Skip to main content

Full text of "Zeitschrift der Internationalen Musikgesellschaft 12 1910-1911"

See other formats



■ ;-: ■ 


.■•'■- 


\; 


■ T "* L 
L — T 


i J - ,■ * 




.. 


' 


•*■■-. - 




&t 








. 








- 




i - 




'"" ' 




1 • 


* ' 


- 


■ 












» t 






m 


- 


■ 


■■■; 








■ i 


< 


■ 1 • 

* 










*" 








- 


i 


' 


„■ -, 










< 


is 






















: 












k 










: 


* 












is 






■ 






:■.: 




- 


* 






,- „ 












A 












r 












& 












■^ 
























* - 

L T 








- 




= 












* 












■ ■ 




1 








. 






-: 


T 




: 








• 




■ 








- 






















■ -. ; 






=; 



* 



'; 



: 



- 

I 






'• 



. 



' V 



-■ 






f 



■ 



i 



- 



* 



: 



T 



: 






- 



; 



• 



* 



> 



- 



' 



- 



-i 



* 










= 



«■■■ 



- 



DEE, 



. 



* ■ 

: 
: 



n 



* ■ 



INTERNATIONALES 



MU 




' 



- 



- 



■ 



- 



i 

■- 

-. 



- ! 



GESELLSCHAFT 



- 



■ 



* 



• 



- 



■ 



- 



(E.Y. 



' 



' 



- 
■ 



: 



- 






Zwolfter Jahrgang 1910 



1911 



* 



i 






* ■ 



- 






- 



- 



: 



t 



. 



- 



■ 



I 



3 



i 



: 



" 



■ 



& 



■■ 



■ 



■ ■ 



t 



• 






a 



Herausgegeben von 



■ 



t 



Alfred Heufi 



- 



■ 



; 



■ - 



r- 



' 



* 



k 



* 



■ 






.:% 



L> 



!■:. 






^ ■ 



r 



■- 



: 



r 




■ 



* 



- 



: 

:' ■■■ 
> 

■ 
8 

■ 



■ 



■■ 



•■ 



■ 



• 



■■ 



- 






■ 



■ 






"< 






■ : 



• 



■- 






- 



LEIPZIG 



■T 






;• 



■ 






■'■ 



:. 



HARTEL 



, 



' 






m 



"'? 



- 



■ 



■' ■ 



X 



■- 



,f 



: 



■ 



- 



.'"' 
I 



f 



:. 



- 



:. 






■ - 



^ 



■ 



^ 



i 



- ■ 



■ 



■ • 



, 



\ ■■ 



* 



K 



- 



: ; 









-. 



* 



: 




- 



. 



V 



* 



- 



"■ 



- 



K 



» 



■: 



: 



P 

:, 



■ - 



' 



--■ 



■ 



- 



■ 



- 



» .. 



- 



■■■- 



' 



■-- 



-,. 






« 



. 






, 



■ 



- 



* 



» 



► 



-- 



- 



v 



■■ 



* 



' I 



■ 



" 






- 



: - 



» 



■■ 



» 



» 



..- 



■' 



■ 



? 



*; 



" 



" 



■ 



: 



-: 



" 



r 



» 



■ 



- 



" 



" 



"" 



— 



" 



- 



i , 



;■ 






■' 



» 



: 



*: 



; 



': 



i 



:* 



■■■ 






! " ' 



■ 



- 



■ 



. 



. 



.- 



BIBLIOTHECA 

ANA 




- 



'-- 



- 



■■ 



' " 



- 



-■ 






- 



- 



' 



* 



" 



- 



-,- 



, 



" 



i - 



» 






.,- 



..* 



■ ■ 



- 



- 



a : 






i, 



I 



h : 



;- 



-■ 






v 



*. 



§ 



'■ 



- 



■ 



■ 



3 



:'■ 



V 



**: 



.,- 



; 



:■ 



? 



«■ 



■ 

:■■ 



» 



- 



■. 



- 



: : ■ 



■ 



;■ 



... 



" 



■ 



H 



* 



:>; 



. : 



h : 



■ 



■ 



- 



*■ 



V 



■ 



■ 



": 









V 



» 



■\ 



& 



■ ■ 



■ 



?, 



m 



«■■ 






.■ 



v 

■ *' 



;■ 



" 



-> 



-,- 



- 



- 



.; 



-■ 






» 



! 



-,. 



- 



» 



" 



- 



, i 



4 



- 



- 



* 



- 



T 



-■ 



I 



■ 



- 



I 



■■ 



-,- 



» 



-,- 



' 



' 



■,. 



1 

- 



- 



'- 



.; 



-,- 



» 



- 






■" 






| 
1 



'■ 



: 



i.. 



» 



;■ 



. i 



» 



' 



- 



■' 






» 



■" 



" 



" 



" 



r 



- 



' ! 



■ 



» 



; : 















I 



INHAET. 

« 

Abert, Hermann (Haile a. S.}. * . Seite 

Sperontes, Singende Muse an der PleiBe 70 

Anonym. 

English Music in the Reign of Edward VII 68 

Two Histories of English Music 72 

Informal Notes on the Congress .!.!!..** 271 

English Coronation, Rite and Music . . . 315 

Bewerunge, H. (Maynooth). 

The Metrical Cursus in the Antiphon Melodies of the Mass 227 

Buhle, Edward (Davos-Plata). 

Die Rokokolieder von R. Wustmann 161 

Cucuel, Georges (Paris). 

La question des clarinettes dans rinstrumentation du XVIII« siecle. . . 280 
Einstein, Alfred (Munchen). 

Werke Hans Leo HaGler's (1564—1612) 309 

Ergo, Emanuel (Antwerpen). 

ZeitgemaBe Gedanken fiber den Musikunterricht 180 

Evans, Edwin jun. (London). 

A Note on Chopin 237 

HeuB, Alfred (Leipzig). * 

Wann kam der Gemeindechoral in die Passionsmusik? 18 

Handel's Jephta in der Bearbeitung von H. Stephani \ 129 

Das zweite Leipziger Bachfest * 288 

Hinel, Bruno (Washington D. C). 

Ein elsSssischer Reisebericht aus der zweiten H&lfte des 17. Jahrhunderts 154 
His, Mane (Leipzig). 

Zu Haydn's »Ein Madehen, das auf Ehre hielt* . - 159 

Hornbostel, Erich M. von (Berlin). 

U. S. A. National Music g£ 

Musikpsychologische Bemerkungen fiber Vogelgesang. .... . . . 117 

Leitzmann, Albert (Jena). 

Beethoven's zweiter Brief an die unsterbliche Geliebte eine Falschung?. 350 
Moaer, Andreas (Berlin). 

Bemerkungen zu Dr. F. A. Steinhauseirs »Physiologie der Bogenfiihrung 

auf den Streichinstrumenten* 230 

Moser, Hans Joachim (Berlin). 

Der ZusanunenschluB der sachsischen Kunstpfeifer 1653 75 

Maclean, Charles (London). 

Oberammergau . . „ 40 

A New Form in English Music .!.*." 149 

Malseh, Karl (Karlsruhe). 

Die Heidelberger Bachvereins-Jubelfeier 51 

MoTTanght, W. G. (London). 

Introductory to "Tonic Sol-Fa" 340 

Wef, Albert (St. Gallen). 

Gluck's » Orpheus* in Mezieres (Schweiz) ' 321 

Oppel, Reinhard (Miinchen). 

Einige Feststellungen zu den franz<5eischen Tanzen des 16. Jahrhunderts . 213 
Pielke, Walter. (Berlin). 

tlber die Register der menschllchen Stimme und Bericht fiber experimen- 
telle Untersuchungen der sogenannten Deckung gesungener Vokale. . 239 

t 



W-. \ 



» 1 



I 

v 



I 



ft 

f 

- 



1 



! 



i 

i 

; 



.» 



IV Inhalt. 



Prod'houame, J.-G. (Paris). s *>t e 

La Musique ancienne a Pans en 1910 189, 353 

Kudder, May de (Bruxelles). 

Une cPersonnalite» de la Musique conternporaine. Paul Dupin ... ... 108 

Rychnovsky, Ernst (Prag). 

Das Konservatorium in Prag 284 

Sachs, Curt (Berlin), { 

Die Berliner Beethovenbriefe '20 

Scheurleer, D. F. (The Hague). 

Iconography of Musical Instruments . 305 

Schmidt, Karl {Friedberg i. Hessen). 

; Privatkonzerte aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts 10 

Schnerich, Alfred (Wien). 

Wie sahen die ersten Vorstellungen von Mozart's Don Juan aus?. . . . 101 
Stein, Fritz (Jena). 

Ernst Naumann -fr 158 

Stieger, Franz (Wien). 

Dictionary -Catalogue of 28,015 Operas and Operettas von John Towers ; 3 

Thalbitzer, W., und Thuren, Hjalmar (Kopenhagen). 

Musik aus Ostgronland. Eskimoische Phonograuiine . 33 

Thuren, Hjalmar (Kopenhagen), s. Thalbitzer. 

Tiersot Julien (Paris). 

Le Lied «Ein Madchen, das auf Ehre hielt» et ses prototypes francais . 222 

Van den Borren, Charles {Bruxelles). 

Les seances de Musique ancienne organisers par la Section beige (groupe 
de Bruxelles) de la Societe international de Musique, a la Exposition 
d'Art beige au XVII* siecle 49 

La Musique Ancienne a Bruxelles 318 

Weinmann, Karl (Regensburg). 

Franz Xaver Haberl + 1 

Wellesz, Egon (Wien). 

Arnold Schonberg 342 

Wolf, Johannes (Berlin), , ... 

Pierre Aubry f 33 

Rochus von Liliencron 95 

Der vierte KongreC der I.M.G-. in London : . * 276 

Wustmann, Rudolf (Dresden). b 

Wann kam der Gemeindechoral in die Passionsmusik? 15 



* 



Anitliches, Neuwahl des Presidium- Vorstandes der T.M.G., S. 63. — Vierter Kon- 
greB derl.M.G., S. 145, 207. — Besondere Bestimmungen tiber das Presidium 
der I.M-6 , S. 178. — General Meeting of Members, S. "269. — Resolutions etc. 

at the IV. Congress, S. 337. 
Anzeige und Besprechung von Musikalien S. 30 ? 59, 89. 139, 168, 203, 301, 330. 

Berichtigung S. 304. 

Buchhandlerkataloge S. 62, 91, 113, 170, 258, 301. 

Erwiderungen. Towers— Stieger. S. 258. Hoffmann — v. Hornbostel, S. 330. 

Kritische Biicherschau S. 27, 57, 79, 112, 135, 166, 194, 252, 294, 324, 363. 

Mitteilungen der International en Musikgesellschaft S. 32, 62, 92, 113, 140, 170, 203, 

263 301 333 
Notizen S. 25, 54. 77, 110, 134, 165, 191, 247, 291, 323, 358. 
Sommaire de la Revue musicale mensuelle de la S.T.M. S. 53, 76, 110, 133, 165, 190, 

245, 291, 322, 357. 
Vorlesungen iiber Musik an Hochschulen S. 24, 245, 291, 323. 
Vorlesungen iiber Musik S. 54, 76, 133, 165, 191, 247, 291, 323, 357. 
Zeitschriftenschau im 2., 4., 6., 8., 10. und 12. Heft. 
Znr Notiz. E, Schmitz S. 32, Thomas San-Galli S. 91, Moscr S. 116. 
Zur Subskription S. 332. 



>- 



* 






.: ~~ ■ 



* 



j 



ft . 









► 






1 . 



1 






Inh alt s verzei chilis 



des 



zwolften Jahrgangs von Zeitschrift und Sammelbanden 
der Interaationalen Musikgesellschaft. 



- 



Zusammengestellt von Max Schneider und Kurt Fischer. ■ 






Vorbemerkung, 

■ ■ * 

1. Erklarung der Sehrlftzeichen: 

- a) Musitgescfeichtlicbe Begriffe: *. . . fetter Druck (Violine, Palestrinal. 

b) Ah to re n der.Ze'itscbrift, der Sanimolbande, der Kritischen 

Buefcerstihau. . - gewohnlicbe Schrift. 

c) Au tor eiT, die bericVtigt oder Tcritisiert werden: Sperrdruclc (Antbros). 

d) Ortfi- ntid.Ijander-Nainea: Kapital-Schrift '(Paris). 

e) Die Zanlen" bfdeutea die Seiten, und uwar gelteu die scbragliegeiidcn [CwmV] fur die Sammelbande, 

die gewdbnlichen fur die Zeitsebrift. ZaWen rait nebeustehen&en klehien Buclistabeu a— d goltea 
nur fur das ^.International Musical Supplement", 
fj f Itedeutet: gestorben. 

2. Bezuglich C und K sehe man in zweifelhafteu Fallen bei beiden Buclistaben. nacu. Analog C und Z. 

3. Die „Zeitsc»irifteiiScliao" blieb unberucfcsicatigt. 



van Aalst, J. A.' 155-^158, 178. 

Aaratj, passion-play 41. 

Aarons, A. E. 3. 

Dall' Abacq 111,134, 165, 248, 354. 

Abbadia. Luigia, Saugerin 280, 287. 

Abbott 3 

Abel, Clamor Heinrich 404ft., 415, 590. 

— Ernst 4031 

Abert, Hermann. Sperontes, SingendeMuse, 
hrsg. v. Buhle (Bespr.) 70 ff. Radiciotti, 
PergolesiJAusf. Bespr.) 199 ff. A.Schu- 
mann, Der junge Schumann (Bespr.) 201. 
Bopp , Beitr. z. Gesch. d. Stuttgarter 
Stiftsmusik (Bespr.) 253f. 

Ab ert, Hermann. Rob. Schumann, 2. Aun. 
(Bespr. v. H.feuB}) 324. 

Abert, Hermann 24, 85, 246, 283. 

Abraham, O. 36, 121, 335, 182. 

Absolute pitch 116 b. 

Abstracts of all papers presented at Lon- 
don Congress 358. 

Accompaniment of plain-chant (Evans) 
363. 

Acher, Jean 322 f. 

Acton, C. 3. 

Adam, Adolphe 281. 

— , Johann. 3#7. 

Adam de la Hale 160. 

Ademollo 12, 15. 

Adersbach 59. 

xii. • ' 

- 



Adler, Guido 210, 338 ff., 358. 

Adler, Guido 25, 56. 80 f., 110, 135. 247, 

250, 277, 279 f., 439. 
Adlung 262. 
Administration of Congresses, precedents 

in 32b. 
Adriaens, Geiger 323. 
Aelbl, Johann 45. 
van Aerde, R 250. 
Affilard 203. 
Able 50, 100. 
Aichinger, Gregor 315. 
AikijQ, W. A. 890. 
Akustik, Beitrage z. A. u. Musikwiss. hrsg. 

v. Stumpf H. 4 (bespr. v. L.Itiemann) 87 f. 
Alaleona 301. 
Albanese 367. 
Albert, Heinrich 70, 100, 114, 34, 37—41, 

56, 59-62, 7 Off., 76, 79, 84, 93. 
Albert, Eugene d' 255. 
Alberti, Domenico 102. 
— , Marie, Sangerin 302. 
Albertinus, Aegidius 96. 
Albest, Khan von s. Kaan. 
Albinoni, Tommaso 335. 
Alexander, Edna 264. 
Alsace, music in old 268 c. 
Altenburg, Johann Ernst. Versuch einer 

Anleitg. z.Trompeter . . . Kunst, Neudruek 

Bertling (bespr. v. Sachs) 324 f., 18, 20. 

1 



- 






* 



1 



r 



i 









2 



Inhaltsverzeichnis. 



Altmann, Wilhelm s. Wagner, Briefw. 
mit seineu Verlegem 328 f. 

Altmann, Wilhelm 135. 

Amalie, Prinzessin v, PreuGen 165. Sachs, 
A. als Musikerin (bespr. v. [Heufi]) 369. 

Ambros, A. W. 222, 265, 284 f., 366, 71. 

American Section; see United States.^ 

Amerika. Hornbostcl, U. S. A. National 
Music 64 — 68. 

Amfiparnaso of Orazio Vecchi. Article 
by Ed. J- Bent 330. Produced 1597. 
Editions and bibliography. Consisted of 
madrigal-music fitted to the familiar "Co- 
medy of masks". The librettist Ana- 
lysis by scenes. 

Amino, Sangerin 271. 

Amiot 153 £, 157, 249, 253. 

Ammerbach 222, 265. 

Amtliches der IMG. 63. 145, 175, 207, 

269, 337. 
Ana, Francesco d' 192. 
Anderssou, Otto. Ortsgruppenbericht Hel- 

singfors 143 f. 
Anderssou, Otto 210f., 359. 
Anderason, Otto 93, 143. 
Andersson, Richard 339. 
Andreae, A. 117. 
Anerio, Giov. Franc. 302. 
Ann Arbor Local Branch of IMG. 141, 

263. 
Anna, Kdnigm v. Polen 71. 
Aimerstedt 94. 

Annette's song iu the Seasons 268 d. 
Ansbaoh. Oppel, Beitr. z. Gesch. d. A.- 

KOnigsberger Hofkapelle unter Riecius 

1-12. 
Anseanme 222 f. 
Antcliffe, Herbert 211, 360. 
Antiphons ; see Metrical Cursus. 
Antiquariats-Kataloge s. BuchhandleT- 

Kataloge. 
Anton Glinther, Graf zu Oldenburg 396. 
Anton ius 358. 
— , Christoph 212. 
Apel 12. 

Appelschoffer, Claudio Gio. 222, 233. 
Apt 285. 

Aquin, Claude d' 50, 1.90, 355 f., 239. 
Arbeau 213, 221. 
Arcadelt 50. 

Arces Coveliacae (Ammer valley) 42. 
Architecture and music, church 337. 
Arcoleo, Antonio 227. 
d'Arienzo 250. 
Ariost 314. 

Ariosti, A. 51. 165, 355. 
Aristoteles 239. 
Armand, Aune Aimee 267. 
Arnaut, abb6 257. 
Am at, E. M. 524. 
Arne see Caractacus. 
Arnheuii, Amalie. Ails deni Bremer Mtisik- 

leben im 17. Jahrh. 369—416. Th. Selle's 



Nachfolger 590 L M. Weekmann's Nach- 
folger 591 f. 

360. 



. er 
Arnheim, Amalie 210, 
Arnheim, Amalie 31. 
Arnold, F. 167. 
Arnonld 349. 
Aronson 297. 

Associazione dei musicologiitalianill6e.. 
Aetorga, Em. d' 299. Volkmann, Em. d'A. 

Bd. 1 (bespr. v. Einstein) 327 f. 
Attaignant 214JT.. 220f. 567. 
Auber 295. 
Aubert le pere 354. 

— le fiis 354. 

Aubry, Pierre {■$ 13 ff., 94. un-barrcd trou- 
badour melodies, obituary 94 b., 321. (Po- 
lemik Beck's gegen A.. H. Riemann \i. 
Joh. Wolf mit Wolfs Entgegnung} 316 
bis 324, 476. 

Aner, Leopold von 339. 

August's d. Starken Gemahlin 290. 

— II. 511. 

— 111. 521. 

— von Bran nschweig-Luneburg 231. 
Augusta Vindelicornm (Augsburg) 42. 
Aurenti, Gcorg Franz 412. 
Auxeousteaux 254. 

Avalos, Alfons d' 313. 
Avercainp, A. 247. 

* 

Bach 12,77. 

— , Anna Magdalena 71. 

— . Carl Plxilipp Em. Trio-Sonate hrsg. v. 
G. Schumann 60, 71, 93, 113, 166, 265, 
303,319. Auff. in Paris 353 u. 355f., 239. 
Jalowetz, Beethoven's Jugendwerke in 
ihrcn melod. Bezieh. zu Mozart, Haydn u. 
Ph. E. B. 417— 474(besonders von439 an). 

— , Johann Christian 366, 259, 453, 4551 

— , Johann Sebastian 17 f., 25. Fine Arie 
neu hrsg.} 30, 31, 50. Malsch, Heidel- 
berger Bachvereins-Jubelfeier 51 ff., 54, 
57. Magnificat , St — A. v. Roth 61. 
Brandenburg. Konz. hrsg. v. Seiffert 61, 
71, 77. Auffuhrg. d. Leipziger Bach-Ver- 
eins 78, 79, 86, 92 f., 98 f., Ill, 113 f., • 
129. Praktiseh angewaudte Bach-Asthe- 
tin 134. Pirro, J. S. Bach, deutsch v. 
Engelke (bespr. v. [Heufi] 138 f., 140, 359, 
165. Kantaten No. 4 und 104 hrsg. v. 
Ochs (bespr. v. Heufi) 168 f„ 184—188, 
189 f., 191, 193, 251, 266, 278, 283. Heufi, 
Das 2. Leinziger Bachfest 288 ff., 291. 
Fedeli, Bericht fiber d. Matthaus-Pass. 
in Mailand 292, 301, 303. Auff. InBriisscl 
318 ff., 324, 336- Auff. in Paris 353/66, 
367 f., 77, 248, 283, 420, 441, 565, 585. 

— , Wilh. Friedemanu 27. 1 Trio-Sonate 
hrsg. v. Riemaun 31, 93, 114 f., 172. Auff. 
in Brttssel 319 1, 328, 354, 356, 589. 

Bachgesellschaft 32 b. 

Bach-Jahrbuck. Hrsg. v. A. Schering 
{ausf. bespr. v. M. Schneider) 166 — 168. 









^ - * 



Inhaltsverzeichnis. 



BacUly 203, 3541, 3671, 360—363. 

Baekofen, J. G. H. 11, 13. 

de Bacquencourt 255. 

Badiali, Cesare, Sanger 280, 290. 

Biihr, Nicolaus 410 8. 

— y Paul 374. 

Baumker, W. 47.5, 495. 

Bagge. J. 522 I 

Baglioni, S. 250. 

Baguer, Carlos 5. 

Baif 353. 

Baillou, Felicita de, Sangerin 289. 

Baker. J. Percy 340, 370. 

BalakirefF 357. 

Balbade 239. 

Balbatre 249. 251. 259. 

Balfour, Mr. A. J. 275, 280. 

Ballard 223, 225, 46 S. t 56. (Masson, 

Les » Brunettes*; erschienen bei Ballard) 

348—368. 
Ballochino 292. 
Baltzer, Hans 396. 
Bamelrei (Pomelrei). Adrian 3, 6. 
Banchieri, Adrian© B8& 
Banck, Karl 93. 
Banister, John 585. 
Baunier, Svant, Tanzer 324. 
Bantoek, Granville 317. 
Banwart, J. 88. 
Barbella 354. 
Barberini, Antonio 15 f. 
Barchiesi, Kaffaele 56. 
Barclay Squire 200, 261, 277, 280, 309, 

501. 
Barini, Giorgio 339, 340. 
Barini, Giorgio (Bericht uber seinen Vor- 

trag 192f., 250 v 277. 
Barozai, Gui 365. 
Barrere, H. 76. 

Barrett, W. A. on church composers 74. 
Barrow, John 156 f. 
du Barry, Rime. 253. 
Bartholinus, Albertus 25. 
Bartolini. KaTdinal 1. 
Bas, G. 250. _ 
Basche, Lonie 288. 
Basel, Congress 32 c. 
Bassani 30, 355. 
Bassi, Achille, Sanger 280. 
Batka, Richard 287, 367. 
Battaille, Sanger 355. 
Batz-Kalender, Martha 172. 
Baudet 165. 
Bauer, M. Knorr, Lehrb. d. Fugenkorupos. 

(Bespr.) 367 8. 
Bauer, M. 54, 142. Bericht uber seinen 

Ortsgruppenvortrag 171. 
Bauer meister, A. Dirigentin 265. 
Baughan 291. 
Bavaria the old Roman route 41 ; sounds 

of the dialect analysed 44. 
Bax, A. 291. 
Bazzini 79. 



Beauohamp 570, 583. 

-, Earl 277. 

Beauck, Emma, Gesanglehrerin 302. 

Beaujoyeulx, Baltasar de 570. 

Beaulieu 356. 

Beaumont. P. von 191. 

— , Paschasis 236. 

Becdelievre 2368., 242, 266. 

Bechatein 127. 

Beck, Franz 281. 

Beck, Jean Baptiste, Zur Aufstellung d. 
modalen Interpretation d. Troubadour- 
melodien (Poiemik gegen H. Riemann, 
Aubry u. Job. Wolf) 316—323. 

Beck, Jean Baptiste, La Musique des Trou- 
badours (bespr. v. J. Wolf) 252. 

Beck, Jean Baptiste 14, 476,478, 483,4898. 

Becker, Albert 113. 

— , B., Pianist 303. 

— , Dietrich 248, 592. 

— , Karl Ferdinand 88. 

Beckmann, G. 133. 253. 

Bedier, Joseph 317, 319. 

Beduzzi, Antonio 222, 233. 

Beethoven, Ludwig van 11, 13. C. Sachs. 
Berliner B.-Briefe 20-23, 28,57, 85, 91, 93, 
95. Gedenktafel in PreBburg 112, 134. 
SamtL Brief e hrsg;. v. Kastner i bespr. v. 
Sachs) 135, 136 f., 142, 159, 164, 171, 
181 ft, 184 f., 187, 191 f. Frimmel, Schu- 
bert u. B. 193, 251. B. houses in Vienna 
263, 289, 292 f, Korganoff, B M cine biogr. 
Studie (bespr. v. A. Simon) 296 L 324 f., 
329,335. Leitzmann, B.'s zweiter Brief an 
d. unsterbl. Geliebte eine Falschung? 350 
—353. Helm, B.'s Streichquartette, 2.Aufl. ; 
Riemaun, dass. (beide bespr. v. H[eu3]J 
364 f., 365, 367, 249, 252, 27L 290. Ja- 
lowetz, B.'s Jugendwerke in ihren melod. 
Beziehungen zu Mozart, Havdn u. Ph. E. 
Bach 417—474. Nagel.KleineBeethoveni- 
ana 5868. 

Behrend, W. 502. 

Behrens, G. 19. 

Beime, IConrad 373. 

Beitrage zur Akustik nnd Musikwissen- 
schaft H. 4 s. Akustik 87 f. 

Bekker, Paul 350. 

Beldern, Berndt von 3. 

Belefroid 261. 

Belin 254. 

Bellardi 115. 

Bellegarde 349. 

Bellermann, Friedrich 14. 

Bellincioni, Dichter 287. 

Bellini 292, 149, 268—271, 273, 293. 

Benda 265. 

— , Franz 320. 

Benedictines and the Pfaffenwinkel 41. 

Beneke 76. 

Benuewitz, Anton 336b. 

Bennewitz, Anton fals Leiter d. Praeer 
Konserv.) 285 ft 

1* 






; 



i*- 



. 



Inhaltsverzeichuis. 



Benserade 35 1, 364, 573, 5 84. 

Benson, Lionel 278. 

Bentheim, Graf zu 381. 

Beon, Alexandre. Loeillet, Sonates pour 

divers instr. et piano harmonisees (bespr. 

v. Closson) 330. 
Beon, Alexandre 49 1, 302. 
— , Mme Tiny 142, 264, 302. 
Berchelmami 100. 
Berg 120. 
— und Neuber 97. 
Berger, Klavierbauer 255 f. . 
— , Wilhelm (Gedachtuisfeier fur B. in 

Mannheim) 265. 
Bergmans, Paul, Une collection de livrets 

d'operas italiens 11669-1710) a la Bibl. 

de TUniv. de Gand 221—234. Un ballet 

suedoie de 1649, 324. 
Bergmans, Paul 321. 
Bergt, Christ. Gottl. Aug. 11 ff. 
Berken, Peter 379. 
Berlin Congress 32 b. 
Berlin, Zacharias 412. 
Berlioz, Hector 190, 202, 284, 327. 474. 
Bern, Maximilian 93. 
Bernier, Nicolas 50, 254. 
Bernoulli, Eduard, Aus Liederbuchem 

der Humanistenzeit (bespr. v. J. W.LolfJj 

252 f '"560 
Bernoulli, Eduard 25, 247, 475, 481, 483?., 

486 ff., 496. 
Bernsdorf 237. 
Bertaut 224. 

Bertha, Alexandre de 211, 339, 360. 
Bertha, Alexandre de 303. 
Bertling, Verlag, Altenburg, Anleitg. z. 

Trompeter . . . Kunst, Neudr. (bespr. v. 

Sachs) 324 f. 
Bertholdo see Ciampi. 
Berton, Henri Montan 133, 190/323. 
— , Pierre 133, 190. 
Bery, duo de 264. 
Besardus 503, 506 f., 509. 
Bethge 159. 

Bew-erunge, H. 211, 340, 361; see Me- 
trical Cursus. 
Biber 113, 325. 
Bibliographia musicae exoticae, by Knosp 

94 c. 
Bibliography 337. 
Bie, Oskar, Kiavier, Orgel u. Harmonium 

(bespr. v. L. Hiemann) 194. 

Biehle, Johannes 212, 340. 

Bienenfeld, Elsa 87. 

Bigaglia 354. 

Bils 53. 

Bippen, W. von 870—373. 

Bird, "W. s. Byrd. 

Bird-song 116 b. 

Birken, Sigmund v. 35, 83. 

Bishop, H. R. 5. 

Bitter, C. H. 439, .451, 457, 459. 

Bizet, George 255, 281. 



Blaise 223. 

Blanchet, Armaud Francois Nicolas 247, 

261, 265, 267. 
—, Francois Etienne 236, 239, 247, 255, 

261. / 
— , Marie Francoise Julie 247. 
— , Pascal 238,' 246, 255. 
BlaB, Arthur, Wegweiser zu J. S. Bach 

(bespr. y. HeuB) 60. 
Blavet, Michel 356, 366. 
Blaze, Elzear 328. 
Bleuzet, Oboist 189. 
Bleyer, Nicolaus 19, 31. 
Blondel 254. 263. 
Blow 278. 

Blttrnml, Emil Karl, 2 Leipziger Lieder- 
hdschr. d. 17. Jh. [bespr. v. K. Fischer) 194. 
Bluthner 194. 
Boas, F. 34. 

Boceherini 320. 354, 356. 
Bock, Kornmerzienrat 277. 
Bocquet 303. 
Bodenschatz 113, 408. 
Body, Albin 238, 242, 245. 
Bocklin 320. 
Bcddiker 39. 

Bodecker, Johann Henrich 406 f. 
— Philipp Friedrich 253 f. 
Bohle, Jakob 105. 
Bohni (in Darmstadt) 104. 
— , Gcorg 140. 
— , Joseph 233. 
Bohme, Franz Magnus 219, 222, 49, 70, 

501, 504, 506. 511, 515, 517 ', 521. 
Boehmer, G. L. 371. 
Boesset 59 f. 
Bo'ieldieu 11, 13. 
Boileau 190, 350. 
Bois-Reymond, Fran M. du 159 f. 
Boisselot 263. 
Boissy, due de 255. 
Bolte, Joh. 331. 

Bolte, Johannes 25, 27, 49, 51, 76, 414. 
Bondini 101 f. 
Bonnard, Madeleine 303. 
Bonnet, Organist 189. 
Bonnet-Bourdelot 348, 353. 
Bonnetti 272. 

Bononcini, Giovanni 193, 292, 221, 233 f. 
Boone, Pianist 264. 
Bopp, A., Beitr. z. Gesch. der Stuttgarter 

Sliftsmusik (bespr. v. Abert) 253 f. 
Bopp, Wilhelm 357. 
Borehardt 11. 

Borchers, Gustav, Ortsgrnppenberichte Leip- 
zig 114, 265. 
Borchers, Gustav 304c. 
Borchers, Gustav 115, 133, 171 f. (Bericht 
fiber seine zwei Vortrage fiber Rutz' Ty- 
pen) 248-50, 357. 
Borchgrevincb, Berndt 393. 
— , Bonaventura 393 f. 
— , Hinrich 393 t 396. 



- 



* 















Iiihaltsverzeichnis, 



5 



Borchgrevinck, Leonhard 393. 

— , Margaretha 394. 

— t Melchior 263, 393. 

Bording, Anders 68. 

van den Borght, Baryton 302. 

Borgnet 243. 

Bornhardt 12. 

van den Borren, Charles, Aufftthrungen 

alter Musik auf der Ausstellung belg. 

Kunst d. 17. Jh. 49 ff. Ortsgruppenberichte 

BrQssel 142. 264, 301 f. Chilesotti, I/Evo- 

luzione nella Musica (Bespr.) 194 f. La 

Mug. ancienne a Bruxelles 318—321. 
van den Borren, Charles, G. Dufay, Son 

importance hist, (bespr. v. J. W.[olf] 257. 
van den Borren, Charles 76, 245, 277, 291. 
Bosch, G.. Geigerin 265. 
— , L., Geigerin 265. 
Bosenot 267. 
Bossert, G. 253. 
Bossi, Enrico, Raccolta di composizioni 

diantichi autori italiani (bespr. v. Hen£}30. 
Bossi 77. 

Boston meeting, I. M. G. 140. 
Bottegari, Cosimo 312. 
Botticelli, Pio, Sanger 280. 
Bouchardeau 363. 
Boucher, Maler 254. 
Boucherit, Geiger 190 
Bouchor, Maurice 356. 
de Bouillon 363. 
Boulestin, Marcel 304 e. 
Boulestin, X. M. 291. 
Bournonville 254. 
de Bousset 366. 
Bouterwek 24. 
Bouvard 354, 366. . 
Bouvet, Charles, Sammlung alter Musilc 

(bespr. v. HeuB) 30. • 
Bow versus plucking 304 b. 
Boyce's collection 74. 
Brade, W. 191. 57. 
Brauning, H. 105. 
Brahe, Peter 143. 5061 
Brahms, Joh. 28, 77, 137, 187 f,. 292, 368 f., 

466, 468. 
Branberger, Johann 285. 
Brant, Jobst von 97. 
Brauer, Berthold 397. 
— , Hermann 397. 
Braun 122, 126 f. 
Braunroth, Ferdinand 85. 
Brehme, Christian 68. 
Breitkopf & HarteL B.Wagner, Briefw. 

mit seinen Yerlegern, Bd. 1 : mit Br. & H. 

(bespr. v. HeuB) 328 f. 
Bremen, Arnheim, Aus dem B. Musikleben 

im 17. Jh. 369-416. 
Bremers 252. 
Brenet, Michel. Les Musiciens de la 

Sainte-Chapelle du Palais (bespr. v. 

J. W.[olf] 254 f. 
Brenet, Michel 53. 



Brentano, Bettina 351. 

Brefiler-Gianoli, Opernsangerin 322. 

Bret, Gustave 353. 

Bretex, J. 328. 

Breuning 351. 

de Bricqueville 253, 256, 259 f. 

Bridge, F. 291. 

Bridge, Frank 151. 

— , Sir Frederick 59, 60, 316, 317. 

Brinsrnead 250. 

Broadwood 238, 249, 262. 

Broadwood and Sons 268 c. 

Brockwedel, Dietrich 372. 

Brossard 585. 

Bruck, Arnold von 97. - 

Bruckner, Anton 77, 171, 293, 347. 

Bruggemann, Johann 380, 384. 

Briinings, AVilhelra 335 

Brussel. van den Borren, Les seances de 

Musique ancienne org. par la Section beige 

de la SIM, a l'exposition de Tart beige 

au XVII siecle 49 ff. Ders., La Mus. 

ancienne a B. 318—321. 
Brumel 195. 
Brun, Mrae. 274. 
Brunelli 32. 

Brurii, Antonio, Sanger 280. 
Bruns, Paul, Bariton oder Tenor? (bespr. 

v. Seydel) 194. 
Buchhandler-Kataloge. 

Bertling 62, 113. 

Bote & Bock 113. 

Breitkopf & Hartel 62, 113, 170, 258. 

Ellis 62. 301. 

Hiersemann 301. 

R. Levi 170. 

Liepmannssohu 62. 

Loreutz 301. 

Leuthner 301. 

Reeves 62, 258, 301. 

C. F. Schmidt 91. 

Schoder 91. 

Vdlcker 170. 
Buehmayer, Rich., Letndessektiousbericht 

Sachsen-Thuringen 92. 
Buehmayer, Rich 93, 210, 94 f., 99. 
Buchner, Hans 358. 
Biicherschau s. den besonderen Ahschnitt 

am Schlusse dieses Verzeichnisses. 
Buhnen-Spielplan, 'Deutscher (bespr. 

v. [HeuB]) 255. 
Biilow, Hans von 184, 295, 329, 252. 
Burger, August 12. 
Buhle, Edward. Storck, Musik und Musiker 

in Karikatur und Satire (Bespr.) 138. Die 

Rokokolieder von R. Wustmann (Aus- 

ffthrl. Bespr.) 161—165. Kraus Sohn, Une 

piece unique du musee Kr. de Florence 

und The one-keyboarded Clavicvtherimn 

of The Kr. collection (Bespr.) 297. Goeh- 

linger, Gesch. d. Klavichords (Bespr.) 298. 
Buhle, Edward. Sperontes 1 Singende Muse 

hrsg. (bespr. v. Abert) 70 ff'. 



• 



— 









6 



lnhaltsverzelchnis. 



Buhle, Ed-ward 114, 198. 
Bulau, .Toachim 404. 
Bull, John 51. 191, 278. 
Bullamord, Tho. 583, 585. 
Bulletin francais de la SIM. Sommaireg 
VII (sept.) 63: Festschrift; Critique; La 
Chanson et le Cafe-Concert; St. Heller. 
Memoirs inedits; Capellen, L'Exotisroe 
et la Musique de Tavenir: Brenet, L'ori- 
gine du Crescendo; Ritter, La VIII e 
symphonie de Gustave Mahler. VIII 76: 
Daubresse, La Gymnastique rythmiquc; 
LHurat, Quelques erreurs sur Cabezon; 
Heller, memoirs inedits :Suite); Barrere, 
La jeune Ecole italienne; L 7 Actualit6 
musicale. IX 110: Dwelshauvers, Un Do- 
cument sur la musique beige; Griveau, 
impressions music. deJeunesse; Versepuy, 
La Bourree d'Auvergnc. I (jauv. 1911) 
133: Teneo, Souvenirs de famille de 
H. Berton; Ecorcheville, Le probleme 
des Orneraents dans la mus.; Menchaca, 
La notation music; Lyr, Musiciens Beiges 
(H. Daneau); Stievenard. Causerie sur le 
Chef d'Orchestre. II 165: Peladau, Leo- 
nard de Vinci Musicien; La Laurencie, 
Rameau et ses descendants; Le Concert 
Classique Oriental III 190: Ray, Boileavi 
et Sylvie; Fournier et Laurens, Geste 
facial et geste larynge; Teneo, Souvenirs 
de famille de H. M. Berton (Suite); Ecor- 
cheville}, Erik Satie. IV 245 : Legrand- 
Chabrier, EnHoramage a Emm. Chabner; 
Machabey, Cadences etTonalites; Grcil- 
samer, Les precurseurs du violon. V 291 : 
Ecorcheville, Lully gentilhomme et sa 
descendance; Poiree, La Musique et le 
Geste; Mutin. Alexandre Guilmant; 
Boulestin, L'ne enquete sur l'Onera 
en Angleterre. VI 322: Ecorcheville, 
Lully gentilhomme et ea descendance: 
Machabey, La Fugue; Berton, Souvenirs 
(fin); Tidebohl, En tournee sur le Volga. 
VII 357: BalakireiT, Lettres ineditea; 
Closson, Notes sur Tonomatopee; Ecor- 
cheville, Lully gentilhomme et sa des- 
cendance; Ecorcheville, Compte rendu 
du IV© congres de la Soc. lnternat. 

Loo d res. 
Bulthaupt, Heinrich 105. 
Bum pus see Histories. 
Bnnsen, Karl von 269. 
Buquet, P. (Suite f. 2 Floten neu 

30. 

de Burbure, 235, 250. 
Burckhardt, Louis La Roche 340. 
Burdach, Konrad 498. , 

Burger, L. 112.. 

Burgess's forecast of organ-building 79. 

Burnacini, Lodovico 222 — 233. 

Burney 203, 15. 

Burrlan 288. 

Bus, Francois du 221. 



a 



Busoh, Stadtbibliothekar 414. 

— , AVilhelm 26. _ 

Busoni, Ferruccio 355. 

Bussler 367. 

Buti 14 S. 

Buxtebude, Dietrich 140, 167, 353, 368. 

Bye-laws of I.M.G.. 32 b, 272. 

Byrd, William 27, 51, 191, 278. 

C. H. SI. 

Cabezon, Antonio dc 76. 

Cacasemio see Ciampi. 

Caecini, Giulio 92. 202, 21, 39, 42. 

Caeaar, Philipp 384. 

Caillaba 32. 

Caix d'Hervelois 356. 

Caldara 92 f. 

Calderon 290. 

Calleott 277. 

Callies, E. 323. 

Calmus, Georgy 159 f. (Zur Subscription) 

332. 
Calvocoressi, Michel 211, 339, 340. 
Calvocoressi, Michel 277, 321, 357. 
Cambefort 15, 584. 
Cambert 565 f. 
Caraetti, A. 5, 250. 
Camphuysen 54. 
Cannabich, Christian 12, 172, 191. 
Capellen, Georges 53. 
Capet, I.ucien, Geiger 319. 
Capitaine, Ulysse 238. 
Caponsoechi-Jeisler, Cellistln 355. 

Caprieornus 253. 

Caravaggio, Lupi di 303. 

Caractacus, Article by O. G. Sonneck 297. 
Extant supposed score of Arne's music 
to Mason's »Caractacus« (1775) is not bo, 
but a later setting, probably by some 
organist — Argument from water-mark 
(1794), etc. 

Carillo, Julian 339. 

Carissimi 79, 192, 203, 308, 13, 15, 257. 

Carletto 588, 

earner, Georg 11. 

Carpay, Henri 51. 

Carretto, Fabritio del 192. 

Carstens, C. Er. 412. 

Cart, William 322. 

Carter, Vivian 291. 

Carulli 250. 

Caruso 568. 

— Enrico 335. 

Casals, Pablo 189. 354 f. 

Casella, Pianist 189 f. 

Caasel, J. P. 374, 391. 

Castellan, Andrea. Sanger 289. 

Castrucci, Pietro 193. 

Cathedral music 73. 

Cats, Jacob 33 1, 67. 

Cavaliere, Em. del 301 f. 

Cavalli, 251. 285. 13, 579, 582. 

Cavazzi, Luigi 16. 



4 



; 



... . 






Inhaltsverzeichnis. 



7 



CCC organs 79. 

Celtis, Konrad 98. 

Certon, Pierre 254. 

Cesari, Gaetano 111. 

Cesti 51, 89, 92, 565 ff., 579. 

Chabrier, Emmanuel 245. 

Chaigneau 355. 

Chairmen of London Congress 274. 

Chamber-music prizes 152. 

Chamberlain, H. St. 80 f. 

Charabonnieres 50. 

Chancy 578. 

Chantavoine, Jean 277, 317, 319. 

Chants des paysans de la Grande Kussie 27 f. 

Chappell 50k 

Charpentier, M. A. 254, 301. 

Chaumorit, Geiger 319. 

Chauvet 250. 

Cherinus Comes Ceratinus 400. 

Cherubini llff., Ill, 142, 251, 255, 292.367. 

Cheruel 16. 

Chest of viols 149. 

Chest-voice 304 b. 

Chevillard, Camille 190. 

Chezy, Helmine von 142 f., 251 . 

Chiaffitelli, Geiger 355. 

Chilesotti, Oskar, L'Evoluzione uella 

Musica (bespr. v. van den Borren) 194 f. 
Chilesotti, Oskar 58, 505, 507, 520. 
Chimay, prince de 255. 
China: Fischer. Erich, Beitr. z. Erforschung 

d. chin. Musikio3, 1. Literaturtibers. 753. 

2. Untersuch. an d. Hand v. phonograph. 

Material 159. 3. Notenbeisp. 183. 
Chiquelier 237. 
Chledowski 297. 
Chomel 357. 
Chopin 55, 85, 113. 292, 456,5011, 517, 

521, 523. 
— ■ a note on. Article by Edwin Evans, 

jun 237. A sketch appreciation. 
Choral. Wustmann, Wann kam d. Ge- 

meindechoral in die Passionsmusik 15—18. 
Chouquet, G. 237, 254, 260, 263, 266 f. 
Christenius, Johanu 506 f. 
Christian IV. v. Danemark 20 f., 36, 409. 
— V. v. Danemark 20 f. 
Xotazbs 7rcff/w»' 41. 
Chrysander"78, 129 f., 132, 137, 169 f., 

467. 
Church architecture and music 337. 
Cnybinski, A. 55, 358. 
Ciampi's >Bertoldo<. Article by O. G. 

Sonneck 525. 

Analysis of different versions, etc.. 
illustrating growth of the pasticcio- 
method. 

Ciconia 358. 

Cimarosa 3, 111, 292. 

Cimello, Gio. Ant 313. 

Ciodek, Stanislaus 358. 

Clapmeyer, Kantor 390. 

— , Orgelbauer 410. 






• 



Clarinet, history 336 a. 

Clarke, Sir Ernest 280, 340. 

Claude de Sermisy 254. 

Claudin 220. 

Clausen, Bemhard 399. 

Clefs and pitch 59. 

Clemens non papa 219. 

Clement- Larousse 3, 261 f. 

Clementi 13. 

Clerambault 50, 353. 

Clodius 194, 59, 64, 71. 

Closson, Ernest, Loeillet, Sonates . . . har- 
monisees par Al. Beon (Bespr.) 330. Pas- 
cal Taskin 234—267. Dazu Sachs, Zur 
Frage des Clavecin a peau de Buffle 589. 

Closson, Ernest, Vingt Noels anciens 
(bespr. v. HeuB) 61. 

Closson, Ernest 49 f., 247, 321, 357. 

Cluver, Burchard 375. 

Cobbett, Walter Willson 151, 280, 340. 

Coeeia, Carlo 139, 270. 

Cochereau 366. 

Colbran-Rossini, Isabella 292. 

Coldstream-Guards 276. 

Colletti, Filippo, Sanger 289. 

Committee of London Congress 268 b. 

Composition-teaching in England 153. 

Congress ; see Basel, Berlin, London, Rome, 
Vienna. 

Conincke, H. 250. 

Conradi 344. 

Conservatorium of Prague 336 b. 

Constanzi, B. G. 5. 

Constitutional precedents 32 c. 

Contents of monthly Journal to Sept. 1910, 
principal 62 b. 

Convent-plays 40. 

Cooke 277. 

Corbett-Smith, A. 211. 

CoreUi 51, 233\ 248, 319, 354. 

Corfinius, Job. 590. 

Corkine, William 21 f. 

Corneille, Pierre 293. 

— , Thomas 293. 

Cornelius, Peter 28, 114, 296, 324. 

Cornet, Pieter 49 f. 

Coronation, see English Coronation. 

— , English, rite and music. Article by 
Ch. Maclean 315. 

Historical as to both — Account of 
coronation of George V — Analysis of 
music. 

Corpus scriptorum medii aevi 94 c, 268 c, 
338. 

Corregio, Flotist 143. 

Corsi, Giuseppe, detto Celano 328. 

-, H. 77. 

Cortner 25, 246. 

Cortot, Pianist 319, 355. 

Cosselli, BaB 275 f. 

Costeley 355 f. 

Couchet, Jean 251, 255 f. 

Couperin 354. 363. 






* 






-■■ 









* 



8 



lnhaltsverzeichnis. 



• 






Couperin, Elisabeth-Antoinette geb. Blan- 

chet 239, 24 7. 
— , Francois (Postorale neu hrsg.) 30, 50, 

60, 191, 303, 330, 356, 239. 
— , Louis (3 Fantaisies und 2 Symphonies 

neu hrsg.) 30, 320. 
— , Louis-Armand (Sonate pour Clav. avec 

Viol, neu hrsg.) 30, 239, 251. 
Courtois 220. 
Courvoisier 236. 
Coussemaker 13, 476. 
Couaser s. Kusser. 
Cowen 278. 
Crailsheim, Frl. v. 77. 
Cretin 254. 
Cristofori 262. 
Croce, Giulio Cesare 170, 333. 
Cron, Jacob v. 3. 
Crusenstolpe 96, 514. 
Cucuel, Georges, La question des clarinet- 

tes ans 1'instrumentation du 18 siecle 

280—284. 
Gucuel regarding clarinet history 336 a. 
Cummings, W. H. 210. 277, 2$0. 
Cupeda, Donato 222, 230 ff. 
Curth, Johanu 211. 
Curzon, Henri de, Meyerbeer (bespr. v. 

P[rod'homme]) 135. 
Curzon, Henri de 248. 
Cuvier 118. 
Cybot, Noel 254. 
Czerwinski 213. , 

Dabedeilhe, Adele. Saugerin 276. 
Dach, Simon, 100, 34, 79. 
Danemark, Bericht Hb. d. Landessekt. 340. 
Daffner, Hugo, Musikwissenschaft und 

Universitat (bespr. v. Justus) 80. 
Daffner, Hugo 361 f. 
Dahlberg, Graf Erich 414. 
Daisenberger, Joseph Alois 45. 
Dalberg, Karl von 143. 
Dalgart 11. 
Damauri, Mile 190. 
Bamrosch, Frank 141. 
Dancla 30. 
Dandrieu 354, 365. 
Dannreuther, Edward 166. 
Daquin s. d'Aquin. 
Darcis, Larahert; 242. 
Darcours, Comte 578. 
Darwin 120, 126, 173, 419. 
Daubresse, M. ^6. 
Dauriac, Lionel, Le Musicien-Poete R. 

Wagner (bespr. v. Moos) 80 ff. 
Dauvergne 319. 
Davaux 282. 

Davey, Henry 340; see Histories. 
David, Johann 409. 
Davies, Walford 316. 
Davisson, Geiger 266. 
Deacon, H. C. 304 b. 
Debroux, Joseph, Geiger 354, 236. 



Debussy, Setaccioli, Debussy e un inno- 
vator ? (bespr. v. Spiro) 29, 344. 

Dechevrens, A. 157, 175. 

Decsey, Ernst 138. 

Dedekind, Constantin 39, 80. 

Deditius 118. 

Dedler, Kochus 47. 

Degner, E. W. 138. 

Dehmel, Kichard 343. 

Dehn, Maria Margareta 212. 

— , Michael 207, 2091, 212/ 

Deinhai-dstein 86. 

Deleau, Gerard 238, 240 1 

Delegates to London Congress 268 a. 339, 
340. 

Delgouffre, Ch. 142, 264. 

Delius, Lorenz 396. 

Delmotte, H. 328. 

Delneuville-Tidena 246. 

Delune, Jeanne, Cellistin 319. 

Bemacque, Jean 14. 

Demantius, Christoph 248, 506 ff. 

DemarviUe 256. 

Demuth, Leopold, Bariton 255. 

Denayer, F., Geiger 355. 

Denkmaler deutscher Tonkunat. Erste 
Folge. Bd. 26/27 : J. G. Walther, Ge- 
samm. Werke f. Orgel, hrsg. v. M. Seif- 
fert (bespr. v. Roth) 139. 

Bd. 42: Ernst Bach und Val. Herbing, 
hrsg. v. Kretzschmar 169. Bd. 40: Ham- 
merschmidt, hrsg. v. Leichtentritt 301. 

— Zweite Folge. Denkmaler der Tonkunst 
in Bayern. Jahrg.XI, Bd. 1 : H. L. HaBler, 
T. 3, hrsg. v. Schwartz 170. 

Denkmaler der Tonkunst in Osterreich. 
Jg. XVII: Fux, Costanza e Fortezza, hrsg. 
v.Wellesz {bespr. v. HeuJ3) 89. Jg. XVIII, 
Bd. 2: Osterr. Lautenmusik, hrsg. v. Koc- 
zirz 203. 

Denmakk, historical report from National 
Section 340. 

Denner 281. 

Dent, Ed. J. 210, 340; see Amfiparnaso, 
Ensembles. 

Dent, Edward J. (Bericht uber seinen Orts- 
gruppeiwortrag) 170, 277, 280, 291, 14, 
579. 

Dering works (Maclean) 59, 278. 

Deru, Geiger 319. 

Deseoteaux, Fldtist 361. 

Desforges, Dichter 274. 

Desoffer, Claudio 222, 232. 

Despau, L. 245 f. 

Desportes, Ernile 348. 

Desrat 220. 

Dessof, Albert, Ortsgruppenberichte Frank- 
furt a.M. 142 f., 171. 

Desaoff, Albert 142. 

Destappen, Crispinus 254. 

Destinn, Emmi 335. 

Destouches 319, 356. 

Dethier, Laurent-Francois 245 f. 












Inhaltsverzeichnis. 



9 



Deutinger, Provost M. 45. 

Development in musical form 153. . 

Dereria, G. 158. 

Dick, Frl. 52. 

I>iekmarm 412. 

Diemer, Pianist 189, 354, 254. 

Diepenbrock, A.. 247. 

DieGner, Christoph s. Diisener 394 ff. 

Dietrich, Ratsposaunist 373. 

Dietrick, baron de 263. 

Diettrieb, Prof. 172. 

Dietz 25, 247. 

Dieu, Antoine 347. ■ 

Dieulafoy, Marcel 317, 319. 

Dingelstedt, Jenny, geb. Lutzer 279. 

Dinger 246. 

Diomedes 503, 5061 

Directory of I. M. G. 32 c, 63; two-year 

report 269. 
Disineer, Gerhard 396, 584. 
Disius, Henning 2. 
Ditfurth 76. 

Dittersdorf 11 f., 136, 354. 
Dlabaez 590. 
D'Laine 251. 
Diugorai, Adalbert 55. 
Docen 477. 
Dorffel 159. 

Dokkum, Cornelius 264. • 
Dolmetsch, Arnold 94. 
— Helene 278. 

Donizetti 292, 269S., 276, 3fB % 291. 
Donzelli, Tenor 268, 289. 
Doret, Gustave 322... 
Dorothea Sophia, Abtissin 389. 
Dorp, Saugerin 264. 
Doxible organ 215. 
Doiicieux, George 226. 
Douglas , C. W., on form in plain-song 141. 
Dowland, John 191 (als Quelle fur Voigt- 

lander) 50—59. 60, 506. 
— , Kobert 503. 
Dozen, Eberhard 397. 
Draber, H. W. 361. 
Draseke, Felix 302, 367. ' 
Draghi, Antonio 221. 223—232. 
Drescher 24. 
Drobisch, J. W. 158. 
Drotleijn, Johann 41. 
Droysen 95 f. 
Dubois, Theodore 264. 

Reymond, E. 232. 

Dubourg, Matthew 109. 

Dubousset 368. 

Du Breyl, Tanzerin 324. 

Duben, Anders 97f. 

— t Emerentia 97. 

—, Gustav d. a. 948., 98, 584r 

— , Gusto* d. j. 90S. 

Dusener, Christopher 394 ff. 

Dufay, Guillaume, van den Borren, G. D. 

Son importance hist (bespr. v. J. W.folfj) 

257,263. 

XII. 



Dufiitz (Dufly) 239. 

Duisberg, J. v. 46. 

Dnlichius, Philipp 191. 

Dumanoir, Guillaume 584. 

Dumont, Henry 49f., 301 f., 330. 

— Nicolas 251, 255. 

Du Moulin, Mme 357. 

Duni 223, 319. 

Dunneber, Gotfried 372. 

Duntze, J. H. 369, 373, 376, 390. 

Dupin, Gilberte 109. 

— , Paul de Rudder, Une »Personualite« 

de la Mus. contemp. P. D. 108f. 
Dupuis, Sylvain 319. 
Durandus 254. 
Durant, Felieien 212, 319 f. 
Durante 79, 199, 299 f., 355, 21, 42. 
Du Tertre, Estienne 567. 
Du Val, Tfinzer, 324. 
Van Duyse, PL 50, 264, 58. 
Dvorak 336 b. 
Dvorak, Anton (am Prager IConservat. 

286 f. 
Dwelshauvers 50, 54, 108, 110, 186, 318, 

321, 230. 

E. M. H. Chants des paysans de la Grande 
Russie reeueiliis par Eugenie Liueff. (Be- 
spr.) 27 f. 

Eberhard Ludwig v. Wurttemberg 103. 

IBekard, Johann 21, 87. 

Hickel 265. 

Ecorcheville, Jules 210, 304c, 339, 340; 
catalogue in Bibliotheque Natiouale. 

Ecorchevile, J. 133, 266 f., 277, 291, 293, 
303, 322,1 356 f., 515, 567, 580, 584. 

Egel, H. W. Ortsgruppenberichte Mann- 
heim 172, 265 f., 303. 

Sgel, H. W. 291. 

Egenolff 97. 

Hhmck, ii. 371$. 

ZEichborn, Hermann 283. 

IBichinger 204. 

Eichner, Ernst 191, 303. 

Einstein, Alfred, Hiltebrandt, PreuBen u. 
d. rom. Kurie Bd. 1 (Bespr.) 199. H. L. 
Hafiier Werke T. 3, hrsg. v. Schwartz 
(Ausf. Bespr.) 309—315. Klavwell, Gesch. 
d. Programrausik (Bespr.) 325. Volk- 
mann, Astorga Bd. 1 (Bespr.) 327 f. - 

Einstein, Alfred 32. 

Eitner, Robert 144, 200, 213, 218 f., 252, 

. 265, 330, 337. 11, 18, 23, 87, 99, 101, 

222. 228 ff. 232 ff., 369, 384, 3881, 

3931, 396, 402, 4041, 408, 477, 503, 

515, 579, 584, 586, 590 ff. 

ZEitel, Peter 6. 

IBitzen, Johannes 386, 403, 406. 

— , Samuel 403. 

Elected officers of London Congress 340. 

lElers, Hermann 404. 

El gar. symphony 276; recessional 316; 
offertory 317. 



■ 



10 



Inhaltsverzeichms. 



Elgar, Edward 278. 
Elisabeth, Kaiserin v. Osterreich 29o. 
— K.onigin von PreuBen 293. 
— , Prin-zessin v. d. Pfalz 204. 
EHzza, Elise, Sopran 255. 
Ellis, A. J. 156. 
Elroan, Mischa 319. 

EL8ASS. Hirzel, Ein elsiiss. ICeisebenoht 
aus d. 2. Halfte d. 17. Jahrh. 154-158. 
Emanuel IV. von Sardinien 256. 
Emmanuel, Maurice 317, 319. 
Engel, E. 250, 254. 
Engelhart, Domkapellm. 1. 
Engel ke^Bernhard s. Pirro 138. 

Engelke, Bern hard 111, 265. 

English music-history, see Histories, also 
Bumpus, Davey, Maitland, Nagel, Wal- 
ker; coronation, sec Coronation; cathe- 
dral music 73; committee of IMG. 272; 
opera 304 c; suite-composers {Amheimj 
360. 

Ennicelius, Tobias 590 f 

Ensembles and finales in XVIII. cent. 
Italian opera. Article by Ed. J. Dent 112. 
Of. Samm. XI, 543. This similar about 
Logroscino and successors. 

lubiaoSioy 152. 

Epstein, Julius 285. 

Erard, maison 254, 263. 

-, S6bastien 241, 249, 252, 2541, 259, 
263, 265 ff. 

Erbach, Christian 55. 

Ergo t Em. Gedanken uber d. Musikunter- 
ricbt 180-188. 

Ergo, Eraile 211. 

Erk, Ludwig 143, 219. 222. 

Erl, Josef, Sanger 291!. 

Ermisch, Sektionsbericht Saehsen-Thur. 92. 

Ermisch 93, 114. 

Ernst August v. Calenberg 590. 

Ernst CKinther v. Schleswig - Holstein 

590 f. 
Ernst Ludwig v. Hessen 102. 

ESCHESLOHE 42. 

Eskimos s. Gronland. 

Espinoza, Cellist 356. 

Este, Michael 27. 

Esterhazy, Prince 32 d, 273. 

Estree, Jean d' 213. 

Ethnographie , musikalische. Thalbitzer 

u. Thnren, Musik aus Ostgronland 33. 

Hornbostel, U.S.A. National Music 64. 

E. Fischer, Beitr. zur Erforschung der 

chinesischen Musik 153. 
Etienne, Dichter 274. 
Etika the Guelph 43. 
Etlin, Pianist 354. 
Ettal, see Oberaramergau. 
Ettmuller 196. 
Eugenie, Kaiserin 260. 
Evans, see Chopin. 
Evans 277. 
Evenopoel, Edmond 318. 



Exhibitions 305. 

Expert, Henry 57, 321, 356, 348, 353, 

358, 367. 
van Eyck 320. 
van Eyken, Heinrich 99. 

- 

Fabrici, Natale 275. 

Fabricius Pctrus 222, 55, 506 f. 

Falchi, Stan. 250 f. 

Falckeuberg, Richard 340. 

Falconieri 51, 355. 

Fall, Leo 255. 

Falsetto, the term 304 b. 

Fancies or phantasies 149. 

Farnaby, Gilles 27, 355. 

-, R. 191, 278. 

Farwell, Arthur 64. 

Fasch, Joh. Friedrich 248, 589. 

FaBmann, David 514. 

Fattbuur, Heuricus 143. 

Faure, G. 354, 368. 

Favart 222-226, s. Ciampf 

— , Mrae 159 f., 223, 225. 

Fede 254. 

Fedeli, Vito, Bericht iiber d. Pergolesifeier 
in Jesi 56. Musikleben in Horn 310 f., 
193. Ankundigung des Internat. Mus.- 
Kongr. in Rom 250 f. Bericht uber eine 
Auffuhrg. d. Matthaus-Passion in Mailand 
292. Nachruf far Ipp. Valetta 293. Uber 
Musikleben in Turin 362 f. Un^ Opera 
sconosciuta di Pergolesi? 139—150. 

Fedeli, Vito 212, 339, 340. 

Fedeli, Vito 277. 

Fehrmarm, Frl. 93. 

Feinmaon, Pianistin 266. 

Felber, Erwin 211. 

Felber, Erwin (Bericht iiber seinen Orts- 
gruppenvortrag) 173 f. 

Feldigl, Ferdinand 48. 

Fenaroli 292. 

Feo 199. 

Feoli, Rafaele. Dichter 275. 

Ferdinand lit, Kaiser 75, 71. 

Ferlotti, Raffaele, Sanger 285, 287. 

Ferraboseo, Alfr. 191. 

Ferrein 239. 

Ferrere-Jullien, Mr. et Mile. 356. 

Ferretti, Jacopo, Dichter 269 f. 

Festival; see Congress, Munich. 

Fetis 109, 199, 330, 367, 139, 236 L, 239, 
247. 

Fibich, Zdenko 286. 

Fierens-Gevaert 321. 

Filtz, A. 191, 247. 

Finales; see Ensembles. 

Finance of Loudon Congress 268 c. 

Finck, Heinrich 97. 

Finckelthaue, Gottfried 35, 80 f. 

Fink, G. W. 157. 

Finland, introduction of orchestral music 
into (Andersson) 359 ; violinists in Swedish 
population (ditto) 359. 



■ 







Inhaltsverzeichms. 



11 



Finnland, Launis, Uber^ Art, Entstehung 
und Verbreitg. d. estnisch-fian. Huuen- 
melodien (bespr. v. Hohenemser) 256 f. 

Finno, Jakob 143. 

Fiocco 355. 

Fioinno, Gasparo 192. 

Fischbach 109. 

Fischenich 336. 

Fischer, Sanger 293. 

Fischer, Erich, Beitr. z. Erforschung d. 
chiuesischen Musik 153-206 (Inhalts- 
angabe s. unter China). 

Fischer, Eugen, Neue Gesangschule rait 
prakt. Beisp. auf d. Grammophou. Theoret. 
Teil (bespr. v. Seydel) 255. 

Fischer, G. 404 £, 590 (nicht H.). 

— , Jakob 357. 

— , Joharm 10. 

~, Job. Kasp. Ferd. 291, 102, 566, 578, 
'585. 

Fischer, Kurt, Blttmml, 2 Leipziger Lieder- 
handschr. d. 17. Jh. (Bespr.) 194. Gabriel 
Voigtiiinderi7 — 93 (Inhaltsangabe s. bei 
Voigtlander). 

Fischer, L. H. 59. 

—, Ludwig 240. 

Fischetti, Dom. 5. 

Fischhof 263. 

Fista, Constanzo 195. 

Fitzwilliam virginal book 213. 

Fleischer, Oskar 24, 245, 261. 

Fleming, Paul 35, 81, 93. 

Flesch, Karl 52. 354. 

Fletcher, John 191. 

Fleury, Louis 356. 

— Monchablon, Mme., Pianistin 356. 

Flieger 281. 

Flocken, Anna, geb. Mening 391. 

— , Gerhard 390 I 

— , Heinrich 391. 

Flood, W. H. Grattan 212; see Geminiani. 

Floreaco, Sanger 356. 

Florinao 199. 

Florins 88. 

Flotow, Friedrich v. 240. 

Forster 589 f. 

— , Josef 287. 

Lauterer, Berta 288. 

Folckner, Samuel 3. 

Fonta, Laure 213. 

Fontenelle 293, 351. 

Forkel 71. 

3?orm in English music, a new. Article 
by Ch. Maclean 149. 

Historical as to viol music and "Fancies" 
— Cobbett's prizes for modern chamber- 
music somewhat in last-named form «*■ 
Results. 

— principles, the 4 great (Maclean) 152. 

Forme 254. 

Formes, Sanger 292. 

Formschneyder 97. 

Forsius, Siegfried Aronus 143. 



Forst, Grete, Sopran 255. 

Forster, Georg 97, 204. 

Fortlage 14. 

Foster, Muriel 278. 

Fouque 196. 

Fourier 244, 338. 

Fournier, R., Bericht uber seinen Orts- 

gruppenrortrag 144, 190. 
Framery 263. 

France, National Section of Southern 94b. 
Francesco da Milano 303. 
de Franeine, Mme 357. 
Francisque 50, 191. 
Franck, Cesar 142, 236. 
— , Joh. Wolfgang 70. . 
— , Melchior 165, 248, 48 f., 88. 
Franeke, Kapellmeister 413. 
Franek(e), Johann 73. 
Francoeur 320, 354. 
Fi'ancus, Theodorus 326*. 
Franek, S. 112. 

Frank, Paul s. TonkQnstlerlexikon 85. 
Frankreich, De Rudder. Paul Dupin 108 f. 

Oppel, Einige Feststell. zu den francos. 

Tanzen d. 16. Jh. 213—222. 
Franz, Robert 28, 168, 324. 
FrauBdorffer, Martin 75. 
Frederici 259, 265. 
Freising founded by Wilfrid 42. 
Frere, W. H. 210, 277, 340. 
Freron 367. 
Frescobaldi (4 Stucke neu hrsg. ) 30 : 51 

192, 355. 368, 567. ^ 
Frese (Friese), Heinrich 591 f- 
Freitdeaberg-Hirsch, Frau R. 260. 
Freye, Wesselius 400. 
Frezzolini, Erminft, Sangerin 284 f., 288 f. 
Friderici, Daniel 88. 
Friderici, Frl. 143. 
FriedlSnder, on editing musical works 

141, 211, 340. 

— , Max, Aufsatz in Peters Jahrb. 1909 
vbespr. v. HfeuB] 365 f. 

Friedlander, Max 10, 24, 159, 222 f., 245, 

277, 291, 335, 24, 99. 
Friedrich, Erzbischof v. Bremen 375. 
Friedrich. v. d. Pfalz 204. 

— III. 204. 

— V. 204. 

Friedrich II., d. Gr. 165, 223, 369, 450. 
Friedrich Wilhelm, der groCe Kurfurst 

406 f. 
— , Herzog zu Sachsen 504. 
Fries, Albert, Aug meiuer stilist. Studien- 

mappe: 2. Richard "Wagner's Stil (bespr. 

v. Witkowski] 195f. 
Frimmel, Theodor. Schubert \\. Beethoven 

193. 
Friskin, James 153. 
Fritzsch, J. G. A. 71. 
Froberger 50, 71, 567. 
Fiillsack, Zacharias 383. 
Fugere, Sanger 356. 



< 



2* 



* 



12 



Inhaltsverzeichnis. 



i 



- 



* 



> 



Fugger, Christof 315. 

Fuhrmanu, Ignaz 340. 

Fuller Maitland 277 f., 280, 291. 

Funecius, Friedrich 590. 

Furetiere 348. 

Furtter, Georjr 2, 8—10. 

Firs, Joseph, Costanza e Fortezza hrsg. v. 

Wellesz (bespr. v. Heufi) 89 ff., 327. 
Fyner, Conrad 326. 

G. D. 584. 

G . . . ken, A. 297. 

Gabler 11 f. 

Gabriel, Dirigent 356. 

Gabrieli, A. u. G. 192. 

— , Andrea 310. 

— . Giovanni 54, 253. 

Gaertner, Christian 23. 

Gagliano, Marco da 358. 

Galieo 303. 

Gallay 236, 247, 253 ff. 

Galli, Francesco 222, 234. 

Gallot d'Angers 511, 515, 521. 

Galpin, F. W. 212, 277. 293, 340, 235. 

Galuppi 3, 5, 195, 113 ff. 

Galve, Dietrich von 375, 

Gandillot, Maurice 211. 

Garcia, Manuel 203, 239, 304 a. 

Gaiimisch — Germers-gau 42. 

Gasco, Alberto 76. 

Gastoldi 39. 

Gaudard, Oboist 356. 

Gautier le Vieux 165, 303, 

— , Judith 157. '• 

Gaveaux 142. 

Gay izur Subskription) 332 

Gebauer, Michael Jos.' 13. 

Gedalge, Harmonielehre (bespr. v. Bauer) 

367f. 
Gehetna, Virginia Renata v. 70, 509, 514t, 

5191 

Geist, Christian 95, 99. 

Gellern, Berndt von 3. 

Geminiani 354, in England and Ireland. 
Article by \V. H. Grattau Flood 108. Hi- 
storical account based on records. 

General Meeting of I M.G. members 145, 
269. 

Gennrich 245. 

GensrefT 207 f., 209 L- 

Georg Fx*iedrich v. Ansbach, Oppel, Beitr. 
z. Gesch. d. Ansbaeher-KonigsbergerHof- 
kapeile unter Riccius 1—12. 

George V ; see Coronation. 

George, Stefan 346. 

Gerber, Ludwig 156, 18, 101, 265 < 404, 

r.'596t J . " . ■■ 

Gerbicht, Adam 11. 

— , Constantin 11. 

Germaine, Mile, Sangerin 355. 

German 291. £'.•_.„ 

Gerold, Th. 142, >s>.1 



/*:••> 






* "» --- 






* 



_ 



Geronimi 258. 



■■<■ ..-■ 






Gerson, (Johannes) 2^4. :, : 

Gerstenberg, Dicnter 467. 

Gerstenbers.k 353. 

Gervais 32. 

Gervaise, Claude 567. 

Gervinns 132, 24, 74, 83. 

Gesang s. a. Stimmkunde. Lepanto, Sprech- 

u. Gesangunterrieht (bespr. v. Seydel) 197. 

Eug. Fischer, Neue G.-schule (von dems.) 

255. Rutz, Sprache, Gesang u. Korper- 

haltung (von dems.) 257. 
Geschineidel, Johaun Adam 411. 
Gesitis, Gotofried 590. 
Gestritivis 143. 
Gesualdo, Carlo 328. 342. 
Getithner 317. 
Gevaert 318ff ( 
Gey, Sangerin 293. 
Geyer, Wagner as Richard 370. 
Ghebart, Giuseppe, Dirigent 280, 284. 
Giaccone 274. 

Gibbons, Orlando i 27. 51, 278. 
Gibbons and Dering 60. 
Gibelius, Otto 396. 
Gille 159. 
— , Viktor 355. 
Gilman, B. C. 155 f. 
Giordajii 193, 356. 
Glaser, Enoch 39. 
Glasenapp 295. 
Gleifiberg, A., Oboist 265. 
Glockner, Ernst, Studien z. romantischen 

Psychologie d. Musik, besoud. m. Rucks. 

auf E. T. A. Hoffmann (bespr. v. H.[euBj) 

196. 
Gluck, 5. Ziele der Gluck-Gesellschaft 56, 

57, 83 f., 95, 111, 130, 133, 189f., 192. 

Liebeskiod, ErgSnzungen u. NachtrSge 

zuWotquenne's Themat. Verzeichn. (kurz 

bespr. i 198 f., 200 f., 223, 248, 292 Auff. 

in Brussel318ff.. A. Net', G.'s *Orpheus« 

in Mezieres 321 f., 323, 355 f., 369, 257, 

263. 
Gmelch, Joseph, Die Viertelstufen im 

MeBtonale von Montpellier (bespr. v. J. 

W.[olf]) 255 f. 
Gobert 254. 
Godefroy 2K2. 
Godfrey, Dan. 268c. 
Goedeke, Karl 18, 24, 32, 69, 74, 83, 

400. 
Goehlinger, Franz August, Geschichte 

des Klavichords. * Diss. Basel (bespr. v. 

Buhle) 298. 
Goring, Johann Cnristoph 35 f., 41. (Be- 

sprechung seiner Lieder) 74 — 76, 80. 

Gorner 590. . . 

—, Job. Valentin 265. 

Goethe. 86, 100, 196, 266, 21, 368, 105. 

Gotze, Marie, Opernsangenn 334. 

Goffart 238. 

Goldberg, Joh. Tbeoph. 290. 

Goldoni 290.: 



- 



... 



" L * 



• ' V 



v i 



i 



■ 



Inhaltsverzeichnis. 



13 



, 



Goldschmidt, Hugo, Ulrich. Gi'undsatze der 

Stimmbildung 1474-1640 (Bespr.) 202f. 
Goldsehmidt, Hugo 210, 366, a78. 
— , (Otto?) 285. 
Golther, Wolfgang 83, 247. 
Gombert 195. 
Gordigiani 354. 
Gosseo 281ff., 238. 
Gotfried, Erzbisch. v. Bremen 372. 
Gotter 11. 

Gottfried von StraCburg 498\ 
Gottsched 86, 114. 
Governing Body of I.M.G., constitution 

of 32 b. 
Gozzi 290, 292. . 
Grabu, Louis 585. 
Gradener, Karl 96, 368. 
Graf, Max 357. 
Grail, the 43. 

Gramostini-Saetti, Teresa, Saugerin 285. 
les Grand jean 236. 
Granier, Archivrat 370. 
Grassineau 566. 
Graun 265, 590. 

Graupner, Christoph 991, 102 1, 105 S. 
— 's Frau 100. 

Gravius, Joh. Hieronymus 415 f. 
Grazioli 355. 
Greco 199. 

Greet; Arthur de, Pianist 319. 
Grefiinger, Georg 24, 351, 46 fBespre- 
. chung seiner Lieder) 69—74, 75, 77. 

801, 85, 93. 
Gregoir 237. 
Gr eilsam er, Lucien, L'Hygiene duViolon, 

de l'Alto et du Vc (bespr. v. de la Lau- 

rencie) 196 f. , , 

Greilsamer, Lucien 245, 266. 
Greiner 13, 
Greiter 97. 
Grelle, Wilhehn 403. 
Gretry 13, 83, 189, 191, 292, 319, 330, 236, 

242, 249. 
Gretschel 194. 

Grease, J. B. (Mozartbild) 56 f. 
Grevensborg, Jurgen d. &. 393. 
— , Jurgen d. j. 393. 
Grieg, Edward 65. 
Griffith, Frl. 143. 
Grigny 578. 

Grimm, Jak. u. Wilh. 87. 96. 
Griveau, Maurice 110, 211. 
Grober, Gustav 318, 322i. 
Groning, Martin 374. v 
Gr6nland, W. Thalbitzer u. Hj. Thurer., 

Musik aus Ostgronland. Eskhnoische 

Phonogrammc 33 — 40. 
Grder, Josef 115. 
Grondberg, Tamer 324. 
Groos, Karl 126. 
Grove 136, 328, 330, 15, 235,237, 250, 

256, 260, 266. 501. . 
Gruber, Joh. Daniel 100. 






■ 



i . 



pi 



- ; 



Grunewald, Audreas 100. 

— , Georg 100. 

— , Gottfried,Nagel,G.Gr. 99—107. (Kinder 

GrVs: Joh. Andreas, Joh. Gottfried, Joh. 

Maria, August Friedrich, Georg Wilhelni. 

Joh. Philipp, Joh. Geotg Daniel, Maria 

Hedwig, Sophie Elise, Erasmus) lOOu. 104. 
— , Joh. Andreas (mit Frau Sib. Cath. u. 

Sohu Jakob) 1041 
— , Joh. Philipp (mit Frau Elisab. Frieder. 

Dorothea u. d. Sdhnen Ferdinand u. G. 

Fr. Christian) 105. 
— , Johanna Rosina 100. 
Grunsehneider, Wolf 11. 
Gualteri, Giulio 222, 227. 
Guarini 310, 349. 
Gunther, Christian 70, 164. 
de la Guerre, Marin 254. 
Guessard, F. 329. 
Guttler, Hermann 212. 
Guglielmi 3, 193. 
Guglielmo, Pasquale 274. 
Gui, Vittorio 76. 
Guieciardi, Giulietta 352. 
Guido oder Wido (= Guido v. Arezzo?) 

371. 
Guignon 113. 
Guilmant, Alexandre 190. (Kurzer Nachruf 

v. J. G. P.irod'.homme)) 250. 353. 
Gumbrecht, Caspar Arnold 412, 590. 
—, N. 590. 

Gumpeltztaaimer 134. 
Gmnpenhuber, Tobia 222, 2331 - 
Gumproeht, Johaun Georg 590. 
Gundling 286. 
Gurney 173. 
Gusinde, K. 477. 
Gustaf IV. Adolf 303. 
Guttmann, Alfred (Berieht iiber seineu 

Ortsgruppeuvortrag) 333ff. 
Gutzmann 244, 263 {dazu Berichtigung) 

303. 
Gyrowetz 11 ff. 



* 



• ■ 



i 






H. M. L. 517. 

Haas, R., 50 Jahre "Wiener Philharmoniker 

(Bespr.) 196. 
Haberl, Franz Xaver 1 ff., 26. 567. 
Habock, Franz 357. 
Hach, Eduard 19. 
Hadow, W< H. 212, 340. 
Hacker, V. 118, 126 J:. 
Handel, Georg Friedrich 31, 50, 53, 57, 60, 

77. Auffiihrung d. Belsazar bearb. v. 

Straube 78, 83. f., 86, 90 Heug, Jephtha 

in der Bearb. v. H. Stephani 129-132, 

159, 163. Messias hrsg. v. Volbach (bespr. 

t. HeuC) 169 f., 183 f.. 185, 187, 189 f., 
■ 191, -203, 205, 251,. 261. 278, 281, 283, 
. 289, 292, 303, (Auff. in BrQssel) 318 ff., 
• 324, {Auff. in Paris) 353 u. 355 f., 367, 

98, 102, 267, 516, 565, 585, 590. 
Hagen, A. E. 3931 






■ 



14 



Inhaltsverzeichnis. 



- 



, 












von der Hagen 475, 477, 482. 
Haide, Johannes von der 3. 
Haiden, H. Chr. 51. 
Hake, Ilsa 402. 
du Halde 155, 157. 

Halevy 295. 

Haller 2. 

Halm, Ij'lrich 326. 

Halonen, Hikki 93. 

Haltmeyer, Joachim Friedrich 411, 

Hamal, Henry 110. 

Hammer ich. Angul 210, 339, 340, 341. 

Hammerich, Angul 54, 205, 246, 277, 293, 

18, 20, 23 f., 42, 393 f. 
Hammersehmidt, Andrea* 248, 253, 23, 

36, 39 1, 62. (H. u. Voi ? tlauder) 78 f. 

Schunemann, Beitr. z. Biographie H.'s 

(H. in Freiberg) 207—212, 400, 565. 
Handke, R., Uber seinen Aufsatz im Bach- 

Jahrb. 1909) 167. 
Handl, (Jacob) 320. 
Hansiug, S. 194. 
Hardenberg, Albrecht 375. 
Hardy, Joseph, Rob. Kreutzer. Sa jeunesse 

a Versailles (bespr. v. de la Laurencie) 136. 
Harmssen, Johann 404, 406. 
Hartig, Comte d' 259 .^ 
Hartmann, August 45. 
Hartmann, Heinrich 408.^ 
Hartung, A., Sangerin 265. 
Harvard,. Musical Association 141. 
Hase, Hermann von s. Newman, Ernst 

138. . 

Hase, Oskar von 56, 110. 

Haselbach, Christoph 4071, 410 ff. 

Hasse, Faustina 203. 

— , Friedrich 591. 

-, Johann Adolf 165, 200 f., 205. W. Mailer, 
H. als Kirchenkompouist (bespr. von 
Schiedermair) 299 f., 319, 353, 267. 

— , Karl 85. 

Hasselmans 190, 355. 

van Hasselt, A. 327. 

— Barth, Sangerin 291 f. 

Hafiler, Hans Leo 25, 54, 100, 113, 135, 
248. 263. Werke T. 3 hrsg. v. R. Schwartz 
(ausf. bespr. v. Einstein) 309—315. 39. 
57, 88. 506. 

— , Jakob 309. 

Haultin, Pierre 326. 

Haumann, 412. 

Haupt, Erhard Walter s.Teuchert, Emil 

202. 
Hauptmann, Moritz 83, 158, 367. 

Hansmann, Valentin 248, 39, 57, 506$. 

Hauy, Ren6 Juste 263. 

Hawkins 328. 

Haydn, Joseph 11 ff., 26. 31, centenary 32 c, 
57,. 159 His, Zu Haydn's »Ein Madchen, 
das auf Ehre hielt* 159—161. Dazu: 

* Tiersot, Le Lied »Ein M. . . .< et ses pro- 
totypes franc. 189 f., 205, 222-226, 247, 
252, 272, 279, 283. 292, new edition 304c. 



318, 354 ff., 365f. Jalowetz, Beethoven's 
Jugendwerke in ihren melod. Bezieh. zu 
Mozart. H. u. Ph. E. Bach 417—474. 

Haym 84. 

Hayward, John 256. 

Head- voice 304 b. 

Hebenstreit, P. 101. 

Hebert 251, 257. 

Hegel 120. 

Hegner, Anna 172. / 

Heidelberg; Bilder a. d. Musikgesch. H. 
Bericht uber Stein's Ortsgruppenvortrag 
'204 f . 

Heilmann 159. 

Hein, Sangerin 292. 

Heine 13. 

Heinrich III. v. Anjou 501. 

— HI., Erzhischof v. Bremen 376. 

— IV. v. Frankreich 349, 361. 
— , Sanger 293. 

-, Franz 196. 

Heinroth 122, 126. 

Hekking, Andre 355. 

Heller, Stephen 53. 76. 

Hellouin, Fred. 180. 

Helm 392. 

Helm, Theodor, Beethoven's Streichqnar- 

tette t 2. Ann. (bespr. v. HeuB) 364. 
Hemel, S. 253. 
Hemming 143. 
von Henle, Bischof 3. 
Hennerberg, C. F. 210, 277, {Bericht aber 

Beinen Ortsgruppenvortrag) 303, 340. 
Hennig, Else 113. 
-, K. 25, 247. 

Henrietta Maria and Rich. Dering 59. 
Henry, Michel 570. 
Hensel, Fanny 96. 
Herder, J. G. 180. 
Hering, Ewald 234. 
Hermann, Erzbischof v. Bremen 370. 
— , A. 323. 
— , (Hans?) 302. 
— , L. 333. 

Hermannus, ICantor 372. 
Hermelingk, Mcolaus 375. 
Hermensen, Bartold 404. 
Horsen, Bardelt dOH. 
Hertel 87. 

Hertwich, Christof 11. 
Hervelois, Cais d 1 50. 
Herz, Henri 95. 
— , Jacques 253, 255. 
Herzfeld, Victor von 265. 
Herzog, Emilie 334. 
Herzogenberg, Heinrich von 
Hess, Frau Kriegsrat 106 f. 

--Ruetschi, C. 24, 245. 
Hesse, Max, Deutscher Musikerkalender 

(bespr. v. HeuB) 83 f. 
Hettersdorf, Joseph Emmerich von 143. 

HeuB, Alfred (Erwiderung an R. Wustmann 

18 ff. Verschiedene Musikalien (Bespr.) 



. 



< 















luhalteverzeichnis. 



15 



30 f., 60 f. Hesse's deutscher Musikcr- 
kalender (Bespr.) 83 f. Liszt, gesamm. 
Schr. Volksausgabe (Bespr.) 85 f. Mat- 
theson, Ehren-Pforte, Neudr. v. Schneider 
(Bespr.) 86. Volbach, Das moderne Or- 
chester in seiner Entwickelung (Bespr.) 
88. Briefwechsel zw. W3gner u. Liszt 
3. Aufl. hrsg. v. Kloss (Bespr.) 89. Fux, 
Costanza e Fortezza hrsg. .yon Wellesz, 
Denkmaler d. Tonkunst in Osterr. Jahrg. 
XVII. (Bespr.) 89 ff. Handel's Jephtha^in 
der BearbeitungvonH.Stephaui 129—132. 
J. S. Bach, Kantaten Nr. 4 u. 104 hrsg. v. 
Ochs (Bespr.) 168 f. Handel, M essias hrsg. 
v. Volbach (Bespr.) 169 f, Glockner, Stu- 
dien z. romaut. Psychologie d. Musik 
(Bespr.) 196. Schwartz, Kntalog der Musik- 
bibliothek Peters (Bespr.) 197. Deutscher 
Buhnen-Spielplan 'Bespr.) 255. Das 2. 
Leipziger Bachfest 288— 290. Abert, Rob. 
Schumann, 2. Aufl. (Bespr.) 324. R. Wag- 
ner's Briefw. m. seinen Verlejreni Bd. 1: 
rait Breitkopf & H. (Bespr.) 328 f. Helm, 
Beethoven's Streichquanette 2. Anfl., H. 
Riemann, dass. (Bespr.) 364 f . Jahrb. Peters 
1909 u. 1910 (Bespr.) 365 ff. Weinmann, 
Karl Proske (Bespr.) 370. 

HeuB, Alfred 16 ff., 137. 166, 291, 320, 
325, 56, 80, 418, 440, 565. 

Hey, Julius 197. 

Heyer, Wilhelm 191, 298. 

Heyse, 11 f. 

— , Paul 61. 

d'Hibbert, Mine. 253. 

Hickford's Room 109. 

Higden, Ranulph 326. 

Hildaoh, Eugen 142. 

Hildebrand, A. v., Bildhauer 291. 

— , Christian, $83. 

Hilgermann, Laura, Alt 255. 

Hill, Wilhelm 29. 

Hiller, Joh. Adam 222. 

Hiltebrandt, Philipp, PreuBen u. d. r6m. 
liurie Bd. 1 (bespr. v. Einstein} 199. 

Himmel, Friedr. Heinrich 11, 13. 

Hinze-Reinhold, Bruno, Arie mit Variat. 

v. Poglietti hrsff. 60, 
Hipkinl, A. J. 298, 235, 249 f ., 254, 2G2 f. 

— , Miss 235. 

Hirschberg, Leopold 25. 

Hirzel on operatic Italy in 1770 141. 

Hirzel, Bruno, Ein elsaesischer Reisebericht 
aus der 2. Halfte des 17. Jh. 154—158. 

His, Marie E., Zu Haydn's >Ein M&dchen, 
das auf Ehre hielt* 159—161. Dazu: 
Tiersot, Le Lied »Ein M. . . .* et ses pro- 
totypes franc. 223—226. 

His, Marie 115. 

Histories of English music, Two. Article 
bv Ch. Maclean 72. 

Review of Walker's "Music in Eng- 
land" and Bumpus's "English cathedral 



music. 



Hittner 157. 
Hooker, J. L. 7. 
Hoddersen, Henricus 403. 
Hodenberg, W. von 371, 374. 
Hock, Theobald 35, 43. 
Hoflein, Joh. Chr. 101. 

Holty 12. 

Holzel, Sanger 291 f. 

Hoensbroech, Fiirstbischof 238, ^4d. 

Hoffer, Johann Joseph 222, 229—233. 

Hoffmann. B., Erwiderung; an Hornbostel 

nebst dessen Antwort 330 ff. 
Hoffmann, B. 117 ff. 
— , E. T. A. 84, GlOckner, Studien z. romant. 

Psychologie d. Mus., bes. m. Rucks, auf 

H. (bespr. v. H[enfi]} 196. 
Hoffmeister, Prof. 288. 
— , Franz Anton 11. 
Hofmaxm, EL, Pianistin 303. 
Hofmeister u. Kuhnel 586 ff. 

Hogarth 332. 

Hohenemser, R. Launis, liber Art . . . der 
estuisch-finnisch. Runenmelodien tBespr.) 
256 f. Erwiderung an L. Riemann 151 f. 

Holbrooke 291. 

HOLLAND, historical report from National 

Section 341. 
Hollande, Eugene 108. 

Holm, G. 33 f. 

Holz 246. 

— , G, 475. 

Holzbauer, Ignaz 191, 281. 

Homburg 35. 

Homeyer 96. 

Hopf, Sanger 264. 

Hoppe 24, 246. 

— , P. P. 98. % 

Horn, Graf 514. 

— , Joh. Kaspar 248. 

Hornbostel, E. M. v., U. S. A. National M usic 
64—68. Musikpsychol. Bemerk. ilberVogel- 
^esang 117—128. Dazu Erwiderung von 
B. Hoffmann nebst Antwort von llornb. 

330 ff . 
Hornbostel on bird-sons; 116b. 

Hornbostel, E. M. v. 36, 88, 113, 263, 

335, 182. 
Horsiey 277. 
Horwitz 453. 

Hostatter, Julia, Saugerin 355. 
Hostinsky, Ottokar 286, 336 b. 
Hotteterre, Louis 366. 
Houdard 481. 
Houdon, Bildhauer 322. 
van den Hove, Joachim 54. 
Hoyer, Eler 383, 385 I, 392, 403. 
- Eler d. j. 403. 
— , Karl 290. 
Hubay, JenO 265. 
Huber, Hans 321. 
Hulsen 296. 
Hughes, Edwin, on 

in "Vienna 263. 



the Beethoven houses. 






16 



1 n halts v'erzcichu is. 






* 






■ 



• 



Hushes, KdwiD 113. 

Hughes-Hughes, Augustus, Catalogue- of 

Ms. Music in the Brit. Mus. III. (bespr, 

v. Schering) 84. 
Hugo von Moutfort 323. 
Hugon, Claire, Sangerin 355. 
Hullah 137. 

Hulimantel 248, 252, 263. 
Humperdinek, Engelbert 57. 
Hure, Jean 354. 

* 

I. E. 190. 

I. V. L. 400. 

Ibach 252. 

Iconographical committee (Scheurleer) 
268 c, 338. 

Iconography of musical instruments. Ar- 
ticle by D. F. Scheurleer 305. 

Proposals for international committee, 
to collect information. 

Iken, Fr. 375, 403. 

Imbai't de Le Tour, Sauger 356. 

Inberg, Joh. 143. 

Index, General 304 d. 

Indy, Vincent tV 226, 319. 

Ingegneri 320. 

Instrumentation s. a. Musikinstrumente. 
Volbach, D. moderne Orchester in seiner 
Entwickelung (bespr. v. H.[euB]) 88. Cu- 
cuel. La question des clarinettes dans 
Knstr. du 18. siecle 280—284. 

Instruments, pictures of 305. 

Inunxerunt Salamonem 316. 

Iring, W. 144. 
Irrgang, Bemhard 201. 
Isaac, Heinrich 97. 
Isnardon, Mine 190. 
Isori, Ida 354. 
l<rvQoonr> 152. 

Isouard, Nicolo 274. — 

Israel, Karl 281. 

Istel, Edgar, It. Wagner an Freunde und 

Zeitgenosseri, hrsg. v. KloS (Bespr.) 258. 

Kapp, R. Wagner (Bespr.) 294 ff. 
Istel, Edgar, Die Biutezeit der musikali 

Romantik in Deutschland (bespr. v. Nagel. 

84 f. 
van Isterdael 142. 
Italian opera see Ensembles. 
Italy and the IMG. 116 c. 



; 



> 



■ 



Jachimecki, Zdzislaw, Erstes liistor. Kouzert 

aus polnischen Kompos. 55. 
Jacobs, Edouard 264. 
Jaeobsen 343. 
Jacoponus, Stabat Mater 41. 
Jadin 274. 
Jadot 264. 
Jager, Hugo 
Jahn, O. 21, 96, 102, 105. 
Jahrbuch Peters s.Schwartz ; Rud. 365 ff. 
Jahrow, Hubert, Cellist 335. 
Jakob 2. 












/ 



■ 



Jalowetz, Heinrich, Beethoven's Jugend- 
werke in ihren melodischen Beziehungen 
zu Mozart, Haydn u. Ph. E. Bach 217 
bis 474. . 

1. Uber Beeth.'s melod. Techuik 419. 
2. Uber die Bezieh. Ph. E. Bach's zu d. 
Wiener Klassikern 439. 

Jani, Johann 397. . 

Jannequin, Clement 189, 220. 356. 

JanBen, Thomas, Organist 382. 

— , Thomas 404. 

Jantzen, Hektor Adrian 403 f. 

Jarzembski, Adam 55, 191. 

Jean-Aubry, G. 321. 

Jeanroy, 317 1 

Jehin, Thomas Joseph 288. (Briefe Tas- 
king an J.) 242—245. 

Jeliot, Sanger 368. 

Jenner 25, 246. 

Jensen, Adolf 28, 137. 

Joachim Ernst v. Ansbach 10. 

Joachim, Joseph 231 — 236. (Denkuials- 
Ankundigimg) 291. . 

Jocher 590. 

Johann von Soest 204. 

— Adolf v. Gottorp 393. 
Johannes de Groeh'eo 479, 489, 491. 
Johannes de Lublin 358. 
Johannes Folonus 55. 

Johner 492. 

Jolizza, W. K. v. Das Lied uud seine 

Geschichte (bespr. v. Scheibler) 28. 
Jommelli 201, 281, 283, 300, 355. 
Jonckbloet. W. J. 329. 
Josef L, Kaiser 102. 

— Clemens. Erzbischof v. Coin 230. 
Josquln 195, 247, 286. 
Jostes, Franz 475, 498. 
Joubert, E. 173. 
Journal contents ending Sept. 1910, 

62 b. 
Joyeuse, Due de 570. 
Joypeal, an English (Mackenzie) 316. . ■ 
Jungk, R..376 
Junghans 23. 
Justus. Daffner, Musikwissenschaft und 

Universitat (Bespr.) 80. Kretzschmar, Ge- 

samm. Aufsatze (Bespr.) 136 f. 



; 



.> 



. 






Kaan, Heinrich 336b. 

Kaan von Albest, Heinrich (als Leiter d. 

Prager Konserv.) 286 ff. 
Kade, O 15 ff., 265, 8.. 
— J# Reinhard 1, 208. 
Kaiser. Georg. Kleines'Tonkunstlerlexikon, 

hrsg. v. Frank (Bespr.) 85. StephanTs 

Euryanthenbearbeitung 251 f. Bitte urn 

Weberbriefe 303. 
Kaldenbach, Christonh 34, 38. 
Kalischer 20 f., 135, '352, 586 f. 
von Kametzky 103. 
Kanitz, Frau Grafin 567. 
Kankel, Johannes 143. 



Inhaltsverzeichnis. 



17 



Kapp, Julius, Inhaltsubersicht von Liszt's 
Schriften 29 Rich Wagner. Fine Biogr. 
(bespr. v Istel) 294 ff. 

Kapper, Siegfried, Dichter 290$. 

Karl III. v. Frankreich 502. 

— VI., Kaiser 102. 

— XII. v. Schweden 97i , 514. 

Karl Alexander v Wu-ttemberg 103. 

Karl Emieh, Furst zu Leiniugen 143. 

Karl Ludwig v. d. Pfalz 204. 

Karl Fhtlipp v. d. Pfalz 204. 

Karl Theodor v. d. Pfalz 204. 

Karlyle, C. 212. 

Kastner, Emerich, Beethoven, Samtl. 

Briefe, hrsg. {bespr v Sachs) 135. 
Katalog der Musikbibliotkek Peters s. 

Schwartz, Ilud. 197. 
Katzenstein, Jacob (Bericht uber seinen 

Ortsgruppenvortraa;) 333 f. 
Kauer, Ferdinand 12 f, 
Kaufmarm 589. 
— , Carl 2, 7. 
— , Paul 309. 
Kaul 191. 
Kawerau 24, 110. 
Kayser 589. 
Keel, Frederick 211 
Keiser (Reinhard) 100, 585. 
Keller, Gottfried 322 
— , Johanu Andreas 204. 
Kerle, Jacob de 504. 
Kerll, J. K. 135, 223. 

Kern, Aurel 265. 

Ketszynski, S. 358. 

Keuzel, Wolf 11 

Kiel, Friedrich 266. 

Kielmansegge, Grafen E. G. L. Howe, E. 

F. Chr. t , Ferdinand 588. 
— , Grafin von 587 1 
— , Grafin Fr. Juliane 587. 
— , Grafinnen Friderike, Sabine, Karoline, 

Christine, Davide, Auguste Charlotte 588. 
Kiesewetter 166. 
Xingo, Thomas 56. 68. 
Kingsmill, Theo W. 153. 
Kinkeldey, Otto 24, 110. 245, 323. 
Kinsky, Fiirstin 255. 

— Georg 192, 298. 

Kipke, Carl s. Tonkunstlerlexikon 85. 

Kippius 412. 

Kirchdorff, Albinus 408 1 

— , Stephan 4081 

Kirchenirmsik. Gmelch, Die Viertelstufen 

im MefStonale v. Montpellier (bespr. v. 

J. W.[olf]J 265f. P. Wagner, Einftihrung 

in die gregorianischen Melodien {bespr. 

v. J. W.[olfl) 267 f. 
Kireher, (Athanasius) 250, 257. 
Kirchhofft, Gottfried, Zehler, K.'s musi- 

kalischer NachlaR 589 1 • 
Kirehner, Frl. 114 f. 
— , Theodor, Auswahl s. Stuck e von A. 

Morsch 60 f. 

XI 1. 



Kirkmann, J. 191. 

Kirnberger 309, 369. 

Kistner, Wilhelni 11. 

Kittel, Jon. Kaspar 36. 

Kittl, Johann Friedrich (als Leiter d. Prager 
Konserv.) 284 f., 336 b. 

Klaj, Johann 35. 

Klauwell, Otto, Geschichte d. Programm- 
rausik (bespr. v. Einstein) 325. 

Klauwell, Otto 423, 465, 46S. 

Klavier. Bie, Klavier, Orgel u. Harmonium 
(bespr. v, L. Kiemann) 194. A. Kraus 
Sohn, Une piece unique du musee Kr. 
de Florence und The one-keyboarded 
Clavicytherium of the Kr. collection (be- 
spr. v. Buhle) 297 f. Goehlinger, Ge- 
schichte d. Klaviehords (von dems.) 298. 

Klemantasky, Louis A. 263. 

Kir inetti, H. 77 Bericht liber seinen Orts- 
gruppenvortrag) 143. 

Klopstock 12 f. 

Kloss, Erich, Wagner Qber die Meister- 
singer (bespr.) 29. 

— s. Wagner, Briefwechsel mit Liszt 89. 
s. Rich. Wagner an Freuude u. Zeitge- 
nossen 258 

Kluge, Albert 85. 

Knabe. Gregor 76. 

Knipfelberger, Magnus 45. 

Knipping, Christoph d. a. 3911, 3941, 
401. 

— , Christoph d. j. 400 f. Sein Sohn Chri- 
stoph 402, 415. 

Knittl, Karl (als Direktor d. Prager Kon- 
serv.) 286 f 

Knop (Knoep, Knopf), Arendt 3821 

— . Christoffer 381. 

— , Diedrich 382. 

'— , Johannes 380—383, 391. 

-, Johann d j. 381-386, 392 f. 

— , Luder37tf (s. Kompoeitionen) 397—403, 

406 
—, Paul 381. 
Knorr, Iwan, Lehrb. d. Fugenkomposition 

(bespr. v. Bauer) 367 ff. 
Knosp; see Bibliographia. 
Knosp, Gaston '157. 
KoberBtein, 74, 83. 
Koch, Gerdmt 416. 
— , Johann 11. 
Koczircz, A. 55. 
Kohler 13. 
-, Jakob 397. 
-, W. 88. 

Koene, Sangerin 264. 
Konig 24 

Konig'scke Flammeubilder 244. 
K6NIGSBEKG. Oppel, Beitr. z. Gesch. d. Ans- 

bacher-K. HofkapelleunterRiccius 1—12. 
Korner 13. 
— L Theodor 277. 
Koster, Sangerin 293. 
Kotzschke 92. 









18 



Inhaltsverzeichnis. 



. .^ 



Kofel 42. 
Kohut, Adolf 135. 
Kolessa, Philaret 211. 
Koller, Oswald 475 f 477. 
KongreBberichte 32 c, 32 d. 
Kontrapunkt. Krehl, Kontrapunkt. Bei- 
spiele und Aufgaben z. K. Fuge (bespr. 
v. Rothj 58. 
Konzert. Schmidt, Privatkonzerte aus d. 

Anf. d 19. Jahrh. 10—13. 
Kopfermann, Albert 335. 
Kopp, Arthur 28. 
Korganoff, W. D., Beethoven, eine biogr. 

Studie (bespr. v. A. Simon) 296 f. 
Korngold, Erich Wolfgang 153. 
Korte, Johann 411. 
Kortkamp, Jakob 591. 
— , Johann 591 f. 
Kosciusko 520. 
Kossow, D. 112. 
Koster, Peter 372, 374, 3811, 385, 387, 

395, 402, 406. 
Kotzeluch, Leop. Ant. 12. 
Kovacs, Sandor, Pianist 355. 
Kovarovic, Karl 288. 
Kowarik, Helmut, Geiger 336. 
Krabbe, Wilhelm 69. 
Kraft-Ebbing 296. 
Kralik t. Meyers walden, Richard 357. 
Krasinski, Graf 358. 
K 1 aus, Baron A. 212. 
Kraus, Sanger 293. 
— , Felix von 51 

Kraus Sohn, Alexander, Une piece uni- 
que du musee Kraus de Florence, und 
The one-keyboarded Clavieytherium of 
the Kr. collection in Florence (bespr. v. 
Buhle) 297 f. 
Krause, Sanger 293. 
— (Christian Gottfried} 265. 
— , Emil 133. 

Krebs, Carl 298, 235, 250. 
K r ehl , Stephau, Kontrapunkt.- Fuge(bespr. 

v. H. Roth) 58. 
Krejci, Josef (als Leiter des Prager Kon- 

serv.) 284fT. 
Krelinger, Auguste 96. 
Kremberg, Jakob 94, 99. 
K r e t z s ch mar , Hermann, Gesammelte Auf- 
satze (bespr. v. Justus) 136 f., 339 f. Auf- 
satze in Peters Jahrb. 1909 u. 1910 (be- 
spr. v. H.[euB)) 365ff. 
Kretzsehmar, Hermann 17f., 24, 56, 70, 
72, 77, 80. 110, 114. 169, 171, 201, 245, 
277, 280, 297, 325, 327, 37, 41, 567, 579. 
Kretzschmayr, Heinrich 357. 
Kreutzer, Rodolphe, 4, H. Hardy, R.K. Sa 
jeunessc a Versailles (bespr. von de la 
Laurencie) 136, 261, 292. 
Krieger 100. 
— , Adam 70, 114, 194, 23, 36, 39, 41, 56, 

76, 79 L, 84. 
— , Eleonore Sophie 100. 



Krieger, Johann 291 (Bespr. seiner Kom- 

pos. zu Chr. Weise) 84—87, 89. 
— , Joh. Philipp 194, 100. 
— , Rosina Helene 100. 
Krohn, Uraari, Ortsgruppenbericht Helsing- 

fors 93 f. 
Krohn, Umari 77, 94. Bericht uber seinen 

Ortsgiuppenvortrag 143, 211. 
Kromer 5*2. 
Kroy e r, Theodor. Aufsatz in Peters Jahrb. 

1909 (bespr. v. H.[eu6J) 366. 
Kroyer, Theodor 25, 246. 
Kriiger (Felix) 249. 
Kruse, Georg Richard, Otto Nicolai's ita- 

lienische Opcrn 267—296. 
Kubelik, Jan 285. 
Kiiffner 13. 
Kiihtmann, A. 375. 
Kummerle 16. 
Kuhao 173. 
Kuhn, Alfied 496. 
Kuhnau, Johann 17, 19, 303, 102 i. 
Kull, Fil. Pianistiti 303. 
Kullak, Theodor 95. 
Kumlik, J. 112. 
Kunzen 13. 
Kurke 246. 
Kurque, Tamer 324. 
Kusser, Johann 254. 
— , Johann Sigismund 254, 109, 585. 
Kuula 77. 
Kyrieleis 353. 

de La Borde 155, 236 % 257 L 

— , Marquis 253, 255. 

La Chataigneray, Tanzer 324. 

de La Chevardiere 256. 

Lachmann 97. 

Lacroix 12. 

de La Croix 361, 363. 

— , Francois 254. 

Lamlin, Lorenz 204. • 

de La Fage 263. 

"La Fontaine 367. 

— , Tanzerin 324. ■ 

Laloi, Louis 317, 319, 322. 

Laloy 267. 

La Mara 85. 

Lambert 190, 364, 368. 

— , Geiger 264. 

Lamoureux 190, 354. 

Lampadius, Henricus 382. 

— , Johannes 382, 391 

Lanari 274 f. 

Land, J. P. N. 43, 48 1, 51 1, 58. 

Landessektionen 94 b, 340. 

Landi, Stefano 578. 

Landormy, P., Hietoire de la musique 

(bespr. v. Schering) 85. 
Landowska, Wanda 55, 191, 320. 248 f.. 

251 i. 
Lang, Eduard 48. 
— , Karl Heinrich 2, 6, 10 f. 






: 



■ 






j 

i 

■ 



. 



■ 
- 



: 






' 



' 






Inhaitsverzeichnis. 



19 



Langbein, Gertraut 113. 
Lange, Hofschauspieler 57. 
— , Hans 288. 

— , Samuel de (+) 324. 

— , Wolf 143. 

Laager 158. 

Langhana, W. 501. 

La Poupeliniere, de 291 ff. 

Lappaleinen, Eero 93. 

Lappenberg, J. M. 371, 373 f. 

La Roche-Burckhardt 277. 

Lass, J. 382. 

Lasso 2, 50, 77, 247, 253, 292, 309 ff., 314, 
356, 88. 

La Tour, pastelliste 165. 

Laufer, B. 159, 172, 176 f. 

Launi.s, Armas 211. Ober Art, Entstehg. 
u/Verbreitg.d.esthnisch-finmschenRunen- 
melodien (bespr. t. Hohenemser) 256 f. 

Launis, 4 Armas 94, 277, 279. 

Laurencie, Lionel de la. Hardy, Rod. 
Kreutzer. Sa jeunesse a Versailles (Be- 
spr.) 136. Greilsamer, LHygiene du 
Violon, de l'Alto et du Vc. (Bespr.) 196 f. 

Laurencie, Lionel de la. Lully (bespr. 
v. Prunieres) 299. 

Laurencie, Lionel de la 165. 210, 267, 
281, 297, 239, 567, 573, 584. 

Laurens, Paul. Bericht uber seiiien Orts- 
gruppenvortrag 144, 190. 

Laurenti, Laurentius 408, 412 f. 

Laurentius d. a. 263. 

Lauriston 247. 

La Vieville 15. 

La Vigna, Domenico 222, 234. 

Lazzarin 573. 

Lazzerini, Bildhauer 56. 

Le Baiily 358. 

Le Berton 259. 

Lebrun, Maler 347. 

Lecerf 349, 358, 360 I, 363, 368. 

Leclaire, J.-M. (Pieces en Duo neu hrse.) 
30, 319, 354. & 

Lectures at London Congress 146, 210, 
274. 8 ' 

Leezynska, Maria 264. 

Leczynsky, Stanislaus 514. 

Ledebur (Karl v.} 415. 

Lederer, Geiger 355. 

— , Rudolf 265. 

van Leeuwen, Ary 115. 

Lefevre d'Ormesson 571. 

Le Gay 589. 

Leginska, Ethel, Piauistin 354. 

Legrand, J. P. 239. 

Legrand-Chabrier 245. 

Lehar, Franz 255. 

Lehmann, Lilli 197. 

Leiohner and Wagner- Denkmal 32b, 
272. 

Leichtentritt, Hugo 171, 293. 335. 
Le Jeune, Claude 356. 
Lejeune, R. 109. 



| Lejeune-Quartett 109. 
I Leipzig Congress 32b. 

Leithner, Sanger 292: 

Leitzmann, Albert. Ortsgruppenbericht Jena 
335 f. Beethoven's 2. Brief an die unsterbl. 
Geliebte eine Falschung? 350 bis 353. 

Leitzmann, Albert 23, 335. 

Lemcke, C. 83. 

Lemene, Francesco de 222, 233. 

Lemme, Carl 191. 

Lemruens 250. 

Lemoyne 516. 

Lenzewski, G. 26. 165. 

Leo, Leonardo 3, 5. Aria : Misero pargo- 

letto neu hrsg. 30, 193, 300, 363. 
Leopold I., Kaiser 102. 



v. Belgien 291. 



Lepanto, J. M., Sprech -u. Gesangunter- 

ncht (bespr. v. Seydel) 197. 
Leroux, Xavier 264*. 
Lesage, (Zur Subskription) 332. 
de Lescure 260. 
Lessing, Dr. 246. 
— , Gotthold Ephraim 100, 166. 
Lessmarm, Otto 271, 273. 
Lesueur 357. 
Le Tourneur 239. 
Leuterding, Nicolaufi 75. 
Levetzow 342. 
Levi, Eugenia 313. 
Le Voir 254. 
Levy, J. Die Signalinstr. in d. altfranzos. 

Texten 325, 330. 
Levy, Josef. Die Signalinstrumente in clen 

altfranzos. Texten Diss. Halle (bespr. v. 

Sachs} 197. Dazu Berichtigung v. L. 

Antwort v. Sachs 262. 
Levysobn, S. Ortsgruppenbericht Kopen- 

hagen 205 f. 
Lewis, Leo R. 141. 
Leyser, Klavierhandler 261. 
L'Hermine, Sieur de (Reisebericht aus d. 

J. 1674-81) 154-158. 
L'Hopital, Chr. 32. 
Libraries, music in 337. 
Liebeskind, Josef, Erg&nzungen u. Nach- 

trage zu Wotquenne's Themat. Verzeichu. 

d. Werke Gluck's (kurz bespr. [v. HeuBl) 

XoO i. 

Liebhard, Saugerin 292. 

Liebich, Franz 340. 

Liebseher 93. 

Lied. v. Jolizza,. D. L. und seine Geschichte 
{bespr. v. Scheiblerj 28. Blumml, Zwei 
Leipziger Liederhandschrifteu des 17. Jh. 
(bespr. v. K. Fischer) 194. Bernoulli, Aus 
Liederbuchern der Humanistenzeit (be- 
spr. v. J. W.[olf]J 252 f. Molitor, D. Lie- 
der des Munsterischen Fragments 475 — 
500. 

Van Lier, Jaques 115. 

Liklos, Albert 265. 

Liliencron, 90^ birthday 94^- 

3* 









20 



Inhaltsvcrzcichnis. 



Liliencron, Rockus von 77. {Festrede tod 
Joh. "Wolf; 95—100, 110, 113ff., 142. (L.- 
Feier d. Leips. Ortsgr.) 171 f., 262. 

Lilikron. Tanzer 324. 

Limbert, Fr., 142. 

de Linibourg, JeauPhihppS^tfff., (Bnete 

Tasking an L.) 239 j4l, 251, 259, 263 f. 
— Philipp de 238, 243. 
Lindell, Job. 143. 
Lindgren, A. 504, 514, 519, 52$ £ 
Lindtner, Haas (Friedrich?) 11. 
Lineff, Eugenie. Chants des paysans de 

la Grande ftussie (bespr. v. % M. H.] 27 f.. 

212, 336 d. 
Linglun 154. 
Linko, Ernst 93. 
Linter, Mile, Sopran 302. 

Lippe, G. A. 283. 

List, B., Pianist 303. 

Liszt, 28, 29, Gcsainm. Scbr. Vplksausg. 

(bespr. t. iHeuB] 85f., BriefVeehsel mit 

Wagner 3. Aufl. hrs. v. KloB (beapr. v. 

Heufi! 89, 171, 202, 284, 292, 295, 303, 

325, 327, 328 f. 
Liszt's Rhapsodies Hongroises (de Bertha] 

360, 368, 474. 

Litta, Paolo 354. 

Littleton's specimens of music-priuting 325. 

Littleton, Alfred H. 277. 

Lliurat, F. 76. 

Lobstein-Wirz, Frau 52. . 

Local Branches of I.M. G. £4b. 

Loeatelli (Trauersinfonie neu hrsg. 
354 f. 

Lockwood, Albert 263. 

Loeb, Frl., Pianistin 303. 

Loffelholtz, Christoph 503, 507 i. 

Loeillet, Jean-Baptiste 49 f. L., Sonates 
pour divers instr. et piano, harmon. par 
Al. Beon (bespr. v. Glosaon) 330, 356. 

Lovensonn, Mr. et Mme. 356. 

Lowe. Johann Jakob 248, 39, 396. 

— , Karl 25, 28, 302. 

Lowenfeld, H. 56. 

Logau, Friedrich von 88. 

Lottenstein 70, 83. 

Lombroso 296. 

Lonati, Catone, Sanger 285, 

London Congress; complete summary of 
administrative precedents 32b; General 
Meeting of members 145, 269, 337 ; pa- 
pers presented 146, 210; daily programme, 
official conditions, fees 207; statistics of 
attendance 268a; finance 268c; two-year 
report from the Directory (Prasidiume- 
VorstandJ 269; notes on the administra- 
tion of the Congress (Maclean) 271; a 
German survey of ditto (Wolf} 376 ; Re- 
solutions passed 337; delegates from 
foreign Governments, etc. 339, 340; elected 
officers of the Congress 340; reports from 
National Sections 340; English abstracts 
of all papers presented 358. 



31, 



- 









)87. 



* * V 



I 



• 



■ 



London Congress, informal notes on. Ar- 
ticle by Ch. Maclean 271. 

Complete account of administrative ope- 
rations preparatory to and during the 
congress. 

London university 275. 

Longo, A. 250. 

Loomia, H. W. 64. 

Lorenz 13. 

Loret 574, 580, 584.. 

Lortzing, Albert 86, 240, 277, 290. 

Lotti 320. 

Louis Ferdinand, Prinz 165. 

Loulie 203. 

Louwe, Dorothea 19. . 

Loyonnet, Paul, Pianist 355. 

Luca, Seb. de 355. 

Lucanus, F. v. 122, 127. . 

Luoini, Gio.-Battista 227. 

Ludwig IX. v. Bavern 295. 

— V. v. d. Pfalz 204. 

— IX. 254, 

— XIV. 154, 101. 

— XV. 192, 254, 260, 264. 

— XVI. 238, 247, 249, 260. 
Ludwig, Franz 115. 

— Friedrich 166, \m, 321-324. 

— O. 25, 247. 

Lubeck, Vincent 4101, 413. 
Liibkert 74. 
Luchter, Hans 11. 
Liideeke 17. 
Liidertis, Advokat 416. 

Lully, Jean-Baptiste 50f., 57, 189, 291 f. 
(AuffOhrg. d.>Bcllerophon-. u. d. »Psyehe«} 
293. de la Laurencie, L. (bespr. v. Pru- 
nieres) 299, 355f., 357, 10, 351, 358,364$. 
367 f. Prunieres, Notes sur les origiues 
de VOuverture francaise 565-585. 

— Jean-Baptiste d. j. 322. 

— Jean-Louis 322. 

— Louis 322.. 
Luntz, Erwin 357. 
de Lusse 224. 
Lussy 184. 

Luther, Martin 17, 98, 100, 352, 7. 
Luyton 88. 
Ly-koang-ty 154. 
Lyceum ladies' club 275. 
Lynar, Graf Rochus Zu 58$. 
Lyr, R. 133. 






* 



Mably 245. 

MacCormaek, Opernsanger 279. 

Machabey, A. 245, 323. 

Maehault, Guillaurae de 262, 355. 

Tffiackey 344. 

Mackenzie's "Tarn O'Shanter" 276, "Eng- 
lish Joy-peal" 316. 

Mackenzie, Alexander 277 f., 280. 

Maclean, Charles. Precedents regarding 
congresses 32 a. Oberammergau 40. Ri- 
chard Dering's works 59. Two histories 



i 






M 



Inhaltsverzeichnis. 



- 

of English music, Walker and Burnpus 
Jsee Histories) 72. Organ-building 79. 
Pierre Aubry 94 b. Corpus . scriptorum 
94 e. Associazione dei rnusicologi ltaliani 
116 c. A new form in English music (see 
Form) 149. Informal notes on the Lon- 
don Congress (sec London Congress) 271. 
Singing registers 304 a. Prospects of Eng- 
lish opera 304 c. King George V's coro- 
nation, rite and music (see Coronation} 
315. Littleton's music-printing collection 
325 Prague conservatorium centenary 
336 b. Accompaniment of plainsong 363. 
Wagner's autobiography 369. 

Maclean, Charles 280. 

Maclertnan, Opernsanger 334. 

McNaught, W. G. 212 ; sec Tonic Sol- Fa. 

McNaught, W. G. 277. 

Madre, Renee de, Sopran 302. 

Madreau 258. 

Madrigals; see Amfiparnaso. 

Maeterlinck, Maurice 344. 

Maffei (G. 0.) 202. 

— , Scipione 262. 

Magdalena Sibylla von Sachsen 20. 

Mahillon, M. V. 252, 262. 

Mahillon, V. C. 306. 

Mahler, Gustav 53, 88. 189, 251 (f. kurze 
Wurdigung) 293, 344. 

Major, Julius J. 77. (Bericht fiber seinen 
Ortsgruppenvortrag) 172 f., 250, 323. 

Mair (Manus), Simon 7. 

Mairy, Adrienne 303, 

la Maistre £65. 

Mai tl and, J. A. Fuller 211: see Histories. 

Malherbe, Charles 56. 94, 144, 266 f., 303, 
317, 319. . 

Malibran 292, 2711 

Malech, Karl (Heidelberger Bachvereins- 
Jubilaumsfeier) 51 IF. 

Malvezzi, Ottavio 222, 221. 

Manderseheid, Paul 326. 

Mandyczewski, Eusebius. Bericht liber 
seinen Ortsgruppenvortrag 115, 358. 

Manet 320. 

Manfredini (Weibnachtasiufonie neuhrsg.) 
31, 115. 

Mangold, Burk 323. 

Manzocchi, Almericda, Sangerin 268. 

Marage's vocal experiments 304a. 

Marais 50. 

Mafak, Johanu 287. 

Mareello 51, 328. 

Marconi, Napoleone, Sanger 289. 

Marechal 250. 

Marenzio, Luca 311 f., 503. 

Maresch, Bernhard 138. 

Marie- Antoinette v. Frankreich 254, 260, 
265. 

Marie Clotilde von Frankreich 256. 

Mai*ie Louise,. Fiirstin zu Lciningen 143. 

Marini, Maria Girolamo, Dichter 275. 
280. 



* 



i 

ltd 






Marini-Raineri, Antoinette, Sangerin 280, 

285, 287. 
Marino 258. 
Maris, Julianus de 254. 
Marlowe, Christ. (Aiiffuhrung des » Faust* 

in Cambridge) 26 f. 
Marmontel 282, 236. 
Marpurg 367. 

Marschner, Franz 184. 
— , Heinrich 295, 275, 281 292. , 
Martens'scher Apparat 244, 333. 
Martens, Charles (Bericht uber seinen 

Ortsgruppenvortrag) 301 f., 323. 
Martin 13. 
— , Chormeister 278. 
Martini, G. B. 30. 
Marx, A. B. 351, 364. 
Mascagni, Pietro 291. 
Mascifcti 354, 
von Maskowsky 100. 
MasBe, Victor 190. 
Massenet 368. 
Massia, Juan, Geiger 356. .' 
Masson,Paul-Marie,Les Brunettes^ 7 — 368. 
Masson, Paul-Marie 77. 250. . 
Mathias, F. X. 212, 340. . ; 
Mathias, F. X. 25, 247. 
de Matteis 199. 
Matthav, Tobias 211. 
Mattheis, Nicolo 91. 
Mattheson, Gnmdlage einer Ehrenpforte. 

Ncudr. hrsg. v. M. Schneider (bespr. [v. 

HeuB]; 86, 139 f., 281, 412, 513, 5908. 
Mauduit 356. 
Maurice, P. 321. 
Mauritius, Caspar 590, 592. 
Maus, Octave 321. 
Mayer, Arnold 475. 

— "W. 285. 
Mayer-Reinach, Albert 24, 133, 212, 246, 

2—5, 7. 
Mayerfeld, General 514. 
Mayerhoff , Franz, Instrumenteulehre 

(bespr. v. H. Roth) 58. 
Mayor of London, Lord 275. 
Mayr, Simon 265, 292. 
Mazarin 14, 16. 
Meder, Johann Hinrich 414. 

— Johann Valentin 414. 
Mediaeval creatises; see Corpxis. 
Mehul 11 ff., 292. 
Meior, Gerhard 390. 
— , John &Q. 
Meiland 4, 8. 
Meiner, Sangerin 265. 
Meineen, Ohristoffer 380. 
Meiatorsinger. Nagel, Studien z. Gcsch. 

d. Meistersanger (bespr. v. Staiger) 86 i 
— , melodies (Bernoulli; 360. 
Melani, Jacopo 192. 
Melle, Renand de 50. 
Melzer, Heinrich, Bratechist 335. 
-, Rudolf 113, 264, 335. 






* z* 



i 



■ 



* - - , 



• * 



> i 



i- 






- ii 






— ■ 



22 



luhaltsverzeichnis. 



■ 



Memel, Petrus de 77. 
Membership, increase of I.M.G. 269. 
Menchaca, Angel 212. 
Menchaca, A. 133. 
Mende), H. 237, 270, 289. 
Mendelssohn-Bartholdy, Felix 28, 95 t, f 

159, 251, 284, 292, 368. 
Mening, Caspar 391. 
Mennicke, Karl 83f., 281, 300, 439, 474. 
de Meo, Dirigent 354. 
Mercadante 268L, 274. 
Merelli, Bartolomeo 2731, 288 f. 
Mereschkowski 297. 
Mersenne 197, 298, 250, 253, 515. 
Morula, Tarquinio 88. 
Merx, Archivrat 475. 
Meser 329. 
Metastasio 269. 
Methfessel, A. G. 12. 
Metrical Cuvsus in Antiphons (Bewerunge) 

361. 
— , in antiphon melodies. Article by H. 

Bewerunge 227. 
This already shown in Prayers of Sacra- 
mentaries; here traced in niass-anti- 
phon melodies. 
Mettengang, Henricus 391. 
van der Meuleri 256. 
Meusnier de Querlon 350. 
Meyer, E. 371. 
— , Heinrich 402. 
-, Stefan 358. 
— , Tula 93. 
— , Ursula 71. 
Meyerbeer, Giacomo, de Curzon, M. (bespr. 

t. l.-G. P.) 135, 240, 242, 292, 295,267. 

270, 274, 280. 
Michel, Henry. La Sonate pour Clavier 

avant Beethoven {bespr. v. Schn[erig]} 86. 
Michelant, H. 325, 3281 
Mielczewski, Marcin 55. 
Mihalovieh, Em. von 264. 
Milan, Louis 51. 
Milandre 50, 355. 
Mildner, Morite 285 f. 
Milleran 511, 513£.,^51 
Mills, T.Wesley 340.7. 
Mimart 355. 
Minato, Nicolo 222—233. 
Minde, Franz de591. 
Minssherrn, Hans 3. 
Mirabeau 245. 
Miracle-plays 40. 
Mirow 102. 

Misegaes, Carsten 374, 376. 
Mittag, Joh. Gottfried 590. 
Mittelpfordt, Thomas 2. 

Mitten wald (Scarbia) 42. 

Mizler, Lorenz 71. 

Mohlraann, Conrad 592. 

Mohlmann-Djurclou 511, 514, 520. 

Moller, Joh. 248. 

Morich, Der, von Salzburg 495. 



Moffat, A. 113. 

Mojeisovics, B. von. Newman, Hugo Wolf, 

deutsch v. H. v. Hase {Bespr) 138. 
Moissl, Franz 196. 
Molartd 361. 

Molicro 189, 293, SsVi, 361 1 f>7t>. 
Molitor, Raphael, Die Lieder des Milnste- 

rischen Fragmentes 475—500. 
Molitor, Raphael 490. 
Moller, Johaun JSff., 311, 74, 590. 
— Johannes 590. 
Molnar. Geza, Ortsffruppenbericht Budapest 

264 f. 
Molnar, Geza 265. 
de Momigny 266. 
Monod, M. 24. 

UOi'OJIOtOV 152. 

Monsigny 223, 319. 

Montaiglon, A. de 330. 

Montan-Bei'ton, Henri s. Berton, H. M. 

Montauban 240. 

Monte, Philippe de 50, 309. 

Monteclair 203, 319, 353, 355, 360, 366, 

368. 
Montefiore, T. 250. 
Montemayor 349. 
Monteux, Dirigent 355. 
Monteverdi 29, 51, 92, 111, 283, 285, 

311 f., 319, 354^ 5 79. 
Moos, Paul, Dauriac, Le Musicien-Poete 

R. Wagner (Bespr.) 80 ff. 
Morales, Chr. 195, 247. 
Morality-plays 41. 
Morax, Rene 322. 
Morgan, Lady Bf& 
Morhofen 24. 

Moriani, Tenor 2751, 279, 290. 
Moritz, KurfQrst' v. Sachseu 191. 
Morley, Thomas 92, 278, 568. 
von Mornet 349. 
Mors oh, Anna, Auswahlaus Th. Kirehner 

(bespr. v. HeuB) 60. 
Mortier, Jane 355. 
Moseheroseli 36, 88. 
Moser, Andreas, Bemerkuu^en zu Stein- 

hause&'s »Phyeiologie der BogenfQhrung* 

230-237. 
Moser, Hans Joachim, ZusammenschluB der 

sachsischeu Kunstpfeifer 1653. 75f. 
Moser, Hans Joachim 116. 
Mossi 354. 

Motta, Simon Pietro della 222, 232, 234. 
Mottl, Felix 52. 134, 295, (als Bearbeiter 

alter Musik) 323f. 
Moule, A. C. 156, 158, 170, 172, 178. 
Monlinie 59. 
Mouquet, Jules 264. 
Mouret 363. 

Mozart, Leopold 165, 230 f. 
— , W. A., 11 ff.,- 31. Mozartbild von Greuze 

56f., 60, 78. Sehnerich. Wie sahen die 

ersten Vorstell. von M.'s Don Juan aus? 

101—108, 128f. Unbekaunte Menuette 



»- 



I 






I q halts verzeicbnis. 



M.*s 134, 135, 159, 169, 189 f., 200, 240, 
242, 252, 265, 283, 292, 318, 324, 336 
Auff. in Paris 354 ff. Gedenktafel in 
Baden b./Wien 358, 364, 149, 248, 267, 
2<0, 278, 281, 290. Jalowetz, Beethoven's 
Jugendwerke in ihren raelod. Bezieh. zu 
M-, Haydn u. Ph. E.Bach 417—474. 

M.uek, Georg 7. 

Mudarra, Alonzo 51. 

Mullenhof 96. 

Miiller 279. 

—, Paderborn, Prof. 300. 

-, A. 377. 

— , Ad. 127. 

-, B. 171. 

— , Hermann 212, 340, 489. 

— , (TheodorJ 325. 

Mailer, Walther, J. A. Hasse als Kirchen- 
komponiet. Beih. d. I.M.G. Folge 2, 9 
(bespr. v. Schiederrnair) 299 f. 

Muller, Wiihelro Christian 369. 3711, 
374, 390. 

Miinzer, Georg 87. 

MufTat, Georg 324, 565 f., 578, 585. 

— , Gottlieb 583. 

Mulliner's book 213. 
Munday 278. 

Munich, French festival in 94c. 
Muret, E. 330. 
Musehold 245. 
Museums 305, 
Mushard 374. 

Music-printing exhibition 2f38c, 325. 
Music Teachers 1 National Association, 
U. S. A. 140. 

Musicians* Company 326. 

ftCuaicologi Italian! 116c. 

Musik. Storck, Musik und Musiker in 

Karikatur und Satire, Lief. 1., 2. (bespr. 

v. Buhle) 138. P 

Musikinstrumente. Mayerhoff, Instrumen- 
teulehre (bespr. v. Roth) 58. Levy, Die 
Signalinstr. in d. altfranzos. Texten (bespr. 
v. C. Sachs) 197 f. Teuchert u. Hanpt, 
Musikinstr.-Kunde, T. 1 (bespr. v. C. 
Sachs) 202. Altenburg, Anleitung z. Trom- 
peter... Kunst, Neudr. Bertling (bespr. v. 
Sachs) 324 f. Levy, D. Signalinstr. in d. 
altfranzos. Texten 325—330. 

Musikuuterricht. Ergo, ZeitgerMBe Ge- 
danken fiber den M. (zunachst ilber Takt- 
lehre) 180-188 

Mustel, 302. 

Mtttin 144, 267, 291. 

Mystery-plays 40, 45. 

Nagel, Wilibald, Istel, Die Blutezeit der 
mnsikal. Romantik in Deutschl. (Bespr.) 
84. Gottfr. Grttnewald 99—107. Kleine 
Beethoveniana 586 — 588. 

Nagel, Wilibald, Studien z. Geschichte d. 
Meistereauger (bespr. v. Staiger) 86 f., hist, 
of English music 73. 



Nagel, Wilibald 24 ? 246, 426, 586. 

— , W. 118. 

Nanino, Giov. Maria 251. 

Napoleon I. (und ein angeblicher Sohn 

Ernst N.) 588. 

Napoleon and Ettal 40. 

Napoli, Gennaro 76. 

Nardini, Pietro 319 f., 354. 

Nardo, Cola 313. 

National Sections of IMG. 94 b. 
Nau 224. 

Nauclerns, .Joh. 52 l, 56, 77. 

Naumann, Ernst 111. (Nachruf v. Fr. Stein) 
168 f. ' 

-, Joh. Gottlieb 111, 158. 

— , K.. E. obituary 268 d. 

-, K. F. 168. 

Nauwach, Johann 36 f ., 39 (als Quelle f. 

Voigtlauder) 44 f., 60, 93. 
Necker, Moritz 358. 
Nedbal, Oskar 286, 288, 336 b. 
Neefe, C. G. 456. 

Nef, Albert, Gluck's »Orpheus« in Mezieres 
321 f. 

Nef, Karl 24, 166, 245. 

Negri, Cesare 43, 568. 

Neidhardt von Reuenthal 165. 

Neker 241. 

Nery, Carlos 339. 

Neubauer, Joh. 248. 

Neumark, (Georg) 511. 

Neumeister, Erdraann 24. 

New Bach Society 272. 

Newman, Ernest, oil Wagner's autobiography 
o70. 

Newman, Ernest, Hugo Wolf. Deutsch 
v. BE. v. Hase (bespr. v. (Mojsisovics) 138. 

Nicolai, Friedrich 48 f. 

-, Otto, G. R. Kruse, O. N.'s italienische 
Opern 267—296. 

Nlcolaus, Erzbischof v. Bremen 373. 

— de Radom 358. 

Nieot 348. 

Nicot-Vauehelet, Mile. 189. 

Niebuhr, Levin 19. 

Niecks, F. 501. 

Niederlande. Bericht Ob. d. Landessekt.341. 

Niessen, Wilhelm, 194, 59, 76. 

Nietzsche, Friedrich 80 f., 344. 

Niewiadomski, St. 55. 

Niggli 135. 

NiMES, ne^v IMG. National Section 94 b. 
Nin, Joachim 321. ' 

Ninette a la cour; see Ciampi. 

Nisolaufi, Matthias 11. 

Nithardt 480, 482. 

Nb'rmiger, August 504, 507 f., 520. 

Non-European music, bibliography 94 c. 

Noord - Nederlands Muziekgeschiedenis, 

Vereeniging voor 341. 
Norlind, Tobias, ZurBiographie Chr. Bitter's 

94—99. Zur Geschichte der polnischcn 

Tanze 501—525. 



)& 



Inhaitsverzeichnis. 



■ 



Norlind, Tobias 211, 340- 

Norlind, Tobias 54, 143, 277, 293, 398, 

512, 514, 5S4. 
Norman O'Neill, Pianistm 35o. 

Notizen aus: 
Amsterdam 247. 
Aim Arbor-Detroit 110. 
Baden bei Wien 358. 
Berlin 25, 110, 165, 291. 
Breslau 110. 
Cambridge 26, 191. 
Charlottenburg 25. 
Chemnitz 191. 
Coin 191. 
Colraar i. E. 323. 
Dresden 54, 192. 
Heidelberg 56. 
Helsingfors 77. 
Jena 111. 
Jesi 25. 

Italien 56, 110. 
Karlsruhe 77 
Leipzig 78, 111. 165, 192, 248. 

Lemberg 55. 

London 358. 

Magdeburg 111- 

Mailand 292. 

Malines 250. 

Marburg 292. 

Munchen 112, 134, 323. 

Paris 57, 250. 

PreBburg 112. 

Regeusburg 26. 

Rom 78, 135, 192, 250, 293. 

Rouen 293. . 

StxaSburg 166, 193. 

Stuttgart 324. 

Turin 362. 

Warschau 193. 

Wien 26, 252, 293. 

Wiesbaden 193. 
Nottebonm 336. 
Novello u. Co. 275 fi\ 
— , Vincent 276. 
NuBle, Hermann, BaB 302. 

Nyerup 24, 68. 



Oberammergau. Article by Ch. Maclean 40. 
History of mystery-plays. — Of Am- 
mergau neighbourhood. — Of this passion- 
play. _ The 1910 performance. — Ana- 
lysis of music. 

Obrecht, Jakob 341. 

Obrist, Aloys 54, 92, 251. 

— , Hermann 54. 

Ochs, Siegfried, J.S. Bach, Kautaten Nr.4 

u. 104 hrsg. (bespr. v. HeuB) 168 f . 
Odeschalchi 193. 
Odilie, Friederich 372. 
denser 24. 246. 
6glin, Erhard 97, 326. 
Oehlensehlager 268. 
Oelke, J. 117. 



Oelrichs, Gerhard 373. 

Oenus (Inn) 42. , . 

Oertel's stroboscope 304a. 

dttingen, Wolfgang von 24, 26, 69. 

Offenbach, Jacques 193. 

Officers of London Congress, elected 340. 

Oginski 520. 

Dair Oglio 113. 

Ohm, Valten & • 

Old English, organ music. Article by John 

E. West 213. " 

Mulliner's book (XVI cent.) down to 
S. Wesley. — Analysis of characteristics. 

Ondricek," Franz 286, 288. 

O'Keil 291. 

Opel, J. O. 100. 

Oper. Tower's, Dict.-Catal. of 28015 Operas 
(bespr. v. Stiegerj 3. Fux, Costanza e 
Fortezza, bearb. v. Wellesz (bespr. v. HeuB) 
89. Schnerich, Wie sahen die erstenVor- 
stelhmgen von Mozart's Don Juan aus? 
101. Kaiser, Stephani'sEuryanthenbearb. 
251. Deutscher Buhnen-Spielplan (anon. 
bespr.) 255. Tower's Erwiderung an Stie- 
<rcr nebst Stieger's Antwort 2o8. Nef, 
Gluck's Orpheus in Mezieres 321. Bent, 
Ensembles and Finales in 18^ century' 
Italian Opera. 2^ paper 112. Fedeli, Un' 
Opera sconosciuta di Pergolesi 139. Berg- 
mans, Une collection de livrets d'operas 
italiens a la Bibl. de l'Univ. de Gand. 221. 
Erase, O.NicoJai's italienische Opern 267. 
Sonneck, Ciampi's >Bertoldo« and Favart's 
>Ninette a la cour* 525. 

Opera, English 304 c. 

Opienski, Heinrich von, Ortsgruppenbencht 

Warschau 115. 
Opienski, Heinrich von 55, 210, 277, 3o8. 
Opitz, Martin 100, 33, 35, 38, 66 ff., 70. 

Oppel, J. 121 ff. 

Oppel, Reinhard, Einige Feststell. %. d. franz. 

Tanzen d. 16. Jh. 213-222. Beitr. z. 

Gesch. d. Ansbacher-Kouigsberger Hof- 

kapelle unter Riccius 1—12. 
Oppel. Reinhard, Aufsatz im Bach-Jahrb. 

1909 (bespr. v. M.Schneider) 167. ■ 
Orchester s. Instrumentation. 
Ordonnez, Carlo d' 335. 
Organ-construction 79 ; -music v. viol-music 

150; see Old English (West). 
Organists and plain-song 363. 
Orlandini, Icilio 212. 
Orologio, Alessandro 312, 314. 
Ortmann, C. 23. 
Ortsgruppen 94 b. 
Ortagruppenberichte aus: 

Ann Arbor 113, 203, 263. . 
Berlin 113, 170, 263, 333. 
Brussel 142, 264, 301. 

Budapest 264. 
Dresden 114, 265, 302. 
, Frankfurt a. M. 142, 171. 
Heidelberg 204. 












Juhaltsverzeichnis. 



25 



Helsiugfors 143. ■ 

Jena 335. 

Kopenhagen 205. 

Leipzig 114, 171, 265. 

Mannheim 172, 265, 303. 

Paris 144, 266, 303 

Stockholm 303. 

"Warschau 115. 
• Wien lie, 172. 
Osiander 253. 
Oaterlein, J. K. 252. 
Ostermeyer, Endres 11 f. 
Oswald, Johann 265. 
Othmaier, Kaspar 204. 
Ott, Hans 97, 265. 
Otters, Hans 75. 
Otto, J. 54. 
— , V. 248. 

Ouseley, P. A. Gore 74. 
Ouvrard 254. 









• 



.-- 



. 









■* 



Pachelbel, Johann 50, 135, 139 f., 368, 578, 

—, Wilfa. Hieronymus 578. 

Pacini, 269, 275. 

Paer, 12 f. ( 292. 

Fasler, Karl, 110. 

Pazel, Johann. 84. 

Paganini, 286, 292. 

Paisiello 193, 292, 354. 

Palafuti 30. . 

Paleographie Musicale 227. 
Palestrina 2, 189, 192, 195, 247, 251, 286, 
320. ' 

Pallavicini, C. 307. 

Pallavicinio [!], Ranuccio 223. 
Palm, H. ? 83. 
Palrngreri 77. 

Paludan, J. 20, 24, 66. 68. 
Pape 262. 

Papers at London Congress 146, 210: 

English abstracts of all 358. 
nuQaaxrji'irt, wings. 
Parent, Violinist 236. 
Paris. Prod'fiomme, La Mus.. ancienne a 

P. en 1910. 189 f. Brenet, Les Musi- 

ciens de la Ste-Chapelle du Palais (bespr. 

v. J.W.[olfj254f. 
Paiota, see Musicologi. 
Parrnentier, Pianist 323. 

Parry. Hubert; on "neglected byways" 

149, 210, 317. 
Parry, Hubert 277 f., 280. 
Parsifal and Ettal 40, 43. 
Parsons 278. 

Parthanum (Partenkirchen) 42. 
Pasquetti 301. 

Passerat, Francois 230 f. 

Passereau 356. 

Passion s. Choral. , 

Passion of Christ 41; see Oberaramergau. 
Pas sow 244. 

Pasta, Sftugerin 268." 
Pasticcio; see Ciampi. . 



i 

- 



* 



' *-' 



: 

r 



- 






■ ■- 






Paterni, Impresario 270. 
Patronendruck 325. 
Pattern-printing 325. 
Pauer 330. 
Pavard 236. , 
Pedrotti, Carlo 363. 
Pekiel, Bartolomaeus 55. 
Peladan, J., 165. 
Penzer 24. 
Pepusch 332. 

Pereyra, Mile M. L., 144, 401. 

Perez 299, 320. 

Perger, Ricbard von 196. 

Pergolesi 25. "3 Triosonaten neu hrsg. 
31. Pergolesifeier in Jesi, von Fed pK 
56, 79, 165, 193, 195. "Radiciotli, P. 
(bespr. v. Abert) 199 ff.. 205, 248', 292, 300, 
ol9, 113 ft Fedeli, Un ! Opera sconosciuta 
I di P.? 139-150, 367. . 
I Peri, Jacopo 285, 354. 

Perotti, Gian Agostiuo 2741 

Perfci, Giacomo Antonio 227. 

Pescara 313. 

Peseetti, G. B. 30. 

Peters, Katalog d. Musikbibl. P. s. 
Schwartz, Hud. 197. 

— , Buchdrucker 397. , . 

Petersen, N. M. 66. 

Petrarca (bei Hafiler) 313 f., 345. 

Petreius 97. 

Petrueci, Ottaviano dei 326. 

Petters, Valentin 11. 

Petz, Johansen 381. 

Petzold, Joh. 248. 

Peucker, Nicolaus 23, 76. . 

Peurl, Paul 248. 

Pez, Johann Christoph 222, 230. ■', 

PfarTenwinkel 41. 

Pfeiffer, (Franz 1 496. 

— , Hermann 358. 

Pfister, Sanger 291, 293. 

Pfitzner, Hans 28, 88. 

Pfordten, von der 25, 246. 

Phalesius 213. 220. 

Philidor 213. 223, 319, 263, 568-572, 

574, 578, 583. 
Philipp, Johann 11. 

Philipp Ludwig, Pfalzgraf 9. 
Philippi, (Maria) 51, 53. 
Philips 51, 278. 

Phillebois, Alejandro di 222, 2:U, 

Piceinni 3ff., 30, 56, 292. 300, 354, 113S. f 
263. 

Picot 254. 

Pictures containing instruments 305. 

Piel, P., Harmonielehre unter besond. 
Berflcks. d. Anford. far d. kirchl. Orgel- 
spiel, 10. AuhV (bespr. v. E. v. "Werra^ 
326 f * 

Pielke, "Walter, Uber die Register d. menschl. 
Stimme u. Bericht uber experiment. Un- 
tersuch. der sog. Deckung sresungener 
Vokaie 239^245 . ° ° * 



■ < 









i 



26 



InhaltsTerzeichnis. 









\ 



. : 



Pielke, Walter 263, 333, 335. 

Pierne, Gabriel 189. 

Pierre, Constant 236 ff., 247, 251, 2o6, 

263. 
Pietromarchi, Giulio 13. 
Pifaro, Nicc-16 192. 
Pignatta, Pietro-Romolo 222, 228 f. 
Pilkington, Fr. 191, 278. 
Piper, Grafin 514. 

Pirard 264. > 

Pirro, Andre, J. S. Bach, deutsch v. En- 

gelke tbespr. v. [HeuBjJ 138 f. 
Pirro, Andre 320, 565, 584. 
Pitch, chamber and church 59; absolute 

116 b. 
Pitoni 12. 
Pitsch 355 f. 
~, V. Pianistin 356. 
Pitt, Percy 310. 
Pius X. 3 
Pizzicato 304 b. 
Plainsong, the nature of 363. 
Plamondon 190. 
Plantin 235. 
Plasehke, Friedrich 288. 
Platzhoff 246. 
Pley 235. 
Pleyel, Ignaz 11 ff. 30, 283, 251 

— , M»« 109. 

Pleyel-Wolff 252. 

Plonnsbach, Georg von W. 

Plorck (Blorck), Hans 3. 

PUiddemann, Martin 302. 

Poggi, Tenor 284. 

Poglietti, A. , Arie m. Variat. , hrsg. v. 
B. Hinze-Reinhold 60. 

Pohl, C. F. 450. 

Poiree, E. 291. 

Polen. Erstes historischefl Konzert aus 
Werken polnischer Komponisten. Be- 
richt von Jachimecki 55. Norlind, Zur 
Geschichte der poluischen Tanze 501— 
525. 

Polinski, A. 55. 

Pollaroli, 30. 

Polonini, Eutimio, 

Ponchielli 292. 

Ponsicchi, 263. 

da Ponte, Lorenzo 101 f. 

Pontecoulant 236, 263. 

Poppen 52. 

Porch, Johann 11. 

Porpora, Nicolo 200, 320, 354, 356. 

Posse, Tanzer 324. 

Pougin, 239, 247, 565. 

Poupiliniere 336 a. 

Poweseourt, Vte 256*. 

Prasidium, IMG. 32 b, 94 b. 

Praetorius, B. 248. 

— , Ernst 382. 

— , Hieronymus 253, 387. 

— (Schultzej, Jakob 387 U 408 f. 

— , Michael 298, 5, 250, 502, 515. 



Prag. RychnoTsky. D. Kouservatorium in 

P. 284-288, 336 b. 
Pratje 407, 412. 
Pratt, Waldo S. 211. • 

Precedents for Congresses, aammistrative 

32b. 
Prechtler, Otto, Dichter 290. 

Preindl 286. 

Prelinger 20, 135. -. " 

Preussen und die rormsche Kurie s. ilil- 
tebrandt, Ph. 199. , 

Primitive Mnsik, 'Bericht uberFelbers 
Ortsgruppenvortrag 173 f. 

Printing, music (Littleton) 32o. 

Printz, Wolfgang Caspar 415, ffll* 

Prizes for chamber-music. Cobbetts IM. 

Proehazka, Rud. v. 102, 288. 

Procksch, Gaspard281, 283. 

Prod'homme, J. G. Pariser Notiz 57. Orts- 
gruppenberichte Paris 94. 144, 266 f. 303. 
de Curzon, Meyerbeer (Bespr.) 135. La 
Mus. ancienne a Paris en 1910 1891., 
353—357. Kurzer Nachruf fur Guilmant 

250. 
Prod'homme, J.-G. 210. 
Prod'homme, J.-G. 267. 
Programme of Loud. Congress, daily dvt, 

268 e. 
Programrmisik. Klauwell, Gesch. d. Fr. 

(bespr. v. Einstein) 325. 
Prohaska. Karl 115. 
Proske, Karl. Weinmann, K. Pr. (bespr. 

v. HJeuB]) 370. 

ZTQOGxivtoVf Vorbuhne 46. 

Provenzale, 578. 

Prtifer, Arthur 24, 77, 92 f. 






Bericht uber 



>uger 280. 



seine Ortegruppenvortrage 114, 171 f.. 
115, 246, 252, 37. 

Priigel, Leonhart 4. r 

Prunieres, Henry, de la Laurencie, Lu|i>; 
(Bespr.) 299. Notes sur la vie de Lujgi 
Rossi 12—16. Notes sur les Ongines de 
rOuverture francaise 565—585. 

Prunieres, Henry 210, 573, 584 f. 

Prunterer 100. 

Public Schools, English 317. 

Puccini 255. 
Pufeadorf 412. 
Pugnani 233.^ 320. 
Pulikowski 55. 
Purcell 92, 248, 261, 278 f. 

Quantel 4.95. 

Quantz, J. J. 91. 585. 

Quellen-Lexikon 337. 

Queralt, Franc. 5. 

Quittard, Henry 50, 267, 321, 2o6. 

Racine 12, 351. 
Radecke, R. 25, 247. 
— , Robert 335. „ 

Radiciotti, Giuseppe, G. B. Pergolesi 
(ausf. bespr. v. Abert) 199 ff. 






Inhaltsverzcichnis. 



27 



Radiciotti, Giuseppe 56. 
Radiguer, H,, Dingent 356. 
Raff, Joachim 137, 296, 325. 
Rahbeek 24. 

Raillard, Geiger 265. 

Ramann, L. 29. 

Karaazon, Peter 2. 10. 

Rambo, A. 56. 

Rarneau 50 f., 57, 83 f.. 165. 189 £, 191, 

280, 292, 303; in Brussel 319 I. 324, 330. 

Auff. in Paris 353-356, 367 i. 
Ramie, Bartolomeo 368. 
Ranke, Leop. v. 96. 
Rasehe, Johann 392. 
— , Reiner 383, 386. 
Rathgeber, Valentin 265, 89. 
Rauch, Andreas 77. 
Raugel, Dirigent 353. 
Raumer 71. 

Rautenstein, Julius Ernst 389. 

— , Mauritz 389. 

Ravn, V. C. 20. 

Ray, A. 190. 

Rebab 304 b. 

Rebhun, Elise 302. 

Rebs 12. 

Rebwel, Mme. 253. 

Recessional by Elgar 316. 

Redern, Graf 269. 

Redoute 246. 

Reger, Max 28, 51 f., 57, 86, 88, 197, 290, 
368. 

Regibo 235. 

Register; (=regestum); official registration 
of IMG. 32 b ; organ registering 214 ; sing- 
ing registers 304 a. 

Rebberg, Willy, Pianist 266. 

R eh risk old 95. 

Reich ard, Leni 143. 

Reichardt, Joh. Friodr. 12, 114, 302, 439, 
467, 586. 

Reichert, Arno, Ortsgrnppenbericht Dres- 
den 302 f. 

Reichert, Arno 92 f. 

de ReiSenberg 236, 325, 327. 

Reinken, Joh. Adam 71, 592. 

ReilSmann 28, 237. 

Reiter, Joseph 194. 

Remy, W. A. 285. 

Ren ard, Facteur 251. 

rn Geiger 142. 

Renault 90. 

Renier 366. 

Renner 371. 

Ren wick, L. L. 113. 

Report; Congress report-volumes 32c, 32d; 
report on the IMG. for two years 269; 
general report - system of IMG. 270; his- 
torical reports 1 to date from National 
Sections 340. 

Resolutions at London Congress 337. 

Rethi, L. 118, 358. 

Reufi, Rodolphe 154. 



Reventlow 23. 

Reymann 12. 

Reymar 497. 

Reymund, Kardinal 375. 

Reynar, Meister 476. • 

Reynier 244. 

Reyssehoot, Dorsan van 212. 

Rhaw 97, 265. 

Rheinberger, Joseph 290. 

Rheti, Leopold 118, 358. 

Rhezelius 143. 

Ricci, Corrado 292. 

— , Luigi, Komponist 269, 276. 

Riccius, Orpheus 3. 

— , Theodor, Oppel, Beitr. z. Gesch. d. Ans- 
bach-Konigsberger Hofkap. unter R. X 
—12. 

Richard, Lautenist 303. 

— , Timothy 157 t 

Richelet 348. 

Richter 103. 

— , Bemhard Friedrich 290. 100. 

—j (Ernst Friedrich) 158, 367. 

— , Franz Xaver 248. 

— , Otto 54, 92, 292. 

Riedel, Carl 113. 

Riemann, Hugo, 5 Klaviersonaten mit 
begleit. Viol. v. Karl Stamitz (bespr. v. 
Heul3) 31. Anthologie zur Illustration 
der Musikgeachichte H. 1 (von dems.} 31. 
Collegium mas. No. 45 (von dems.} 31. 
56. Beethoven's Streichquartette (von 
dems.) 364. Aufsatz in Peters Jahrb. 1909 
(bespr. v. H[euB]] 365. 

Riemann, Hugo 3, 20, 24. 58, 83, 87, 
92 f., 115, 180, 183f., 186, 188, 191, 199, 
202, 246, 248, 261 f„ 263. 265. 281 f.. 327, 
335 f., 352, 361 i\ 367, 04, 101,237, 249. 
(Polemik Beck's in Sachen Aubry gegen 
R.j 316—323, 4171, 439, 445, 453, 455, 
474 S., 478-485. 487 f. 490, 502. 

Riemann, Ludwig. Beitrage z. Akustik u. 

Musikwiss. hrsg. v. Stumpf H. 4 (Bespr.) 

87 f. Bie, Klavier, Orgei u. Harmonium 

(Bespr.) 194. 

Riemann, Ludwig, Hohenemser, Erwide- 

rung an R. 151 f. 
van Riemsdijk, J. 264. 
Rietsch, Heinrich 25. 247, 340, 4751, 486. 
Rigler, Gio.-Pietro 222, 233 f. 
Riley, "Walter, Geiger 335. 
Rimbault 263, 568. 

— and Hopkins 79. 
Rippert 367. 

Rist, Johann 17, 70, 100, 21, 36, 39. 46, 

55, 66 ff., 70 &, 73, 76. 
Ritter, Alexander 28, 137. 

— Christian 111. Norlind, Zur Biogr. Chr 
R.'s 94—99. 

— Gottfried 94 f. 
-, William 53. 
Rivier, Jeanne 236. 
Roberthin 34. 



28 



In haltsverzeichnis. 



-. ■ 



Roberti, Tenor 302. 

Robertson, Sanger 114. 

Roehlitz, Friedrich 289. 328, 439, 150. 

Roda, Cecilio de 277, 339 f. 

Bode, G. 24, 68. 






,. 



' t 






■ 



• 






- 



« 



-, Luder 374. 

— , Pierre 233. 

Rodigast 16. 

Bobel, Gregor 80. 

— , Valentin 39. • . 

Boehrich 24, 246. 

Bontgen, Julius 213,264. 

Rothig 247. 

Roger, Victor 4 f. 

Bogister 142. 

Rolland, Remain 108 f., 12, 15, 565,578, 
585. 

Rolle, Prof. 263. 

— , (Joh. Heinrich) 590. 

RoUer 247, 

Roman, Juhan 98. _ 

— , Johan Helmich 98. 

Romani, Felice 270, 274-277, 279, 287. 

Romantik. Istel. Die Blutezeit d. musikal. 
Romantik in Deutschlaud (bespr. v. Nagel) 
84 f. Giockner, Studien %. rouiant. Psy- 
chologic d. Musiik (bespr. v. H[eul3]) 196. 

Romberg, Andreas 11 #'. 

Kome. Internationalmusicaleongressat304e. 

Ronald, L. 291. 
Ronsard 353. 
Rontani, 251. 
Rootham, Cyril 212, 278. 
Bore, Ciprian de 313. 
Rosa, Salvator 355, 13 ff. 
Rose 354. 

Rosenberg, A. G. 523 f. 
Bosenmuller, Johann 248. 

Bosetti 191. 

Bosner, Ferdinand 45. 

Rosseter, Ph. 191, 211. 

Rossetus 202. 

Rossi, Donato 13. 

-,-GaetaiiOj 274, 2881 

— , Giovanni Carlo 13 f., 16. 

— , Luigi, Prunieres, Notes sur- la vie dc 
L. R. 12—16. 

— , Michel Angelo 578. 

Rossini 13, 251, 292, 147, 268 8., 273, 
281, 284, 291 

Rost 88. 

Rotermund 369, 390, 402, 407 f. 

Roth, Ansgar. Ortsgruppenbericht Stock- 
holm 303. 

— , Hermann, Seydel, Gnmdfragen d. Stimm- 
kunde (Bespr.) 29 f. Mayerhoff , Instru- 
mentenlehre (Bespr.} 58. Rrekl, Kontra- 
punkt. Ders., Fuge (Bespr,) 58. J. G. 
Walther, Gesamin. Werke f. Orgel hrsg. 
v. Seiffert, Denkmaler dentscher Tonkunst 
Bd. 26/27 (Bespr.) 139 f. 

Roth, Hermann, Kl.-A. zu Bach's Magni- 
ficat (bespr. v. HeuB) 61. 



■ 



- - 









.* 



* 



- 



Rothe, Johann 96. 
Rothmann, Henningh 383. 
Rothschild, baron de 255. 
Rousseau, J. J. 192, 156, 245, 354. 565 ff., 

581. 
Roussier 153. 
Rowe, W. 23. 
Rubeis, Aloys de 13, 16. •• 
Rubens 235. 
Rubert, Joh. Martin 39. 81. 
Rubini 292. 

les Buckers 235, 250—253, 255. 258. 
Ruckers, Jean d. a. 251, 256. 
— Jean d. j. 251, 255. 
— . Andre d. a. 251, 256. 
—, Andre d. j. 251 
Rudder, May de, Une «Personnalit6> de 

la Musique contemporaine. Paul Dupiu 

108 f. 
Ruderfort, Reichert 11. 
Rudolf, Daniel 412. 
Rue, Pierre de la 195, 263, 320, 
Rubensam, Joh. 2,7. 
Ruggi, Filippo 281. 
Ruggeriis, ugone de 326. 
Rules and bye-laws of the IMG. 32 b, 175, 

178. 
Runge, Paul 87, {+) 323, 475, 477—481, 

485, 487, 493. 
Ruppe 11. 
Russland. Chants des paysans de la Grande 

Russierec. par E. Linen (bespr. v. R.M.H.) 

Rust, Wilhelm 159, 167, 290. 

Rutha, Petri 143. 

Ruthardt 184. 

Rutini 259. 

Rutterfurt, Christof 2. 

Rutz and vocal muscular control 48, 304 c. 

— , Clara 249. 

— , Josef, Bericht uber 2 Vortrage von 
Borchers uber R.'s Typenlehre 248/50. 

Rutz, Ottniar, Sprache", Gesaiig u. Kdrper- 
haltuug (bespr. v. Seydel) 257. 

Rutz, Ottmar 249. 

Rychnovsky, Ernst, Das Konservatorium in 
"Prag 284—288. : s. v 

— on Prague conservatorium.336b. 

Sachero, Giacomo, Dichter 284, 

Sachs, Curt. Berliner Beethovenbriefe 20 
—23. Beethoven, Samtl. Briefe hrsg. v. 
Kastner (Bespr.) 135. Levy, D. Signal- 
instrumente in d. altfranzos. Texten (Be- 
spr.) 197 f. Teuchert u. Haupt, Musik- 
instr.-Kunde 1.1. (Bespr.) 202. Antwort 
an J. Levy 262. Altenburg , Anleitung 
z. Trompeterkunst, Neudr. Bertling (Be- 
spr.) 324 f. Zur Frage des Clavecin a 
peau de Buflle (gegen Closson) 589. 

Sachs, Curt. PrinzeB Amalie v. PreuBen 
als Musikerin (bespr. v. (HeuB]) 369. 

Sachs, Curt 91, 297, 406, 409. 

- , Hans 87, 100. 



* 






Inhaltsverceichnis. 



29 



Sachs, M. E. 211. 

Saghsen. Moser, ZusarnmenschluB der 
Sachs- Kunstpfeifer 1653 75. 

Dazu Notiz von Rud. Wustmann 116. 
Sagh, Josef 323. 
Saint-Evremond 12. 
Saint-Saens, Camille 322. 
Salbach, Samuel 75. 
Salmon, Andre 355. 
Salow, Paul 247. 
Salvi, Lorenzo, Sanger 280, 287. 
Salvioli 3. 
Sambou, Jules 292. 
Sammarco, Opernsanger 279. 
SamojlorT-Morochowetz 333. 
Sampaio, J. P. de 212. 
Sanees, Giov. Felice 221, 223. 
Sandberger, Adolf 2, 25, 56, 110, 191, 

246, 277, 315, 339 f., 8, 10, 421. 
Sandrin 221. 
St. Victor, Adam von 14. 
San Martino, Enrico di 250. 
Sannazar 349. 
Sann.emann, Fried. 340. 
Santo Liquido, Alberto 76. 
Saran, Fr. 475, 478, 481, 483, 487. 
Sarrazin 332. 
Sarro, Domenico 200. 
Sarti, Giuseppe 12. 
Sauer, Emil* 354. - 
Sautelet, Sanger 356. 
Savenau, 0. M. v. 285. 
Savigny 96. 
Scandello 265. 
Scarbia {Mittenwald} 42. 
Scarlatti, Alessandro 5. Haqjsichord and 

Organ Music neu hrsg. 61, 193. 200. 251, 
. 299 f., 353, 355, 227. 565. 
— , Domenico 51, 60, 113, 303, 355 f., 420S. 
Scarron 224. 
Schade, Abraham 253. 
— :, Johann 592. 
Schade, Richard, Auffuhrung des Faustus 

von Marlowe 26 f. 
Schafer, Physiologe 244 
— , Carl, Fagottist 265. 
Schaeffer dance 44. 
SchatTrath 590. 
Schafhirt, Hieronimus 11. 
Sehaljapin, Opernsanger 335. 
Schafz, Albert 276. 
— t Joseph 475. 

Scheele, Johann 409 ff. Sein Sohn 411. 
Scheibler, L., v. Jolizza, Das Lied und seine 

Geschichte. (Bespr.) 28. Untersteiner, 

Storia della musica 3. ed. (Bespr.) 327. 
Scheidemann, Heinrich 388, 400, 402, 

4081 
Scheldt, Samuel 263, 209. 
Schein, Job. Hermann 100, 248, 265, 35. 

37, 39, 209. 400. 
Scheie, Ernst 58. 
Scheler, A. 327, 329. 



, 



! 



Schellmckx, Mile, Geigerin 302. 

Schelling 96. 
Schelterna 58. 
Seheneker 281. 

Sehenk, Johannes 393. . 

— , Job. Tilemann 393. 

Schering, Arnold. Hughes-Hughes, Cata- 
logue of Ms. Music in the Brit. Mus 111. 
; Bespr.) 84. I andormy, Hist de la mus. 
(Bespr.) 85. Michel, La Senate pour 
Clavier avant Beethoven (Bespr.; 86. 

Schering, Arnold. Alte Meister desViolin- 
spiels (bespr v. HeuB) 30 f. Perlen alter 
Kammermusik (von dems.) 31. Bach- 
Jahrbuch 1909 (bespr. v. M. Schneider 
166—168. 

Schering, Arnold 24, 115, 246, 299, 301, 
456. 

Schetter 142. 

Scheurleer, D. R 212, 338. 339. 340, 342. 

Scheurleer, 213 f., 218/21, 277, 279. 292 f. 

Schiazzetti, Sangerin 268. 

Schiedermair, Ludwig, W. Muller, J. A. 
Hasse als Kirchenkompouist (Bespr.) 299 f. 

Schiedermair, Ludwig. Aufsatz im Jahr- 
buch Peters 1910 (bespr. v. IL[euBj) 366. 

Schiedermair, Ludwig 25. (Bericht Ober 
seinen Ortsgruppenvortrag) 142, 246, 292. 

Schiele, Sanger 292. 

Schikaneder 102. 

Schiller, Fr. v. 12. 100, 298, 321, 353, 268. 
290. 

— , Lotte von 336. 

Schindler, Anton 351 f. 

Schirtner 36. 

Schitler, L. 27. 

Schlaf, Johannes 343. 

Schlegel, Petter 2. 

Schlesinger. Kathleen 304b. 

Schlesinger, Kathleen 245, 266. 

Schlichthorst 375. 

Schlick, Arnold 204. 

Schlopke, Martin 410, 

Schmeltzel, Wolfgang 87—90. 

Schraelzer, Joh. Heinrich 222—228. 

Schmid, Anton 198. 
— , Bernhard, d. ». 222. 

— W. 25. 

Schmidt, A. W. 207. 

— , Carl 109. 

— , Heinrich 143. 

Schmidt, Karl, Privatkonzerte a. d. Anf. d. 
19. Jh. 10—13, 113. 

Schmidt, Karl, Hill, Lebeu und "Werke 
(kurz bespr.) 29. 

Schmidt, Leopold 133, 351. 

Schmiedt, Barthel 2, 4. 

Schmitt, Ad. 266. : . 

Schmitz, Eugen. (Zur Notiz) 32! . 
Schmitz, Eugen 25, 246. , ■ . .- 
Sehnadahupfl 44. 
Schneider, Georg, Abr: 11, 13. .' 
— , Joh. 158. 






: , ; 



« 



30 



Inhaltsverzeichnis. 






Schneider, Max. Ortsgruppenbcricht Berlin 

113 f. Bach-Jahrbnch 1909 (Bespr.) 166 

—168. 
Schneider, Max, Mattheson.Ehren-Pforte. 

Neudruck (bespr. [v. HeuB]) 86. 
Schneider, Max 17, 18, 23, 61, 264, 335. 
Schnerich, Alfred, Wie sahen die ersten 

Vorstell. von Mozart's Don Juan aus? 

101-108. 
Schnitzer, Arp 409 f. 
Schobert, Johann 248. 
Schoch, Johann Georg 194, 36. 
Schdffer, Peter 97. 
Schonbach 496, 498. 
Schonberg, Arnold 336c. 
Schonberg, Arnold, Wellesz, A. Sch. 342 

—348. 

Seholtz, H. 302. 

Scholze, Johann Sigismund s. Sperontes. 

Sehop, Johaun 70, 73, 400, 402. 
Sehott 757. 

Sehreck, Gustav 25. 277, 288 ? 339. 
Schreiber, Christoph 207 'ff. 
— , Georg Henrich 39, 81.. 
Schreyer, Joh. 167. 
Schroeckh, M., Pianistin 303. 
Schroder 19. 

—, Paul ;/. 

Schubart, C F. Daniel 586. 
Schubert, Daniel 12. 

— , Franz 28, 136, 171, 191. Frimmel, Sch. 
u. Beethoven 193, 251 f., 292, 302, 441. 

Schucht, J. 135. 

Schiinemann, Georg, Beitrage z. Biographie 
Hammerschinidt's 207—212. 

Schunemann, Georg 93, 113. 

von Schiitz, Sangerin 264. 

Schiitz, Heinrich 17, 50. 54, 92, 100, 115. 
289, 301 f., 309, 354, 20, 209, 400. 

Schulhoff, Julius 285. 

Sehultes, Balthasar 11. 

Schultz-Gora, O. 327. 

Schulz, J. A. P. 11 ff. 114, 369. 

Schumacher, H. A. 370 f. 

Schumann, Alfred, Der junge Schumann 
(bespr. v. Abert) 201. 

Schumann, August 201. 

Schumann, Georg, Trio-Sonate v. Ph. E. 
Bach hrsg. (bespr. v. HeuB) 60. 

Schumann, Rob. 28, 30, 61, 135, 158 f. 
A. Schumann, Der junge Sch. (bespr. v. 
Abert) 201, 251, 302. Abert, R. Sch., 
2. Aufl. (bespr. v. HeuB] 324, 367 f. 

Schuster, Archivrat 3 70. 

— , Kapellm. 350. 

Schutzgeister 46. 

Schwartz, H. 192. 

Schwartz, Rudolf, Katalog d. Musik- 
bibl. Peters (bespr. v. H.feuB]) 197. H. 
L. HaBler, Werke X. 3 hrsg. (ausf. be- 
spr. v. Einstein) 309—315. Jahrb. d. Mu- 
sikbibl. Peters 1909 u. 1910 (bespr. v. 
H.[euB]) 365 ff. 



Schwartz, Rudolph 113, 587. 

Schwarzenburg, Maria Grafin 315. 

Schweitzer, (Albert) 320. 
— , Anton 277. 

Sehwieger, Jakob 36. 

Sehwindel, Friedr. 11 f. 

de Sclessin 242. 

Scott, Cyrill 291. 

— , Walter 275, 280. 

Scribe 290. 

Scronx, Gheravclus 49 f. 

Sebastian! 17 ff. 

Sechiari 190 

Sedlnitzky, Graf von 292. 

Seedorf 370. 

Sefcik 336 b. 

Sefcik, Ottokar 285 ff. 

Seffner. Bildliauer 288. 

Sehlig 209. 

Seidl, Arthur 80. 

Seiffert.Max. J.S.Bach,Braudenb. Konz. 
hrsg. (bespr. v. HeuB) 61. J. G. Walther, 
Gesamm. Werke f. Orgel hrsg. Denk- 
malcr dcutscher Tonkunst Bd. 26, 27 (be- 
spr. v. Roth) 139 f. 

Seiffert 212, 340, 342. 

SeifTert, Max 213, 277, 335, 368, 32, 388, 
402, 504, 590 ff. 

Seligmann, Adalb. Franz 358. 

Sellario, Antonio 16. 

Selle, Thomas 36 1. 39, 400, 402. Arn- 
heim, S *s Nachfolger 590 f. 

SenaillG 319 f., 354. 
Senfl, Ludwig 97, 100. 
de Serant 264. 
Serbulow, Michael 286. 

Sercy 362 f. 

Setae cioii, Giacomo. Debussy e tin inno-. 

vatore? (bespr. v. Spiro) 29. 

Sevigne, Mme de 574. 

Seydel, Martin. Bruns, Ban ton oder Tenor ? 
(Bespr.) 194. Lepanto, Sprech- und Ge- 
saugunterricht (Bespr.) 197. Bug. Fischer, 
Neue Gesangschule (Bespr.) 255. Rutz, 
Sprache, Gesang und Kdrperhaltung (Be- 
spr.) 257. 

Seydel, Martin, Grundfragen der Stimm- 

kunde (bespr. v. H. Roth) 29. 
Seydel, (Martin) 92. 
Seyffarth, H. 192. 
Sgambati 250. 
Shakespeare 96, 367. 
Shed lock, J. S., A. Scarlatti's Harpsichord 

and Organ Music hrsg. (bespr. v. HeuB) 

61. 
Shedlock, (J. S.) 336. 
Sherwood, P. 302 f. 
Shinn, F. G. 340. 
Siborg (Sidenborg 1 , Joh. 3871, 403. 
Sievers, Andreas 37 7 1, 381. 
— , Christoffer 404. 
— , Eduard 249- 
— , Jtirgen 393. 



' 



J ■ 



luhaltsverzeichnLfc 






Sigismund III. v. Polen 71 t 502. 

Sihleanu, Stefan 211, 339. 

Sihleanu, Stefan 277. 

Silbermann 191, 2581, 262, 265. 

Silverstolpe 96. 

Silvius, Matthias, Svenonis 518. 

Simon, Alicia. Korganoff, Beethoven (Be- 
spr.) 296 f. 

Kimon, Alicja 55, 77. Bericht fiber ihren 
Ortsgruppenvortrag ia "VVarschau 115, 
193, 212. 

— , James 113. 

Simpson, Christopher 278. 

Sirnroek 351. 

Sincoro 467. 

Singing registers 304 a. 

SiBan, Bartolt 393. 

Sittard, J. 369, 373. 

Siversen, Johann 380 f. 

Sivori 292. # 

gzijv?;, dressing-booth 46. 

Skotschofsky, J. G. 105 f. 

Skraup, J. N. 285. 

Slopes, the lower; see Amfipamaso. 

Smetana, Friedrich 285 f. 

Smidt, G. 376. 

— , J. 369. 

Smit, David 19. 

Smith, E. 291. 

— , Hermann 157. 

— , Robert 5.55. 

Smolian, Arthur 292 

Snider, Bartoldt 379. 

Sobieski, Johann 501. 

Sol-Pa, see Tonic Sol- Fa. 

Solera, Temistocle, Dichter 285, 287 f. 

Soltys, H. MiecziuW 340. 

Soltys, M. 55. 

Soinigli, Carlo 212, 340. 

Somigli, C. 250. 

Somis 233. 

Sommer, Johann 382—385. 

— , Simon 383. 

Sommers, Jurg 396. 

Sondheim, Moritz 142. 

Sonne ck, O. G.; see Caractacus, Ciampi: 
141, 339, 340. 

Sonneck, O. G. 65, 277. 

Sonnleithner 101, 103. 

Soto, Francesco 302. 

Soulie 254. 

South gate, T. Lea 275, 340. 

Sowinski, A. 501. 

Sparre, Gustav, Tanzer 324. 

— , Svant, Tanzer 324. 

Spencer, Herbert 173, 194. 

Sperontes, Singende Muse hrs 
(bespr. v. Aberfc) 70 fl. 114. 
Rokokolieder von R. Wustmaun (Aus- 
fahrl. Bespr.) 161—165, 193, 366, 22, 71, 
517. 

Speyer, Sir Edgar 256. 

Spilcker 405. 



v. Buhle 
uhle, Die 



Spiro, F., Setaccioli, Debussy e un inno- 

vatore? (Bespr.) 29. 
Spiro, F. 79, 213- 
Spiro-Rombro, Assia 212. 
Spitta, Friedrich 247. 
— , Philipp 17, 70 f. t 75 f.. 100, 139, 200. 

320, 22, 71, 565. 
Spohr, Louis 236. 
Spontini 80, 111, 251, 295, 355. 
Springer, Hermann. Ortsgruppenberiehte 

Berlin 92 f., 113, 264, 333 ff. 
Springer, Hermann 213, 338, 340. 
Springer, Hermann 113, 279, 335. 
— , Max 115. 

Squire, "W. Barclay 337, 340. 
Stabat Mater of Jacoponus 41.y 
Stade, W. 97, 158. 
Staden, Johann 248. 
Staiger, Robert. Nagel, Sudien z. Gesch, d. 

Meistersiinger (Bespr.) 86 f. 
Stainer 143. 
Stake, Johannes 372. 
Stamitz, Anton 136. 

--, Johann 134, 172, 191, 248. 281 ff. ; 445. 
Stampiglia, Silvio 222, 233 f. 
Stanford 278, 291. 
Stan lev, Albert A. 141, 212, 340. 
Stanley, Alb. A. 110, 113, 277, 292. 
Staphorst, N. 371. 
Starczewski, F. 501, 5201 
Starter, Jan 56. 
Startler, Josef 453. 
Stations of the Cross 41. 
Statistics of attendance at London Con- 
gress 268 a. 
Statuti, Annibale, Sanger 285. * 

Staudigl, Sanger 291. ' 
Steffan, (Joseph) 259. 
Steffani, Agostino, Hiltebrandt, PreuBen 

u. d. rom. Kurie Bd. 1 (bespr. v. Einstein) 

199. 
Steffen, Richard 524 f. 
Steigleder, H. Ulrich 254. 
Stein, (Andreas) 259. 
— , Christophorus 391. 
Stein, Fritz, Ernst Naumann f 158 f. 
Stein, Fritz 210. 
Stein, Fritz 92 (Bericht Qber seinen Orts- 

gruppenvortrag] 201 f. u. 335 f. 
— , R. 34, 205. 
— . R. H. 361. 
Stein, Richard 211, 336c 
Steiner 21, 353. 
Stoinhausen, F. A., A. Moser, Bemerkun- 

gen zu St.'s »Phvsiologie der Bogenfuh- 

rung« (Abwehr) 230—237. 
Steininger, Peter 11. 
Steinitzer, Max 187. 
Steinmayer organ-builder 43. 
Stephani, Hermann 54. (HeuB, Handel's 

Jephtha in der Bearb. von St.) 129—132, 

133. (Kaiser, St.'s Euryanthenbearbei- 

tung) 251 L 357. 



Inhaltsverzeichnis. 



Stephanus, Johannes 88. 

Sterkel, Joh. Fr. X. 12. 

Sterne* (Lawrence) 53. 

Stieger, Franz, Dictionary-Catalogue von 
Towers {Ausf. Bespr.) 5—9. Dazu Er- 
widerung von Towers 259/61 und Ant- 
wort von Stieger 261 f. 

Stiehl, Carl 18 ff., 369. . 

Stier 367. 

Stievenard 133. 

Stigliano, Fttrst von 199.- 

Stimmkunde s. a. Gesang. Seydel, Grund- 
fragen d. Stirnmkuude (bespr. v. Roth) 
29 f. Bruns, Bariton oder Tenor? (bespr. 
v. Seydel) 194. Ulrich, Grundaatee der 
Stirnmbildung 1474- 1640 (beapr. v. Gold- 
schmidt) 202 f. Pielke. Ober d. Register 
d. menschl. Stinime 239-245. Bericht 
uber 2 Ortsgruppenvortrage von Katzen- 
stein u. Guttmann 333 ff. 

Stockhausen 202. 

Stolzel 590. 

Stoll, Anton 358. 

Stoltzer 97. 

Storck, A. 369, 372. 

Storck, Karl, Musik u. Musiker in Kari- 
katuru. Satire Lief. 1. 2 (bespr. v. Buhle; 
138. 

Strack. Erasmus 100. 

Stradal, August 364. 

Stradella, (Alessandro) 328, 354. 

van der Straeten 236, 252. 

Straube, Karl 61. Bearbeitung v. Handel's 
Belsazar 78, 129, 165, 288. ' 

Strauft, David Friedrich 325. 

— , R. 28, 126, 197, 321, 324, 344. 

— , Viktor von 159. 

Straw-bass register 304 b. 

Streeker, Karl 286, 288. 

Streicher^ J. B. 191 f. 

Streinz 87. 

Striggio 328. 

Strinasaechi, Teresa, Sangerin 276. 

Strobein, Daniel 386. 

GTQOCpr] 152. 

Strungk, Christian Friedrich 591. 

— , Delphin 591. 

— , Nioolaus Adam 591. 

Struycken 333. 

Stumpf, Carl a. Akustik 87 f. 

Stumpf; Carl 110, 113, 121, 126, 173, 335. 

Sturm 166. 

Stuttgart. Bopp, Beitr. z. Geech. d. St. 

Stiftsmusik (bespr. v. Abert) 253 f. 
Style-periods of music-history [Adler- 358. 
Suchy 288. 
Suk, Josef 336b. 
Suk, Josef 286. 
Sulis 241. 

Sulzbach, Graf von 324. 
Summa, Dichter 275. 
Summers, Joseph 213. 
Surzyriski, G. ob. 



. 



■ 



< 



Susato, Tilman 213, 217 f., 263. 
Sweelinck 320, 341, 368, 387. 
van Swieten 11 f., 365. 
Symphonic poems (Antcliffe) 360. 
i-zamotulski, Waclaw 55. 
Szarzyriski, S. S. 55. 
Szule, Pianist 356. 

■ 

Tabing, Johann 400. 

Tabourot, Jehan 220, 502. 

Tadolini, Sangerin 290. 

Tafelkonfekt, Augsburger 70. 

Taktlehre s. Musikunterricht 180-188. 

Tallis, Thomas 27, 278. 

Tarn 6'Shanter (Mackenzie) . 276. 

Tappert, Wilhelm 295. 

Tartini (eine c-moll Sonate neu hrg.) 31, 

233. 292, 319 f., 354. 
Taskin, Alexandre 247L, 254. 
— , Antoine Joseph 247. 
— , Henry Joseph 247 f. 
— , Jean 236. 
— , Pascal (Joseph}, Olosson^.T. 234—267. 

Dazu Sachs. Zur Frage des Clavecin a 

peau de Buffle 589. 
— , Pascal -Joseph, Neffe des vorigen 23 7* 

'247, 261. 
Tasso, Torquato (T. u. HaGler) 310 f., 285, 

349, 352. 
Taube, Tanzer 324. 
Tauwitz 285. 
Tanz, Oppel. Einige Feststell. zu d. fran- 

26s. Tanzen d. 16. Jh. 213-222. Nor- 

lind, Zur Geschichte der polnischen Tanze 

501—525. 
Taylor 291. 

Tebaldini, Giovanni 251. 
Telemann 166, 565, 5891 
Tempia, Stefano 363. 
Teneo, M. 133, 190. 
Ten Have, Jean 355. 
Terkelsen, Soren 66 ff. 
Ternstedt 517 f. 
Terry 230. 
Tessarini 354. 
Teastuann, G. 117. 
Tetrazzini, Opernsangerin 279. 
Teuchert, Emil und Haupt. Erhard 

Walter. Mnsikinstrumentenkunde, T. 1, 

Saiteninstr. (bespr. v. C. S.[achs]) 202. . 
Thalbitzer, W., Musik aus Ostgr6nland 

33—40. 
Thalbitzer, William (Bericht Qber semen 

Ortsgruppenvortrag) 205. 
Thayer 20, 335 f., 352.. -. 
Theile, Johann 18. 
Thelwall, W. H. 212. 
Theokrit 349. 
Thiard-Laforest, J. 112. 
Thibaud, Jacques 319,- 3o5. ( 
Thibaut 206. 
— . Le P. 165. 
Thierfelder, A., 25, 217. 






- 



luhaltsv erzeichnis- 



- 



Thiersault de Merancourt, Mrae 357. 
Thode, Henry 24. 
Thomas-San-Galli 91. 
Tlioraasius 86. 
Thompson, Herbert 370. 
Thomson, (Cesar) 287. 

Thuren, Hjalmar, Musik aiie Ostgionland 
33-40. 

Thuren, Hjalmar {Bericht tiber seinenOrts- 
gruppenvortrag} 205 f. 

Thysius 43. 

Tidebohl, Ellen von 323. 

Tidens-Onnom, Mme 246. 

Tiersot, Julien, Le Lied »Ein Madchen, 
das auf Ehre hialt* 222-226. 

Tiersot, J. 113, 160, 293. 221, 348. 

Tinel, (Edgar) 318. 

Tischer, Gerhard 24, 246. 

de Tissenhauzen, Tanzer 324. 

Titian 320. 

Titurel 43. 

Tobias, Lautenist 403. 

Toeschi 281. 

Tolia, Mathias 143. 

Tomaschek 286. 

Tonkunstlerlexikon, Kleines, hrsg. von 
Frank, 11. AufL v. Kipke (bespr. v. G. 
Kaiser) 85. 

•Tonie sol-fa. Article by W. G. McNaught 
349. 

Melodic interval-sense and tonality- 
sense are exhibitions of memory spe- 
cially developed or trained. 

Tornschilt, Tanzer 324. 

Torre, F° de la (Air de dause neu hrsg. 



Torrefranca. Fansto 210, 340. 

Torrefranca, F. 250. 

Torri, Francesco 222, 230 f. 

— , Giuseppe, Sanger 276. 

Totenliste. 

Haberl 1, Aubry 13, E. Naumann 111, 
158, G. Wustmann 111, Guilmant 250, 
ipp.Valetta 293, G. Mahler 293, P. Runge 
323, F. Mottl 323, Samuel de Lauge 324. 

Tournemire, Charles 142, 264. 

Tourson, Tanzer 324. 

Tourts 232. 

Towers, John 258. 

Towers, John (Diction. -Catal. of 28015 
Operas. . bespr. v. Stieger) 3 — 9. 

Toye, G. 291. 

Tracey, Minnie, Sangerin 354. 

Tragner, R. 191. 

Tragy, Josef 286. 

Trampe 495. 

Trautmann 24, 246. 

Trede 95. 

Trelli, Mile., Sangerin 355. 

Tremais (1 Violinsonate neu hr! 

Trevotix 367. 

Troubadours, Beck. La Musique des Tr. 
(bespr. v. J. Wolf} 252. Ders. ; Zur Auf- 






31. 



stellung d. modalen Interpretation d. 

T.-Melodien {Folemik gegen H. Riemann, 

Aubry u. Joh. Wolf) mit Wolfe Entgeg- 

nung 316—324. 
Troutlant 265, 257 f. 
Troyer, C. 64. 
Tsai-yu 154. 

Tschaikowsky, P. J. 65, 77. 
Tscnepe, P. A. 158. 
Tscheremissinoff, Pierre 339. 
Tua, Teresina 293. 
Tunder, Elisabeth 19. 
— , Franz 19. 

Two-manual organs 215. 
Tye 278. 

Udine, Jean d 1 76, 291. 

UfFenbach, Frau v. 105. 

— , Joh. Friedrich Armand v. 105 f. 

— , Zacharias Conrad v. 105. 

Ulrieh "mystery" 45. 

Ulrich, Bernhard, D. Gruudsatze d. Stimm- 

bildung . . . 1474—1640 (bespr. v. Gold- 

schmidt} 202 f. 
Ulrieh, Beruhard 191, 366. 
- J. 328. 

Ulrika Eleonora v. Schweden 97. 
Umling, Adele 115. 
Umme, Christopher 380. 
Unger, Max, Ortsgruppenberichte Leipzig. 

114f. ? 171 f. 
Unger, Max 352 

Ungher-Sabatier, Sangerin 2751, 279. 
United States National Section of I.M.G. 

140. 
University music 74. 
University of London 275. 
Unniissig, Helios 1L 
Untersteiner, Alfredo, Storia della mu- 

sica, ed. 3 (bespr. v. Scheibier) 327. 
Urbach, Otto &>. 

Urfe, Honore d 5 661. 349, 351, 354. 
Urspruch, Fanny 143. 



■ 



Vaecai 2 72. 

Vade 224. 

Vahrenkampff 71. 

Valentin, Caroline (Bericht uber ihren 

Ortegruppenvortrae) 142 f. 
— Karl 522. 
Valentini 51. 
— , G., Geiger 356. 
Valetta, Ippolito (f , kurzer Nachruf von 

Fedeli) 293. 
Vallandri, Mme., Sangerin 190, 356. 
Vallet, Nic. 55. 
Valotti 320. 

Vandermonde, A. T. 263. 
Vassmer, Johann 373. 
Vaterhaus, Hane. 72. 
Vaudemont, Mile, de 570. 
Veccni; see Ainh'parnaso. 






< 



)'A 



Inhaltsverzeichnis. 



Vecchi, Orazio, Bericht fiber Dent's Orts- 
gruppenvortrag tiber den Amnparnasso 
170f., 39 als Quelle fur Voigtlander 42 U 

45, 60. 
Vega, Lope de 290. 
Veldidena (Wilden) 42. 
Vellbruck, Furstbischof 238, 240, 242. 

Venier, Verleger 281 f.- 

- — , Domenico 311. 

Venosa, Gesualdo principe da 328, 342. 

Ventura, Domenico 222. 225—229. 

—. Santo 222—225. 

Veracini 354 f. 

Verbena, Mile., Sangerin 354. 

Verdi, Giuseppe 65, 79, 137, 292, 278, 280, 
2871, 291, 296. 

Verdier, Pierre 95—98, 511, 514. 

Verdonck, Cornelius 49 f. 

Vereeniging voor Noord-Nederlands Mu- 
ziekgeschiedenis 341. 

Verezi, Johann Peter 7. 

Verovio, Simone 314. 

Versepuy 110. 

Vessella, A. 250f. 

Via crucis ceremony 41. 

Viardot, Mme 190. 

Victoire, PrinzelS v. Frankreich 264. 

Vienna Congress 32 c. 

Vierdanek 408. 

Villa, Angela, Sangerin 280. 

Villarosa 200. 

VUlenfagne 237. 

Villeroy, duchesse de 265. 

de Villiers 397. 

Vinci, Leonardo 200 f., 300, 112$. 

— , Leonardo da 165. _ 

Vines, Ricardo, Pianist 356. 

Viol music in England 149. 

Violin, history of 304*- 

Violine. Greifsamer, L'Hygiene du Violon, 
de TAlto et du Vc (bespr. v. de la Lau- 
rencie]196f. Moser, Bemerkungen z. Stein- 
hausen's »Physiologie d. Bogeniuhrung* 
230—237. 

Viollet-le-Duc 326. 

Viotta 237. 

Viotti 233, 251. 

Virbes, Klavierbauer 556*. 

Virdung 297, 5, 250. 

Virgil 349. 

Vischer, Friedrich Theodor 369. 

Visconti, Gasparo 193. . 

— , di Modrone, Guido 56. 

Visee 516. 

Visetti, Alberto 339, 340. 

Vivaldi, A. 27, 79, 93, 233, 319, 353 ff. 

Vogelgesang. Hornbostel. Musikpsvehol. 
Bemerk. uber V. 117—128. Dazii Er- 
wideruug v. B. Hoffmann nebst Atitwort 
von Hornb. 330 if. 

Vogelsang, W. 211. 

Vogler 590. 

— , Abt 205, 303, 252. 



Vogt 87. 

Voice-production system of Rutz 304 c . 

Voigt, A. 119f.. 122ff. 

Voigtlander, Gabriel, Kurt Fischer, G. V. 
17, Biographie 18, Besprechung d. Lieder 
22, Stellung in d. Liedgesch. 53, Quelle n 
n. "Wurdigung d. Melodien 41, Nach-wir- 

kungeu 66. 
Vol bach, Fr., Das moderne Orchester in 

seiuer Entwickelung (bespr. v. HeuB) 88. 

Handel, Messias hrsg. (bespr. v. HeuB) 

169 £ 
Volbach, Fr. 25. 
Volkmann, Hans, Em. d'Astorga Bd. 1: 

D. Leben (bespr. v. Einstein) 327f. 
Vollerthun, Georg 93. 
Voltaire 223, 240, 245, 249. 
Voluntaries, organ 218. 
Vopelius 17, 19. 
Vorlesungen tiber Musik 3 ) 

Altona 133. 

Antwerpen 247. 

Basel 24, 245. 

Berlin 24, 245. 

Bern 24, 245. 

Bonn 24, 245. 

Breslau 24, 245, 323. 

Brussel 54, 76, 245, 247, 291. 

Coin (Handelshochschule) 24, 240. 

Danzig 191. 

Darmstadt (Techn. Hochschule) 24, 240. 

Eisleben 54, 133, 357. 

Erlangen 24, 246. 

Florence 77. 

Frankfurt a. M. 24, 54. 

Freiburg fSchweiz) 24. 246. 

Freiburg i. B. 24, 246. 

Genf 24, 246. 

Gent 54. 

GieGeu 24, 246. 

Gottingen 246. 

Greifswald 24, 246. 

Halle a. S. 24, 246. 

Hamburg 77. 

Hannover 246. 

Heidelberg 24, 246, 291. . 
* Helsingfors 77. 

Jena 246, 357. 

Kiel 24, 133, 246. 

Kopenhagen 54, 246. 
i Lausanne 246. 









■ 

■ ■ 



Leipzig 24, 77. 133. 
Luttich 54. 



246f., 247. 291. 



Lund 54. 

Malines 323. 

Mannheim 291. 

Marburg 25, 246. 

Mons 54. 

Munchen 25, 133, 165, 191, 246. 

Munster (I W.) 25, 246. 






lj Die fettgedruckten Zahlen bedeuten 
Universitatsvorlesungen. 



< 












Inhaltsverzeichnis. 



3S 



Neufchatel 25. 
Numberg 77. 
Posen 25, 77, 247. 
Prag 25, 247. 
Ratzeburg 323. 
. Rostock 25, 247. 
Siegen i. W. 133. 
StraBburg 25, 247. 
Tubingen 25, 247. 
Vae b. Budapest 323. 
Warschau 77. 
Wien 25, 247. 357 f. 
Zarich 25, 247. 
Vulpius, Melchior 253. 

Wagener, G. 157. 

Wagner, FrL, Sangerin 266. 

Wagner-Paris 267. 

— *, Cosima 57, 295. 

— , Minna 82, 295. 

Wagner, Peter, Einfuhrung in die gre- 
gorianischen Melodieu 3. Aufl. T. 1 
(bespr. v. W.[olf.]) 257 f. 

Wagner, Peter 24, 246, 366. 

Wagner, Richard 28, 29. Parsifal and 
Ettal 40. 43. 76. Dauriac. Le Musicien- 
Poete R. W. (bespr. v. Moos) 80 ff., 
85 f. Briefwechsel mit Liszt 3. Aufl. 
hrsg. v. Kioss (bespr. v. Heu6) 89, 108. 
113, 130 f.. 137, 173, 189. Fries, R.Wag- 
ner's Stil in Vers u. Prosa (bespr. v. Wit- 
kowski) 195 f., 241 f. W. an Freunde u. 
Zeitgenossen hrsg. v. KloB (bespr. v. Istel) 
268. Denkmal at Berlin 272, 284 f., 292. 
Kapp,R. W. {bespr. v. Istel) 294 ff., played 
in English 304 d.. 318, 324. 327. Brief- 
wechsel mit Breitkopf u. H. (bespr. v. 
[HeuBlJ 328 f., 363; autobiography 369, 
290, 292, 295. 

Wahl, Eduard 304c. 

Wahl, Eduard 247. 

Waisselrus, Mattheus 504, 507, 520. 

Walcott's cathedralia 74. 

Waldberg, Max von 25, 27, 35, 77. 

Waldersee, (Paul) Graf 159. 

Walker; see Histories. 

Wallaschek, R. 25, 173. 247. 

Wallerius-Retzelius 572. 

Wallner, FrL B. 165. 

Walrant 50. 

Walther von der Vogelweide 114. Mo- 
litor. Die Lieder d. Munsterischen Frag- 
mentes 475—500. 

Walther, Georg A. 92, 134, 292, 355 f. 

— , Johann 15, 18. 8. 

— , .Tohann Gottfried, Gesamm. Werke f. 
Orgel hrsg. v. Seiffert {bespr. v. Roth) 
139 f., 281, 291. 18, 404. 566, 581. 

Wambach, Georg von 4 f. 

Wanhall 11 f. 

Wasielewski, 570. 

Wasmuth. 412. 

Wasserlmn 36. 



Watteaxi 332, 347, 351. 
Webb, Gilbert 291. 

Webbe, 277. ma**, 

Weber, Bibliograph 247 249. 

-, Carl Maria von 13, 28, 85, 13o; W. als 
Kirchenkorap. im Ortsgruppeubencbt 
Frankfurt a. M. 171. Kaiser, btepham s 
Euryanthenbearbeitung 251 f. Kaiser, 
Bitte urn W.-Briefe 303, 156, 281. 

— . Georg 39. 

— , Georg, Organist 591. 

— , Georg Heinrich 23, 36, 39, 57, 811 

— , Johannes 135. 

— . Wilhelm Eduard 239, 304a. 

Webern, Anton von 345. 

Weehlin, Joachim 396. 

Weckerlin 348. 

Weekherlin 35. 

Weckmann, Jakob 591. 

— Matthias, Arnheim, W.'s Naehfolger 
591 f. 

Wedekind, Frank 92. 

Weelkes, Thomas 278. 

Wepreler 351. 

Weichmann, Johann 34, 38, 70 I, 73. 

Weigl 13 

Weihnaehtslieder. Closson . Vingt Noels 
an dens (bespr. v. Heul3) 61. 

Weiland 39. 

Weill, Rudolf 171. 

Weinlig 367. 

Weinmann, Karl, F. X. Haberl 



■ 



$ Iff. 



Weinmann, K., Karl Proske. d. Restau- 
rator d. klass. Kirchenmusik (bespr. v. 



367. 
Weinmann, K. 212, 213. 
Weinmann, Karl 26. 487, 491. 
Weise, Christian 36, 81. (Besprechung 

seiner Lieder) 83?., 86—89. 
Weismann, A. 128. 

Weismann, Julius (W.- Abend in Mann- 
heim, Bericht) 172. 
WeiB' Phonoskop 333 f. 
WeiB, Erna, Pianistin 303. 
Weiss, Ottmar 45. 
Weitzmann 213. 
Wekerlin 213. 
Welker, Dirigent 266. 
Wellesz, Egon, Ortsgruppenberichte Wien 

llof.. 173 f. Arnold Schonberg 342- 

348. 
Wellesz, Egon. Fux, Costanza e Fortezza 

hrsg.. Denkmaler d. Tonkunst in Osterr. 

Jg. XVII. (bespr. v. HenBl 89 ff. 
Wellesz, Egon 211. 293. 
Wellrnann, Friedrich 369. 
Wenzel, E. 158. 

Werckmeister, Andreas 298. 382. 
Werdenfels 42. 
Werra, Ernst von . Piel, Harmonielehre, 

10. Aufl. fBespr.) 326 f. 
Wert, (Jaches de) 309. 
Wesendonck, Mathilde 82, 295. 



\ i 









36 



Inhalteverzeichnis. 



; 



• 



Wefiel, Arnold 396 1 

West, John E. , Cathedral organists 74; 
see Old English organ music. 

Westminster catholic cathedral 276. 

Westphal, Rudolph 97. 

White friars ('-Alsatia") 26Sd. 

Whyte 278. 

Wichard, L. 410 f. 

— , Michael 410 & \ 

Wien, 60 Jahre Wiener Philharmoniker 
1861—1910 (beapr. v. Haas) 190. 

Wieland 277. 

Wieselgren 97. 

Wiesner 85. 

Wilbye, John 278. 

Wild, Meistersinger Sebastian 45. 

Wilhelm, Pfalzgraf 10. 

Wilhelmine, Markgrafm von Bavreuth 165. 

Willfort. Egou Stuart 212. 

Willia, Mile., Alt 302. 

Williams, Vaughan 291. 

Wilmans, W. 496, 499 1 

Winne, Kantor 17. 

Winder, Christoph 384. 

Winter, Otto 266. 

— , Peter von 11 ff. 

Winzingerode 263. 

Wirth, Hermann P. (Bericht iiber seine n 
. Qrtsgruppenvortrag) 263 f. 

de Wit, Paul 250, 252, 254. 261 ff. 

Witkowski, Georg, Fries, Rich. Wagner's 
Stil (Bespr.) 195f. 

Witt, F. X. 2. 

Wittenbecher, O., Cellist 265. 

Wittwer 354.' 

Wohrle 134. 

Wolffian, E. von 117. 

Woerlen, FrL, Pianistin 303. 

Wohlbriick 280. 

Wohlgemut 85. 

Woitinek, Julius 213. 

Wolf, Ernst Wilhelm 335, 586. 

— , Hugo 28,. 114, 137. Newman, H. W. 
deutsch v. H. v. Hase (bespr. v. Mojsi- 
sovics) 138, 327. 

Wolf, Johannes, iAubry f) 13 ff. Festrede 
auf Liliencron 95 - 100. Beck, La Mu- 
sique des Troubadours (Bespr.) 252. Ber- 
noulli, AusLiederbuchern derHumanisten- 
zeit (Bespr.) 252 f. Brenet, Les Musiciens 
de la Ste-Ohapelle du Palais (Bespr.) 254 f. 
Gmelch, Die Viertelstufcn im MeBtonale 
von Montpellier (Bespr.) 255 f. van den 
Borren, G. Dufay (Bespr.) 257. P. Wag- 
ner, Einfuhrung in d. gregor. Melodien 
(Bespr.) 257 f. D. 4te KongreC d. IMG. 
in London 276—280. Entgegnungan Beck 
in Sachen Aubry 323 f. 

Wolf, Johannes 210, 212, 340. 341. 

Wolf, Johannes 24, 85, 95, 110, 113, 171, 
245. 327, 335. (Polemik Beck's in Sachen 
Aubry gegen W.) 321 1 W.' Entgeg- 
nung 323 t, 476, 480, 489. 491. 



Wolff, Isabella Ursula 236. 

— , L. 24, 245. 

WollTheim, Werner, Ortsgruppenbericht 

Berlin 170 f. 
Wol'ffheim, Werner 93, 335. 
Wolfram, Joh. 396. 
Wolfrum , Philipp 24, 51 ff., 56, 94. 172, 204 f ., 

246, dazu Berichtigung 291. 
Wolfakrohn 87. 
Wolfsthal 55. 
Wooldridge 117. 
Wotquenne 198, 328, 12, 14 t, 222 f., 

225 ff., 452. 
Wrangel. schwedischer Feldmarschall 409. 
Wranttzky 11 ff. 
Wiillner, (Franz) 159. 
Wiinsclie, Max, Geiger 265. 
Wulff, Heinrich 19. 
de Wulffen, Tauzer 324. 
Wurmaer, Lucien 355. 
Wustmann, Gustav 111. 
Wustmann, R. Gemeindechoral in derPassion 

15 — 18. Dazu Erwiderung von IleuB 

18 ff. Sektionsbericht Sachseu-Thur. 92. 

Ortsgruppenberichte Dresden 93, 114, 

265. 
Wustmann, Rud., Buhle, DieRokokolieder 

lieder von R W. (AusfUhrl. Bespr.) 161 

— 165. Anfsatz im Bach-Jahrb. 1909 

(bespr. v. M. Schneider) 166. 
Wustmann, R. (in HeuB' Erwiderung 

18 ff., 114, 116, 265. 378, 477. 
Wynkyn de Worde 326. 
Wyllie, John 304a. 



Yao-Pao-Ming 159, 177 f. 
Ysaye, (Eugen) 319, 355. 



Zacconi, Lodovico 367. 

Zach&rias 358. 

Zachow, Friedrich Wilhelm 589. 

Zadok sacerdos 316, 317. 

Zangius 88. 

Zedler 71. 

Zedtwitz, Komtesse 93. 

Zehler, C, Gottfi\Xirchhofsmusikal.Nach- 

laB 589. 
Zelle, Fr. 18. 93, 335. 
Zelter, Carl Friedr. 12, 114. 302. 
Zesen, Filip von 100, 35, 83. 
Zeumerin, Die 366. 
Ziani, Marc' Antonio 221, 233. 
— , Pietro Andrea 366 f. 
Zielenski Nicolaus 55. 
Ziesehneyer 415. 
Zimbalist, Ephrem 319. 
Zimmer, Albert 320. 
Zingarelli 292. 
Zingel 24, 246. 
Zipoli 30 
Zither 44. 






^ 



■ , * 



■ 



Inhaltsverzeichnis. 



:;? 



Zoder, Fritz 115. 

Zuber, Joh. Friedrich 57, 82, 400. 

Zulauf, E. 304. 



Zumsteeg 11 ff., 302. 

Zur Lyndon, Johannes 382. 

Zuschneid, Karl 172, 265, 303. 



Die in tier »Kritischeii Biiclierschaii« aiigezeigteu Werke. 

{Die mit * bezeichneten wurden besprochen.] 



*Abert, H., Rob. Schumann 2. Aufl. 324. 
Adler, G., Schiller und Schubert 79 
Altenburg, J. E. Versuch einer Anleitung 

z. heroiseh-musik. Trorapeter- u. Pauker- 

kunst. Neuausg. Bertling 252. 
*_, ,lass. 324 f. 
Altrnann, W., Kammermusik-Literatur. 

Verzeichnis von seit 1841 erschieueuen 

Kammermusikwerken 112. 
— , R. Wagner's Briefwechsel mit seinen 

Verlegern Bd. 1 203. 
Auerbaeh, F., Die Grundlagen d. Musik 

325. 
*Baeh, Johaun Sebastian, Bach-Jahrbueh 

(1909) 166/68. % (1910) 363. 
— , Handschrift in zeitlich geordneten Nach- 

bilduugen 294. 
— , 2. Bachfest zu Leipzig vom 20. — 22. Mai 

1911. Fest- u. Programmbueh. Die Er- 

laut. verf. v. A. HeuB 294. 

*Beck, J., La Musique des Troubadours 

252. 
Beethoven, L. v., Samtliche Briefe. Leipzig, 

Hesse 27. 
— , Briefe, in Auswahl von Thomas-San- 

Galli 79. 
*— , Samtliche Briefe hrsg. v. Kastuer 135. 
— Forschung. Lose Blatter hrsg. v. FrimmeL 

H. 1. 252. H. 2. 363. 
*Beitrage zur Akustik und Musikwissen- 

Bchaft hrsg. von C. Stumpf H. 4. 87 f. 
Bernoulli!, E., Aus Liederbtichern der Hu- 

manistenzeit 112. 
*— , dass. 252 f. 

Bernstein, N. D., Ant. Rubinstein 325. 
Bie, O., Klavier, Orgel u. Harmonium 57. 
*— , dass. 194. 
*Blumml, E. K., Zwei Leipziger Lieder- 

hdschr. d. 17. Jh. 194. 
— , Frz. Fr. Kohl u. J. Reiter. Die Volks- 

liedbewegung in Deutsch-Osterreich 79. 
Bosenberg, Fr.. Harmon iegefdhl u. golde- 

ner Schnitt Die Analvse d. Klangfarbe 

363. 
Bopp, A., Beitrage z. Geschichte d. Stutt- 

garter Stiftsmusik 168. 
*— dass. 253 f. 
van den Borren, Ch., Guilaume Dufay, 

Son importance hist. 135. 
*-, dass. 257. 



Brache, Curt. Was mussen die Elternwissen, 
bevor sie ihre Kinder zur Musikstunde 
schickeu? 27. 

Branberger, J., Das Konservatorium far 
Musik in Prag 294. 

Brenet, M., Lea Musicieas de la Sainte- 
Chapelle du Palais 112. 

* — , dass. 254 f. 

Bruns, Paul, Bariton oder Tenor? 27. 

*— , dass. 194. 

*Buhnen-Spielplan, Deutscher 255. 

Bulow, H. v., Briefe u. Schriften hrsg. v. 
M. v. Bulow Bd. 3. 2. Aufl. 363. 

Challier sen.. E.. Verlagsnachweis am Musi- 
kalienhandel 294. 

Chamberlain, H. St., Das Drama R.Wag- 
ner's. 4. Aufl. 80. 

*Chants des paysans de la Grande Russie 
rec. p. Eugenie Linen 27 f. 

*Chileaotti, O., L'Evoluzione nella Musica 

194 f. . . • . 

Chybinski, A., Materialien z. Geschichte 
der Rorantisten-Hof kapelle auf dem kgl. 
polnischen Schlosse zu Krakau. T. 1 58. 
Clark, H. Fr., Pianistenharmonie 28. 
*Curzon, H. de, Meyerbeer 135. 
*DaiTner, H., Musikwissenschaft und Uni- 

versitat 80. 
*DaurtaO, L., Le Mnsieien-Poete R. Wagner 

80. 
Dubitzky, Fr., Ktihne Harmonien aus alter 

und neuer Zeit 83. 
Ecorcheville, J., Catalogue du fonds de 

Musique Aucienne de la Bibl. Nat. 83. 
Eisenmann, A., Elementartechnik d. musi- 

kalischen Vortrags 325. 
Engel, M., Musik u. Moral 294. 
*Engelke, B. s. Pirro 138 f. 
Ergo, E., L'acte final de la tragedie musi- 
cale . . . et les belles perspectives du sy- 
sterae a 19 sons dans l'octave 363. 
Eymieu, II., L'ceuvre de Meyerbeer 58. 
Faral, E., Les jongleurs en France en moyen- 

age 58. 
Festschrift zum 90. Geburtstage Sr. Ex- 
zellenz d. Wirkl. Geh. Rates Rochus Frei- 
herrn von Liliencron, iiberreicht von Ver ; 
treterit deutscher Musikwissenschaft 112. 
Fischer, Eugen, Neue Gesangschule mit 
prakt. Beisp. am Grammophon 83. 



38 



inhaltsverteichnis. 



*Fiseher, Eugen, dass. 255. 

Franz, Rob., Gesamm. Schriften Qber die 
Wiedcrbelebung Bach'scher u. Handel- 
eclier Werke hrsg. v. Bethge 294. 

Fries, A., Aus meiner Studienmappc 1. H. 
v. Treitschke'sStil. 2. R. Wagner's Stil 83. 

*— , dass. 195 f. 

Funtek, L., Bruckneriana 83. 

Gerber. F. H., Die rnenschliche Stirnme u. 

ihre Hygiene 294. 

Glasenapp, Carl Fr., Das Leben R. Wag- 
ner's Bd.2. S.Auft. 28. Bd.6. 1—3. Anfl. 
364. 

— , Siegfried Wagner und seine Kuust 136. 

*G16ckner, E., Studien zur romantischen 
Psychologie der Musik, bcsonders mit 
Rucksicht auf E. T. A. Hoffmann 196. 

*Cmelch, J., Die Vtertelsstufen im Me(3- 
tonale von Montpellier 255 f. 

*Goehlingec, F. A., Geschichte des lilavi- 

chorde 298 1 
Graefliuger, F., Ant- Bruckner 294. 
Graf, Ml. Die innere Werkstatt d.Musikers 

83. 
— , Rich. Wagner im Fliegenden Hollander 

168. 
♦Greilsamer, L., L'Hvgiene du \iolon, 

de l'Alto et du Vc. 1&>. 
GroBo-Weischede, Orgelbau, Orgelton u. 

Orgelspiel 58. 

Griinberg, Max, Methodik des Violin- 
spiels 28. 

Hammerieh, A., Das mugikhist. Museum 
zu Kopenhagen. Beschreib. Katalog 294. 

Hanitzsch, M., Predigt ainBach-Festgottes- 
dienet 325 

♦Hardy, J., Rod. Kreutzer, Sa jeunesse a 
Versailles 136. 

♦Hase, Hermann von s. Newman 138. 

Hehemann, M., Max Reger 197. 

Held, Ph., Das Metronom u. seioe prakt. 

Bedeutung 364. 
Heinemann, E., Rich. Wagner und das 

Ende der Musik 58. 
Helm, Thdr., Beethoven's Streichquartcttc 

28. 
*-, dass. 364. 
Herz, N., Theorio der transpomerenden 

Musikinstr. 365. 
*Heaso, M., Deutseher Musikerkalender 

83 f . ' 
Hey, J., Rich. Wagner als Vortrugsmeister 

1864/76 136. 
Hierse, G., Der Musikmeister 197. 
*Hiltebrandt, Ph., PreuBen und die ro- 

mische Kurie Bd. 1 199. 
Hirchfeld, R., Festrede zur Grundstein- 

legung des Mozarthauses (Salzburg) 84. 
Hirach, Dio Choralreform unter Papst 

Pius X. 256. 
Hirschberg, Herb. Geschichte der herzogl. 

Hoftheater zu Coburg und Gotha 28. 
Hnilieka, A., Aus GeorgBenda'eJugcnd365. 



Hoffraann, E. T. A., Musikalische Novellen 

hrsg. v. Istel 256. ' 
*Hughes-Hughes, A., Catalogue of Ms. 

Music in the Brit Mus. Vol. 3 84. 
Hum m rich, Joh. Alex., Das Tonharmonie- 

wesen und seine Gcsetzc 28, 58. 
Hutsehenruyter, W., Das Beethovenhaus 

197. 
Jachixneoki, Zdzislaw, J. Haydn 58. 
Jacobson, F., H. Gregor's komische Oper 

1905—1910 256. 
— . dass. 294. 
Jahrbuch der Musikbibl. Peters fur 1910 

256. 
*_ fur 1909 u. 1910 365 ff. 
*50 Jahre Wiener Philharmoniker 196. 
Jahresbericht, 21., der Mozartgemeinde 

168. 
Jansa, Fr.. Deutsche Tonkilnstler u. Musiker 

in Wort u. Bild. 2.Aun. 294. 
Joricke, G., Der evang. Kirch ennineiker 

in PreuGeu als Organist, Kantor u. Musik- 

padagoge 197. 
♦Joliza'a, W. K. v., Das lied und seine 

Geschichte 28. 
♦Istel, E., Die Blfltezeit der musikalischeu 

Romantik in Deutschland 84. 
— , Das liunstwcrk R. Wagner's 95. 
Junk, V., M. Reger als Orchesterkomponist 

und sein sinfonischer Prolog zu einer 

Tragodie 112. 
*Kapp, Julius s. Liszt, Gcsammelte Schriften. 

Allgeraeine Inhaltsubersicht 29. 
— , Rich. Wagner 58. 
— , Der junge Wagner. Dichtungen, Auf- 

satze, Entwurfe 59. 
♦— R. Wagner. Eine Biographie 294 ff. 
Karg Elort, S., Die Kunst d. Registrierens 

296. 
Kastner, Emerich b. Beethoven 135. 
Katalog der Muaikhibliothek Peters Neu 

bcarb. v. Rud. Schwartz. Bd. 1 58. 

*— , ders. 197. 

Katz, M., Die Schilderung des rausikal. 

Eindruckes bei Schumann, Hoffmann u. 

Tieck (Diss. GieSen) 168. 
Killermann, Seb., Stirame u. Sprache 28 f. 
Killing, J., Kirch enmusikalische Schatze d. 

BibUothek des Abbate Fort. Santini 136. 
Kinsky, G., Katalog d. musikhist Museums 

von W. Heyer in Coin Bd. 1 168. 
Klauwell, O., Geschichte der Programm- 

musik von ihren Anfangen bis zur Gegen- 

wart 136. 
*_ dass. 325 
*Kloss, Erich, R. Wagner uber die Meister- 

singer von Nurnberg 29. 
* — . R. Wagner an Frennde u. Zeifcgenossen 

258. 
*Knorr, J., Lehrb. d. Fugenkomposition 

367 ff. 
Kostlin, H. A., Geschichte der Musik im 

Umrie. 6. Autl. 136. 



. 






luhaltsveraeichnis. 






Kohl, F. F. 3. Blumrul 79. 
*Korgano£f, W. D.. Beethoven 296 f. 
Krall, E., Spielmaunskunsfc. Die Kunst 

des Ubens and der Ausubung der Kunst 

85. 
*Kraus Sohn, A., Une piece unique dn 

musee K.r. 297. 
* — , The one-keyboarded Clavieythcriom of 

the Xr. collection 297. 
Krauee, K. Chr. Fr., Darstellungen aus 

d. Gesch. d. Musik nebst vorbereltenden 

Lehren aus d. Theorie d. Mus. 2. Auh*. 

v. Wunsche 256. 
*Krehl, St., Kontrapunkt , die Lehre von 

der selbstandigen Stiramfuhrung 58. 
-, Beispiele und Aufgaben sum Kontra- 

punkt 58. 
— , Fuge, ErlSuterung und Anleitung zur 

Composition derselben 58. 
KretzsehmaiyH., GeeammelteAufsatze uber 

Musik und anderes aus den Gvenzboten 

58. 

* dass. 136. 

Krienitz, W., R. Wagner's »Feen« 58. 
Kuypers, A.. Anleitung zur StimmbUdimg. 

5. Aufl. 112. 
Kwartin, B., Prmzipien fur Stimmenbil- 

dung und Gesang 299. 
La Mara, Liszt und die Frauen 85. 
*Landormy, P., Histoire de la Musique 

85. . H 

Launis, A., Uber Art, Eutstehuug und 

Verbreitnng der esthnisch-hnnischen Ru- 

neumelodien 168. 
*— , 256 f. 

*Laurencie, L. de la, Lully 299. 
Lepanto, J. M., Sprech- und Gesangunter- 

richt 58. 
*— , dass. 197. 
Levy, J„ Die Signalinetrumente in den 

altfrauzosischen Texten (Diss. Halle) 112. 
*— dass. 197 f. 

Levy, P., Gesch. d. Begriffes Volkslied 299. 

*Liebeskind, J., Ergfinzungeu und Nach- 

trage zu Wotquenne's Theraat. Verzeich- 

nis d. VVerkc Gluck's 198 f. 
Lindgren, A., Harmonieche Studien 85. 
Lineff, Eugenie s. Chants 27. 
*Llszt, Franz, Gesammelte Sehriften. AU- 

gemeine Inhabsiibersicht von Julius Kapp 

*Liszt» Fr., Gesanim. Sehr. Volksausg. 

Bd. 1. 2. Neue Aus*. 85. 
- ,Fr.Chopin. Ges.Schnften.Bd-7. Deutsch 

von La Mara, 3. Aufl. 58. 
— , Ein Gedenkblatt von seiner Tochter325. 
Lobo, J. C, Handbnch der Musik. 29. Aufl. 

58. 
Ludwig, F., Repertoriuni organorum re- 

ceotioris et niotetorum vetustissinii stili 

Bd. 1, Abt. 1 Ks in Quadrat-Notation 86. 
Liiteke, H., Stud. z. Philosophic d. Meister- 

sauger 299. 



Mahler, Gustav. Ein Bild seiner Person- 

lichkeit in Widrnungen 29. 
Manderseheid, P., Der traditionelle Cho- 
ral 326. 
*Mattheson, Grundlage einer Ehren-Pforte. 

Neudr. v. Schneider 86. 
*Mayerhoff, Franz , Instruinentenlehrc, 

2 Bde. 58. 
— , Der Kunstklang Bd. 1. Das Problem 

der Durdiatonik 80. 
Metastasio, P., Dramen. Ausgew. u. uber- 

tragen von M. R. Schenck 138. 
*Mienel, H., La Sonate pour Clavier avant 

Beethoven 86. 
Mitjana, R, Catalogue crit. et descr. des 

imprimes de musique des 16. et 17. s. 

conserv. a la Bibl. d'Upsaia T. 1 326. 
Mitteilungen f. d. Mozart-Geineiade Ber- 
lin. Oktober 1910 58. 
— April 1911 299. 
Mohler, A., Asthetik der katholischen 

Kirchenmusik 29. 
Moreira de sa, B, V., Theorie mathema- 

tique de la Mus. 299. 
Morhard, M., Erinnerungsblatter aus d. 

Gedenkbuch d. Liedertafel Eichstatt 369. 
Moser, H. J., DieMusikergenossensehaften 

im deutschen M.-A. (Diss. Rostock) 112. 
Moszkowski, A., D. Pianola, Ein Bei- 

trag z. Kunstphilosophie 257. 
Mozart's Briefe hvsg. v. A. Leitzmann 29. 
Muller, Walther, J. A. Hasse als Kircben- 

komponist (Beih. 9 d. IMG.) 112. 
*— , dass. 299 f. 
*Musik und Musiker in Karikatur und 

Satire s. Storck, ti £arL. 
Musik bueh aus Oeterreich. Jg. 8 168. 
*N"agel. Wilibald, Studien zur Gescliichte 

der Meistersangcr 86 f. 
Neifier, A., Kleiner OpernfQhrer 138. 
Newmann, E., Hugo Wolf.. Deutsch v. 
H. v. Ilase 87. 



*-, dass. 138. 



Niemann, "W.. Das Klavierbueh. Gesch. 

d. Klaviermusik u. ihrer Meistar 87. 
Noack, V., D. deutsche Arbeiter-Sanger- 

bund 326. 
Noatzsch, R, Die musikalische Form der 

deutschen Volkslieder 87. 
Pannier, K., Die Urheberrechtsgesetze an 

Werken der Literatur u. derTonkunst 199. 
Pastor, W., Die Geburt der Musik 87. 
Fembaur d. J., J., Von der Poesie des 

Klavierspiels 199. 
Penkert.A., Kampf gegen diemus.Schund- 

literatur 1. Das Gassenlied 257. 
Pfohl, R, Carl Grammann 87. 

— , Richard Wagner, SeinLeben u. Schaffen. 
112. 

— , Rich. Wagner 138, 326. 

Piel, P., Harmonielehre unter besond. Bc- 
racks. d. Anforderungen f. d. kirchl. Orgel- 
spiel 168. * 



Inhalts v erzeich ois . 



- 






♦Piehl, P. daps. 326 f. 

Pirro, Andre-, Joh. Seb. Bach. Biographie. 

Deutsch v. B. Eugelkc 29. 
*-, dass. 138 f. t 
*Preu»en und die rornische Kurie 8. Hilte- 

brand, i'h. 199. 
Proehazka, R. v., Aus & Jahrhundertcn. 

Musikschatze d. Prager Konservatoriums 

300. 
Prod'homme , J.-G. et Dandelot, A., 

Gounod. Sa vie et ses ccuvres 327. 
Puttniann, M., Fr. Grillparzer und die 

Musik 87. 
Radiciotti, G., G. B. Pergolesi. Vita, 

opere ed influenza su i'arte 59. 
*— dass. 199 ff. 
Rattay, K., Die Ostracher Liederhand- 

schtift 257. 
Rau, C. A., >Iiebelei.< Ein Filhrer durch 

d. gleichnainige Oper Franz Neumann's 

257. 
Reimann, H., Joh. Brahms, 4. Aufl. v. B. 

Schrader 201. 
Reineeke, W.. Die naturliche Entwiekelimg 

der Singstimme 29. 
Reiter, J. s. Blumml 79. 
Reufi, E-, F. Liszt in seinen Briefen 112. 
— , dass. [Mit einer Einleitung] 168. 
Rey-Pailnade, E. de, Essai sur la rnu- 

sique ... — Les instruments de mus. 

anciens et modernes 201. 
Riomann,!!., Beethoven's Streich quartette. 

Meisterfuhrer Nt. 12 69. 
+_- dass. 364. 

— , Musikgesch. in Beispielen, T. 1, 369. 
— , L., D. Weeen d. Klavierklanges 327. 
Ritsehl,C, D. Anschlagsbeweguugen beira 

Klavierspiel 300. 
Rolland, Romain, Handel 59. 
Rutz, O., Sprachc, Gesang und Kdrper- 

haltung. Handbuch zur Typenlehre Itutz 

59. 
*— , dass. 257. 
Rychnovski, Ernst, 50 Jahre Deutsch er 

M&nnergesangvereiu in Prag 257. 
*Sachs, O., Pnnzeft Amalie v. PreuBen als 

Musikeriu 369. 
Salis, P. N. v., Oberammergau und sein 

Passionsspiel 327. 
Schattmann, A., Rich. StrauB' Rosenka- 

valier 201. 
Schenker, H., Neuc musikalische Theorieu 

und Phantasien. Bd. 2: K-ontrapnnkt. 

Hbbd. 1 : Cantus firmus und zweistimm. 

Satz 59. 
^Sobering, A. s. Bach-Jahrb. 1909, 166,68. 
— , Musikalische Bildung nnd Erziehung 

z. musical. H6ren SSL 
— . Geschichte d. Oratoriums 327. 
*Schruidt, Karl, Withelm Hill. Leben 

und Werke 29. 
Schreier, J., Beitrage sur Bach-Kritik 

112. 



Schroeder, L. v., D. Volleodung d. ari- 

schen Mysteriums in Bayreuth 327. 
'Schumann, A., Dcr jungc Schumann 201. 
— , Rob., Jugendbriefe. Mitgeteilt v. Clara 

Schumann, 4. Aufl. 189. 
*Scnwartz, R., Katalog der Mueikbibl. 

Peters 197. 
Schwedler, M.. Flote und Flotenspiel. 

2. Aufl. 59. 
Segnitz, E., Fr. Liszt's Kirchenmusik 327. 
Seidl, Arinin, R. Wagner's Musikdramcn 

201. 
Selling, M., R. "Wagner, d. Kuostler nnd 

Mensch, d. Denker und Kulturtrager 201. 
*Setaccioli, Giacomo. Debussy e un in- 
novators? 29. 
*Seydel, Martin. Grundfragen der Stimrn- 

kunde, fur Sanger und Sprecher darge- 

stellt 29. 
— , Elements der Stirainbilduug mid Sprecli- 

kunst 59. 
— , dass. 168. 
Sohle, K., D. keilige Grab Eine Musi- 

kantengeschichte 257. 
Sonky, S., Th6orie de la pose de la voix 

201. 
Stefan, Paul, Gustav Mahler. Eine Studie 

iiber Personlichkeit und Werk 30. 
Steglich, R., D. Quacstiones in musiea. 

Ein Choraltraktat d. zentralen M.-A. u. 

ihr rautraafil. Verf. Rudolf v. St.Trond369. 
Stein's, H. v., Briefwechsel mit H. v. "Wol- 

zogen 59. 
Steiner, A., Rob. Schumann. Ein Gedenk- 

blatt 257. 
Steinitzor, M., Rich. StrauC 168. 
Storek, K., Musik und Musiker in K.ari- 

katur und Satire 59. 
*— , Lief. 1. 2. 138. 
Str'auB, (Rich.) — Katalog 168. 
Stronger, H.. Chopin's Leben und der 

Geist seiner Musik 59. 
*Stumpf, C. s. Beitrage zurAkustik H. 4. 

87. 
— D. Anfauge d. Musik 327. 
♦Teuchert, E. u. Hanpt, E. W., Musik- 

instr.-K.unde T. 1 202. 
Thayer, A. W., L. v. Beethoven's Leben. 

Deutsch v. Beiters, Bd. 3, 2. Aull. v. H. 

Riemanu 139. 
Thode, Daniela, Rich. Wagner 327. 
Thomas-San-Galli, "W. A., Beethoven und 

die unsterbliche Geliebte: Amalie See- 
bald, Goethe u. a. 168. 
Thornialius, G.. Beethoven 139. 
Thuren, H. u. Thaibitzer, W., The Es- 
kimo music 300. 
*Tonkunstlerlexikon, Kleines, hrsg. t 

P. Frank, 11. Aufl. 85. 
*TJlrieh, B., D. Gnmdsatze d. Stimmbil- 

dung 1474— 1640, 202 f.^ 
*Untersteiner, A., Storia della musiea, 

ed. 3 327. 



I nhaltsverzei chnis . 



41 



Violin, M., Ober das sog. Continuo 203 

Vivell, C, Vom Musik-Traktate Gregors 
d. Gr. 327. 6 

Vogeleis, M., Quellen und Bausteine zu 
einer Geschichte der Musik und des The- 
aters im ElsaB 500—1800, 168. 

*Volbach, Fr. Das moderne Orckester in 
seiner Entwickclung 88. 

Volknaann, H.. Em. d'Astorea, Bd. 1, 
139. 

*— , dass. 327 f. 

Volksoper, Die Wiener 203. 

— , dass. 300. 

Wagner, P., Einfiihrung in die gregoria- 
nischen Melodien, T. 1, 3. Aufl. 139. 

*— , dass. 267 1 

— , Kich., an Theodor Apel 89. 

— , Auswahl seiner Schriften, hrse. v. H 
St. Chamberlain 112. 

— , Briefwechsel mit scinen Verlegern hrse. 
v. Altmann, Bd. 1 203. 

* — , an Freunde u. Zeitgcnossen. hrsg. v. 
Klofi 258. 

— , B'riefw. m. B. Schott's Sdhne, hrsg. v. 

Altmann 300. 
— , 2 unveroff. Briefe an Rob. v. Hornstein, 

hrsg. v. Ferd. v. Hornstein 328. 



*Wagner, P., Briefw. m- seinen Verlegern 
hrsg. v. Altmann, Bd. 1: mit Breitkopf u. 
Hartel 328 f. 

*Wagner und Liszt, Briefwechsel zwi- 
schen, 3. Aufl. hrsg. v. E. KloC 89. 

Wantzloeben, S., D. Monochord als In- 
strument u. als System 300. 

"Wasielewski, W. «t. v., Die Violine nnd 
ihre Meister. 5. Aufl. v. "Wold. v. Wa- 
sielewski 139. 

"Weigl, B., Die Geschichte des Walzers 
nebst einem Anhang Ober die moderne 
Operette 89. 

*Weinmann, K.., Karl Proske^ d. Restau- 
rator d. klass. Kirchenmusik 370. 

Weissmann, A., Berlin als Musikstadt 168. 

Werner, A., Stadtische und fihrstliche Mu- 

sikpflege in WeiGenfenfels bis zum Ende 
des 18. Jahrh. 139. 

Wirth, H. F., D. Untergang d. niederland. 
Volksliedes 258. 

Wittmann, L., Die Oberammergauer Pas- 
sionsmusik 112. 

Wolfrum, Ph., Text- und Programmbnch 
zur Heidelberger Baekvereins-Jubelfeier 
23.-25. Okt. 1910 59. 

— , J. S. Bach, Bd. 1, 2. Aufl., Bd. 2 113. 



Angezeigte Mnsikalieii. 

(Die mit * bezeichneteu wurden besprochen 



* 



Anthologie zur Illustration der Musik- 

geschichte hrsg. v. H. Riemann H. 1 

'.3 Triosonaten von PergolesiJ 31. 
Bach, Ernst. Sammlung auserlesener Fa- 

beln 169. 
*Bach, (J. S.), Eine Arie aus einer welt- 

Hchen Kantate hrsg. v. Ch. Bouvet 30. 
— , Magnificat, Klav.-A. v. H. Roth 61. 
— , Brandenburgisches Konzert hrsg. v. 

M. Seiffert 61 ~ 

*— , Kantaten Nr. 4 u. Nr. 104 hrs«. v. S. 

Ochs 168 f. b 

*Bach, Ph. Em., Trio-Sonate Bdur hrsg. 

v. G. Schumann 60. 
*Bach, Wilh. Fried, e. Collegium musicum. 
*Beon, Al. s. LoeiUet 330. 
*Blaf>, A., W.-g^-eiser zu J. S. Bach 60, 
*Bossi, Enrico, Baceolta di composizioni 

di antichi autori italiani adattate (con 

alcune modificazioni) per l'organo mo- 

deruo 30. 

♦Buquet, P., Suite f. 2 Floten hrss. v. 

Ch BouTct 30. S 

♦Closson, E., Vingt Noels anciens 61. 
*Co21eKium musicum hrsg. v. H. Riemann 

H. 45. {W. Fr. Bach) 31. H. 48, 49, 

(Stamitz) 50, (Schobertj 301. 
♦Couperin, Armand Louis, Sonate pour 

Clavecin avec Violon hrsg. v. Ch. Boxveet30. 
♦Couperin, Francois, Pastorale brag. t. 

Ch. Bouvet 30. 



*Couperin, Louis, 3 Fantaisies und 2 Sym- 
phonies hrsg. v. Ch. Bouvet 30. 

Denkinaler der Tonkunst in Bayern 
XI, 1 : Hafiler, Werke, Dritter Teil hrsg. 
v. Schwartz 170. 

*Denkmaler der Tonkunst in Cster- 
reich XVII: Fux, Costanza e Fortezza, 
bearb. v. Wellesz 89. 

— , XVIII, 2: Osterreiebische Lautenmusik 
im 16. Jahrh. herausgeg. v. Koczirz 203. 

*Dcnkmaler deutseher Tonkunst XXVI, 
XXVII: J. G. Waltker. Gesamm. Werke 
f. Orgel brsg. v. Seiffert 139. 

— , XL: Hammerschmidt. Ausgew. Werke 
hrsg. v. Leichtentritt 301. 

— , XLII: Ernst Bach, Sammlung auser- 
lesener Fabeln, und Iierbing, Musikali- 
scher Versuch hrsg. v. Kretzschmar 169. 

*Fux, Joseph, Costanza e Fortezza 89. 

Haas, R. s. Umlauft 203. 

♦Handel, ii. F., Der Messias hrsg. v. Vol- 
bach 160*. * 

Hanamersehnaidt, A., Ausgew. Werke 301. 
HaBler, H. L., Werke, T. 3 170. 
Herbing, Val., Musikalischer Versuch 169. 
*Kirchn©r, Th., Auswahl von Klavier- 

stucken, 3 Folgen hrsg. v. Anna Morsch 

60f. 

Koczirz, A. s. Lautenmusik, Gsterr. 
isUo. 

Kretzschmar, H. s. Bach, Ernst 169. 



* 



-—"***" 7" 






J 



!*" 









* / 



r 



■! 






Iuhaltsverzeichnis. 



Lautenmusik, Osterreiehische, im 16. Jh. 

*Leclaire, J.-M., 4 Pieces en Duo hrsg. 

v. Ch. Bouvet 30. 
Iieichtentritt, H. a. Hainmerschmidt, 

A- 301. ,. . M , 

*Leo, L., Aria: Misero pargoletto hrsg. v. 

Ch. Bouvet 30. 
*Loeillet, J.-B., Sonates pour divers instr. 

et piano harinonisees par Al. Beon ddU. 
*Ochs, Siegfried s. J. S. Bach, Kantaten lb8t. 
*Poglietti, A., Arie rait Variatiouen hrsg. 

v. B. Hinze-Reiuhold 60. 
*Scarlatti, AL, Harpsichord and Organ 

Music hrsg. v. J. S. Shedlock 61. 
— Missa ad usum Capellae pontificiae hrsg. 

v. J. Bas u. F. Nekes 61. 



* 

*Schering, Arnold, Alte Meister des Vio- 

linspiels 30 f. , B 

* — , Perlen alter Kammerinusik 31. 

Schreck, G., Ausgew. Gesange des Tho- 

mancrchors zu Leipzig, Nr. 10 — 12, o01. 
Schwartz, R. s. HaBler, H. L. 170. 
Seiffert, Mas s. Walther, 3. O. 139. 
*Stamitz, "K., 5 Klaviersonaten nut be- 

gleit Viol. hrsg. v. H. Riemann 31. 
*0?OErO s F° do la, Air de danse hrsg. v. 

Ch. Bouvet 30. 
Urnlauft, J., Die Bergknappen, bearb. v, 

Haas 203. 
' *Volbach, P. s. Handel, Messias 169 f. 
I *Walther, J. G., Gesarmnelte Werke fur 

Orgel 139. 



Beferenten der »Kritischen Btteherecbau* der Zeitschrift 



Abert, H., (Radiciotti) 199 ff., (A. Schu- 
mann) 201, (Bopp) 253 f. 
Anonym (Kloss) 29, (Liszt-Kapp) 29, (K. 
Schmidt) 29, {Liszt} 85, (Mattheson-Schnex- 
deri 86, (Wagner u. Liszt) 89, (Pirro-En- 
gelke) 138f-, (Liebeskind) 198f., (Dtsch. 
Buhneu-Spielplan) 255, (Sachs) 369. 
Bauer, M., (Knorr) 367ff 
van den Borren, Ch. (Chdesotti) 194 f . 
Buhle, E., (Storck) 138, (Kraus Sohn) 297, 

(Goehlinger) 297 f. 
E. M. H., (Lineff) 28. 
Einstein, A., (Hiltebrandt) 199, (Klamvell 

325. (Volkmann) 327 f. 
Fischer, Kurt, (Blumml) 194- 
Goldschmidt, H., (Ulrica) 202 f. 
Haas, R.. {Wiener Philharm.) 196. 
Heufi, A.; (Hesse) 83f., (Volbach) 88, (Glock 
ner} 196, (Schwartz) 197, (Abert) 324, 
(Wagner- Altmann) 328 L (Jahrbuch Peters 
1909 u. 1910; 365ff., (Weiumann) 370. 
Hohenemser, B. (Launis) 256 f. 
Iafcel, E., (R. Wagner-KloB) 258, (Kapp) 

294 if. , . 4 « e „ 

Justus, (Daifner) 80, (Kretzschmar) ldbJ. 
Kaiser, Georg, (Tonkunstlerlexikon) 85. 
Laureneie, L. de la (Hardy) 136, (Greil- 

samer) 196 f. 
Maclean, Charles, (Burgess) (9 (Littleton) 
325, (Evans) 363, (Wagner) 369. 



Mojsisovies, R. von (Newman- v. Haso) 

138. 
Moos, Paul, [DaunacJ 80. 
Nagel, W., (Istel)84f 
P.frod'homme}, J.-G., (Curzon), 13S& 
Prunieres, H., (de la Laureneie) 299. 
Kiemann, Ludwig, (Stumpil . hrt. : h:e. 

194. 
Roth, Hermann, (Krehl, Seydel), 291, 

(Mayerhoffj 58. 
Sachs, Curt, (Beethoven-Kastnerj 135, (Levy) 

197 f., [Teuchert-Haupt) 202, (Aitenburg- 

Bertliug) 324 f. 
Scheibler, L., (v. Joliraa) 28, (Unterstemcr) 

327. 

Werra, E. v., (Kel) «H . 

Sch(ering), A., (Hughes-Hughes) 84, (Lan- 

dormy) 85. (Michel) 86. 
Schiedermair, L, (W fuller) 299 f 
Schneider, M., (Bach-Jahrb.) Ibb-lbb. 
Seydel, M., (Brims) 194, (Lepanto) 1J7. 

(Eug. Fischer) 255, (O. Rutz) 2o<. . 
Simon, A., (K.organoff) 296 f. 
Spiro, F., (Setaccioli: 29. 
Staiger, Rob., (Nagel) 86f. 
Witkowski, G-, (Fries) 195 £ 
Wolf, Joh.» (Beck) 252, (Bernoulli) 252 f., 

(Brenet) 254 f., [Gmelcb) 255 f., (van den 

Borren) 257, (P. Wagner) 2o7 f. 



■ 

Beferenten der »Besprecliung von Mnsikalien* der Zeitschrift, 



i 



Closson, E., (Loeillet-Beon) 330. 
HeuB, Alfred, (Verschiedene Musikahen] 
30 f., 60f., (Fux-Wellesz) 89 ff., (Bach- 



Ochs) 158 f., (Messias-Volbach) 169 f. 
Maclean, Charles (Bering) 59. 
Both, H., {J. G. Walther-Seiffert) 139f. 



Brock von Breitkopf * Hlrtel in Leipzig- 



'• 



] 



ZEITSCHRIFT 



PER 



INTERNATIONALEN MUSIKGESELLSCHAFT 



Heft 1. 



Zwolfter Jahrgang. 



1910. 



Erscheint monatlich. Far Mitglieder der Internationalen Musikgesellschaffc kostenfrei 
fur Nichtmitglieder 10 Jt. Anzeigen 25 $ fur die 2gespaltene Petitzeile. Beilagen 

je nach Gewicht. 



Franz Xaver Haberl f. 

Am 5. September starb in Regensburg nacb langerem Leiden ein Mann, 
dem die Musikwissenschaft und besonders die musikbistoriscbe Forschung un- 
endlicb viel verdankt: Dr. F. X. Haberl. Der Dahingeschiedene war ge- 
boren am 12. April 1840 zu Oberellenbacb (Niederbayern) als der Sobn eines 
Lehrers. Seine Gymnasialstudien absolvierte er als Zogling des bischbf lichen 
Knaben seminars in Passau und wurde nacb vollendetem Studium der Theologie 
daselbst am 12. August 1862 zum Priester geweiht. Mit weitausschauendem 
Blick fuhrten den musikalisch bocbbegabten Jungling seine Yorgesetzten jenem 
Arbeitsfelde zu, das seinen Neigungen am besten entsprach und dessen Be- 
bauung in Zuktmft sein ganzes Wirken und Schaffen in Anspruch nehmen 
sollte, dem Gebiet der Kirchenmusik. Als Musikprafekt an den biscbof- 
licben Seminarieu in Passau legte er den Grund zu jenen gediegenen und 
reichen Kenntnissen, die ihn fur spater zu filbrenden Stellungen pradesti- 
nierten. Freilich nur den Grund. Denn der Ausbau verlangte ein Heraus- 
gehen tlber die engen heimatlicben Mauern, ein Schauen , ein Horen, ein 
Forschen in fremden Landern. So trenVn wir Haberl 1867—1870 im ewigen 
Rom und bier wurde der Musikgelehrte Haberl. In diese Zeit fallt auch 
seine erste Anteilnahme an der Choralbewegung, die damals von der 
romischen Kommission unter Kardinal Bartolini's Vorsitz ihren Ausgang 
nahm. "Welch eminente Bedeutung der Name Medicaea fiir den jungen 
geschaftsgewandten Kirchenmusiker wie fur den abgeklarten Greis im Silber- 
haar stets in sich schloiS , kann nur der Fachmarm wissen und beurteilen, 
und nur der unparteiische Musikhistoriker wird zu einer objektiven "Wurdi- 
gung dieser Periode den Griffel ansetzen durfen. 1871 kehrte Haberl in 
sein Vaterland zuriick, urn den verantwoxtungsvollen Ebrenposten eines Dom- 
kapellmeisters in Regensburg zu ubernehmen. "Was er bier in raehr als 
einem Dezennium, besonders als idealer Dirigent der klassischen Polyphonie, 
geleistet, ist in den Annalen des Domchors eingegraben ; es war eine Blute- 
zeit des Domchors, wie sie nur durch die Glanzperiode unter dem jetzigen 
Domkapellmeister Engelhart ubertroffen wird. Doch F. X. Haberl war im 
Grunde seines Herzens mehr Gelebrter als Kunstler und so orb at er sich 

z, a. img. xn. 1 









Karl Weinmano, Kranz Xaver Haberl f . 



•' 



1 ; 



i 



i 



1 * 

: i 



F 



vom biscboflichen Ordinariate Urlauh, [ egte sp u&r sein Amt nieder und giuo- 
abermals nach Bom. 1874 realisicrte Haberl den grofien Gedanken, don er 
schon iaugst in seinem Herzen getragen: die Griindung einer Kirchen- 
musikschule in Regensburg. Diese Mannestat erforderte nicht bloB ein 
Organisations-, sondera aueh ein Finanzgenio; Haberl besafi beides in her- 
vorragendem MaBe. Und den Feuergeist fur seine junge Griindung empW 
er von jenem Feuerkopf, der selbst W vorher den >AlIgemeinen Deutschen 
Oacihenvemn « aus dem Eoden gostampft hatte, dem genialen F. X Witt 
Aus den bescheidensten Anfangen — Haberl, Haller und f Jakob waren die 
ersten Lehrer fur nur drei Schulor — sah Haberl die Kirchenmusikschule 
wacbsen und zu jener Bedeutung emporsteigen, die ihr in der kommendon 
Zeit denKuf europaischer Beruhmthoit eingetragen bat. Ohne diegerinaste 
Uberschateung oder Ubertreibung darf man dies von ihr wohl sagen, denn 
lhre Schuler kommen aus aller Herren Lander kerbei, sogar aus den Staatei. 
aes suducbsten Amorika. 

Das war die Wirksamkeit, die Haberl der kirebenmusikalischen Praxis 
widmete. Doch darUber vergafi er nicht seiner gelehrten Studien, und die 
Ergebniase dei-selben haben dem Namen Haberl eigentlich orst den KW 
gegeben, den er wait iiber Deutachlands Grenzen hinaus in alien Musik- 
krcisen ohne Unterschied der Konfession besaB. Erst neulich schrieb mir 
em bedeutender protestantischer Musikgelebrter: »Haberl's schwere Erkran- 
kung ist mir sehr laid; sein Tod ware eiu schwerer Verlust fur unsere Wissen- 
schatt. AVie oft habe ich in Italian, wo man deutsche Gelehrtennamen nicht 
leicht behalt, den semigen mit Respekt und Verehrung nennen horen 
Piese Hochachtung sicherten dem Unerimidlichon seine grofien literarischon 
\Verke. Es ist bier nicht der Orfc, auf dieselben naher oinzugehen; in einer 
Monographie liber das Leben uud Wirken Haberl's, die in nicht allzu ferner 
Weak erscheinen soil, wird dies in ausfuhrlicker Weise geschehen. 

Ein ^standard work* fur die ganze musikalische Welt bildet die monu- 
mental PalesU-ma-Ausgabe , die Haberl vom 10. Bande an redigierte und 
die nun m 33 Banden vollendet vorliegt. Wenn ich erwahne, dafi der un- 
ermudhche Forscher nicht woniger als achtundzwanzigmal in Eom war und 
zwar wohl in den meisten Fallen dieser Ausgabe wegen, so mag das ein 
kleines Bild fur die GroJJo der Arbeit geben. Gleichsam als Geganstuck zu 
dor Gesamtausgabe von Palestrina's "Werken wurde die Gesamtausgabe der 
AYerke von Orlando di Lasso im "Verein mit Prof. Sandberger in Mimchen 
hi Angnff genommen; ihre Vollendung sollte der greise Gelehrte nicbt mehr 
schauen. Neben diesen grofien Werken Iiefen daim eine Eeihe von kleineren 
Arbeitcn, die vielfach der Praxis dionten und mitunter eine hohe Auflagen- 
zahl erlebten, die Kedaktion der »Musica sacra* und dos »Cacilienvereins- 
organs*, in fruheren Jahren auch des »Cacilienkalonders« , der sich dann in 
erne wissenschaftliche Publikation, das »Kirchenmusikalische Jahrbuchc um- 
gestaltete usw. Komponist war Haberl nicht, es feklte ihm der gottliehe 
Funke. B 

Ehrungen und Anerkennungen wurden dem eifrigen Arbeiter reichlich 
ziiteil, obwohl er jeglichem Sti-ebertum abhold war: Die Commission zur 
Herausgabo der Denkmaler deutscher Tonkunst in Berlin wahlte ihn zu ihrem 
lebenslanghchen Mitglied, die Univei^sitat Wurzburg ernannte ihn lionmis 
causa zurn Doktor der Theologie, Se. Kgl. Hoheit dar Prinzregent zum Kid 
beistl. Kat usw. Eine g^-ofie Freude war es filr den alternden Mann, als 






. * .^ 



-.*.,. 



■■ 



Franz Stiegcr, Dicfcionary-Cataloge of 28^015 Operas etc. 



3 



ikm sein Bischof, Exzellenz von Henle in Anerkennung seiner Verdienste 
ym die Musica sacra bei Papst Pius X. die Pralatenwiirde erwirkte, die 
der Siebzigjahrige manchen seiner ehemaligen Schuler schon langst neidloa 
tragen sah. Diese Ereude war Haberl nm so mehr zu gonnen, als ihm ge- 
rade in den letzten Jahren durch die geanderte Lage in dor Choralangelegen- 
heit manche echwere PriifUung nicht erspart blieb; sah er doch an seinem 
Lebensabend einen Teil seines Lebenswerkes vollstandig annullierfc. Mit seinem 
urwiichsigen Humor suchte er sich fiber derlei Pinge binwegzusetzen, wenn 
es ihm audi nur schwer gelang, seine Abneigung gegon die neuo Biehtung 
und ihre Vertreter zu bemeistem. 

Was mensclilich war an diesem grofien Mann, wird der Erde iibergeben 
nnd der Verwesung anheimfallen, sein Geist aber wird fortleben. Der Same, 
den er gcsat, muB Eruchte tragen bis in die kommenden Geschlechter; denn 
was das kirchenmusikalische Regensburg groB gemacht hat und was allein seiner 
Kirchenmusikschule und seinem Domchor die iiberragende Stellung sichern 
kann fur die Zukunf'fc, das ist die traditionelle Pflege der altklassi- 
schen Polyphonie, der Glanzepoche der kirchlicben Musik. 

Itegensburg. Karl Weinmann. 






;. 



Dictionary-Catalogue of 28,015 Operas and Operettas 

von John Towers. 

Aus den im Prospekfc veroffentlichten 3 Seiten (je die erste Seite von Part I, 
II, III) dieses Dictionary, welche uber den Inhalt desselben AufschluB geben 
sollen, sowie aus dem weiter angegebenen Verzeichnisse uber die Anzahl Werke, 
mit weleher einzelne Koruponisten darin vertreten sind, ist vor allem ersicht- 
lich, daB sich der Herausgeber des Dictionary nicht auf eine Aufzaklung der 
Opera und Operetten, wie man nack dom Titel schlieBen sollte, beschriinkt, 
sondera diese auch auf Oratorien, Possen, Schauspiele mit Musik usw. er- 
streckt. 

Nachdem seit dem Erscheinen von Rieroann's Opernhandbuch bereits 
2 Dezennien verstrichcn sind und seitdem diverse Publikationen neues Mate- 
rial fiir em Operalexikon geboten haben, erscheint es begreiflich, daB John 
Towers in seinem Dictionary eine groEere Anzahl Worke anfiihren kann. 
So ist, urn nur einzelnes zu erwahnen, mitUerweile Salvioli's » Bibliografia 
Universale del Drartvmatieo Italiwtio* (leider nur die Buehstaben A, B und C 
umfassend) erschienen, welche in betreff italienischer Opera und Oratorien, 
deren Titel mit A, B odor C beginnt, als Fundgrnbe zu bezeichnen isfc; es 
sind Neuauflagen von Clement-Lar ousse's »Dicti(m,naire des Operas* 
herausgekoinmen und in den letzten Jahren chronologische Verzeichnisse der 
Opera diverser italienischer Komponisten, wie von Galuppi, Cimarosa, Leon. 
Leo, Guglielmi, Nic. Piccinni usw. publiziert worden, welche vielerlei Er- 
ganzungsmaterial boten. Speziell uber amerikanisehe (nordamerikanische) Opern- 
komponisten durfte dem Herausgeber des Dictionary ein rcicheres, ander- 
warts noch unbekanntes oder nicht verarbeitetes Material zur Verfiigung ge- 
standen haben, da auf der Seit© des Part II unter 24 zitierten Komponisten 
sich schon 3 amerikanisehe (Aarons, A. E., Abbott uud Acton, C) befinden. 
-— Wenn nun auch die besondere Borticksichtigung amerikanischer Kompo- 
nisten dem Dictionary unzweifelhaft zustatfcen kommt und fur dasselbe auch 
die neueren Quellenwerke moglichst ausgonutzt worden sein durften, so kann 

1* 



• 



4 Franz Stieger ? Dictionary-Catalogue of 28,015 Operas etc, 

es trotzdeni selbst auf erne annahemde Vollstandigkeit (raehr als eine solche 
zu erreichon iat bei dem Riesenmateriale wohl ausgeschlossen) keinen An- 
spruch maehen, ware doch Schreiber dieser Zeileu in der Lage, statt der 
angekundigten 28015 Werke deren weit Uber 45000 aufzuziihlen. Im iibrigen 
forderfe die ganze Anlagc des Dictionary zu einer Kritik heraus. 

In erster Linie mufi bemangelt warden, da-B sich in keinem der Parte I, 
II und III Angaben ubor die Gattung der zitierten Werke finden. Es bleibt 
dem Leser (dem Nachschlagenden) iiberlassen, diese Einrangierung sich selbst 
auszudenken, eine Aufgabe, die bei der Mannigfaltigkeit der zitierten Werke 
(groBe, koui. , lyr. Oper, Operette, Singspiel, Componimento drammatico, 
Pastorale, Serenata, Melodrama, Vaudeville, Posse, Oratoriam usw.) nicht 
immer leicht zu bewaltigen sein durfte und besser dem Beniitzer des Dictio- 
nary gelost vorliegen sollte. 

In zweiter Linie ist die Niehtangabe des Ortes und dor Zeit der crsten 
Auffuhrung der einzelnen Werke zu beanstanden. Dieser keinem derartigen 
Lexikon anbat'tende Mangel kann in keiner Weise dadurch ersetzt werden, 
daC in Part I bei jedera Werke immer die Greburts- und Sterbedaten des 
betreffenden Komponisten angefuhrt werden. (Diese Daten finden sich dem- 
nach bei Piccini, welcher mit 144 Werken vertreten sein soil, 144mal an- 
gegeben.) Diese Angaben wtirden nur einmal erforderlich sein und batten 
sicher an entsprechenderer Stelle im Pai*t II bei Zitierung der gesamten 
Werke des betreffenden Komponisten Plata gefunden, wahrond gs sich fur 
Part I empfolilen hatte, wenn bei jedem einzelueu Werke anstatt der jedes- 
maligen Zitierung der Geburts- und Sterbedaten des Komponiaton, die Aus"- 
fuhrungsdaten angegeben worden waren. 

Part III, welcher 220 Seiten umf&fit und ein alphabetischer Index Uber 
die Anzahl der unter ein und demselben Titel zitierten Werke ist, bietet 
nur eine Wiederholung der in Part I ohnehin in alphabetischer Reihenfolge 
angefiihrten Werke. Die Anzahl der auf denselben Titel lautenden Werke 
kann sich der Wifibegierige ja leicht in Part I zusammenziihlen, und wenn 
dies schon durchaus in Ziffern ausgedriickt sein mufite, so batten diese 
ZifFern auch noch in Part I am SchluB der bezuglichcn Werke angebracht 
werden konnen. Der 220 Seiten umfassende, den vierten Teil des Umfanges 
des Dictionary in Anspruch nehmende Part ITT ist daher vollstandig 
uberfliissig. 

Zu bemerken ware noch, dafi in einem so umfangreichon Dicfcionnaire 
auch die Tcxtdichter der aufgezahlten Werke eiuen Platz batten finden sollen. 
Nicht unerwahnt kann auch bleiben, dafi im Part II (Verzeichnis der ge- 
samten Werke der einzelnen Komponisten) durch die dem TJsus wider- 
sprechende Anbringung des Artikels (z. B. Comica [La] del Cielo, Pianto [HI 
di Rodomonte, statt Comica del Cielo [La], Pianto di Rodomonte [II]), durch 
die haufig unrichtige Interpunktion (z. B. Spinola, [Isabella] statt Isabella 
Spinola; Chalet, [Le] statt Chalet [Le]; Berger, [Le fidele] statt Berger [Le 
fidele]; Diamond. [The dark] statt Diamond [The dark^ ubw.), sowie durch 
die Trennung dor einzeln angefiihrten Werke durch Beistriche anstatt durch 
einen Strichpunkt oder einen horizontalen Strich, die TJbersicht der Angaben 
wesentlich beeintrachtigt wird. Merkwilrdig in Part I erscheint es, dafi 
Rodolphe Kreutzer's Franzosentum bezweifelt wird, da es dort heifit » German?*; 
ferner daJS der Operettenkomponist Victor Roger (1853—1903) als Kompo- 
nist der im Jahre 1834 in Montpellier aufgeftihrten Oper >Abekar* (richtig 



- ' ' 










- 



r 
i 



: 



i 
i 
■ 



• 















Franz Stieger, Dictionary-Catalogue of 28,015 Operas etc. 



•• 



»Akebar«) bezeichnet wird, wahrend der gleichnamige Vater desselben 
(1811 — 1901) der Autor ist. Was den Vergleich der in den diversen 
Opernlexikas enthaltenen Angaben der Werke einiger Komponisten mit jenen 
des Dictionary anbelangt, so ware zu bemorken: 

• 1. H. E. Bishop soil im Dictionary mit 102 Werken vertreten sein. Yon 
diesen gehoren viele nicht in das G-ebiet dcr^Oper und Operette. 

2. Von Galuppi werden 111 Werke angefUhrt. Von diesem Komponisten 
sind dem Titel nach bekannt 110 Opei-n, 4 dramat. Kantaten, 20 Orat. nnd 
9 Particcios, d. b. Mischopern mit Kojmpositionen diverser Autoren. Die 
Anzabl seiner "Werke T>etragt demnach ohne die Particcios 134, mit den- 
selben 143. 

3. Von Gluck werden 57 Werke -angegeben. Diese ZifTer ist unrichtig. 
Von Gluck sind einschlieBlich des Prologes (Florenz 1767) nur 47 Opera be- 
kannt, aufierdem 3 Ballette. Oratorien bat Gluck nicht koinponiert. Es 

i bleibt also bei der Zahl 47. 

4. Von Leon. Leo werden 73 Werke angegeben. Von ihm sind dcni 
Titel nach 71 Opern nnd 8 Oratorien, also 79 Werke bekannt. 

5. Von Nic. Piccinni, werden 144 Werke angegeben. Fufiend auf Cametti's 
im Jahre 1901 erschienener Chronologie von Piccinni's Werken, lalSt sicn 
deren Anzabl nur mit 125 konstatieren. 

6. Von Aless. Scarlatti werden 85 Werke angegeben. Dem Titel nach 
sind 88 Opern und 22 Oratorien dieses Komponisten bekannt, wonach die 
Anzahl seiner Werke 110 betragen wurde. 

Die im obigen angedeutete wunschenswerte Ausgestaltung des Dictionary 
ist aus umstehender Zusammenstellung zu entnehmen, welche links die be? 
kanut .gegebene erste Seite der Parts I und II und rechts diese beideri 
Seiten mit den entsprechenden Erganzungen nnd Korrekturen enthalt. Es 
ist hieraus zu ersehen, dafi zu den auf der Seite des Part I des Dictionary 
angefuhrten 37 Werken noch 28 hinzukominen sollten , was einen Zuwachs 
von 75°/o ergibt. Die in dieser Zusammenstellung zur Seite des ^Part II 
gegebenen Erliiuterungen weisen auf mehrere im Dictionary entbaltene Tin? 
., richtigkeiten hin. "Was Seite 1, Part III des Dictionary betrifft, welche 

165 Werke aufzahlt, so sind in der Zusammenstellung hierfttr nur die Er- 
ganzungen angegeben, welche sich auf 114 Werke beiaufen, was gegeniiber 
dem Dictionary ein Plus von etwa 70% darstellt. 

In vorstehenden, aus den Daten der Zusammenstellung gezogenen SchliiBen 
findet zugleich die friiher gemachte Bemerkung, dafi es an ermoglichen ware, 
die im Dictionary angegebene Anzahl von 28015 Werken auf mindestens 
45000 zu bringen, ihre Begriindung. >) 

Wenn nun auch davon abgeschen wird, daB der, Dictionary in der An- 
zahl der zitierten AVerke weit hinter der nach dem vorfugbaren Materiale zu 
erzielenden Zirfer zuruckbleibt , so haften demselben doch — wie eingehend 
auseiuandergesetzt wurde — in der Auordnung deS Stoffes solche Mangel 
an, daJ5 mit Bostimmtheit behauptet werden kann, eg werde durch den Dic- 
tionary keiner der vor ihm erschienenen Operndictionnaire entbehrlich werden. 

1J I^aehtraglich babe ieh noch einige Erganzungen zu bringen: namlich »wei 
italienische Oratorien >La morU iTAbele* von B. G. Constanzi (Bom um 1750), 
bzw. Dom. Fischettii (um 1770), zwei spamsehe Oratorien *Lq, muerte de AM* von 
Franc. Queralt (Barcelona um 1790} , bxw. Carlos Baguer {Barcelona 1800), ferner 
verschiedene Scbau.^piele nnd Possen mit Musik. 



■ i 

i 













; 


• 


1 




' 


i 




1 " !■ 



! 



Part I (nach deal Dictionary). 



■ 




m. ■ J * 


Jalir der 


Zuwaclis 




Titel 


Komponist 


.Natio- 
nal itat 


Oebnrt und 


mit 
Ziffern 


Titel des Werkes 






des Todes 


bezeicbi 


* 


1. — 

2. , — 




— 


i 


1. 






— 


- 


2. 




Amelio? 


ital. 


1754? | 




Abadacabra (richtig »Abracada 


— Abbadia (L'J del rosario . 


Llanos y Berete, A. 


span. 


1841— 


_+ 


L'Abadia del Rosario .... 


._. j . . »rf ^^ l ^» - ^— ■ ^ $ 


Spinelli, N. 


ital. 


1865— 


— w 




3. — 

4. — 

5 *"* 
— Abbate (L') collarone . . 







^-^ 


3. 






_* 




4. 




^^_ 


— 


«_> 


5. 


abbandono deglx Eroi (L'J . . 


Fischietti. D. 


ital. 


?1712- V 





Abbate Collarone (L'J = Le 




Mosca, G. 


ital. 


1772—1839 







— Abbate (L'J del Epee . . 


Abbate del Ep<5e (L'J .... 


-I- Abbate (L') Luigi .... 


MascetH? 


ital. 


?1855 







_ Abbate (V) Taccerella . . 


Ricci, L. 


ital. 


1805—1859 





Abbate Tocarello {L'J . . . . 


Abbazia (I/) di Kelso . - 


Biletta, (G.) E. 


ital. 


1825-1890 


r 


Abbazia di Kelso (L*J = La I 




Grisart, C. J. B. 


franz. 


1&38— 1904 


^— 


Abbe* (Le petit) 


Konradin, K. F. 


deutsch 


1833—1884 





Abb6 (Der galante) = Ein schQ 












Versuch. (= Ein junger Kane 
Abbe" Lataignant = Die Theab 




Danzi, F. 


deutsch 


1763-1826 


_ 


6. — 


— 


— 


_ 


6. 


Abbildung der wahren Freund 


7 "™~ 


■ 


~ 


^^ 


7. 




— ABC-Schuetz (Der dreiCig- 


ABC-ScbQtze (Der 30jabrige) . 


8. — 


Mueller, Wenzel. 


■ 









* 


— 


^— 


a 


Abderamo = L'assedio di Grat 


— Abderti ^1 pazzi) .... 


Dragfai, A. 


ital. 


1635—1700 


^~ 




Boieldieu, F. A. 


franz. 


1775-1834 


»^- 






Buononcini, G. B. 


ital. 


1672—1750 


— 


Abdolonimo .* ■ • 


— Abdolonymus (D. Weiseate 




m i M 




— 


Abdolonymns (=Der Weiseste : 




Telemann, G. P. 


acuta cu 


1681—1767 






=— Abdul, KOnig; von Granada 


Pasterwitz, G. 


deutsch 


1730—1803 


_ 


Abdul t KOnig v. Granada ( 


^ w 


•* 


■* 








— Abdul und Erriniech = Die 








— - 


Abdul und Erinnih ■= Die beidi 


beiden Todten .... 


Curschmann, K. F. 


deutsch 


1805—1841 






— Abekar — Cne conspiration 




A 


1 


— 


Abekar (ricbtig »Ak^bar<) — X 


Moscovite 


Roger, W. B. 


franz. 


1853-1903 




spiration Moscovite . . . . 


9. — 


»n* 


— 


— 


9. 




■r . 

— Abel (La iuort d'J . . . . 


Kreutzer, R. 


deutech? 


1766-1831 


— 


Abel {auch >La mort d'Abel*) 


10. — 




— 


_ 


10. 


Abel occisus Cnne'ti Retemptc 


11. — 

12. — 




— ^ 




11. 








^^^^~ 


12. 




13. — 


^^- 


■ 





13. 




14. — 


_ 


• 


• 


14. 


Abele 


15. — 


_w 


— 


. 


15. 


Abele (L'Uceisione di) . . . . 


16. - 


— 


— 


mmm 


16. 


Abele ucciso da Caino . . . . 


— Abele (La morte di) . . . 


Avondano, G. A. 


jtal. 


?1700- ? 


— 






CaJdara, A. 


ital. 


1670—1736 


— 




17. — 


•— 


— 


— - 


17. 




— a » ... 


Gatti, G. 


ital. 


?1750— ? 


— 




18. . ... 








— 


18. 





— » » ... 


Giordani, G. 


ital 


1744—1798? 


— 


* > . - . • . 


— » » ... 


Guglielmi, P. 


ital. 


1727—1804 







— * » ... 


Kozeluch, J. A, 


I."".'i:lii. 


1738—1814 


jf 




19. — 


r 


- - 


— ^ 


19. 




— » > ... 


Morlacchi, F. 


ital. 


1784-1841 


— 


» > 


— > > ... 


-Naumaim, v ' J. G. 


deutsch 


1741—1801 


^ 


* > . < * * * 


20. - 


- 


— 





20. 


» .* 


— » » ... 


Piccinni, N. 


ital. 


1728—1800 


^~ 


» * 


— » » . . - 


Rungenhagen, K. F. 


deutsch 


1778—1851 . 


_ 




— > ... 


Seydelmann, Fr. 


deutsch 


1748—1806 


— - 




21. — 


_* 


— 


*« 


21. 




22. — 


_ 


^_« 


_ 


22. 




23 


^^^^m 


. 


. 


23, 




24 — 


- 






24. 




25. — 




- 





pp "» 

25. 




9ft 


Rolle, J. H. 


deutsch 


1718-1785 






26. 




27. - 


^^^^_ 


mm 


— 


■fVI 

27. 




28. — 


Colct, H. R. 


franz. 


1808-1881 


28. 








— Abencerage (Le dernier) . 


Regner, ? 


franz. 


?1844 





Abencerage. (Le dernier) . . . 


— Abencerage (Der letzte) . 


Sarosi, F. (Schauer, A.) 


ungar. 


?1857 





Abencerage (Der letzte. . . . 


— Abenc6rage8 (Les) • . . . 


Cherubim, M. L C. E. S. 


ital. 


1760-1842 







Abencerragio (L'ultiino) . 


Tesearin, F. 


ital. 


1820— 




Abencerragio (L'ultimo). . . . 




Die erganzfce Seite d 


bs Part I de 


s Dictionary w 


eist gegen 


iiiber jener des Dictionary, wel 



* 



Part I (i n erg&uzter Gestalt, in den Angaben bis 1905 reichend). 






biac). 



. i 



Chinese 



chterner 
idat) . 
irprobe 
schaft 



* • • 

ata . 

* * ■ 

* - * 

in Sidou) 
= Abul 
m Toten 
fne cou- 



rts 



(rattling 

des 
Werkes 



TextiUeliter 



Komponist 



Nationalitat 

des 
Komponisten 



Gebnrts- and 

Sterliejabr des 

Komponisteii 



Ort und Zeit der 1. Anf- 
XUhrung des Werkes 



■ • 



Orat. 

Op- 
Operette 

Zarzuela-3a. 

Op. eer.-3a. 

Operette 

Orat. 

Festa teatr. 

Koui. Op. 

Op. 2 a. 

Operette 

Koia. Oper 

Op. ser.-3a. 
Operette 

Optte. 1 a. 

Smgspiel 

Singspiel 

Operette 

Posse 

Op. ser.-3a. 
Op. 8a. 
Op. 3a. 

Oper 

Oper 



Latein. Oper 
Oper 



Op. 3 a. 

Orat. 
Op. 3 a. 

Orat. 

Orat. 

Orat. 

Orat. 

Orat. 

Orat. 

Orat. 

Orat. 

Orat, 

Orat. 

Orat. 

Orat. 

Orat. 

Orat. 

Orat. 

Orat 

Orat. 

Orat. 

Orat. 

Orat. 

Orat. 

Orat. • 

Orat. 
• Orat, 

Orat. 

Orat. 
Melodrama 
Muaikdrama 

Orat. 
Geistl. Oper 

Oper 

Op. 2 a 
Op. 2a 
Op. 4a 
Op. 3 a 
Op. 3a 



Giov. Gargano 

Marcos Zapata 
Eug. Chechi 

[ 

Pietro Tri rich era 

Luigi Bicciuti 

? 

Tottola 

Manfr. Maggioni 
Liorat u, H. Boccage 

C. F. Folnes 
9 



Luigi Gualtieri 

Nie. Minato 

F. Andrieux m 

Silvio Stauipiglia 

Hainan n 



? 
Hardt 



Yict. Guichard 

? 

B. Hoffman 

? 



Ben PanfiH 

Leop. Villati 
$ 

? 
Metasta&io 

> 

> 

> 

* 
% 

> 

% 

> 
» 

Nach Metaatasio 
? 



Patzke 



Mad. Colct-Revoil 
? 

Ch. Jouy 
Giovanni Peruzzini 



JoBe Baxba 
P. G. Fiazzano 
Alberto Amelio 

Ant Llanos y Berete 
Nic. Spiuelli 

August Miihling 
Aless. Scarlatti 

Dona. Fischetti 
Gius. Moaca ^ 

Giov. Mascetti 
Luigi Ricci 

Em. Biletta 

CLarl. Grisart 

K. F. Konradin 
Franz Danzi 

? 

Rob. Cipriani 

W. Miiller 

Fil. Zappata 
Ant. Draghi 

F. A. Boieldien 

G. B. Bononcini 
G. Th. Telemann 



G. Pas tend tz 
K. F. Cursckmann 



Yict. Eogev 

Th. Aug. Arne 

Rod. Kreutzer 

Gioach. Cocchi 

Fil. Amadei 

Jppo!. Ghezzi 

Aless. Melani 

J. A.K.G.Reutter 

D. Franc. Vannucci 

Giov. Chintzer 

P. A. Avondano 

A.* Caldava 

Btef. Christiani 

Luigi Gatti 

Innoc. Gigli _ 

Gius. Giordan! 

Pietro Gugliclmi 

J. A. Kozeluch 

Leon. Leo 

Franc. Morlacchi 

J. G. Naumann 

Gio. Ag. Perotti 

Nic. Piccinni 

K. F. Rungenkagen 

Franz Sevdelniann 

Dom. Valentini 

Gius. Zonca 

Gottlob Harrer 

Konrad Kochcr 

J. Mich. Mauror 

J. H. Rolle 

Wilh. Sutor 

Just. Heinr. Knecht 

Fr. J. Lopez 

H. R. Colet 

Regnier 

Franz Sarosi 

L. Cherubini 

Franc. Teesarin 



span. 
ital. 

ital. 

span. 

ital. 

ital. 

deutsch 

ital. 

ital. 
ital. 
ital. 
ital. 

ital. 
franz. 

deutsch 

deutsch 

deutsch 

ital. 



ital. 

ital. 

fran z. 

ital. 

deutsch 



deutsch 
deutsch 



franz. 

engl. 

franz. 

ital. 

ital. 

ital. 

ital. 
deutsch 

ital. 

ital. 

ital. 

ital. 

ital. 

ital. 

ital. 

ital. 

ital. 
bl5hm.(?disch. 

ital. 

ital. 
deutech 

ital. 

ital. 

deutsch 

deutsch 

ital. 

ital. 
deutsch 
deutsch 
deutsch 
deutsch 
deutsch 
deutsch 
brasil. 

franz. 
franz. 
ungar. 

ital. 

ital. 



1841— 
? —1889 

1841— 
1865— 

1786—1847 
1059—1726 

1729—1810 
1772-1839 

1805-1869 

1825—1890 
1837 -1904 

1833-1884 
1763—1826 



1.817-1878 
1635-1700 
1776 -1834 
1665— urn 1748 
1681—1767 



1730—1803 
1805—1841 



1811-1901 

1710—1778 

1766-1831 

um 1715—1801 



? — nml700 
1708—1772 
1718-1775 
1710—1799? 

1(370—1736 

1740-1817 
1708—1772 
1744-1798 
1727—1804 
1738-1814 
1694 -1744 
1784—1841 
1741—1801 
1769—1855 
1728—1800 
1778-1851 
1748—1806 
1740— ? 
1716—1772 
? —1755 
1786—1872 
um 1790— um 1845 
'1718—1785 
1774—1828 
1752—1817 



1808-1861 

1856— 

1760-1812 
1820- 



Gerooa, 1835 

um 1890 

Reggio d' Emilia, V. 1884, 

t. Ariosti 

Madrid, XI. 1880, t, Apol 

KOln, 18. 1 V. 1894, i. deuiBcb. s P v. 

Genua. V. 1894. t. Politeana 

Magdeburg, 28. VI. 1838 

Nrapel, 1684, Real Palazzo 

Neapel, 1749, t. della Pace 
Neapel estate 1826, t Fondo 

Rom, 1. 1891, t. Metastasio 
Neapel, 19. X. 1825, t. Nuovo 

Parma, 4. 111. 1864. t. Regno 
Paris, 9. X. 1879 

Mflnchen. 12. 4. 1866 

Karlsruhe, IX. 1820, Hofth. 

Darmstadt, 1701, bei Hofe 

Prato, II. 1896 

s. Thaddadl 

Lugo, 31. VIU. 1859, t Rimini 

Wien, 1675, bei Hofe 

Petersburg. 1806 

Wien, 3. II. 1709, bei Hofe 

Hamburg, III. 1733 



Kremsinunster, 1735 
Kassel, 1828 



Montpellier, 1834 

London, 12. HI. 1755 

Paris, 23. III. 1810, Opera 

Venedig, 1753 

Rom, 1708 

Bologna, 1700 

Florenz, 1693 

Wien, 13. 111. 1727 

Lucca, 1757 

Florenz, 1731 

um 1780 

Wien, 4. IV. 1732 

Bologna, 1788 

Mantua, HI. 1788, t. Ducale 

Bologna, 1737 

Jesi, 1785 

um 1780 

Prag, um 1780 

Neapel. 1732 

Dresden, IV. 1821 

Dresden, um 1780 

Bologna, 1794 

Neapel, 1758 

Berlin, 27. IX. 1841 

Dresden, 1801 

um 1760 

Munchen, 1754 

Leipzig. 1753 

Leipzig, IV. 1819 

Augsburg, 1820 

Magdeburg. 1771 

Hannover, 20. 111. 1818 

Biberach, 1765, Liebhaberth. 

Buenos-Aires , 81. X. 1905, 

t. Politeama 
Paris, IV. 1837, t. Castellane 
i Paris, 21. V. 1874, privat 
Budapest, 4. 1. l887,Kgl.Thoat. 

Paris, 6. IV. 1813, Opera 
Venedig, 1. 24. 1868, Fcnice 



;he 37 Werke aufzahlt, um 28 Werke mehr aus. Der Zuwachs betragt deranach etwa 76°/ . 









- 



I 



> 









. I 



8 



Franz Stieger, Dictionary-Catalogue of 28,015 Operas etc. • 






Part II (n. d. Dictionary). 

Aarons.A.E.— Doll. (A china). 
Abaco Gius. Clenienzio Fern, 
dall — Gloria, Reno etc. 
Abadia N. — 
Abadie L. — 

Abba-Cornaglia (? Ranfagni 
E.) P. — 



Part II (vervollstandigt). 






I 



i 



* 






1 

I 

i 



Abbate Enrico — 
Abbate Gennaro • 
Abbati L. A. — 
Abbatini A. M. — 
Abbott — Hamlet 
Abeille J. Chr. L. 



Matelad 



- (2). 



Abel K. E. — Berenice — 
Love in village. 

Abert -J. A. — 

AbesserE. Fee(Dasliebliehe). 

Abos G. — Adriano.Aj-taaerse, 
Creso, Manlio (Tito), Mari- 
anne e Tesco, Medo (Jl), 
Moglie (La) gelosa, Serva 
(La) padrona, Zingare {Le 
due) (9) 



t 

: 






: 



Abranyi ? Roi : (Le) des 

brumes (?). 
Abt F — Cinderella. 



Acciajuoli F. — Chi e causa 
del suo rual pianga sestesso, 
Damiro ptacato, Girello (Jl), 
Uliase in Tracia 



Accorimboni A. — (6). 



Aceves y Lozano R. (5). 



■ 






Acton C. 

Acunzo T. 

Adam Job. — 

Adam Charl. Adolph (45). 



* 



Abaco G. Ce. Fern, dall (1712-1800). 

Abadia Natale (1792—1875). 

Abadie Louis (1820—1860). 

Abba-CornagliaPietro (1851—1894) und Ranfagni 
Bind zwei verschiedene Perstmlichkeiten. Let 
ist nur Komponist von Oppcretten, vrabrend 
Cornaglia nur Opera (3) komponiert hat. 

Abbate Gennaro. Op.: Matelda = I Fantasmi. 
Abbatini Ant. Maria (1598—1677) — 

Abeille Job. Christian (1761- 1838) bat noch ein < 
Smgspiel: »Der Hausmeister* komponiert. w 
m Stuttgart urn 1805 aufgefiihrt wurde. 

Abel Karl Friedrich (1725—1767). Die beiden rii 
Werke sind nicht Opern, sondern Particcios m. 
von diversen Komponisfcen, worunter auch A 

Abert Joh. Jos. (1832—). 

Abesser Eduard (1837—1889). »Die liebliche Fee- 
nicht aufgefiihrt. 

Abos Girolamo und Avos oder Avossa Giu 
wurden bisher immer ale ein und derselbe Eomi 
angesehen. Wie Franc. Piovano im Nachtrag 
Eitner's Qaellenlexikon darstellt, sindesjedocl 
verschiedene Komponisten. 

Abos Girolamo ist Komponist der zwischen 1' 
1758 geschriebenen Opern Adriano in Siria, 
sandro nolle Indie, Arianna eTeseo, Artaserse, 
{em Pasticcio}, Medo und Pelopida (7). 

Avos, auch Avossa Gius. lebte noch im Septi 

. 1793 und ist Komponist folgender 1742—176 
schriebenen Opera.: Le due zingare siinili; 
Saverio; Le glorie d'Ibero partecipato a Parte; 
LaLocandierascaltra; LucioVero; Lamoglieg< 
La puplla-Jl Ciarlone; La serva padrone'; Ifi 
in. Auhde; Tito Manlio und J tutori (11). 
Von beiden sind daher nicht 9, sondern 18 ( 
dem Titel nach bekannt 

Abranyi Emil (1880— } »A kOdkiraly (der IS 
konig]. Op. Budapest 1903 KOnigl. Oper. 

Ah Jt F J'o2S ( 1819 ~18«5) — Des Komgs Scharfsc 

Op. 1873, nicht aufgefubrt. — Reisebekanntschs 

Smgspiel. Offenbach 1875. 

Acciajuoli Fil. (1637—1700) ist nicht der Komp< 

sondern der Textdiehter der Opern Ulisse in Fe 

und Damiro placato. Erstere hat Ant. del Gs 

(Venedig 1681), letztereM.A.Ziani(VenediglG82 

Komponisten. Dagegen ist A. der Komponisi 

Oper Caligula delirante 'Neapel 1673) und wahrsc 

hch auch von den beiden 1671 iiillotn aufgefiil 

Opern Scipione Africano und Jl novello Gia 

Accorimboni Agostino (1739—1818). Weitere 

von ihm sind: L'amante nell sacco; Le contei 

astute; Le finte zingarella; Le scaltre contadii 

Monte Gelato, was mit den andern 6 zus. 10 

macht. 

Aceves y Lozano. (1837—1870] Weitere Zarzuelas 

*E1 carbonaro de Sabiza — El testamento azul 

Barbieri). 



Adam Ch. A. (1803-1856). Zu den 4ozitierten Biih 
arbciten gehoren als 46 und 47: das Vaudeville 
baiser au porteur* Paris 9. Juui 1824 und das Di 
»Iaaura< Paris 1. Okt. 1829. 

Adalid y Gurr&i Marcel del (1826—1881) — Im 
Bianca. Op. 



. 



4 . • . 



Enrico 
Izterer 
Abha- 



lritf.es 
elches 

ierien 
Musik 
bel. 

1 1868, 



)onast 
e von 
1 zwei 



U6 u. 

Ales- 
Creso 

tmber 
i ge- 
Don 
a ope; 
ilosa; 
genia 

' 

'pern 
ebel- 

hiitz. 

li'ten. 

; 

>nist, 

accia 

tudio 

)zum 

i der 

bein- 

lrten 

sone. 

pern 

linie 

le di 

aus- 

sind 
(mit 



nen- 

>Le 

aina 




w«r-f — ^ --■- «.-/-- m .- . .._. 



■ 



«■ 






^ 






Franz Stfeger, Dictionary-Catalogue of 28,015 Operas etc. 



9 



Part III. 






(Erganzungen zu den Angaben des Dictionary, reichend bis 1905). 



Aaron . 

Aasvero 

Abatino 



+ 1 

4- 1 

4- 1 
+ 1 



Abbadona 

abbandono degli Eroi (U) . 
Abbildung der wahren 

.Freundschaft 

ABC 

Abderamo = L'assedio di 
Granaia j 

Abel . . . , '.-M 

Abel occisus Christi Redemp- 



1 

-i- 1 



■• . 



+ 1 
+ 4 

-f- 1 

+ 1 
-r 6 

f 4 



35. 
36. 
37. 



toris 

Abele . . ' 

Abe]e (L'Uccisione di 
Abele ucciso da Caino 
Abele (La niorte d 
Abels Tod .... 

Abel und Kain -j_ i 

Aben ^_ j 

Abend im Garten (Der). . . -j- 1 
Abend vor der Hochzeit (Der) 
Abenhamet e Zoraide (rich- 
tig »Abenamefc e Z«). 
Abenteuer bei Navarin (Das) -f- 1 
Abenteuer auf dem Weill- 

nachtsmarkte (Das) . . . . -f- 1 
Abenteuer im Walde (Das) -J- 1 

Abenteuer eines Haarbeutels 
(Das) +1 

Abenteuer des Hitters Flori- 
mond (Die) -i * 

Abenteuer im Gebirge (Das) 
= Der Orgelspieler. . . . -j- l 

Abenteuer anf Martinique 
(Das) = Poliphem. ... _f_ i 

Abiatare (richtig »Abiazar 

— La forza dell 1 amore e 

dell' odio«). 



50. 
51. 

52. 

53-60. 

61—63. 

64. 

65. 

66. 

67-69. 

70-71. 

72—74. 

75-77. 

78—79. 

80. 



Abimelek 

abitatore del bosco (L'). . 

Abisag 

Abraham .....,., 

Abraham anf Moria . . . 

Abraham in Aegypto . . 
Abraham in Geraris . . . 
Abraham et Isach .... 
Abraham und Jsaak . . . 

Abraham's Opfer -j- 2 

Abrahami sacrificium. . . . -f- 3 

Abranio _i_ 3 

Abramo in Egitto -f. 2 

Abramo peregrimante in 



+ 1 

+ 1 
+ 1 
+ 8 

+ 1 

+ 1 
+ 1 
+ 3 



81-89. 

90-94. 

95-96. 

97. 

98. 



+ 1 
+ 9 

+ 5 

+ 2 

+ 1 



99. 
100. 

101. 

102. 
103. 
104. 
105. 
106. 
107. 
108. 



38-47. 
48-49. 

Die Seite 



Abigail (Abigaile) + 1 

Abimelech . *_ « 



109. 
110- 

114. 



Egitto 

Abramo (II Sacrifizio d 
Absaloh 

Absalonis rebellio ..... 

Absalon's Empdrung .... 

Abschied von] der Heimat 
fl>er) + 1 

absent apothecary (The) . . + 1 
Abu der selrwarze Wunder- 

man * , . . + 1 

abuelo de si mismo (El) . . -f 1 
abuelo e la nieta (El) . . . + 1 

Academia modelo -j_ l 

Accademia musica ...... -|- 1 

Accademia d'amore (L'J . . . + 1 
Accademia di musica (L') . . -f- 1 
Acciajundo (L 1 ) . . ... . . . -f- 1 

accidenti inaspettati (Gli) . 4- 1 
accordees de village (Lea) 
ist Vine. Martin's »Una 
cosa rara«, gehorfc daher 
unter diesem Titel in den 
Dictionary). 
Achille e Deidamia . . . . + 1 

118. Achille in Sciro -f- 4 

Achille riconoscinto .... -f 1 



des Part III weist 165 Werke ,n, Nac h obigem waren noch 114 Werke, d. i. 

<v% zuzuschlagen. 

Franz Stieger. 






. 






:s e 



» 



* 



10 Earl Schmidt, Privatkonzerte aus dem Anfang des 19. Jabrb. 

Privatkonzerte aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts. 

Bei der Durchsicht der unvcrsehrt erhaltenen Musikaliensammlung 
eines Musikfreundes aus der Zeit des beginnenden 19. Jahrhunderts, wobei 
ich iibrigens ein Exemplar der sehr seltenen »MusikaHschen Mouatsschrift 1 ] 
fUr Gesang und Klavier mit und ohne Begleitung anderer Instrumente, 
Stuttgardt, im Druck und Verlag der Herscoglichen Hohen Carls-Schule 7 
1784« entdeckte, fand sich eine ziemlich groBe Zahl geschriebener Pro- 
grammzettel fur die Privatkonzerte dieses wohlhabenden Musikliebbabers. 
Es scheint, dalS die musikalischeu Auffuhrungen, von denen uns ein 
seltener Zufall Kenntnis gibt, regelrnafiig (vielleicht alio 8 — 14 Tage) statt- 
fanden, ahnlich etwa dem wochentlichen Leipziger Konzert auf der Tho- 
masschule, bei dem sich auf A.nregung des Biirgermeisters musikalische 
Ratsherrn als Klavier- und Violinspieler beteiligten (1804 — 1806). Ge- 
naueres laflfc sich leider nicht mehr feststellen ; zudem sind die iiber- 
kominencn Mitteilungen ilber den jeweiligen Verlauf der Versampilungen 
luckenhaft. So viel darf man sagen, dafl sich die beste Gesellschaft hier zu- 
saimnenfand, und dafi diese Kunstbegeisterten nicht nur fttr sich, sondern 
auch fur ein eingeladenes Pubiikum, unter dem sich manchmal sogar sozial 
tiefer Stehende befundon haben mUssen (FabrikmUdchen werden z. B. genannt), 
Musik machten. Uber die Art, wie die Konzerte zustande kamen, gibt eine 
ausfiihrlichere Bemerkung auf einem der Zettel Auskunft. Am Anfange der 
Auffiihrung stand regelrnafiig eine Sinfonie. Dann gait als Kegel: 

>.Tedes wirkliche Mitglied ist gebalten, bei jeder musikalischen Versammlurtg 
etwas Obligates zu spielen; und damit die Beikommenden sich gehttrig daraufvor-,- 
bereitcn konnen, so soil jedes Mitglied, welches die Reihe trifft, acht Tage vorher 
davon benacbrichtigt werdcn<. 

DeingemaB heifit die Uberschrift der Programmzettel in der Regel: »In der 
hexitigen Yorsammlung werden folgende Stucke gespielt:« (folgen die An- 
gahen), wahrend der Schlufi die stehende Bemerkung enthalt: »Die Reihe, 
etwas Obligates vorzutragen, trifft fur die naehste Versammlung: (Name}.« — 
So iafit sich denn aus den Zetteln schliefien: 

Dio musikalische Gesellschaft bestand aus wirldicheu (ausfuhrenden) Mit- 
gliedern und aus Zuhorern. Die Auffuhrungen fanden regelrnafiig statt. Es 
wurden sowohl groBere Instrumentalwerke (Sinfonien) aufgefuhrt, als auch 
Kammermusikwerke und Solostiicke fur Klavier, Flote, Klarinette, Harfe, 
desgleichen Lieder und Chore zum "Vortrag gebracht. (Ob nach den unten 
verzeichneten Programmen im Laufe der Zeit eine bewuflte Steigerung 
der musikalischen Mittel festzustellen ist, mag der Loser selbst entscheiden.) 
tjber die Besetzung des »Orchesters« gibt (neben dem z. T. erhaltenen ge- 
di*uckten Notenmaterial) ein offenbar fur die vorliegenden Verhaltnisse be- 
sonders geschaffenes Arrangement des * Grand Menuet par Beethoven* Aus- 
kunft. Danach waren 1827 (und wohl auch schon frQher) im Orchester 
vertreten: Violino I"*, 2 do , 3 l 7 Viola , Basso , Clarimtto l mo in B, Clarinetto 
2 do m J3, Corno l mo in Es, Oorno 2^ in Es, Fagotto. — Dafi auch Oboen-, 
Bassethorn- und Kornettspieler vorhanden waren, schlieBe ich aus beiliegen- 
den Grifftabellen fttr die genannten Instrumente. 

Die Veroffentlichung der Programme (bei denen alle Klammern von mir 



1) Vgl. Friedlander, Dae deutsche Lied im 18. Jahrh. I, S. 311. 






" 



Karl Schmidt, Privatkonzerte aus dem Anfang des 19. .Tahrh. 



11 



zur schnelleren Orienticrung boigesetzt sind) macht nicht den Anspruch, als 
handle es sich um etwas ganz Neues, wenngleicb zugegeben werden mufi, 
daft wir von dioscr praktischen Musikiibung verhaltnismaBig wenig Authen- 
tisches wissen. Wichtig ist es zweifellos, <3ie Geschmacksrichturjg der Zcit 
festzustellen . und das schoint ja fiir Korddeutschland im allgemeinen zu 
soiu ; Gryrowetz — "Wranitzky — Dittersdorf e tutti quanti. Mozart ist sparlicher 
Cfast, Beethoven (mit einer Ausnahme) unbekannt. 

Beacbtenswert erscheint mir auch der Gebrauch des "Wortes »Ductt«) 
wie in: Duett flu* die Violine, Duett fur die Bratsche, Duett fiir die !FlGte 
(Klarinette), -wo offenbar nach nnsrer Ausdrucksweise Stticke fiir Violine und 
Klavier oder »mit Begleitung des Klaviers* gemeint sind. Auffallend ist 
danach die (spUtere) Angabe: > fur Mote mit Begleitung*. — Ygl. auch unten 
die Angabe >Arie fiirs piano fortej gesungen von . . .«. 

Es mogen nun die Programme selbst folgen, an denen ich nichts "Wesent- 

liebes geandert habe. 

1811. 

2. Mai: Sinphonie von (Adalbert) Gyrowetz (1763—1850). Terzett von (Christian 
Gottlob August) Bergt (1772—1837). Sinphonie von van Swieten (wahrschein- 
lich dem Bearbeitev der Haydn'schen Oratorientexte, 1734—1803). — 6. Juni: 
Sinpbonie von fFriedriob) Schwindel (gest 1786). Arie von (Friedrich Hoinricb) 
Himmel (1765—1814). Arie von [Karl von) Dittersdorf (1739—1799). Allegro 
assai zum SchluG. — 13. Juni: Ouverture aus der Oper: Figaros Hoohzeit; Musik 
von Mozart. Scene aus dem Trauerspiel Maria Stuart, gesungen von ... Arie 
aus der Oper Ninon (von ?). Duett von Mozart. Duett fur die Violine von 
(Ignaz) Pleyel (1757—1831;, Duett fiir die Clarinette von (Job. G. Heinr.) Back- 
ofen (1768—1839). — 21. Juni: Sinphonie von Heyse (?). Selmar und Selma. 
Elegie von Klopstock, komponiert von Andr. Rcjmberg (1767—1821). [Zwei Sing- 
stimmen mit Streickquartett]. Duett fur Alto-Viola e Violoncello (?). Scene aus 
dem Trauerspiel Maria Stuart, gesungen von . . . Rondo fur die Harfe. Rondo 
von Gyrowetz. — 11. Juli: Sinphonie von (Paul) Wranitzky (1756— iSOSj. 
Idylle, in Musik gesetzt von Zumsteeg. Duett von PleyeL Arie aus der 
Schopfung von Haydn. Arie aus der Oper Joseph von Mehul. Duett fiir die 
Fl5te. Duett aus der Oper: Die Lazaroni. — 18. Juli: Sinphonie von Schwindel. 
Arie fiir die Harfe, gespielt und gesungen von . . . Sonato a quatre mains pour 
le forte piano. Scene aus Schiilers Trauerspiel Maria Stuart, gesungen von . . . 
Trio von (Franz Anton) Hoffmeister (1754—1812). Walzer und Coda a quatre 
inains. Arie aus dem Drama Elysium (von Winter?). — 25. Juli: Ouverture aus 
der Oper Der Calif von Bagdad (von Boieldieu). Der Pilger am Jordan, Romance 
vpn Gabler. (?) Sonatine a quatre mains. Duett fur die Clarinette. Walzer n. 
Coda a quatre mains. Duett aus dem Drama Elysium (?). — 1. August: Sinphonie 
von Wanhall (Joh. B. Wanhal, 1739—1813). Johannas Lebewohl, aus Schiilers 
Jnngfrau von Orleans, componirt von Zumsteeg. Arie fur die Harfe von Bor- 
chardt (?) Trio von Ruppe (?). Arie aus Schiilers Jnngfrau von Orleans, ge- 
sungen von .*>; Menuett furs Orchester. Arie aus Gotters Esther (?). Chor aus 
der Oper Athalia (von Schulz?). — 9. August: Ouverture aus der Oper: Dor 
Calif von Bagdad. Arie von Schneider (Georg Abraham 1770—1839?). Duett 
aus der Oper: Die Lazaroni. Sonate fiir Alto-Viola u. Basso. Senate a quatre 
mains von Wanhal. Trost in Th ran en von Goethe, in Musik gesetzt von Himmel. 
Duett aus dem Drama Elysium. Menuett furs Orchester. — 15. August: Sinphonie 
von Dalgart. Der Ritter Toggenburg, Ballade von Schiller, in Musik gesetzt von 
Zumsteeg. Der Pilger am Jordan, Romanze von Gabler. Romanze an die 
Nacht von Zumsteeg. — 28. August: Sinphonie von "Wanhal. Die BfiBende. 
Ballade von Fr. Leopold, Grat'en zu Stollberg, in Musik gesetzt von Zumsteeg. 
Duett aus der Oper: Der Wassertritger von Chorubini. Johannas Lebewohl von 









' 



12 Karl Schmidt, Privatkonzerte aus dem Anfang des 19. Jahrh. 

Zumsteeg. Scene aus Schillers Jungfrau von Orleans, in Musik gesetzt von 
Reichardt. Ouverture aus der Opei-: Der Calif von Bagdad. Der Veilchenkranz, 
eine Ballade, in Musik gesetzt von Zumsteeg. Arie von Rebs t?) — 5. Sep- 
tember: Sinphonie von Schwindel. Arie aus der Oper: Das unterbrochene 
Opferfest von (Peter von) Winter (1764—1825. Eomp. 1796). Quartetfc von Wan- 
hall. Der Abschied, Arie von Mozart. Arie aus der SchOpfung, von Haydn. 
Arie furs forte piano. Duett von Mozart. Ario fur die Harfe. — 18. September: 
Ouvorturo aus der Oper Figaros Hocbzoit v. Mozart, Selmar und Selma, Elegie 
von Klopstock, in Musik gesetzt von Andr. Romberg. Sonatine und Arie furs 
Forte piano. Sonate far die Harfe von Reymann. Der Pilger am Jordan, Ro- 
manize von Gabler. Chor: Auf nahe sich usw. von Apel. — 26. September: 
Sinphonie von Heyse. Arie furs forte piano, gespielt und gesungen von . . . 
Dnett fur die Violine. Die BfiBende, Ballade (s. o.) von Zumsteeg. Ario furs 
forte piano von Bornhardt. Duett fur die Flote. Arie aus der Oper Armida. 
Andante con Variat. filr die Violine. — 1. Oktober: Ouverture aus der Oper: 
Die Wegelagerer von Par. Der Tauoher: Ballade von Schiller, in Musik ge- 
setzt von (Karl Friedricb) Zelter (1758—1832). Terzett von Mefciifessel (Albert 
Gottlieb, 1785—1869\ ?). Rondo fur die Flete. Arie fUrs forte piano, gesungen 
von . . . Menuett von Pleyel. Terzett von (Ferdinand) Kauer (1751—1831). Siu- 
phonie von Schwindel. Arie aus Schillers Jungfrau von Orleans. Arie und 
Marsch fur die Harfe. Terzett von Kauer (s. o.). — 10. Oktober: Trio von Lacroix. 
Paetus und Arria in Musik gesetzt von (Daniel) Schubert (1739—1791). Sonate 
furs Pianoforte von (Leopold Anton) Kotzeluch (1752—1818). Arie aus d. Oper: 
Das unterbrochene Opferfest von Winter. Idylle fur die Harfe. Arie furs Piano- 
forte. Der Ritter Toggeuburg, Ballade von Schiller, in Musik gesetzt von Zum- 
steeg. Allegro von Pleyel. — 17. Oktober: Trio von Lacroix. Allegro fur 
die Harfe. Die Entfuhrung, Ballade von Burger, in Musik gesetzt von Zumsteeg. 
Duett aus der Oper: Der Wassertrager von Cherubini. Arie far forte piano. 
Presto von Pleyel. — 23. Oktober (SchluC der musikalischen Versammlungen) : 
Sonate far forte piano von Pleyel. Duett von Romberg. Arie von M6hul. 
Duett von Schubert. Chor aus der Oper: Die Geisterinsel von Zumsteeg. Arie 
von Winter. Die Entfuhrung von Zumsteeg. 

Einzelblatter. 

10. April 1812: Sinphonie von Dittersdorf. Der Veilchenkranz, Ballade von 
Zumsteeg. Sonate a qnatre mains. Allegro von Dittersdorf. Duett aus der 
Oper Azur (von ?): Hier, wo die Fnihlingslufte. Walzer a quatre mains. Arie 
aus der Oper: Das unterbrochene Opferfest (Mir graut vor dem Tode nicht) [von 
Winter]. Menuett von (Paul) Wranitzky (1756—1808). Arie von Reichardt 
(Frommer Stab, o hatt' ich nimmer). Romanze von Gabler (Ein Pilgrim am Jor- 
dan). Duett von Mozart. Menuett von Wranitzky. Arie von (Johann Franz Xaver) 
Storkel (1750—1817). Terzett von Apel (Wer sich zum schdnsten Ziel erwahlt). 
Allegro von Bach. — Bei einor Festfeier (ohne Datum): Menuett aus Adur von 
Gyrowetz. Rondo von Heyse. Duett von Haydn aus Bdur. Menuett aus Gdur 
von Gyrowetz. Menuett aus Gdur von Wranitzky. Chor aus Ddur. Rondo 
von Wranitzky. — Ohne Datum: Sinphonie von van Swieten. Holtys Elegie 
auf ein Landmailchen. Selmar und Selma, Klegie von Klopstock, Musik von Rom- 
berg. Duett far die Plate. Chor aus der Oper Athalia von (Joh. Abraham) Schulz 
(1717— 1800). [Die Chore zu Racine's Athalia sind 1785 im Druck erschienen]. — 
12. .Juni 1816: Serenade von Pleyel. Chor aus >Athalia* von Schulz. Rondo 
von Gyrowetz. Menuett und Rondo von Pleyel. — 19. Juni 1816: Sinphonie 
von Ployel. Arie aus dem Drama Elysium. Duett fur die Bratsche. Arie aus 
der Oper Armida von (Giuseppe; Sarti (1729— 1802). [Armida e Rinaldo, 1785] 
Sinphonie von Schwindel. — 26. Juni 1816: Sinphonie von (Christian) Canna- 
bich (1731—1798). Sonate furs Klavier. Sinphonie von Schwindel. Terzett von 
(Chr. G. A.) Bergt (1772—18371. — 3. Juli 1816: Serenade von Pleyel. Duett aus 



i 






i 



_ 






Johannes Wolf, Pierre Aubry i- 



13 






i 






der Oper: die Lazarcmi. Duett far die Glarinetto. Aric von (Georg Abraham) 
Schneider (1770—1839). Menuett von Pleyel. Chor aus Athalia von Schulz. 
Rondo von Pleyel. — 30. Jnli 1816: Sinphonie von Gyrowetz. Concert fur die 
FJ6te. Chor aus der SchQpfung von Haydn. Duett von (Michael Jos.) Gebauer 
(3753—1812). Sinphonie von Greiner (?). Duett von Romberg. Concert fur die 
Clarinette. Menuett and Rondo von Gyrowetz. — 13. August 1818: Sinphonie 
von Pleyel. Concert fur die Clarinette. Vierstimmiges Chor. Terzett von Bergt- 
Sinphonie von Greiner. Rondo von Mozart. — Erstes Concert, den 24. October 
1826: Ouverture fur Orchester von Kunsen. Vierstimmiger Gesang »Rauschet 
ihr Meere*. Harmonie von KOmer. Partie aus Preciosa von C. M. v. Weber 
(1821!). Ouverture und Menuetto fur Blasinstrumente. Geaang mit Chor, Rondo 
u. Tanz aus Rothkappchen von Boieldieu (Le chaperon rouge, 1818 zum ersten- 
male aufgefiihrt). Concert am 7. November 1826: Sinphonie furs Orchester von 
Gyrowetz. Chor der Zigeuoer aus Preciosa von Weber. Trio fur Guitarre, 
Violine und Bratschc. Ouverture der Oper »GH amori maritnari* von Weigl. — 
Sinfonie von Gyrowetz. Quintett fiir FlSte, Violine, 2 Bratschen und BaB. Der 
Troubadour fur Flote mit Beglcitung. Chor aus Samson. Ouverture-AUegro von 
Martin. Moderato von Kahler. — Concert am 5. Dezember 1827: Sinfonie von 
Pleyel. Duett aus dem unterbrochenen Opferfest von Winter. Sonate fur die 
Harfe mit Violinbegleitung von Lorenz. Ouverture von Mozart »Entfuhrung a. 
d. Serail*. Duetto von Mozart »Nicht fur uns auf Erden weilend*. Polonaise 
von KOhler. — 6. Concert am 19. Dez. 1826: Sinfonie von Wranitzky. Arie von 
Gretry. Ouverture » Titus* von Mozart. Terzett v. Him m el. — Neu erscheinen 
ira Jahrc 1827: Sonate fiir .Harfe u. Bratoche von Baclofen. Cantate von Zum- 
steeg. Ouverture zu Don Giovanni von Mozart, Trio fur Guitarre, Bratsche u. 
Violine von Kuffner. Sinfonie von Kiiffner. Chor aus der >SchOpfui)g« von 
Haydn. Grofies Menuett von Beethoven. Ouverture Camilla von Paer. Duett 
a. d. Oper »Der Wassortr&ger« von Cherubini. Ouverture »Sargino* von Paer. 
Desgl. » Achilles* von Paer. Ouverture (Quintetto) de 1'opcra »Le Nozze di Figaro* 
von Mozart. ChOrc der Griechinnen und Griechen a. d. Oper »Die Belagerung 
Yon Corinth* von Rossini. Sinfonie-Allegro von Clementi. Chor der Israeliten 
a, d. Oper ^Joseph* von Mehul. Drei Rondos alia Polacca von CM. v. Weber. 
Ouverture zu Agnese von Paer. 2 ChOre aus Preciosa von Weber. Canon aus 
dem Donauweibchen von Knauer. Auferstehungsgesang von Klopatock, comp. 

von Heine. 

Friodberg (Hessen). Karl Schmidt. 



Pierre Aubry f. 



- 



Am 31. August starb in Dieppe Pierre Aubry im Alter von 36 Jahren. Die 
Musikwissenschaft hat in.ihm einen ihrer treueeten und neifiigsten Jiingcr verloren. 
Sein vielseitiges Wissen befahigte ihn, sich auf den verschiedensten Gebieten zu 
bet&tigen. Sowohl als Choralforscheri) wie als Folklorist 2 ), als Bibliography wie 
als Geschichtsschreiber der neueren Muslk trat er hervor. Seine Hauptkraft ge- 
h5rte aber der mittelalterlichen Musikforschung. Ausgerustet mit umfassenden 
palaographischen und philologischen Kenntnissen, leistete er hier Hervorragendes. 
Reisen in die Bibliotheken des ganzen ^Continents vermittelten ihm eine umfassende 
Kenntnis der iiberkommenen Schatze. Mit Gliick griff er die Rolle Coussemaker's 



1) Taj, mmicalogie medievale, histoire et methodes. Paris, Welter, 1900. — Le rylhtne 
tonique dam la poesie Uturgique et dans le cliant des eglises chrctimnes au imyen-age. 
Paris, Welter, 1903. 

2) La chanson poputaire dans Us texlcs musicaux du moyen-age. Paris, Champion, 
1904. — Folklore musical tfEspagne in den Sammelb&nden der 1MG-, XI, 2. 

3) Esquisse dhme Biblioqraphe de la cJtanson poputaire en Europe. Paris. Picard 
et Fils, 1905. 



^ 



! 14 Johannes Wolf, Pierre Aubry f. 



■ 



• 



■A. 



;■ t? 

)i + 

i : * 

i\ 
li 

« I ! 



ii 



IV 

o 



auf, verdffentlichte Quelle iiber Quelle und brachte so reaches Licht in das Dunkel 
flea Mittelalters. Bald i'Ohrt er una nach Paris and !fi.6t die Sequenzenkomposition 
eines Adam von St. Victor i) vor uns lebendig werden, bald macht er mis mit den 
Lais und J>escorts2) derselben Zeit bekannl Oder schildert nns das musikalische 
Getriebe in den kirchlichen Kreisen der Normandie*). Dann wieder ISBt er uns 
EinbHck tun in die Werkstatt der alteu Motettenkomponisten und zeigt, aus welcben 
geistlichen und weltlichen Quellen lateinische und fraiizosische Motettenten6re*J 
geschSpft sind, oder er laBt den Humor der Schreiber 5 ) aufblQhn. Mit ihm durch- 
wandern wir die an musikaliscfaen Bestanden reiehen Bibliotheken SpaniensS) und 
ahnen die Rol!e, welche auch dieses Land schon frflhzeitig in der Musikentwicklung 
gespielt hat. Graf bare Gestalt gewinnen in seinen Schilderungen Troubadours" 
i'rouvcres") und ihre treuen Heifer, die SpielleuteS). 

Trugen die Benediktiner von Solesraes far exaktes Rustzeug zur Erforschung 
des kirchlichen Gesanges des Mittelalters Sorge, so gait Aubry!s BemUhen der Er- 
sehlieBung von Dokumenten auCerkirchlicber Musik in originaler Form.'; Seine Ab- 
sicbt, der Forschong roiches authentisches Quellenmaterial zu bequemem Gebraucho 
zuzufiihren, ist in hohem Mafie gegluckt. Die altesten Denkmaier franzOsiacher 
Musikiibnng9j erdffneten in trefflicher Faksimilicrung die Reihe. Ihnen folgte der 
Roman de FauveliQ) und jener kostbare und wicbtige Bamberger Kodex"), der zu 
den hervorragendsten Dokumenten der alten Motettenkunst gehOrt; ihnen reihte 
sich schliefilich der Chansonnier de VArsdnal 12 } mit Werken von Trouveres des 
13. Jahrhunderts an. Weit schauten noch seine Plane aus: derKodex vonMontpcllier 
und das Antiphonarium Medicaeum sollten sich anschliefien. Jah hat der Tod 
seinem ScharTen ein Ziel gesetzt. 

Eine hafilicbe Episode triibte Aubry's letzte Lebensmonate: die AflUre Beck. 
Wer Aubry's Arbeitskraft, seinen lauteren Charakter, gein gerades Wesen, seine 
kollegiale Hilfsbereitschaft und seinen literariscben An stand kennen gelernt hat, 
der weifi, daB er, der so viel Eigencs zu geben vermochte, nach fremdem Gut 
seine Hand nicht auszustrecken brauchte und dazu moralisch nicht fahig war. Falle, 
■wo z-wei Forscher zu gleicher Zeit zu ahnlichen Ergebniasen gelangten, sind in 
derWissenschaft nicht selten. Erinnert sei nur an Fortlage und Bellermann. Und 
daB Aubry, der schon immer erne mensurale Anschanung der Troubadours- und 
Trouv&res-Gesange vertrat, durch seine weitcren Forschungen fiber Adam von 
St. Victor und durch vergleicbende Quellenstudien zur Moduslehre gefiihrt wer- 
den muBte, liegt auf der Hand. Beck halt sich doch wohl nicht ernstlich fiir den 
ereten uiid einzigen Forscher, der sich bei den Weisen der Troubadours und Trou- 




jiecle. Paris, 
Champion, 1906. 

4) Reehercliea mr les Unors latins (francais) dans les motels du XI1F siecle. Paris,. 
Champion, 1906. 

5} Un explicit en ■musiquc du Roman de Fauml Paris, Champion, 1906. 

6) Iter Sispanicum in den Sainmelbanden der IMG VIII, 3—4 und IS, 1—2. 

7) Un coin pittoresque de la vie art-istique au XUI* Steele. Paris, A. Picavd, 1904. 

— Quaire poesies de Marcabru troubadour gaseon du XIF siMc. Paris, Picard, 1904. 

— La Chanson de Bele Aelis. Paris, Picard et Fils, 1904. — La rythmimtc musieate 
des troubadours et des Irouvhres. Paris, Champion. 1907. — Trouveres et Troubadtntrs. 
Paris, Alcan, 1909. 

8) Mtampies el dames royales. Les plus aneiens textes de musiquc instrum&ntaie 
moy&rirage.- Paris, Fischbacher, 1907. 

9) Les plus anciens monuments de la musiotte francatse. Paris, Welter, 1905. 

10) Le Roman de Fauvel^ reproduction photoqraphique du Ms. de Paris. Bibl. Nat. 
fr. 146. Paris, Geutbner, 1907. 

11) Gent motets du XTW siecle. 3 vol. Paris, Geuthner, 1908. 

12} Le Gfumsonmer de V Arsenal Reproduction phototttpique du Ms. 5798 de la 
Bibl de FArstnal Paris, Geuthner, 1909. 



*au 



,'j r 



■ 

R. Wustinann, Wann kam der Gemeindechoral io die Passionsniusik? 15 

veres der modi erinnerte. Wenn ihm, der sich offenbar als der Vater des Ge- 
dankens aufspielte, Hilfstmppen in Frankreich erstanden, so beweist dies nur die 
traurige^ Wahrheit des alten Satzes von Propbeten, der nichts in seinem Vater- 
lande gilt. Je bedeutsamer die Leistung, urn so groBer die Anfeindung. Gerade- 
gn betrubend ist die Stellungnahme einiger franzdsischer Zeitscbriften. Aubry 
bat mir die Unabh&ngigkeit seiner Forschung in die Hand versicherfc and icb 
glaube ihm. Darum fort mit dieseni unwiirdigen "Verdacbte. Seien wir dankbar 
fiir die grofie FQrderuug, die Aubry unserer Wissenschaft hat zuteil werden lassen 
und bewahren wir ibm als Forscber wie als Menscben ein ehrenvolles und liebes 
Andenken. In der Geschicbte unserer Disziplin wird der Name PierreAubry ewig leben. 
Berlin. Johannes Wolf. 












Wann kam der Gemeindechoral in die Passionsmusik? 

Von den vielen IrrtUmern, aus denen der Aufsatz des Herrn Redakteurs 
dieser Zeitschrift »Nochmals Bach's Cboral und die Gemeinde* (XI, 237) 
wieder zusamrnengesetzt ist, sei bier wenigstens der eine berichtigt !), der dies- 
mal am lautesten vorgetragen wird und sich fast darch das G-anze wie ein 
roter Faden hindurchzioht; »bis ctwa 1650 handelt es sich urn die Zeit, in 
der die Greiaeinde ,begeisfcert' den Cboral in den Ohoralpassionen anstimmte* 
(S. 239), 1672 babe der Gemeindechoral »in der Choralpassion scbon lange 
Heimatrecht* gehabt (S. 240), er habe »etwa vom Ende des 16. Jabrhunderta 
an innerhalb der Choralpassion einen festen Platz* gehabt (S. 244), diese 
Choralbewegung sci »eben historisch schon sebr alt* (S. 245) usw. 

Diese Bebauptung sttitzt sich auf einige Notizen in O. Kade's Buch »Die 
altere Passionskoinposition*^ Eoufi sagt: »0. Kade bericbtet an zwei Stellen 
seines Buches (S. 170 und 174), dafi in Exemplarcn der "Walther'schen Passion 
Cboralstrophen angemerkt seien mit dem Vermerk, hier habe die Gemeinde 
zu singen. Diese Aufzeichnungeu stammen, wie Kade bemerkt, aus dem 
Ende des 16. und dem Anfange des 17. Jahrhunderts*. An diesem Heufi- 
schen Zitat ist fast alles falsch. Es handelt sich nicht um zwei, sondern 
urn vier Stellen bei Kade; es kommon zwei auf S. 162 und 163 hinzu. 
Kade sagt keine Silbe von einem handschriftlichen »Vermcrk« uber das Mit- 
singen ; in der Tat enthalten die Handschriften, die mir dank dem Entgegen- 
kommen der Kgl. Bibliotheken in Dresden und Konigsberg vorliegen, keinen 
solchen 2 ). Drittens gibt Kade nur fiir die Einfugungen der einen Hand- 
sehrift eine absolute Entstebungszeit an, bei zwei andern gar keine, bei der 
vierten nur eine ganz allgemein relative (»aus spaterer Zeit«). Die einzigo 
genauere Zeitangabe, betreffend die Choral einlugun gen des aus Grimma 
stammenden Exemplars, lautet bei Kade: »ADerdings stammen sie alle aus 
spaterer Zeit, und zwar wird keine weiter zuruck als bis Anfang des 17. 
Jahrhunderts, oder hochstens Ausgang des 16. Jabrbunderts zu setzen sein*. 
Man sieht, wie HeuB das entstellt. . 

Wie steht es nun aber mit der Richtigkeit dieser Kade'schen Angabe? 
Und wie bat sich Kade das Eindringen des Chorals in die Choralpassion 

* 

1) Zum weileren vgl. den Aufsatz -Passion, Kantate und Gemeindechoral « in 
der Monatschrift f. Gottcsdienst u. kirehl. Kunst, Sept. 1910, S. 278. 

2) Doch ist an der Richtigkeit von Kade'e Ansicht bezttglich des Gemeindege- 
sangs nicht za zweifeln, vgl. Merseburg, Bornstedt usw. 






: 



16 ft- Wustmann, Wann kam der Gemeindechoral in die Passionsmusik? 

in Grimma vorgestellt? "Wir beantworten die zweite Frage zuerst. Kade 
verzeichnet die 21 Strophenanfange, gibt die Todesjahre der Dichter an und 
bemerkt zum Schlufi: »Die jtingsto Einlage, die hiernach erfolgte, war das 
Lied von Bodigast [f 1708]: ,"Was Gott tut, das isfc wohlgetan'«. Kade 
scheint die Vorstellung gehabt zu haben, daB die altesten Choraleinlagen in 
Grimma noch aus dem 16. Jahrhundert stammen kimnten und daii danu 
wahrend des 17. Jahrhunderts von Jahrzehnt zu Jahrzehnt bald an dieser, 
bald an jener Stelle der Passion eine neue Strophe von den Grimmaer Kan- 
toren eingefUgt worden sei. DaB dieser Annahme keine wissenschaftliche 
Beweiskraft innewohnt, liegt auf der Hand. Es kann so, es kann auch anders 
gegangen sein. Als wahrscheinlich wird man dieses jahrhundertlange Herein- 
tropfeln des Chorals nicht eben bezeichnen wolien. Indessen kommen wir 
eofort auf feston Boden, wenn wir die Handschrift betraehten. 

In die Handschrift der altlutherischen, sog. "Walther'scherl Ghoralpassion 
(46 Seiten) der Ftirsten- und Landesschule zu Grimma — vom Jahre 1550 — 
haben zwei viel spatere Hande Choraleintragungen gemacht. Die erste Hand, 
mit schwarzer Tinte scbreibend, ist nur bis auf S. 13 gekomnien, mitten in 
die Gethseroaneszene, und bat in diesem ersten Teile der Passion 6 Chorale 
eingetragen (bei Kade 1, 2 und 4 — 7 1 )). Es ist die Hand eines alten Mannes. 
Von ihr ist auch »~Was Gott tut, das ist wohlgetan « geschrieben, dessen Text 
und Melodie 1675 entstanden ist und um 1690 allgemeiner bekannt zu 
werden anfing 2 ). Eine zweite, spatere Hand scbreibt in glatt flioBenden, 
frischen, sehr schulmafiigen JZiigen. und mit roter Tinte. Sie weist mit rofcen 
Kreuzen auf die vorher gemachten schwarzen Choraleintrage bin, sie fugt 
selbst in dex*en Beihe noch »Meinon Jesnm laC ich nicht« (Nr. 3 bei Kade) 
ein, und sic setzt die von der schwarz schreibenden Hand begonnene Arbeit 
fort, indent sie die Chorale 8 bis 21 einlogt. Da es wohl als ausgeschlossen 
gelten kann, dafi die Passion jemals nur mit den Einlagen der ersten Hand 
allein musiziert worden sei, die sich iiber kaum mehr als das erste Viertel 
der Handschrift erstrecken, so haben wir es im Grande mit einer einmaligen 
Bedaktion zu tun, die sich nur durch den Zufall auf zwei Personen verteUte, 
daB die erste im Beginn dor Arbeit aufhorte. Als Zeit der Eintragungen 
kommt also fruhestens etwa das Jahr 1690 in Frage, doch konnen sie recht 
wohl auch am Anfang des 18. Jahrhunderts gemacht worden sein. •' 

Noch einfacher liegen die Dinge bei den beiden Konigsberger Hand- 
schriften (Kade S. 163 und 162). Ms. Konigsb. 15961 enthalt im ersten 
Teil der Passion an elf Stellen zwolf Liedstrophenanfange (am Schlusse zwei) 
und bezeichnet im zweiten Teile — ohne Angabe der Strophen selbst — 
vierzehn Stellen, wo solche Strophen einzulegen seien 3 ). Alle diese Zusatz- 
notizen sind von einer und derselben fiuchtigen Hand gemacht, deren Schrift; 
nachtraglich sehr verblafit ist; auf aeitigstens den Anfang des 18. Jahrhunderts 
woisen zusammen die vorwiegende Viertelnotierung der Melodieanfange ? die 
vereinfachte, nachcrijgersche Form von »Herzliebster Jesu* und die von der' 
damals modernen Harmonik gewiinschte Erhohung der Quart vor dem Dominant- 
schluli in der Zeilo: 



1) Die Nummern 5, 6, 7 bei Kade sind nach der Handschrift (11. 6a) — und nach 
dem Evangelium — umzuordnen: 7, 5, 6. 

2) Vgl. Kummerlc IV. S. 103 ff. 

3) Slatt 22 Liedeinlagen bei Kade ist also 25 zu leson. 






R. Wusfcmann, Wann kam der Gemeindechoral in die Passionsmusik? 17 




Je - su, deinblut-ro-ter SchAveiBi). 



In der andern Konigsberger Handschrift (15 956 , Gotth. 1 846) ist die 
Cboralpassion selbst erst im Jahre 1642 am 21. Jauuar ferfcig geschrieben 
worden. Die 13 Choraleinlagen , samtlich von einer und derselben Hand, 
erweisen sich auf den ersten Blick als betrachtlich spater eingetragen. Am 
SckJnsse sollen hier alle acht Strophen von Rist's >0 Traurigkeit* gesungen 
warden, wie es Kuhnau fur seine Marcuspassion vorschrieb. Aucb diose Zu- 
satze gehoren, wie die Formen der verhaltnismaBig schonen Handschriffc 
zeigen, der ersten Halfte des 18. Jabrhunderts an; sie scbeinen mir die 
jiingsto der drei besprochenen Cboraleinlegungen zu sein. 

Fiir das Havelberger Exemplar endlich miissen wir uns mit Kade's 
Bemerkung (S. 170) begnUgen, da£ es »durcbgehends am Kande bandacbriftliche 
Liedstropben aus spatererZeit eingetragen enthalt* 2 }. Das Exemplar ist 
ein Pruck von 1589; wir baben geseben, daC Kade die Eintragungen eher 
zu alt inacbt als das Gegenteil, nnd werden aucb diese Eintrage keinesfalls 
vor 1650 ansetzen wollen, besser wohl um 1700. 

Zu den vier Kade'schen Zeugnissen kommen das Merseburger Passions- 
gesangbucb (1709), die Bornstedter Cboralpassion, deren mit Gemeindechoralen 
geschmiickte Form sich bis auf den Kantor "Wmne (1694 — 1742 im Amt) 
zuruckverfolgen lafit 3 ), und die bandschriftlichen Eintragnngen in meinem 
Vopeliusexemplar , die nach dessen Erscbeinungsjabr (1682) gemacht sein 
miissen. Man siebt, wie genau diese drei Zeugen zeitlich einstimmen in das 
Ergebnis: am 1700, zu Anfahg des 18., friihestens Ende des 17. Jahrkun- 
derts, wurden vielerorten in evangelischen Landen in die altlutherische Cboral- 
passion Gemeindelieder eingelegt. (Weehalb es historiscb unberechtigt ist, 
in eine Schtitz'sche Passion Gemeindechorale hineinsingen zu lassen, wie es 
als astbetiscb mLGlicb bereits von Kretzsehmar bezeichnet worden ist.) 

Die im Eingang zitierten Safcze des HeuB'schen Artikels sind also eine 
vollig leere Behauptung. Nicht in die Cboralpassion, sondern in die Figural- 
passion — so miissen wir auf Grand der Quellen als Historiker zur Zeit 
urteilen — drang das deutsche geistlicbo Lied, drang der evangeliscbe Cboral 
nacbweislicb zuerst ein. So bat es — gegen Spitta und Kade — scbon 
Kretzsehmar treffend formuliert (Fubrer, 3. Aufl. 1905, II, S. 51) bei der 
Besprecbung von Sebastiani's Passion : »In diesem Werke begegnet uns zum 
erstenmal fest nachweislicb das Luther'sche Kirchenlied*. In der damals moder- 
non Form mit ihrer groiJeren Gefubls- und BewuBtseinsspannweite wurde diese 
Zier des Ganzen'j zuerst angebracht, um dann freilich sofort audi in ge- 

1) Wer in diesen Dingen ein wenig bewandert ist, wird mit Liicheln geseben 
baben, daiS HeoB denselben bei Bach einmal als Variante auftretenden ZeileascbluB 
als Beweis gegen das Mitsingen der Gemeinde anzufuhren unternimmt- Genaueres 
dariiber jetzt in dem oben zitierten Aufsatz der Monatschrift f. Gottesdienst u. 
kirehl. Kunst. 

* 

2) Auf meine Anfrage in Eavelberg erbielt ich durch Herrn Superintendent 
Htfrnlein die Mitteilung, daB ein Exemplar von Liidecke's Missale dort nicht vor- 
banden sei. 

3} Vgl. Max Schneider, Z. & IMG, Vr, 492, Anm. 5. 

4) Aus Sebastiani's Worten >nach heutiger Manier eingerichtete, auch mit 
z. a. img. .xii. 2 



■ 



.1 



u 






: 



18 R. Wustmann, Wann kam der Gemeindeehoral in die Passionsmusik? 

xneinde-erbaulichem Sinne Wurzel zu schlagen und zum Gemeindegesang zu 
werden. Erst nach dieaem Pro.ze.B innerhalb der Figuralpassion griff das 
Kirchenlied um 1700 rasch auch in der alten Ghoralpassion Platz. Sebastiani 
und Theile bezeichnen Keimformen der Entwickiung, insofern als fur Seba- 
stiani erst die Fassung von 1&86 den Zusatz enthalt »der Gemeine zutu 
besten, woraus sie selbst mit lesen und singen kann« — diese Quellen- 
mittcilung Kretzschmar's , genauer als die Spitta's, hat HeuB uberselien — 
und als Theile statt seiner (Choral-) Lieder auch bekannte Chorale zu singen 
freigibt. 

Eiihlau b. Dresden. Rudolf Wustmann. 



Die Kedaktion hatte es nicht notig gehabt, die orsten Abschnitte des 
Wustmann'schen Artikels zum Abdruck zu bringen, denu der Vorwurf, ich 
hatte Kade's Ausfuln*ungen entstellt } ist so laeherlich unwahr — muU 
iibrigeus von Hcrrn Wustmann in der Anmerkung selbst wieder riickgangig 
gemacht werden — , daC kein Wort daruher zu vorlieren ist. Wonn der 
Abdruck dennoch erfolgte, so geschah es der Psychologie Herrn W.'s willen, 
sowie um zu zeigen, wie wenig erspriefilich die Diskussion uuterdessen ge- 
worden ist, was ich schon das letzte Mai erklarte. Wenn hier nochmals 
auf "W.'s Ausfiahrungen kurz eingegaugen wird, so geschieht es einzig des- 
halb, weil sie mit der Hanptfrage, die Bach betrifft, nur indirekt zusammen- 
hangen. Betreffs dieser wartet immer noch alle Welt — trotz des neuen 
Artikels in dem tendenzibsen KJrchenblatte — auf die Beweise, da& die 
Mitwirkung der Gemeinde. beim Bach'schen Choral sich »historisch nicht be- 
zweifeln« laCfc, Herr Wustmann sich also von dem Vorwurfe teudenzioser 
GeschichtsfalBchung befreit hat. 

Wie weit der Berichtigung der Kade T schen Darstellung Glauben zu 
schenken ist, kame einmal auf eine Nachpriifung der W.'schen Handschrift- 
Untersuchung an, die machen kann, wer ein groGeres Interesse an der fur mich 
erledigten Angelegenhcit hat als ich. Jedenfalls handclte es sich, wenn W.'s 
Auffassung einmal bewiesen werden konnte, um die UmstUrzung einer An- 
sicht, die auf Kade fuBend, nicht nur von mix, sondern auch von andern 
geteilt wird. Geteilt wird sie u. a. — z. B. von M. Schneider in dem oft er- 
wahuten Aufsatz — auch von Fr. Zelle, der in seiner Einloitung zu den 
von ihm herausgegebenen Passionen Sebasti^i's uud Theile's sogar ein 
I- weiteres Beispicl fur das fruho Yorkommen des Chorals in der Choralpassion 

gibt, das um. so schwerer wiegen kann, als es aus einer ganz andern Gegend, 
namlich aus Suddeutsehland stammt, und das von mir deshalb nicht angeiulnt 
wurde, weil Zelle keinen genaueren Quellennachweis — welches Exemplar 
der Walthor'schen Passion — gibt. Ich setze ruhig den Pall, daJS sich auch 
bei diesem Beispiel der Beweis iuhren lieCe, die Choraleintragungen stamni- 
ten erst aus dem Ende des 17. oder Anfang des 18. .Tahrhtmderts. Da gilts 
vor allem die Frage: Beweist denn die Zeit der haudschriftlichen Eintragung 
wirklich, daB die Chorale erst zu dieser Zeit in die Passion hineingekommen 

Kirchen Liedern auGgeziehrte Concert Art« macht BeuC; Sebastiani bringe >nach 
alter Sitte auch Kirchenlieder , aber eben ausgezierte*. Vgl.: die Oper ist mit 
Liedern geschmuckt = die Oper enthalt geschmiicktc Lieder; die Biographie ist 
mit Anekdoten gewiirzt = die Biographie enthalt gewtirzte Anekdoten usw. DaB 
Sebastiani hier im Vorwort, wie auch schon ini Titel, auf die Euifflgung von Kirchen- 
Hedern wie auf etwas modernes hinweist, ist nicht miBznverstehen. 



■ 






E. Wustmann, Wann kaia der Gremeindechoral in die Passionsruusik? 19 

* 

sind, ist damit Uber das Alter der Sitte etwas ausgesagt? Nicht iin min- 
desten, wofur sicli eine Menge von Grunden anfuhren lieBe. Bei dem freien 
System, daa diesen von der Gemeinde gesungenen Choraleinlagen zu Grande 
liegt, kann etwas 100 Jahre getrioben werden, ohne daB es zum Notieren komtntj 
und charaktoristisch far die Choralpassion ist es ja ebon, daB sie als solche 
— das Druckexomplar — gar nicht erkennen lafit, ob sie in der AufTuhrung mit 
Choriilen bereicbert wird oder nicht. Das zeigen Drucke an wie der von 
Merseburg aus dem Jabre 1709 , die also aus einer Zeit stammen , wo die 
pflege des Chorals durch die Figuralpassion sogar eine Verstarkung erfahren 
liafc. Waren die handschrif'tlichen Eintrage nicht, so mfifite man also an- 
nebmen, daB selbsfc in Zeiten, da der Choral in Figuralpassionen schon lange 
oiugeftihrt war, die Choralpassion chorallos anfgefuhrfc worden sei. DaB man, 
am ganz auf "W.'s Handschriften-Beweise einzugehen, gegen Ende des 17. 
and Anfang des 18. Jahrhnnderts die G emeindechorale haufigor cinzeichuete, 
schione mir in diesem Fallo auf ganz naturlichen Ursachen zu beruhen.. Das 
Interesse fur den Choral wurde damals entschieden zn wecken gesucht, und 
eine gewisso Notwendigkeit, die gemoindeublichen Chorale einzutragen, 
ergab sich dadurch, weil die Figuralpassion das System der Choral einlagen 
dem Ermessen der Komponisten anheimgab und diese auf das » accoinodierm< , 
wie Sebastian! s Ausdruck in der ITberschrift heiBt, sich etwas zugute taten. 
Und selbstverstandlich ist os, daB die handschriffclichen Eintragungen von 
Maiaiern herriihrten, die ein Interessa fiir die eingelegten Chorale batten. 
Vor allem aber gilt es das oharakteristische Moment der Choraleinlagen 
in Choralpassionen ins Auge zu fassen: das ist die fast typiscb groBe Menge 
der ibrer Entstehungszeit nacb aus verschiedenen Epochen stammendon 
Chorale. Enfcspricht es irgendwelcher geschichtlichen Enfcwicklung, daB diese 

feradezu plotzlich, namlich dann, als sio durch Eintragungen kontrollierbar wer- 
en, in die Choralpassion hineingekommen sind? Kehmen war das Grimmaer 
Beispicl: Es ist doch ganz ausgeschlossen, dafi das Gros der 22 Chorale mit 
dem spatest entstandenen Choral am Ende des 17. oder sogar Anfang des 
18. Jahrhnnderts in die Passion hineingekommen ist, gerade zu der Zeit also 
die so enorm fest organisierte Choralpassion von Choriilen formlich iiberflutet 
wurde, als die Eintragnng saintlicher Chorale von einer »einmaligen Redak-' 
tion« erfolgte. W. glaubt dies wirklicb und fuhrt als Beweis ganz unglaub- 
licherweise auch Drncke an, die aus dex in Frage kommenden Zeit stammen. 
Ich schatze mich glticklich, endlich einmal "W. in einem Punkte aus vollstem 
Herzen recht geben zu konnen: Mit totlicher Sicherheit behaupte auch ich, 
daB handschriftlicbe Eintragungen in ein gedrucktes Buch erst dann gemacht 
worden konnen, wenn dieses erschienen ist, auf keinen Fall friiher! Die 
Eintragungen in "W?s Vopelius-Exeinplar (1682) hat tatsachlicb kein Maun 
aus dem Ende des 16. Jahrhuuderts besorgt! 

Femer halte ich es fur ausgeschlossen, daB die Choraleinlagen in die 
Choralpassion auf den EinflulS der Figuralpassion zuriickzufiihren sind, aus 
dem einfaehen Grande, weil es sehr lange geht, bis die neue Passion iiber- 
hanpt durchdrang nnd sie erwie3enermafien noch bis ziemlich stark ins 
18. Jabrhundert hinein an vielen Orten unbekannt blieb und dort, wo 6ie 
zum erstenmal auftritt, Befremden erregt; trotzdem aber weist die Choral- 
passion solcber Orte Choriilo auf. Soibst eine Stadt wie Leipzig hat rait der 
Einfuhrung der modornen Passion bis in die letzten Jahre Kuhnau's ge- 
wartet, dessen mit Choralen nur so gespickte Markuspassion in bezug auf 



* 20 Curt Sachs, Die Berliner Beethovenbriefe. 

die Quantitat der Chorale wohl einzig auf dem Weg liber die Praxis der 
alteingesessenen Choralpassion zu verBtehen ist. 

Mit voller Absicht gene ieh nicht auf eine einzige Detailfrago mehr ein, 
weil es, wie fruher schon gesagt, keinen Sinn hat, mit W. iiber die speziellen 
Fragen zu disputieren -). Hier sollte es sich einzig darum handcln, die An- 

I 






I 



















i 


1 * 


H 






§ 




\ 




* 




i 


1 


! 






■ 








• 




'. 




\ 1 




■ 






,. 




i 


• 1 





sicht, als sei die Choralpassion erst spat und auf dem "Wege liber die Figural- 
passion zum Kirchenlied gekommen, mit einem denkbar groBen Fragezeichen 
zu verseken. Die von "W. vorgebrachten QrUnde sind keine. 

Leipzig. Alfrod H6ufi. 



Die Berliner Beethovenbriefe. 

Als der Yerfasser vor anderthalb Jahren vom Verlage Julius Bard den 
Auftrag erhielt eine Sammlung Beethoven' sober Briefe zusammenzustellen, 
glaubte er im Hinblick auf die Tatsache, da£ es um die Druckausgaben der 
Briefe des Meisters nicbt riihmlich stebt, wenigstens fiir die originaliter in 
Berlin befindlichen Briefe diese Ausgaben als Quelle ausscbalten und un- 
mittelbar auf die Originale zuruckgehen zu miissen. "Wenn es sicb dabei 
zeigte, daft selbst Kalischer, der sich auf diplomatische Genauigkeit etwas 
zugute tat, auf Scbritt und Tritt Scbreibung und Interpunktion fehlei*baft 
wiedergibt, so ist das zwar vom streng philologischen Standpunkt aus be- 
dauerlicb, aber schlieBlich von sekundarer Bedeutung. "Wichtiger war die 
Feststellung , daB in der gesamten Literatur von der altesten bis auf die 
neueste Zcit durcbgehende falscbe Lesarten vorkommen, die mitunter den 
Sinn entstellen. Die wichtigste meiner Emeudationen betraf den beruhmtesten 
aller Beethovenbriefe, der unter dem Namen >An die unsterbliche Geliebte* 
bekannt ist. Die Stelle wird von alien Herausgebern so mitgeteilt: 

»Ach, wo icb bin, bist auck du mit mir, mit mir und dir w&rde ich 
macben, dafi ich mit dir leben kann. « 

In Wahrheit mufi es beiBen: 

>Acb, wo icb bin, bist Du mit mir, mit mir und Dir rede ich[,] mache 
daB ich mit Dir leben kann.c 

Nachdem eben Biemann's Xeubearbeitung des zweiten Thayer-Bandes er- 
schienen ist, die den Brief wieder falsch bringt, babe ich mich davon iiber- 
zeugen miissen, daB die Fachgenossen in meiner vor allem fur das Publikum 
bestimmten Ausgabe Korrekturen der bisherigen TTbertragungen nicht suchen. 
Aus diesem Grunde habe icb mich entschlossen die Ergebnisse meiner Bevision 
an dieser Stelle mitzuteilen. Dabei wird auf die Verbesserung der zahllosen 
Fehler in der Wiedergabe von Schx*eibung und Interpunktion verzichtet: nur 
die Stellen sollen berausgehoben werden, in denen ganze Worte oder Satze 
entsteilt sind. Wir beschranken Tins der besseren IJbersichtlichkeit wegen auf 
die einfacbe Gegeniiberstellung der falschen und der ricbtigen Lesart unter 
Angabe der laufenden Briefnummer in Kalischer's Gesamtausgabe. In den 
Fallen, wo Prelinger in seiner Gesamtausgabe, die allexdings die Orthographic 
und Interpunktion modernisiert. wenigstens die "Worte im Gegonsaiz zu. 
Kalischer ricbtig bringt, wird ein * gesetzt. 

1) Z. B. in der Melodiefrage, she. das Notenbeispiel. Gluckliohe Gemeinde, die 
obne weiteres ahnte, ob im* KompOMist den gleichen Choral in einem Augenblick 
harmonisch >modera«, im an dem altertumlich fuhlte. 



.;,.-', 



■ 



*H- !" ■ •■- ■ 



Curt Sachs, Die Berliner Beethovenbrieie. 



21 






471 



489, 



558 

724. 



Band II. 

init diesem Fosttage • mit diesem -poshvagen * - 

die Yerbesserungen des Cz. die Verbessex-ungen des C%&rny 

[Kalischer hatte nicht notig gehabt, 0. Jalm's Abschrift als Vorlage 
zu benutzen; der Originalbrief liegt auf der Kgl. Bibliothek zu 
Berlin.] 

wie wir es nicht verdienen ■ • wie sie es nicht verdienen * 



i 



• 



BandllL 

Der Brief wird von Kalischer falschlich Januar 1816 datiert. Auf 
der Buckseite haben Steiner's vermerkt: 

» Beethoven — 1815 



£f 



27 .Tuny 



erapfan 

beantwortet 
schickfc zu Traeeh schickt zu Traeg 

per permissionem ist sicher falsch. ■ Die erste Silbe ist deutlioh pre, 
die beiden letzten tionem. 



9 



778. 



812. 



853. 



887. 



896. 



918. 



919. 



921. 



922. 
927. 

936. 



4 



* . 



i 



, 



• 



Band IV. 

ich werde ihnen mit Dank ihre Auslage ersetzen 

ich werde ihnen mit Dank ihre Auslage deswegen ersetzen. * 

schon um 4 Uhr friih schon urn 7 Uhr friih 

wegen dieser Fejeoiage * wegen diesm F&ertagen * 

aufr. Diener , • , Amicus ad amicum 

promptement angekiindigt ' pompememmt angekundigt 

jedes zu 20 =|+ jedw zu 20 # 

dieser Schnepfendreck der Schnepfendreek ' 

so braucht man mir nur eine quittung zu schicken 

so braucht man nur mir eine quittung zu schicken 

Ihre Wohnung habe ich wngegel)en 

Ihre Wohnung habe ich angexeigt 

sagen sie nur unvermerkt an welchem Orte 

sagen sie nur unvermerkt am recktm ortk 

nicht zu sehr prtifen muss 

nicht zu sehr prtifen musse 

und wo nach unserem selbst gestochen ist worden u. darnach zuriick- 
erhalten habe. 

und wo nach mehrern selbst gestochen ist worden u. ich darnach zuriick- 
erhalten habe. 

"YVenn die Correctur von den Var. fertig ist 

"Wenn die letzie Correctur von den Var. fertig ist 
zukommen machen 

wie es jetzt erlieischt . 

der HauiSh.[afte?*]. 

so viel als mein boses Auge leidet 

iur die Liebenswurdigkeit 

unsem Haufihalter 

wenden sie sich gerade fnichts verklebt! 

m± 250 fl. 

Sie haben geseken Sie haben xusehen [nicht sicher!] 



zu machen * 






zukommen 

wie es jetzt es lieischi 

die Haufih.[atorw] 

so viel als es mein boses Auge leidet 

fur diese Liebenswurdigkeit * 

unsere Ilaufihalter.fmj. 



I 



•;: 



i 



22 Curt Sachs, Die Berliner Beebhovenbriefe. 



•i 



937. Fr. Sclmaps wird sick mindestens Er. Schnaps wird sich meistens 
945. Wie heisst der Herr, was fiir ein Amt bekleidet er? 

"Wie heisst der Herr u. was fur ein Amt bekleidet er? 
| 959, bleiben sie morgen etwas langer zu Hause. 

bleiben sie morgen fruJic etwas langer zu Hause. 
:•; 960. Von alien Schriften Von alien drej Schriften 

wie es nur wo mogl. wie es nur mogl. 

morgen iruh schicke ich nun die V.[ariaiionen}hhsch.[rifi) 
. morgen friih schicke ich um die V.[idimierten}ab$ch. riften] 
von wegen einer wohn. [von ist sicher falsch] 



* i 

ll 



* 






-I 



if 



;.; 






r 



■■ 

; i 



': 



1 



■ 



! ! 






; 

jj 

* 



I 

■ 



- 



Band V. 

983. , daft ich zu meiner Akadernie den 7ten April 

daB ich zu meiner Akadeinie den 7ten April nicht erhalten werde 
998. Es ist nicbts darauf zu halten Es ist gar nichts darauf zu halten 
, Ich ersuche mir gefalligst awx/mchreiben 

Ich ersuche nur gefalligst <m, %u schreiben 
1000. in der Birne in die Birne 

1003. folgt gleich t so folgt gleich 

1007. wann geht der Postwagen atcs Dresden 
. wann geht der Postwagen auf Dresden 

1008. sehe ich sie vielkieht dieser Tage? 
viell&icht sehe ich sie dieser Tage? 

1030. wie auch ich , fwie auch ichj * 

treuester Dimer, griisse wunsck treuesten Diener grmse. [Nachstes 

Wort imleserlich] 

erofnet mich bessere AVege erofnet auch bessere wege 

1040. Ihr gnadiges Schreiben traf mich gerade im Schweisse begriffen 

Ihr gnadiges Schreiben traf mich gerade auf dmz Bette liegend an, gerade 

imi Stikwizm begriffen * 
1062. Vidimirte Abschrift Vidimirte Absohrift fen] 

doch bei Smettana " doch bei Smettana %u fragen 

1071. u. dabej auch ein Narr zu sejn u. dabej doch ein Narr zu sejn 

1072. in asmanios Wohnung in asinaccios "Wohnung 
[die italienische Endung accio bedeutet haBlich.] 

*1 _ 1074. fiir mich zu thun versuclien konntest 

fur mich zu thun veremigen konntest 

19 jahr Jungling ' 19 jahr.figm] Jiingling 

auch jene seiner Wohlthater auch gegen seinen Wohlthater 

[Es fehlt die Nachsehrift:] 
Der alte Glockenzug ist allhier angehommm * 

1075. TJngargasse Wohnung No. 345 Ungargasse Wohnung No. 345 
Ungargafie 

1076. Yor deiner Verwendung Von deiner Verwendung 
1084. obschon es bej dies., welche obschon es bej den/., welche 

Gofct mit dir, thu was nur immer mogl. 
Gott mit dir, was nur iniiner mogl. 

[H. ist nicht, wie Kalischer meint, Holz, sondern der Bankier Honigstein. 
Die Lesart br, in der Nachschrift ist sicher falsch.] 
- 1085. 62 fl. 30 + d. r. 62 1. 30 x [Krcuxer] w. to. [Wiener 

Wahrung] 



■ 



' 



. 



.' 



~.--. • 



P'" 



%£--- - 






Curt Sachs, Die Berliner Beethovenbriefe. 



23. 



25 fl. 

& rechte Hand 



21 fl. 



1086. 

1087. 



das rechte Hand [Hand ist erst 
spater hinzugefugt] 
Asinmvio Asinaecio 

du konntest . . . hieher fahren liieher fahren forse *) 

dafi du schon urn 5 uhr von Vien kommst 
daft du schon urn 5 uhr von Vien kannst 2 ) 
von dem G-elde,. das du erhaltst von dem G-elde, was du erhaltst * 



1091. 



Erhalien sollen, wegen — 

Flugel u. 

Macht, das ofter 

[Hochmut ist sicher falsch] 

absehreib 

Du morgen zusammen 

in dem an Lichnowsky 

Fiirst. Pesonen 

bejm wolfs 



bey der stadt Hans No. 1090 



1093. 

1098. 
1099. 



1103. 
1113. 
1177. 

1183. 
1184. 
1206. 



behalien sollen, wegen — 

Flilgeln 

Macht, das oftere 

abscheul 

loir morgen zusammen 
dem an Lichnowsky 
Fiirst. RasomfowskiJ 
bejm Wolfmajer [Tachhandler in 
Wien, dem das F dur- Quartett 
op. 135 gewidmet ist] 
bey der stadt Paris No. 1093 
wahrend ich in der Stadt gewesen wahrend ich in die Stadt gewesen 
bei der overture ist ewi Brief an galitzi zu erinnem, dass selbe schon 
angekundigt ist, dass sie ihm dedicirt im Stiche erscheinen werde 
bei der overture ist im Brief an galitzi zu erinnern, dass schon an- 
gekiindigt ist, dass sie ihm dedicirt im Stiche erscheinen werde. * 
■ubernehme dieH. dieiiberschiekung «#er/^£me^dieH. dieiiberschiekung* 

dass man auf 80 :{£ wohl rechnen dass man auf 80 word rechnen 

s hat der Schleifer hier auch 6 hat der Schleifer[,] hier auch 

den Miserableiz m schmeichle * denJf^s6ra6fem[Galizin]schmeichie 

die overture geben ' die overhtren geben 

zu Hduse Vien zu Honigstein [dem Bankier] 

der sig Fratells der sig Fratello * 

ich drucke mein liebesvolles Siegel Deme Liebetreue anhdnglichkeit 

ich drucke mein liebesvolles Siegel axif deine Liebc treue u. anhanglichkeit : 

Hat die Hefte u. andere Ding Hat die Hefte u. andere d. g. 

Schicke keine so dume Blatter Schicke keine so dilnne Blatter ? ) 

H. Holtx H. v. Bote 

den auch einige Zeit zugedachten den euch einige Zeit zugedachten * 



auf einen halben Tag hie her 
sind sie bis dahin nicht wohl 



auf einen halben Tag hier * 

sind sie bis dahin noch nicht wohl 



Der Verfasser hat den "Wunsch, daB diese Emendationen nicht nur bei 
der neuen Auflage der Gesamtausgabe beriicksichtigt werden, sondern daB 
sie auch erweisen helfen, wie dringend bediirftig einer griindlichen Revision 
neben dert Anmerkungen auch die Texte selbst sind. 

Berlin. Curt Sachs. 



1) Herr Max Schneider hat dieses Wort zuerst riehtig gelesen. 

2) Riehtig bei Leitzmann, Ludwig van Beethoven's Briefe, Lpz. 1909. 

3) Riehtig bei Leitzmann a. a. 0. 






i- 






■' 



■ 

24 Yorlesungen fiber Musik an Hochschulen usw. 

Vorlesungen fiber Musik an Hochschulen im Wintersemester 1910/11. 

Basel. Prof. Dr. K. Nef: Einftthrung in die Musikgeschichte, 1 Std; musik- 
■wiesonachaftlicfae tibungen, 2 Std. 
| Berlin. 0. Prof. Br. Herm. Kre tzschmar: Gesehichte des Liedeg,4Std.; Handel, 

1 Std.; musikwissenschaftliche Ubungen, 2 Std. — Prof. Dr. M. Friedlander: be- 
urlaubt. — Prof. Dr. O.Fleischer: Grundziige der Musikwissenschaft und Musik- 
geschichte, 3 Std.; Gesehichte der Klavier- und Gesellschaftsmusik, 1 Std.; musik- 
wissenBchaftliche ttbungen, 2 Std. — Prof. Dr. J. Wolf: Gesehichte der Kontrapunktik 
im Mittelalter, 2 Std.; Grundziige' der evangelischen Kirchenmusik, 1 Std.; musik- 
historisches Seminar, 1 Vs Std. — Prof. Dr. Drescher: Richard Wagner, 2 Std. — 
Kawerau: Gesehichte des Kirchenliedes, 1 Std. 

Bern. Prof. C. HeB-Ruetschi: Evangelische Kirchenmusik: musikalische 
Fornien, 1 Std.; Handel, 2 Std. 

Bonn. Prof. Dr. L. Wolff: tfber Sebastian Bach's Werke, 2 Std. 

Breslau. Dr. 0. Kinkeldey: Gesehichte der Sinfbnie, 2 Std.: musikwissen- 
schaftliche ftbungen, 1 Std. — O. Prof KO nig: Gesehichte und Erkl&rung der 
Hesse, 1 Std. 

Coin. (Handelshochschule.) Dr. Gerh. Tischer: Robert Schumann und die 
musikalische Romantik, 1 Std. 

Darmstadt. Prof. Dr. Wilibald Nagel: Richard Wagner und Beethoven's Kla- 
viersonaten (sic). 

Erlangen. Universit&tsmusikdirektor Prof. Ochsler: Liturgischer Gesang mit 
niusikgeschichtlichen und theoretischen Erlauterungen, 1 Std. 

Frankfort. (Handelshochschule.) Penzer: Richard Wagner's Leben und Werke, 

1 Std. 

Freiburg (Schweiz). 0. Prof. Dr. P. Wagner; Haydn, Mozart und Beethoven 

2 Std.; Gesehichte der mehrstimmigen Vokalmusik bis zuin 17. Jahrhundert, mit 
Interpretation ausgewahlter Komponisten dieser Zeit, 3 Std.; wissenschaftliche Ar- 
beiten, 1 Std. 

Freiburg [LB,J Universitatsmusikdirektor Hoppc. Allgenieine Vorlesung uber 
ausgewahlte Kapitel aus der Musikgeschichte; musikalische Formen. 

Gent. M. Mo nod: Esthotique musicale; Schubert et le style descriptif, 1 Std; 
Dr. Roehrich: Musique roligieuse, 1 Std. 

Giessen. Uuiversifcatsmusikdirektor Trautmann: Joseph Haydn und seine 
Werke, 1 Std. 

OreifswaM. UniversitatsmusikdirektorZingel: Richard Wagner: Meistersinger 
und Nibelungenring, 1 Std. 

Halle a. S. 0. H.-Prof. Dr. H. Abert: Robert Schumann, 1 Std.; musikwissen- 
schaftliche fjbungen (Lecture ausgewahlter Schriften Wagner's], 1 Std.; Gesehichte 
der protestantischen Kirchenmusik, I. Teil, 2 Std.; Die Kunst Richard Wagner's 
und ihre Grundlagen, 2 Std.; Collegium musicum, alle 14 Tage 1 y 2 Std. 

Heidelberg. Prof. Dr. Joh. Wolfrum: Eine noch zu bestimmende Vorlesung 
musikhistorischer Art; Gesehichte des evangeiischen Kirchenliedes in muaikalischer 
. Beziehung, 2. — 0. Prof. Dr. Thode: Richard Wagner: Sein Kunstwerk und sein 
Kulturideal, 1 Std. 

Kiel. Dr. A. Mayer-Reinach: Musikgeschichte des 19. .lahrhunderts, IStd.; 
musikwissenschaftliche ftbungen im Anschlufi an obige Vorlesung, 1 Std. 

Leipzig. Prof. Dr. Hugo Riemann: Einfiihrung in die Musikwissenschaft. 2 Std.; 
Elementarlehre der Musikasthetik, 2 Std.: musikwissenschaftlicbes Seminar, 2 Std.; 
historische Kammermusikubungen (unter Mitleitung von Dr. A. Schering), 2 Std. 
— Prof, Dr. A. Prtifer: Johann Sebastian Bach: Sein Leben und seine Werke, 2 Std.; 
Zur Vorbereitung auf die Buhnenfestspiele in Bayreutb im Sommer 1911, I: Der 
Ring des Nibelungen, 2 Std.; inusikwissenscbaftliche Obungen, 1 i/o Std. — Dr. 
A. Sobering: Passion und Oratorium in ihrer geschichtliehen Entwieklung. 2 Std.; 
fj Dbungen in der Stilkritik (Handel's Opern und Oratorien) 1 i/s Std. 



i 






a 






;; 



■ 



— - 






Notizeu. 



25 



Marburg. Dr. L. Schiede'rmair: t^ber die Musik der Minuesanger (mit Bei- 
spielenam Klavier), IStd.; GrundriS der Musikgeschichte Englands, 1 Std. ; tbnngen 
zur Geschichte der evangelischen Kirchenmusik, 1 Std.; uiusikalisch-palaographische 
Ubungen (Bditionstechnik; Ubertragungen von Kunstwerken des Mittelalterg), 1 Std. 
— Univ.-Musikdirekt. Prof. Jenner: Johannes Brahms, Leben und Werke, 1 Std. 

Mlinchen. 0. Prof. Dr. A. San d b erge r: Ausgewahlte Kapitel aus der Geschichte 
der Oper und des musikalischen Dramas, 4 Std.; musikwissenschaftliche tJbungen 
1 Sid. — Prof. Dr. Th. Kroyer: Geschichte des musikalischen Kuustlieds im 19- 
Jahrhundert, 4 Std.; stilkritische tftrangen, 2 Std. — Dr. E. Schmitz; Allgemeine 
Musik geschichte vom Beginn der christlichen Zeitrechnung bis zur Gegenwart, 
4 Std.; musikgeschichtliches Colloquium, 1 % -\% Std.; Lekture und Interpretation 
ausgewabUer Abschnitte aus niusiktheoretisehen Schriften des 18. Jahrhunderts, 
1 V 2 Std. — Prof. Dr. v. d. Pf ordten: R. Wagner's Leben, Wcrke und Schriften, 4 Std. 

MU lister. Lector Cortner: Praktische "Obungen Qbor: Der Accentus, 1 Sfcd.; 
Die Editio Vatikana, 1 Std.; Choralkunde, 1 Std. 

Neufcliateh W. Schmid: Histoire de la musique Beethoven, 1 Std. 

Posen. Musikdircktor Prof. K. Hennig: Vorlesungen mit Vorfuhrungen 
Beethoven's Briefwechsel: Erlauterung der Missa solemnis, des Fidelio, der VI. 
und VII. Sinfonie; Beethoven als Liederkomponist. 1 Std.; Richard Wagner: Er- 
lauterung der Meistersinger, des Parsifal, 1 Std.; tJbung: Analysen der Sinfonien 
von J. Brahms, 1 Std. 

I'rag. 0. Prof. Dr. H. Rietsch: Allgemeine Musikgeschichte, 2 Std.; Die Me- 
lodik des deutschen Liedes, 1 Std.; masikwissenschaftliche XJbungen, 1 J /2 Std. 

Rostock. Prof. Dr. A. Thierfelder: Altgriechische Musik, 1 Std. 

Straisburg. Dr. 0. Ludwig: Beethovon, 2 Std.; inusikgesehichtliche "C'bungen, 
1 Std. — Dr. P. X. ilathias: Asfchetik der Kirchenmusik, 2 Std.; tfbungen in der 
kirchenmusikalischen Komposition. 

TitMngen. Universitatsmusikdirektor Prof. Dr. Vol bach: Beethoven: Das AVesen 
seiner. Kunst, 1 Std. 

Wien. 0. Prof. Dr. G. Adler: Musikalische Romantik, 3 Std.; "Dbungen im 
Tiiusikhistorischcn Institut, 2 Std. — Prof. Dr. Dietz: Berlioz und Liszt als Vor- 
kampfer der musikalischen Moderne, 3 Std. ■ — Dr. R. Wallaschek: Asthetik mit 
besonderer Beriicksichtigung der Tonkunst, 3 Std. 

Zurich. Dr. E. Bernoulli: Die Priihzeit der Instrumentalmusik, 1 Std.; Haupt- 
vertreter der musikalischen Renaissance im 16. und 17. Jahrhundert, 1 Std. — Prof. 
Dr. R. Radecke: Einfuhrung in die Musikgeschichte, 1 Std. 



Notizen. 

Berlin. Die Musiksaminlung der kgl. Bibliothek wurde 1909/10 um 1818 Bande 
vermehrt, darunter 62 Iland schriften. Von den Geschenken — Dr. Loop. Hirchberg 
— interessiert die aus etwa 400 Banden und Heften bestehende Sainnilung aller 
Originalausgaben Carl LOwe'scher Werke, ferner ein Band von H. L. Hasler's 
Sacrae Sinfoniae von 1601, und zwar das von J. S. Bach beuutzte Exemplar. 

Charlottenbnrg. TJnter kunstlerischer Leitung von Gustav Lenzewski hat 
sich hier eine »Gesellschaffc zurPflege altklassischer Musik* gebildet, 
die vor allem bczweckt, neben Werken von Bach solche aus den verschiedenen 
>Denkmillern« zur Auffilhrung zu bringen. 

Jesi. Hier in dem Geburtsort Pergolesi's, fand Mitte September die Ein- 
"weihung des Denkmals des beriihroten Komponisten statti). Wie dankbar die Vater- 
stadt Pergolesi's Verdienste um ihren groBen Sohn an wfirdigen weiB, kann auch 
dem kilnstlerisch ausgefuhrten Diplom entnomnien wcrden, das Prof. Dr. Schreck, 
>der* Herausgeber der Slabat mater aus Jesi erhielt. Wir bringen den Inhalt dieses 
Dokuraents italienischer Dankbarkeit hier zuin Abdruck. Auf dem Diplom steht: 

1) DarUber soil nocb von italienischer Seite ein naberer Bericht erfolgen. 



26 Notizen. 

Ars Labor 

Premio 

Madaglia d'oro 

Al Prof. Dr. Qustav Sehreck 

CuUore delta musica del Pergolese 

La (Mid, di Jesi 

Pairia del divino 'maestro 

Offre. 

Beigefiigt war dem Diplom eine goldene Medaille rait der Eingravierung: 

La Pairia di Pergolesi 

al Dr. Qustav Sehreck 

1910. 



*r.+ 












•-a! 

■« 












* • 



i 

? 



: 



.:!.- - 






Regensbnrg. Zum Nachfolger F. X. Haberl's als Direktor der Kirchenmusik- 
schule ist unser Mitglied Dr. Karl Weinmann, Herausgeber des kirchen- 
musikalischen Jabrbuehs und der padagogisch sehr wertvollen Samnilung »Kirchen- 
musik* ernannt worden, dem anch die Redaktion der Mtisica sacra tibertragen 
worden ist. 

Wien. Dem 9. Jahresbcricht des Kirchenmusikvereins »St. Peters ist zu ent- 
nehmen, daB der Verein im Jubilaurnsjahre Haydn's dessen samtliche 12 Messen 
aufgefQhri hat. Auch eine grOBere Anzah! anderer alterer Kirchenmusikwerke ge- 
langte zur Auffuhrung. 

Anf funning «es >Fanstns« von Christ. Marlowe zu Ehren der deutscnen Stu- 
denten in Cambridge am 17. August 1010. Die schdnste kunstlerische Gabe, die 
uns deutschen Studenten*) beim Besuche Cambridge's dargeboten wurde, war die 
Auffuhrung des Marlowe'schen Faust durch AngehBrige der Universit&t, die Wert 
darauf legen, ungenannt zu bleiben. Es war eine in jeder Beziehung auGerordent- 
lich wohlgelungene Auffuhrung, und daB alio Spielenden Dilettanten waren, muBfcen 
wir une amSchluB derVorstellung wirklich erst noch einmal versichern lassen: Alio 
waren Meister einer derartig hochentwickelten Redekunst, alle sprachen — obne 
je in ein peinlicbes tbeatraliscbes Pathos zu verfallen — rait einer so innigen 
Ereude an dem Vollklang der Marlowe'schen Poesie, die gauze Auffuhrung war so 
auf den Ton eines infcimen literarischen Genusses gestimmt, daB ein Gesamteindruck 
erzielt wurde, wie er uns alien wohl durch Dilettanten noch nie und durch Berufs- 
schauspieler nur selten Ubermittelt worden war. Aber trotz aller Vollkonimenheit 
der schauspielerischen Leistungen wSre die Wirkung des Dramas nicht so tief 
gewesen, wenn die Auffuhrung nicht durch eine ebenso feinsinnig ausgewahlte 
wie dargebotene Musik unterstutzt worden ware. Die Aufgabe, die BUhnenmusik 
zu dem Werke eines Diehters zu schreiben, der einer langst Tergangenen Zeit 
angehSrt, ist fiir einen modernen Musiker sehr gchwierig: entweder wird der 
Komponist uns Geist von seinem Geist geben und so den Stimmungsgehalt des 
alten Sttickes stark beeintrachtigen, oder aber — wenn er seinem diehterischen 
Vorbild voll gerecht zu werden versucht — nur zu leicht der G-efahr einer cha- 
rakterlosen Nacbahmung verfallen. In der Erkenntnis dieser Schwierigkeit hatte 
der musikalische Leiter unsere Auffuhrung auf eine moderne ad hoc komponierte 
BDhnenmusik von vornherein verzichtet und statt dessen in das kBstliche Schmuck- 
stiick elisabethanischer Dichtkuust herrliche Perlen altengliseher Musik mit feinem 
Geschmack eingereiht. Ich weiB nicht, was auf mich einen grSBeren Eindruck 
gemacht hat: die ungehemmt dahinfiutende Leidenschaft der Marlowe'schen Dich- 
tung oder die KHinge dieser alten Musik, die, aus dem Cambridger Ftt%william 
Virginal Book und Handschriften des Britischen Museums stammend, nicht nur 
uns Deutschen, sondern wohl auch den meisten anwesenden Englandern zum 



1) Deutsche Studenten aus Munchen machten unter Leitung Prof. Dr. Sieper's 
eino Studienreise nach England; ihncn zu Ehren fand in Cambridge die angegebene 
u Auffuhrung statt. D. R. 

1 
?! 



Kritische Buchersehau. 

erston Male in ihrer vollen Schonheit oftonbart worden isfc. Nichts war besser 
geeignet, alle Erinnerung an die Welt der raodernen Alltaglichkeit in uns zu 
bannen, als der prachtigG »Pavan* Orlando Gibbons' (f 1625), der das Spiel 
einleitete. Der Gedanke an unsere alien deutschen Meister wurde wohl in jedem 
von uns lebendig: dieselbe herbe SchSnheit, diesolbe sichere Leichtigkeifc im 
kunstvoll verwobenen Satz. Ein Prachtstfick geistlicher Musik, das >Agni4S Dci< 
des Thomas Tallis (+ 1585) — eines fur die Entwicklung der anglikanischen 
Liturgie bedeutungsvollen Meisters — begleitete sehr stimmnngsvoll das Auftretcn 
der Engel und erhob diese wirklich zu Gestalten aus einer anderen Welt. Meister- 
atiick auf Meisterstuck altenglischer Kunst warden so vorgefiihrt; ein derbkrJlftiger 
Tanz >Almain* von unbekanntem Verfasser (Ch. 1620), der den Tcufeln zum 
Tanz aufspielte, zeigfc wieder, auf welcher hohen kiinstlerischen Stufe selhst diese 
urwuchsigen volkstumlichen Weisen gestanden haben, w&brend ein Tanz etwas 
TOrnehmer Art >Jig* von William Byrd das Ballett der sieben Todsunden be- 
gleitete, die unter den KJangen von yQtwIling's Delight* von Gills Famaby (+1621) 
die Buhne betreten batten. Und dann, von welch zarter, verkiarender SchSnheit 
war docb der *Pavan« eines unbekannten Verfasscrs (Gibbons?), der die Vision 
Helenas fiber die Biihne geleitete! Nur das meiner Meinung nach Allersch5nste 
habe ich hervorgehoben; aber auch das von mir nicht Erwahnte bat uns hoch- 
erfreut: eine >Foyney* Michael Este's (+ 1638), die die 6. und 10. Szene einleitete, 
eine anonyme Almain vor der 7. Szene und eine fronliche Oaliarda William 
Byrd's in der 8. Szene. Es ist nicht meine Aufgabe. eine genaue Analysis der 
alien Musik zu geben, noch kann ich versnchen, sie mit gleichzeitigen kontinen- 
talen Schopfungen zu vergleichen und die wohl jedenfalls vorhandenen eigentflm- 
lich englischen Ztige dieser Kunst aufzudeeken. Ich mdchte nur nochmals betonen 
wie sich in unserem besonderen Falle diese Musik so vollkommen dera Geiste des 
Dramas anpaBte und dadurch den Gesamteindruck so auGerordentlich vertiefte; 
und dann mochtc ich noch dem feinsinnigen Musiker danken, der mit so tiefem 
YerBtandnis fur die alto Musik und die alte Diehtkunst seines "Volkes die schOnen 
Weisen zu ncuer lebendiger Wirkung erweckt hat und, unsichtbar hinter der Szene 
waltend, sie in so wohlgelnngener AuffUhmng dargcboten hat. MOchten wir in 
Deutschland, naehdeni wir erst unsere Schuld gegen unsere eigenen alten Meister 
getilgt haben, doch auch einst die KlSnge der alten Meister unserer englischen 
Nachbarn ertdnen horen! Richard Schade. 

>V, Friedemann Bach's bekauntes rfmoll-Orgelkonzert von A.Vivaldi? 
Den Beweis scheint der Miinchener Musikschriftsteller L. Schittler, der sich mit 
FriedeinannBach eingehender beschaftigt, eine Neuausgabe seiner nnveroffentlichten 
Werke vorbereitet, und, wie schon fraher gemeldet, in Miinchcn ein F. Bachfesfc 
projektiert hat, erbracht zn haben, indem er das Original in einem Concerto per 
Violono solo con 2 Violini e Violoncello obi. von A. Vivaldi in der Berliner kgl. 
Bibliothek fand. 

Oflizielle Priifuugen fiir den hoheren Gesangnnterrielifc in Preufscn. Mit dieser 
Forderung hat nun das preuGische Kultusministerium Ernst geinacht, eine Mafi- 
nahme von weittragendster Bedeutung. Anfaug Januar 1911 werden die ersten 
Prufungen an der kgl. Hoehschule fur Musik abgehalten werden. 



Kritische Biicberschau 

und Anzeige neuerschienener Bucher und Schrif ten ttber Musik. 

Beethoven, L. v. Samtliche Briefe. Leip- I Brians, Paul. Bariton oder Tenor? Ein 



zig, M. Hesse. Jt 3.60. losbares Problem der Stimmbildung 



Brache, Curt. Was mussen die Eltern 
wissen, bevor sie ibre Kinder zur Musik- 
stunde scbicken?? Dresden, R. Linckc, 
1910. ^—,40, 



auf Grand neuer Entdeckmigen. 8°, 
125 S. Berlin-Grofilichterfelde, P. Vie- 
weg, 1910. .M 3,—. 
Chants despaysansdela Grande Kussie, 



' 



28 



Kritische BUcherschau. 



5 



'= 



n 






i 

*i 

■..' 

1 

■;- 



Iff 

: 



• 






■ . 



recueillis efc^ trans crits des phono- 
grammes p. Eugenie Lineff, Petersburg, 
1909 (2. Serie). 
Einen kurzen £>berblick tiber die 
Methode und die wichtigsten ftesultate 
ihrer Arbeit hat die Verfasserin auf dem 
III. Kongress der IMG. gegeben (vgl. den 
Kongreesbericht S. 233 ff.J. Die vorlie- 
gende Pubiikation bildefc die Fortsetzung 
der 1905 erschienenen 'Peasant Songs of 
Great Russia*. Den 24 Gesangen, die 
wieder mit groBer Sorgfalfc notiert sind, 
gebt eine Abbandlung von 76 Quartseiten 



geist. Gebalt. Mit vielen in den Text 
gedr. Notenbeispielen. 2. bis auf die 
Neuzeit verm. u. verb- Aufl. Gr. 8« 
VIII, 355 S. Leipzig, C. P. W. Siegol, 
M 6,—. 

Hirschberg, Herb. Geschicbte der her- 
zogl. Hoi'theater zu Coburg und Gotha. 
Berlin-Ch., Vita. Jt 12,—. 

Hummrioh, Joh. Alex. Das Tonhannome- 
system und seine Gesetze. Watthers- 
hausen in Thrg., G. Waitz. Jt 3,50. 



yoraus, dUe boffentlich bald ins Englische j v "/° Ii i ^/ W ; r ^ rt ^ J J s Lied and seine 
tibersetzfe und so auch dem westeuropii- 
iscbem Leser zuganglich gemacht -wird. 
Die Gesange zeigen im wesentliehen die 
aus der ersten SammlungbekanntenEigen- 
tumlichkeiten der nielodischen Struktur, 
des Rbythmus und der Mehrstiminigkeit, 
die zweifellos unter dem EinttuB west- 
europaischerHarmonik entstandon isfcund 
besser nicbt zur »Heterophonie« gerecb- 
nefc wUrde. Die den dreistiuimigen Ge- 
eangen buigeffigten Klavierauszuge {oder 
eigentlieh Zusammenzuse} sind recht 
iiberfltissig, da die F&higkeit, drei Noten- 
zeilen zu ttberblicken, luglich bei jedeni 
IVlusikwissenschafUer vorausgeaetzt war- 
den darf. Eine dankenswerte Neuerung 
sind die in den Text eingestreuten Photo- 
graphien dor Sitnger; noch wertvoller 
waren allordings anthropologiseh fcorrek- 
te Aufnabmen (grofie K5pfe in Vorder- 
und Seztenansicht). Es ware sehr zu 
wunschen, d&G das Beispiel der Teters- 



Gesehichte. Mit 122 Notenbeispielen und 
Liedem der frQheren Bpochen bis Ende 
des 18. Jabrfa., XII u. 692 S., Wien 
und. Leipzig, A. Hartleben's Verlag; 
1910, geb. Ji 10,— = K 12,— = Fr. 13,35. 

LautVorwort der beiden Ssterreicbi- 
schen Verfasserinnen {ibre Faniilion- 
namen deuten W. nnd K. an) soil dies 
Werk einfiibren in Wesen und Geschichte 
des [deutschen] einstiminteen rausika- 
lischen [Kunst-] Liedes, von den Anfangen 
des Liedes bis io die Gegenwart. Es 
bezweckt populare Belohrung und 
gibt solcbe wirklich in meist guter 
Weise, mit Verwertung der besten vor- 
bandenen Spezial- und allgemeinenWerke. 
Freilicb ist die Behandlung bis am 1800 
rein kompilatoriflch gehalten; erst seit 
Beetboven und Weber merktman eigene 
Sacbkenntnis (nicbt bloB aus Neudrucken 
geholt) und eigene Auffassung. Im wei- 
teren wcrdenSchubert,Lowe. Mendelssohn. 



sammlungenunterstntzt ( inandemLander„ ) JS2SS M a RS££S£'^?!!* 



Nachabmung faude! E. M. H. 

Clark, Horace Frederic, Pianistenhar- 
monio (Introduction). Engliscb und 
deutscb. 80, 112 S. Berlin-Hal oris ee, 
Frederic Horace Clark, 1885—1910. 

Glasenapp, Carl Rr. Das Leben Richard 
"Wagner's. Zweiter Bd. (1843—1853). 
Fflnfte, durchgeeehene und verbess:erte 
Auf lage. Gr. &>, XX und 559 S. Leip- 
zig, Breitkopf & Hartel, 1910. Jt 10,—. 

Orunberg, Max, unter Mitwirknng von 
Dr. Kurt Singer verfaBt, Methodik des 
Violanspielu. System atiscbe Darstellung 



wiegend nach Beifimann's maGigen 
Leistungen abgefertigt. Die Bebandlung 
der Gruppe: K. Franz, Jensen, Brahms 
verdient wieder Anerkennung, wie auch 
die von Cornelius und A. Ritter, als Vor- 
laufer der Modernen. Die eigentliche 
Vorliebe der Verf. gebdrt after dem 
mode men Lied, als dessen Schopfer 
sie Liszt, Wagner und H.Wolf zusammen- 
f»Bt. Diese sowie die Hauptmeister 
dee 



sowie 
Liedes der Gegenwart (Tt. StrauC, 
Eeger, Pfitzner) und eine Menge von dsren 
Zeitgenossen werden so eingehend 
besprocben (auf lOi S.l, daB diese Dar- 
stellung die biaher ausfubrlicbste der mo- 
dernen Periode bildet. Dadurch erbalt 

der _ Erfordernisse"fflreinen rationeTlen ' daa Bueh 7**^ ^ ucb , fu , r solone . die 4as 

Lebrgang. Bd. 5 d. -Handbiicber «w 2ETSS ? SSLSS2S* * Ve w®5 fea 
Mh«;v1aW. fto y „«^ in q t ■ oder (Ue beimanchenKompometenWider- 

z.g, Breitkopt & Hartel, 1910. Jt 2^0. ! derner Musik ja naturlich. 



Helm-, Tbdr. Beethoven's Streichquar- 
tette. Versucb e. teebn. Analyse dieser 
Werke im Zusammonhange ui. ibrem 



L. Schcibler. 
Killermann, Seb. Stimnie und Spraebe, 
ilire B-ntstebung, Ausbildung uud Bo- 



■ ■■ 



i 



■ 

L, 



Kritische Biichersehau, 



K 



hajidlung, fiir Sanger gemeinverstand- 
Hch dargestellt. K1.8°,208S. Sammlung 
»Kirchenniusik«, Regensburg, P. Pustet. 

KIoss, Erich. Richard Wagner tiber die 
Meistersinger von Niirnberg. KI. 80, 
8§ S. Leipzig, Broitkopf & Hartel, 1910. 
Jt 1,50. 
Dieae koinpilatorischen Zusammen- 
stellungen, sind. weil sie die Arbeit des 
Nachschlagens ersparen, verdienstlioh. 
Wei" imstande ist, die Bemerkungen "Wag- 
ner's fiber seine Werke kritisck zu ver- 
folgen, wird bci diesem Stiidimn fast nie 
leer ausgoben, sofern immer auch etwas 
fur die Psychologic "Wagner's selbst, nicht, 
nur znr Kenntnis des betreffenden Werkes 
abfUUt. 

Liszt, Franz. Gesamraelte Schriffcen. All- 

gemeine lnhaltsiibersicht von Dr. Julius 

Kapp. Gr. 8"\ 48. Leipzig, Breitkopf 

& Ilartel, 1910. M 1,—. 

Diesesehr zubegruBendelnhaltsuber- 

sicbt gibt einen gedriingten Auszug aus 

den emzelnen Aufsittzen nach der Ge- 

samtausgabe der Liszt'schen Schriftcn von 

L. Ramann. ferner eine alphabetische 

Reihenfolge der Titel and drittens das 

Namen- und Saehregister, welch letzteres 

in anbetracht der Inbaltsubersieht kurz 

ausfallen konnfce. 

Mahler, Gustav. Ein Bild seiner Per- 
sOnlichkeit in "Widmungen. Gr. 8°. 
VIII, 95 S. Miinchen, R. Piper & Co., 
1910. *#2,— . 

Mozart's Briefe hrsgb. von A. Leitzmann. 

Leipzig, Insel-Verlag. .M 2, — . 
Mohler, Br. A. Asthetik der kathoKschen 

Kirchcnmusik. 8», XXI. 371 S. Ravens- 

bnrg, F. Alber, 1910. \m 4,—. 
Pirro, Andre. Johann Sebastian Bach. 

Biographie. Deutsch von B. Eugelke. 

Berlin, Schuster & LOffler, 1910. 

Reinecke, W, Die natflrliohe Entwiek- 

lung der Singstimme. Leipzig, Dorff- 

ling u. Franke, 1910. M 1,20. 

Schmidt, Karl. Hilhelm Hill. Leben und 

Werke. M. e. Bildnis. KL 8*, 146 S. 

Leipzig, Breitkopf&Hartel, 1910. ,j?3,— . 

Es haudeltsich urn den *bescheidenen 

Mannc, den Koniponisten des Liedes »Es 

Jiegt eine Krone* . dem K. Schmidt hier 

ein hiibeches Denkmal gesetzt hat. Zur 

Konzertgeschichte des 19. Jaiirhunderts 

bringt das Bfichloin cinige Beitrage, die 

ffir das Stadium dieser Zeit nicht un- 

wesentlich sind. . 



Setaccioli, Giacomo. Debussy e un in- 
novatore? — Rom, Verlag, Musica. 
113 S. 80. 1910. 

Ausgehend von der Tatsache, daG 
die eigenartige Kunst und Theorie De- 
bussy's allentnalben, namentlich aber in 
Italien, kritiklose Bewunderung und sinn- 
losen Hohn eri'ahren hat, entschlieCt sich 
der vieleri'ahrene Theoretiker und Musik- 
padagoge S. zu einer bis ins Tiefste ein- 
dringenden, streng objektiven Analyse 
silmtlichc-r Werke des geistreichen Fran- 
zosen, bei der ihm auBer umfassender 
Takfckenntnis und zwingender Logik auch 
eine vielseitige Bildung, namenUich auf 
literarischem Gebiete, zu statten kommt. 
Sein ccht italienischer »buon senso* be- 
wahrt ihn vor der trivialen Barbarei des 
»de gustibus* und lafit ihn an positive 
Kunstwerteglauben, anderenErforschung 
er mit dem vollen Rilstzeuge des be- 
rufenon Asthetikers herangeht; so vermag 
er sein Objekt zu darchschauen , dessen 
Kern bloszulegen, dessen gesamte Easenz 
zu charakterisieven, scliliefilich dessen Be- 
deutung haarscharf abzusch&t'/.en. Die 
Resultate dieser Untersuchung, die hiev 
eigens nicht aufgezfihlt werden, weil sie 
nur im Liclite der klaren, durch viele 
Notenheispiele gcstutzten Beweisfubruug 
voll uberzeugen, sind unanfechtbar; es 
wird wenigetUUe in der neueren Musik- 
asthetik geben, wo die Kritik, noch da- 
zu in so anmutiger Form, zu so reinlicheni 
sicheren und wohltuenden Ergebnissen 
gelangt wie hier. Den Historiker dQrfte 
spezieU dasKapitel Qber Monteverdi, seine 
Vorganger und vermeintlichenKachfolger 
interessieren; die Frage, wie sich Debussy 
zum Stammvater der modernen Oper ver- 
halt, ist nun keine Frage mehr. 

F. Spiro. 

Seyclel, Martin. Grundfragen der Stinun- 

kunde, fur Sanger und Sprecher dar- 

gestelU. Leipzig, Kahnt Nclif. 1909. 

Eine treflliche kleine Schrift. Unter 

dem Gesichtspunkte des Grundprinzips 

void geringsten Kraftaufwande bei mOg- 

lichst intensivcr Leistung werden die 

Probleme der Atmung, desStimmeinsatzes 

und der Resonanz mit anrcgcnder Nach- 

driicklichkeit durchgesprochen. Daran 

echlieCfc eich ein knrzer Versuch, die 

' kunstJerischeReproduktionstatigkeit,ahn- 

lieh wie im voraugegangenen die Technik, 

abstrakt zu normieren. Dem Drastande. 

da6 der Verfasser nicht nur Sanger und 

Gesangslehrer, sondern auch "Wissori- 

schaf'tler ist, dankt man die ausnahms- 

; weise exakte Terminologio und die 

I sichere Begrenzung des Stoffgebietes, 

■ insbesondere die durchgefQhrte Seheidung 






30 



Besprec-huDg von Musikalien. 



r 
*■$■ 



: 



m 



'A: 






f\ 



1 






kt 

A 



zwischen wissenscliafllicher Beobachtung 
und praktisch interessierter >Kunde«, 
Doch fflhrt diese Bcgrenaung nicht efcwa 
spezialistisehe liiuseitigkeit mit sich. Ini 
GegenteiJ, die sachlicne Er#rterung ist 
von vornherein und mit dem vollen Be- 
wuBtsein einSrdahhizielendenNotwendig* 
koit in einer gesund idealistischen Go- 
saintlebensansieht ver&nkert, Hierin liegb 
der Hauptwert dea Biichleinsj der Aus- 



druck seiner persftnlichen Einheitlichkeib 
und, wie man hoffen darf, die Burgschaft 
seines lebendigen Weiterwirkens. 

Hermann Roth. 

Stefan, Paul. Gustav Mahler. Eine Studie 
fiber Personlichkeit und Werk. Gr. 8°, 
16 & Mflnehen, R. Piper & Co., 1910 



Besprechung von Musikalien, 



Verschiedene Musikalien. 

Bei denlnstrument&lwerken, die hier 
angezeigt warden fiollen, Uandelfc es sich 
besondcrs um Sainmlungen, die der 
Kamraermusik zugute komnien sollen. 
Urofitenteilfi sind es Werke, die zura 
ersten Male im Neudruck und in Bear- 
beitung vorgelegt wevden, Der Reigen 
sei erSffhefc nrit einer franzosischen Samin- 
lung, die Charles B our ot aus deiu *Re- 
perioire de la Fandation J*-S. Back* (bei 
E, Beniets, Paris) erscheinen liefi. Es sind 
im ganzen neun Einzelkefte, unter ihnen 
auch zwei fiir Gesang bestimmte* Es 
iehlt unter ihnen nicht an Kuriositaten, 
wenn man an cen heutigen Offentiichen 
Vortrag denkt* Der Fall ist dies beson- 
ders bei einem Air de dame fttr Dessus 
de vioie (Violon), Viole und Basse de vi- 
ole (Violoncelle) von einem F°.de laTorre 
(36, Jahrhundert}, em kurzes Sttiek t das 
Schumann mit der Bezeichnung>schaurig* 
bedachth&tte. Zeitlich auin&chststehenden 
sind Trois Fantaisics und Deu& Symphonies 
ibeidee Triosonaten} von Louis Couperin 
(1630 — 1665; ? die mit rieler gleichzeitig^r 
it&lienischcr Trioniusik dieKurze geinein- 
sam , prugnantc Rhytbmik aber voraus 
haben. Beaonders die eine Phanta&ie be- 
sfceht aus lanter kleinen Stuck chen, koine 
Butzeud Takte, daG nicht wieder etwas 
Neuea ansetzte. Von einem P. B liquet 
liegt eine Suite f. 2 Floton vo»\ ciii fein 
gearbeitetee Duetfcenwerk, das besonders 
auch im Unterricht {als YiolinduoJ gute 
Dienste tun durfte, weil es eatztechnisch 
weit hGher steht als was sp&ter ron den 
Pleyel und Dancla geschrieben wurde. 
Die einzelnen Satze tragen tTberschriftenj 
und es entbehrt nicht ganz des nnfrei* 
willigen Humors, einen FlOtensatz *La 
tri&mpkante* zu nennen. Witzig i«t der 
zweite Satz, *Les singes*) der diese Be- 
zeichnung erhielt, weil diebeiden Stimmen 
im Zwischenraura ron nur einem Takt 
miteinander kanonisch kontrapunktieren. 
Ben SchluB des sechssitzigen Stucks 
bildet eine 5*ehr saubere (zweistimmige) 



Fuge. Ferner sind noch vertreten J.-M. 
Le c 1 ai re mit Pieces eii Dtio {'friobe- 
setzung), vier reizenden Tauzen, die zum 
Schfinsten der Sammlung gehftren, und 
Annan d Louis Couperin (1725 — 1789) mit 
einer Sonata pour Clavecin aveo Violon 
(Allegro, Andante ? Menuet), bei der die 
Violine beroits vttllig eine Kebenrolle 
spielt, Unterden VokalstUckeninteressiert 
am meisten die schSne Aria : Misero par* 
tjaletto ron L- Leo (aus dem Demofo(mte\ 
die Piccinni als ein >moddle d'expre^sion 
dramatique* bezeichnete. Francois Cou- 
perin ist mit einem Pastorale (Air peri- 
eux) rertreten, die einer Sammlung » Ghan~ 
sons a boire* entnomxuen ist, Bach, *le 
maitre des maitres* mit einer Ario aus 
einer weltlichen Kantate- Bouvet hat 
die Stfteke sorgfaltig heraus^egeben, seine 
Aussetzungen sind akkordisch, rielfach 
ist die bezifferte GeneralbaOstimme be- 
sonders notiert. — M. Enrico Bossi gab 
(bei Rieter-Biedermann y Leipzig, Jt 4$ 
eine *Raeeolta di composixiofii di antiehi 
autori italiani adaitaie (eon aUum fnodi- 
ficaxioni) per Vorgano moderno heraus, 
die, chronologiseh geordnet, Stucke von 
Baasani, Pollaroli, Frescobaldi (4Stticke), 
Palafuti, Zipoli, einem unbekannten Autor 
(von diesem eine sehr schftne Kirchen- 
arie ganz in der Festtagsstimmung dee 
jBdur-Pr&ludiums aua dem Wohltempe- 
rierten Klarier II) G. B. Pcscetti und G. 
B- Martini enthlUt- Fast durchgiingig 
handelt es sich um wert- undwirkung«- 
volle Musik, darunter solche, die man 
nicht so ohne weiteres vergiBt. Ein ganz 
eigenes Stiick ist z. B. die Etemzione von 
Patafuti, die man eine fast Schumann^scho 
Traurnerei nennen kOnnte; wie diese ent- 
wickelt sie nur aus kleiuen Stflcken. 
Wie weit Bossi's imodiftcmrioiii* gehen, 
lafifc sich a. d. Ausgabe nicht ersehen, Wer 
kann aber einem KQnstler deswegen einen 
Vovwnrf machen, da auch musikwissen- 
schaftl- Bearbeiter bei ihren Zusatzen Ver- 
sclileiemngspolitik treiben* — EineschOne 
u,reichhaltige Sammlung ^AlteMeis ter 






Bespre chung von Musikalien. 



31 



des Violinspiels< (Leipzig, C.F.Peters, 
jl S > — J bat Arn. Severing erscheiuen 
lasseo- Italienische > franztfsiscbe und l 
deutsche Meister des 17. und besonders 
IS, Jahrhunderts sind niit durchweg ge- 
halfcvollen, dann aber auch einigen sehr 
bedeutenden Stucken vertreten. Am ge- 
scblossensten praseniiert sich Ituhen 
mit sechs Komponisteu, unter denen Tar- 
tini mit einer emoll-Sonate, die teilweise 
la die N&he der Teufelssonate gehGrt, 
hervorragt; gerade auch die Vari&tionen 
sind Krgflsse einer d&monischenKunstler- 
naiur. Das Hauptstiick der frauzdsischen 
Abteilung ist erne tiefemste, etwa mit 
tombeau zu Gbersebreibende groCe Sonate 
von Tremais. Nicht zufallig ist es wohl, 
da!3 Deutschland fast nur mit kleineren 
Stilcken vertreten ist. Man kann sictaer- 
lich ein Dutzend italienische Sonaton fin- 
den,deren einzelneBatzein derBedoutung 
einander ungef&hr gleichkoimnen, bis man 
ein deutsches Werk antrifft, wo dies der 
pall ist, die von Bach und Handel natur- 
lich auegenommen. Was Konzentrabion 
anbelangt, sfcehen eben die italienischen 
Violinkoinponisteti dieser Zeit bedeutend 
hoher als die deutschen. Zuvicl tut sich 
der Herausgeber an dynamischen Vor- 
tvagsbezeichnungen; die Noten sind 'mit 
solchen fiberakt, es wird iin Ausdruck 
ffirmlich gewiltet, kaum, daG cine Phrase 
fiiamal in der Tonst&rke endet wie sic 
begonnen hat. Das ist nun allerdings 
nicht nur boi dieser Ausgabe der Fall, 
aber sie geht unter den mir bekannten 
am weitesten, was besonders auffiillt, wenn 
man eine andere. frtihere Sammlung 
Schering'8 >Perlen alter Kammer- 
musik* (8 Nummern bei C. F. Kahnt 
Nachf. in Leipzig) mit der vorliegenden 
vcrgleicht. hfir liegen von jener einige 
Nuramern vor, darunter die herrliche 
Trauersinfonie von Locatelli und die 
schdne Weihnacbtssinfonie von Manfre- 
dini, und bier gibt sich, sehr zum Vorteil 
derWerke,derHrsgb.bedeutendina8voHer. 
Musikalisch zwar nicht wertvoll, aber 
historisch recbt interessant sind die 
5 Klav icr sonate n mit beglei tender Yio- 
line von Kar] Stamitz, die H- Riemann 
herausgegeben hat {C. F. Peters), Die 
Entwicklung der Klavier-Violinsonate 
ist noch nicht ganz aufgehellt, es ist auch 
etwas eigenes, wie die Geiger dazukommen, 
mit ihrem Soloinstruinenfc im wahrsten 
Sinn des Wortcs zu beglei ten. DerGeiger 
steht Max ganz im Abh&ngigkeits verbal t- 
nis zum Klavierspieler; erseUtsiehneben 
diesen bin, spielt aus degsen Htiraine mit 
und versucht >ans dem Kopfe< irgend 
etwas zu dem ganz selbstitndigen Klavier- 
part zu sagen. Er bait lange TOne aus ? 



gibt Begleitfiguren, spielt in Tcrzon und 
Sesteu die Melodicstimme mit, schlagt 
den Rhythm u$ vor oder nacb, wagt v wenns 
hoch kommt, zu einer Figur einmal eine 
Gegenbewegungj kur/ s er vergaugt sich 
an bescheidenen t unscheinbaren Kiinsten. 
immer unter der Devise, den vornehm 
gewordenen Herrn Klavierspieler ja nicht 
etwa sin stOren, der ihn ja auch nur so 
duldet und ihin ein »kusch dich* zuruft, 
wenn er selbst etwas besonders Sch5nes 
allein sagen will. Eigentlich notwendig 
ist der Geiger mrgends ; und zu wirk- 
lichem Ducttieren ist er auch erst so 
rechtvon dem gereiften Mozart — eben- 
so von Haydn^ doch von diesem bedeutend 
weniger — herangezogen worden. Dnd 
doch Hegt ein gewis^er eigener Reiz in 
diesem so sehr bescheidenen Geigenan- 
teil, fur den allerdings nicht jederGeiger 
empfSn^lich sein wird. Der mittlere 
mnsikalische Geschmack dieser Zeit lSCt 
sich an diesen Sonaton gut studieren; 
auch Mozart hat manches in diesem Genre 
geschrieben, um so besser laBt sich aber 
ersohen, was dazu gohorte. sich Qbcrdiese 
aufriedene Art des Musizierens zu erheben. 
>ian hatte dabei gleich die Thematik ins 
Auge zu tassen. — Dnter dem Titel: An- 
tho logic zur Illustration der 
MuBikgeschichte kfindet sich ein 
ncues TJnternehmen zur Herauagabe be- 
sonders vOnTriosonat^nliteratur an (Berlin, 
X* Liepmannssohnjj also etwa fthnliches, 
wa^ in dem bestens eingefdhrten Collegium 
mmieum vorliegt, das rait gegen 50 Werken 
«ine Lit^ratur enthiiilt, die nur in etwa 
sechp Denkm^lerbanden untergebracht 
h&tte werden kOnnen. Herausgeber der 
•Anthologies ist ebenfalls H. Kiemaim, 
Ttnd die tilethode der Bearbeitung deokt 
sich mit der im 0. m, geubten. Wenn 
Riemann es iibcr sich brachte, wenigstens 
be; Stellen, bei denen der Ba6 pausiert, 
Iceinen Kontrapunkt zu den Violinen zu 
eriinden, so ware ich einer von den vielen T 
die ihm hierfflr sehr dankbar wftren. 
D**nn sehade ist*s um die hJiufigenEflokte, 
die dadureh verloren geben. Das exste 
Heft enthait drei schone Triosonaten von 
Pergolesi \M 5,— J, die fast Qbcrall noch 
den klassischen Duefctenstiel aufweisen, 
Jl-ine Triosonate in J9dur von W, Friede- 
mann Bach als Nr. 45 des Colkqmmmu* 
MGum ist gerade noch recht aui N den 200. 
Todcstag dieses Komponisteu erschienen- 
Vor allem Riemann hat sich durch Heraus- 
gabe von Instrumentalwerken Friede- 
mann*s ein Verdienst erworben, und auch 
die des vorliegenden Werkes ist ein sol- 
ches, obwohl in Klavicrwerken sich die 
Eigcnart des Komponisten klarer zeigt. 
(SchluB folgt.) 









. 



i 



j> 



I 



I 



■ "; I I 



■ 



.w 



B2 Mitteilungen der >Interuationalen Mueikgesellschaft* 

Znr Notiz. 

Die Zeitschriftenschau erecheint von nun an in einer andern Be- 
arbeitung alie zwei Monate. 

Zn meinem Artikel fiber Brunelli im letzten Heft dieser Zeitschrift niochte 
ich erganzend bemerken, daft auf das Vorhandensein des op. IX dieses Meisters 
bereits im letzten >Kircheninus. Jahrb.*, Seite 175 von Alfred Einstein aufmerksam 
gemacht wurde. 

Starnberg. ', Eugen Scbmita. 

Druekfehlerberichtigung. In dem Referat iiber M. Bauer's Schubert-Schrift 
(Juniheft): S. 297, Spalte 2, Z. 17: 22 S. siatt S. 22; Z. 35 Duncan Edinondstoune 
statt Duncan stoune. 

Mitteilungen der Internationalen Musikgesellsohaft. 

Nimos. 

Hier hat sich eine Sektion S iidfrankreich gebildet, unter dem Vorsitz dea 
Inpecteur d'Academie du Gard Mr. Chr. L'Hopital als President, Mr. Caillaba 
als SekretSr and Mr. Gervais als Kassierer. 



Neue Mitglieder. 

Ihre Durchlaucht Prinzessin Alexandrine Wmdisch-Gratz, Wien I. Krngerstr. 10. 

Miss Isabella Beaton, 7110 Kinsman Road, Cleveland (Ohio). 

Kirchenmusikdirektor Biehle, Bautzen. 

F. C. Butcher, Hoosac School, New York. 

Frau Elisabeth Caiand, Berlin-Charlottenburg, Oranienstr. 17. 

Lawrance A. Collingwood, Esq., Exeter College, Oxford. 

Dr. H. Hollatz, UniversitStsprofessor, Peseux, chateau {Kan ton Neuckatel). 

Professor Lester B. Jones, Coe College, Cedar Rapids, Jowa. 

S. A. Kuasewitzky, Moskau, Smolenski Boulevard, Glasowski pereuloz. 

Frank L. Beed, c./o. The Pennsylvania College of Music, Meadville, Penn. 

Alfred Richter, Dresden-A. 16., Fiirstenstr. 5711. 

Hermann Schmidt, Konstanz. 

A. Skrjabin, "Warwarka, Kontor Wogau & Co. 

Dr. phil. Rudolf Steglich, Dresden-A. 27. Wiirzburgerstr. 57. 

H. J. W. Tillyard, M. A., Fordfield, Cambridge. 

Anderungeu der Mitglieder-Liste. 

W. van Dyke Bingham, New York, jetzt: Dartmouth Coll., Hanover, New Hampshire. 

Dr. Alfred Einstein, Munehen, jetzt: Cuvilliestr. 13. 

Lieut. G. P. Green, R. N., London, jetzt: Baddenham, Bucks. 

Dr. Robert Haas, Kapellmeister, Miinster, jetzt: Konstanz, Garfcenstr. 22 IL 

Carl Hasse, Chemnitz, jetzt: Dirigent des Musikvereins und Lehrergesangvereins 

in Osnabrttck, SchloBwall 42. 
Dr. Georg Kaiser, Leipzig, jetzt: Musikfeuilleton-Redakteur der »Dresdener Na^h- 

richten*, Dresden A., Ferdinanclstr. 101. 
Wilhelm Muller, K5ln, jetzt: Musikdirektor in Alzey [Rheinhessen) SchieSgraben 17. 
Professor Dr. Karl Nef, Basel, jetzt: Nonnenweg 31. 
Fatrik Vretblad, Musikdirektor, Stockholm, jetzt: 0. Karlavagen 36 IV. 
Willy Wurfschmidfc, Direktor d. Singakademie, Halle a. S., jetzt: Kohlschutterstr. 5. 



■'■■ ... ; — 

Inhalt des gieichzeitig erscheinendeu Sammelbandes. 
Reinhard Oppel (Mfinchen), BeitrSge znr Geschichte der Ansbacher-KSnigsberger 

i 



Hofkapelle unter Riccius. 
Kurt Fischer (Berlin), Gabriel Voigtlander. 
Tobias Norlind (Tomelilla), Zur Biographie Christian Hitter's, 
Wilibald Nagel (Darmstadt), Gottfried Grfinewald. 
W. H. Grattan Flood (Enniscorthy), Geminiani in England and Ireland. 
Edward J. Dent (Cambridge), Ensembles and Finales in 18th century Italian Opera. 
Vito Fedeli (Novara), T7n* Opera sconosciuta di Pergolesi? 
Kleine Mitteilungen. 



Ausgegeben An fang Ottober 1310. 

Fiir die Uedaktion verantwonlich: Dr. A lfred Heufl, Gautzscli b. Leipzig, Otzscherstr. 100N 



Drnck and Verlag von Breitkopf & Hartel In Leipzig, NGrnberger Strafle 36/38. 

: 



JL 



■" 



' 1 . 









■* 



■* 



ZEITSCHRIFT 



DEE 



• 



• 



.'• 



; 



. 



INTEENATIONALEN MUSIKGESELL8CHAFT 



: 



L 



Heft 2. 



HI 



3 



ZwSlfter Jahrgang. 



1910. 



Brscheint monatlich. Far Mitglieder der Internationalen Musikgesellschaft kostenfrei 
fur Nichtmitglieder 10 Jt, Anzeigen 25 $$ fur die 2gespaltene Petitzeile. Beilagen 

je nach Gewicht. 









- 

Musik aus Ostgronland. Eskimoische Phonogramme. 

Die einzige eskimoische Ansiedlung in Ostgronland besteht aus kaum 
500 Menschen, die die Ejorde Ammassalik und Sermilik unter 6572° n - Br. 
bevolkern. Nur 25 Jabre sind verflossen , seit diese kleine Eskimogruppe 
vom d&nischen Marineoffizier G. Holm entdeckt und auf seiner resultatreichen 
Eeise der Ostkiiste Gronlands entlang endlicb naber untersucbt wurde. Hinter 
dem ununterbrocbenen Strome des Polareises, auf einer uns schwierig. zug&ng- 
licben Ktistenstrecke wohnhaft, hatten diese Leute sich bis an das Ende des 
19. Jabrbunderts gliicklicb dem umwalzenden Eindringen der europaischen 
Zivilisation entzogen. Sie gehoren wabrscbeinlicb den Eskimos an, die am 
frtthesten (vor dem J. 1000?) in Gronland eingewandert sind. 

Wie scbon von G. Holm festgestellfc l ) , bat die eskimoische Kultur sich 
an diesem Orte bis in die jungste Zeit in seiner eigentumlichen Porm be- 
wahrt, die in verschiedener Hinsicht als die Kulmination der Kultur dioser 
Rasse bezeicbnet werden kann. "Wie in der materiellen Kultur der Am- 
massalikeskimos die Ornamentik einen hervortretenden Platz einnimmt, so 
bat auf dem geistigen Gebiete die Dicbtkunst und das Singen eine verhalt- 
nism&Big bohe Entwicklung erreicbt. Wabrend eines zwolf Monate langen 
Aufentbaltes im Jahre 1905/06, wo icb in der bier jiingst eingericbteten 
danischen Kolonie Angmagsalik wobnte und im Auftrage der wissenschaft- 
lichen »Kommission fur die geograpbiscbe Erforscbung Gronlands* eskimo- 
ische Sprachstudien trieb, gelang es mir, ein groBes folkloristiscbes Material, 
besonders eine Menge Trommellieder, rezitativische Gedichte, Zaubersprucbe 
und Erzahlungen einzusammeln. In uberraschender Fiille fand icb hier nocb 
alle die Traditionen vorhanden, die auf der Westkiiste, von der christlichen 
Zivilisation zerstort, seit langem verschwunden sind. Viele dieser Tradi- 
tionen wurden im Laufe des "Winters von mir niedergescbrieben und ebenso 
viele auf meinem Pbonograpben aufgenommen. Die Eingeborenen fanden 

nacb und nacb ein Vergnugen am Einsingen in den Phonographen; sie 

_ * ■■ - - 

1) G. Holm, Den 6stgr8nlandske Expedition 1883-85 (Meddelelser om Green- 
land. Bd.IX u. X, Kopenhagen 1888-89). r 

z. a. IMG. XII. 





:' 



m 

8 



.; 



!-■ 



- 



84 W. Thalbitzer und Hj. Thuren, Musik aus Osfgronland. 

sfcanden ihm, nachdcm die ersie Scheu versckwunden war, nicht mehr fremd 
gegeuiiber. Ich traf natiirlich eine Auswahl unter den Individuen, die mifc 
den alten Traditionen ihres Staraines und mit ihrer urspriinglichen Gesangs- 
kunst am besten vertraut waren. Es war nicht schwierig, die gauze Be- 
volkerung im Laufe eines Jahres peraonlich kennen ztx lernen. Ihr Dialekt, 
so verschiedon er auch von dem der "Westgronlander ist, ward mir bald ge- 
laufig, und die Leute halfen mir gem beim Aufzeicbnen und Einsingen. 
Denooch waren sie nicht gleich und nicht all© dazu geeignet; eine gowisse 
Erziehung in der Kunst der Mitteilung war fur meinen besonderen Zweek 
notwendig. 

jj Die Poesie der Ostgronlander , so wie ich sie kenne, lftBt sich in die 

folgenden Hauptarten eintoilen: religiose Qosange (Lieder der Geister, Ge- 
sprache der Angakut mit ihren Geistern usw.), Zauberspruche, Trommel- 
lieder fur juridische Zwecke, Fang- und Kajaklieder, Schauspiellieder (tiwaleq, 
uajarteq) und Kinderlieder. Die Trommel wird nur fur religiose, juridische 
und Schauspiel-Lieder benutzt; auflerdem sind die beiden letztgenannten 
Arten mit tanzartigen Bewegungen des Korpers verknupft. Eine besondere 
Einteilung gilt natiirlich fur die prosaische Literatur, die groJ3tenteils aus 
epischen Erzahlungen besteht 1 ). 

Die nahere Prttfung der primitiven Melodien und Teste hat uns gezeigt, 
da£ diese beiden von einer be\vu£ten nnd gewissermafien kunstvollen Technik 
in Komposition und Rhythmus durchdrungen sind. Die fruheren Sammlungen 
von Eskimomusik — B. Stein's Lieder aus Kap York in "Westgronland 
(^Eskimo Mt&m, New York 1902) und F. Boas's 20 altere Melodien aus 
. zentraleskimoischem Gebiete (1884) 2 ) werden dadurch erneutes Interesse be- 
kommerr. Die weitere Darlegung dieser Kunstpoesie und des Kunstgesanges 
wird in einer Gesamtpublikation meines Materials aus Ostgrondland bald ver- 
offentlicht werden. Hier seien nur einige vorlaufige Proben der Musik und 
Dichtkunst der Ammassalikeskimos angefdhrt. 

Die Transkription der Melodien und die musiktheoretische Beschreibung 
derselben hat Hj. Thuren hier wie auch in der gcnannten Publikation giitigst 
iibernommen. 

- Mel. Nr. 4. Trommellied, juridischer Art. 

(Der Sanger ist von Qafeajuk um seine Fangblase bestohlen worden.) 

Retrain: aja jttja sa w nhjujS 
;; haja ji/ja sarntijuje 

nja hakajzwatypi Er fcragt sie auf dem Riicken — 

hnja sapetutUitsera wie mutig er immer ist! — 

kaja kaMjuwatfiti er trogt sic auf dem Riicken — 

naZetiuttuatUsera wie wohl er versteht sich einzurichten ! 

himutto iwileriim gegen wen beginnt er Trommclstreit? 

kimmwiimma aktmniahrtine gegen wen will er Rache nehnien? 

qatajurfir imlerajo%aga Qatajuk, wird's gesagt, wird Trommelstreit gegen mich 

ffihren. 

•sunmieq. paMtsiqa Was gibt er zum Vorwunde? 

sunaqeq. er<io%a was hat er zum Reinigungsmittel? 

Vnnaqeq. pattinqa jene Begebenbeit gibt er zum Vorwande, 



- ■ 

■ - 

I ton, 1888. 



1) Schon 1888 wurdon von G. Holm 47 Erzahlungen, 4 Trommellieder, 3 Zauber- 
spruche in danischer Ubersetzung verdlfentlicbt (1. c. X, S. 235-335). 

2 ]ooD BoaE > ,rhe Central Eskimo. Sixth Ann. Report Bur. Ethnol. Washing- 



* 



i 

r 












TV. Tkalbitsser und Hj. Thuren, Musik ans Ostgronland. 



35 



amttar pattisiga 
u£&QffiM awaltaJtlca 

mvattar$eli"'kka, 
sbrbq tappuo,m 
a%iumaitaq$ilai$a 

nei^itainartirnik 
aivatuinarlimik 



jene Begebenheit hat er als Reinigungsraittel 
die Fangblase gibt er zum Vorwande — 
man sagt, es war meine Fangblase, 
der Verlust von meiner Fangblase. 
Warum — da drin im Fjorde — 
soil ich nicht Seehunde fangen k5nnen, 
nur weil mir ein Jagdger£t fehlt, 
nur weil mir eine Fangblase fehlt 1 









Der Refrain nimmt in Wirklichkeit den graBten Toil des Gesanges ein ; 
er zerfallt immer wenigstens in zwei, mifcunter in drei Teile, von denen der 
erste die kurze Verslinie, die den fortschreitenden Sinn des Gedicbtes ent- 
halt, vorangekt, der letzte unmittelbar folgt. Im folgenden Trommellied 
(Mel. Nr. 2) nimmt aPnr^dia altaje den ersten Platz ein , ajai dja ajjil jd 
den letzten. Das Lied endet mit hohnischem Geschroi. 

Die wortgetreue TJbersetzung dieses Trommelliedes ist diese : 

»Du, der du sonst bange warst — do, der du sonst ein Feigling warst — bist 
du jetzt gekommen, um dich zu rachen — bist dn jetzt gekommen, im micb zu 
beiBen — Kleinigkeit wie du bist — koram nur hierber — fahr gegen mich aus 
auf Trommelstreit — auf deinem elenden kleinen Schlitten*! 

Das angefiibrto Kajaklicd (Mel. Nr. 1) schildert in lyrischer Woise die 
Freuden des Kajakruderers: 

»Ioi Freien, auCer dem Hauae freue ich mich — wenn das Wetter scb6n wird, 
freue ich micb — wenn der flimmel wieder hell wird, freae ich mich — wenn 
das Wasser eisfrei wird, zur Freude der Seehundj&ger — wenn das Wasser eisfrei 
wird zur Freude der Seetierfanger — wenn das Wasser eisfrei wird zur Freude der 
Trommelstreifcfeinde — wenn das Wasser eisfrei wird zur Freude der auf Gesang- 
karapf reisenden (freue ich mich). 

Das Kinderlied endlich (Mel. Nr. 3) gibt tins eine Szene aus dem eski- 
moiscben Hanse, wo die Weiber und Kinder ihre meiste Zeit auf der Pritsche 
zubringen, von den vier oder fiinf Stutzen [suka) t die das Dach tragen, 
familienweise eingeteilt. In der letzten Halfte des Liedes wird das alto 
Miihmchcn mit gcradozu re3pcktwidrigen Ausdrucken geschildert: 

»Kvummriickig, stotternd, blOdsionig ist sie, nengierig wie ein Kind, weiner- 
lich — und jetzt eben mit inter Trauerzeit fertig, so daB ihr das Hinausgehen 
aus dem Hause endlich wieder erlaubt ist«. 

Vielo altertumliche Worter und Gedanken haben sich in diesen Liedern 
erhalten. 



- t 



Der Forscher braucht sicb nicht lange mit den musikalischen Leistungen 
der Ostgronlander zu bescbaftigen, bevor er entdeckt, daB man es hier mit 
einer entwickelten kunstlerischen Production zu tun hat. Die Melodion sind 
— was den komplizierten Rhythmus betrifft — mit einer bewunderung i s- 
wurdigen Technik aufgebaut, und die Yortragsweise zeiigt von einer ur- 
alten Tradition. Der Tonumfang der Lieder und die Anzahl der benutzten 
Tone ist fest begrenzt, aber innerhalb dieser Rahmen scheint jeder Sanger 
ein individuelles Tonmaterial zu verwenden. . Ein festcs Tonsystem ist nicht 
entwickelt, was einen nicht befremden kann, weil die Ostgronlander aufier 
der Trommel keine Instruinente besitzen. * 

Wie W. Thalbitzer schon mitgeteilt hat, besteben die Lieder aus Text- 
strophen und Kehrreimstrophen, und diese Gruppen schlieBen sicb aneinander 

3* 



I 



36 



W. Thalbitzer und Hj. Thuren, Musik aus Osfcgronland. 



in einer ganz bestimmten Ordnung an. Die den Kehrreimen entsprechenden 
Melodieperioden ^kehren irnmer in derselben Form oder kochstens init ganz 
unbedeutenden Anderungen wieder. Und was die Texfcstrophen betrifffc, so 
benutzen die im Verssysteme verwendeten Zeilen dieselbe melodische Grund- 
lage; selbst wenn die Textzeilen von versckiedener Lange sind, bestrebt der 
Sanger sich, sie in dem ein fur allemal angenommenen Melodierahmen unter-- 
zubringen, damit dieser dieselbe Lange und denselben Hauptrbytbmus nach 
Moglichkeit bewabren konne. Im folgenden Beispiel — worin die Melodie- 
perioden und ibre Varianten mit A, B, C l &■ C% usw. bezeicbnet sind — 
sieht man, mit weleher Konsequenz der Ebytbmus durchgeftihrt ist t Die 
Kehrreimmelodien (A, B) bewabren dieselbe Form das ganze Lied hindurcb, 
und trotz der TJngleicbbeit der Textsilben wird dasselbe Hauptthema der den 
Textstropben entsprecbenden Melodienteile beibebalten (C l C 2 C 3 usw.). 






M. M. = 72. (A) 



l.Kajaklied. 

B 



^^^ 



C'(H 



^ms^m ^fe^ ^^^ 



1 



t. ! 



1 







• : ■ : ' 






w 

I • 

1 : i! 

I ; 

It ■ 

it' 




mf aa jaa jajaa ja aa ja a& jai | ja a a a joe si-lataa ee to-" 

'H =~ =- W a- • ** - =- 



^3E3E33=3=g=£^§B#§^il|g^l 



ku-nu-aij nu - a - nii^-i - wa aa ja-a jai a ja ee jaa a -jai 







H 



S^^l 









ja aa a jee nawuttee to-ku-nu-an^ nu-a-nh^ - i- wa aa - ja 
.A _ _ _ B_ ^...--._ C3 • ^ 




a ja ee jaaa a jai . jaa aa - a - jee i - Ian, ip - pat-taa- raa* - nae 



i 




M 



>(>)AB 






- 



*EJ33=2Eei3E^|lEl 



^^E^ 5 




nu-a-ni^-i - wa aa - ja aa -jai. at-ta-^ip-pat-taa-ra" 1 nae nu- 

=-) >- "=* ~ W A B C& A B A C«A B C? A 




^ p ;-*— # — =—— * 



===}= 



^ 



-. 

-im^-i-wa aa ja aa ja 



■ 






*< 



1) Die Melodien sind hauptsachlich nach den von 0. Abraham und E, M. v. 
Hornbostel in den S. d. IMG; IX, 1 vorgeschlagenen Prinzipien aufgezeichnet..". 






****-*"-" IW" > ■ 






W. Thalbiizer und Hj. Thuren, Musik aus Ostgronland. 



37 






I 



Das ist unzweifelhaft , da£ keine rfcythmischen und dynaxniscken Ziige 
a ls zufallig eracktet werden konnen; diese verwickelte Akzentuierung und 
au-Berst feine rbythmiscke Gliederung laGt sick aber nicbt minutios wieder- 
geben, und trotz gegebener Miihe ist es uns nickt gelungen, alles, was die 
Sanger ausgedrtickt haben werden, in unserer Decbiffrierung der Melodien 
-\nederzugeben. 

Jede Melodieperiodo bildet in der Hegel eino rkytkmiscbe Einkeit, Bis- 
weilen lafit sick eine regelmafiige Takteinteilung durckfiibren — am oftesten 
aber ist der Rkytbmus in dem Grade kompliziert, das das rbytkmiscke Bild, 
das wir durck diese Perioden erkalten, von allein, was unsere moderne Musik- 
auffassung fordert, abweicht. "Weil die Durokfiibrung einer Takteinteilung 
koine Erleicbterung fur die Zueignung des Melodienstoffes bedeutet, aber 
eker die "melodiscken Linien zerbrickt, begniige ick mick damit, die Ined- 
weisen in Perioden — den Text und Kekrreimstropben entspreckend eih- 
zuteilen. Der letzte Ton einer Periode wird vom Sanger oft durck eine 
starke Aspiration xnarkiert. Bemerkenswert ist auck die starke Benutzung 
der Vorscblage — wie in der nacbfolgenden Melodic 



1 




If. M. J = 96. 



2. TrommelTied. 

Juridischer Art.) 



B* 



FH 



>- 



a w n w aa j a aa h a-j e e 




an-o aa kee - a - gi-a-nee-niiaa-ni-ta-taa-ja 






C 




^^SEtE^ 



ja-aj-jaa-jaa 




=tT 



E=^-3r-«- 

a - ja-aj oo jaa jaa-jee 



*= 



££ 



fv—f 



t-i 



^m 



u 



a w n w aa ja aa-haajee 




B2 



T* 



C 



^ 



t'- 



.=& 



-#f-*- 



^ 



•A-ti- 



£ 



¥ V— V W 






^M 



SSj: 



ff 



*f 



a w n-o - aa taawa aa te-r^u -at taa -. ja ja aj-jaa jaa a-ja-aj oo- 



. 



, 



Nr. 1, 2 u. 4 wurden wesentlick in der ileinen Oktave gesungen; Nr. 3 erweist 
die Tone: «' — e^ — es'*. 

In den drei Melodien erweisen die Intervalle zwiscben den einzeJnen Tonstufen 
folgende Centstabellen: 

" Nr. 1: es f g b; Nr. 2 AB* etc.: f b cV etc.: 490-253, B* etc.: 



209 269 

489-251); Nr. 3: a c* es? 



* 



522 230 

■ 






. 



- 









295 337 

Vorzeicken samt 4- und -f in den Melodien erklaren sick daraus, daB 
die Intervalle (in Cents) mit dem melodiscken Sckwerpunkt {es, b u. c.) als Aas- 
gangspunkt berecknet werden. Nr. 4 hat sick nickt fur eine tonometriscke Unter- 
suckung geeignet. 






;■ 



- 






• ; 




i 






... 



: ; 






38 



4 



"W. Thalbitzer und Hj. Thuren, Musik aos Ostgronland. 




A B» g:| 3 

ft rS — n 






^K=$~* 



izi 



WP 



• V 



ja-aj jaa-jee 
CAB* t 




a w "nno-aa keer-nu - oo - noa-ta-aj - jaa ajaj - jaa - jaj 
, 3*-. >-■ £**■ ^- ^ CABS 

~~ T T Z~.""t^ — ■' ' 

£-*--• — I- -fe— fe -r-tf^fl — ft-?— *• — <*— fv? 5 ^^* ^ 



* * 



m 



a w nno aa taawa - aa tei^-uataaja a-jaaj-jaa-jaa 
C A B6 C A B' C A B8 ^ ~ 

m 




=^^^=s^^^^ 



jai - oo - jaaj-jaa jee 



SchluBstrophe. 



Schreiend. 





@S=S=S=^ ^^^ ^^^ 



1 



a w n w aa ja-aa haj -jee 



ee - a 



a hoo a haa a boo 



Die Trommel, die am meisten die Lieder begleitet, schlagt entweder zwei oder 
drei Schlage regelmaBig nach einander (/ / T J* /* 1 usw . der #^ / J^ f 

Jo*™ usw.) ; Selbstverstandlich wird dann der Trommelrhythmus nicht 
den Melodierbythmus, der, wie gesagt, sehr unregelroafiig ist, begleiten. Der 
Trommelrhythmus und der Gesangrhythmus scheinen unabhangig voneinander 
zu sein. Nur bemerkt man, dafi der Sanger bisweilen ein Ititardaudo in 
den Trommelschlagen einfuhrt, damit eine Schlaggruppe mit einem bestimmten 
melodischem Motiv zusammenfaOen inoge, worauf der Trommelrhythmus und 
der Melodierhythmus sich wieder voneinander entfemen. 

Die Lieder der Ostgronlander erweisen oft interessante rezitativiscbe Bil- 
dungen — wie im folgenden Gesange. Im Anfange des Liedes besitzt der 
Sprachlaut eiuen starken melodischen Charakter, ohne dad der Ton sich doch 
feststellen laBt. Bald bildet sich dann eine rezitativische Melodie mit d 2 als 
tonus cwrens. 



transp. 

M. M. J, = 84. 



3. Kinderliod. 




V=Z=M=M 



] &m3E3EE$E*=&3=$==i, 



P=t 



aa pi-i^a su - ka pi-iyt-ser a - mi-at-taa-ip - laa (ju- mi- attaa - lji-laa 




B^E& 



wm 



a-naa-naa-i^i-laa ar - gi-li-waa-r^i -laa a - ja - ra qa-le-ra-ni - a 



Von den phonographierten Melodien ist eine gro.Be Anzahl tonometrisch 
bestimmt worden. Durch diese Untersuchungen erfahren wir, da£ die in 



V j .'- . 



■* I ■ ' "'»« *■»■ 



W. Tkalbitzer und Hj. Thuren, Musik aus Ostgronland. 



39 



^ 



■■ 






einem Gesange vorkommenclen Tone Lei ihrer Wiederkehr in der Hegel mit 
beinahe denselben 2Swingzahlen intoniert werden, — wodurch sich ergibt, 
daB & eT Ostgronlander ein scharfes Musikohr besitzt. Indessen scheint es — 
w ie scbon bemerkt — , da£ der einzelne Sanger seine individuelle Ton- 
leiter besitzt; eine feste Tonleiter ist nicht entwickelt worden. 

TJnsere Centstabellen zeigen, daB Ganztonstnfen (175 — 225 Cents) und 
5/,-Tonstufen (225 — 275 C.) am haufigsten vorkommen. Auch 3 /4~^one sind 
oft verwendet. Die neutrale Terz (325 — 375 C.) und ein Intervall zwischen 
der grofien Terz und der Quart© (425 — 475 C.) treffen ebenso hau% wie 
die grofie und kleine Terz ein. 

Als TJmhang komrat am haufigsten die Quinte oder die Sechste vor, und 
in der Kegel bestebt die Melodic aus drei oder vier Tonen. Die Gesange 
befolgen immer in der Melodiefuhrung eine absteigende Bewegung, und die 
Strophen schlieBen oft mit dem tiefsten Ton im Liede. 

Selien wir von den feineren Intervallberechnungen ab, und zeichnen wir 
die Melodien naeb dem Gehor auf, so verteilt das verwendete Tonmaterial sich 
in eine stark begrenzte Anzahl Gruppen, von denen — wenn samtliche 
Melodien transkribiert erscheinen — die folgenden am wichtigsten sind: 



I. e 
II. c 



f9 

fga 



IV. cd 



III. 



es 

e 

e 

+ 



ff 



9 



V. cd 



• g& 



1 



In den ersten zwei Gruppen liegt der melodische Schwerpunkt in der 
Mitte (/), in den anderen Gruppen schwingt der Schwerpunkt zwischen Prim 
und Terz [c und e). 

"Wie schon erwahnt, bestehen die ostgronliindischen Lieder aus drei — 
seltener vier — immer wiederholten 7 uur wenig variierten Strophen. Nur 
wenn der Eskimo semen Gesang beendet, benixtzt ©r eine neue melodische 
Figur, deren letzter Tonschritt sich als ein Glissando bildet. In den vielen 
Melodien, wo Prim, Terz und Quinte -vorherrschend sind, singt der Gron- 
laoder oft als letzte Strophe diese Toae in der Reihenfolge: 3, 5, 1. In 
der Melodie Nr. 2 ist ein anderer charakteristischer Abschluft wiedergegeben. 

Die Ostgronlander singen verhaltnismaBig leise, und jeder Gesang wird 
in konstantem Tempo durchgefuhrt. Man sollte sonst erwarten, daiJ das 
Tempo durch die oft im Teste ausgedxiickte gesteigerte Stixnmung — wie 
im Streitgesange Nr. 2 und im nachstehenden Trommellied — beschleunigt 

wiirde. 

4. Trommellied. . > 

(Juridischer Art.} 
M. M = 112. 







aa-jaa jaa-ja sa w *-naa jaa jee haa - ja jaa-jaa sa w naa-jaa-jee 



'.'** 






I 



r -;v 






B 



:. 



:: ; ;. 



£ 



i r 



.. ■ 



40 



Charles Maclean, Oberammergau. 





aa-jaa ka-ka-jo -aa-jee aa -jaa jaa^-ja sa w naa ja a-jee aa jaa 



9^3^ ^ 



- 



3t3! 



&=i 



ie^^ 



jaa - ja saw n aa-"jaa jee haa-jaa sa-pee - tua - - tit - se-ra 




C*ti 



3E 



» 




-N N 



haa-jaa -jaa -ja s&w-naa - jaa jee haa-jaa ka -kaajua-raa -jee 

O 3 ^ . >. >_ (=-) A B4 C* A B5 C5 A Be C» 

m 




£33Efe 



a 



hiia-jaa jaa-ja sa w -naa 



Eine TTntersuchung des Verhiiltnisses zwischen der ostgronlandischen Musik 
und der der iibrigen Eskimostamme in Gronland bietet ein grofles Interesse 
dar. Ich hoffe recht bald eine derartige Darstellung der Offentlichkeit vor- 
legen zu konnen. 

Kopenhagen. W. Thalbitzer und Hjalmar Thuren. 



Oberammergau. 

Wagner based his "Parsifal" 'primarily on the history of Ettal (50 miles 
S.S.W. of Munich), and on the Passion-play of closely adjacent Oberammer- 
gau. The establishment of Ettal monks and knights was destroyed and dis- 
persed by Napoleon in 1803, the monks alone returning to a purchased 
building in 1900. _ The Passion-play still remains in its integrity, and has 
been performed this year with 200,000 spectators. 

Among all communities, drama began in religion. Christianity gave 
birth to its own form of the drama through the various church-festivals of 
the year. As an adjunct to the liturgy, the parochial clergy and the church- 
sorvants at ■ different seasons, such as Annunciation, Palm-Sunday, Easter, 
Ascension, Whitsunday, Advent, Christmas, etc., gave practical sermons to 
the congregation through tableaux or dumb-show performances in the church 
of holy scenes from Old Testament and New Testament history. Later, the 
congregation itself took part, and such performances were made in church- 
yards, or market-places, or open meadows. In monasteries, the monks did 
likewise. Soon the spoken word replaced dumb-show, the text (first Greek 
or Latin, then the vernacular) being supplied by the priests and monks. 
Hence the "Mysteries" (or subjects of meditation), sometimes called Miracle- 
plays or Convent-plays, which pervaded Europe from at least the VIE century, 
serving both to instruct onlookers and to create a participatory enthusiasm. 



Hi 



— 



■:; 






Charles Maclean, Oberammergaa. 



41 



In England tlie sequel was the "Moralities", less connected with the church, 
and less pure; and these fell before the Reformation and the Elizabethan 

drama. 

The Mysteries of Europe were on all possible Biblical subjects, but the 
crowning one was the "Passion of Christ", proceeding direct from the Via 
Crucis ceremony. The legend is that the Mother of Christ after her bereave- 
ment made journeys of pious sorrow, following the road which He had once 
traversed from the Mount of Olives to Calvary. The church established a 
ceremony, whereby the clergy and their train proceeded round the church, 
or round it3 neighbourhood, and halted at each of 14 indicated "Stations", 
these serving to mark the following occurrences: — (1) Christ taken before 
Pilate and condemned; (2) The cross put upon Christ; (3) The first fall 
under its weight; (4) Christ's meeting with His mother; (5) The cross laid 
on Simon of Cyrene; (6) Christ's face wiped by Veronica; (7) The second 
fall; (8) The lament of the bystanding women of Jerusalem", (9) The third 
fall; (10) The garments stripped off; (11) The nailing to the cross; (12) The 
death; (13) The body received by His mother; (14) Tho sepulture. It is 
easy to see how this became a drama. Gregory of Nazianz, the Cappado- 
cian theologian and recluse (c. 329 — 389), wrote the first known dramatic 
Xpioro<; iraa^aw in Greek iambics; this containing a Lamentation of Mary, 
the prototype of the Latin "Stabat Mater" of Jacoponus (d. 1306). The 
Cornish "Passio Christi" is of unknown antiquity. The oldest known Passion 
to a German text is in the library at Aarau in the northerly Swiss Canton 
of Aargau. 

In the middle ages, Italy, projecting as a great south-easterly mole into 
the Mediterranean navigation and the maritime commerce, canghfc up an in- 
credible amount of traffic passing to and fro between the East and Europe. 
The due-north route from Italy cut the Ehaotian Alps at the Brenner pass, 
and so went into Bavaria and thereafter fan- wise outwards. This continued 
till on the one side the South Africau sea-route was discovered, and Eng- 
land and Holland combined to divert the trade; and on the other side Ger- 
many itself was a prey to internal convulsion. Meanwhile, till about 
XV century, such towns as Augsburg,. Eatisbon, and Nuremberg were foc- 
uses of wealth and trade. The Church followed prosperity with its episco- 
pal cities of WUrzburg, Bamberg, and Freising. The part of S. Bavaria 
between the Lech and Isar, or triangle defined by Augsburg "W., Munich E., 
and Bavarian Alps S., was in those days called the Pfaffenwinkel, or Priests' 
Corner, from the plenitude of its monastic endowments. Near- the S. of the 
Pfaffenwinkel is the Ammertal, or valley containing the villages of Upper 
and Lower Ammergau. The Benedictines and other Orders have or have 
had a very nest of monasteries lying from 10 to 15 miles N. of the Ammer- 
tal. Thus at the Ammersee are Andechs, Diessen, Polling, Peissenberg, and 
Hottenbuch; and at the Kocbelsee are Benediktbeuern and Schleydorf. But 
nearer, and only 3 miles S.S.E. of Oberammergau, is the Ettal monastery. 
This entire locality, and the Austrian Tyrol south of it, have been the last 
home of the Passionplay; where the mountaineer peasant, half southerner 
half German , under the guidance of the priesthood has kept it up in its 
highest purity as an act of worship. 

The Ammertal (high plateau-valley through which spring-fed flows Ammer 
river north to the Aminersee) is approached southwards from Munich through 



■■: 






i * i 




[ .; ■ 


i 


1 *!*** 


| 


'! 


:■ 


W 




; 




It 


1 


it 


: ; 


. 






- 
;! 


i 


i 


i 


; 




: 


i 
i 

■ "It 


■ 




; - 


, 










* 


■ 




■.: 


■■: 
• 


• 


V - 


i 






■ 


1 ' 


i 




i 


,' 




■ 



Charles Maclean, Oberatomergau. 

charmed ground. In olden days, unreclaimed marsh, the ahode of a Wurm- 
dragon akin to Siegfried's, or alse primeval forest, reached from Munich for 
50 miles south to the Bavarian highlands. At Miihltal in the forest lived 
the supposed daughter of the miller, the fair Bertha; who, though Pepin's 
wedded wife, became at the miller's cottage the mother of Charlemagne. 
Near the mountains comes the Eschenlohe gorge, which Scots compare to 
Killiecrankie. Facing the Eschenlohe gorge higher up and south, imbedded 
in superb mountains, lies the Loisach plateau-valley, 3000 feet above the 
sea, now through Garmisch- village a pleasure-resort. Garmisch is Germers- 
gau, the "gau" or hundred or wapentake of the spearmen. Its record goes 
back to 802. No habited spot in Bavaria offers such beauties high and low, 
from the home of the eagle to where the streams murmur their never-end- 
ing song. But flanking the Eschenlohe gorge on the right (west) is the 
great Ettalerberg or Ettalermandl mountain, which carries at a third of its 
height the Ettal monastery-village, and which acts as a sentinel-peak to 

the Ammertal. "Mandl" is literally a stook of corn. If again the 

Ammertal is approached in the other direction northwards from the southern 
mountains, it is through the country where the Counts of Eschenlohe, once 
ruling the entire province (MHtolwald, Garmisch, AVerdenfels, Ammergau), 
had their chief authority. The ruined Werdenfels crag-castle rivals as a fact 
all the imaginations of a Turner. It was built in 1216 by Otto VH of 
An decks, and passed to the Eschenlohes in 1249. In 1294 Bercktold of 
Eschenlohe, the last of the line, who had been to the Crusades and with 
his silver loot from tho Moors had cast a silver chapel-bell, got into straits, 
and sold the whole province to the cathedral-chapter of Ereising 25 miles 
N. of Munich. For 554 years, till the wave of anti-clericalism in 1803, the 
Prince-bishops of Freising (whose see was founded by the Englishman Wil- 
frid called St. Boniface in the VIII century) ruled in peace the province 
from Eschenlohe southwards; appointing a knightly warden only at AVerden- 
fels or its representative. The ^Reformation scarcely touched these parts. On 
the other hand the end of the XVI century saw a great deal of witch-burn- 
ing. The 30-y ears' war, and still more the plague of the XVII century, 

drained the country's strength. The Ammertal itself, when once entered, 

is flat and hare rather than picturesque. But there are mountains on the 
south, and its chief beauty is the cross-bearing Kofel mountain (Kofel = 
dovecot), in whose shadow Oberammergau village lies. Nature has marked 
down this secluded spot for austere toil and devotion. 

Yet it is not so secluded, but that it has had formerly its busy times, 
which have formed the character of the inhabitants. The chief rib of the 
fan above-mentioned in times of ancient Rome, after passing the main body 
of the Alps at the Brenner pass (site of the Breuni), was over the Inn 
(Oenus) at "Wilden (Veldidena) close to Innsbruck, through Mittenwald 
(Scarbia) on the Isar (Isarus), through Partenkirchen (Parthanuin, with per- 
manent station of the 1st Rhaetian cohort) adjoining Garmisch, up the Et- 
tal pass, through the valley of the Ammer (Arces Coveliacae from the Kofel), 
and so to Augsburg (Augusta Vindelicorum) on the rivers Lech (Incus) and 
Wertach (Vindo). By this route marched the boy-general Nero Claudius 
Drusus (B.C. 38 — B.C. 10), when engaged on his favourite occupation of 
harrying the Vindelici or Bavarian tribes; see Horace C. iv, 4 and 14. ATI 
along the route were the Roman forts, or at least speculae signalling one 












Charles Maclean, Oberammergau. 



43 






1 



another with smoke by day and fire by night. The Roman road can be 
traced still. There are numberless remains of Roman coins and weapons. 
J3ut even Roman roads had their breaks, and the primitive Ammergauers 
acted as porters with packs through their own valley. After the Roman 
bad given way in the V century to Teutonic domination, and until great 
roads made a detour, there was still enormous commercial and pedestrian 
traffic along this Venice to Augsburg track. When the pack-horse succeeded 

the porter, the villagers obtained monopoly-charters for its supply. In 

the Carlo vingian period (751 — 911) the Ammer valley was under the Gnelphs. 
At Ettal in IX century had stood the hermitage of Btika the Guelph. In 
1330 the German Emperor, Ludwig of Bavaria, brought hither from Milan 
a marble image of the Madonna and Child, and built over it a church and 
Benedictine monastery, which was finished 25th April 1350. It was his 
father, Ludwig the Austere, who had commissioned Wolfram of Eschenbach 
to write the fine, though not completed, poem of "Titurel". Accordingly 
the old Ettal church (destroyed by fire in 1744) was circular, with column 
and altar in the middle, like the Temple of the Holy Grail. Compare the 
Holy Sepulchre church at Cambridge. The monastery contained also a 
Hospice for incapacitated soldiers of the officer grade, who acted as Knights 
guarding the image. In a more material sense this was designed as a Mili- 
tary Academy, with curriculum of theology, fortification, fencing, music, and 
literature, for the young nobles and princes of Central Europe ; the Academy 
had but a brief life and came to an end for the time beiDg eoon after 
Emperor Ludwig's death in 1337. Before this, most of tho Ammertal had 
passed as property from the Ghielphs to the Kempten monastery (1167), and 

from that to Rottenbueh monastery (1295). Now with Ettal at its doors, 
Oberammergau took spiritual guidance therefrom. Kempten, Rottenbueh and 
Ettal, all developed the villagers' splendid wood-carving. Oberammer- 
gau thrived in the middle ages, as on a main route. Later it suffered more 
than it gained therefrom. The Saxons ravaged it in 1552, the Swedes in 
1632 and 1642. Bavarian troops preyed upon it in the war against France 
(1680—1693). Tho Austrians ravaged it in 1703 and 1704. And so forth. 
Ettal monastery and church had bo far prospered that they revived the Aca- 
demy in 1709; but in 1744 a great fire destroyed everything, church (ex- 
cept the holy image), monastery, and academy. The latter was not again 
revived. In 1749 — 1761 the church and monastery were partly rebuilt. In 
1803, during an anti-clerical storm, Napoleon disestablished them, and in 
1811 the Pappenheim family bought them as property, maintaining only the 
monks' celebrated brewery and distillery. An evil star shone over this oc- 
cupation, and brought with it financial disaster. In 1898 Baron von Kramer- 
Klett bought the property, and gave it as a present to the Benedictine 
monks of Scheyern ; who have repeopled it, completed the restoration of the 
monastery and church, and set up also a resident Latin school there. The 
organ is old-fashioned, but fine in tone. The brewery has the motto: — 
"Dei dextera benedicat Cerevisiae Ettalensi". The church of Oberammer- 
gau itself was rebuilt 1736 — 1742. In 1893 Steinmeier of Oettingen put 
in an organ with all modern improvements ; cost £ 700, which is large for 
a Bavarian organ (cf. Z. 2L, 322, July 1909); subscriptions procured by an 
amateur of Liverpool, Mr. A. Evans. In 1897 Hamm of Augsburg put in 
a peal of 7 bells; cost £ 650. 





■; 



44 Charles Maclean, Oberammergau. 

If the inhabitants of the Ammertal, with a mixture of Etruscan, Celtic, 
Swabian, Bavarian, ancient Roman, and modern Italian blood, are peasants, 
it is an ancestral peasantry of a noble type. Their features and frames 
betray the full power of mental and physical manhood. Their characters 
show the combination of self-restraint and geniality. Their religious convic- 
tion is profound. The mixture of seriousness with wit just avoids the ludi- 
crous by its naivete; as in the house-wall inscription to the fire-protecting 
saint, H heiliger Sankt Florian, Schutz' unser Hans, zund 1 andere an". 
The artistic sense is very strong, for, like most of the Highlanders, they are 
all born actors and musicians. Acting parts are learnt quickly, and playod 
with a complete naturalness. The chorus-singing, often in 5 and 6 parts, 
is rich, sonorous and well-blended. The national instrument, the zither (see 
7i. X, 341, Aug. 1909, for full description) is the most intimately pleasing 
of plucked instruments, and admits of considerable chromaticism; two zithers 
in duet give a surprising fulness. Very little is learnt, and nothing is 
played or sung, from note. The improvised songs to zither accompaniment 
(Schnadahiipfl) show the Italian gift. The speech of these people is remark- 
able. Whereas nine-tenths of German words end in a consonant, the Upper- 
Bavarian Bauer cuts almost every one of such final consonants off, and, 
keeping the tongue back from the teeth as one would if walking up a steep 
or against a gale, throws the find as up the nose. It is the same process 
which Latin went through; not in Italy where the finals were all changed 
to vowels, but in France, where a large number were changed to nasals. 
The Upper-Bavarian dialect, wrongly described as guttural, is in reality super- 
eminently nasal. 

The general history of the valley has been sketched above. "When the 
30-years' war (1618—1648) was devastating Germany, plague broke out and 
extended to the highlands. For a long while the Ammertal was immune, 
through strict prohibition of entry or exit. In 1633 one Kaspar Schiissler, 
working at Eschenlohe an infected village, came secretly over the mountain 
to visit his wife and child. He died, and, before three weeks were over, 
84 others of the village. In pious propitiation, the community made a vow 
on the eve of St. Simon and St. Judo to revive the Passion-play now fall- 
ing into disuse, and to perform it every 10 years in perpetuity. The Munich 
community at about the same date for like reasons instituted the septennial 
Schaeffer Dance through the streets. The Oberammergau performances were 
decennial from 1634 to 1674, and thereafter decennial from 1680 onwards. 
In 1770, owing to indecorous developments in the Passion plays, an electoral 
decree suppressed all such in Bavaria. In 1770, 1780, 1790, "and 1800, 
\ the Oberammerganers, bound in their consciences by an oath, and supported 

by a special protective decree given them by the Elector Karl Theodor in 
person in 1780, managed to evade the new state-law. In 1810 they were 
forced to surrender, but on 31st March 1811 finally obtained from the 
Government a special licence, and the play was held in 1811. In 1815 
there was an extra performance for the peace of Europe, After that de- 
cennially 1820—1870. The 1870 performance was interrupted in its course 
by many actors being called off to the Franco-Prussian war, and was re- 
peated in 1871. Since then in 1880, 1890, 1900, and 1910. For all de- 
viations there has been Papal dispensation. 

The Passion-play in different forms had been acted ui the Bavarian high- 












Charles Maclean, Oberammergau. 45 



lands for at least 5 centuries before 1633; but how far the Ammergauers 
themselves had done this particular play cannot be positively said. They 
had at any rate performed "Mysteries" under Kottenbuch and Ettal, and 
were in all probability highly skilled actors at the date of the vow. An 
ancient traditional "Mystery", surviving in MS. in the Munich State Library, 
is a piny once belonging to the monastery of St. Ulrich at Augsburg, ascribed 
to XV century. It contains long parts for the Virgin and the other holy 
women, and a very curious interview between Mary and Judas. In the 
Augsburg Town Library are MSS. of the works of the Meistersinger Seba- 
stian AVild (XVT century), of which one is "A beautiful tragedy from the 
Holy Bible, giving in rhyme and verse the sufferings, death and resurrection 
of our Lord Jesus Christ". August Hartmann ("Das Oberammergauer 
passionsspiel in seiner altesten Gestalt", Leipzig, Breitkopf and Hartel, 1880) 
has shown that the Oberammergau play aa acted immediately after the vow 
was a combination of those two productions. A 1662 MS. of the play kept 
at Oberammergau has pasted into it extracts from a Passion-play by Johann 
Aelbl, parish-priest of Weilheim, who died 1609- The 1680 performance 
made part use of this. Nearly a century later, in 1750, Father Ferdinand 
Kosner of Ettal yielded to the spirit of the times, and revised the text by 
introduction of symbolic personages (Death, Sin, Hate, Envy, etc.), and also 
of imps and demons; to "relieve the sadness of the tragedy", in reality to 
attract the people by comic business. Kosner also introduced or perfected 
the Old Testament concomitant tableaux. The Kosner text was used in 1750, 
1760, and 1770. In 1780 Father Magnus Knipfolberger of Ettal reduced 
the allegorical and diabolic element. For the 1811 performance Father Ott- 
mar Woiss (1769 — 1843), late of the disbanded Ettal monastery, and since 
become parish-priest of Jesewang, drastically revised the text; discarding 
symbolical personages, with Lucifer and his court, confining the play to a 
simple narrative of Christ's Passion, and substituting passim for doggrel 
verse a prose dialogue based on Scripture. For Weiss biography, sec Pro- 
vost M. Deutinger's "Das Passionsspiel in Oberammergau", Lindauer, Munich, 
1851. In 1812 a perfected Weiss text was printed by Franz Xaver Kraus 
ofLandsberg on the Lech: this was the text used at the special performance 
of 1816. For the 1860 performance Father Joseph Alois Daisenberger 
(1799—1882), parish-priest of lite village from 1845 to 1869, further re- 
vised the Woiss text, with reference both to detail and to the elimination 
of points of doctrinal controversy among denominations. He had strong 
literary tastes, and wrote a number of plays for the Ammergauers 1 Kehearsal 
Theatre; among others a translation of Sophocles' "Antigone", and his 
"Founding of Ettal Convent". By 1880, shortly before his death, he had 
prepared a versified rendering of the Passion-play, in iambics for the higher 
characters, and rhymed lines for the rest; however this was never accepted, 
though later published (Oberammergau and Munich, Heinrich Korff, 1890). 
The text now in use is the Weiss-Daisenberger German prose, founded ori- 
ginally on the St. "Ulrich "Mystery" and Sebastian Wild. It was for the 
first time published complete in 1900. 

The performance was first in the parish-church, then in the church-yard, 
then from 1830 onwards in a shed and stage built in a meadow. These 
were enlarged in 1840. Again in 1890, by Lautenschlager, machinist at 
Munich Court-theatre. In 1900 were built by Schmucker of Munich the 



. 



m 

''!■■■'■"'■ 



... 



i 



| f. 

■; : : 

i-: '■ 



m* 






1 1 
1 1 

! 

■■ 
■■ . 

,', ■■■ 






: 






; i -' 






TO 






' 



Charles Maclean, Oberammergau. 



present shed and stage. The former holds 4000 with some standing room, 
and is like a gigantic waggon-tilt; very ugly outside, if rational and com- 
modious within. The stage faces the open-end of the tilt, being of tho 
same width, 140 feet; and is in main attributes exceedingly like a Greek 
stage (see Z. VH, 339, May 1906). A Centre Stage (Mittelbiihne), about 
50 feet wide, and covering say 1/6 of the area, roofed-in and provided 
with drop-curtains (VorhangeJ, occupies the centre-back. This would answer, 
in position at any rate, to the* oxr,vV) (lit. dressing-booth) of the Greeks. 
Within this covered-in Centre Stage are given all tho Old Testament 
tableaux (technically called Vorbilder or Prefigurations), which alternate with 
the action (Handlung) of the several Acts (Vorstelluugen) of the New Tes- 
tament, Passion- drama. In the Passion-drama itself, it serves either for 
"interiors" such as the Temple, the Council-chamber of the Sanhedrim, the 
E-oom of the Last Supper, etc. ; or else for the central part of those out- 
of-door scenes which require setting behind a drop-curtain. In front of the 
Centre Stage, and flanking it on each side, is the great stage proper, enti- 
rely open to the weather; the Trpoaxvjvtov of the Greeks, called here Vor- 
biihne. On the front part of this (the Xa^&Xnv of the Greeks) appear the 
chorus, during the tableaux and the setting of the scenes in the Centre 
Stage. On the whole of it appear the populace, or various characters, during 
the Passion-drama. Just as there wore TOlpaoicrjVta or made-up wings flank- 
ing the oxt/vvj, in the Greek theatre; so here there axe permanent construc- 
tions, which stand for the palaces of Pilate and Annas respectively, with open 
archways leading back into the rear of the stage. The orchestra of 41 players 
is sunk, and is just at the edge of the tilt. It is thus exposed to the 
weather; but, in case of rain or snow, a mechanical cover can be drawn over 
it, partly or entirely, without interrupting the perfomance. 

The scheme of the Passion-play is this. Prom right and left file in 
. with stately measured steps, till the two detachements meet exactly in the 
middle, 40 Schutzgeister (guardian spirits). They form thug a wide arc 
occupying tho whole width of the stage, and facing the audience. The leader 
.of one detachment is tho Prolocutor; the leader of the other is the Chorus- 
master. All wear in exact uniformity the long sleeveless mantle of the high- 
lands. All have on the head a gleaming diadem. The women wear their 
hair down the back, otherwise they are scarcely to he distinguished from the 
men. The Schutzgeister form the chorus, analogous .to the Greek chorus. 
There are 12 soprano, 12 alto, 8 tenor, 8 bass. The sopranos are at one 
end of the long arc, the altos at the other end; as the two extremes are 
140 feet apart, it is wonderful how all can sing in tune together. The 
Prolocutor declaims some lines explanatory of the ensuing tableau and 
drama-act. Then the chorus, or soloists among them, sing appropriate words 
to music. While they do this, the curtains part, and for about 4 minutes is 
exhibited a tableau of perfectly still human beiugs. The tableau represents 
-some Old Testament event, symbolical or prophetical of the ensuing drama- 
act. When the curtains fall again the chorus nevertheless go on singing, 
the piece being so calculated by the composer as to give time for setting 
the next drama-scene after the tableau. All proceeds like clock-work. Some- 
times two tableaux are presented one after the other. Having finished their 
piece of music the Schutzgeister file off right and left, as they came. Then 
the curtains part at once for the drama-act, which is done without music. 



■ 






Charles Maclean, Oberainmevgau. 47 

The frequent repetition of this stately procedure witli tLe Schutzgeister is of 
itself one of the most impressive parts of the whole display. The absurd 
suggestion has been made by some to whom this simple music is anathema, 
that all the music should be dropped. On the contrary it is the only thing 
-which holds the representation together, and makes it possible; unless tlie 
whole is to go back to medieval methods where there were no curtains, no 
tableaux, and no set scenes. The chorus file in aud out 17 times; for there are 
24 tableaux and 17 scenes of the drama. The performance lasts 8 hours. The 
reciting and singing take about half of the time. The tableaux are of mira- 
culous beauty, and would bo a model to any theatre in the world. Some 
aro after celebrated pictures. Others have been designed by tradition or by 
the genius of the locality. The superintendent of the wood-carving school is 
o-enerally in| charge of this department. Of the drama little need here be 
said. M A sermon, a mission, and a renovation of the heart". The chief 
characters in the drama are: — Christ, John, Peter, Mary, Magdalene, Martha, 
Joseph of Arimothea, Nicodcmus, Caiaphas, Annas, Nathaniel, Rabbi, Judas, 
Pilate, Herod. The part of Christ is scarcely acted ; rather are the words 
delivered with a divine and subdued simplicity. "Woe is calm ; anger only 
is passionate. Judas is a real acting part; from the moment when he declares his 
avarice, till when he hangs himself with his waist-cloth. In a less degree 
the vacillating Pilate, and the malignant brutal Caiaphas, are acting parts. 
But in another sense, every man, woman, and child on the stage is an 
instinctive actor. No one rants. Throughout there is Oriental dignity. 

In some of the scenes there are 500 on the stage, out of a total village 
population of only 1400. And it is an absolute rule that no one but a 
resident villager can appear on the stage in any capacity, or play in the 
orchestra, or be employed in the theatre. 

It is remarkable that though five-sixths of the stage is completely exposed 
to the weather in a mountain-country where bad weather abounds, neither 
rain, snow or gale interrupts the performance for a moment, nor does any 
one attempt artificial shelter. Each stands like King Lear to be buffeted. 
This is hardest on the Schutzgeister, as they are out in the open for half 
the performance. Moreover it is more difficult to sing music than to do any- 
thing else, in a storm. But such is habit and hardiness. The only conces- 
sion to weather is that the Schutzgeister wear an old mantle when it is wet, 
aud a new one when it is fine. 

In ancient days Passion-plays largely relied on plain-song as a singing 
and reciting vehicle. Down to and including the 1811 perfomance with 
the Ottraar Weiss text, what music there was at Oberammergau was of this 
nature, with chorales added. In preparation for the 1815 perfomance, the 
Oberammergau organist and schoolmaster Rochus Dedler (1779-1822) com- 
posed the originally-invented instrumental and choral music now in use by 
the orchestra and the Schutzgeister. Dedler was born there on IB January 1779 
the son of an innkeeper. After being taught by parish- school master Reichard, 
ho went as choir-boy to Rottenbuch. Thence with a view to orders, to the 
Seminarium at Munich. Then back to Rottenbuch, where ho was secretary 
to tho bishop. Rottenbuch was threatened with dissolution, and in 1802, at 
age 23, he came as schoolmaster to his native Oberammergau. His appoint- 
ment was as "teacher, sacristan, cantor, and organist" *, with house and grounds 
rent-free, and X 34 yearly salary. A good appointment for these parts and 






; 



•a 



m 



s 



■'■'■ 

m 



<&^ 






■!' ! ". 



«l 









-! 






u 



ii 



Charles Maclean, Oberammergau. 

those times. On 22 November 1802 he married Josepha Sepp, daughter of 
a forest- official of TJffing. On 17 October 1822 he died of lung-disease, 
aged 43, while staying with his brother Franz Dedler, who was 1817-1826 
parish-priest of Oberfohring near Munich. He lies buried there by the side 
of his mother. His picturo is that of a handsome man, with a very fine brow. 
There is a lofty and handsome monument to his memory in Oberammergau 
"God's acre". For his biography, see Deutinger's "Passionsspiel" as above 
(Lindauer, Munich, 1851). 

Rochus Dedler was no mean composer at any time, and the Oberam- 
mergau church-library has many of his MS. works. The Passion-play music 
shows that he was a man of genius. He is said to have written the whole 
between June and December 1814. It was performed on the 1815 occasion, 
and ever since. The performance was then in the church-yard, so that the 
organ was not available. The music consists in very small part of instru- 
mental introductions for orchestra, to a certain extent of accompanied 
recitative, but about three-fourths of accompanied choruses and arias. The 
instrumental part may be dismissed at once, as a copy from the Mozart- 
Haydn style of the day, and, except now and then when a dramatic point 
is made, having but little merit. The vocal music stands on quite a diffe- 
rent footing. It is that of a man who knows his Heinrich Schiitz and his 
Karl Heinrich Graun, possibly to some small extent his John Sebastian 
Bach; but the whole is saturated with a Volkslied and Berglied feeling, which 
could only have entered the brain of a highland Bavarian. The work is 
perfectly unique, and in many respects lovely. It would not bear transplan- 
tation, nor is it conceivable as concert-music apart from its peculiar setting 

as above described. But in its place it expresses everything, simplicity, 

grace, majesty, tragedy, prayer. The form strikes the ear as being quite 
simple. There are chorales of very many (perhaps 8 or 10) limbs. There 
are ordinary accompanied recitatives. There are airs, always ternary. There 
are choruses partly homophonie, and partly fugato. On the whole the lyric 
element largely prevails. The abundance of sweet melody is astonishing. As 
to the attacks of self-satisfied critics (see Z. I, 386, Sept. 1900), these may 
be left to waste themselves on the vacant air: though it must be admitted 
that Ferdiuand Feldigl's reply (Seyfried, 1899) to Cyrill Kistler (Schwarz, 
1880) was far too laboured to achieve its purpose. 

. In bare technicality the music will bear a great deal of working up. So 
will much other old music. But it is quite specially the case here. The accom- 
paniments were scored a century ago for the resources of a village band, 
and the village has outgrown the score. Consequently it has already been 

found necessary three times to revise the instrumentation: in 1890 and 

1900 the wind by flautist Eduard Lang; in 1910 the whole, strings and 
wind, by oboist Ferdinand llutz. The composition of the band has had a 

parallel improvement. In 1900 it was thus: Strings 6, 9, 6, 1, 3. Then 

2 flutes, 2 clarinets,. 3 trumpets, 2 horns, 1 trombone, 1 timpanist. Observe 
the single violoncello; and the single trombone, fatal for what is really out- 
door music. In 1910 the band approached much nearer to the normal 

orchestra of tho outer world thus: Strings 6, 8, 5, 3, 3. Then 2 flutes, 

1 oboe, 3 clarinets, 1 bassoon, 2 trumpets, 2 horns, 3 trombones, 2 drum- 
mers. The present writer can testify that the difference between 1900 and 
1910, merely owing to the trombone trio, was extraordinary. As they now know 






■■■■■. ; 



Charles Van den Borren, Les seances de Musiquo ancienne etc. 



49 












;: 



i 

- T 

:■ 



< 



I 



'i 



their weak spot, probably the villagers "will develop their wind, especially in 
the brass, in the next 10 years. The chorus of Schutzgcister has been very 

necessarily increased, thus: 1880,19; 1890,24: 1900,34; 1910,40. 

The conductors of the last 6 performances have been thus: 1870, Guziell 



(who made for the village two copies of the full score); 1871, Kirschenhofer; 
1880, Kirscheuhofor; 1890, Gruber; 1900, Feldigl; 1910, Wittmann. In 1900 
and 1910 respectively, Eduard Lang and Ferdinand Hutz were Deputy 
Conductors. 

The burghers will not publish the music, nor allow the least copy of any 
part of it to go out of the village. They are probably right. It would be 
nseless to the world, while thoy are shrewd enough to see that it is the 
key to their own situation. 

London Charles Maclean. 

- 

Les seances deMusique ancieniie organisees par la Section 
beige (groupe de Bruxelles) de la Societe Internationale 
de Musique, a ^Exposition d'Art beige au XVII e stecle. 

I/Exposition universelle de Bruxelles a fonrni au gouvernement beige 1'occa- 
sion d'organiser un compartiment special, cntierement separe des autres et con- 
saerc a Tart belgo au XVII* aiecle (peinture, sculpture, decoration, ameuble- 
ment etc.). Par suite d'un accord intervenu entre le Ministere des Sciences et des 
Arts et le groupe de Bruxelles de la Societe intern at ionale de musique, il a ete 
decide que ce dernier serait charge de preparer des stances de musique ancienne 
qui auraient lieu dane 1'une des salles de Imposition d'art beige au XV11* siecle. Ces 
seances, dont la derniere a eu lieu le 30 septenibre passe, out eu un tel sucees, 
que leur nombre, primitivement fixe a six, a du etre porte a quatorze. 

MM. Alexandre Beon, Vice-president du Groupe de Bruxelles, et Ernest Closson, 
secretaire, out ete* les chevilles ouvrieres de ces interessants concerts, lis avaient 
a tenir compte, pour l'etablissement des programmes, de di verses circonstanccs, 
parini lesquelles nous releverons les suivantes: tout d'abord, le public des seances 
etait en partie un public cosmopolite dont le degre d'education esth£tique etait 
necessairement inconnu des organisateurs; quant au public beige, qui formait une 
bonne part de Tauditoire, il fallait le consid6rer comme mal prepare a des seances 
qui eussent eu un caractfcre trop systematique: le gout de la musique ancienne 
est, en effet, assez pen repandu parmi les Beiges, et ce n'est que depuis un tres 
petit nombro d'annees que, grace aux efforts isoles de quelques conferenciers 
s'occupant d'histoire de la musique, ] f ide*e de programmes musicaux con9Us d'apres 
une stricte ordonnance historique penetre peu a peu dans Pesprit d'une elite, fort 
peu nombreuse d'ailleurs; enfin et surtout, MM. B6on et Closson deva.ient compter 
avec Tindigence de 1'art musical beige au XVII* siecle: s'il avait fallu so con- 
tenter de composer les programmes au moyen des seuls elements qu'aurait pn 
leur t'ournir le siecle d'Albert et Isabelle, ils eussent 6te bien en peine; car, si" Ton 
met &, part quelques rares polyphouistes attardes comme Cornelius Verdonck, 
deux on trois organistes (Fieter Cornet, Ghexardus Scronx etc.), Henry dn Mont et 
Jean-Baptiste Loeillet — ce dernier empiete d'ailleurs largement sur le XVUI* siecle 
— ils eussent difficilement trouve parmi les ceuvres beiges de Tepoque de quoi 
remplir une seance. 

Pour toutes ces raisons, les organisateurs des concerts de musique ancienne 
de TExposition se sont vus force's, d*une part, de renoncer a des programmes 
systematiquement ordonnds, et d'autre part, d'elargir le cadre qu'ils s'etaient im- 
post, en y comprenant non seulement des ceuvres beiges anteYieuies ou posterieures 
z. a. img. xn. 



mm 



rift " 



■ 






li 

■ Mi' 1 

■: 

■ 1 

< 

m 
m 

i 

ffl :' 

I 

1 



;r<> 



: 






;;'. 



[ . 



■:' ; 



i?r*i 






1 



"■ 



. 



Charles Van den Borren, Le 8 stances de Musique ancienne 



etc. 



au XVII* s.eele, mais encore an grand nombre de productions dtraneeres em- 
prunWes anx divers pays de I'Europe occidentale. Pour ce qui concerne leg 
ffluvres beiges , Vecole des «aeftpel]iste*» fat representee par Arcadclt, Roland de 
Lassus, WaJrant, Philippe de Menu, Renaud de Melle et Cornelius Verdoncfc. U ne 
*anta*a de Cornet et un Echo de Scronx donnerent une idee de l : etat de la 
manque dorgue beige au debut du XVI* deele. Deux morceaux de Henry du 
Mont {Ave gemma et La^e-moy soupzrer) pour chomr mixte avec clavecin, violon 
aI Z ill (c .°^' nuo re , ahse P ar J « Dr. Dwelshauvers} montrerent de quel goat et 
de quelle intelligence le mattre liegeois sut faire preuve en .'appropriLit lis con- 
quetes da stile nuoeo. " ' 

.!.»f D ! ait . d /° """^"e^e.^ambte, leg Sonates de J. B. Looillet (1653-1728) out 

IJZZ'LZ^i Vmi P*V 5?, b ° rd parce << u ' 6lles eonb entierement inedites e 
"* £*" \ uell . e8 ont u,le «**»« «h« ^hetiquo. Kile, presentent une grande 
MtotS"^"TJ P*»mil es six senates qui ont cto jouees, il , en a un" poor 
flute, hautbois et clavecm une pour viole d'amour et clavecin, une pour fluto et 
Uavecm one pour deux v.oles d'amour et clavecin, une pour viole d'amour, viole 
de gambo et clavecin et uno pour deux (lutes et clavecin. I,a viole d'amour et le 
vole de gambe peuventetre rcmplacees sane inconvenient par le violon et la 
It R? J*? ?%*** ******* qU6la ™ aJisati »" *> continue: celle-ci est due 

■MdtM * Tf 2F*" qa - e8 .' le »*»**««• du group* de Bruxelles, 

serait tout a fait quahlie pour ecrire, en collaboration avec M. Closson, une 

amorce .1 y a quelqv.es mois, lora de la 2. seance de notre groupe, dont nous avons 
rendu compte dans le Bullettin mensuel de juin 1910 (p 365' 

vretf ; 1 r„'vr St r aS - k ; ^ ,g ". du XVI1 ° Bi * c ' e •• <W*otfe«l &* nne certaine pan- 

fZt fi ! -T PM "* d6 m8m6 P ° Ur la chanson Popnlait.. Aussi MM. Beon et 
Closson firent-ils sageraent en introduisant cet clement dans lcs concerto de TEx- 

Cl^ P*t done y entendre quelques nnes de nos admirable* chansons 

■ZTt 2T 'vT T, est 7 rai ' sous 'e«r forme fruste et primitive, mais revCtue 

me l P ,f 1 ? UJSe ' • t , an ' 6t Par M " Cl08son ' d ' au " cha vStement polyphoni- 

que en style a capella, qui leur convenait a inerveille 

La mnaique alleraande fournit quelques elements de premier ordre: des ceuvres 
■iorgue de Froberger, Pachelbel et J,S. Bach, des chceurs de Schiit,, nZZZl 
pour hautbois et clavecm de Handel, une delicieuse cantate dc Able, flrt, auf df* 

ZXSSJT* V m T lC ' ma et hautbois «»»oorta»U et eontinuo llil 
pour le clavecm par M. Closson. 

„i,„ *f PranC8 bt ,'" a ? Url0at aux s(: ' ances dr > ''Exposition par sa musiqne de 

w ♦ ' Chambonnieres, Frances Couperin ot Claude d'Aquin. De Caix d'Herve- 
lo.s ot Marais sont represents chacun par une suite pour viole de gambe et 

trios pour viola d amour viole de gambo et clavecin {La Lhri, Le V&.iJt ffim- 

%T'l li*S*? a , Cela dCS , pi *" S d6 1Uth de ^"^ft tran'scrites poTr cfa e- 
cm par M. Qu.ttard, une piece d orgue de Clerambault; quelques airs de Lully et 

de tiT hfnDoni.ie, par M. Beon, et vous 'aurez^e idee de 1'appor 
de la mus.que f,an v *ise a ces stances. Le signataire de ces lignes contribua 
SEdTI! ? K ™ ent t r C ? 1 "Wort en faisant execnter une curieuse can"ate do 
SStfeK' SAB P5 f l ; 6gliM de German 1'Auxerrois, fc Part 
oS»^« If ■> « • ^ ' a '^ la ba6S0 Chiffr,ie - Cctte <*»*»*•. i»«««8 ^ 

le quel sont celebrees les louanges du cafe. Les airs se chantent avec flftfe ou 
volon concertant et sont ecrites dans un style tout a fait italianis.mt: les paroles 
•msigmfiantes par elles-memes, servent presqunniquement de pretexte ft trSSr 5 
vox humame comae un instrument concertant. L'invention musicale est rlche et 
color*.. Les cantates dc Bernier, qui caractcrisent d'une fafon remarquablc certlioe 






" ■ 



Karl Malsch, Die Heidelberger Bachvereins-Jubelfeier. 



51 









i 



aspects de la musique francaise pendant la periode interme'diaire entre Luily et 
Rauieau, meriteraient une etude approfondie, que le soussigne se reserve de faire 
des Q ue ^ es cir^onstances le Jui permettront. 

Pes sonates do Corelli, Ariosti, Harcello et Valontini, des pieces d'orgues de 
Frescobaldi et de clavecin de Dom. Scarlatti, des morceaux de chant de Falco- 
nieri, Monteverdi et Cesti reprcsentaient assez panvrement, il faut Pavouer, Pap- 
port italien aux stances organis6es par la S. I. M. Poor PAngleterre, nous 
relevons les noms de Byrd, Gibbons, Ball et Philips, (pieces d'orgues ou de clave- 
cin) et pour PEspagne ceux de Don Louis Milan et d'Alonzo de Mudarra, dont 
des pieces de luth furent interpreters suv le clavecin. 

lis nous est impossible de parler ici en detail des conditions mat^rielles dans 
lesqueUes eurent lieu les executions et de citer les nouibreux artistes qui y 
prirent part. Contentons-nous de signaler qu'elles furent tres soign^es et que tout 
fut mis en o^uvre pour eviter que des fautes de Btyle fussent commises. Une 
remarque g*5nt£rale s ; irnpose: c'est que P existence en Belgiqae de plusieurs groupes 
choraux aptes a chanter la musique a cap ell a 1 ) et d'artistes capables de jouer 
sur les instruments anciens (clavecin, viole d'amour, viole de ganibe), prouve 
qu'il y a chez nous une poussee vers la musique ancienne et qu'il ne tient qu'a 
]a section beige de la S. I. M. d'encourager cette tendance nouvelle et de lui 
faire porter ses fruits. 

Bruxelles. Charles Van den Borren. 



; . 



Die Heidelberger Bachvereins-Jubelfeier. 

(Vom 23.-25. Oktober 1910.) 

Dor Heidelberger Bachverein durfte mit dem beginnenden Wintorsemester auf 
das erste Vierteljahrhundert seines Bestehens zurtickblicken. Wahrend dieser 
ganzen Zeit stand Generalmusikdirektor Dr. Ph. Wolf rum als Dirigent an seiner 
Spifcze, der den Verein im Jabre 1885 nntev schwierigen Verhfiltnissen gegriindet 
hattc. Mit eiserner Energie hat Wolfrum peine Schftpfung nicht nur zu erhalten, 
sondern auch auf eine HBhe der Vollkommenheit zu fiibren gewuBt, die dem Ver- 
ein schon seit einerReihe von Jahren einen ersten Platz unter den musikalischen 
Faktoren Dentschlands anweist Was Wolfrum's PersOnlichkeit als Dirigent be- 
sonders charakterisiert, ist einersetts seine begeisterte Pflege der Bach'schenWerke, 
andererseits sein unerschrockenes Eintreten fur die lebendeu Meister, und wenn 
unter diesen Werken auch manches wieder der Vergessenheit anheim gefallen ist, 
so hat der Bachverein auch vielem Bedeutenden den Weg geebnet. Mit Recht 
(lurfte daher Max Reger in einer launigen Ansprache beim Festmahl in der Stadt- 
halle Wolfrum ale den Hort der ringenden Kiinstler und den Bachverein als Waisen- 
asyl far manches Werk, daa anderwarts keine Gegenliebe gefunden, feiern. 

Das aus AnlaB des Jubiliiums vom Bachverein veranstaltete Bachfesfc brachte 
an drei Tagon in vier Konzerten eine reiche Full© Bach'scher Werke der ver- 
sehiedensten Art zu Gehdr; mit Ausnahme des Soloklavievstiicks und der Passion 
•war fast jede nennenswerte Gattung, die Bach angebant hat, vertreten. Den Be- 
ginn bildete eine vollstSndige, nngekurzte Aufftilnung der 7?raoll-Messe in der 
Stadthalle. Die Leistungen des Chores waren, was Ausdruck, Tonreinheit und Be- 
weglichkeit anlangt, staunenswert. Wolfrum kann mit diesem Chor machen, was 
er will, doch verleitete ihn wohl diese Sicherheit an einigen Stelleu, wie z.B. beim 
»cum saneio spiritu* dazu, ein iibermaCig schnelles Tempo zu wahlen, das wohl 
die Virtuositat des Chores ins Licht setzen , der Wurde des Werkes aber Eintrag 
tun muBte. Unter den Solisten gebtihrt Fran lei n Philippi wegen ihres inustor- 
gultigen Vortrages der Altsoli der erste Platz; Herr v. Kraus brachte die schwierige 






1) Prirent part aux seances: le Nouveau 
Quatuor vocal Henri Carpay, le Choral a 



quatuor vocal gantois, le 
capella liegois. 



■■■; ;■ 

■■;■■ 






52 Karl Malsch, Die Heidelberger Baebvereins-Jubelfeier. 

Arie »Quoniam lu solus* zu milehtiger Wirkung, wogegen er sich bei der Wieder- 
;':/ gabe des »et in spiritum sanetawt* insofern vergriff, als er das von Bach durchaus 

lyrisch-pastoral angelegte Stuck rait eioem etwaa zu grofien Aufwand von Pathos 
vortrug. Das Orchester entledigte sich hier wie in alien Konzerten seiner Anf- 
gabe emwandfrei, dock hafcte seine Klangkraft haulig unter den ungQnnti^en aku- 
stisehen Verba Itowaen, die sich aus dem verdecktcn und tiefgelcgten Orehest«r- 
ramno ergeben muasen, zu leiden. Die Begleitung der Solis war oft kaum zu hdren 
■-;■;.- msbesondere wurden die horvlichen Geigenfigurei 



ren beirn > Chris fo eleison* von den 
beiden Frauenstimmen fast vollstandig gedeckt 

Das zweite Konzert, ehenfalla in der Stadthalle, braehte nnter Mottl's genialer 
J. i^itung das Brandenburgische Konzert in Bdur ftir Violen and Celli, so wie die 

Orchestersuite in Amoll fUr FlSto und Streicher. Das Konzert fu> zwoi Klaviere 
m cmoll Bpielten die Herren Mas Eeger und Wolfrum mit bewnndernswerter 
Akkuratesse. Wesbalb das Adagio in so iibertriebeneni pp gegeben wurdo das oft 
bis zu kaorn hfirbarem Gesausel herabgank, ist nicht einzusehen, da die Musik 
wobl sebr fern gewoben, aber doch auf kerngesunden Gedanken aufgebant ist die 
sick bQren lassen konnen Herrlick wurde das Violinkonzert in A'dur von Prof 
Karl Flench {Berlin) zum Vortrag gebracbt; durch die ungflnstigo Aufstellung (der 
Solist oben auf der BUhne sichfcbar, im Orkus untcn das Orchester] ging leider 
viel von der mteressanten Thematik der Begleitung verJoren. Mit vollendoter 
Meisterscfcaft braehte Wolfrum die Phantasie und Puge in 4, moll auf der neuen 
Stadthalleorgel zu GehSr. Der Klang des schSnen Instrumentes wurde allerdines 
durch die vor dem Prospekt aufgestellte Dekoration fur die Bauemkantate wesent- 



■u ,,., 






: .;■■ 



I. 



hch beeintrachtigt, die rauheren Zungenregister iiberdrOhnten die zarteren Klan-- 
elemente auffallig. Den SchluG des Konzerts bildete die szenisck aufgeffihrte Hul- 
digungakantate >Mer hahn en ncue Oberkeet*. Die bescheidene nrsprimgliche 
Streichtnobegleitnng Bach's war von Mottl vollatandig uminstrumentiert wodurch 
das Werkehen em anspruchs voiles Gesichfc erhalt, das mit seiner sonstigen gerineen 
Bedeutung unangenehm kontrastierh Denn nicht viele werden rait Wolfr urn's An 
sicht fibereinstimmen, daG Bach bier »ein Vorbild gegeben habe, nach welcbem 
sich em echtdentschesSingspielhatteentwickelnkonnen<. Die Kantate entspricht 
vielmchr ganz der Anschauungsweiee der Gesellschaft des 18. Jahrhunderts die 
sich, im sicheren GefUhl ihrer iiberlegenen franzSsischen Bildung, am tClpis'cben 
Bauemvolk zu ergotzen liebte. Bach hat auch ganz in diesem.Geist seine Kompo- 
Bition angelegt, und nichts getan, die Bauem aus der SpbSre des Lacherlichen in 
die des Gemutvollen zu erheben. Die szenische Vorfuhrung, die dem Verstandnis 
von Bach's Musik kaum forderlich ist, ging glatt vonslattcn und fand bci dem 
zahlreichen Pnblikum Beifall, der wohl besonders den sympatischen Leistungen 
von Frau Lobstem-Wirz und des Berrn Eromer (Mannheim) gait. 

Die rafBniertesten Geniisse braehte die Matinee vom folgenden Tage, welche 
der Kammcrmusik gewidmet war. Auf der kleinen sehr gut klingende'n Ortrel 
des Kollegienhauses braehte Herr Poppen die Orgelsonate in Es&nr meisterhaft 
zum Vortrag. StHnmschen Beifall erwarb sich Herr Professor Pleach durch die 
vollendete Interpretation der grandiosen Soloviolinsuite in rfmoll mit der Chaconne 
In der reizenden Solokantate fur Sopran, PlBte und Streicher zeichnete sich Frl" 
Dick (Bernl vorteilhaft aus. Den SchluS bildete das geistsprfihende Branden- 
burgische Konzert in Z>dur fttr Violine, Flote und Klavier. Die Art froilich wie 
Max Reger das Klaviersolo im ersten Satz zerdehnte, wollte mit der gesunden and 
frischen Musik wenig liarmonieren. 

Erhaben, erust nnd feierlich klang das herrlicbe Feet in dem Kantatenabend 
in der ieterskirehe aus, in welchem Wolfrum das Andenken entschlafener Freunde 
des Vereins durch Auffflhrung von drei Kantaten, in denon Bach sein Lioblintrs- 
thema von seligem Sterben abhandelt, sinnig ehrte. Tief erschutternd wirkten die 
in der Instrumentation nicht alterierten zwoi Kantaten »Christu 8l der ist mein Leben« 
und >0 Ewigkeit, du Donnerwort< (2. Komposition als Dialog). Vertieft noch wurde 
die Stimmung durch den Vortrag von drei Sterbeliedern mit Orgel durch Frl 

ht 
I 

.' 



m « . 






■ 



Sommaire du Bulletin francais de la SIM. 



53 



ware 



Philippi und den Orgelchoral »Vor deinen Thron tret' ich hiermit*. Fast 
die Stimmung durch die der beschlieGenden Kantate »Wachet auf ruft tins die 
gfcjmme* zugefiigto etwas ISrtnende Instrumentation Wolfram's getriibt "worden, 
wenn das unaussprechlich kOstlicbe Werk nicht auch in dieser retouchierten Ge- 
gtalt seinen Zauber ausgeiibt hatte. 

Fur die Vorfubrung einer so stattlicben Anzahl hochbedeutender Werke Back's 
verdiente sich Generaluiusikdirektor Wolfrum den aufrichtigsten Dank aller. Mit 
nimmermiidem FleiB hat er die Konzerte vorhereitet und einen wohlverdienten 
groGen Sieg davongetragen. In dem von ihin sorgf&ltig ausgearbeiteten Programm- 
baoh finden sich neben treftenden Bemerkungen doch auch zahlreiche Stellen, die 
den starksten Widerspruch lierausfordern mussen. Wenn es z. B. auf S. 39 heiftt: 
>"Wenn unser idealst gesinnter deutscher Altmeister, der sich von der an alien 
FurstenhSfen Deutschlands gehatschelten italienischen Oper und einem durch 
dieselbe ermoglichten flotten Leben im Gegensatze zu seinem be- 
ruhraten >Kollegen« H&ndel durehaus fernhielt usw.«, so muB eine der- 
artige Unterstellung, als ob Handel aus Hang zum Wohlleben seine Bahn betreten, 
aus historischen und moralischen Grunden gleich scharf verurteilt -werden. 

Karlsruhe. Karl Malsch. 






i 



Sommaire du Bulletin francais de la S.I.M, 

Nuraero du 15 septerabre. 

Ce num6ro est tout entier consacre* a la musique fran9aise, a Poccasion du 
Festival organist a Munich par la Societe des Amis de la Musique. 11 contient 
dabord uno Festschrift de 60 Pages en allemand, donnant la biographie de tous les com- 
positeurs dont les ceuvres ont ete* ex^cuttjes &■ ces concerts, ainsi que Panalyse 
thematique des morceaux en question. Le d£but de ce num6ro constifcue done 
un veritable repertoire do la musique francaise contemporaine. Ensuite viennent 
trois articles de critique; puis 25 pages consacrees a la petite musique francaise: 
la Chanson et U Cafe-Concert. Ce numero est enrichi d'une abondante icono- 
grapbie: 50 portraits ou groupes, et 12 croquis de Bils. 



Numero du Id octobre. 

Memoirs inedits de Stephen Heller. 
Heller n'etait pas seulement un musieien de grand talent, mais encore un 
ecrivain plein d'humour et de finesse. Les pages pubises aujourd'hui montrent 
qu'il et&it bien un contemporain de Sterne. Les Memowes de Heller ont dej& va 
le jour, sous une forme mutil6e et tres differente de celle-ci dans la Gazette de 
Schlesinger, en 1841. lis seront prochainement publics, avec une volumineuse 
correspondance du nieme auteur, par leur possesseur actuel. 

L'Exotisme et la Musique de Pavenir, par Georges Capellen. 

L'elargissement dn principe tonal semble conduire la musique modern© a 
adopter de nouvelles modalites, empruntees par la plupart a Part de PExtrSnie-Orient- 
Des a present, la musique europeenne commence a echapper a la tvrannie du 
majeur et da mineur, et se meut dans Patmosphere exotique. 

L'origine du Crescendo, par Michel Brenet. 

On attribue generalement Pinvention du Crescendo aux symphonistes de Pecole 
de Mannheim. II importe de revendiquer la part des artistes francais dans Pem- 
ploi raisonne des nuances de gradation. 

La VIII e symphonic de Gustave Mahler, par William Bitter. 





sBtei 1 



54 . ^oriesungron uher Musik. — Notizen. 

■Naehtrag zu den Vorlesangen an Hoclisehulen im Wintersemester 1910/11. 

Beet^oven^ 011 ' Prof Dn A " Hammeri ch: Die Wiener Klassiker (Haydn, Mozart' 
Land. Dr. T. Norlind: Die eehwedische Musikgeschichte im 19. Jahrhdt., l Std 

^ 

Vorlesungen liber Musik. 

Vnnkftart a. M Dr. Bt Bauer am HocVschen Konservatorium : 
1. Al genuine Musikgeschichte von ihren Anfangen bis mm 18. Jahrhundert. 
j. Allgemeine tormenlehre mit Analysen von Meisterwerken. 
o. Ludwig van Beethoven. 

Hte Dr. H. Stephani in den Hochschulkursen des Lehrervereins - 
10 Vorlesungen uber R. Wagner. 

Liittich. Dr. Dwelshauvers an der Ecole litre de Musique de Liege: Allgemeine 
Mueikgesch., 1% Std von Oktober bis Juli. In diesem Jahr^ang: DiTmodefne Zert! 

^ ,!T! ln w ?* 2? ?«l»»"5*** La technique pianistique moderne, sowie 
mi A«to< d* Haute* EMm mBrussel. Fernet in der Efeferatt pepnfo*fc * jfo« 

einen \ortrag uber Liszt zur Zentenarfeier, der in Briissel und andern Stadten 
wiederholt wird. 

Notizen. 

Neue Bachgesellscliart. Dr. Hermann Ob rist bat die wertvolle Sammlun- 
alter Musikinstrumente seines letzthin verstorbenen Bruders Aloys Obrist dem in 
fcisenach befindhchen Bachmuseum der Neuen Bachgesellscbaft vermacht, die 
den Namen Moys Obrist- ttiftung fflhren wird. Dadurch kommt die Gesellsehaft in 
den Besitz einer Anzahl Musikinstrumente sowohl au S der Bach'schen Zeit ale 



m 

it ■ ■ ■ 

■■. : 

.,■;;■ 



i 



:■.:';;.■:■ 

Ira 



i 



] 



■!;■ 






»S 






Bach s engerer thilnngischen Heimat, von denen wold bald ein kunstlerischer Ge- 
brauch gemacht werden und dadurch die Instrumentenfrage eine entschiedene 
Fdrderung erfahren durfte, besonders da man am letzten Bachfesfc beschlossen bat. 
in Eisenach regelmaBige Kammermusikauffuhrungen zu veranstalten. Zu empfehlen 
kg ware es, wen n diese Sammlung weitergefiihrt wtirde und den Grundstock zu einem 

thUnngischen Instrumentenmusenm abgabe. Heute gilt es, die alten Instrument 
zu kanstlerischen und wissenschaftlichen Zwecken zu sammeln, da sie immer mehr 
ein bpekulationsobjekt von Handlern werden. 

Dresden. Bei der am 1. Oktober eri'olgten Einweihung des neuen Ratbauses 
machte man m.t Erneummg der alten Sitte der Turmmusik, die man in kleincren 
}M Stadten, besonders m Suddeutschland, noch haufig trifft, in einer Grofistadt ernst 

2b* A & ^ch wie der kunstlerische Leiter der Auffahrungen, unser Mit- 
S m * ■? « 6r nutteilfc ' emigermaCen die Aussicht, daC die Einrichtung erhalten 
bleibt. Das Programm der Einweihung, das also vielieicht eine doppelte Bedeu- 
tung hat, moge denn auch hier mitgeteUt werden. Gespielt wurden auf dem 
kleinen Ratbausturm von einem Blasorchester: H. L. Ha Bier: Choral (rhytbmisch) 
Wo Gott zum Haus nit gibt sem Gunst; Schtitz: Sinfoma saera: Herr hilf 
o Herr, laB wohl gehngen; G. Gabrieli: Sonate fur zwei Ch6re: J. S. Bach- 
Hymn us aus der Kantate >Anf, schm^ttemde Tone dor mnntern Trompeten U : J. Otto-' 
bachsenhed >Gott sei mit dir, mein Sachsenland*. Au!3er Gabrieli stehen aUe 
;i . diese Kompomsten und aueh die einzolnen Werke mit Dresden in direkter Ver- 

bindung. Beim Festakt im neuen Ratbaus kam Bach's Motette : Singefc dem Herrn 
Z- 1 v ««P er ,.( an l glMchen Tage) neben einem Orgelwerk die Rats wahl- Kan tat e : 
Wir danken d,r, Gott! von Bach zur AuJfiihrung. Im benachbarten Leipzig hatte 
; man sich vor emigen Jahren bei der Einweihung des neuen Rathauses die Ge- 

legenheit entgehen lassen, die alte Einrichtung der Turmmusik in irgend einer 
AVeise wxeder aufleben zu Ias3en. e 



■ ■. 



23 . 



' 



Notizen* 



55 



■ ■ 



■U 



i 



Erstes kistorischesKonzert, znsammengesetzt aas Wcrkeu polnisclierKomponisten 
d. XVI. u-XVH. Jahrb. in Leniberg aw 24. Oktoher 1S10. Den Teilnekrnem an den 
Chopm-Festtagen in Lemberg hat das Komitee den Entwicklungsgang der polnischen 
Itfusik in vier groBen Konzerten dargeboten. Die Programme der Veraraetaltungen 
um&Bten Kompositionen polniseher Meister von dor HSlfte des XVI. Jahrb. an- 
gefangen bis zu den Schopfungen unserer Tage. Chopin bildete den Mittel- und 
Htibepunkfc derselben. Den ersten Abend widniete man den entlegensten "Werken, 
die bis jetzt nur das luteresse einiger Musikhistoriker bildeten. Was die Schriften 
X) r . G- Surzynski's, Poliftski'e, Opiefiski's, Chybiftski's und des Verfassera anstrebten, 
das gescbah mit einem Male: die Renaissance der altpolnischen Musik ist eine Tat- 
sache geworden. Die alien ehrwtirdigen Werke, denen wir uns nur wissenschaft- 
lick widmeten, erschienen jetzt voll Lebeaskraft, aus dem langen Schlaf erweckt, 
begeisterten sie die zweitausend auserlesenen Zuhfircr, die beinahe den Ohren nicht 
trauen wollten, indem sie die prachtigen Dimensionen der Werke und die Tiefe 
des Ansdrucks, die denkbar schSnsten Klangwirkungen bewunderten. Den mit 
dem grSBten Eifer fQr das Gelmgcn der Zentenarfeierlichkeiten sich opfemden 
Komiteemitgliedern (die Herren: Direktor d. Konserv. M. Soltys und Prof. St. Niewia- 
doinski mussen in erster Reihe genannt werdenj, gelang es ein Ensemble zusamraen- 
zustellenj welches ganz einzig und ausgezoichnet genannt werden muB: ea bestand 
aus nab 6 an 100 soKstisch gebildeten S&ngcrn, unter denen wir die besten pol- 
nischen Opcrn- und Konzerteanger saben. Die Schonheiten des vokalen Satzes 
traten dadurch noch mehr zutage. Kin brakes Orehester and die Solisten: Frau 
Wanda Landowska am Cembalo und Prof. Wolfs thai und Pulikowski wirkten mit. 
Den Taktstock fflhrte Dr. Soltys. 

Daa Programin bestand aus gr50eren und kleineren Kompositionen verscbic- 
dener Gattungen. Den grSBten Teil der zam erstenmal one Tugeslicht hervorge- 
brachteu Kompositionen lieferte der Unterzeichnete, in dessen Bearbeitung sie 
auch aufgefiihrL werden. Man sang und spielte : eine seebsstimmige Mottete 
von Joannes Polonus (1590) *Domineperfice*; eine Pkaniasia von Adalbert DJugoraj 
{B£sard 1603); die herrliche Kantate von Bartolomaeus P^kiel taudite mor/ales* 
(1630 — 1640) fur funf Solostiramen und Chor, drei ViolonceUi und Orgel; das zwGlf- 
sfciramige (drei Chore} Magnificat von Nicolaus Zieleiiski {Offerloria 1611}; drei 
lustrum en talk onzerte von Adam Jarzembaki far zwoi und drei Violinen mit Cem- 
balo ;l627j; eine vierstimmige Motette von Waclaw Szamotulski >in tc Dwmine 
speravi* (1563) and moktto eoneertato: Bertedictio et eharitas fur Solostimmen,. Chor 
und Orehester von Harcin Mielczewski {1640). Prof A. Polifiski lieferte eine 
reizende Kammersonate fiir zwei Violinen und Cembalo von S. S. Szarzynski 
[Ende d. XVII. Jahrh.) und ein anonymes Itourre* Frl. A, Sinion brachte polnische 
Tanze aus alten Lautentabulaturen; fthnl <1 betciligte sich auch Dr. A. Koczircz, 

Die erste Probe der Wiodererweckung der altpolnischen Musik f welehe von 
einem unvorgesehen groBen Erfolge begleitet wurde, bedeutet fiir unsere Wiesen- 
schaft in dem polnischen Heimatlande einen epochemachenden Sieg. Das Konzert 
bewies, daC die genaue Kenntnis der Werke unserer Altmeister eine fruchtbrin- 
gende Arboit ist, und wir kdnnen heute desaen sicher sein,daB sie von demdanernden 
Interesae unserer kulturellen Schichten gesttlt^t und gefOrdert sein wird* Die uns 
polnische Musikwisscnschaftler erfflllendeu Ideen sahen wir plot^lich verkOrpertj 
hohe kunstlerische Genfisse stromten uns von der festlich geschmdekten Eetrade 
(lei* Lemberger Philharmonie entgegen, wir waren stolz auf die Werke unserer 
Aim en t deren Ruhm wir vom Schreibtisch lier nur mit Halbmitteln zu dienen im- 
stande waren. 

PQr das Zustandebringen dieser positiven Tat, fiir die prachtige Aufffihrung 
der alten, heute aber wiederneuen Werke unserer Tonkunst, mQssen wir den herz- 
lichsten Dank richten: an die Kunstler, die mit liebevoller Hingebung diesem Ziel 
ihre KrSfte widmeten und an das Komitee der Chopin-Feier, welches uns diese er- 
sehnte Gelegenheit dargeboten und die Verwirklichung unserer Ziele vollfilbrt 
hat. Zdzislaw Jachimecki. 









i 

f ■ 

§ 

■ 



: :■■■ 



;,i-.. 






> 



I 

I fc/Ajy! . 






V 



"i 



Notizen. 

fllKCk-GesftllscIiaft. Ober die Ziele der im Mai d. J. neuoraams:ertp n fiWV 
pommel ^ *" B * l ^* Hfc *'^^ 

seits der seiner Younger und mtSKS £22l£Tff*£ 23SEE *^«S" 
A»fft»«nj r von M Tati Stei t „ad Refornnverk CtSo , 4 s * 5 h , '^^t'ht 

Dieses i Programm HBt von der Gluckgesellschaft auBerordentlicb viel erwaxr*, • 

gesetzt, daC Gluck a Befonnarbeit Mr dureh das Wirfcen Jlitstrebender erklSrt 
w.rd und gerade auch dadurch zu voller Bedentung kommt. E. aTdSnwh dta 
Gelegenheat gegeben daB solcho wertvolle italienische Opern 7u Ve Offent 
l.chnng geiangen an d,e die verschiedener. .DenkmWer. niolrt so he* a 
deakoi konnen So hat man denn in der Gluckgesellschaft nicht nur einen Bnndet- 
gum kunBtlenscher und kunrfwissensehaftlicher Bestrebungen Tm engeren 
sondern auch ,m we.teren Sinne zn sehen. Das Direktorium der WkbSS 

!*«• de " H " ren \**t »f & B I « » an n , Vorsitzender f D^ H I fi w e n 
feld, Schnftfrthrerj Dr. O.T.Ha«e, Sehatimeiater; Prof. Dr. G. Adle" Prof Mfc 
H.Kretzsehmar, Charl. Malherbe und Prof. Dr. A.Sandberger 

Heidelberg. Prof. Dr. Pb. Wolfram warde anlaBlieh des Heidelberger Bach- 

Italic... II secondo centenario- della nascita di Giovanni Battieta Per™ 
le.i e stato celebrato ,1 2 ottobre a Jeai, citta nativa del grand" compotitore 

<A«lM4fWBM4>> *. Mon»eo Baviera ebbe i] gentile pensiero di fars ran 
presentare alia .naugurazione e di far deporre sul monumento una ShfiSfcfi 
fior, Nel teatro che alio stesso Pergolesi s'intitola, il ohiaro prof. Giuseppe Radf 
c.ott. autore dell' .nteressantiseimo volume pergolesiano teste pubUUata tent 
,1 dwcor.0 commemoratavo tratteggiando la bio|rafm del maestro . « 7 carltLri 

^ ST Su T'-- erran ?'° CSe « uiti ,0 Sfaio < e l»&r~*rfh»« eor ^eccelTentt 

societl eZ1 ° n ° e ° nte Said ° Vi6C ° nti di Mod ~ no - P'e^idente dX 

Vari opusooli su Pergolesi vennero pubblicati per la ricorrenza centenaria fr a 

ITbrighiTc ° e de ' P rof - Raff ^B-hiesi: 5 9 ,mJX8E£m!l£ 

« d^r^ KCOn ( oscint * (ICumMere Er gasto , attribnita erroneamente a Pergolesi 
e da me rmvenuta nell' Istitato mutioale di Novara (v. Sammolbande der I M G 

menticata opera comica di Nicola Piccinni (17?ft-iflm, M «™.« 4. * T 



• ^ ' C 



rRirr^b 






■ 



I 



'■ 



ft 






Kritisehe Bucherscbau 



67 



gestellt. Eine Abbildung bringt a. a. die >Musik« im zweiten Oktoberheft. Dag 
Bild stellt deu etwa lOjakrigen Mozart dar und la!3fc ohne weiteres einen genialen 
staler erkennen. Von den iibrigen Knabenbildnissen unterscheidet es sich ganz 
wesentlich. Es ist ein Brustportrat, Mozart ist ganz leger im Hauskleid, und so 
jnacht es schon auBerlich eioen ganz andern Eindruck wie die andern Knaben- 
bildnisse. Der Kopf ist etwas vornuber geneigt, das Gesicht beinahe roager und 
von einer Durchgcistigung, da(3 man, dem Ausdruck nach, einen erwachsenen 
Menschen, der sohon viel durehgemacht hat, vor sich zu haben glaubt Es ist 
aueb geradezu eigentiimlieh, wie dieses Bildnis mit dem (unvollendeten) wahrend 
der Zauberflotenzeit vom Hofschauspieler Lange gemalten Povtrat im Charakter 
ubereinstimmt; als ob Greuze geahnt hatte, wie bald sich dieses Leben verzehren 
sollte. Man kann in das groBe, tiefe, ganz nach innen gerichtete Auge, desaen 
jnneres Feuer etwas verzehrendes hat, auch bauni ohno einige Wehmut blicken. 
Auch in andern Knabenbildnissen, wie in dem 1770 in Verona gemalten Bilde, 
trifffc man etwas von diesem frtihen geistigen Ernst, nirgends aber pr&gt sich 
dieser so ans wie in diesem Getnalde eines groCen Kiinstlers. 

Musikalische Ehreapromotionen. AnlaBlich der Jahrhundertfeier der Universitafc 
Berlin wurde Frau Cosima Wagnor,E. Humperdinck und Max Roger der Ehren- 
doktor verliehen, den ersteren von der philosophischen, dem letzteren von der me- 
dizinischen Fakultat, mit der Begrflndung, >daB nichts so sehr geeignet ist, das 
Gemiit der bedruckten und kranken Menschen zu erbeben und zu begeistern, als 
die wahre Kunst«. 

Paris. La direction de l'Opera-Comique vient de confier a notro colleguo 
M. Henri Expert, sous-biblioth6caire du Conservatoire de musique de Paris, Tor- 
ganisation de 16 Concerts historiquea de Musique, qui auront lieu le 
samedi a 5 heures, a partir du 22 octobre. Chaque concert sera repute* deux 
samedis de suite. Le dernier aura lieu les 20 et 27 mai. 

lis se composeronfc des programmes suivants: 

1) Chants francais du Moyen-age efc de la Renaissance; 

2) Les Primitifs de la Melodie nioderne (Italiens et Francais); 

3) Chants francais de Lulli a Rameau; 

4) et 5) Les Maitres du Bel canto; 

6: Sebastien Bach; Haendel, Rameau; 

7) L'6poque de Glnck; 

8} Les Peres de POpera-Comique francais; 

9) Fin des classiques francais et italiens; 

10 Les grands Classiques allemands: Haydn, Mozart, Beethoven; 
11) et 12) Le Chant allemand apres Beethoven: a) les Romantiques; b) de 
Wagner a li. Strauss; 

13) et 14) Chants francais du XIX*siecle; 

15) Les Melodies italiennes du XIX « siecle; 

16) Chants slaves. 

Chacun de ces concerts sera pr6c6de d'une courte conference par M. Expert. 

En outre, le meme theatre prepare une serie de representations, qui auront 
pour objet rhistoire de TOpera-Comique depuis ses origines jusqu'a Pepoque 
moderne. Les deux premiers programmes sont consacres a Itichard-C&ur-de-Ltot^ 
la Servants- MaUr esse et la Flute enchaniL J.-G. P, 



Kritisehe Biicherschau 1 ) 

nnd Anzeige neuerschienenerBucher und Schrifteniiber Musik. 



Bie, Oskar. Klavier,Orgel und Harmonium. 
Das Wesen der Tasteninstruniente. 8°, 



III u. 116 S. Leipzig, G. B. Teubner, 
1910. Jt l,2o. 



1) Das nachste Heft wird 8 Seiten. Biicherbesprechungen bringen. 



JP-^ 



'.V 



Kritische Bilcherschau. 



■ 






■ » 



,-! 






; 



L ■ 



■■-■ 
1 1' 



-.1 



Chybinski, Adolf. Materiaiien zur Ge- 
schichte derRorantisten-Hofkapelle anf 
dem kgl. polnisch. SchloB zu Krakau. 
1. Teil: 1540-1624. 8>, 61 S. Krakau, 
Selbatverlag, Dr. Friedlein. — Warschau. 
E. Wende & Co., 1910. (Polnisch.) 

Eymieu, Henry. L'ceuvre de Meyerbeer. 
8<> t X u. 136. Paris, Fischbacher, 1910. 

Faral, E. Les Jongleuers en France en 
moyen-age. 8*, 340 p. Paris, H. Cham- 
pion, 1910. Frs. 7,50. ■ 

Grosse-Weisehede. Orgelbau, Orgelton 
und Ogelspiel. Bohfone, Bnchdr. W 
Stumpf, 1910. S 4 — . 

Heinemaan, Ernst. Richard Wagner u. 
das Ende der Musik. Gr. 80, VIIT und 
175 S. Berlin, Briining & Htfrhold, 1910. j 

Hummrioh, Job. Alex. Das Tonbarinonie- j 
wesen und seine Gesetze. Akustisch- 
musikwissenschafUiehe Studie zur L&sg. 
der Konsonanz-, Dissonanz- u. Tonver- 
wandschaftsfrage. Fur das Lehrfach 
der Musik theorie sowie fur den allge- 
meinen Musik- und Schulunterricht 
bearb. Gr. 8°, VIII u. 94 S. Walters- 
hausen, J. Waitz, 1910. Jt 3,50. 
Jachimecki, Zdzislaw. Joseph Haydn. 
1732-1809. 80, 90 S. Krakau 1910, 
Selbstrerlag. (Polnisch.) 
Kapp, Julius. Richard Wagner. Mit 112 
Abbildgen. 1. — 4. Auflage. Lex. 8" 

X u. 228 S. Berlin. Schuster & Leffler, 
1910. JtZ,-. 

— Der junge Wagner. Dichtungen, Auf- 

satze, Entwurfe. 1832—1849. 8">, VIII 

u. 495 S. Ebenda, 1910. Jt 5,—. 
Katalog der Musikbibliothek Peters. Neu 

bearb. v. Rud. Schwartz. J. Bd. Bflcher 

und Schriften. I#x t VIII u. 227 S. 

Leipzig, C. P. Peters, 1910. ^15,—. 
Krehl, Stephan. Kontrapunkt, die Lehre 

von der selbstandigen Stimmtuhrung. 

Leipzig, Goschen 1908. 
— , Stephan. Beiepiele und Aufgaben aum 

Kontrapunkt. Leipzig, Goschen 1908. 
— , Stephan. Fuge, Erlauterung und An- 

leitung znr Kompositdon derselbon. 

Leipzig, Goschen 1908. 

Mayerhoff, Franz. Instrumentenlehre 
Bd. 1: Text, Bd. II: Notenbeispiele. 
Leipzig, Gdschen 1908. Jedes Bandchen 
Jt —,80. 

Die vorliegcnden Bandchen, welche 
den nmsikalischen Teil der »Sammlung 
OrBacnen« komplettieren, kSnnen samtlich 
empfohlen werden. Krehl sucht, wio 



schon in seiner Formenlehre. mit Gluclc, 
Riemann's durchdachte Syateroatik durcli 
engere FQhlung mit der Praxis, Aus- 
schalten entbehrlicben Nurtbeoretisierens 
fiir den KJassenunterricht wie fflr das 
Selbststudium in weiterem TJmkreise 
nutzbar zu machen. In dem Buchlein 
tiber Kontrapunkt ware bei oinem Neu- 
druck vielleicht das oder jene Muater- 
beispiel noch etwaa abzufeilen; desglei- 
chen einzelne Gantus firmi der Aufgaben- 
sammlung: vorallem UnregelmaBigkeiten 
des Periodenbaues machen hier anfangs 
dem SchUler unnStige MOhe. — Mayer- 
hoffs sehr sorgfaltig gearbeitete Instru- 
mentenlehre eignet eicb mehr noch als 
zur vorlaufigen Orientierung zur grtind- 
hchen Rekapitulation. Zum eigentlichen 
Studium reicht sie infolge der starken 
Kompression des Stoffes, der Beschran- 
kung auf das Wesentlichste in Text wie 
Wotenbeispielen nicht aus. 

Hermann Roth. 
Kretzsehmar, Hermann. Gesammelte 
Aufsiitze fiber Musik und Anderes aus 
dem Grenzboten. 8«, IX u. 586 S. Leip- 
zig, F. W. Grunow, 1910. Jt 7,50. 

Krienita, Willy, Rich. Wagner's >Feen«. 
80, 44 S. Munchen, G. Mailer, 1910. 

Lepanto, I. M. Sprech- and Gesang- 

unterricht (em Leitfaden der Tonbil- 

dungslehre u. Vortragakunst. 80, IV u. 

115 S. Leipzig, Breitkopf &HarteI, 1910. 
Jt 3,—. 

Liezt, Fr. Friedrich Chopin. Ges. Schrif- 
ten, Bd. 1. Frei ins Deutsche tiber- 
tragen von La Mara. Dritte, neube- 
arbeitete Auflage, mit allgemeiner In- 
halt^nberaicht d. gesammelten Schriften 
F. Liszt's von Dr. J. Kapp. Gr. 80, VJ]] 
u. 182 S. und 48 S. Leipzig, Breitkonf 
& Hartel, 1910. Jt 6,—. 
Die Liszt'sche Schrift fiber Chopin 
ward jmmer den Ehrenplatz in der kunst- 
lenschen Chopm-Literatur behanpten und 
als zeitgen5ssische Kunstlerhuldiguiio- 
ammer eines der schOnsten Denkmaier 
bleiben. Dem Band iat die im letzten 
Wott angezei^te >Inhaltaubergicht« beige- 
geben, die sich also nur der anzuschaft'en 
braucht, der die Liszt'schen Schriften 
berexU besjtzt. 

Lobe, J. C. Handbuch der Musik. 29 
durchgeseh. Aofl. v. Rich. Hofmann.' 
Kl. 8o, VIH u. 169 S. Leipzig, J. J. We- 
ber, 1910. Jt 1,50. 

Mitteilungen f. d. Mozart-Gemeinde Ber- 
lin. Oktober 1910. Berlin, E. S. Mitt- 
ler &, Sohn. 1910. 






i- 



Besprechung von Musikalien. 



■ 






Eadiciotti, Giuseppe. G. B. Pergolesi. 

Vita, opere ed influenza su Parte. Gr. &*, 

VIII u. 292 S. Rom, Edizione >Musica<, 
- 1910. Lr. 10,-. 
Riemaun, Hugo. Beethoven's Streich- 

qnartette. Meisterfuhrer Nr. 12. 8°, 

188 S. Berlin, Schlesinger. J£ 1,80. 
Bolland, Romain. Haendel. Coll. des 

maftres de la musique. 12°, 350 p. 

Paris, F. Alcan, 1910. Prs. 3,50. 
Rutz, Ottmar. Sprache, Gesang und 

KOrperbaltung. Handhuch zur Typen- 

lehre Rutz. 8», 152 S. Mtinchen, C. H. 

Beck, 1911. Ji 2,80. 
Sohenker, Beinrich. Neue musikalische 

Theorien und Phantasien. 2. Bd. Kon- 

irapunkt. 1. Halbbaud: Cantus firmus 

u. zweistimmiger Satz. Gr. 8°, XL u. 

444 S. Stuttgart, J. G. Cotta Nacbf., 

1910. jSPIO,— . 
Schwedler, Max. FlGte u. Flfitenspiel. 

Ein Lehrbuch f. Fldtenblaser. 2., verm. 

u. verb. Aufl. Kl. 80, VIII u. 136 S. 

Leipzig, 1. 1. Weber, 1910. Jf 3,-. 



Seydel, Mart. Elemente der Stimmbil- 
dung u. Sprechkunst. Zugleicb als 
Vorbereitg. f. d. Geaang. 8", 16 S. Leip- 
zig, Roder & Schunke, 1910. Jf — ,60. 

Stein's, Heinrich v. Briefwecbsel. m. 
Hans v. Wolzogen. Ein Beitrag zur 
Geschichte dea Bayreuther Gedankens. 
Hrsg. u. eingeleitet durcb Hans v. Wol- 
zogen. Gr. 8«, VIII u. 122 S. Leipzig, 
Xenien-Verlag, 1910. Jf 3,—. 

Storck, Karl. Musik u. Musiker in Kari- 
katur u. Satire. Eine Kulturgeschichte 
der Musik aus dem Zerrspiegel. Lex. 
Oldenburg i. Gr., G. Stallung. In 16 
Lieferungen zu M 1, — . 

Strenger, Henryk. Chopin's Leben und 
der Geist seiner Musik. Lemberg 1910, 
Selbstverlag, B. PolonieokPsohe Buch- 
handlung. 80, 124 S. (Polnisch.) 

"Wolfrum, Ph. Text- u. Programmbuch 
znrHeidelberger B ach vereins-Jnbelfeier 
23. b. 25. Oktober 1910. Gr. 80, 66 6. 
Heidelberg, C. Pfeffer (Komission). 



Besprechung von Musikalien. 



Dering, Richard. Motets, 1617 and l6l8. 
London, Bosworth, 1910. Single motets 
aa anthems, Latin and English -words, 
each 3d. and 4d. 
Richard Bering, of gentle birth bat 
illegitimate, was born in Liss, Hamp- 
shire, about 1580. His father sent him 
to Italy, and he returned to London as 
a musician. In 1617 he appears to have 
gone to Brussels as convont-organist 
"Venerabilium monialium Anglicarum 
Bruxellae, in monasterio beatissimae vir- 
ginis IVTariac dcgentium". Mouialis, m. 
and f., for monk or nun, here the latter, 
ifl rare. Thence he issued in that year, 
printed at Antwerp, 20 five-voice motets 
for mixed choir, called "Cantiones Sa- 
erae"; these are in separate parts, un- 
barred, with no score, but with a "con- 
tinno" part; they are meant to be sung 
accompanied; it is diiiicult to understand 
how they could have had any connection 
with a nunnery. Similarly in 1618 he 
issued 20 six-voice motets for mixed 
choir, called w Cantica Sacra ad melodiam 
madrigalium elaborata"; this appears to 
mean "using madrigal themes* There 
were more five-voice motets in 1619. 
Other works were afterwards published. 
About 1625 Dering returned to London 



as court musician under Charles I. In- 
deed it is probable that Henrietta Maria 

"brought him over. He died 1630. 

A peculiarity of the 1617 and 1618 parts 
Is that (i) some motets stand with "'so- 
prano" clef (C on 1st linej for top voice, 
when the bottom voice has "baritone" 
clef (F on 3rd line); and £ii) other motets 
stand with "treble" clef (G on 2nd line) 
for top voice, when the bottom voice has 
"bass" clef (F on 4th line). But in the 
atter case it is found necessary to lower 
the pitch by a minor or major third in 
order to make the parts singable. From 
the change of clef, coupled with this ex- 
perience about the pitch, it is clear that 
case "ii" was meant to provide for viols 
playing with the voices instead of the 
organ. Viol-players were not familiar 
with the "soprano" and "baritone'' clefs; 
and the viol or chamber pitch was a 
long way below the organ or church pitch 

(Gt Z. I, 20, Nov. 1899). In the Chapter 

House, Westminster Abbey, is a com- 
plete set of the 1617 and 1618 printed 
parts. They have never hitherto been 
scored or reprinted.^ nor has the music 
hitherto been sung in this country. Sir 
Frederick Bridge is now issuing the mo- 
tets singly, with English words for use 
as anthems, practically edited at suitable 



r 



60 



Besprechung von Mueikalien. 



• 



fa 



i'i 



IP) 

..... 

■ 

■ ■-■ 



Hi:! 



i 



1 



pitches, etc. Dering was the contempor- 
ary of Orlando Gibbons (for whom see 
fall article at VIII, 413, July 1907;, and 
slightly outlived him; the music might 
be described as a romanticized Gi^bona. 



Verschiedene Masikalien. 
von Ph. E.Bach liegt eine 



Auch von Ph. E.Bach liegt eine Trio- 
sonate im Neudruck vor, die in Bdur, die 
am Eisenacher Bachfest zuerst wieder 
aufgefiihrt und dort wegen ihrcs uberaus 
schonen Mittelsatzes allgemeinere Beach- 
tung gefunden hat. Georg Schumann, 
der dieses Werk damals einfuhrte. hat 
es nun auch ;bei F.E. C. Lduckart, Leip- 
zig, Ji 3,— J berausgegeben. lm Fhema 
des Mittcleatees attfBt man auf die Wen- 
dung: 




-^iff^ gEfe'E 



die Mozart sehr geliebt und in verschie- 
denen seiner bedeutendsten Werken ver- 
wendet, aber vicl schon er als Bach w e i t e r- 
gcfuhrt hat. Dafi sie aber auf Bach zu rflck- 

f-eht, unterliegt wohl keinem Zweifel. 
n der Bearbeitung Schumann's, die wohl 
sehr schncll hingeschrieben wurde, BtOSt 
man auf Dingo, die sich nur Komponisten 
von Bedeotmig leistcn durfen; unter- 
liefen sie einem »Gelehrten«, dann schallte 
ihm ein: Krcuziget ibn aus den ReinGn 
der Mueiker entgegen. — iSinen sehr gut 
gemeinten >Wegweiser zu Joh. Seb. 
Bach* enthaltend *Eine Sammlung von 
Klavierwerkon aus dem 18. Jahrhnndert 
mat Bezeichnungen undErkl&rungen nach 
dem Stande moderner Musikforschnng* 
lieB Arthur Blass erscheinen (Berlin, 
C. "F. Vieweg, Ji 3,—), gut #emeint des- 
halb, weil der Herausgeber die Vorstufe 
zu Bach in Werken von F. Couperin, I>. 
Scarlatti und Handel sieht, von denen 
doch jeder einen besonderen Vortragsstil 
erfordert; dem Herausgeber ist es aber 
doch in ersterLinic urn diesen, nicht nur 
um die Erlangung polyphoner Technik 
zu tun. Noch aus cinem anderen Grunde 
wird indesaen die Sammlung hier a-nge- 
zeigt: Blass erg&nzt den Klavieipart an 
einer Menge Sullen, dabei ein Prinzip 
verfolgend, dem woder moderne Mueiker 
noch Historiker Uberall ihren Segen er- 
teilen werden. Er wendet so oft Oktaven 
an, daG man fast von Manier reden 
muG, — hier mufi man sehr vorsichtig aein, 
schon deshalb, weil dadurch die Bintlung 
sehr oft verloren geht — , er wahlt auch an- 
dere Oktavlagen wie sie der Komponist 
vorscbrieb — cinige Male mit guter Wir- 
kung — und geht sogar so weit, in einer 

zweistimmigen Invention Bach's einedritte 



Stimme (unterlegte Terzcn) hinzuzuschrei- 
ben oder (bei Handel) eine Tonleiterfigur 
aid Akkordh'gur zu bringen. Viel zu we- 
nig wird indessen auf harmonische FfiJ- 
lung gesehen, und man kommt 2U dem 
Urteil, daB mit deu Freiheiten der frti- 
heren Spielpraxis 6fters MiCbrauch ge- 
trieben wird. Welch schlechtes Klang- 
cmpfinden wird auch Uandel (S. 34) zuge- 
traut^ wenn Terzenparallelen der linken 
Hand in die unt-reOktave versetzt werden, 
wo solche mieerabcl klingen. Anderes 
ist wieder sehr hiibscu gedaeht; Blass 
will seine Schiiler seelisch anregen, und 
ich ware der letzte, der Obersehriften 
wie: Kahnheit, Schwermut, Frobsinn fur 
einige Saitensatze verubeln wollte. Ein- 
mal erh&lt eine <SchluS-,Giguc nach einer 
schweren Sarabande sogar die Bezeich- 
nung: Gleichsam der "Epilog desNarren*, 
was gar nicht Abel paBt, (Handel, 4. Suite 
der zweiten Sammlungj. Mit dem frisch- 
weg eingefuhrten cis statt c im ersten 
ilenuett (14. Takt; von Corrente e due Me- 
nulti der dritlen Sammlung dfirfte Blass 
gegenfiber dem Text der Gesamtausgabe 
im Rechte sein. Die Sammlung regt un- 
bedingfc an, nnr darf man der Ffihrung 
des Herausgebers und Bcarbeiters nicht 
unbcdingt vertrauen. Ba steht, um ein 
Bcispiel von liearbeitungnachhistorischen 
und inodernc*n Priuzipien zu geben, die 
in den Meister werken deuischer Ton- 
kunst von Bruno IUnze-Reinhold her- 
ausyegebene »Arie mit Variationen* von 
A. Poglietti (Breitkopf & Hartel, ,^'2,— ) 
wegen feineren kQnstlerischen (Je- 
schraackes des Bearbeiters bedeutend 
hOher. — Da wir gerado bei Klavier- 
werken sind, sei auch auf die »Auswahl« 
von Klavierstiicken eines zwar zeirlich 
noch neueren Meisters aufnierksam ge- 
macht, der aber trotzdem schon zu den 
Balbvergcssenen gehort, Tfa. Kirchner'e, 
den_ Anna Morsel) mit drei Folgen zu 
zwei Heften (Fr. Hofmeister, Leipzig, Heft 
von 0.60 bis ^1, — J wiederzubeleben sucht. 
Die Sammlung mSchte ich schon wegen 
des Vorwortes der Herausgeberin nicht 
ubergehen. Es heiCt da: 

>Dem Sue hen und Sciinen (unsrer Zelt) 
schien die vt-rticfte musikgeschlchtliche For- 
scLuug dor latzton De^eni.ien Ertullung zu 
briugen durcU Wiederbelcbung einer Beibe 
von 8ch5pfuiigeii aus einer Zeit Tor nnserer 
klassischsn Meisieiperlodo. aber — vcrneblen 
vfir es nns nicht, 80 origiuell und fcsselnd 
auch das meiete 1st, wai aus einer fnihen 
Epocho zu uns heriibortunt — das hausllche 
Musikbedurfnis findet seiu Geniigcn niche da- 
bei! ... Wir fordern lieut von der linnet 
das Peisiinlicho, sin soil 2u uns spceclien, 
unser Seelenlebon ergreifen, nivht blofl durch 



.. 



Besprechung von Musikalien. 



61 



nelsteThaft formalen Aufbau ansexen Versiand 
anrcgen*. (Das tibrige bringt daim cineii 
eJirlicii begeisterten Hymnus auf Kiraluitir.} 
Nana, verebrtes Frftulein, so schnell 
schieCt roan doch sonst id Preufien nicht. 
Welche Stellung die illtere Musik heute 
in Deutschland einuimmt, sei nicht dar- 
gesteJlt; aber einzig hieraus moge man 
entnehmen, daB das mit dcr ^Verstandes*- 
musik nicht so recht stiinmen will: Un- 
serc Yorleger, von denen sich heute fast 
jeder bemiiht, auch etwas *&lteres< in 
den Verlag zu bekommen, wtirden mit 
einer Musik, die bloB durch musterhaft 
formalen Aufbau den Verstand des Publi- 
kuins anregte, ganz miserable Geschafte 
machen. Warum soil es nicht auch an 
guter — es gibt auch schleehte^ und 
mittelmaRige — Illtere Musik, herzlichen 
Oefallen fin den kunnen > warum so)len 
diese alien Herren nicht ebenaogut Per- 
fionlichkeiten sein wie ein Theodor Kirch- 
ner, der ja trotz seiner Abh&ngigkeit von 
Schumann irniner ein liebenswiirdigor 
Kleimneister bleiben wird, se]bst wenn 
roan sicb noch weniger nm ihn ktimmern 
sollte wie beutzutagc. Die Historiker 
sind doch eigentlich *bessere Menschen*, 
sie wiirden es nicht fiber ihr Herz bringen, 
das Verdienet von M&nnern wie Kirchner 
imlnteresse Slterer Meister zu schmalern. 
Sie begruBen es sogar aufrichtig, wenn 
Samnilungen des Beaten, was filfinner 
wie Kirchner geschrieben haben, veran- 
etaltet werden. Es will mir allerdings 
scheinen, als ware dem Lebenswerk K.'s 
ira ganzen noch Wertvolleres abzuge- 
winnen gewesen als es diese Sammlung 
zeigt. Auf einen Klavierauszug des 
Bach'schen Magnificat nach der Straube- 
schen Bearbeitung — von II. Roth, C. F, 
Peters - — kann deshalb aufmerksani ge- 
macht werden, weil ee sich um eine Ar- 
beit auf diesem handwerksm&ftig betrie- 
toenen Gebiete handelt, die auf kflnst- 
lerisch immerhin Ansprueh machen darf. 
Indessen h&tte nicht jegliche Pfarasierung 
im Klavierpart beiseite gesetzt werden 
durfen. — Die Ausgabe * Harpsichord and 
Organ Mtisie* von Ales. Scarlatti, be- 
sorgt von J. S. Shedlock {London, Bach 
&. Co., 6 sh. pro Heft) liegt nun in zwOlf 
Heften vojlstandig vor. Eine musi- 
ka 1 is cbeUberraschung haben dieWerke 
nicht geboten, so wenig sich in manchen 
tiberaus feurigen Figurenstttcken der be- 
deutende Komponist vorleognet. Fflr 



die Praxis geniigen einige Stucke, die 
musikalische Forschung wird mit dem 
Gesamtwerk sicherlich zu rechnen haben. 
Die Ausgabe verdient besondcres Lob; 
uuter all' den praktischen Ausgaben 
iilterer Musik der letzten Jahre ist diese 
eiue dcr wenigen , bei der die dyna- 
mischen Zue&tze des Herausgebers als 
solche kenntlich geniacht sind, so daC 
die Ausgabe auch fur die Forschung 
vollen Wert besitzt. Hoffentlieh kommen 
wir bald allgemein so weit. 

Zum SchluB sei gerade auch deshalb 
noch auf die Ausgabe von Bach's Bran- 
denburgischem Ronzert (Ausgabe der 
NeuenBachgesellschaft) vonMaxSeiffert 
hingewiesen, das auch ein vierhandiges 
Arrangement durch Max Schneider er- 
halten hat, von dem es micb interessie- 
ren wtirde. ob es mit GenuB gespielfc 
wird. Auf dem Chemnitaer Bachfest {190S) 
wurde des Langen und Breitcn fiber die 
Notwendigkeit gesprochen , in Zukunft 
doch s&nitliche Zusiitze der Herausgeber 
fur jedennann als solche kenntlich zu 
maclien. Das ist auch hier noch nicht 

feschehon » woraus entnommen werden 
ann, daG man an ma.^ebender Stelle 
die Notwendigkeit nicht einsieht. Da ich 
in Chemnitz Wortliihrer dk'ser Forde- 
rung war, mu6 ich mich verpflichtet 
fijhlen, sie an einer solchon Ausgabe y.u 
beweisen ? was im Laufe der nachsteu 
Monate geschehen soil- 

Auf einige Vokalwerke sei noch nach- 
trSglich aufmerksam gemacht. Yon Ales. 
Scarlatti ist die Missa ad ttsutn Ga~ 
peUae poritificiae (zu 4 St.) von J. Bas 
und F. Kekes herausgegeben worden 
{Dfisseldort; L. Schwann, Ji 3.— ) f ein^Verk 
im strengsten Stil der klassischen Vokal- 
periode. Eine reizende Publikation liegt 
in *Vingt JSveh aneiens* vor, die Krnest 
Closson^ aufs feinste und einfachste 
■i J . ■« monisicrt hat (Briis&el. X. Havermanns), 
Jiebe kleine Stflckc, bei denen man kaum 
weiS, soil man dem Text oder der Musik 
den Vorzug geben. Es ist eigen, wie die 
Weihnachtspocsien der verschiedenaten 
A 7 iSlker sich im Charakter einander iihueln, 
gerade auch was Treuherzigkeit betrifft. 
Diese Lioder verdienen ins Deutsche 
Ubersetzt zu worden , obgleich wir an 
eolcher Literatnr sicher nicht arm sind« 
AVer ist da der Dichter, dcr den rich- 
tigen Ton zu treffen weiB. Mindestcns 
ein Paul Hejse miiBte es sein, A- H- 






■ 






: 



02 Buehkandler-Kataloge. - Mittcilungen d. >Internat. Musikgesellsckaftc. 






v 

.:■■■ 






: 

p 

Is I 

f; ■;, 

:'.■■■■ 

P 
1 



i 

i 






Bertling, R. Dresden A, Viktoriastr. 6. 
Lagerkatalog Nr. 09. Musiklehre und 
Musikinstruoiente. Theorie und Asthe- 
tik derMusik. Musikpadagogik. Noten- 

schriftundNotendruck. Primitive Musik. 
Abustik. Tonempiindungen. Musika- 
hsche Temperatur. Musikinstruinente 
5S d lhro lister. Gesehichte. Bau. 
Pflege. Erhaitung. Unterrichfc. Ge- 
sangskunst. Physiologie der Sprache. 
Tanzkunst und Baliett. (1230 Nr.) 
Breitkopf&Hartel, MitteilungenNr.101. 
Oktoberl9l0. An dieser Sfcelle kommen 
besonders die Anzeigen in Betracht: 
Piae Cantiones voni Jahr 1582, H. L. 



Buehkandler-Kataloge. 



Hassler's Werke, Hadrigale (1596) in 
den bayrisehen Denkmalern, hrsg t 
B. Schwartz. Tiber die Gluck-Gesell- 
schaft siebe die Notizen. 

Ellis's Catalogue of rare and interesting 
books of and relating to music. Nr. 
All, Loudon W.. New Rondstreet 29. 

L. Liepmannssohn, Berlin SW. 11. Bern- 
burgerstr. 14. Katalog 176. Musika- 
Iisehe Instrumente, Bau, Gesehichte, 
Lehre {1484 Nr,). 

Reeves' Catalogue of Music and musical 
literature- Part 26. London W. C. 
85 Charing Cross Road. 



a, 



• 



Mitteilungen der Internationalen Masikgesellsohafl 

Neao Mitglieder. 

e^SSff^S^^ "•?* ^^""S^handlung, Helsingfors, Mikonkalu 4. 

Cariscn. & Jamclxen, Musikverlag, Mailand, Via Verdi 9 

William C. Carl, New York City, 34 West 12tii Street 

Carnegie Library of Pittsburgh, Pittsburgh, Pa 

Angelo Eisner von Eisenhof, Gutsbesitzer, Wien III, Strohgaese 16 

KarlEkmann Dirokter des Musikinstituts, Helsingfors, Eiisabetsgatan 7. 

Gosta Enckell, Zahnarafc, Helsingfors, Skilnaden 4. 

Rich. Engender, stnd. phil., Berlin, Kupfergraben 411. 

Prof. "Paul Grimmer, Wien IV, Brahmsplab 1. 

Birektor Emil Hertzka, Wien XIX, Gyinnasiumstr. 79 

Paula afHeurlin, Gesangiehrerin, Helsingfors, Aleksanterinkatu 42 IV. 

Mag. phil. Heikki Klemetti, Chordirigent, Helsingfors, Unioninkatu 6, 

Library Association, Portland, Oregon. 

M. le Comte Gaston Chaadon de Briailles, Paris, 81 avenue Marceau. 
Br.Roder^^ 

Direktor Sehwalge, Leiter des Gregoriushauses, Aachen. 
Frederick Smith, Bowdon (Cheshire), Dunham Lawn 
Dr Paul Speiser jr., Advokat und JNotar, Basel, Freiestrafie 31 
A. Succo, Musikverleger, Helsingfors, Elisabotstrafie 19III 
Dr. Georg Waiter, Gymnasia! lehrer, Zurich, WaiTenplatzstr. 41 
Dr. Hans Waniczek, Wien II, Praterstr. 14. 

Indernngen der Mitglieder-Liste. 

C. P. Henaerberg, Hoforganist, Stockholm, jetzt: Grevgatan 17. 

Paul-Marie Masson Charge de conferences de musieologio a l'Institut Francais 

T)r AlwA^^r y mve / slt i, de Oreaoble), jetzt: 2 Piazza Marin. ? 

nr' rln vZJ'r K»Pdl»ei.ter Nen.ta»hte, jetzt: Rostock i. M., Bleicherstr. 4. i 

w 1 ,'m te8l ' Ch ' Dresden, Je^t: Leipzig, Seb. Bachstr. 20). 

Martial Teneo, Attache a la Bibliotheque de l'Onera Pm-i« loM- 1S >„„w » t ■ 

Dr. phil. Bem^rich JWlfelde, fZi £&££££ g ™»**o». 

Dr. Hermann Wetzel, Potsdam, jetzt: Berlin W, Lutherstr. 29. 






Ausgegeben Anfang November 1»10. 

Drack und Yerlag von Breitkopf & HL^l in Leipzig, Ntirnberger StraBo 36/38 




Musikalisclie Zeitschriftenschau 1 ). 

(systhemati sch -alphabet isch geordnet) 
Zusaminengestellt von Mas Schneider u. Gustav Beckmanru 

Verzeichnis der Alikurzungen* 



Berlin W 50, 



»Arena. Illustr. JUonatshefte f. modernes 

Leben. Berlin. 

Allgemeine Jtusik-Zeitung, 

Kegensburgerstr. 28. 

Bayreutber Blatter, Bayreuth, IL\\ Wolzogen. 

Bl&tter fflr Haas- und Kirchenmuslk, Langen- 

salza, H. Beyer & SOhne. 

Bfihne und Welt, Leipzig, G. Wigand. 

Caecilia, Strallburg i. E., F, X. Le Boux 

Co, 
Cftcilia, Maandblad voorMuziek, Amsterdam, 
van Holkema a. Warendorf. 
Correspondent at t d. ev, Kirch en gesangver- 
eins, Leipzig, Breitkopf & HSrtel. 
Church Music. American Ecclesiastical Re- 
view, Tbe Dolphin Press. Philadelphia: 
1305 Arch Street, Peuna., U, & A. 
Courrier Musical, Paris, 2 me Louvois. 
Cacilienvercinsorgau, Kegensburg, F, Pustet. 
La Cronaca Musicale, Pesaro. Annesio NobilL 
Deutsche Musikdirektoren-Zeitung . Leipzig! 

Rnd. Gleifienberg. 

Deutsche Milit&nnusiker-Zeitung, Perlin, A, 
Parrbysius. 

Deutsche Musikerzeitung, Berlin, P. Simmgen. 
Deutsche Tonkiinstler- Zeitung. Berlin W. 
57, BMow-Str. 81. 
Etude, Philadelphia, Theo Presses 
Finsk Wusikrcvy, Jlolaingfors, Abtiebolaget 
Hand els try ckeriet. 

Frankfurter Mutdk- und Theater- Zeitung, 
Frankfurt, Han&ahaus. 
GregoriusBlatfc, Dusseldorf, L. Schwann. 
Gregorius-Bote, ibid* 

Le Gnide Musical, Bruxelles, 3, rue du Persil. 
Gesan^spiidagogische Blatter, Berlin, M. Wolff. 
Gregorianische Rundschau, Graz, Buchhand- 
lung *8tyria*. 

Das Harmonium. Zeitsehrift fttr Hausmusik. 
Leipzig, Breitkopf & HarteL 
Hamburger Konzert- und Theater -Zeitung, 
Hamburg, J. A. Bohrne, Neuenvalt 35. 
Kirehenchor, R#tha, J. Meiftner. 
Klavierlehrer, Berlin, M. Wolff- 
Die Kirchenmusik. Zugleich 31itteil unpen 
des Di&zesan-C&cilienrereina Paderborn. Pa- 

derborn, Jonferniann*scho Huchhandlung. 

KW Kunstwart, Muucheo, G. D. W. Callwey. 

L Lyra, Wien. Anton August Naalf. 

LZ Literarisch^sZentrilblatt, Leipzig, Avenarius, 

M Hlnlstrel, Paris, fieugel & Cie. 

MA 11 Hondo Artistico. Giornale di musica dei 
theatri e delle belle arti. fllil&no, ViaPietro 
Vcrri, 14, 

MAnt The Musical Antiquary, Henry Frowde, Ox- 
* ford, University Press, Londou. 

MC Musical Courier, New York, St, James Build- 

ing, Broadway and 26th Street. 



A 

AfiXZ 

BB 
BfflK 

BW 
C 

Cffl 

CEK 

CUM 



CMu 
CO 

CM 

VMMZ 

DMZ 

DTZ 

Et 

PM 

PMZ 

GB1 

GBo 
G-M 
GpB 
GE 

H 

HKT 

K 

KL 

KM 



3Yte ^DerMerkeroiGsterreich.Zeitsclirlftfurilusik 

u. Theater. Wien, Osterr. Verlag. 

Mfi Musical Herald, London, Curwen, 

3Vt J Monthly J. of Incorp. Soc. Mus., London. 

jVIk Die Husik, Berlin, Schuster & Loffler, 

MM Monde Musical, Paris, A, Mangeot, 

MKG Mitteilungen der Berliner Mozart- Gemeinde, 
Berlin, Raabo & Plothow. 

MMR Mon tlily Musical Record, London, Augener&Co. 

M;N Musical News, London, 3 Wine Office Court. 

M JN o Musikal ischeNovit&teu, Warschau Wareeka 15. 

3VEO Musical Opinion and Music Trades Review, 
London, 35 Sh e Lane. 

MS Musica Sacra, Kegensburg, F. Pustet. 

MSal Der Musiksalon. Internatlouale Zeitsehrift 
fur Mu*ik und Gesellschaft Berlin- Wilmers- 
dorf, Uhlandstrafie 105. 
Musiea Revista Bimensuel Ilustrada, Buenos 
Aires, San Martin 172. 
Monaischriftf&r Gottefldieiist und kirchliche 
Kunst, GOttdngon Vandenhoeck & Ruprocht, 
»Musica Sacro-Hispann*. La^cano y Mar, 
Plaxa Nuova 7, y Liberta^d, 2. Bilbao. 
Musical Standard, London, Reeves. 
Monatsschrift fur Schulgesang* Essen a. R„ 
G, D, Baedecker. 

Musical Times. London, Novell* & Co. 
Tho Musician. Boston, Oliver Ditson Company, 
Musikali^chcs Wochenblatt und Noue Zeit- 
sehrift fOr Musik, Leipzig, Oswald Mutze, 
Nuova Musica, Firenze, E, Del Valle dePaz. 
Keue Militarrausik-Zeitung, Hannover, Lehne 
& Co. 

The New Music Review and Cburch Music 
Review, New York, H. W. Gray Co., 21 East 
17th- Street. 

Neue Musik-Zeitung, Stuttgart, C. Grtininger. 
Die Orgel. Zentralblatt fiir Kirchenmusiker 
und Freunde Mrchlicher Toukunst. Leipzig, 
CarlKHnner, Inselstr. 11. 
Org, and Choinnastftrj London, Vincent. 
Osterreichisch - Ungarische Musiker -Zeitung, 
Wifin Tll/a. Bernardgasse Nr. 35. 
*Pzfgl^d muzyczny*, War^chau, Wsp61ua 
Gasse 49. 

»Przewodnik naukory i lieteracki* Lemberg, 
Czarnieckifgo 10. 

Pnegkd polski, Krakau, Singplatz, 
Przeglad powszechny, Krakau, Koperaikus- 
Gasse W* 

Revue du Chant gregorien, Grenoble, Rue 
d'Alembert. 

Rassegna Gregoriana per gli studi litar^ici 
o pel canto sacro, !Roma, Piazza Urazjoll 
(Pat Doria). 

La Revue musicale, Paris, 16, Quai de Possy, 
Revista Musical Catalana, Barcelona, Carrer 
Alt de Sant Pere, 13. Orfeo Calais 



Mac 
MSfG 

MSH 

MSt 
MSS 

MT 

MWI3 

J.MMMZ 
3STMB 



O 



OCh 
OMZ 

Pm 

Pnl 

Ppw 
BCG 
KG 



EM 

EMC 



1) Fur diese Rubrik bestiinmte Znsendungen sind direkt zu richten an Herrn 
GustavBeckmann, Berlin NW 7, ESnigL Bibliothek. 



— 2 — 



RMG Russkaij Musykaalja Gazola, St. Petersburg, 

Sie. Findeison. 
EMI Hi vista musicale italiana, Torino, Fratelli 

Ifocca. 
KB1Z Rheiniscbe Mu&ik- und Theater -Zoitnng, 

Koln a- Eli., Stolkgaase '27. 
EoM. Romania Musicals, Bukaresli, Sir. Oltoni 16. 
S Signale f. d mosik. Welt, Berlin W., rots- 

dainerstr.lU/U. 
SI Slink*. Warschau, Hortcnsja-Gasse 4. 

Si Siona, ofitersloh, C. Bertelsmann. 

Spk Spiewkoscienly. J'loxk, Knss. Polen. Gon- 

vern. Plozk. 
SC Santa Cecilia (Rivista mensoalo di musica 

sacra e liturgica), Torino, Marcello Capra.. 
SH Deutsche tangerbmideszeitnng, Leipzig. C. 

F. W. .siegel. 
SIM Bnlletin Francais de la Sot&ttg Jnternation. 

de Musique (Ancien Mercnre Musical) '22 roe 

Saint- Austin, Pa>is. 
SIMG* Sammolbando der International en Hnsikge- 

selbchaft, Leipzig, lireitkopf & Ilarte). 

Abbey, C. H., s. Orgel. 

Ada'iewsky, &., b. Mozart, Nov. 

Adam de la Hale. French romantic 
stories in music history: Ad. de la 
Hale, Mus XV, 9. 

Aeckerle-Klan, Enisy s. Gesang, Rutz. 

Aathetik. Conze, KUnstlerische Anachau- 
ung, Lose Blatter AMZ 37,36f. — Cum- 
berland, Individualities ofKevs Mo S3, 
395. — HeuB, Zum Thema, M*usik und 
Szene usw., Schlufi Mk 10, 2. — I. C. 
EsthStiquo musicale RM 10; 17/18. — 
Morton, Francis, When does a Solo 
become obsololete? Mus XV, 8. — Rutz, 
Der Gemiitsausdruck in der Musik NMZ 
32, i. _ Schmidt, Aus der Werkstatt 
dos Kunstlors AMZ 37, 38ff. Schonberg, 
Aphorismen Mk 9, 21. — 

Akustik [s. a. Hbren]. Hacket, Reso- 
nance chambers Mus XV, 8. — Thomas, 
I>er Kuckucksruf bei A than. Kircher 
ii. die HOhe der Stimmung urn 1630 



BflIK 14, 11. 



d'Albert, Eugen. »Tiefland< (Poyser) 
MSt 34, 876. 

Allihn, M., a. Orgel. 

Altmann, W., s. Kahn, Kammermusik. 

Andro, L-. s. Schmedes, Slezak. 

Anton Konig von Sachsen als Kompo- 
nist tSchmid) BfHK 14, 11. 

Amheim, Amalie, s. H. Praetorius. 

Aubry, Pierre (E. C.) GM 5Q 37/38, (I. C.) 
RM 10, 19. 

Autorenrechte s. Juristisches. 

Bach, Job. Seb. Detweiler, Some thoughts 
on Bach Mus XV, 8. — Bahmann, J. S. 
Bach u. Joh. M. Gesner Mk 9, 23. — 
Hartmann, A propos de la «Chaconn<e« 
de Bach MM 22, 14. — Hawley, The 
Bach inventions Mus 15, 8. — Widor 
u. Schweitzer, Ubcr die Wiedergafce 
der Praludien u. Fugen fur Orgel v. 
J. S. Bach 10, 9 f.— Widor u. Schwei- 
tzer, Wie sind J. S. Bach's Praludien 
und Fugen auf nnsern modernen Orgeln I 
zu registrieren? Mk 10, 2. 



SMH 
SMT 

SMZ 

St 
Bti 



T. 
TSG 

Vtt 
WvM 

Z 

Zil 



SlMG- 



Suddentschc Monatshefie, Mtincben. 
Svensk MusiktidnSng, Stockholm, Fr. J. HuB. 

Schwei2eriauli« Musikzeitung, Zurich, Ge- 
briider Hug * Co 

Strad, London, 3 Green Terraco. 
Die Stiiiime, Zentralblatt far Stliam- und 
Tonbildung. Ge^angunierricht nnd Stimm- 
hygiene, Berlin SW 4a. Trowitzsch und Sohn, 
Wilhelmstrafie 30. 

DerTurmer. Stuttgart. Groinsr & Pfoiffer. 
Tribune deS». Gervais, Chevalier-Mares^ & Co. 
Paris. 26!), me Saint-Jacques. 

La Vie MuMeale. Lausanne, Rue de Hourg, 35. 

Weokblad TO^r llluzick, Amsterdam, Erven 

Mnnst r & Zoon. 

Zonclop^ Budapost, VIII PraterstraOe 41. 

ZHitschrifi. fur Instmmentenbau, Leipzig, 

de Witt. 

Zenevilag, Budapest, L. Hack!. 

Zeitschrtft der Internal. Musikgescllschaft. 



Bade, O., s. Musikvereinigungen. 

Bahmann, Reinh., s. Bach. 

Becker, E., s. Mnsikfeste. 

Beecham, Mr. Thorn. ( } MT 51, 812. 

Beethoven, van, Ludw. A. K., Kin Be- 
such Wieck's bei Beethoven AMZ 32, 1. 
— Ernest, Michelangelo u. Beethoven 
AMZ 37, 38. — Hadden, Beethoven and 
George Thomson MMR 9, 106. — Beet- 
hoven, Lettres inedites (Knosp) GM 
56, 37/38. — Schllz, Zum Vcrstandnia 
u. richtigen Vortrag von Beethoven's 
f moll-Sonate op. 2 NMZ 31, 22. — Spei- 
del, Beethoven in Heiligenstadt Me 1, 
22. ■ — Louis Spohr tiber Beethoven H 

8, 9. — Wetzel, Beethoven's Senate 

op. 90. ICine rbythmische Analyse KL 

33. 18 ff. 
Bekker, Paul s. Oper. 
Bennet,Will.Sternd. (Niecks;MMR40,477. 
Batka, Rich., s. Juristisches, Musikfeste. 
Baumeister, C. B., s. Cherubini. 
Benedict, F., s. Debussy. 
Berdee, A., s. Silcher. 
Berlioz, Hector, Lindau, Berlioz tlber 

Gounod's *Arzt wider Willen«. 
Bemeker, Const., Werke (Schunemann) 

AMZ 37, 42. 
Bismarck, v., Otto. Conrad, R. Wagner 

u. Bismarck BB 33, 7/9. 
Blaschke, J., s. Luise v. PreuCen. 
Bleyle, Karl (Guttmann) RMZ 11, 40. 
Bohm, Fritz, s. Oper. 
Bdhme-Kohler. Auguste, s. Gesang. 
Bolte, Th., s. Leschetizky. 
Bohn, Peter s. Kirchenmnsik. 
Botstibcr. Hugo, s, Oper, 
Boulee, Ch., s. Widhalm. 
Bourgault-Ducondray (Laesus) RM 10 

15/16. 
Boutarel, A., s. Orchester. 
Brahms, Joh. Leinburg, Math, v., Wag- 

nerianer u. Brahmsianer, T 13, 1. 
Brandes, F. ? s. Mahler. 
Breithaupt, Rud. M., Irrungen und Wir- 

rungen (Rothhardt) KL 33, 18 ff. 



■ 






— 3 



Bronsart, von,Ingoborg. (Morsch; GpB4,9. 

Brower, Harriette, e. Klavierspiel. 

Bruckner, Anton. Kerschlagl, Heitere 
Erinnerungen a.us B.'s Lehrstunden 
NMZ 32, 1. 

Bull. Olc. Osgood, Something about 
0. B. Mus XV, 8. 

Butler, Lester, s v Kirchenrnusik, Musik- 
unterricht. 

Capellen, Georg, s.Musikinstrmnente.Stil. 

Carillon, s. Glockenspiel. 

Carraud, Gaston, s. Musikunterricht. 

Catterall, Arth., Violinist. ( ) MSt 

34, 876. 

Caylus, de, C te Anne- Claude-Philippe, s. 
Musik. 

Cesi, Nap., s. Scarlatti. 

Chamberlain, H. S-, s. Wagner. 

Cherubini, Luigi. — Baumeister, Cheru- 
bim's 150. Geburtstag GB1 35, 9/10. — 
Munnich, Cherubini DTZ 8, 218. — 
Scheraann, Zum 150. Geburtstage Che- 
rubim's RMZ 11, 36/37. 

Chop, M., s. Kaun. 

Chopin, Frederic- Dombrowski, Chopin 
as judged bey Schumann and Liszt 
Mus XV, 8. — Landowska, tine nou- 
velle biographie de Chopin par H. 
Opinski MM 22, 14. — Scharlitt, Briefe 
von und an Chopin Mb 9, 21f. 

Chorgesang[ChordirigentChormusikusw.J 
Conze, Neue Wege der Choiniusik Sti 
4, 11. — Gebauer-Liebenthal, Wie wahrt 
der Chordirigent seine Autoritat? MS 
43, 8/9. 

Cohen, Carl, s. Haberl, Kirchenrnusik. 

Coleridge-Taylor, S-, Lowe, the songs 
of S. C.-T. MSt 34, 874. 

Colley, A. P., s. Musikunterricht. 

Conrad, Mich. Ge. (i s. Wagner. 

Conze, Joh. , 8. Asthetik, Chorgesang. 
Haberl. 

Cumberland, Gerald, e. Asthetik. 

Curzon, H. de, s. Meyorbeer. Oper. 

Czerkas, N., s. Klavierspiel. 

Daffner, H., s. Fux. 

Dannreuther, Edw., s. Ornamentik. 

David, Ferdin., (Eylau) DTZ 8, 215. 

Debussy^ Claude. Benedict, Debussy's 
harmonies and how to study them Mus 
XV. 9. — Laloy, CI. Debussy et le De- 
bussysme SIM 6, 8/9, — Lowe, The 
songs of Debussy MO 33, 305. 

Detweilor, H., s. Bach. 

Ditters, C. v. Dittersdorf M^moires (Mag- 
nette) GM 56, 37 ff. 

Bold, Joh., s. Kirchenrnusik. 

Dombrowski, D. de, s. Chopin. 

Draber, H. W., s. Mahler, Saint-Saens. 

Draeseke, Felix. Frankenstein, Felix 
Draeseke. Zum 75. Geburtstag MWB 
41, 27. — Gfirtler, Fel. Draeseke KW 
21, 1. - Keller, Zu Felix Draeseke's 

z. a. rare. xir. 



75. Geburtstag DMMZ 32. 40. — KeuB, 
Felix Draeseke. Zu seinem 75. Ge- 
burtstage AMZ 37. 41. — Spanuth, 
Felix Draeseke S 68. 40. 

Drexler, Frd., s. Orgel. 

Drinkvelder, Otto, s. Kirchenrnusik. 

Droste, C. s. Gorter, Treville, 

Dubitzky, Franz, s. Gesang. 

Dumraer, W., s. Silcher. 

Dwelshauver-s s. Klavierspiel. 

Eberfc, Alfr., s. Mozart. 

Eddy, Clarence. An American concert 
organist (— ) Mus XV, 8. 

Edwards, Bay, s. Aknstik, Musikinstru- 

mente, Musikunterricht. 
Ehlers, Caul, s. Mahler, Musik. 
Elgar, Edw. Will. Nowmann, Elgar's 

Violin Concerto MT 51, 812. 
Ernest, Gustav, s. Beethoven. 
Eylau, W., s. David. 
Fedeli, Vito, s. Pergolesi. 
Feith, sen., s. Orgel. 
Finn, John, s. Sturges. 
Fitzgibbon, M., s. Kammermusik. 
Flatau, Theod., s. Gesang. 
FSrster, Joa., s. Mahler. 
Fondi, s. Mahler, Musik. 

Franke, F. W„ s. Juristisches. 
Frankenstein, L., s. Draeseke. 

Franz, Rob. u. seine Beziehangen zu 
Wien(Prochazka) Me 1, 22. 

FranzOsische Musik, s. Musik. 

French, Jos., s. Adam de la Hale. 

Priedrich d. G-rofie. Hoyse, Music at 
the court of Frederich Uie Great. Mus 
XV, 8. 

Frohlich, Ernst. Ein Gedenkblatt (G. L.1 
SMZ 50, 25. 

FrQschels, Emil, s. Gesang. 

Frogatt, Arth. T.. s. Musikiustrumente. 

Funtek, Leo, s. Musik. 

Pax, Joh. Jos. Daffner, Fane Festoper 
v. J. J. F. (Costanza e Fortessa), Dres- 
donor N&chrichten 28. 8. 1910 abends. 

Gallwitz, S. d., s. Sti). 

Gebauer-Liebenthal, A., s. Chorgesang. 

Gehor s. HOren. 

Gesang [s. a. Aknstik, Lied, Musikunter- 
richt]. — Aeckerle-Klau, Worm besteht 
der Hauptwert des Rutz'schen Ton- 
systems fur den Kunstsingenden? Sti 
5 ? 1. — BGhme-KGhler, Das Fa] sett n. 
seine Ursachen GpB 4, 9. — Dubitzky, 
Unsere Tonmeistcr als Sanger Sti 4, 
11. — Edwards. The tone beautiful 
Mus XV 8. — Fiatau, Die Heilung der 
Singstimme durch elektro-mechanische 
Tonbehandlung Sti 5, 1. — FrGschels, 
Zur Erkennung u. Behandlung der ver- 
schiedenon Formon des geschlossenen 
Naselns Sti 4, 12. — Greene, Percen- 
tages Mus XV, 8. — Hackett, Clear 
enunciation Mus XV, 9. — Balm, Die 

5 



* 



— 4 — 



italienisehe Gesangsniethode AMZ 37, 

36. — Eoltfreter, Die Kallisthenie u. 
ihre Bedeutung fur KOrper und Geist 
GpB4, 9/10. — Howard, Eine liindliche 
Kunstgesangschule BfHK XV, 1. — 
Kahrig, Die Phonetik in ihrein Vcr- 
haltnis zur Sthnmbildung Sti 4, 11. — 
Law, The oldest method of singing 
Mus XV, 8. — Lewinsky, Vom Singen. 
Aus der Schule geplaudert NMZ 31, 22. 

— Manas, Uber Stimmdefekte Sti 4, 
12. — Schwabe, Die inusikal. Ausbil- 
dung des Buhnensangers AMZ 37, 37. 

— Stock, Tone talks Mus XV, 8. — 
Vogel, tlber die Stimrapriifung (Vortrag) 
Sti 6, 1. — Wagemann, Die italienisohe 
Sprache, ein Stimmbildungsmittel fur 
Deutsche? Mk 9, 23. — WeiG, Die 
Tenornot MWB 41, 24. 

Gesangvereine s. Musikvereinigungen. 

Gilbert. Grau, Rob. The story of >Pi- 
nafore< (von Sullivan u. Gilbert) in the 
United States, Mus XV, 9. 

Gilberthorpe, Henry, s. Horen. 

Giovanni, U. di. s. Pellegrini. 

Glockenspiel. Storer, As to the struc- 
ture and use of the Carillon in modern 
organs, Mus XV, 9. 

Gloeckner, W., s. Musikfeste. 

Goddard, Jos., s. Oper. 

Gohlcr, G., s. Mahler. 

Gorter, Alb. (Droste), RMZ 11, 41- 

Gounod, Charles. Lindau, Berlioz fiber 
Gounod's >Arzt wider Willen*. Berliner 
Tageblatt, 2. Sept. 1910, abends. — 
Pougin, Gounod ecrivain, BMI 17, 3. — 
Prod'honime, Une famillc d'artistes : les 
Gounod's, RM 10, 17 ff. 

Grau, Rob, s. Gilbert s. Sullivan. 

Green, L., r. Orgel. 

Greene, H. W., s. Gesang, Musikunter- 
richt. 

Grew, S., s. Parry. 

Grunsky, Karl, s. IClavierspiel. 

Giirtler, Frz., s. Dracseke. 

Haberl, Franz Xaver. Cohen, Ein Ge- 
denkblatt fur den f Dr. Haberl. GB1 
35, 9/10. — Conze, F. X. Haberl, AMZ 

37, 38. — Haberl, Fr. X., s. Kirehen- 
lnusik. 

Hacket, Karleton, s. Abustik, Gesang. 
Hadden, C, s. Beethoven, Handel, Jennens. 
Hahn, Rich., s. Gesang. 
Haendel, Georg Friedr. Hadden, Ch. 

Jennens and »The Messiah «, MO 33. 

395. — Rolland, G. F. Haendel, RM 10! 

15/16. 

Flandke, Rob., s. Musiknnterricht. 
Harden, J. Cuthbert, s. Orgel. 
Hargrave, Mary, s. Musik. 

Harmonielehre s. Musikunterricht. 
Harmonium. A. G., Der gesundheitliche 
Wert des Harmoniumspieles . II 1910, 



8. — Lindholm's Resonanzharmonium, 

H 1910, 7. 
Hartmann, A., s. Bach. 
Hasse, Karl, s. Pfannstiehl, 
(Jassenstein, Paul, s. Musikunterricht. 
Hausing, Siegfr., s. HSren. 
HawJey, 0. H., s. Bach. 
Haydn-Studien (Onger), MWB 41, 28. 

Hepworth, Wilh., s. Musikinstrumente. 

Heufi, Alfr., s. R. Wagner. 

von der Heydt s. Kirchenmusik. 

Ilirychi'cld, G., s. Schumann. 

Horen. Gilberthorpe, The practical value 
of ear training, MO 33, 395. - — Hau- 
sing, Gibt es ein unbewulBtes HOren? 
Zfl 30, 34: Zfl 31, 2 (Erwiderung). — 
Kiemann, Uber hewuGtes und unbe- 
wuOtes Hdren? Zfi 30, 35. — Schewitz, 
Vom unbewuGten HSren, Zfl 30, 36. — 
Storck, Eine veranderte musikal. H5r- 
•weise?! 13, 1. — Wei^le, Gibt es un- 
hewuCtes Horen? Zft 31, 1. 

Holtfreter, Hela, s. Gesang. 

HoHzmann, R., s. Mahler. 

Honold, Eug., s. Musikinstruraente. 

Howard, Walt., s. Gesang. 

Hoyse, R. T., s. Frederich the Great. 

HUbner, 0. R., e. Musik. 

Huttner, Georg. (G.) RMZ 11, 42. 

Hughes, Edw., s. Korngold, Leschetizky. 

Jacobi, Martin, s. Oper. 

Jelinek, W., a. Mahler. 

Jennens, Charles. Hadden, Ch. J. and 
»The Messiah^ Mo 33, 395. 

Jobh^-Duval, P., s. Musik. 

JOrike, G., s. Kirchenmusik. 

Isler, Ernst, s. Mahler, Silcher. 

Ismer, Geo, s. Radecke. 

Istel, Edg., s. Mahler, Marschner, Schu- 
mann, Wagner. 

Judson, A., s. Musilnnstruinente. Musik- 
unterricht. 

Juriatisches. Batka, Organisation der 
Musikpflege, KW 24, 2. — Franke, Die 
soziale und kunstlerische Lage der 
Tonkiinstler und Musiklehrer, DTZ 8, 
219. — M. K., Les droits d'auteur en 
Angleterre, GM 56, 37,38. — Morsch, 
Zur Altcrsvorsiehorung der Musiklchre- 
rinnen, KL 33, 17. — Sch(aub), Stadt- 
verordnete u. Musikerfrage, DMZ 41, 
38. — Schwiegk, Das Eriegsministe- 
rium wahrend und nach der Tagung 
des Reiebstages, DMZ 41, 41. — 
Schwingle, Reichstag u. Militarruusik, 
DMZ 41, 34. — Spanuth, Bezahlende 
Solisten, S 68, 34 f. — Stempel, Aus 
Kurorten. Ein Reisebericht, DMZ 41, 
38 ff. — Thomas-San-Galli, Kunst, Kritik 
u. Geschaft, RMZ 11, 41. 

Kahrt, Rob ; (Altmann), MK 9, 24. 

Kahrig, Felix, s. Gesang. 

Kaiser, Georg, s. Oper, Silcher, Wagner. 






■ '■■ 






- 5 - 



j^ammermusik. Altinann, Verzeichnis 
von Sonaten fur Violine und Klavier 
jetzt lebender Koroponisten, MK9, 22. 

Fitzgibbon, Some recent chambers 

music for wind instruments, MO 33, 
395. 

Kapp, Jul., s. Wagner. 

Karpath, Ludw., 8. Wagner. 

Kaon, Hugo. Chop, U.K., sein Leben. 
Wirken und Schaffen, NMMZ 17, 25. — 
Erase, H. K., MS 9, 24. 

Keiper, Hermann. [H. Sch.}, VM 4, 1. 

Keller, Otto, s. Draeseke, Mozart. 

Kerschagl, .lob. N, s. Bruckner. 

Keasler,. Hans, s. Musikvereinigungen. 

Kienzl, Wilh., s. Musik. 

Kinter, Jlaurus, s. Orgel. 

Kirchenmusik [Choral, Gregoriamscher 
Gesang, Kirchengcsang, Kirchenchor, 
Liturgie.] Die rhythmischen Gesang- 
regeln des Graduate Romanum, GR 9, 
6. — Bohn, Modalitat und Ausdruck 
der gregorianischen Gesange, GB1 35, 
9, 10. — Butler, Difficulties in organ- 
izing and conducting choral societies. 
Mus XV, 9. — Cohen, KurzgefaCte 
Regeln fur den Vortrag des gregoria- 

. niscben Chorals, GBo 27, 9,10. — 
Bold, Die Communio >Tu es 
Petrus*, GR 9, 7/8. — Drinkvelder, 
Grundlage einer gedoihlichen Choral- 
pflege, GR 9, 9/10. — von der Heydt, 
Das deutsch-evangel. Einheit-sgesang- 
buch, MSfG 15, 9/10. — Jorike, Der 
Landesverband evangelischer Kirchen- 
musiker Preufieus im Lichte der kirch- 
Hehen Verfassung u. Verwaltung, O 10, 
9. — Krabbel, Bemerkungen uber den 
Vortrag des gregorianischen Chorals, 

. GBo 27, 9/10. — Kranse, Kin Hinweis 
auf die neuore und neueste relkpOse 
Vokalmusik in GroBbritannien, BfHK 
14, 11. — Moissl, Der Choralkurs in 
Emaus, GR 9,9/10. — Plafi, Liederfiir 
den Wechselgesang, MSiG 15, 9. — 
Schmid, Alter des Introitus in den Re- 

Suiemsmessen, GBo 27,9/10. — Springer, 
. Hymnus im rom. Ofncium fSchluB), 
GR 9, 6. — Vivell, Eine Mitteilung fiber 
den bis jetzt noch hicht aufgefundenen 
Musiktraktat Gregors des GroBen, GR 
9, 9/10. — Vivell, Entweder Rezitativ 
oder Melodie, GB135, 9/10. — Williams, 
Church Music in Towns, MO 33, 395. 
— Witt-Haberl, Cber das Dirigieren 
katholiacher Kirchenmusik (Forts.), MS 
43, 8/9. — Wustmann, Passion, Kantate 
u. Gemeindechoral, MSfG 15, 9. 

Kircher, Athanasius. Thomas , Der 
Kuckucksruf bei A. Kircher u. die HQhe 
der Stimmung urn 1650, BfHK 14, 11. 

Kitchener, Fred, e. Miniatur, Orgel. 

Klanerfc, Paul, s. Streicher. 



Klavier s. Musikinstrumente. 

Klavierspiel. — , Kleiner Katechismus 
fiir Klavierleute u. solcho, die es wer- 
den wollen, Zfl 30, 34. — Brower, 
Poetic Pedaling, Mus XV. 8. — Brower, 
Effective Chordplaying, Mus XV, 9. — 
Czerkas, Uber a. Bedeutung d. Arbeit 
d. fingerbeugenden Muskeln beim Kla- 
vierspiel, KL 33, 19. — Czerkas, Touch 
and Tone in Piano-playing, MSt 34, 
874. — Dwelshauvers, Technique pia- 
nistique moderne, GM 66, 37/38. — 
Grunsky, tlber Wert u. Pflege des 
Klavierauszuges, nach einem Vortrage, 
gehalten in Berlin, Hamburg u. Loipz., 
MK 9, 23. — de Guichard, A plan to 
improve pianoforte instruction, a sketch 
of society of musicians of France, Mus 
XV, 9. — PfefFerkorn, Pianistic hints, 
Mus XV, 9. — Rehbock, Etwas aber 
das Klavier u. seine Pflege, SMZ 60, 
26. — Schatz, Soli der Lehrer vor- 
epielen? KL 33, 17. — Tetzel, Moderne 
Klaviertechnik, DTZ 8, 217. 

Kleffel, Amo, zum 70. Geburtstage 
(Morsch), KL 33, 17 f. 

Klindworth, Karl. Vianna da Motta, 
IC. Kl., Zu seinem 80. Geburtstage. AMZ 
37, 39. — Sternfeld, K. Kl., DTZ 8, 218. 

Knosp, Gast., s. Beethoven, Musikinstru- 
mente. 

Kohut, Ad., s. Saphir._ 

KongreC s. Musikvereinigungen. 

Korngold, Er. Wolfg., a boy composer 
(Hughes), Mus XV, 9. 

Krabbel s. Kirchenmusik. 

Krause, Emil, s. Kirchenmusik. 

Kruae, G. R., s. Kaun, Nicolai. 

Kuhn, Osw., s. StrauB. 

Kunstgesang s. Gesang. 

Kussewitzki, S., der Wolga-Fahrer iTide- 
bOhl), NMZ 31, 22. 

Lalo, I/., s. Musikunterricht. 

L&loy, Louis, s. Debussy. 

Law, Fred., s. Musik. 

Landowska, Wanda, s. Chopin. 

Lassus, L. A. de, a. Bourgault. 

La.w, Frederic, s. Gesang, Opor. 

Lederer, Geo., e. Wagner. 

Leichtentritt, Hugo, s. Musik, Praetorius, 
Szymanowski. 

Leinburg, Math, v., s. Brahms, Wagner. 

Lemare, Edwin, s. Orgel. 

Lenopveu, Charles, (Poug*in), M 76,. 34. 

Leo, Maria, s. Musikunterricht. 

Leschetizky, Tbeod. Bolte, Thood. Le- 
schetizky, DTZ 8, 215. — Hughes, 
Theod. Leschetizky, a maker of pia- 
nists, Mus XV, 9. 

Lewinsky, Jos., s. Gesang. 

Lied. Pla0, Lieder turd. Wechselgesang, 
MSfG 15,9. — Gohler, G. Mahler's 
Lieder, KW 24, 2. — Lowe, The songs 

5* 



i! 

Hfc« f 



6 — 



■ 



i ' 



■ 



of S. Coleridge Taylor, MSt 34, 874. — 
Lowe, The songs of Debussy, MO 33, 
395, _ s . a . Si 1 cher, Fried*. 

Lindau, Paul, s. Berlioz, Gounod. 

Liszt, Fr. Kircheninusik (Segnitz) BfHK 
XV, 1. 

LObmann, H., s. N£geli. 

Lowe, George, a/ Coleridge- Taylor, De- 
bussy, Meredith. 

Ludeeke-Mettmann,H.,s.Musikunterricht. 

Luis© v. PreuGen. Blaschke, Aus dem 
Musikleben d(!r Eonigin Luise v. Preu- 
Ben NMZ 31, 21. 

Lully, Jean Bapt. Prunieres, Recherehes 
sur les ann£es do ieunesse de Lullv 
RMZ 17, 3. 

Mac Dowell, Kdw. Niemann, Edq. Thorn 
n. Edw. MacDowell EL 33, 19. 

Magnetic, P., s. Ditters v. Dittersdorf. 

Mahler, Gustav. Brandes, Mahler's achte 
Symphonie KW 24, 1. — Draber, Gust. 

- Mahler's achte Sympbonie, Inhaltsan- 
gabo S 68, 36. — Ehlere, G. Mahler's 
8. Symphonie AMZ 37, 38. — Foerster, 

• Aas Mahler's Werkstatt, Erinnerunge.n. 
Me 1, 23. — Gdhler, G. Mahler's Liedcr 
KW 24, 2. — GOhler, fiber die Stel- 
lung zu Mahler's Kunst Mk 9, 23. — 
Iioltzmann, Gust. Mahler und seine 
8. Symphonic Eine krit. Erwideruns 
AMZ 37, 39. — Jelinek, G. Mahler'i 
Personlichkeit u. Verhaltnis zur Kunst 
MWB 41, 21f. — Xeler, G. Matter's 
8. Sinfonie SMZ 50, 26. — Istol, Pro- 
duction of Gust. Mahler's 8th Symphony 
under the Composers Direction, at 
Munich MMR 40, 478. — Niemann, 
Gust. Mahler, ein Bild seiner Person- 
liehkeit in Widmuugen, Frankfurter 
Ztg. 1910, 249 abends (9. Sept). — 
Schittler, G. Mahlers 8. Symphonic 
MWB 41, 20. — Spanuth, G. Mahler's 
achto Symphonic S 6$, 38. — Specht, 
Mahler's Weg (Zur Miinchener Uranf- 
fuhruug der 8. Symphonie) Me 1 , 23. 
— Thomas-San-Gallj. die Mahlersche 
>Achte* RMZ 11, 38/39. — Wah], Die 
Uraufftihruug der 8. Symphonie von 
G.Mahler Mk 10, 1. 

Mahlert, Friedr., s. Musikunterricht. 
Malherbe, Charles, s. Musikfeste. 
Manas, Jos., s. Gesang. 
Mangeot, A., s. Musikinstrumente. 
Manzoui, AlesR., la musica e i musicisti 
(Fondi) RMZ 17, 3. 

Marschner, H., beirnPariserTannhauser- 

. Skandal (1st el) Mk 10, 1. . 

Martell, Paul, s. Musikinstrumente. 

Mayrhofer, Isid., s. Musikvereinigungen. 

Meall, R. L., s. Orgel. . 

Mello, Alfr., s. Silcher. 

Mensch, Ella, a. Oper. 

Meredith, G., Lowe, Thoughts on masic 



novels of G. Meredith MMR 40, 



in the 

478. 

Merkel, Gust, (Schmid) BfHK 14, 11. 
Methfessel, Joh. Alb. Gottl., zu seinem 

125. Geburtstage (Reichej DMMZ 32, 

40/41. 

Meyerbeer, Giaeoino. De Curzon, Dn 
Problem© Meyerbeerien, une lettre in£- 
dite de M. de 1837 GM 56, 36. 

Militarmusik;. Schwingle, Reichstag n. 
Militarmusik DMZ 41, 34. 

Miller, Warren H., s. Musik. 

Miniatur. Eitchener, The Miniature in 
Music MMR 40, 478. 

Mittmann, Paul, s. Musik. Rfifer. 

Moissl, Frz., s. Eirchenmusik. 

Morsch, Anna, a. Bronsart, Juristisches. 
Kleffcl. 

Morton, Francis, s. Asthetik, 

Motta, J. V. da, s. Elindworth. 

Mozart, Wolfg. Amad. Adaiewsky, Apro- 
pos du Festival-Mozart a Salzburg 
RMZ 17, 3. — Ebert, Eine freie Phan- 
tttsie Mozart's Mk 10, 2. — Keller. Die 
Mozartfeier in Salzburg BfHE 15, 12. 

— Schmidt, Das Mozartkaus, Berliner 
Tageblatt 1910. 18. Aug. — Specht, Das 
Salzburger Mozartfest Me 1, 22. — Tho- 
mas-San-Galli , Mozavtfeier in Salzburg* 
RMZ 11, 34/35. e 

Mullcr, Julius, s. Musikautomaten. 

Munnich, R., s. Cherubim. 

Munzer, G., s. Schumann. 

Musik. (Allgemeines, auch Musik ein- 
zelner Lander usw., usw.}. de Caj r lus, 
Ober den Ursprung der Musik, ubs. y. 
Frz. Yallentin, Zeitgeist (Beibl. z. Ber- 
lin. Tageblatt) 5. Sent. 1910. — Ehlers, 
Zum Rassenproblem in der Musik. Eine 
Erwiderung auf . . . Holtzmann .... 
AMZ 37, 41/42. — Fondi. Aless. Man- 
zoni, la musica e i musicisti RMI 17, 3. 

— Fnntek, Allgeineine Gedanken fiber 
das Kurzen MWB 41, 25. '— Hargrave, 
Chinese music MMR 40. 478. — IlQbner, 
wider die Schundmusik! AMZ 37, 36. 

— Jobbe- Duval, La petite musique 
franchise SIM 6, 8/9. — Kienzl. Musi- 
kal. Eindrflcke in Frankreich, Tagebuch- 
Plaudereien Me 1, 23 f. — Law, The 
pleasures and the torments of music 
Mus XV, 8. — Leichtentritt, Musik in 
Akt-Berlin, Voss. Zeitg. 18. Sept. 1910, 
Beilage. — Miller, The musical life of 
the Quartier latin. Mus XV 8. — Witt- 
mann, Musikalisches aus Oberammer- 
gau Me 1, 23. — Rr. Zur Musik auf 
dem Dresdener Rathausturme bei der 
Rathausweihe AMZ 37, 42. — Sohouven, 
Die Musik als Volkser/.iehungsmittel 
GBo 27, 9/10. — van der Stucken, Die 
Entwicklung der franz. Musik S 68, 37. 

— Visetti, The eflekt of music on 



- ■ . 

■ ■ 



I 



.". ' 



- 7 — 



madness MMR 40, 477. — Vuiilermoz, 
En Tan 2012 SIM 6, 8/9. 

Musikautomaten. Mailer, Selbstspie- 
lende Muaikwerke A 1910/11, 3. 

Musikdrama s. Oper. 

M"3iker-Eechtsfi:agea s. Jurisfcisches. 

Musikfeste. Ba.tka, Festspielkoller KW 
23, 24. &, The Gloucester Festi- 
val MT 51. 812. — G. T. Von Musik- 
festen RMZ 11, 43. — Becker, Drittes 
Kammermusikfest in Darmstadt NMZ 

31, 21. — NfiiBer, Das III. Elsassische 
Musikfest Me 1, 22. — Gloeckner, Von 
den Miinchener Musikfosten NMZ 32, 1. 

— Malherbe, Franzos. Musikfesfc in 
Mflnchen SIM 6, 8/9. — NeiBer, Das 
franzds. Musikfest in Munchen vom 
18. bis 20. September DMZ 41, 41. — 
Schmidt, Das franzSs. Musikfest in 
MGncben KW 24. 2. — Schmitz, Vom 
Mancbener Musiksomnier AMZ 37, 37. 

— Spanuth, Das franzOs. Mnsikfest in 
Miincben S. 68, 38/39. — Thomas-San- 
Galli, D- franzds. Musikfest RMZ 11, 40. 

Musikinstrumente. Capellen, Die Ak- 
kordzither u. die Exotik Mk 9, 22. — 
Edwards, Themes for violinists Mus 
XV, 9. — Progatt, The Viola MT 51, 
812. — Hepworth, Kine Eigentumlich- 
keifc mancner Guarneriusgeige Zfl 31, 
2. — Honold, Alte Meistergeigen KMZ 

32, 1. — Judson, The Duet in violin 
study Mus XV, 8. — Knosp, Altfran- 
zdsisehe Regimentstrompeten DMMZ 
32, 38. "— Mangeofc, Un dernier mot 
stir les violoncellos anciens at moder- 
ns MM 22, 14. — Kartell, Historincho 
Musikinstrumente MWB 41, 25/26. 

Musikkritik. Niemann, Aufgaben und 
Ziele der Musikkritik BfHK 15, 12. — 
Thomas-San-Galli, Kunst, Kritik und 
Geaehaft RMZ 11, 41. 

Musikliteratur. G. T., Von der Einfuh- 
rung neuerer Literatur RMZ 11, 42. 

Musikunterrloht [Theorie, Schulgesang 
usw.]. Butler, Adverting to teach an- 
other's method, Mus XV. .8. — Carraud, 
La Musique pure dans 1'Kcole francaise 
contempora.ine SIM 6, 8/9- — Colley, The 
experiences of a Music Master MO 33, 
395. — E. R., Der neue preuBische 
Lehrplan dos Gesanguntcrriehts an den 
hoheren Lehranstalten fiir die mann- 
liche JugendBfHK XV, 1. — Edwards, 
Learning the scales, Mus XV, S. — 
Greene, Concentration as a study, Mus 
XV, 9. — Handke, Die untemchtliehe 
Bohandlung des musikteehnischen 
ubungsstoffes in der Volksschule Sti 
4, 12. — Hassenstein, Leitstufen und 
Alterration Sti 5, 1. ^— Judson, Self- 
instruction . in theory, Mus XV, 8. — 
Lalo, L'education musicale RM 10, 17 



— 18. — Leo, Praktische Refonnarbeit 
auf dem Gebiete des Schulgesangs 
NMZ 32, 1. — Lfidecke-Mettmann, Was 
man aus einer Musikpriifung leruen 
kann SMZ 50, 25. — Mahlert, Die Stu- 
fennote CEK 4, 9. — Schafer, Das Sy- 
stem der »organischen Harmonielehre« 
Rob. Mayrhofers MSS 5, 6. — Schmidt, 
Die Erziehung .zum Musiker Mk 9, 21. 

— SchSnberg, Uber Oktaven und Quin- 
tenparallelen Mk 10, 2. — Wilson, 
Teaching the people to know music 
Mus XV, 8. 

Musikvereinigungen, Bade, Der 5. in- 
terna.! MusikerkongreBin Brussel,DMZ 
41, 35/37. — KeCler, Zum Wesen und 
Zweck der Sangerbfinde, insbesondere 
des Mosel-, Saar- u. Nahesangerbundes 
Dts. Sangenvarte, Tier, 5, 12. — Mavr- 
hofer, Erinnerung an die letzte (19.) 
Generalversammlung des allgomeinen 
Cacilienvereins in Passau 1910, GR 9, 
6/10. — Teichfischer, Streiflichter auf 
das 25. Stiftungsfest des akad. Vereins 
>Orgauum« am kgl, akad. Institut fiir 
Kirchenmusik in Berlin, BfHK 14, 11. 

— Vogel, D. Verein d. Musiklehrer u. 
Mosikiehreiinnen zu Leipzig, DTZ 8, 

Mageli, H. G., in seiner Bedeutung fiir 
die Gesangs-Padagogik (LGbmann), GpB 
4, 9. 

NeiBer, Arth., s. Musikfeste. 

Neitli, P. Ildefons, s. Orgel. 

Neitzel, 0., s. Schumann. 

Neumann, Frz. BGhm, >Liebelei*, Oper 
v. Frz. Neumann, MWB 41,27. — SuhUfcr, 
Uraut'fuhruug von Fr. Neumann-Schuitz- 
ler's »Liebelei« im Frankfurter Opern- 
haus, AMZ 37, 39. 

Newman, Ernest, s. Elgar. 

Key, Elly. (Adai'ewsky), RMI 17, 3. 

Uicolai, Otto. Kruse, Zur Hundertjahr- 
feier 0. N.'s, DTZ 8, 215. 

Niccks, Fred., a. Bennet, Ratneau. 

Niemann, Walt., 8. MacDowell, Mahler. 
Musikunterricnt, Schumann . Selmer, 
Thorn. 

Nietzache, Friedrich. Nyman, Nietzsche 
als Musikphilosoph, Me 1, 22. 

Niggli, A., s. Schumann. 

Nyman, Alt, s. Nietzsche. 

Oehlerking, H., s. Silcher. 

Oftenbach avant l'op^rette (Servieres), 
GM 66, 33 ff. 

Oper. Bekker, Berliner Opernthealer, 
AMZ 37, 41. — Btfhm, Liebelei, Oper 
v. Frz. Neumann nach Schuitzler, MWB 
41, 27. — Botstiber, Volkst.iimliche 
Opernvorstellungen fiir Wien, Me 1, 22. 

— de Curzon, Les grands succes de 
>ballets* a Popcra de Paris, GM bG, 
33/34. — Goddard, The rise of Opera 



— 8 — 



3 



; 



i: 






Comique, MSt 34, 873H". — Jacobi, D. 
Ursprung der Oper, Vossische Zeifcung 
35 (28. 8. 1910). — Kaiser, Ton der Re- 
form des Puppentheatcrs, Dresdener 
Nachrichten, 2. Sept. 1910, abends. — 
Law, The practical influence of a per- 
manent opera on American musical 
life, Mus XV, 9. — Mensch, "OberOpcrn- 
texte, S 68, 36. — Pougin, Le Theatre 
Oluny, .M 76, 38. — Pougin, Le theatre 
des Jeunes-Artistes, Iff 76, 37. — Sinjrer, 
Programmusik u. Musikdrama, MWB 
41, 20. — Timuiermans, »Fritjof<, Oper 
v. H. Zftllner, Urauffiihrung in Amster- 



dam, S 



41. 



Operette. Wolff, Der Operetteninoloch, 
Mk 9, 23. 

Orchester, Boutarel, Notes sur Por- 
chestre moderne (Forts.) , M 76, 39- — 
Storer, Women as orchestral players 
as illustrated bv the Fadettes, Mus 
XV, 8. '— Wolfgang, Das Dilletanfcen- 
orchester, Mk 9, 21. 

Organisation s. Juristisches. 
Orgel [Orgelbau, Orgelmusik, Orgelspielj. 
, Dr. B. Harwood's new Organ Con- 
certo, MT 51, 812. — Abbey, The Or^au 
and its Music, MO 33, 395. — Allihn, 
Das international!} Regnlativ far Orgel- 
bau, Zfl 30, 34f. — Allihn, Die viel- 
fache freie Kombination, Zfl 31, 1/2. 
— Drexler, Fernwerke bei Orgeln, Zfl 
30, 35. — Feith, sen., Zum Regulativ 
(f. Orgelbau!, ZfJ 30,34.- Green, The 
organs ofStrassburg cathedral. MT 61, 
811. — Harden, The question of Organ 
arrangements, MMR 40,478. — Kinter. 
Die neue groBe Orgel in der Stifts- 
kirche des Benediktinerklosters zu Rai- 
gern in Mahren, GR 9, 7/8. — Kit- 
chener, Modern Organs and Organ j 
Music, MT 61,812. — Lomare, The or- 

fan a3 an artistic instrument, MT 51, 
11. — Mcall, The orgue in the ser- 
vice, Mus XV, 8. — Radzinsky, St.Paul's 
Chapel, New York City — its Organs 
from 1802 to 1910, NMR 9, 106. — Rupp, 
. Auf dem Wege ssur Mechanik, Zfl 30, 
35. — Rupp, Die elsassisch-neudent- 
sche Orgelreform, O 10, 9. — Schlosser, 
Der Uinbau der groBen Orgel im Stifte 
Admont, GR 9, 7. — Schroter, Eine 
Riesenanthologie der Orgelmusik (Otto 
GauB), Mk 9, 22. — Stoker, As to the 
structure and use of the Carillon in 
modern organs, Mus XV, 9. — Teich- 
fiecher, Die neue Orgel der Altstadter 
Kirche in Bielefeld, BfHk 14, 11. — 
Veith, Elektrische Orgelteile deutscher 
Fabrikatiqn, GR 9, 6/10. 

Orhamentik. Dannreuther Musikalische 
Omamentik. Autoris. Ubersetzung a. 



d. Engliachen von A. W. Sturm [einzel- 

ne KapitelJ, NMZ, 32, 1. 
Osgood, Marion, s. Bull. 
Parry's Symphony in E Minor (Grew}, 

MO 33, &>5. 
Pellegrini, Vine. Canon., (di Giovanni), 

CM 14, 7/8. 
Porgolesi, Giov. Batt. Fedeli, Tin opera 

di Pergolesi? La Gazetta di Novara, 

16./17. Juli 1910. 
Pfannstiehl, Bernb., iHasse), O 10, 9. 
Pfefferkorn, Otto, s. Klavierspiel. 
Pfeilschmidt, H., s. Wagner. 
Pfitzner, Hans, und das Munchener Hof- 

theater (Tischer), RMZ 11, 38/39. 
PlaB, Joh., s. Kirchenmusik, Lied. 
Pougin, A., s. Gounod, Lenepveu, Oper. 
Poyser, Arth., s. d'Albert. 
Praetorius, liieron. Arnheim, Ausge- 

wahlfce Werko des H. P., hrsg. v. Leich- 

tentritt (Denkmaler d. T.J Kl 33, 10/11. 
Prochazka, Rud., s. Franz. 
Prod'homnie, J.-G., s. Gounod. 
Programmusik, Singer, Programmusik 

u. Musikdrama, MWB 41, 20, 
Prnniores, H., h. Lully. 
Puttmann, Max, s. Bleyle, Silcher. 
Radeeke, Rob. (rsmeij, DTZ 8, 219. 
Radzinsky, C. A., s. Orgel. 
Rameau, Jean Phil. Niecks, The or- 
chestration of J. Ph. R., MMR 40, 478. 

Keger, Max. - Rich. StrauB (Weigl), 

MWB 41, 24. 
Rehbock, Joh., r. Klavierspiel. 
Reiche, Th., s. Methfessel. . . 

Reiter, Joseph. (Storck), T 13, 1. 
ReuB, Ed., s. Draeseke. 
Richter, Franz Xaver. Riemann, 6Streich- 

quartette v. F. X. R., Bf HK XV, 1, 
Rjichtejr, Otto, s. Musik. 
Riemann, H., s. Richter. 
Riemann, Ludwig, s. Htfren. 
Rolland, Romain. La »lumiere du soleil*, 

VM 4, 1. — s. a. Haendel. 
Rothardt, H., s. Breithaupt. 
Rudder, May de, s. Wilde. 
Rufer, Phil. (Mittmann), Mk 9, 24. — 

Mein Entwickelungsgang, Mk 9, 24. 
Rupp, Einil, s. Orgel. 
Rutz, Ottmar. Aeckerle-Klau , Worin 

besteht der Hauptwert des Rutz'scken 

Tonsyatems ffir den Kunstsingenden? 

Sti 5, 1. 
Rutz, Ottmar, s. Asthetik, Gesang. Stil, 

Wagner. 
Rhythmus. Trotter, Rythm, MT 51, 812. 
Saint-Saens, Cam. (Draber), S 68, 41- 
Saphir, M. G. u. seine Beziehungen zur 

Musik und zum Gesang (Kohut), RMZ 

11, 34/35 f. 
Scarlatti, Aless. (Cesi), NM 15, 195. 
Scbafer, Osc., s. Musikunterrieht. 
Sch&fer, Theo, s. Neumann. 



r- 






9 



I 












Seburlitt, B-, ■-. Chopin. '_ , „ , 
Scbaub, Hans. Hacenas in Deutscnland. 
DMZ 41, 17. 

Sch(aub), H. F., s. Junstisches. 
Schellenberg, E. L., B, Wetz. 
Schemann, Lnd*w., s. Cherubini. 
Scbewitz, Karl, s. Horen. 
Scbittler, Ludw., s. Mahler. 
Schlosser, Hugo, s. Orgel. 
Schlosser, Paul, ts. Wagner. 
Seliniedes, E. Andro, Unsere Kflnsiler, 

E. Schmedea. — L. Slezak,. zwei Wiener 

Hcldentenare, NM2, 32, 1, 
Schinid, Andreaa, e. Kirch en musik. 
Schmid, Otto, s. Anton, Konigv. Sachseu, 

Morkel. 

Schmidt, Leop., a. Asthetik, Mozart, Musik- 
feste, Musikunterricht. 

Schmitz, Eugen, s. Musikfeste, Wagner. 

Schonberg, Arnold, s. Asthetik, Musik- 
unterricht. 

Schouven, H., s. Musik. 

SchrOter, Joa., s. Orgel. 

Schuch, Ernst v. (Schumann), KW 24, 1. 

SchUnemann, G., P. Berneker. 

Schutz, L. G., s. Klavierspiel. 

Schuz, A., s. Beethoven. 

Schulgesang, a. Musikunterricht. 

Schumann, Rob. Hirschfeld, R. Sch.'s 
Kinderszenen, DTZ 8, 214. — Istel, Soh. 
als Muaikschriftsteller. Programmbuch 
der Schumann-Gedenkfeier, Muncben 

1910, bei Emil Gutmann. — Mtinzer, 
Rob. Sen., DTZ 8, 214. — Neitzel, Rob. 
Sch., . Programmbuch der Schumann- 
Gedenkfeier, Munchen 1910, bei Emil 
Gutinann. — Niemann, Erlauterungen 
der bei der Rob. Schumann-Gedenkfeier 
(20.— 23. Mai 1910) in Miinchen aufge- 
I'flhrten Werke. Programmbuch der 
Munch. Schumann-Gedenkfeier, Munch. 
1910, Emil Guttmann. — Niggli, Rob. 
Sch. u. Fr. Chopin in ihrengegenseitigen 
Beziehnngen, SMZ 60, 27. — Wein- 
gartrier, Rob. Sch., pour le 100^ Anni- 
versaire de sa naissance MM 22, 14. 

Schumann. Wolfg., a. Schuch. 

Schwabe, Frd., s. Gesang. 

Schweitzer, A., s. Bach. 

Schwiegk, Hugo. s. Jurialisches. 

Schwingle, H.,s.Juristisches,Militarmusik. 

Segnitz, Eug., a. Liszt, Sgambati. 

Selmer, Job., (Niemann), Leipz. N. Nach- 
richlen 1910, 29. Aug., Beilage 35. 

Scrvierea, G-, s. Offenbach. 

cle Severao, Deodat. (E. D., H&iogabale), 
RM 10, 17—18. 

Sgambati, Giov. (Segnitz), AMZ 37, 42. 

Silcher, Friedrich. Berdea, Phil. Frd. 
S., Dts. Sangerztg. »Die Tonkunst* 14, 
24, — Dummer, Fr. S., der Meister 
des deutschen Volksliedes, Sfci 5, 1. — 
ft, P., Frd. S., MSS 5, 6- — Isler, Frd. 



S., SMZ 50, 24. — Kaiser, Zu Frd. S.'a 
50. Todestag, Lpzg. Volkszeitung 1910, 
25. August. — Mcllo, Bin groBer Ver- 
gessener (Fr. S.), D. Guckkasten 1910, 
16. — Oehlerking, Ph. Fr. S., MWB 41, 
21. — Pufctmann, Kin Meister des deut- 
schen Liedes (Frdr. S-), BfHK 14, 11. 
— W5rz, Zur Erinnerung an Frd. S., 
DTZ 8, 217. 

Singer, Edmund. Aue meiner KUnstler- 
laufbahn, NMZ 32, 1. 

Singer, Kurt, s. Programrausik, Oper, 
Wagner. 

Singer, P. Peter, Der Musiker und In- 
strumentenbauer im Mdnchskleid. (— 
-) GR 9, 9/10. 

Slezak, Leo. Andro, L. E. Schmedea. — 
L. Slezak. Zwei Wiener Heldentenb're, 
NMZ 32,' 1. 

Soziale Fr-agen s. Jm-istisches. 

Spanuth, Aug., s. Draeseke, Juristischea, 
Mahler, Musikfeste. 

Specht, R., s. Mahler, Mozart. 

Speidel, Ludw., s. Beethoven. 

Spohr, Louis, s. Beethoven. 

Springer, Max, s. Kirchenmusik. 

Stempel, Fritz, s. Juristischea. 

Sterafeld, Rich., s. Klindworth. 

Stil. Capellen, Japanische Lyrik als 
Versuchsfeld fur den neuen exotischen 
Muaikstil, BfHK XV, 1. — Gallwitz, 
Die Stilverwirrung in der Vokalnvusik, 
Mk 9, 23. — Rutz, TJbor den >Gemuts- 
stiU, Mk 9, 22. 

Stimme s. Gesang. 

Stimmung s. Akustik. 

Stock, George Ch., a. 

Stocker, Verena, s. Wagner. 

Storer, H. J., s. Orgel, Glockenspiel, Or- 
ch cater. 

Storck, Karl, s. HOren, Reiter. 

van der Stucken. Frank, s. Musik. 

Sturges, Rich. T. Finn, Death of R. Y. 
Sturgcs, MO 33, 395. 

Sullivan, Arthur. Grau , The story of 
>Pinafore< (von Sullivan u. Gilbert) in 
the United States, Mus XV, 9. 

Strauil, Richard. Einiges uber die 

Elektxa d. Sophokles [vgl. Rich. StranS'a 
Werk). Volkszeitung 1910, 198 \27. 
Aug.). — G. X.,_ Nochmals R. St. n. 
der »Rosenkavalier<, RMZ 11, 41. — 
Kuhn, R. St. als Fuhrer in der Not, 
NMZ 32, 1. — St., Die Rosenkavalier- 
Streitfrage, AMZ 37, 39. — J.F., La 
>Sotmana St.* a Munic (StrauBfest in 
M.), RMC 7. 79. — Tischer, Kautmann 
St., RMZ 11, 36/37. — Weigl, Max Re- 
ger _ K. St., WWB 41. 24. 

Streicher, Theod., (Klanert), BfHK XV, 1. 

Szymanowski, Karl. Korapositiouen 
(Leichtentritt), S 68, 34. 



* 



—re 



ii. 



fit 
1 



h'' > . 



! ■ ■; 



I; 



I J I 



:■ 



ii 



— 10 

Teichiischer, Paul, s. Orgel, M'usikver- 
emigungen. 

Tetzel, Eug., s. Klavierspiel. 

Theater s. Oper. 

Theorie s. Musikunterriclit. 

Thomas, Fr., s. Akustik, Kircher. 

Thomas-San-Galli s. Juristisches, Mahler 
Mozart, Musikfeste, Musikkritik. 

Thorn, Edg., u. Edw. MacDowell. (Nie- 
mann), KL 33, 19. K 

Timmermans, Armand, s. Oper 

Tidebohl, E. v., s. Kussewitzki. 

Tischer, Gerh., s. Pfitzner, StrauR. 

Ton s. Akustik. 

Torchi, L., s. Wagner. 

Trapp, E., s. Wagner. 

de ^eville, Yvonne. (Droste), NMZ 31, 



Trompete s. Musikinstrumente. 
Trotter T. H. Yorke, s. Rhythmus. 
Unger, M., s. Haydn. 
Urheberrecht e. Juristisches. 

Viola, Violine, Violoncello s. Musikinstru- 
mente. 
Yisetti, Alb., 8 . Musik. 
ViveJl, P. Coelest., s. Kirchenmusik. 
Vogel, Georg, s. Gesang. 

Vogel, Moritz, s. Musikvereinigungen. 
Vogelgesang s. Akustik. 
Vuillermoz, E. ? e. Musik. 
Wagemann, J. G. s . Gesang. 

W £?}™% Ric] ™ vd - R - w - als politiscber 
Flucbtw DMMZ 32, 40. - Chamber- 
lain. Uber die Bestimmung dor Wasmer- 
vereine, BB 33, 7/9. — Conrad, ft W. 
u. Bismark, BB 33, 7/9. - HeuB, Zum 
Ihema: Musik u. Szene bei W. Im 

AnschlufianW.'sAufsatzrBemerkuno-en 
zur Auffuhrung der Oper »Der fiiegende 
Hollander* M\ 10, 1/2. - Istel, Komg 
Ludwjg's » W.-Buch«, Mk 10, 1. - Kaiser, 
K. W. a i romantische Oper: » Die Feen«, 
■Leipz. Volkszeitung 216, (17. Sept. 1910). 

TToo^Z: ? x ? Wiener »Tristan-Not« 
&hA Mk -10, 1- - Karpath, Par- 
sifal fur Bayreuth, AMZ 11, 42. — Le- 
derer, R, W. in Hamburg, BTZ 8. 216 
— Lemburg, Wagnerianer u. Brahm- 



R. W. sche Prosa, Mk 10, 1. - R. Fr . 
™ e . Lfipzigor W.-Gedenkstatte (Jo- 
hannisfnedhofgraber) , AMZ 37, 36 — 
Rutz, R. u. Siegfr. W., MWB 41, 27/28. 

- Schlosser, R. W. in der Scliule. BB 
83, 7/9, — Schmitz, R. W.'s ,F een «. — 
Singer, »Rmg<.-Bilder, RMZ 11, 41. — 
Torchi, Un libro contro W. (di Carlo 
Giuhorn), RMI 17, 3. - Trapp, R. W.'s 
Jugeadoper »Die Feen«, SMZ 60. 27 

— R. W. an Verena Stocker, geb. Weit- 
nmnn, BB 33, 7/9. - Wdn , R. W.'s 
erster Jiingagementsvertrag [aus Feuil- 
leton Lpz Tageblatt], AMZ 37, 42. — 
Wendel, Der Zaubertrank in .Tristan 
u. Isolde «. AMZ 37, 40. 



w ^Bk Si i&. *"■• Bich - u - s - w - 

Wahl, Ed., s. Mahler. 

W MT e ll Id 812 U8: ' MaTy7 [1853 - 191 °! < McN ), 

Weigl, |L s. Reger, StrauB. 

Weigle, G. F., s. lloren. 

Wemgartner, F., s. Schumann. 

Weiss, Ludw., s. Gesang. 

Wendel, Frd., s. Warner. 

Werner, Hrch. Zur^Einweihung seines 

Denkmals m Kircbohmfeld am 31. Juli 

1910. ( ) NMZ 31, 22. 

Wetz % Richard, (Schellenberg) MWB41,26. 
Wetzel, Herm., s. Beethoven. 

W J dha i m -' Le °P- J ein <leutscher Meister 
aes treigenbaues im 18. Jahrh. fa. d 
franzOs.j ;Boulee). Zfl 30, 34fF. 

Wxdor, Ch.M., s. Bach. 

Wilde, Oscar, de Rudder, O. W., et Ja 
musique, GM 56. 39/40. 

Williams, Lee, 8. Kirchenmusik. 

Wi son. Arth., s. Musikunten-icht. 

Witt(-Haberl) s. Kirchenmusik. 

WGrz, Reinh., s. Silcher. 

Wojff, Alb., s. Operetta 

Wolfgang, Bruno, s. Orchester. 

Wustmann, Rud., a. Kirchenmusik. 

Zollner, Hemrich. Tiuimennans, >Frit- 
J0f«, Oper v. H. ZSllner. Urauff. in 
Amsterdam, S 68, 4. 



■■ 
i 



i 



• 



1^'^'^i.y^^ ^Ht ^-^j^'.l*^ 



^ ^j L 'wgyy r ^^. r^i^* 












f/r 



■ 



■ 









* ■ 



ZEITSCHBIFT 



3 1 



DER 



INTERNATIONALE^ MUSIKGESELLSCHAET 



:1 



- 



- , » 






Heft 3. 



r/™ ;: 



■ 



Zwolfter Jahrgang. 



1910. 



\ 



Erscheintmonatlich. Fur Mitglieder der International Musikgesellschaftkostenfrei 
fiir Nichtmitglieder 10 Ji. Anzeigen 25 fiir die 2gespaltene Petitzeile. Beilagen 

je nacn Gewicht. 



■ 



Amtlicher Teil. 



i 



■ I 



The present Presidiums- Vorstand was elected on 1st October 1908, 
and under Satzung 3, by ■which, no officer of the Society can be elected 
for more than 2 years, their term of office expired on 30th September 
1910. Under paragraph 7 of the "Besondere Bestimmungen uber das 
Presidium" an election -was instituted in September by means of voting- 
papers sent out to the different Landessektionen. Of the 17 voters under 
that paragraph, 16 have sent in papers, and England has not voted. 
The 16 papers sent in are uniformly for the re-election, for a period not 
exceeding 2 years from 1st October 1910, of the three persons below- 
mentioned. "With an expression of thanks to the voters for the con- 
fidence thus generously reposed in them, they accept office; 

Sir Alexander Mackenzie. Dr. Oskar v. Hase. Dr, Charles Maclean. 

President. Treasurer. • Secretary. 






* * * 

Ubersetzung. 






Der gegenwartige Vor stand des Presidiums wurd© am 1. Oktober 1908 
gewahlt, und nach Satzung 3, gemafi der kein Inhaber von Vereinsamtern fur 
mehr als zwei Jahre gewahlt werden kann, lief seine Amtsperiode am 30. Sep- 
tember 1910 ab. Nach Paragraph 7 der »Besonderen Bestimmungen uber 
das Presidium* wurde das Wahlverfahren im September durch Versendung 
von Stimmzetteln an die verschiedenen Landessektionen eingeleitet. Von 
den 17 Wahlern haben 16 "Waaler Stimmen abgegeben, England hat nicht 
votiert. Die 16 abgegebenen Stimmen sind einheitlich fiir die "Wiederwahl 
der drei unten erwahnten Person en, fur eine Amtsperiode, die zwei Jahre 
vom 1. Oktober 1910 an nicht iiberschreitet. Mit dem Ausdrucke des Dankes 
fiir das Vertrauen, das so groUmiitig in sie gesetzt worden ist. nehnieh die 
Gewahlten das Amt an. 



Sir Alexander Mackenzie. 

Vorsitzender. 



Dr Oskar v. Base. 

Schatzmeister. 



Dr. Charles Maclean. 

Schriftf uhrer. 



Z. d. IMG. XII.. 



'/ 



i 






ij 



; 



* 



* 



64 



E. M. v. Hornbostel, U. 8. A. National Music. 



Redaktioneller Teil. 

U. S. A. National Music. 

Vor mir liegt d. dicker Sfcofi Salonmusik, zweitondige Klavierstttcke 
«nd aUC f h eiD £* 5^*^- Einigo Stuckchen sind, nun ja, ganz niedlich 
d-e anctcn unertragUch Kaugummi mit Himbeergeschmack manche mit £ 

« !1 V Tv ?• *"**«■; kei ^ personlich, kernes pragnant. Das 

S^TTm f V? dieS6n HefteD Ut ' daB in langenVorworten die 
^thetaschen Glaubensbekenutnisse der Verfasser, die Absicht und Be- 

232 A Ver6ffentllchuD «- ™ allgemeinen und der jewei.igen Stticke 

im besondereuausgegossen werden, nebst kurzen Anweisungen, wi f die Noten 

*f g Z- Se w r ^! n - TT Di6S halten die Herausgeber fur nbtig, wei" 
das melod.sche Matenal d.eser Musik nicht von ihnen erfunden, Ldern 
Indianermelodien entnommen «t. Die > Wa- Wan Press. - nack der Preund- 

nnSr :em0nle ■ -I™??™ be " annt ' als0 etwa 'Blutbruderschaft- 
£ru ( .kere,« - vereungt e.ne Gruppe nordamerikanischer Komponisten, deren 

Programm, wean ,ch ,bren Vorsprecker, Herrn A. Farwell recht verstehe 
sicb etwa so zusammenfassen laGt: ' 

- sJLT* W f iC T n Nordamerikaner machon noch itnmer europaische Mnsik. 
Genug davon! Lafit uns Nat.on.lmusik machen. (God save the President!) 

TTrbLnl / T 7 ^ 6r n £ hebei l6bt n ° ch ' im ^^tUcben Gehege, der 
2d A f BeS •f jan - d6 f- Er 8ingt " nd trommelt dazo - Seine Melodien 

LnJh ™l ™ ? mS ^ Volksweiseu - LaBt sie uns wenigsteus ais 
bprungbrett benutzen! (God save the Indiaas') 

3- Aber wir aind keine Indianer. Leider : entfremdet der Natar, weit 
lZ ISX ' n J ,'"" ea J°^™> ia i'—Mvthos vor allem.'flieCt. 

utd t aZ ?4, - » ♦ S t ab,aUSC T h r en ' die ™ all «> Volkern verstanden werden 
und so das Hockste schaffen: Universalmusik. (God save the Universe!) 

bei Lth P , r ° g ,T m ?' „ Wenn , lch Her ™ F *™ell recbt verstebo, was, neben- 
st i H d u! S th °f "^ erscWfc **** Es mag - wozu die Klavier- 

stucke nickt taugen - als Vorwand zu oin paar allgemeinen Bemerkungen 

Wenn man unter dem »Oharakter« eines Volks den Inbegriff der Dis- 
posxhonea versteht, dio sich in den Kulturaufierungen verwirklifhen, so kann 
ZL J V f rSC - h ' edenen A ^ n de « Musizierens nacb dem Nationa cbarakter 

LfvXrT abgr r\T' •, W °J. Z - B ' VOn *"«*«« Musik redet, meiat 
gewohnhch mehr, als Mus.k die, von Praazosea komponiert oder ia Prank- 

Zm£°? i an T ? ew J ,ssen Eigentumliebkeiten kenntlich und an ibnen von 
der Musik andrer Laader zu nnterscheiden ist: er raeint, diese Eigentumlich- 

t I. t S r kt0 " 8le , r r/ lc " nur di« Musik der Pranzosen, sondern die Fraa- 

KUnstl d' ^ ^"n*' d ' eSelb / n ° d , er weni g 8t0 ^ «g verwaadte Anlagen in alien 
Xunsten d,eses Volks im Aussehen und Benehmen der Leute, usw. wirk- 

SIT . * • S l lller Dicbt dOT ° rt - die erkenntaistheoretischen Scbwaer g- 



■ ^, ._■ .^^-^.^ ^-^ * rfjJ y,-^_^ .y, /. ,^^ 












E. M. v. Hornbostel, V. S. A. National Music. 

saniaienhaugeii und sich nichfc ganz unabhangig voneinander entwickeln; und 
ihre Anhanger werden nicht leugnen, dafl die verschiedenen ICulturauBerungen 
fiir die Charakteristik von ungleichem Gewicht sind. Die Erzeugnisse der 
Biateriellen Kultur sind, da ahnlicho Bediirfnissc zu iihnlichen Forinen fiihren 
imd Tauschverkehr hier besonders leicht ist, gewifl weniger charakteristisch 
a ls o-eistige Kulturgtiter; dio Kunst wiederum ist enger mit dem Subjekt — 
dem Individuum oder dem Volk — verkniipft, als die "Wissonschai't, deren 
ftlethoden und deren Ergebnisse sub specie univorsi heranreifen. — 

Die 0. S. A. haben nock keine Jfationalinusik. Dies ist eine kaurn be- 
streitbare Tatsache. Aber was sind die Ursachen? 

Die Vorbildor unsrer Komponisten kommen alle aus Europa, sagen die 
[Reformer. Auch das 1st als Faktum richtig. Aber : trotz der internationaleu 
Konzertprogramme, trotz der wecbselseitigen Anregungen ist die Kunstuiusik 
in Europa immer noch nach Nationen verschieden (am wenigsteu die Operette, 
in der Wieu und England die Mode diktiert). >Europaische Musik* kann 
also uur als Sammelname fur verschiedene, Behr deutlich charakterisiei*te 
nationale Musiken gelten. Und es ist auch driiben nicbt gleichgultig, ob Verdi, 
Grieg oder Tscbaikowsky Kachahmer fin dot. 

Vielleicbt aber miscben sich die europaischen Nationalfarben auf neutralera 
Orunde zu einem einformigen Grau. Nach der extrenisten Auffassuug wttrden 
die Burger der vereinigten Staaten uberhaupt keine Nation im kulturellen, 
sondem nur im politischen Sinne bildeu. So allgemein erscheint dieser Satz 
sicber falsch, auch bei oberfiachlichster Keuntnis der Verhaltnisse. Zeigen 
docb die WeiiSen Nordamerikas einen anthropologischen Typ von grofier Ein- 
heitliehkeit, der schon nach wenigen Gonerationen (nach der Einwanderung) 
erreicbt wird; und ahnlich scheint es auch mit dem Nationalckarakter zu 
gehn. Dafi trotzdem eine musikalische Eigenart noch immer nicbt hervor- 
tritt, ist erstens in der allgemein spaten Entwicklnng der Kunst innerkalb 
eines Kultnrganzen bcgrtindet, zweitens in den besonderen kulturellen (nament- 
lich den sozialpolitischen')) Verhaltnissen des Landes, die gerade fur die 
kiinstlerische Entwickhuig nicbt giinatig sind. Dennoch ist zu erwarfcen, daB 
trotz der zustrSmenden europaischen Einfiusse — die vorsiitzlich einscbranken 
zu wollen, vergebli'che Miihe ware — auch die amerikanische Tonkunst all- 
mahlich einen nationalen Charakter gewinnen wirtL Aber auch dann wird 
sie nicht zu der europaischen Musik, soweit von einer solchen in der Ein- 
zabl tiberhaupt gesprocben wcrdon kann, in so absolutem Gegensatz steheD, 
wie das Programm der Wa-wan-Press zu wunschen scheint. Denn wenn man 
auf die Gemeinsamkeiten aller europaischen Musik — otwa im Gegensatz 
zu der der asiatiscben Kulturen — zuriickgobt, so gehort natlirlicb auch 
die amerikanische Musik zur europaischen in diesem Sinne, und wird immer 
dazu geboren. Denn nimmer lassen sich die kulturellen Grundlagen, die die 
weiBen Bcsicdler aus Europa mitbrachten, aus ihrer Entwicklungsgeschichte 
streiehen. 

Man sucht den Gegensatz kunstlich zu verscharfon durch den Kekurs auf 
die Indianermelodien. Ilier liegt ein andres prinzipiellcs MiBverstandnis: 

Die Musik der Indianer hat mit unsrer Volksmusik zwar gemeinsam die 
mundlicke Tradition und (zum Teil als Folge davon) das konservative Festhalten 
an alten Formen; nicht aber z. B. das »Herrenrecht« des Volkes an der 

■ 

1) N&hercs bei Sonnek, Das Musikleben Amerikas vom Standpunkte der 
rausikalischen Landerkunde, Ber. fiber den ITT. Kongrefi d. IMG., Wien 1909, S. 446 ff. 

6* 



a Liu 









i 






:• 






E. M. v. Hornbostel, U. S. A. National Music. 



Melodie, worin John Meier') mit EecLt das wesentliche Merkmal unsrer 
Volksmusik erbhckt. Dio mdianische Musikpflege hiingt noch eng zusammen 
mit dem Knit m weiterten Smne dee Wortes, die Mriodien rind vielfach 
Eigentum von emzelnen Personen oder Verbanden. Das Recht, einen be- 

f T I" n"°? g *L S ' ngeD ' Whd Unter Umrttoden um hohen Preis, in den 
das Lehrgeld utegnSm ,st, verkauft. Die Begriffe Volks- und Kunstmusik sind 
hier eben uberhaupt nicht anwendbar, und die Rede von . Volksliedem* ist 
slSrvS W16 et ? a dk ^T""™" <f-Volk.marol.en. fur die Mythen 
ESSImI f 6S W T TJ ^ n , genS beruht das MiBverstandnis vielleicht 
\^nLf ?*«*"? V «7 edl8lnn «f ™ Q Volksmusik (popular music) mit 

man die andre. Aber d.e Nationalmusik der Indianer ist nicht die ameri- 

iTrhTe^W VT? mm ^ lDdiaU6r ak die Nation Nordamerikas be- 
tochtet. Was die Reformer suchen, konner, sie a l so , we „n Uberhaupt, jeden- 
falls nur bei ihren weifien Landsleuten finden 

a™2Sf "ftSS** y°, lk8musi 1 t d ? r Vcreinigten Staaten sind war schlecht 

SS T • r k 'u ^ ^ Yi0le d6r durch die Einwandorcr mitge- 
b.achten Iaete erhalten, und es ware eine dankbare Aufgabe, 80 unter- 

suchen, w,e s,e sick etwa verandert haben. Solche Trnwandlungen musTen 
durchaus nicht .miner national-charakteristisch seii.*,. Doch M *5rS 
besondrer Fall dadurch gegeben, daB die Lieder sick zugleich mit ihren 
*£ und evcntuel alle in (mindcstens annahemd) defselben RichW 
verandern wUrden. Diese amerikanisierten europaischen Lieder und d"nn 
auch von Amenkanorn komponierte und >volkiau%« gewordene Li ede r 
muBten ale amerikanische Volks m usik bezeichnet werfen. * An die ersteren 

nahonal-charaktenstischen Anregungen. Es ist eine vorbreitete Meinun* 
daB diesor Umweg fur den Komponisten unerlaBlick sei, damit seine Werke 

ManS E?i J' £2" r l d TV i6 *•*"** etW8S ^ meir.en s^I 
die We / ft t , £Z fragUch ' ° b ni0ht die Kunstmusik, wenigstens 

die beste, deuthcher und starker national ist, als die Volksmusik, die fa fast 

g* V *■ e ' aer . 1 alteren E P° che '1- Kunstmusik konservie t und S 
Kuns werke die s.e ubernimmt, meist nicht i„ der Richtung des Nation^! 
Charakteristischen verandert, sondei-n verflacht oder v e rballhornt»! 

nicht X eS B , aS ° T e ,-°" ? aas J . aU8 amerikanische Volksmusik wirklich 

rutch?nonW 8 KutTmtik:oin eher dl6 **" "" d » ^^ ^ ****** 

Es g,bt aber doch einen Fall, daB Musik, indem sie popular wird sich 

Jfj 2 oWktenstischer Weise verandert: bei der ^bemahme du ci 

r VT • . "I ' „ , ,e9en Pr ° ZeB kaM man « leider! ) Ul >*™n verfolgen 
vo We.fie s 1C h unter Farb.gen angesiedelt haben. Lm GiUck fur den ]ffl 

Sbf% ? f f • A !T jlat !? nicLt abera " 8W«h schnell vor sich (auch 
woh „,cht uberall m der gleichen Weise). In extremen Fallen findet An- 
passung uberhaupt mcht oder nur vorubergehend statt, sondern voll- 

MAAISSSStUSLT^t * den F0Ud0risteU Und den ^ehologen 
die e'Lop^chfMnsik 1 "' 1 aU ° b e « P a ^^ Indianermusik charakterisUsch fur- 



i 



ffp?7 



* 



E. M. v. Hornboste), U. S. A. National Music. 

■ 

standee Verdrangung dor autockthonen Musik, wie z. B. in Siidwest-Gron- 
lai3d"°in andern Fallen gehen beide Stilarten. sowohl hinsichtlich des melo- 
dischen Materials, als hinsichtlich der Yortragsweise, uebeneinander her, ohne 
sich zuniicbst zu beeinflussen , so heute nock boi den meisteu Prarie-In- 
diauern. "Weiter vorgeschritten ist der musikaUsche EinfluB der "WeiBeu im 
Qsten in den G-egenden der altesten Kotonisation (bei den Ojibway, Mohawk, 
Iroqois u. a.), aber eine vollstandige Assimilation (wie anscheinend z. B. in 
Mexiko) ist in den Vereinigten Staaten noch nicbt eingetreten, trotzdem die 
Schulen und private TTnternehmungen — wie die mit Ojibways inszenierte 
Hiawatha-Show, eine Geschmacklosigkeit, die Oberammergau noch weit uber- 

^fft sie uach Mbglichkeit beschleunigen. Wenn dieser Bastardieruugs- 

prozeB, der nnr euphemistisch als *naturliche« Yerschmelzung bezeichnet 
werden' konnte, einmal abgeschlossen sein wird, dann wird allenfalls auoh 
die *eurindianiscke* Mnsik zur amerikanischen Volksrausik gerechnet wordon 
konnen. An dieser aber werdon die natiocalen Reformer die alte Erfahrung 
bestatigt finden, daB Bastarde unfruchtbar siud. 

Diese Tatsacbe sollte, auch wenn man von allem Nationalen absieht, 
gegen die Verquickung allzu heterogener Kunstformen uberhaupt bedenklich 
machcn. Die Ubersetzer erfahren es alleTage, wie beim TTmbilden der Form 
gerade das Feinste und Charakteristischste auch des Gedankens verloren geht. 
(Jnd dies selbst innerhalb ein und derselben Sprachfamilie , etwa der indo- 
germanischen; vollends beim tJbergang zu einer Spracbe von prinzipiell 
anderer Struktur, etwa von einer inkorporierenden zu einer flektierenden. 
DaB die Gegensatze auf musikalischem G-ebiet nicht minder scharf sind, 
mogen noch immer die "Wenigsten glauben. Hier wird ontwieklungsgesckicht- 
lich oder kulturell Fernstehendes , soweit es nicht als ungenieBbar abgelehnt 
wird, einfach als »das NatUrliche* betrachtet, das uns angeblich not tut. 
Auch die Musik der sog. NaturvSlker ist nicbt schlechthin primitiv im Sinne 
eines alteren Entwicklungsstadiums. Wenn sie das ware — und soweit sie 
es wirklich ist — , nittBte man, um sie benutzen zu konnen, unsere eigene 
Entwicklung um .Takrhunderte oder Jabrtausende zuriiekschrauben. Kein 
Mensch denkt daran, "Wolkenkratzer aus Stroh oder mit Steinwerkzeugeu 
Automobile zu bauen; abor man versucht, Indianerinelodien zu Oporn zu 
verkomponieren. Auch die aufiereuropUischen Kulturen (auch die der sog. 
Naturvolker) habeu in langer Eutwicklung hervorgebracht, was uns als »exo- 
tisch* reizt und womit wir gern die abgeblaBten^ Farben des Gewohnten 
auffrischen inochten. Die Fursprecher des musikalischcn Exotisnius berufen 
sich gern auf den EinfluB Japans auf unsere neuere Malerei. Aber hier 
handolte es sich um die Ausnutzung einer schon bestehenden Konvergenz 
von Entwicklungslinien, die doch auch fernerhin asymptotisch verlaufen 
werden. GewiB ist es auch fin* den europaischeu Musiker nicht ausgeschlossen, 
sich Anregungen aus weiter Feme zu holen. Aber er wird an hochent- 
wiekelte Techniken ankniipien mussen, in denen wir noch die Primitiveren sind, 
weil die Ausbildung andrer Momente uns zn ausschlieBlich in Anspcuch ge- 
nommen hat — an die Polyrhythmie etwa oder die Klangcffekte tonaler 

Scblagin strum en te . 

Eine TJniversalmusik aber, die der tonende Ausdruck des »Allgemein- 

Menschliehen* ware und der man mit gleichem Entziicken in der Fifth 

Avenue uud in der Kalahari lauscben wiirde, kann durch keinerlei Refoy- 

mon angobahnt werden. sondern wird immer eine wirklichkeitsfrerade Utopie 









a 



68 



Walter Parratt, Music in reign of Edward VII. 



n j lb8 f' ^ AucL wUrde sie besser zam Schreckgespenst taugon als zum Ideal 

2*5*iSr "2^ 2£? ^^P--- C U- S. g A. National Mt; 
du.ch das Grammophon boschleumgt, sre m einer Pidgin-Music machen wird? 

■^jess nr an - Press l6st sich bei ■*■* Bet - htan « - <*» 

TTm £f nt r CklUI ' g ZU besehl « nai « on . 8 reift ma * *»f Primitives zuriick. 
bild «W ~ iT M geWU,ne ] n ' nlmmt raan Fremdea sum Muster; dem Vor- 
tt j * man ZUVOr dle charakteristische Parbe 

der US A Zf^ v Be60nder6 » steUt *"• da * AUgemeine bin, als Ideal 
i 1 '•]•' ■ Nat ' 0nal MuSIC ™ rk «ndet man die Universal musilc. 
61 Erich M. von Hornbostel. 

English Music in the Eeign of Edward VII, 

ColS g oi K T lb 8 SSl intereSt6d in the Nation of the Koyal 

The ft,* J ? rt mUBl ° h ° S deyel ° ped With some ™ len - & E- l»t years 
paLiri f,„d f * Pa l I ST" ° f arte - Literature, architecture, and 

ZTlsKttit SSL'S* ^- ch of them w reached ; p erfecti - *I 

a veVr^de state Td t^f^ 1 ^ "■ sur P ass «g> while music was iu 
Mus^ Lf 1 ' f f L * S f em8 ' music has now overtaken them all. 
recitals all FaTE b »«»*«»- o«diestral, choral, operatic, chamber music, 
2T' al ' ] ths Las been much "» evidence during the last reicn Old 
tZhf^ y dlsa PP sari -g fa «o-e cases. The symphony, for Instance 

S same 2^' " a '•"P*"""* «— « to the few great examples of 
Choral music too is changing its character. Nobody now attempts to 



— ^Tvu^r^r- 






.... 



x '» 






Utt *^- A 



■ 



Walter Parratt, Music in reign of Edward VII. 69 

write an oratorio lasting a whole, evening. Cantatas, sacred and secular, 
lasting about an hour at most, are the most prevalent forms now employed. 
This country can now boast of choirs, especially in the North of England, 
which can hardly be matched in any other land. In this connection the 
labours of the local festivals, which owe so much to Miss Wakefield, must 
not be forgotten. Some in the North of England have obtained results 
which have astounded the adjudicators. The only danger is that a few 
pieces are over-practised and the general knowledge of music is somewhat 
narrowed. During the reign of King Edward these institutions have multi- 
plied in a very remarkable way, and have done much to raise the choral 
singing in the South of England also , which however has never quite re- 
ached the level of the North in volume and wholesomeness of voice. The 
Yorkshire and Lancashire hills have something to do with this. 

Music in England suffers from many temporary crazes, and in nothing 
more than in orchestral music. The British public is variable and fitful. 
It was not long since the immortal nine symphonies of Beethoven were re- 
gularly given in their order; yet in 1903 there was a Beethoven festival, 
which was very poorly attended. 

The opera suffers in the same way. It lives upon fashionable people— 
the only audience which can afford the extravagant prices which operatic 
expenses compel, and yet society insists upon the very latest creation. 

One of the most wholesome and healthy signs of the times is to be found 
in the enterprise of a man having a wide outlook upon the art of music- 
alert as a conductor, with the courage of his convictions [Thomas Beechamj. 
All operas down to "Elektra" are welcome to him, and this country owes 
to him a debt of gratitude and a more generous support. It is sad that 
we find ourselves no nearer to national opera; but everything that brings us 
closor to this mixture of many arts may further such a scheme. If one man 
could do so much, it is odd if the nation could not do more. 

Chamber music has survived the blow which it suffered from the destruc- 
tion of St. James's Hall, and from the gradual disappearance of its famous 
quartet. In some respects that has been a gain. The vacuum has been 
filled by the organisation of many most capable quartets. Naturally enough, 
there is a tendency to a slight predominance of recent romantic composi- 
tions, but there is no narrowness" in the programmes. Haydn and Mozart 
appear often among the rest. Possibly the quartet, which has often been a 
miniature symphony with regard to its form, may show signs of decay. ^ Per- 
sonally I wish that more attention could be given to chamber music for 
wind instruments, of which there are many exquisite examples far too sel- 
dom heard. 

Of solo performers I am glad to think that many of late Victorian days 
are still with us in the fulness of their powers. The musical literature of 
the reign is large and important. The new edition of Grove's "Dictionary 
of Music and Musicians" is perhaps the most valuable. The "Oxford History 
of Music", Hubert Parry's "Life of Bach", and Ernest "Walker's ^ "History of 
Music in England", are other notable works. In all arts a slight haze is 
effective; some of the modern composers are aiming at this effect by means 
of confused keys and odd colours. This restless state of music puts the 
critics in rather a tight place. They fear that the extravagance of today 
may be the commonplace of to-morrow, and accept the wildest experiments 



70 Hermann Abort, Sperontes usw. 

with almost too great readiness. With regard to church music, the weak 
point is to be found in the parish church. Clergymen do not care for music. 
Backed up by their congregations, they chose the most sentimental hymns. 
A new edition of a celebrated hymn-book was practically crushed by the fact 
that it endeavoured to provide the public with a better class of tune 

In conclusion, one art in which the public has certainly improved is in 
the art of listening to music. 

Sperontes, Singende Muse an der Pleisse. 

DenkmaJer deutschor Tonkunst. Ewte Folge. 35. und 36. Band. Heraus- 
gegeben von fcdward Buhle. Breitkopf & Hartel, Leipzig 1909. 

Nach H. Albert und A. Krieger erscheint als drittor Beitrag zur Geschichte des 
aeutschen feolohedes in den Benkmalern die *Smgmde Mtate* des Sperontes. Die 
vorhegende Ausgabe beweist deutlich, daB das besondere Interesse, das seitSpitta'a 
tiekanntem Aufsatz Gennanisten wie Musikforscher an diesen Sammlnngen genommen 
naben, durehaus berechtigt ist. Denn hier liegt ein Problem vor, das fur die Ent- 
wfckJung der ganzen Gattung von entscheideuder Wichtigkeit ist. Keine andere 
b-attung keont ja erne solche einschneidende Klnft, wie sie sich hier - und zwar 
innerhalb dor vorhaltnismaBig kurzen Zeit von etwa 80 Jahren - zwischen 
A. iineger und Sperontes anffcut Dort cine geniale Kunstlematur, gleich viel- 
soitig im Ansdruck wie in der Form, hier ein Dichter zweiten Ranges, der auf 
bcreite ferttg vorliegende Musikstucke neue Teste dichtet und nur eine Form 
fcennt, die des Tanzliedes. H. KreUschmar erblickt den Grand dieser Wand- 
lung in dem merkhchen Abflauen des Interesses am Liede, das sich infolge der 
tfestrebungen der Volkstiiniliebkeit und Kunstlosigkeit verwechselnden Rist'schen 
bcnulc bei Kunstlern und Laien bemerkbar machte'J. Tatsacklich erlahmt die 
LiedkompositiOQ seit W. Franck vollstandig und, was noch verhangnisvoller war 
es ging die Tradition der klassischen Zeit des Liedes verloren, so dafi Sperontes 
als er, gedr&ngt von der Studentenschaft, der alten Schntzpatronin des deutschen 
Liedes, das verlassene Gebiet auts neue in Angriff nahm, gewissermaUen von vorn 
aniangen muBte. BaS dabei der EinftuG der .lustigon Gesellschaft s d. h. der Leip- 
ziger Studentenechaft, eine wichtige Rolle epielte, geht schon aus dem Titelblatt 
bervor; ihr suchte Sperontes das Modernste und Beste zu bieten, ihrem Gesehrnack, 
ibren beigungen wollte er Geniige tun. So gewinnen seine Sammlnngen auGer 
dem musikaliscben auch noch einen betr&chtlichen kulturhistorischen Wert, dessen 
sich die Historiker un seres Studenfcentnms wohl erinnern konnten. Stehen wir 
doch hier in einer Zeit, da gerade Leipzig die Hauptst&lte des sog. »Petit-raaWe- 
tums« war, d. h. jener Richtung innerhalb des deutschen Stud enten turns , die in 
seharfem Gegensatz gegen das vor allem in Jena ansassige »Renommistentuin« ' 
aut verfeinerte und elegante Lebensfuhrung nach franzGsiscbem Muster besonderen 
Wert legte. In dem Werke des Sperontes spiegelt sich dieser Geist in Text und 
Musik deutlich wieder; man vergleiche nur einmal damit die ebenfalls studen- 
tiscnen Bedilrfmssen dienenden Sainmlungen des Augsburger Tafelkonfekts und 
der btnttgarter Liederbandsehrift mit ihren ungeschlachten Berbheiten im Text 
und dem unverfalscht erhaltenen Volkston in den Melodien. 

Bicnteriseh hat uns Sperontes-Scholze nicht viel Neues zu sagen, aber was er 
sagt^ sagt er mit Geschmack und vor allem zumeist ohne den Schwulst Lohen- 
stemschen Angedenkens; auch seine Vorliebo far (iimther stellt ihm ein gtinstiges 
Zeugma aus. Freilich die thmuttelbarkeit des Gunthcr>schen Empfindens suchen 
wir bei ihm vergebens. Wo er einmal aus dein Bereich der Reflexion heraustritt. 
maeat sich der Einflufi des Volksliedes und wohl vor allem der studentiscben Poosie 

1) Jahrbuch Peters 1909, S. 82. ' 



. .. . 

* 

■ 



Hermann Abort, Sperontes usw. 71 

bemerkbar. DaB mit seiner zunehmenden Reife auch aeine Anforderungen an sein 
eigenes Talent wuchsen, zeigt der in der 4. Auflage seines 1. Teils (1747) gemachte 
Versuch, eine Reihe von 21 Gedichten zu eineui zusammenhangenden Zyklus zu 
vereinigen. Alles in allem genointnen wird, wer die gleichzeifcige Lyrik kennt und 
historische Gerechtigkeit zu nben versteht, zugeben mHssen, daC die groBe Be- 
Jiebtlieit der Seholze'schen Texte ihren gnten Grnnd batte. 

Bekannfclicb beruht das musikalische Yerfahren der »Singenden Muse< auf der 
parodie, d. h. aaf der Unterlegung neuer Texte nnter bereits bestehende Husik- 
stiicko. Indessen weist der Herausgeber niit Becbt darauf hin, daG boi einer aller- 
dings geringen Minderzahl umgekehrt die Husik wirklicb den Text iuterpretiert, 
also besonders zu ihm komponiert scbeint {der Herausgeber denkt bei diesen 
Stficken an J. G. A. Fritzs oh, den musikalischen Freund Scholze's, als Autor). 
Pas parodistiscbe Verfabren selbst ist franzdsischen Ursprungs, und wenn Scholze 
es ubernahm, entsprach er nur den erwfthntett frauzosischen Neigungen seiner 
studentiscben Auftraggeber. DaB ihin diese (oder sonstige musikalische Berater 1 ) 
audi bei der Au3wabl der einzelnen Stiicke zur Hand gingen, I36t sicb immerhin 
denken. Die Auswahl gescbab unter dem Gesichtspunkt, dem Publikum die »neur 
esten und beaten Stiicke* zu bieten, und zwar in einer sowohl fur Gesang als fiir 
Klavier allem eingericbteten Form. Das Dominieren der Polonasenform lSBt dar- 
auf schlieBen, dafi sie eben damals zum Modernsten gehdrte, daneben tritt beson- 
ders das Menuett hervor-J. Aber auch die der alteren Zeit angehfirigen Miirsche 
feblen nicht. Auch der Murki batte offenbar fttr Sperontes den Reiz der Neuheit. 

Seine Vorlagen mag Sperontes zum Teil vollstiindig ubemotomen baben, boi 
anderen Stficken bat er sicb jedoeb nacb dem Kachweis des Herausgebers nur die 
Hauptmotive angeeignet. sie dann selbsttindig weitergesponnen oder sogar gelegent- 
lioh gana beterogenes Materia! mit mehr oder minder Gliick m einem neuen Ganzen 
zusaminengeschweiBt. Das aind Falle, wo dem Dicbter docb semen Texten gegen- 
iiber das Gewissen geschlagen zu haben scbeint. Derartige Anderungen der Vor- 
lage erechweren natiirlich die Feststellung der Originate oder macben sie ganz un- 
mOglicb. So verloekend aucb bier eine eingebende Quel) en unter sucbung sein mag, 
so ist docb angesicbts der erwabnten Methods des Sperontes die vorsicbtige ZurUck- 
haltung des Herausgebers durcbaus am Platze. Auf konventionelle, abgegriffone 
Kedensarten eine Beweisfuhrung zu grunden, geht eben auch in der Musiktbrschung 
nicbt an. Lebhaftes Interesse erweckt nattirlich der Anteil, den der Herausgeber 
S.Bach zuweist. Bei der Ode 136 ist Bach's Autorschaft durcb das Liederbuch 
Vahrenkampff's bezeugt 3 ), bei der bekannten Melodic zu »Ieh bin nun wie icb 
bin« {»Ihr Schdnen horet an«) fehlt zwar jede urkundlicbe Beglaubigung, dal'Qr 
haben wir indessen die Zeugnisse Fork el's und Ranmer's, sowie Kompositionen 
S. und Ph. E. Bach's fiber das Anfangsmotiv des Liedes, so daC man dem Heraus- 
geber wohl zustimmen kann, wenn er trotz der Einw&ride Spitta's an Bach's 
Autorschaft festhalt. Auch seiner weiteren Vermutung kann man sich anschlieften, 
daC namlich Bach als Dirigent des studentischen Musikvereins iiberhaupt einen 
gewissen KinflnB auf die ganze Anlage der Odensammlung gehabt babe. Gemahnen 
docb auch noch sonst einzelne Zuge darin an die Art Bach's, wie II 20 odor III 10 
rait seinem Anklang an das Schlufipresto der Violinsonate in .Adur (B. G. 15, p. 94). 

Das Ziel, das dem Sperontes vorschwebte, war die Restaurierung des deutschen 
Liedes auf vol k & turn licher Grundlage, seine Befreiung von alien arien- und kan- 
tatenhaften Elementen; es sollte ihm dadurch Eingang bei den breitesten Massen 

1} Man kSnnte an den genannten Frifezsch denken oder an L. Mizler, wo- 
mit die auffallende Notiz im 38. Band des Zedler'schen Oniversallexikons (1747) 
einigermaBen erklart ware. 

2) Es ist nicht ohne Interesse, darauf hinzuweisen, dai3 diese beiden Tiinze 
aucb im Notenbtichlein fiir Anna Magdalena Bach (1725) das Hauptkontingent der 
Einzeltanze stellen. 

3) Zum Anfang dieses Liedes vergleiche man den Beginn der Bourree in der 
5. franzOsischen Suite. 



Two Histories of English U 



nsic. 



des Yolkes geschaffen werden. Darin steckte zweifellos em guter und fur die Zu- 
kunft fruehtbarer Gedanke, den dann spater die Berliner Schule wieder aufgegriiien 
bat. Auch daB er auf die dem Volke am nachsten liegende Form des Tanzliedes 
wieder zuruckkam, mag ihm als Verdiensfc angerechnet werden, wenn er sich frei- 
hch auch mit der einseitigen Beschrankung auf diese Form alle anderen Wege 
zn semem Ziele selbst verbaufc hat. Schon bedenklicher ist die Tatsache, dalB die 
Life der gegebenenfalles auch als Klavierstueke sollten dieuen konnen; offenbar hatte 
Sperontes zu dem Erfoig einer eelbstandigen Liedersaimnlung kein rcchtes Vertrauen. 
Lag schon hicnn eine groBe Rucksichtslosigkeit gegen die tcxtliche Seite des 
Liedes, so barg das parodistische Verfahren als seiches nach dieser Seite hin noch 
weit grGGere Gefahren. Die Tatigkeit des Anpassena eines neuen Testes an eine 
vorhegende Komposition setzfce einen Dichter voraua, der eich iiber den Charakter 
auch der kleinsten Melodiephrase durcbaus im ldaren und demgemafi seine Poesie 
dem jeweiligen Affekt der Komposition anzupassen imsfcande war. Sperontes hat 
each redlich bemflht, diesen Anforderungen gerecht zu werden und ihnen auch in 
einer groi3en Anzahl von Liedern, namentlich heiteren Charakters, Genuge ge- 
leistet. Aber daneben stehen Stficke, die seine Unsicherheit deutlich verrafcen oder 
gar solche, worin er sich in der Wahl der Poesie g&nzlich vergriffen hat; nament- 
lich seine geliebten Polonasen haben gelegentlich zu argen Vergewaltigungen der 
Poesie gefahrt <vgl. 13, 48, 61), die dann, wie Kretzschmar nachgewiesen hat 1 ), 
bei semen Nacbfolgem zur oifenen Kaiamitat fur die ganze Gattung wurden. 

So tragfc das Werk des Sperontes das Geprage des Experiments, einer merk- 
wurthgen Vermengung richtiger und falscher Prinzipien. So groB die Bcliebtbeit 
dieser Sammlung zunachst war, so tiefe Spuren sie auch in der Liedcrkunst der 
nachsten Generation hinterlassen hat, ihr ganzes System war mit dem Moment 
antiquiert, da es gelang, Volkstiimlichkeit und lebendige, der Poesie entsprechende 
Wiedergabe der Teste miteinander in Einklang zu bringen. Fur den Historiker 
naturhch let und bleibt sie eines der wichtigsten Dokumente fflr das geschicht- 
Iiche Werden der ganzen Gattung. 

Der fierausgeber hat dem Bande eine Einleitung vorausgeschickt, die nicht 
alleua nach der krihschen und methodischen Seite hin niusterhaft genannt werden 

™~» s > oudern auch aber die einzelnen asthetischen und historischen Probleme 
trefthchen Aufschlufi gibt. Aach mit seiner an feinen ZUgen reichen Herstellnn^ 
der Klavierstimme kann man sich durchaug einverstanden erklaren. 

Hal,e a< S " Hermann Abert. 

Two Histories of English Music, 

Of Viscount Boliugbroke (1678-1751) Dr. Johnson said:— "Sir, M was a 
scoundrel and a coward; a scoundrel for discharging a blunderbuss against religion 
and morality; a coward because he had not resolution to firo it off himself, but 
leit half a crown to a beggarly Scotchman (Mallet) to draw the trigger after his 
death Yet this hollow personage turned a phrase as few could, and he has left 
us the best verbal definitions of history. "The love of history seems inseparable 
trom self-love. . . . Nature has opened this stady to every man who can read and 
think; and what she has made the most agreeable, reason can make the most 
useful, application of our minds. But if we consult onr reason, we shall be far 
irom following the examples of our fellow- creatures, in this as in most other cases 
who are so proud of being rational. We shall neither read to soothe our indol- 
ence, nor to gratify our vanity: as little shall we content oueelves to drudge like 
grammarians and critics, that others may be able to study with greater ease and 
pront, like philosophers and statesmen: as little shall we affect the slender merit 
or becoming great scholars at the expense of groping all our lives in the dark 

1) A. a. 0. 




Two Histories of English Music. 73 



mazes of antiquity. . . , Nature gave us curiosity to excite the industry of our 
minds; but she never intended it should be made the principal, much less the 
sole, object of their application ... An application to any study that tends neither 
directly nor indirectly to make us better men and better citizens is at best but a 
specious and ingenious sort of idleness; and the knowledge we acquire by it is a. 
creditable kind of ignorance, nothing more . . . What then is the true use of his- 
tory? 1 answer that history is philosophy teaching by examples." 

In point of fact, candid introspection teaches any reader that history fascinates 
him in direct proportion as it throws light on his own mental processes and per- 
sonal experiences. And to exercise that fascination, the historian must clothe the 
facts with a something whioh his subjectivity in turn supplies. The rule has 
been absolute ever since Herodotus and Thucydides. The two histories shown at 
foot 1 ) each in its way fulfils this test. The facts are clothed in one with ratio- 
cination, in the other with enthusiasm. In each indeed those qualities are carried 
to excess. But, take it all in all, each is a notable performance. 

After research in England. Wilibald Nagel wrote his reflective and critical 
"Geschichte der Musik in England" (2 vols., Strassburg, 1894 and 1897), ending with 
the death of Porcell; not yet translated. Henry Davey has written his indepen- 
dent matter-of-fact "History of English Music" (London, Curwen, 1896), covering 
the whole ground. 3. A. Fuller Maitlaud has written in condensed style bis "Eng- 
lish Music in the XIX century" (London, Grant Hichards, 1902). Prior to Ernest 
Walker {organist of Balliol Colloge, Oxford), there was no work other than these 
three special to the subject. Walker took up a survey, entirely from original 
sources, and with a good knowledge of parallel German literature, and has run 
the gamut from medievalism to the present date. He gives for approximate re- 
cord of continuous creative musical work: — England 5 centuries, Italy 4, Germany 
372, France 3, Russia three-quarters. His survey of the 5 centuries is a fine monu- 
ment of scholarship. There is hardly a phase therein not dealt with trenchantly. 

Ab a work of interesting reference the book affords the highest pleasure- Here 

is a quite small sample of contents: — the great Tye, White, Tallis period ap- 
praised; the genesis of the anthem; lute tablature; Wilbye's madrigals; English 
ground-basses; a Purcell chapter; a very just statement of the Han del- plagiarism 
case; Field's nocturnes; a Folk-music chapter; the peculiar English "false rela- 
tions" (not conclusive). The inferior part of the volume is where ratiocination de- 
generates into doctrinairism, and unsympathetic criticism becomes vituperation. 
The following on Henry Hugh Pierson (1816—1873) is in the language of justifi- 
able criticism: — "Had he known what to do with his ideas, he would have been 
one of the really remarkable English composers; as it is, ho remains an isolated 
figure of ineffectual revolt". The following, on the other hand, on Michael William 
Balfe (1808—1870) offends with its Pharisaism against good taste: — "We go to sleep 
over his middle-class tawdry melodies". By what right does Broad Street, Oxford, 
assume that the musical instinct of the middle classes is less reliable than its 
own? The following on Arthur Sullivan (1842-1900) is clearly rancour:— "We 
can never recollect without sliarne that the composer who stood for contemporary 
English music in the eyes of the world could put his name to discraceful rubbish 
like The Lost Chord, or The Sailor's Grave, or in what purported to be serious 
artistic work sink to the abysmally cheap sentimentality of the opening tune of 
the In Memoriam overture." There is genius in Sullivan's simple tunes, and it 
may be that to a later generation, looking back, that opening strain will be the 
overture's most abiding charm. These again are but samples. The truth is that 
at the Universities the musical public is too small, and the general atmosphere 



1) Ernest Walker, History of Music in England. Oxford University Press, 
pp. 372, demy 8vo. 7/6. 

John S. Bumpus. A History of English Cathedral Music, 1549—1889. Londou. 
T. Werner Laurie. 2vols. crown 8vo. pp. 580. 6/. each volume. 






1 



I 

■ 

i 



74 Two Histories of English Music. 

too didactic, to develop sound aesthetic contemporary criticism. Music, heavenly 
maid, is a personage of groat virtue; but withal she likes life and the throng of 
men. Furthermore our leading Universities are suffering just now from the ob- 
session of a single composer. Brahms has solidified and clarified the world of 
music. But there is such a thing as surfeit, and Oxford and Cambridge have got 
indigestion over that particular diet. A historian has not the same licence as a 
reviewer, or even as an essayist, and to indulge throughout a large part of a 
book-volume in violence of expression, is the certain way not to secure for it a 
permanent reputation. For all this, the book is a very clever performance, and a 
sign of the great mental activity of the present day. The scheme is that of strict 
chronology, and of works appraised much more than lives supplied. 

1 he title of the second book is used in the limited technical sense of post- 
Reformation music in the English Protestant cathedrals: but, looking to the 
character of the nation, and the length of the record (3y 2 'centuries), this is half 
ot &ngJish music. Of exact predecessors to the present production of John S 
Bumpus (a past master of bookcraffc and musical ecclesiology living in London) 
there are only the following:— Eev. Mackenzie VValcott, "Cathedralia", 1865- 
W.A.Barrett , "Knglish .Church Composers", 1882; J. S. Bumpus, "Organists and 
Composers of St Paul's Cathedral, 1891; John E. West, "Cathedral Organists", 1899. 
Into the cadre thus almost blank, Bumpus has thrown the wealth of numberless 
note-books conipi ed in his own library and others. Nearly all the research 



original. Such things as the location of original scores, the first appearance of 
this or that anthem, the dates of different editions, the mention of rare 
scripts, are entered without apparent- effort, but represent patient toil, and are of 



rare inanu- 



peat value The reviewer picking items of disquisition at random out of the 
lucky-hag, finds such as these :— History of the Anglican "chant" Byrd's «Non 
nobis , Batten and the barred stave, Purcell's church-music, The St. Paul's organ 
with a pedal-boad in 1720 (teste Barney), The relations of Greene and Handel, 
Ihe quaint nte of -spur-money", The nature of Boyce's deafness, New facts about 
Boyces collection of "Cathedral Music", Kent's plagiarisms like Handel's, The 
HacKctt-GresW medal, Goss as orchestral aspirant, Ouseley's unpublished but 
unique f u ] "Service'' in C, eight-part, for the complete morning and evening 
offices. There are life-like portraits from author's own collection of:— Aldrieh, 
Arnold, Attwood Ayrton, Beckwith, Blow, Boyce, Cooke, Croft, Crotch, Bupuis 
brreeneHawes Hayes, Heather, Langdon, Naree, Ouseley, Purcell, Randall, Stafford 
fcimtn, lalhs S.Wesley. Quite a study in wigs, hair-powder and queues. The 
Appendix-notes are a mine of information. There is a considerable amount of 
anecdote. The English cathedral organist, chafing his hands in an icy organ-loft 
ha, ^ways had the solace of knowing that he was regarded as a high-priest of 
music hy faithful devotees m choir and nave. His popular following has been as 
considerable as that ot the modern conductor. The clerical mid-XlX century move- 
ment against rood-screen organs was really directed against this functionary who 
lived m a small Olympian cloud of hie own, and aimed at reducing him to the 
position of a aurplioed acolyte. In so far as the clergy succeeded, and took the 
music into their own hands, they hastened the decadence of the English church 
style. Bumpu-ss book is the embodiment of the devotee-spirit above-named: and 



his steady optimism is in contrast with Walker's uneasy increpations. It must be 
admitted that for literary purposes he has carried the loyaltv too far, and that 
a history impartiality would have been more suitable. The 32 pages given to 



— -^v^7-3r"££-7~<y «w««« ".^v« yoou mvrr. suuaoie. Tne $z pages given 
Ouseley {1825-1889), as against 14 given to Purcell (1658-1695), are a ease a 
point Oaseleye eminent social position, gentle mind, and ready goodnature 
greatly benefited the musical world of his day; but his technical abilities were 
not what a coterie made them out to be. There was a good deal of nonsense 
about his alleged feats, his improvisation was dull if correct, and his composition 
was distinguished only in so far as it was archaic. However Bumpns's unassum- 
ing book, historic yet popular, invested always with human interest, is a valuable 



* 



■ 






H- J. Moser, Der Zusammenschlufi der sachsischen Kunstpfeifer 1653. 75 

undertaking; and a worthy adjunct to that pure passionless style, so full of me- 
lodic beauty and harmonic grandeur, which constitutes the imperishable musical 
lory of this country. The scheme of the book is tho lives and works of the musi- 






cians, rather than criticism on the works. 

The reader has here the qualities of the two books, and according to tem- 
perament will choose between them. Both are indispensablo for the bookshelf. 



Der Zusammenschlufs der sachsischen Kunstpfeifer 1653. 

In Spitta's Baohniographie I, 142 ff. sind die von Itaiser Ferdinand III. 
im Jahro 1653 bestatigten Statuten abgedruckt, auf Grund deren sich zahl- 
reiche Kunstpfeifer Norddeutschlands zu einem Zweckverbando nach Art der 
oberdeutscken Pfeiferkonigreiche, Spielgrafschaften und Musikantonziinfte zu- 
saminenschlossen. Spitta zitiert die >Kayserlicho CONFIRMATION der 
Artickel deft Instrumental- Mmwalischmt, Colkgii in dem Ober- und Nieder- 
Sachsischen Crais, und andorer iuteressirten Oerter* nach dem (bisher einzigen?) 
Druckexemplar im Ratsarchiv zu Miihlbausen i. Th. Interessante Aufschlusse 
tiber das Zustandekommen und die Verbreitung dieaer G-enossenschaft gibt 
cin Aktenstuck im Haupt- und Staatsarcbiv zu Dresden (Oberlausitzer Landes- 
und Polizeisacben, Loc. Nr. 9536, Band ni T S. 316 ff.). Der >alte Muaicus 
iiistrumentalis « Xicolaus Leuterding ans Bautaen beruft sich auf Absatz IS 
der Artikel, welcher schon beim Leipzigcr Scholfenstuhl in causa Hansen Otters, 
Stadtpfeiffers zu Gi-imma, heraugezogcu worden sei. um sich gegeu die Kon- 
kurrenz eines jilngern Kollegen zu wehren, und berichtet unterm 29. Dezember 
1667 an den Kurfursten von Sachsen: 

>Und verhalt Bieh'a anf&uglich mit auBwflrkung dieses allergn&digsten Privilegii 
also: es hat vor ezlichen iahren den Stadtpfoiffer zu Kalbe, nahmens Samuel Sal- 
bach, eiu Schneider auff einem convivlo mit groben, ehrenruhrigen worten angegriffen 
und durch solche auBgestoGene mitma per obliqtmm fast alle unsere der musica- 
lischen Kunst Zngethane ziemlich beschimpffet. Gleichwie nun selbiger Inmriant 
von des orthes Stadtobrigkeit zur gnttge abgestraffet worden, also hat Imariat 
solchen Handel an die Stadtpfeiffer anderer Stadte, insonderheit nach Dessau, fan] 
Martin FrauBdorfl'er, berichtet, der dann hieruberdenLands#»t&eMwin Anhalthischen 
Puretenthum cmtsidirL Welcher ihme und andem musicis disen Rath gegeben: 
sie sollten coltegialitcr ezliche articul und pzmctc> so dem mztsicalischen Collegia ver- 
traglich seyn wiirden, verfassen und protection lassen, und bey Rom: Kayserl. 
Majestat umb deroselben allergnadigste Confirmation allerimterthanigst snchen. 
Weil nun selbiger LaMsyndiem in I.andesSachen damahls nacher Regenspurgk 
auff den Reichstag verschicket worden, hat Kr die allergnadigste Confirmation zu- 
wege gebracht. AlK hierauBer solche Confirmation hat an Kayserlichen hoffe aus- 
gelSset werden sollen, haben Tmp/oranten und ImpcM-amlcn ein Schreiben an die 
umbliegenden Lander an die StadtPfeiffer und also auch hieher an das Marg- 
gr[aflichei Ober Lansiz nebst einem Berichte auB was tmlvsen das Kayserl. PHvi- 
fegium extrakiret worden, abgeschicket, und wie billich, begehret, dal3 die ienigen 
Stadt Mumeiy so sich zu sothanigen ailergna digs ten Prmiegio bekennen und des- 
selben genieBen wollten, ihren gebfironden beytrag und ratam zu dene a hohen 
uncosten abgeben und einschicken sollten. So auch von ihme und insonderheit 
dem damahligen StadtPfeiffer zu Zittau (xregorio Knabe, laut dessen bekandnfiBes 
sieb signo willigst entriehtet worden . . . « 

Man sieht: kleine Ursache, grofie "Wirkungen. Doch scheinen die Wirts- 
hausdiskurse uber die Ehrlichkoit der Kunstpfeiferei auch durch die Kaiser- 
liche Konfirmation nicht zum Schweigen gebracht worden zu scin, da Bie noch 
im aallezeit lnstigen . . . Cotala* Freiberg 1690 breiteaten Raum einnehmen. 



.* 



■ - 






■ 



; 



:•• 



ii 






76 Sommaire du Bulletin francais de la SIM. — Vorlesungen fiber Musik. 

Machklange der Konfirmation finder* sich noch anfangs des 18. Jahrhunderts 
aus der Hamburger Gegend in eineni von Beheke (Von unehrliehen Leuten 
b. 51—56) abgedruckten Aktenstttck, wo der Wohldorfer Spielmann gerade 
die im achfcen Artikel fiir unehrlich erklarten Instruruente mit Verachtune- 
straffc. — Nach dem Bericht aus Bautzen waren die Artikel von den SfcadS 
pfeifern iblgender Stadte unterzeichnet: Altenburg, Annaberg, Branden- 
burg a. H., Berlin, Colin a. d. Spree, Dresden, Doblitz, Delitzsch, Dessau, 
Jilenburg Eisleben, Frevberg, Juterbock, Gera, Blanka, Hall in Sachsen 
K.ammtz, Kalbe Leipzig, Leichtenstein, Merseburg, Mitweida, Harienberc, 
mumburg, Oschatz, Quedlinburg, Schneeberg, Schvvarzenberg, Stollberg 
bcheubenberg Torgau, Tyschopa, Wittenberg, Wurzen, WeiGenfels, Wettin 
Wolkenstein, Zwickau, Zeitz, Zerbst. 

Spitta's Vermutung, daB kein Bach sich bei dem Collegium beteiligt 
liabe, bestatigt sich, und bezeichnenderweise fehlen die damaligen Haupt- 
sitze des Bachischen Geschlechts: Weimar, Eisenach und Erfurt. 

Es ware von Interesse, zu erfahren, wie lange die Privilegien von 1653 
in Kraft gebheben sind und ob sie im Laufe der Zeit weitere Verbreitun* 
erialrren haben. 

• Berlin - Hans Joachim Moser. 

Sommaire du Bulletin francais de la S.I.M. 

Nuniero du 15 Octobre. 

La Gymnastique rythmique, par M. Daubresse. 

l-JjmSJ™ 8 ^ «y mna8 .* i< I u f il i ytJ'mique fonde a Paris par notre collaborateur 

Jean dUmne co-npte aujourd'hui plus d'un an d'esistence. Rappelons une ft," 

p^ZoSuf C m6th0de ' a " tripl6 P ° int d6 VUe *»S Plastique et 

Quelques erreurs sur Cabezon. par P. Lliurat. 
L'Espagne celebre cette aanle ]e 4*e centenaire de la naissance d'un des ar- 
etes les plus gloneux du XVIe siecle: Antonio de Cabezon. M. Lliurat signale a 
cette occasxon quelques erreurs historiques et bibliographiques, concernant ce 
musicien trop pen appreeie" jusqu'ici tors de son pays. 

Memoirs i audits de Stephen Heller (Suite). 
La jeune Ecole itaiienne, par H. Barrere. 

B«,l W i^ ff Spri , tS J^f^.f.f a ^Pendants cherchent a renover la musique ita- 
lienne en 1 affranchissant defimtivenient de l'influence de Wagner. Citons parmi 
les promoteurs de ce mouvement, Alberto Gasco, Francesco Santo Liquido Gen- 
naroNapoh, et Yittono Gui. (12 pages de musique.) ' 

L'Actualite Musicale. 



Vorlesungen iiber Musik. 

Briissel. Charles van den Borren am Institut des Hautcs Eludes: Cours 

fl^n i r Rnn> e i a ^IT^^VT (Les ori ^ ines de J» ™^ique 1. en Allemagne 
1450-1600), 2 ea Itahe (XVle siecle et debut du XVIIo), 3. en Espag ne (XVI« siecle) 

2£? t%? e £ l T s ' 8pamsche und 7 fianz0sische) zum Vorhag und zur 






'•■■-■■ 









- Notizen. 77 

Florence. Paul- Mario Masson, charge de conferences, a VInatitut Franfais 
(Universite de Grenoble). Cours public: La musiqne francaise d£puis le XVl e siecle 
jusqu'a Gluck. — Cours priv6: L'opera italien au XVII s siecle (explication de Textes 

rausicaux. 

Hamburg. Prof. Julius J. Major-Budapest im Hamburger Tonkunstlerverein : 

Ein neues Tonartensystem. Der Vortrag wurde in Berlin (Tonkunstlerverein) wieder- 

polt und wird auch in der Wiener Ortsgruppe unserer Gesellschaft gehalten wer- 

den. Die Tendenz dieser neuen Theorie ist, der modernen Musikentwicklung und 

deren kornposito risen en Vertretern eine neue Fundgrube fur melodische und har- 

monische Erfindung zu ttbermitteln, sowie eine Basis fur neue Lehrbiicher zu liefern. 

Helsingfors. Dr. UmariKrohn in der theologischen Fakultat der Universitat 
fiber die kirchenmusikalische Ausbildung der Theologen. In der daran sich an- 
gcblieBenden Diskussion wurde die Frage sowohl seitens der Lehrer wie der 
Studenien der Universitat als wichtig anerkannt. Von letzteren wurde eine Kom- 
mission eingesetzt, die fur Vorbereitung einer diesbezuglichen Petition an die Uni- 
versitatsbehorden Sorge tragen soli. 

Leipzig. Prof. Dr. A. Prufer in der Goethe-Gesellschaft fiber Robert Schu- 
mann. 

Im Freistudentischen Kasino: Uber Siegfried Wagner und die deutsche Volks- 

oper. 

Nnrnberg. Prof. Dr. Arthur Prufer, berufen durcb den Wagnerverband deut- 
scber Frauen: t5ber die Entstehung des Parsifal. 

Posen. Dereelbe, berufen durch den ProvinzialausschuC der R. Wagner Stipen- 
dium-Stiftung: Wagner und Bayreuth. 

Warschao. Alicja Simon in der Musikschule Iwanou%ka-Ploszka im Oktober 
und November einen Zyklus: Die Sinfonien Beethoven's. 



Notizen, 



Exzelleuz Freiherr Kochas von Liliencrou beging am 8. Dezember die Feier 
seines 90. Geburtstags. Dem groBen, eelten vielseitigen Gelehrtea, dessen geistige 
und korperliche Krafte sich wunderbar frisch erhalten haben, ist gerade auch unsere 
Wisser.schaffc zu aufierordentlichem Danke verpliichtet. Dariiber ware an dieser 
Stelle naher zu reden gewcacn, wenn dies nicht von berufenster Seite, namlich von 
IT. Kretzschmar in dem Geleitwort zu der Feats chrift geschehen ware, die M8nDer 
der Musikwissenschaft, besonders die Mitarbeiter an den unter Leitung Liliencron's 
herausgegebenen Denkmaler deutscher Tankunst, dem greisen Gelehrten dar- 
bringen. Hier sei einzig der herzliche Wunsch ausgesproclien. daS dieser selten 
begnadete Mann auch semen ferneren Lebensabend in ungetrubter Frisebe ver- 
leben nidge. 

lleisiugfors. Da bis dabin kaum einmal Gelegenheit sich bot, von musika- 
lischen, der alteren Musik gewidmeten Veranstaltungen in dieser Stadt Notiz zu 
nehmen, so sei das Programni des a cappella-Konzerts, das der Gesangverein 
Sitomen Lwulu unter der Leitung H. Xlemetti's am 15. November in der Aula 
der Universitat veranstalte, ausfuhrlicher mitgeteilt. 

1. Brahms: Fest- und Gedenkspruche I (8 St.), in finnischer Ubersetzung). 
2. H. Corsi: Ad&ramus te. 3. Psallat scholanim concio und Ger?ie quid es aus der 
Sammlung P/ae Owntiones (1586), 4st., in stilgemaCer tTbertragung von Klemetti. 
4. Bach, Ieh lasse dich nicht, 5. Bruckner, G-raduale, 6. Tscbaikowski: Legende 
(alle drei in finnischer Ubersetzung). 7. Orlando di Lasso: Baur, Baur. 8. Bossi 
Primavera elassica (in. finn. Ubera.1. 9. Palmgren: YGJcehrtt&yti (Nachtl. Spinnerinj. 
10. Kuula: Aurin-gon noustessa (Sonnenaufgang). 

Karlsrnlie. Der sehr ruhrige und durchaus nicht einseitige Bachverein, der 
letztes Jahr u. a. eine gelungene Auffiihrung von rlaudeVs Sttsann-a zustande braehte, 
fuhrte in seinem 18. Konzert auCer zwei Kantaten von Bach, eine Reihe. Kirchen- 












I 



t 






Notizen. 



werke von Mozart auf, n&mlich xwei Orgelsonaten wit Sfcreichorchester (K. V. 328 
und 245) und aus don Vesperae solcn-ms d-e confessor* (K. V. 339) das Confitebor Bea- 
tus vir, kaudate pueri und Laudate Dominum. 

Uipzig (Handel's BeWar.) — Der Baehverein ffihrte am 19. November 
Handel s.Belsazar m der Bearbeitung seines Letters, Prof. Karl Straube "a auf die 
das Interesse weiterer Kreise beansprucheu darf. Zwar 1st eine absolut befriedigende 
LdsuBg des Bearbeitungsproblems noch nicht gegluckt, aber es kann dies der Fall 
sein, wenn von in dramatist-her Hiiwicht iminerhin entbehrlicben StQcken Abstand 
1 ^W,T-* I 1 und . d * d " rc \ die Anfluhrungtdauer von h6ehstens zwei Stundcn nicht 
ubers^ntte,, ward. Der Wert der Bearbeitung liegt auch nach einer anderen Seite 
fli«t % g^ckhchen Rottung des dritten Aktes, der im Original sehr stark ab- 
flanfc btraube wnBte ihm dadurch einen HOhepunkt zu geben, daG er eine text- 
hche Anregung der tollen Weinarie Belsazar's: >Ich danke BeUoh. - die sonst, 
^. B. am Berliner Handelfest, gestriehen wird - beniitzte und die Szene in folgen- 
der Weise ausgeslaltete: Belsazar, der die Arie im Hofe des Palastes mit ge- 

tuS Tm ^t 1 Pft w^" *™ 1 * den Morten: »Cyrus, heran, nun treff ich 
mAU Handel crled.gt den Todeskampf Belsazar's mit einer kurzen kriegerischen 
Mu«k die so rasch vorrubergefat, daB das Kampf moment keineswegs in der Art 
«ur (jreltung kommt, urn es im Horer wirkHch deutlich auszupragcn. Straube hat 
nun hier einen auBerordentlich packenden Kampfchor (mit einem Solo, das Cyrus 
ubertragen i«t) eingefilgt, namhch aus Salomo: »N«n entbrennt in wilder Glut! 

Hw1l' Wie i , 7T Z raSt ^JH U J ErBt jelzt foJ S* di * >l"iegorische Musik* 
U, ndel | als letter Sturmangnff auf die Babylonier, wiihrend dessen Belsaxar milt. 

' T*L a- "f t '! ? ne J******* Szene 'on einer Wucht und dramatiscber 
Lebendigkeit zustande gekommen, wie es kaum etwas Zweites in der Oporn- und 
Oratonumhteratur geben durfte. Wenigstens habe ich noch nie so .ehr das Ge- 
runt gehabt, wirkhchemer mu.ikalischcn Schlacbt beizuwohnen wie hier. Setzt 
nun nach der knegenscfaen Musik und nach kurzem Rezitativ die Arie des Cyrus: 
.0 Kampf und Schlacht, hier ist dein Ziel«, die ebenfalls, da sie in vdlig krie- 
gerischer Umgebung gesungen wird, kriegerischen Charakter hat, so macht all' 
dies einen so kompakten Eindruck, daB auch der dritte Akt seinen Hehepunkt 
hat, man konnto ihn auBerhcb nennen, aber die breite Kampfmusik hat unbedingt 
ihre Berechtagung, und bei der Entlehnuug aus dem Salomo handelt es sich um 
SJ n Jj™ ™ hor - Z ^leich riickt erst durch diese Kampfmusik das wunderbare 
^iicchd Duett zwischen Nitocns und Cyrus in die gUnstigste Beleuchtung. Die 
Bcarbeitung Tersah ee dann, daB sie nach dem Sturmangriff die Dankade des 
wemg interessierendcn Gobnas: >Den ew'gen Machten sei der erste Dank,, beibe- 
Jielt und einen lynschen Halt schon dort scbaffte, wo sicb derH6rer noch in den 
fnschesten Kampfgeftihlen beHndet nnd zngleich das Interesse fur das wichtige 
,^M mUS , lk t ahs f ab ?? rb1 ^ W* Die Bearbeitung braueht ein.ig die dramatisch 
™*7 ut J "Otwendigen Stficke zu eliminieren - tatsachlich kOnnen mit X.eichtiff- 
keit 3/ 4 Stunden gewonnen werden -, und man kann dann wirklich sagen, daC 
dieses grandiose Werk floU gomacht ist, Als nStig stellt sich allerdtogs noch 
heraus, die Altpart.e des Cyrus einem Bariton zu ubertragen, was auch des- 
halb auf das bbmmenverhaltius des gansen Werkes sehr gunstig eiuwirkt, weil 
die BaBpartie des Go br. as auf das auBersfce, auf die Seccore.itative zu beschrknken 
«r. im klemen IaBfc sich noch dies und jenes eliminieren, was der Wirknng des 
Oratonums zuatatten kommt. DaB sich Straube auch in den anderen Bearbeitungs- 
fragon Chrysander anschloB, braueht wohl kaum gesagt zu werden 

Neue Ortsgrnppen. In den letzten Wochen sind verschiedene nene Ortsgruppen 
gegrundet worden .n Helsingfors, Karlsruhe und Mannheim. Verwiesen 
sei auf die »Mitteilungen€. 

^ ,fT; D T ie u ,iSoc f 1 d ^ienimdonate per la diffusion* ddla, music* daeame?-*,*, die, 
m dritten Jahre stehond, sowohl fur wertvolle iiltere wie neuere der Kammer- 

il lia l T erCn t ne -T 1 ' 5r0nde Wexke mit 8 ro6er Entschiedenheit in Horn 
eintntt, hat bereits zwei Konzerte in dieser Saison gegeben. Ks will fur den 



-^ "^ — — - 



•■ 






■ 









Kritische Bftcherschau. 



79 



Kenner der musikalischen Verhiiltnisse Roms etwas heiGen , daB dort ein Unter- 
aehtnen mit den Zielen wie sie diese Gesellschaft verfolgt, sieh durchsetzen und 
halten kann. Um von diesen einen deutlichen Begriff zu geben, seien hier die 
programme der awei Konzerte angegeben: T. Pergolesi, Triosonate in #dur t 
Sol ok an tat en (f. B»-riton) von Carissimi: Piangeie azwe und Durante: Concetto 
religioso, Vivaldi, Konzert in JPdur I'Or 3 Violinen und Klavier, Verdi, Romanzen 
(f. Bariton): Non faccostar alF t&rna, More Elisa lo staneo poeto, Bazzini. Quartett 
in tfmoll op. 75. II. Werke von J. S. Bach: Schlage doeh, gewiinsehte Stunde 
[Suona pur, divin momento), Stiicke fur Pianoforte, Duette fiir Sopran und Alt, 
4. Brandenburgisches Konzert;. Die Leitung, die Textiibersetzung nud die Bear- 
beitung besorgte unser Mitglied F. Spiro. 



Kritische Bdcherschau 



und Anzeige neuerschienener B 

Adler, Guido. Schiller und Schubert. 

Einleitende Worte, gesprochen bei der 

26. Schubertiade am 30. Januar 1910. 

Gr. 80, 4 S. Wxen, Verlag des Schubert- 

bundea. 
Beethoven, Ludw. van. Briefe, in Aus- 

wahl hrsg., eingeleitet u. erlantevt v. 

Dr. Wolfg. A. Thomas-San-Galli. In 

»Bibliothek d. Gesaintliteraturc KL 8», 

VI u. 210 S. Halle, O.Handel, 1910. 

M 1, 35. 
Bliimml, E. K., Frz. Fr. Kohl u. Jos. Reiter, 

Die Volksliedbewegung in Deutsch- 

osterreich. 80, 147 S. Wien, Dr. R. 

Ludwig, 1910. ^2,—. 
Burgess, Francis. The organ of 50 years 

hence. London, Reeves. 1910. 1/. 
The organ is out of all comparison 
the most complex musical instrument yet 
invented; the reason being that, whereas 
in volume and power of effect it has to 
rival a complete orchestra composed of 
many persons, it is itself merely blind 
mechanism operated on by a single person. 
The limitations of the organ, like those 
of most wind instruments, are obvious; 
but marvels are there done in the way 
of bringing numberlessfilaments of scatter- 
ed intricate mechanism to the nervous- 
centre of the organ-stool. The main 
problem-headsoforgan-cojistructionmight 
be said to be three: — first the provision 
of pipes in series duly designed and 
arranged, secondly tho disposition of 
the same in connection with claviers, 
etc., so as to make the best effect when 
operated on, thirdly the provision of ad- 
juncts of control to assist the player 
in operating. In point of fact however, 
these subjects are all interlaced; and 
"disposition" is not essentially disting- 
uishable from "control". Such is the 
complex topic. In practice human in- 

z. a. imo. m. 



tidier und Sckrifteiiiiber/ Musik. 

genuity has readily grappled with it; 
writers on the subject have not as a rule 
been of sufficient intellectual calibre to 
analyse it. Consequently, as is well known, 
minor literature thereon is a never-ending 
babble, and soundly written books there- 
on are rare. The Rimhault and Hopkius 
"History and Construction of the Organ", 
which has nearly monopolized the English 
market since 1855 (new editions in 1870 
and 1877) is a greatly over-rated book. 
Rimbault's historical portion is absurd in 
its superficiality. 

It is some relief to read the present 
historical, critical and anticipatory bro- 
chure; which, if on a small scale, is sen- 
sible. Author correctly notes, as a main 
landmark in the conversion of what was 
on the whole English thin and ill-balanc- 
ed disposition to Dutch and German full 
and well-balanced disposition (cf. Z. XI, 
87, 88, Dec. 1909), the 1829—1837 York 
Minster organ. JohnCamidge {1758—1844), 
the second of the three generations of 
Gam idge- organists at the Annster, design- 
ed this (Wm. Hill executing it) with great 
daring. The Great and Choir went to CCC, 
and the pedal had thus, by borrowing or 
coupling, splendid extra basses. The 
arrangements on the manuals wore less 
satisfactory. By a strange departure from 
the conventional usage as to foot-length 
figures,thetabular8pecificationat"Grove" 
III, 541, gives a totally wrong idea of 
the manual stops. But at any rate there 
was abundance of low tone in the organ, 
suitable for a cathedral, to be got at by 
the player somehow; and that was the 
main consideration. There was much 
wrangling over this important experiment 
or set of experiments; but it is by no 
means certain that in respect of compass 
Camidge had not somewhat the eye of a 
seer. Author gives due panegyric to the 
work of C. S. Barker (1806—1879), Henrv 



: 












■ 



80 



Kritische Bfioherschan. 



! 



die keinem einfiiltigen Musikschiiler nach- 
geseheu wfirden*) zu suchen fat Wir 
wunschen dem ruhig und sacblich ge- 
schriebenen BQchlein zahlreiche auf- 
merksame Leser, insbesondero in den 
nkademischen Kreisen. Justus. 



Le Musician -Poeto: 
80, 333 S. Paris, 



"Willis (1821—1901), and Thos. Casson, in 
the department of "action" and control; 
the inventions of the last-named have 
been and are being copied passim; the 
intricacy of such modern mechanism can 
be- seen from the diagrams at Samin. XI, 
460, 461, April 1910. Under the head of 
forecast, author predicts etill more assi- 
milation to the Butch and German models 
of "disposition". To be candid, while 
English organ-mechanism is unsurpassed, 
English organs of the present day are 
as to general effect in a state of transi- 
tion; for some reason or other they have 
lost the mellowness of one school -with- 
out attaining the mellowness of the other. 
Perhaps not enough money is Bpent on 
them. General surveys of English, organ- 
building are at II, 442, Sep. 1001, and 
XI, 85, Dec. 1909. 

Cady, Calvin Brainderd. A Syllabus of 
a Course on the first four periods in 
Music Education for Pianoforte Inter- , 

Columbia University, 1910. 10 Cts. | zeug t, daB nicht alio Schriften 
Chamberlain, Houat. Stewart. Das Drama i Ffihrers gleichwertif? sind. Immer und 



Dauriac, Lionel. 

Richard Wagner. 

Fisehbacher, 1908. 
Dauriac's Bnch besteht seiner eigenen 
Angabe gemaB aus einer Reihe von Vor- 
lesungen, die er fflr die Ecole des JIautes 
Etudes Sociaks bestimmt hatte, durch 
Krankbeit aber abzuhalten vcrhindert war. 
Er versichert, daS er die ganze, in fran- 
zSsisclier Sprache ersohienene Wagner- 
Literatur gelesen, ja so§ar studiert habe. 
Als den ersten und wichtigsten seiner 
Gewahrsuianner bezeiebnet 'er H. St. 
Chamberlain, der ibm als der tiefsto 
Wagner - Kenner der Gegenwavt gilt. 
In dem und jenem wagt er es zwar, cine 
Chamberlain abweichende 



R. Wagner's. Erne Anregung. 4. Aufl. 

Leipzig,Breitkopf&Hartel,1910. Jl 3.,—. 
Daffner, Hugo, Musikwissens'chaft und 

Universitat. Eine Denkschrift. 8«, 23 S. 

Leipzig, Breitkopf & Hartvl, 1910. 
Die ideal en Forderungen, die in 
Sachen _ der Musikwissenschaft von der 
Universitat erhoben werden mussen, hat 
Hermann Kfetzscbmar im VI. Kapitel 
seiner »Zeitfragent mit * klassischer 
Meisterschaft zusammengestellt. Daffner 
nimmt das Problem mehr von der rein 

Sraktischen Seite. Er hat einen guten 
lick dafiir, wie sehr wir in den aktu- 
ellenVerhaltniesen noch fainter dem Ideal 
zurtick sind; jeder, der diese Verhaltnisse 
niiher kenn t, wird mit ibm zugeben miissen, 
dafi die Lage der Musikwissenschaft (von 
Berlin, Mfinchen und ganz wenigen an- 
deren Universitaten abgesehen) an den 
deutechen Fakultaten mangels eines Or- 

dinariats und damit mangels gemlgenden lungen-Skizze und 
JSinllusses derDozenten aufdie Gesch&fte 
eine wenig zufriedenstellende ist; daB die 
Verquickung von akademisehen Kapell- 
meisterposten und Universit&tsprofessu- 
ron schwere Gefahren fttr den wissen- 
schaftlichen Betrieb mit sich bringen 
kann u. a. m. Daffner fiihrt auch einage 
besonders grasse Einzelbeispiele an, rtick- 
sichtsvollerweise ohne Personalia; das 
ist auch nicht ndtig, denn die Fachleute 
wissen ohnehin, wor z. B. hinter dem 
famosen Klassikerbiographen und Liedcr- 
komponisten (>mit Harmonieschnitzeni, 



tiberall aber, wo er "Chamberlain wider- 
spricht, hat er das Gefttfal der oigenen 
grofien Kubnheit. — Nicht recti t vereinen 
laGt es sich mit dieser hohen Wertschat- 
zung Chamberlain's, dafi Dauriac zugleich 
von den Wagner - Schriften Nietzsche's 
sagt, es sei nie Tieferes uber Wagner 
gedacht worden, und daB er sich auch 
vor dem »aasgezeichncteu Musikgelehr- 
ten< Guido Adler in tiefem Reepekte 
verneiRt. Arthur Seidl wird erwabnt als 
ein Wa^nerianor, deseen Bewunderung 
des Meisters immer mehr an Weisheit 
zunebme. 

Wie sehr D. auf seknndare Quellen 
augewiesen ist und wie weit infolgedessen 
seine Abhangigkeit geht, mag daraus er- 
bellen, dap er nur aua den Angaben 
Chambei-lain's fiber Wagner's Sarazenin 
untcrrichtot scheint, femer fiber die aus 
dem Jahre 1848 stammende und in den ge- 
sammelten Schriften entbalteno Nibe.- 

Uber den cbenfalls 
dort zu findenden Auaspruch Spontini's 
uber M r agner. 

In zehn Kapiteln schildort D. den 
dichterischen und mnaikalischeu Gehalt 
der Dramen Wagner's von den Feen bis 
zum Parsifal, ein Kapitel ist den theore- 
tischen Schriften gewidmet,dasletztedient 
dem zusammenfassenden Rfickblick. Der 
Aufaang gibt eine "Obersicht fiber die fran- 
zSsischen Ubersetzungen der Werko Wag- 
ner's und die wichtigste, in franzSsischer 
Spracfae_ vorhandene Wagnor - Literatur. 
Die kritische Sichtung geschieht bier in 



m 






Kritieche Bilcherschau. 






der bei fvanzosiscben Schriitsteliorn fib- 
Jichen verbindlichen Weise, 

Ausdriicklich verwabrt sich D. gegen 
die Meinung, daB ev an Wagner etwa 
musikalische -^ r *tik Uben wolle- Beiui 
Oberblicken seiner eigenen Scbriffc kommfc 
e r zu dem Ergebnis, daB^ er alles andere 
eher gelcietet babe als eine musik&lisch- 
kritische Arbeit. Er besehriinkt sicb auf 
ein Terrain, auf dein er sich mehr zu 
fl&use ffiblt, ufruilich auf das der *musi~ 
Icaliachen Psychologic*. Daher tr&gt sein 
Buch auch den Untcrtitel: *Etude, de 
Psychologic Mu&icale*. Was cr sclbst nun 
aber unter >musikalischcr Psychologic* 
versteht, i&t nicht ganz leicht zu sagen. 
Vielleicht die Verdeutlichung seelischer 
Yorgange durch begleitende ftlusik, 

Wenn D. sich scheut, den musikalisch- 
kritischen Boden selbst mit Entschieden- 
heit 2a betreten, bo mag dies seinen 
Grund haben in dem Geuihl einer ge- 
wissen Unsieherheit Er wagt es zwar, 
im zweiten Akt des Lohengrin L&ngen 
zu konstatieren. Auch yon der Erzahlung 
Wo tans im zweiten Akt der Walkttre sagt 
er, daB sie >filr Franzosen* von einer 
unertrfrglichen L&nge sei. Sehtichtern 
rUhrfc er an die Frage, ob Wagner wirk- 
lich, wie Nietzsche meant, die Muaik 
krank geinacht und ob er nicht versueht 
habe, ihr mehr zu geben, als er zu geben 

imstande war. Zu einem entsehiedenen 
eigenCR Urteil in diesen Dingen findet 
j). abor nicht die Kraft* Er r&fc zur Vor- 
sicht* bebt hervor, daB eine musikali&che 
Kritik der Dramen Wagner's lange Stu- 
dies und groCe Anstrengun^ erfordern 
wiirde, glaubt auch, daB ein noch grOBerer 
Zeitabstand zvrisehen uns und die Dramen 
treten milsse. Das Kapitel der Fehler werde 
man besser in zwanzig Jabren schreiben 
kfinnen als hente. Daher veraichtet er 
freiwilHg daranf, von den Mfingeln der 
Werke zu spreehen, obgleieh er an deren 
Existenz fest glaubt und die Kritik fiir 
unbodingt notwendig h&lt, Er fiberlaBt 
sie aber solchen, die jiinger und kiihner 
sind als er, und hofft bestimmt, daB 
andore das von ihm Vers&umte nacbhoteu 
werden- Den Anfang dazu glaubt er durch 
Guido Adlor gemaoht, 

D.'a Schilchternheit in mu&ikalischen 
Dingen wird fur die Gesamtanlago seines 
Buches nach einer Seite Terhangni&volK 
Er erklfirt eelbet, daB seine ganze Dar- 
stellung durch zwei leitende Ideen be- 
herrschtwerde, deren ersteermitGhamber- 
lain teilt. Sie ist hn Grnnde nicht mehr als 
eineSelbstverstSaidliehkeitundbesag^daB 
die chronologische Folgo der Werke Wag- 
ner's zugleich eine logische, d- h, durch 
innere 7 dem Menschon Wagner oft unbe- 



wnBte Gesetze bedin^te Folge bedeute. — 
Die zweite leitende Idee beansprucht D. 
als sein geistiges Eigentura. Sie geht ganz 
zurflck auf ecinen Veracht, Waguer's 
musikalische Entwicklung kritiscn zu 
wQvdigen. Da diese Entwicklung nun 
aber docb einraal Probleme in sicb birgt, 
denen nur auf dem Wege musikalischer 
Kritik beizukotnmen ist, so bleibt D. 
michts anderes ubri^ ale der Scb"wierig- 
keit auszuweichen, indem er sie auf ein 
anderes Gebiet hinflberspielt. — Er fiiblt, 
daB die sp&teren Dramen Wagner-s man- 
eherlei Bestandteile aufweisen, die sicb 
nait umnittelbar schlagkraftiger drama- 
tiecher Wirkung nicht mehr vereinen 
lasaen* Anstatt nun aber das Cbel an 
•derWnizel zufassen und es da zu snehen, 
wo es in Wirklichkeit liegt, nSmlich in 
der musikaljschen Gestaltung als golcber, 
tnaobt Dauriac uus der Kot eine Tugend T 
hilft sich mit der iiborraachenden Er- 
klarungj daB Wagner in da& Drama das 
erzahlende Element wieder eingeftlhrt 
habe und daB nun durch ihn dieTragOdie ? 
ohne daB sie aufhSre Tragodie zu aein, 
sum Epos geworden sei T die KoreSdie den 
Roman in sich aufgenommen habe [*se 
double du roman*]- 

Diese leitende Idee zieht sicb wie 
ein voter Faden durch das ganze Buch. 
Vor allem dem >Ring* glaubt D* die 
wichtigsten Beweise fflr seine Auffassung 
enfcnehmen zu dtirfen. Hier sieht er das 
Dilemma Epos- Drama gelOst, die ver- 
sObnende Synthese vollzogen. Er beruft 
sich anf Chamberlain, der ebenfalls den 
*fast epischen< Charakter des Rings her- 
Torhebe. Die Bezeichnung des Kings als 
; Trilogie fiihrt D. auf die dramatische, 
die Bezeichnung als Tetralogie auf die 
episcbe Betrachtungsweise zurflck. Dem 
Orchester weist er hier eine epische 
Funktion sm; auch das Entstehen be* 
etimmter Leitmotive grflndot er auf den 
epischen Goist 3 der die Musik jeweila 
inspiriere, Er vergleicht das Leitmotiv 
und seine Anwendung aberhaupt mit dem 
homerisehen Epitheton ornans und zieht 
daraus erneut den SchluB, daB der King 
nach der Art eines epischen Werkes ge- 
zimraert, ja daB er selbst ein episches 
Work sei- Aus alledem crgibt sicb, daB 
; die Walkfire &war vor allem eine TragOdie 
] sein wolle, nicht wenigev aber ein Epos 
heiBen durfe, Im Siegfried vollends findet 
D, die epische Funktion des Orchester* 
konstant, das epische Geriiste, welches 
die ganze Dichtung stiitzo, besondere feet, 
leicfit und darchsichtig. Aus diesem 
Grande mochto D. den Siegfried mehr 
j-wagnerisch* nennen als dieWalkiire. — 
Und welchen SchluB knupft er an diese 

7* 



■ 









"■ 



■ 






I 






R 



82 



Kritische Bucherscbau. 



Betrachtung? Kemen anderen, als dafl 
der Siegfried uberhaupt kaum mehr aufs 
Theater gehOre. 

Hit dieser Wendung wird die Un- 
haltbarkeit dieser ganzen Auffassung end- 
gultig offenbar. Was hfttte wohl Wagner 
selbst gesagt, wenn sie ihm unterbreitet 
wordcn ware? GewiC hatte er gewettert 
und geziirat Er wollte ja doch lebendige 
Buhnenwerke 8Chaffen,Drainen, denen die 
szenische Darstellung Lebensbedingung 
ist, Das Urteil, daG er statt dessen 
episch gefarbte Werke aus der Hand 
gegebenhabe, ware ihm ale die groBte 

kunstlerische Schmach ersehicnen. 

D. greift zwar jeweils wieder zu Ein- 
schrankungen seiner Auffassung. Er ver- 
sichert ausdrueklich, daB die Mnsik bei 
Wagner nicht otwa »erzahle«, daB nichts 
eine so tSriehte Behauptung stutzen 
kSnne. Kr verwahrt sieh dagegen, daB 
die > Assimilation* zu einer •Identifica- 
tion* gemacht wcrde, unterscheidet zwi- 
schen *rauvre epiqw* und >pobme tpiqtie* 
im gewohnlichen Sinn des Wortes und 
nennt es eine Absurditat, diese letztere 
Bezeichnung auf das Warner-Drama an- 
wenden zu wollen. In die Tiefen dieser 
Unterscheidung eiuzudiingen, ist vicl- 
leicht nicht jedem gegeben. Er muB ftir 
uns dabei sein Bewenden haben, daG D. 
die spatercn Dramen Wagner's wesentlich 
durefa epische Elemente bedingt glaubt 
unddarausihrebosondereEigenarterklart 



Mauche feine Bemerkung widmet D. 
dem Dicbter Wagner wie demZusainmen- 
wirken des Dichlers mit dem Musiker. 
Auch den Asthetiker wfirdigt er ein- 
eichtsvoll und verstandig. Die Asthetik 
gilt ihm ais eine spezifisch doutsche, 
den Franzosen vorerst noch nicht ganz 
erroichbaro Wissenschaft. Seine eigenen 
Bemerkungen erhalten besonderen Wert 
dadurch, daB er bier den Mut znr Kritik 
und selbstandigen Meinung findet und 
nicht alles und jedes, was Wagner sagt, 
unbcsehen hinnimmt. Er zweifelt an der 
unbedingten Zuverlassigkeit der von 
Wagner aufgestellten, sehr sonderbaren , 
( 3 o £? neu8 «) Sprachtheorie; er glaubfe , 
daB Wagner's Grunde zuweilen koine I 
GrQnde seien. In Wagner's Psychologic 
des Dichter-Musikers findet er einen er- 
staunlichen Reichtum an Phantasie und 
zuglemh eine erstaunliche Armut an 
positiven Daten. Wer sich nicht mit 
Metaphern begaugen wolle, laufe Gefahr, 
keine wirklichen Gedanken dafQr zu er- 
halten. 

Nicht intm-ir mit zarter Hand beriihrt 
D die rein racischlichen Beziehungen 
Wagner's. Das Wesen des Menschen 
Wagner ist ihm doch wohl nicht in 



seiner ganzen Roinheit und Tiefe auf- 
gogangen. Offiziell verzichtet er zwar 
darauf, Wagner vor das Tribunal der 
otfentbchen Meinung zu zitieren. kauu 
sich aber doch nicht des Verdachtes er- 
wehren. daB diese Zitation demGedachtnis 
des Meisters schaden mOcbte, da Wagner 
wie i in der Kunst, so auch in der fiebe 
1 nicht frei gewesen sei von Charlatanismus. 
| Als die beiden eigentlichen Opfer der 
tragischen Verkettuugen erscheinen ihm 
Minna und Mathilde. Wagner selbst halt 
er fur viel weniger beklagensweri In 
den Beziehungen zu Mathilde erscheint 
er ihm als ein Egoist, der die Liebe 
dieser Frau fur sein kOustlerisches 
Schaflen brauchte und ausnutzte. D. 
neat sogar in allzu doutlichen Wortcn 
Mb'ghchkeiten in Erwftgung, von denen 
auch nur zn sprechen ein Feinfuhlcnder 
Bedenken tragen sollte. Der armen 
Minna widmet er die grausame Bemer- 
kung, sie habe wenigstens so viel Geist 
gebabt, zur rechten Zeit zu sterben. 

n i L m ,S an2e " darf gosagt werden . daB 
1*. s Buch das Ergebnis einer eingehenden, 
gcwjssenhafteu Beschaftigung mit Wag- 
ner's Lebenswerk und zweifellos geeignet 
ist, franz6sis«;he Leser in dessen Umkreis 
emzufuhren. Zuv Aufhellung des Wagner- 
, Problems in semen wichtigsten und 
brennendsten Fragen wird es aber nicht 
viel_ beizutragen imstande sein. Dazu ist 
es im ganzen von einem zu harmlosen, 
schOngeiatigen Charakter. Man tut D. 
wohl nicht Gnrecht, wenn man voo ihm 
sagt, daC er sein Thema in der Art einos 
goistvollen und belesenen Fouilletonisten 
behandelte. Es fehlt ihm zwar keines- 
wogs an Freimnt und Aufrichtigkeit, 
wohl abor an durchdringender kritischer 
Kraft. Wenn wir ihn zu den am meisteu 
vorgeschrittenen Wagner-Kennern Frank- 
reichs rechnen, so durfen wir — ohne 
unbescheiden zu sein — sagen, daG wir 
in Deutschland doch um ein Bckachtliches 
voraus sind. In Deutschland ist Wagner 
geboren worden, und hier wird er wohl 
auch zuerst in seiner hisiorischen Be- 
deutung objektiv gewfirdigt und nach 
Kecht und Verdieust in di e Kette der 
Entwicklung eingereiht werden. Die 
Lflsung dieser Aufgabe erfordert aber 
noch ein reichliches Ma6 von Scharfblick, 
Mut und auch Opferwilligkeit. Cber 
Wagner die Wahrheit zu sagen, ist heute 
em gar gefiihrliches Untcrnehmen, ebenso 
gefahrlich wie es vor 50 Jahren war. sich 
rflckhaltlos zu ihm zu bokennen. Wie 
damala der Klassizismus, so ist heute die 
Wagner-Orthodosie allmachtig geworden, 
und diese iat, wie alle Orthodoxie, nn- 
duldsam, fanatisch and blindwutig in 



—~. 



m 



B 






Kritische Buckerscb 



au. 



83 



ifcrew HaG. Einer ihrer Vertreter, Wolf- 
gang Golther, verlangt von jedem Wagner- 
Schriftsteller zu allererstdie »richtige« 
Gosinnung. Nun wohl, die richtige Ge- 
sinnung, das ist zu alien Zeiten der Mut 
aurWanvbeit gewesen. Paul Moos. 

Dubitzky, Franz. Ktthne Hannonien aus 
alter und neuer Zeit. 32- Heft des 
*Musikalischen Magazin*. 8°, 35 S- 
Langensalza, Beyer & BGhne, 1910. 
Jf — ,45. 
Ecorcheville , L Catalogue du fonds 
de Husique Ancienne dc laBibliothdque 
Rationale. Public, annexes d. 1. Soc. 
intern, de Mus. (Section de Paris*) 
Volume I. A.-Air, Lex. 8» M (V) et 241 p. 
Paris, Boci6t6 internationals deMusique, 
1910. 
Fischer, Eugen. Neue Gesangschule rait 
praktischen Beispielen am Grammo- 
phon. Gr. 8°, VIII und 137 S. Leipzig, 
Broitkopf & Hartel, 1910. M 4,—. 
pries, Albert Aus meiner Studienmappe, 
t Heinrich von Treitechke's Stil. IE 
Richard Wagner's Stil in Vers u. Prosa- 
Gr. 8°, 92 S. Berlin, Borussia, 1910. 
Jt 1,50. 
Fontek, Leo. Bruckneriana. 8°, III u, 65 S. 
Leipzig, Verlag f. Literatur, Kanst u. 
Mu*ik, 1910. Jt 1,-. 
Graf, Max. Die innere Werkstatt des 
Musikers. Mit 6 Fksm.-Beilagen, 72 
Notenbeispielenu.lOPartiturbei&pielen. 
Gr. 80, VIII, 270 S. Stuttgart, J?, Enke, 
1910. M 0,40. 
Hesse's, Max, deutscher Musikerkalender 
fiir das Jalir 1911. 26. Jahrg. Leipzig, 
Max Hesse, 1910. ^2,—. 
Dieser beliebte Musikerkalender sei 
wegen seines allerdings wenig vollat&n- 
digen Konxertherichtcs ond seiner lite- 
rarischen Beitriige hier augezeigt. Lange 
Jahre ruhrten die letzteren von H. Rie- 
mann her, und bei derweiten Verbreitung 
des KaJenders in Itusikerkreisen waren 
sie als eine Briicke zu betrachten, die 
von derHusikwisaenschaftzum praktischen 
Musikertum ffihrte. Die diesjiihrigen 
Beitriige staramen von KarlMennicke, 
von denen der zweite: >Die gelahrten 
Mnfiikantenc ein Thenia weiterspinut, das 
auch von Riemann schon an dieser Stelle 
bebandelt worden ist und wohl noch lange 
zor Tagesordnung gehOren wird. Men- 
nickels Auefuhrungen haften noch inanche 
Studentenmanieren an T sie bringen in- 
dessen Blanches Nene zu dem Thema, 
fordern aber oft auch zum Widerspruch 
anf. Davon sei nur das herausgegriffen, 



was vom Verfasser gegen die heutige 
Musikwisscnschaft vorgebracbt wird. Es 
beiBt da z. B. : »Oder man fordere von 
der Leitung vonDenkmalerausgaben, da6, 
von Raritaten abgesehen, nur dasjenige 
in vorsichtigster Auswahl neugedruckt 
werde, das fur die Bibliotbek des Ge- 
lehrten durchaus unentbehrlich ist.* Wer 
kflnnte dieae Frage einigermafien be- 
friedigend losenV Vor 20 Jahren war 
manches entbehrlich, was beute als un- 
entbehrlich crscheint, und dann kommt 
ea doch darauf an, welche Studien an 
Klteren Werken getrieben werden. Manche 
Studien erfordern nur eine kurze Durch- 
siclit von Werken, andere aber eine Art 
yon Besch&ffcigung, die, waro man auf 
BibHotheksstudium angewiesen, garnicht 

Setrieben werden kSnnte. Man sebe *ick 
och einmal die Privatbibliotheken von 
Oelehrten anderer Gebiete an, uni eine 
Abnung davon zu erhalten, was fGr >un- 
entbehrlichc gehalten wird. Es Y&Bt &ich 
im Einzelnenverfolgen, da6 niancbe Unter* 
sucbungen uberhaupt erst durch bequem 
sug&ngliche Neuausgaben angeregt war- 
den , wobei es fast regelmftGig vorkam^ 
daB diese jabrelang unbenutzt dalagen, 
also jedennann wirklich entbebrlich 
Traren* Seien wir doch bimmelfroh, 
daC der Scbatz an krifcischen Neuaus- 
gaben von Jahr zu Jabr wftGhflft. und 
wenn wir selbst ihrer noch nicht frob 
-\verden, so freue man sich dariiber, daB 
eine Zeit kommen wird, bei der dies der 
Pall ist. FQr niancbe Fragen, die erst 
eine spSltere Zeit untcrsuchen wird, kann 
gar nicht genug Material bereit liegen, 
wobei es sicb nicht nur um solcbesbandelt, 
das eincn HOhepunkt in einer Entwicklung 
anzeigt. Wir arbeiten nicbt nur fur unsere 
Zeit, sondern auch fUr eine apatere, und 
deshalb sind Angrifie auf die DenkmJtf er ? 
wenn «ie au« den eigenen Reiben kommen, 
eigentlich ein Frevel. So beantwortet 
aien auch die Frage des Verfassers im 

fleichen Sinn: »Hat es aber Sinn, samt- 
iche Opem von Raraeau, Gluck und 
< J retry Oder ein ziemlich unbedcutendes 
Werk in clegantestem Stich vorzulegen, 
das auf den europ&ischen Bibliotheken 
in ausgezeichnet erhaltenen Exemplaren 
den Forscbern xur VertHgung steht?« Eine 
Rameau'scbe Opcr und ein xbeliebiges, 
aiemlichunbedeutendes Werkim gleichen 
Atemzug zu nennen, dtirfte nicht jeder- 
manns Sache sein- Jeder iScbelt beute 
darflber, wenn er hOrt, daB Hauptmann 
es fflr mehr als uberflussig hielt, die samt- 
licben Werke H&ndePs herauszugeben, 
aber allem nach sind RuckfSlle in diesc 
Zeit doch noch jeden Tag zu befilrchten. 
Da es nun allerdings nicht jedes halbe 



. . 



84 



Kritische Bueherscbau. 



- 






Jahrhundert gerade Handel's zu edieren 
gibt, mutf man sich an Rameau's und 
Gl nek's halten! Sicherlich, die Zeit fur 
die Hcrausgabe samtlicher GVuck'scbon 
Opera ist noeh nicbt da, und vorl&ufig 
liegt auch nichfc eine einzigo frQhere 
Opor Gluck's im Druck vor. Wo es 
noch gar nicht brennt, sind Loschar- 
beiten eigenfelich eine recht kuriose 
Arbeit Und wenn der Verfasser die 
Ansicht vertritt, daO uns »nichts drin- 
g-ender als cine angewandte Asfchetik not- 
tnt, die deni Wesen der Tonspracbe uoe- 
thodiscb und systematise*, auf den Grund 
goht«, so wird er wissen mussen, dafi ge- 
rade zu solchen Studien enorm viel leicht 
erreichbares , kritisch herausgegebenes 
Material gehOrt, unter dem die Werke 
von GrOGen wie Rameau undGluckkeifles- 
wcgs fcblon dilrften. Man sieht, der Ver- 
fasa'er stent nicht iiber scinem Thema. 
Ganz eigentfirolieh erscheint es aber, wenn 

ferade M. vor dem >Cliquen«wesen in der 
lusikwissenschaft warnt und dieDrohun* 
ausspricht, dafi, hore dies nicht auf, raan 
soust einma! »rucksichtslos in diese 
Binge hineinsteigen« mflGtc. DainQcbten 
wir raten. daC der Verfasser einmal in 
sein eigenes Buch >hineinateigfc«. Der 
Wert des Anfsatzes sei nicbt verkannt, 
aber Reife liiGt er, nnd gerade fUr die 
Verhallnisse eiues Musikerkalenders da 
und dort ziemlieh vermissen. A. H. 



Hirohfeld, Bob. Testrede zur Grundstein- 
legung des Mozarthauscs 6. VIII. 1910. 
(Mozartfeier Salzburg 1910.) Lex. 8°, 
18 S. Salzburg, H. Kerber, 1910. ^jf 1,80. 

Hughes-Hughes, Augustus, Catalogue ° dernal » en aH 
of Manuscript Music in the British <»«*»»«•**« 
Museum. Vol. HI. London 1909, 



kannter Abhandlungen aus dem Mittel- 
alter), Memoranda, Biographien, lustru- 
raentenschulen usw., endlich Anhango 
und Vervollstiuidigungen der ersten bei- 
den Katalogbande {geistliche und welt- 
hcho Musik). Muaterhafte Inhaltsverzeich- 
nisse erleichtern die Benutzung dieser 
unschatzbaren neuen Quelle. A. Sch. 

IsteL E. Die Bltitezeit der nmsikalischen 
Roman tik in Deutschland. {Aus Natur 
und Geistesweltt kl. 80 g., 167 S. B. G. 
Teubner in Leipzig. 1909. Jl 1,20. 

Wir besitzen noch keine erscbepfende 
Darstellung der Musikperiode, die wir 
unter dem vielfaeh rai five rat andenen 
Schlagworle des romantischen Zeitalfeers 
begreifen. Fur die Literarhistonker 
alteren Sehlagcs wie Haym lag der Ab- 
sebnitt des deutschen Geisteslebens. in 
dem die Musik eine bewuBt romantisefae 
Kunst wurde, jenseits der Grenze des 
ihnen Erreichbaren und z. T. auch Er- 
reichenswerten ; auch die iiingere Lite- 
raturgeschichtechreibun^, die die Not- 
wendigkeit und Bereehtigung der musik- 
wissenschaftlicbcn Forschung allmahlich 
erkannt hat, geht doch selbstineisfc an der 
Musik vorfiber. Dai3 dadurch Gestalten 
wie die E. T. A. Hoffmann's in durchaus 
oinseitiger Beleucbtung erscbeinen. liegt 
klar auf der Hand. Die Musikhistoriker 
andererseite sind wieder einer zusammen- 
fiissenden Darstellung der Art, daC die 
Musik ira Zusammenhange des groCea 
Ganzen der Kultur eraehiene (etwas, das 
gerade bei der Behandlung der Romantik 



unerlaBlich ist), aus d«mW 



ege gegangen. 



es dahin zielende nur an- 
gestreift. Die Notwendig- 



feutungs 

keit der Behandlung dieses genchichtHck 

so bedeutungsvollen Abschnittes liegt 

Mit diesem dritten statthchen Bande, i also durchaus vor. Tstel hat sicb auf die 

der in der Art seiner beiden Vorganger ! BlQtepenodo beschrftnkt und auch 

angelegt ist, 

des British 
crste Halfte 




lungen Orchestur-, Kammer- und Tanz- 
musik und macht mit einer Ffille von 
zum Teil noch unerlbrschten K'omposi- 
tionen bekannt. Hervorgehobcn seien 
die priichtigen Kollektionen von Gain- 



seiner Arbeit diese Absioht nicht fiber- 
sehen. Aber daB eine andere Bebandlung 
des Stoffes zweckmaBiger gewesen ware, 
darf gleichfalls nicht verschwiegen warden. 
Die Anfflhrung aller poetisierenden Er- 



benstucken, Laut-ensoli und -dnettea ^>e- lauterungen" um die ^Veeenheifc des Be- 

sonders reichlich vertvetcn), Orgelmasik griffes 

aus dem 17. und 18. Jahrhundert meist 

engHscher Meister, Instrumentaltanze 

& bis 6stimmig) vom 16. Jahrhundert an, 

und Klavierstuuke von Bird und Bull an 

bis Hummel und Clementi. Die zweite 

Halfte (Part IV, V) bringt ein Verzeich- 

nis von handschriftlichen Harmonieleliren, 

TraktatenrdaruntervonzahlreichenKopien 

aus Gerbert bekannter, aber auch unbe- 



der Romantik festzustellen, in 
Ehren; da sicb aber far den ruckschau- 
enden Blick unserer Zeit die MSglichkeit 
ergibt, die Grenzliuien zwischen klas- 
sischer nnd romantischer Kunst zu ziehen, 
da der Historiker die Pfiicht hat, einen 
festen Standpunkt zu gewinnen, von dem 
aus er die Erseheinungen messen kann, 
so war der Ausgangspunkt der Schrift 
m. E. von selbst gegeben. Er Hegt eben 



. - . >. 



m 



L- . 



Kritische Biicherschau. 



85 






daria die EigcntGmlichkeiten des roinan- 
iiscben Stiles festzostellen, zu zoigen, 
w ie mit dem zu Ende gebenden Zeitalter 
Beethoven's der Kunst neue Zicle er- 
wuchsen, Ziele, die durch die allgenieine 
Riehtung der geistigen Entwicklung be- 
Jjngt waren. 

ttbor die atoftlicke Gliederoog, die 
Istel anwendet, lieCe sicb streiten, auch 
daruber, ob nicht an Stelle des vielen 
Biographischen ein Eingehen auf den 
sachlichen Kern zweckmaBiger gewesen 
wire- Sei es genug an dera. Gero 
sei anerkannt, daG das Bficblein hfibsch 
und warm gescbrieben ist. Es bringt 
aucb mancherlei Neues, das freilicb nicnt 
(s. S. 148 anten) urit Panfaren ah solches 
aneekfindigt werden sollte! 

Wilibald Nagel. 

Intel, E. Das Kunstwerk Richard Wag- 
ners, Bd. 330 von »Ans Natnr- und 
Geisteswelt*. Kl. 8*>, VIII und 348 S. 
Leipzig, B. G. Teubner, 1910. Jt 1,— . 

Kleines Tonkunatlerlexikon, enthaltend 

kurze Biograpbien der Tonkftnstler 

fruherer und neuerer Zeit. Fur Musiker 

und Freuude der Tonkunst berausge- 

geben von Paul Frank. Elfte, revidierto 

und vermehrte Auflage, bearbeitet von 

Carl Kipke. 8", 505 8- Leipzig, Verlag 

von Carl Merseburger. Jt 2,50. 

Das vorliegende Lexikon ist in seiner 

neuesten Auflage als eiue Erganzung zuui 

Rjemann'schcn Werke gedacht, da es 

aucb fiber weniger bedeutende, aber 

frucbtbare Komponisten besonders un- 

aerer Zeit schnefl und kurz unterricbten 

will; ea hatte fur alle Redakfceure und 

Musikscb rifts teller oin iminerhin brauch- 

baree Nachschlagebuch werden und aucb 

vielen Laien das wesentlich teurere Rie- 

mann'sche Lexikon einigermalien er- 

setzen konnen. Leider stent der Herans- 

geber nieht auf der H5he seiner Aufgabe; 

er verfahrt sehr willktirlich bei der Auf- 

nabme zeitgenoseischer Musiker. Wie 

ein schnelior Blick bereits zeigfc, feblen 

da Nameu wie Hermann Abert, Wohl- 

Semut, Karl Basse, Johannes Wolf, Otto 
rbacb, Wiesner, Albert Kluge, Ferd. 
Braunroth u. a. Die Lite rat uran gab en 
sind unvollstandig (siehe z, B. Weber) 
and sebr viele biographische Nachrichten 
unkorrekfc und ganz falach. Es kann da- 
ber nicht gesagt werden, daB das kleine 
Lexikon den gedacbten Zweck erfulle. 

Georg Kaiser. 

Krall, Emil. Spielmannskunst. Die 
Kunst des tfbens und der Ausiibung 
der Kunst. Zwiilf Briefe an einen jungen 



Instrumentalisten. 80, VI and 108 S. 
Leipzig, C. Merseburger, 1910. Jt 1,50. 
La Mara, Liszt und die Frauen. Mit 23 
Bildnissen. 8<>, VIII und 321 S. Leip- 
zig, Breitkopf & Hartel, 1910. Jt &,—. 
Landoruiy, P., Histoire de la musique. 
Paris, Librairie P. Delaplane, 1910. 
In Frankreich, das mit popularen 
Musikgeachichten bei weitem nicht so 
reich gesegnet ist wie Deutscbland, wird 
aich der Heine, bandlicbe Band von Lan- 
dormy sichor bald Freunde erwerben. 
Dais auf 350 Seiten Kleinoktav nicht viel 
rnebr zu bringen ist, als einc skizzen- 
hafte Aufeahlung des Notigsten an bio- 
grapbiscben und bibliographischen Daten, 
und dafi ganze groCe Gruppen von Kom- 

?onisten und gescbichtlich wicbtigen 
/erken sicb gegeniiberbreitansgefflhrten 
Kapiteln fiber groGe Meister mit ein paar 
Zeilen begniigen mtissen, ist bei derar- 
tigen Werken selbstverstiindlich. Eine 
rnehr als nur ganz allgemeine Orientie- 
runs wird daber niemand evwarten diirfen. 
6 A. Sch. 

Xdndgren, Adolf. Harmonische Studien. 

Leipzig, F. Scbuberth. M 2, — . 
Liszt, Franz. Gesammelte Schriften. 
Volksausgabe. 1. und 2. Bd. Neu 
durcbgesebene Ausgabe. 1. Bd. Gr. 8°, 
VIII und 176 S. 2. Bd. VIII und 244 S. 
Leipzig,Breitkopf&nartel,1910.Doppel- 
band Jt 6, — . 

Diese sebr begrilCenswerte, ebenfalls 
von La Mara besorgte »Volksausgabe< 
cnthalt ira ersten Baud die Scbrift fiber 
Chopin, iin zweiten die grofien Abhand- 
hmgen fiber die Wagner'schen Werke 
der Dresdener Periode. So interessant 
die Schriften audi aind, no wird sicb 
doch kaum jemand mehr verhehl en konnen, 
daC aie in manchem entschieden fiber- 
holt sind, und man diese Erklamngen 
nicht immor gelten lassen kann. ?>ie 
sind Fur ihre Zeit bewundcrnngswiirdig 
in der produktiven Stellungnabme zu der 
Kunst Wagner's, aber es kommt Liszt 
auch garnicht darauf an, derartiges in 
den Werken zu finden, wie cr sie etwa 
gemacht haben wfirde. Stellen von ge- 
naner Interpretation steben aolche gegen- 
fiber, in denen Liszt mehr fiber eigene 
Themen phantasiert als daB er sich wirk-" 
lich an seine Unterlage halt. Darttber 
miissen wir uns heute klar sein. Aber 
iminerhin, mit dem Wagner'schen Kunst- 
werk sind diese Schriften auf immer ver- 
bunden, denn gar manches bat wieder 
auf Wagner selbst zuriickgewirkt. Zu 
einer »Vo Iks ausgabe* eisnen sich die 
wichtigsten Schriften — den ersten zwei 



' 



.- 



86 



*i- 



Kntische Biicherscliau. 






Band en sollen noch zwei weitere folgen 
■ — besonders deshalb, well Liszt auf einera 
brciton Bildungsniveau entwickelt. 

Ludwig, Frdr. Repertorium organorum 
recentioris et motetoruni vetustissimi 
stili. Hrsg. m- Unterstutzg. der wissen- 
schaftl. Gesellschaft u. der Cunitzstiftg. 
in SfcraGburg. I. Bd. Catalogue rai- 
eonne der Quollen. 1. Abtlg. Hand- 
schriften in Quadrat-Notation, Lex. &>, 

VI and 314 S. Halle. M. Niemeyer, 
1910. ^18,-. 

Mattheaon, Grundlage einer Ehren- 
Pforte , usw. Hamburg 1740. — Voll- 
standiger, originalgetreuer Neudruck 
iuit gelegontl. olograph. Hinweisen und 
Mattheson's Nachtr&gen hrsgb. v. Max 
Schneider. Lex., XUV. 444 S. u. 61 S. 
Anhang. Berlin, in Kommiseion Ton 
L, Liepiuannssohn, 1910. 

Schneider kat sich mit der Neuaus- 
gabe dieser > Grundlage* ein bedentendes 
Verdienst erworben, besonders durch die 
Art, wie sie geschab. Obwobl es sich 
nichtgerade urn einen anastatischenNach- 
druek handelt, entspricht er doch in der 
Seiteuzahl genau dem Original nnd der 
schtine Druck niacht durchaus einen alter- 
tumlichen Eindruck. Mittelst Randbe- 
merkungen iet anf die wichtigste nenere 
Literatur verwiesen; wer da blattert, 
sieht, fiber -wie sehr viele Manner die 
heutigeMusikwissenschaft noch gar nicbts 
gearbeitot hat. Auf Vollstandigkeit 
wollen allerdines die Literaturnachweise 
keinon Ansprucn roachen. 

Im allgemeinen gibts nicht viel ge- 
eigneterea zuv Kenntnis des Mnsiklebons 
des 17. und Anfang des 18. Jahrhunderts 
als die >Ehrenpforte< mit ihren Biogra- 
phien. Schade bleibfcs ja immer, daC 
nicht mehr Musiker ihre Lebensbeschrei- 
bnng abgefaGt haben, denn die meisten 
verstehengut zu erzahlen. Wie ein Ver- 
hangnis liegt es ja auch anf dem Bucb, 
daK die zwei grouten Musiker ihrer Zeit, 
H5ndel und Bach, nur indirekt und gar 
nicht vertreten sind- 

Mayrhofer, Rob. Der Kunstklang. 1. Bd. 
Baa Problem der Durdiatonik. Gr. 8<>, 

VII u. 253 S. Wicn, Universal Edition, 
1910. ^4,-. 

Michel, Henry, La Sonate pour Clavier 
avant Beethoven. Paris, Fischbacher, 
1908. 

Eine Reihe von Vortragen, die der 
Verfasser in Amiens gehaltcn hat und j 
die daa Thema einem Publikum nahe 2U i 
bringen sucben, das nur notdiirftige I 



Kenntnisse in der allgemeinen Musikge- 
schichte hesitzt. A. Sch. 

Nagel, Wilibald. Studien zur Geschicbte 

derMeistersanger. Musikalisches Maga- 

zin, Heft 27. #>, vjjj u . 216 S. Langen- 

salza, Hermann Beyer u. Sohne, 1909. 

dt 3,—. 

Der Verfasser stellt sich die Aufgabe 

"Die Grundlageu des Meistei-gesanges dar- 

zulegen, seine flrtliche Verbreitung nach 

MGglichkeit festzusetzen und die Bedeu- 

tung der ganzen Erscheinung, iiber die 

auch heute noch trotz aller Einzelfor- 

schungen und auch trotz Richard Wagner 

die krausesten Ansichten im Umlauf sind, 

ins reohte Licht zu stellen«. (S. V.) In 

dem Umkrois der Cntersuchungen tritt 

das Mueikgcschiehtliche zurflck, und so- 

mit wird die »Bedontung der ganxen 

Erscheinung* ebon nicht kiargestellt. 

! Das Uberwiegen der kulturhistorischen 

Betrachtung gegeniiber der musikge- 

scbichtlichen entspricht aber der voll- 

kommen richtigen Auffassung, da8 man 

dem Meistergesang nicht vOfiig gerecht 

wird, wenn man ihn >ausschlieBHch nach 

seiner dichterischen oder musikalischen 

Seite hin betrachtet«. (S. 86.) 

So bebandelt denn das 1. Kapitel 
j fDie Grandlagen des Meistergesanges-t; 
1 in einem geschichtlichen Cberblick wird 
"ezcigt, auf welchen LeJstungen von 
Klerus, Ratters chaft und Biirgertum das 
Wesen dor Meistersinger sich aufbaut 
und somit die historische Herleitung ge- 
geben nnd zugleich die Grundlage fur 
ein gerechtes Urteil gewonnen. 

Kapitel II geht dann im speziellcn 
der Frage nach, wie die eigentumliche 
scbulmiil3ige Gestaltung des Meisterge- 
saDges zn_erklaren sei. 

Den Kern des Btiches bildes die nach 
Stadten ^eordnete Geschicbte der ein- 
zeluen Meistersingerschulen: Kap. 111. 
Hier, unter dcnspeziellhistorischenUnter- 
suchungen, erscheint bei Gelegenheit der 
Darstellung der Nttrnberger verhaltnisse 
eine allgemeine uud theoretische Ab- 
handlung flber die Form dermeisterlichen 
Dichtung und flber die Musik derMeister- 
singer (S. 67—89}. Man wird fragen durfen, 
ob diese beiden GcgenstSnde nicht ein 
besonderes Kapitel zwischen 11 u. Ill 
hatten beanspruehen diirfen. 

Kap. IV behandelt: *Die Meistersinger 
in der deutscben Kunst*. (Thomasius, 
Gottscfaed, Goethe, Deinhardstein, Reger, 
Lortzing, Wagner). 

Ein Urteil Uber die Anlage der Schrift 
hat sich darauf zu grtinden, daC der Ver- 
fasser sie »Studien* nennt. Bei aller 
Freiheit, die man hiermit fflr die Anord- 






Kritische BUcbersehau. 



■ 



nung ihm zubilligen muG, bleiben die 
bei Kap. Ill erwa-hnten Bedenken gegen 
die Steliung der Uhtersuchungen tiber 
Dicbtung und Mnsik der Meistersinger 
bestehen; uud tiber don durch den wei- 
teren Wortlaut des Titels: »Zur Gescb. 
A Meistersinger* angedeuteten TJmfang 
ff eht das IV. Eapitel hinaus. Ein Register, 
das den vielfaltig zerstreuten Stotf ge- 
sammelt und soniit fruchtbar gemaebt 
h&tte, fehlt leider. 

pas in Kapiiel I tiber die Grundlagen 
des Meietergesanges Gesagte findet man 
in den Sclmften der Literar- und Kultur- 
historiker schon genugend ausgeftthrt. 
Zu Kap. II, >iiber den Ursprung der 
Schulen* wird man sagen miissen, daB 
die gelegentlichen Zusammenkunfte der 
Meistersinger des XIV. u. XV. Jhdts. doch 
eine grOBere Rolle in der Entwieklung y,u 
schulmftBiger Gestaltung des Meistorge- 
san^es spielten, ale Nagel ihnen zuspricnt. 
(S. 13/14.) i) # _ < 

Der wissenschaftliche Wert dieser 
Studien iat im 3. Kapitol zu suchen. Hier 
wird der Standpunkt der Forschung auf 
wirklich neue Gebiete vorgeschoben. Der 
Versuch, die Geschichte dor Schulen in 
einzelnen Stadten auf Grund archiva- 
liseker Studien darzustellen, ist hisher 
nur vereinzelt gemacht worden, fiir Niirn- 
berg, ITlm, Str&Bburg u. a. 

Nagel ist in solchen Fallen meist 
weiter vorgedrungen; fur viele St&dte 
Jeistet er die Arbeit zuin ersten Male. 
Nicht immer laBt die Darstellung Mar 
erkennen, wo sie selbstandigNeues bringt 
und wo sie auf sekundaren Quellen be- 
ruht; so hatte beispiel&weise bei Iglau 
das Zitat der Arbeit von Wolrskrohn 
(S. 69} (neben der von Streinz) wiederbolt 
werden dtirfen. Indessen wird man fur 
diese und fthnliche Unterlassungcn die 
Abneigung des Verfassers gegen wieder- 
holtes Zitieren, das bei der zerstreuten 
Anlage des Buches Ofters hatte notwendig 

werden mussen, anfilhren konnen. 

Am wertvollsten sind die VerOffent- 
lichungen der Augsburger Akten, weil 
neben Niimberg und StraGburg Augsburg 
eine besonders wichtige Stellung im 
Meistergcsang einnahm und weil feroor 
die Ulmer Emrichtungen sich eng an die 
Augsburger anlehnten. (S. 138.) 

Den Beinerkungen des Verfassers tiber 
die Musik der Meistersinger £73-89) wird 
man im allgemeincn beistimmen dtirfen; 
dor Standpunkt ist im wesentlichen an 
Riemann'e, Runge's undMiinzer's Arbeiten 



orientiert. Evsichtlich bat das Inter esse 
des Verfassers mehr auf der kulturhisto- 
rischenals dermusikgeschicbtlichen Seite 
der Kvscbeinung gerubt [Vgl. aucb Vor- 
wort.) 

Auf Einzelbeiten soil hier nicht naher 
eingegangen werden. Bedenken gegen 
einzelnes (S. 70: Erklarung von >Berg- 
rische^) (statt Bergkreyen) als Berg- 
Kreische, Jodler; S. 53: Abdruck des 
Sachs'schen Sehulzettels von 1540 nacb 
Hertel's Programm 1854, dessen Fehler- 
haftigkeit Nagel richtig anmerkt, statt 
nach der Handschrift) flberwiegen nicht 
den Wert der Schrift als wicbtig furun- 
sere Kenntnis der auGeren Gescbichte 
des Meistergesanges. R. Staiger. 

Newmanzi, Ernest. Hugo Wolf. Aus 
dem Englischen ubersetzt von Hermann 
von Hase. Mit 22 Abb. und 6 Fak- 
similes. 8°, IX u. 263 S. Leipzig, 
Broitkopf & Hartel, 1910. A 4,—. 

Niemann, Walt. Das Klavierbuch. Ge- 
schichte der Klaviermusik und ihrer 
Meister. Mit Gberaichten flb. den Kla- 
vierhau u. die Klavierliteratur. 2., 
verm. u. umgearb. Aufi. 80. XII u. 200 S. 
Leipzig, C.F. Kahnt Nachf., 1910. ^S>— . 

Woatzsch, Richard. Die musikalische 
Form der deutschen Volkslieder. 32. 
Heft des »Mu8ibaliseheu Magaziii*. 
Langensalza, Beyer & SOhne, 1910. 
^—,40. 

Pastor, Willy. Die Geburt der Musik. 
Eine Kulturstudie. Werdandi-Bilcherei. 
Kl. 80, VIII u. 148 S. Leipzig, F. Eckardt, 

1910. ^2,—. 
Pfohl, Ferdinand. Carl Granmiann. Ein 

Kunstlerleben. Mit Briefen, Bildern, 

Faksimiles. Gr. 8«, 321 S. Berlin. 

Schuster & LOffier, 1910. Jt 4,—. 
Puttmann, Mas. Franz Grillparzer und 

die Musik. 81. Heft des »Musikal. 

Magazine 8°, 237 S. Langensalza, 

Beyer & SOhne, 1910. M —,30. 
Stumpf, C. Beitrage zur Akustik und 

Musikwissenschaft, 4. Heft; Jt 6,60; 

5. Heft; Jl 5, — . Leipzig, J. A. Barth. 

1909, 1910. 
Das erfreuliche Unternehmen, unserer 
Musikwissenscbaft durch cine Sammlung 
geschlossener Aufsatze aus der musika- 
lischen Akustik, Tonpsycholo^ie und Ton- 
physiologic fortschrittlich die Wege an 
ebnen, hat nach jab relangerUnlerbrechung 



1) Vgl. audi Vogt, Gesch. d. mhd. Literatur in Paul's GrundriC d. germ. Philo- 
logie IP, 1906. S. 315. 

2) Vgl. Grimm, Deutsches WOrterbuch, I, 1616; auch Riemanri's Lexikon. 



■ 



:V 






88 



Kritische Bfieherscbau, 



:. 



•X 



nun endlich seine Fortaetzung gcfunden. 
Inzehn setbst&ndigen, teils uinfangreicken 
Arbeiten werden die Geheiinnisae des 
Tonwesens, des Tonerfasseus von dem 
groBten Ton psycho logen unsercr Zeit C. 
Stumpf una seinen JUngern belcuchtet, 
allerdiugs teilweise _ mit deni Resultate, 
daG durch daa Hineinschauen nur noch 
mehr Batsel sich offenbaren, wie vorher 
Dieses fall t urn eo mehr auf, aJs Stumpf 
bei seinen Unterauehungen nur mit groCer 
Zuriiokhaltung und Vorsicht die nenen 
fcrgebmsse in fafibare Behauptungen 
Jsieidet, ejn Zeichen, wie schwierig es isfc, 
in die Materie hineinzudringen. 

Versuchc ilber das Erkennen von 
Intervallen und Akkorden bei sekr kurzer 
Diiuer, fiber das FalschhSren und fiber 

oieUnterschiedsempfindlichkeitfargleich- 
zeitigo Tone belehren uns fiber indivi- 
dueJle Kigenheiten jedea H6rers. Aus 
den letzten Untersuchungen gebt nicht 
hervor, ob die VereuchaporBonen auch 
ZweitOne ikrer Hdhe nach kannten. Wir 
urteilen anders, wenn wir uns zwei T<3ne 
vox Intonation vorstellen kSnnen. Ver- 
fasaer riittelt an bisher festgeltenden 
Geaetzen Ober Hcrkunft und Einwirkung 
der Diffcrenztone. Ebenso schrankfc er 
die Kegel ein: die Zahl der Schwebungen 
ist gleich der Differenz der Schwingunes- 
zahlen. W. Kohler sucht die Klaug- 
aufnahme durch eine Beobaehtung fat 
Trommelfellbewegung zu ermdglichen, 
eine rait groBeri Schwierigkeitcn ver- 
kniiplte, aber lohnende Arbeit. Vielleicht 
untersucht Verf. eimna! spater die Bc- 
ziehungen der Schallintenaitaten zum 
Bmnenohrapparat in ibren Einwirkungen 
auf das Bewnfitaein. Wie verhalt sick 
Wahraehinung und Eiupfindung der 
Amplitndenverhaltnisse zur Klangfarbe? 
Empfinden wir Farbe, wenn wir die 
IjebentSne bzw. Gerausehe blofi erap- 
Iinden odor auch wahrnehmen? Don 
letzten Fall angenommen, wie kommt es, 
dafi »Infierval]f a rben« z. B. an einem 
Klavier sich fast gar nicht bemerkbar 
macben, wenn T5ne gleicbartigcr Instro- 
mente oder obertonartige Akkorde des- 
selbon Instrumentes rait geringerer In- 
tensity hinzutreten? Mit welcbem lis- 
ten sitiitsgrad hfirt die Farbe auf? Beob- 
achtnngen fiber Kombinationstone fallen 
fast, ganz das 5. Heft. Stumpf bietet uns 
dann eine Durchleuchtnng der dnnklen 

geheimnisvollenPhanomeneineinerbisker 
unerreichten, bewundcrnswerten GrUnd- 
hchkeit. Derlctzte Anfsatz von v. Horn- 
bo ate I bringt einen Begrunduugaver- 
suck der Unterschiede in der Musikauf 



faasung verachiedenerVslkerstamme. der 
aber nur teilweise befriedigt and zu 



WidersprUchen reizt. Unsere Kenntnisse 
fiber die Mnsikauf fas sung exotischerVai- 
ker stecken noch zu sebr in denKindor- 
schuhen, um daruber unanfechtbare Satze 
aufzuatellen. Ludwig Rieraann. 

Volbach, Fr, Das moderne Orcbester in 
seiner Eutwicklung. KI. 80, 118 S. 
Leipzig, B. G. Tcubner, 1910. Jt l t 25. 
Der Verfasser hat mit seinem wich- 
tigen und sehr echSnen Thexna wenig 
anzufangen gewuCt, oa eigentlich nicht 
einmal recht begriffen. Statt daG or 
darzustftllen versucbt, wie daa Orcbester 
— seine Zusaininensetzung, Ausdrucka- 
fkmgkeit nsw. — aufs engste mit der 
Tonsprache einer Keifcpcriode oder einea 
emzeJnen Meisters zusammenhangt, sieht 
er seme Hauptaufgabe darin, auf ge- 
JW Instrumentationseffekte einzeJner 
Meister aufraerksam zu machen, aieht 
sick gewissermaCen nur die Blflten 
eines Baumes an, ohne dieaen selbat 
aucb nur eines ordentlichen Bliekes zu 
wiirdigen. Jeder baibweca in Partituren 
bewandcrto und mit Obren versehene 
Mucker wird auf Uunderte von einzolnen 
Orchostereffekten aufmerksam maehen 
kannen, damit ist aber keine Gescbiebte 
getrieben. Eine wirkliche Geachicbte der 
Orchesfcerbebandlung tut uns wirklicb 
not, t man darf sogar sagen, daB die 
heutigo Praxis direkt nach oinev solchon 
verlangt; denn daG mancbe Prinzipien 
alter Orcbester technik auch ffir unsere ' 
Musik wieder Bedeutung gewinnou, kann 
eincmaufmerksaracnBeotacbtermoderner 
Werke nicht verborgen bleiben. Auch 
davon findet sich naturlich in dieser 
Schnft nichls, weil sie keinen Unter- 
grund^ hat und der Verfasser, trotzdem 
er selbst moderne Partituren gchreibt 
seine Kollegen lieber >lobt* als daG er sie 
wirkheh studiert. Da heifits z. B. (S. 115): 
»Auch Hans Pfitzner ist ein ileister der 
l'arbe und -vor allem G. Mahler*. Daa 
m allea. Wie kann man es fertig briDgen, 
diese auch in der Orcbesterbehandlung 
grundverschiedencnKomponisteniu einem 
Atemzutr zu nennen. nt. "Was hat iiber- 
haupt die *Farbe« bei Mabler's Sinfonien 
sowichtiges zutun. Aber auf die Farben 
echemt ea dem Verfasser uberhaupt an- 
zukommen. Iteger *ringt noch mit der 
I'arbe, wird aber sicherlich auch in die- 
se m Earn pf Sieger bleiben< (hoffcntlich 
macht er sich bei diesem Farbenkampf 
nicht sebmntzig}, dann kennt V. noch 
vielc Kfinstler, >denen die Farbe unter- 
tan ist« Das sind so die SchluGresultate, 
die der Verfasser aus seiner >Entwick- 
lungscdarsteilung davongetragen bat. 

A. H. 






*».. 






Cesprechung von Musikalien* 



89 



• 



■ 



^a^erundXusztjBriefwechsel zwischen. 
Drifcte, erweiterte Auf lage in volkstiim- 
lieber Gestalt. Hrsg. v. Erich Eloss. 
Zwei Telle in einem Bande. 1. Teil, 
80 VI und 351 S. 2. Teil, 346 S. Leip- 
zig, Breitkopf&Hartel, 1910. M 5,— . 

T)io Neuauegabc dieses einzigartigen 
Uusikerbriefwechsels trifft gerade nocb 
recbUeitig vor Weihnaebten ein. Es 
bandelt sich zudem bei dieser billigen 
Neuausgabe uni eine bedeutende Erwei- 
terung; nicht nur sind eine ganze An- 
zabl Briefe neu hinzugekommen — d. b. 
Briefe an andere und von anderen Per- 
sonlichkeiten — sondern manche Briefe 



sind erst jetzfc vollstandig oder im 
Wortlaut nach dem Original mitgefceilt. 
Ob absolute Treue hergestellt ist, darf 
immerhin gefragt werden. Aber jeden- 
falls bandelt es sicb hier um die vor- 
liiufig getreueste und vollstandigste 
Ausgabe. 

"Wagner, Richard an Theodor Apel. 8°; 
VI I u. 96 S. Leipzig, Breitkopf & Hartel, 
1910. M 3,—. 
Weigl, Bruno. Die Geachiehte desWal- 
zers nebst einem Anhang fiber die 
modern* Operette. 3. Heft des »Musi- 
kalischen Magazine. 8°, 19 S. Langen- 
salza , Beyer & Sohne , 1910. Jt ~,30. 



Besprechung von Musikalien. 



Fax, Josepb. Costanza e Fortezaa. Festa 
theatrale in drei Akten. Denkmaler der 
Tonkunst in Osterreicb. Unter Leitung 
von Guido Adler. XV1L Jabrg. Bear- 
beitet von Egon Wcllesz. Wicn, Ar- 
taria & Co., 1910. Jt 30,—. 

Die Herausgabe dieser beriihintcn 
Festoper darf man sehr begruBen, wenn 
aucb wohl von niemand bezweifelt werden 
kann, daB ibr Rnf nocb groBer ist als 
ibre musikaiiscbe Bedcufcung; donn dieser 
basierte nicbt nur auf der Musik, sondern 
besonders aucb auf der szeniscben Auf- 
fuhrung. Es geschah deshalb mit dop- 
peltemRecht, der Ausgabe auch die prach- 
tigen Bubneubilder mitzugeben, die le- 
bendig genug dartun. was man im 18. 
Jabrhundert unter Gesamtkunstwerk ver- 
staad. Vergleiebt man diese Bilder mit 
denen von Cesti's Pomo d'oro, so mochte 
man allcrdings sagen, daB im Goscbmaok 
des Dekorationswesens die Entwicklung 
sich reichlicli Zeit lieB. "Wie scbnellebig 
sind wir aucb in dieser Beziehnng ge~ 
worden! Dekorationen und Kostiiine aus 
den 80 er Jahren — man kann an den 
Parsifal in Barren th denken — kann sich 
hente ein kunstlerisch feineres Auge teil- 
weise kaum mebr ansehen. 

Der Herausgeber hat den starken 
Anteil des Chores als eine der eharak- 
terislischwten Seiten des Werkes, der 
"Wiener Schule in der Zeit von Fux uber- 
haupt, sebarf hervorgehoben, und vor 
altem deshalb, ein Beispiel einer auBer- 
franztisischen Choropcr bequem zugilng- 
lich zu haben, ist der Neudruek zu be- 
grflBen. Haben einige von ihnen auch 



rnehr nur Dekorationszwecke, so zeigt 
sich dann doch — und dies im Gegensatz 
zum Chor der damaligen franzdsiscben 
Oper — gerade an den Chfiren der ROmer 
und der Etrusker, daB Fus draroatische 
Zwecke verfolgte. Hier hatte sich auch 
der Herausgeber ein Verdienst erv/orben, 
wenn er zu dieser Frage Stellung zu 
nehmen versucht hatte. Dakann zunachst 
auf fall en, daB Fux zwischen RGmern und 
Etruskern ganz bewuBt unterscheidet, 
diese als die Barbaren, als das eigentliche 
Kriegsvolk.JGnealsKulturvolkmusikalisch 
zu fassen sucbt. Sobald man die einzel- 
nenChSre nebeneinander halt (Chore der 
Romer S. 16. 47. 61, 112, 124, Chore der 
Etrusker S. 12, 117, 140), kann dies obne 
weiteres jedom bewuBt werden. Man 
vergleiche auBer dem Anfang der Oper, 
auf den noch im besondern zuriickge- 
kommeu wird, besonders die GegenehBre 
auf S. 112 und 117. Hier kultivierte 
Bindung, ein einheitliches Nebeneinander 
der Stimmen, dort abgehackte, kurze 
Noten , die Stimmen durcheinander in 
einer Art chromatischerUnordnungJ). Auch 
die Kurze des Etrusker-Chores ist be- 
merkenswert, er wirkt wie ein unartiku- 
lierter Scbrei. Sehr scbdn arbeitet Fux 
mit der Wiederbolung von Chtfren; auf 
die er es besonders hat, die singt er den 
Horern gleichsam ins Herz hinein. Inter- 
essant sind hierin u. a. die FluBchOre. 
Ein reizender Wechsel zwischen den in 
den Motiyen zusammenhangenden ChSren 
der Nymphen und FluBgOtter gibt dieser 
Szene ein besonderes Leben. man borcht 
aber iiberrascht auf, wenn (B. 47) Valeria 
und Erminio, als der Chor derFluBgotter: 



1} Das Thoma stimnit den Noten nach mit einem solchen aus Tri&nfo delta Fede 
(s. Einleitung S. XIX) iiberein. 






Bespreckung von Mnsilcali 



f?tt. 






Roma nan paventar, ecfaon l&ngetens ver- 
klnngen isfc, pJBfczlich auf die gleiche 
Melodie, doch in Fdvx statt Bdur, das 
Orcheeter ganz hoch liegend, die Worte 
der HalbgOtter sing-en. Die beiden haben 
das gunstige GStterwort anfgefangen und 
verkCnden es nun weiter. Kurz, die 
ChSre dieses Werkes darf man sich auf 
lhre dramataschen Funktionen bin be- 
sonders ansehen. Hier nur ein paar An- 
deutungem v 

. Zom Bedeutendsten der Oper gehort 
gleich der Anfang, eine geradezn gliin- 
zende Exposition dieser SoldatenSper. 
die den Kampf der Etrusfcer vor Kom 
bebandelt. Mb wildem Geschrei rufen 
die Mruaker, von Tarquinius und Por- 
senna angefuhrt, ein: Ceda Jhma. Han 
beacbte erne Wendung wie: 




...SB. 



o spenta ca 



------ da 



smd grelle Laute, wie sie die 
Homer niemale auestoBen warden, se.lbst 
in lhrem letzten, kampf] nstigen Chore* 
Gtterra (8. 241) trifft man nicbts ahnlichcs. 
Der Ghor ist militarised kurz, wie fiber- 
naupt last alle ChOre der Etrusker. Fux 
siehtin ihnen wieschon bemerkt, einSol- 
datenvolk, wahrend ibm die Rfinier ale «e- 
sittetes FriedensA'oJk erscheinen. Dann 
treten Tarquinius und Porsenna in einem 
ebenialls feurzen Duett: Ceda, ctemavoM 
drobender Wucbt von direkt Handel'scher 
bcblagkraft vor; man kann vor diesen 
zwei Mannern direkt Angst bekommen, 
werin ihre Oktaveiimelodien gleicb ee- 
waltigen Schwertern daherklirren. D?a- 
matisch gehOrt aucb dieses Duett zum 
iiesten des ganzen Werkee. Und nnn 
emgen die — gefaDgenen — Rdmer, mit 
irmimo und Valeria an der Spitze: M 
cetter, «a temer. Wie kleinlaut ist ibr 
selion gebundener Gesang trotz des mn- 
togm s sicbera Testes! Und wie frisch 
mat gleich daraufdasetruskische: Geda 
Homa bmem, dieses Mai, statt des Du- 
ettes, iortgesetzt von einer feurigen Trom- 
petenanePorseniias: De la Tosca arnmta 
tromoa, die lhr inter essan testes Stuck in- 
dessen im zweiten Teil bat, der den Ton 
nrtumschen Beduuerns ganz trefilicb trifft. 
Wieder fUhrt dae: Ceda Kama dazwischea, 
das auch nach dem folgenden, ebenfalls 
wieder recbt zahmen Chor {mit Soli) der 
ft.<>mer: P^n* di sua virtk wiederkehrt 
und die Exposition, die uns mit dein 
Wesen der knegsfilhrenden Talker genau 



bekannt machts, des glanzendsten ah- 
scbheCt. DaB die Instrumentation zur 

Cbaraktensierungebenfallsherbeigezogen 
wird — den fldmera /efalen Trompeten 
—, sei beiliiafig immerhiu bemerkt. Erst 
jetet eotzfc das erste Seccorezitativ ein 
das VorangegHDgene war eine untor- 
brocbene Polge von Soli, Duetten und 
thflren, also ein dramatiscbes Wecbsel- 
I spiel voll musikaliscbor Krafte. Und 
I derartigo Szenen , an denen keine Zeit 
etwas aassetzen kanu, Bind gerade im 
ersten Akt, weitaus dem Bedeutendsten 
der Oper, nichts Vereinzeltes. Man siebt 
yor allem, welch 1 auGerordentlieh di-ama- 
tisches Ahttel der Cbor aein kann, wie 
durch ihn groiJe, aus rein musifcaliscben 
Ktucken bestebende Szenen entsteben 
koimten. 

Im Arientei! berrscbt sebr viel Un- 
gleicbbeit, und man kann sich Qberbaupt 
nicbt ganz der Empfindung verschlielien 
als batte Fux mit der Komnosition teil- 
weise etwas eilen muflen. Der zweite 
Akt bietet im Verbaltnis zum ersten Akt 
viel wemger Bedeutendes, und zwar 
mancbes reeht gleicbgdltige, allerdings 
das Obarakteristikum dieserOpernpen'ode 
Oberbaupt Von den Personen ist die 
des Hoi-atius allein, diese aber wirklieb. 
einheithcb durchgefubrt Er ist der toll- 
kubne, hitzige Held und feurige Licb- 

^^i^ 8 /^ Solostfieke !S. 107, 
1<», # 219J ist das Kraffcstacklein eines ex- 
plosiven Temperaments. Weit weniger 
acfaart sind die naderen Personen gescbil- 
dert, wenn sich aacb hier manches Ober- 
zeugendefindet. Mit besondererLiebe sind 
die beiden Frauen, Valeria und Clelia 
behandelt. Die Arie der Valeria: Pema 

S ^ mit lhrer sinnigon, gedanken- 
vollen Hervorhebung des ersten M^ort*s, 
ihiem fast atherisch feinen Liebeston 
cms der sehiSnsten Stticke der Oper. 
yeha hat ibr Hauptstuck in der Arie: 
Jsonjmresta (S. 119), die sie singt, als 

S1 l.,! e K ^ nde v °mTode ihres Verlobten 
erhalt. Dai5 Fux aber Situationsfebler 
des Dicbtera gelegentlieh mitmacht, sieht 
man an der Arie: Con la scoria (S. 202): 
flier batte Clelia, ihrem EntschluC gemaC, 
ibreo VerJpbten es an Heldenmut gleich- 
zutun, emkrJtftig-fenriges Stuck zu singen 
gebabt; sie tilnzelt aber — an der Hand 
des der Situation wenig entsprecbenden 
iextcs — in einor reizenden Menuettari© 
Uber die Situation binweg, ihr Conrage- 
sluck gab sie allerdings scbon S. 171 in 
der Arie: Saprei morir. Das unbedinet 
scbonste Solostttck singt aber keine der 
handehiden Personen, sondern der Tiber. 



V Die Note wird, analog der Violins timme, wohl a, nicht f heifien mfissen. 



»;-■ 












Buchhilndler-Kataloge. 



91 



:- 






Was Fux in <l er groBen tind originellen 
Arie: Viwta ar/mw an Gefuhlen einer 
warm en, scbwarmerischen Aubetung 
niederlegto, ist von tfanz wunderbarer 
Ubevzeugungskraft. Uberhaupt enthiilt 
die Oner viele echte GebetstGne. Stili- 
stisch kann man zwei Hauptarten von 
Arien unterscheiden, solche mit homo- 
pfaoner nnd solche mit stark kontra- 
punktischer OrehesterfUhrung, zwischen 
denen sich Mittolstufen finden. Der kon- 
trapunkfcische Stil wird Quantz bosonders 
veranJaBt haben, die Oper als »mehr 
larchemn&Big, als theatcrm&Big* zu ta- 
xieren. Tatsachlich findet man geradezu 
>Fugenarien« , wie man sie wohl sonst 
bei Beinem andern Komponisfcen als Fux 
treifen durffce. Als Paradigma kann vor 
allem die Arie des Konsnls Publius "Va- 
lerius auf S. 234 dienen, deren Orchester- 
einleitung der regelrechte Anfang einer 
vierstimroigen Fuge ist. DaB Fux mit 

dieser Schreibart besondere kunstlerische 
Zwecke verfolgte, ist wohl kaum anzu- 
nekmen, der Antipode des Valerius, Tar- 
quiniua singt (S. 156) cin halbwegs ahn- 
liches Stuck. 

Beziiglich der Instrumentation darf 
interessieren, daI3 aar Ausftihruug des 
B&sso continuo gelegentlich nicht nur 
Fagotte, Violoneelli und Basse, sondcrn 
anch Teorben und BaBlauten {archiliuti) 
angezcigt fiind. Die Partituron dieser 
Zeit, bei denen dies besonders angemerkt 
ist, sind nach meinen Kenntnissen zism- 
lich selten. 

TJnter dervonNicol& Mattheis kom- 

?onierten Ballettmnsik — zum grdBeren 
eil Oborballette — findet sich ganz 
Vortreffliches, des Werkes durcbaus 
Wurdiges. Die Melodien sind von groBer 
Frische und weisen da und dort recht 
volkstiimliche Wendungen auf. Wer bo'rt 
eine Melodie wie (S. 254): 




Sgi 



UsW. 



auch heute nicht mit ganz volkstumlichen 
Gefflhlen an? 

Der Text unterscheidet sicb , wenn 
man vom Choranteil absieht, kaum von 
den ublichen. Wenn binter fast jedem 
Namen des Personenverzeicluiisses das 
Wort »amBwfe« steht, so weifi der Kenner 
dieser Textliteratur wohl, was ibn so un- 
geiahr erwartet. Aber irninerhin bat das 
dein Werke zugrunde liegende Motto des 
Kaiserhauses : Consiantia et Fortitudo der 
Oper so etwas wie einen broiteren ethi- 
seben Untergrund gegeben. 

Das fieiBige Yorwort von E. Wellesz 
ist in erster Linie archivaliscber Natur 
und bringt bierin mancbes zur Erkennt- 
nis des Werkes Wesentliche. Kin Ver- 
such, zu dem Werk in musikdramatischer 
Beziebung Stellung zu nebmen, findet 
sich nicht, da auch der der Musik ge- 
widmete Abschnitt sich mit andern Dingen 
bescbaftigt. 

Die Ausgabe hatte sicb ziemlicb viel 
Raum ersparen kOnnen, wenn das Dacapo 
der Arien nicht regeliaSBig gedruckt 
worden ware. Dann ware wobl auch fur 
eine GeneralbaBaussetzung des zweiten 
nnd drittcn Akts Raum gewesen. Eino 
tThersetzung ware zu begrtiBen gewesen. 
Die Ausgabe ist sorgfaltig; die meisten 
kleineu Fehler korrigieren sich von selbst. 
S. 180, 2. System, kann es zwar immerlvin 
zweifelhaft sein, ob das vermutliche G 
des Basses nicht docb, wie es in der Aus- 
gabe zu finden ist, ein -£?sein muB. Die 
in Klammern beigefiigten dynaniischen 
Zeichen sind wohl den Stimmen entnom- 
uien; der Kevisionsbericbt gibt darilber 
kerne Auskunft. A. H. 



Buchhandler-Xataloge. 



C. F. Schmidt, Heilbronn a. N. Kafcalog 
Wr. 856. Bucber fiber Musik. PortrSts 
von beriihmten Toukunstlern. Altere, 
seltenere Werke und groBere Werke 
in neuen Ausgaben. 



<J. Schoder, Turin. 17 ViaMaria Vittoria. 
Katal. Nr. 15. Dibri antichi sul Theatro 
e sulla Musica. (417 N.) 



Zur Xfotiz. Dr. Thomas-San-Galli bemerkt zu dem Artikel von Dr. Curt 
Sachs aber: *Die Berliner Beethovenbriefe* (Zeitsohr. XII, 1), daB er bereits in 
seiner Schrift fiber die >Dnsterbliche Geliebte<, die richtige Lesart betreffs des 
Brief es Beethoven's an die >T7nsterbliche Geliebte* babe. Da dem so ist, gebiihrt 
Dr. Thomae-San-GaUi das Prioritatsrecbt. 

Druckfehlerberichtigung. S. 58. Sp. 1, Z. 13 v. o. ist Bochum zu lesen. 






.«' 



S3! 



92 Mitteilungen der »internationalen Musikgesellschaft*. 



Mitteilungen der Internaticraalen Musikgesellsohaft. 

Landessektion Saohsen-ThiiringGn. 

Jahresversanirnlung der Landessektion Sachson-Thiiringen Sonn- 
abend, den 19. Nov. 1910, nachm. 5 Uhr iin Viktoriahaus in Dresden. Anwesend 
aus Leipzig: die Herren Prof. Dr. Prttfer und Dr. Seydel, aus Dresden die flerren 
Gcheimer Regierungsrat Dr. Erinisch, Prof. Buchmayer, Musikdirekfcor Richter 
Kantor Kdtzschke, Dr. Wustmann, Reichert. 

Herr Proi. Buchmayer verliest ein Schreiben des Vorsitzenden der Landes- 
sektion, des Herm Prof. Dr. Riemann, der am Erscbeinen verhindert ist und Herrn 
Iroi. Buchmayer ersucht, die Leitung der Siting zu tibemehmen. Die gleiche 
Aotiorderung enth&lt ein Brief des Hauses Breitkopf und Hartel an denselben, 
womut Herr Prof. Buchmayer die Sitzung als Vorsitzender er5ffnet. Er verliest 
die nergehongen Satzungsabschnitte; Hon- Prof. Prfifer weist auf einige von ihni 
mitgebrachte Bachbilder hin, die Herr Prof. Buchmayer wahrend des folgenden 
Urtsgruppenabends zu zeigen znsagt 

Zum 1. Punkt der Tagcsordnung iibergehend (Neuwabl eines Vorstandsmit- 
gliedesj gedenkt Herr Prof. Buchmayer des Todes des Vorstandsinitgliedes Dr. 
Obnst, dessen Andenken die Anwesenden durch Erhoben von den Sitzen ehren. 
Jia- teilt darauf nut, daG Herr Prof. Stein in Jena die Wahl als Nachfolger Obrist's 
annehrnen wurde, und Herr Dr. Seydel und Herr Prof. Prfifer begrufien diese 
MOghchkeitlebhaft. Die Anwesenden wahlen an Stelle des verstorbenen Dr. Obrist 
emstimmig Herrn Prof. Stein zum Vorstandsmitglied der Landessektion. 

Bei 1 unkt 2 der Tagcsordnung (Jahresbericht der Ortsgruppen) gibt zunachst 
"GLSt „ .\ als Voi ' 6itz ender der Ortsgrnppe Leipzig, im Anschlufi an den 
schnftlichen Benchi dieser einen tTberblick uber die Tatigkeit der Ortsgruppe 
Leipzig im Vereinsjahr 1909/10, uod Herr Prof. Buchmayer verliest den Bericht 
der Ortsgruppe Dresden, worauf die Einrichtung der Dresdener Ortsgruppe nach 
der Verteihmg von bloGen Ortsgruppenmkgliedem und Vollmitgliedern der IMG. 
sowie bezQglich ihrer Finanzen zur Sprache komrat und die Ortsgrnppen Leipzig 
und Dresden nach ihren besonderen Verhaltnissen charaktorisiert werden. 

6u Punkt 3 der Tagesordnting (KongreG in London) erwahnt Herr Prof. Buch- 
mayer die MDglichkeit der Auffuhrung der altfranzosischen Tanze in London, wor- 
ttber noch kein BeschluG geiaGt sei. Herr Dr. Seydel und Herr Prof. Buchmayer 
erUaren die Mbglichkeit, ihrerseits in London zu sein und dort mitzuarbeiten, 
worauf Herrn Prof. Buchmayer der Wunsch der Versammelten ausgedruckt wird, 

iur diesen Fail die Landessektion bei den Prasidialversammlungen vertreteu zu 
wollen. 

K. Wustmann. Ermiseh. Buchmayer. 

Ortsgruppen. 

Berlin. 

Das neue Vereinsjahr wurde am 12. November mit einer Sitzung eroffnet, in 
welchernerr Georg A. Walther Gesangsmusik des siebzehnten und achtzehnten 
Jahrhunderts vorfiihrte. Sein Programm umfaGte funf italienische Gesange (Monte- 
verdi: Morta-l cosa son to und LascioJemi mor£re t Caccini: Atnarilli, Cesti: In- 
torno aW idol mio, Caldara: Come raggio disolu funf englische Gesange (Morley: 
It was a lover and his lass; icillo, urillo, with, Pur cell: Arien >From 8osy Bow'rs 
und Til sail upon the dog star aus Tom Durfey, 7 attempt from love's sickness aus Sir 
Robort Howard), drei Gesange aus den Kleincn geistlichen Concerten Von Heinrich 
bchQtz (Eile micb, Gotfc zu erretten, Ich will den Herm loben allczcit, sflBer. 
o treundhcher, o gUtiger Herr Jesu Christ), sowie Arien von J. S. Bach (Wo wird 
m diesem Jammertale aus Kantate 114, Erbarm dich aus Kantate 56, Was wiilst 
du dich aus Kantate 8 und Ach senke doch den Geist der Freuden aus Kantate 



• ' - 



- 






■ 






Mitteilungen der »Internationalen Musikgesellschaffc*. 



93 



73' Der ausgezeichnete Kiinstler, der in Stil und Geist der alten Musik mit be- 
wnndemswerter Energie eingedrungen ist, gab die Stiicke in lebensvoller Auffassung 
and mit vollendeter Gesangstecbnik wieder, und die Versammlung dankte ihm 
rfurch herzlichen Beifall. Als Begleiter am Klavier machto eich Hcrr Georg Voller- 
thun verdient; Heir Br. Georg Schflneinann ftihrte auf der Flote den obligaten 
Instrumentalpart der Bach'echen Arien sehr tiichtig durch. 

Herr Direktor Prof. Dr. Zelle hat wegen Arbcitsiiberburdung das Amt des 
Kassenwarta niedergelegt; er gehOrt dem Vorstande weiterhin als Beisitzer an. 
An seiner Stelle hat Herr Dr. Werner Wolff heini die Kassengescbafte ubernommen. 
Der Vorsitzende sprach Herrn Direktor Zelle den Dank der Ortsgruppe fur die 
lan^e Jahre hindurch geleistete Arbeit aus. Herm. Springer. 

Dresden. 

Am 19. Nov. haben wir dem Andenken Friedemann Bach's (geb. 22.Nov.1710) 
unsere erste Zusammenknnft dieses Winters gewidmet. Nacli den BegriiBungs- 
worten des Herrn Geheimrat Dr. Er mis ch zeiehnete Herr Liebscher das Lebens- 
bild des Kiinstlers in gewinnender Rede, die Fabel und Hisfcorie sorglaltig schied; 
von Einzelheiten darans sei hier erwahnt, dafi der Nachweis, daB das unter F. Bach's 
Namen verbreitete Orgolkonzert in rfmoll wirklich ein Vivaldi ist, nachdem Schitt- 
ler erne dahin weisende Spur in Berlin entdeckt hatte, unseria Alitglied Herrn 
Bibliotheksassistent Reichert gelungen ist, der das Eonzert in dem groBen Vivaldi- 
gchatz der Kgl. Bibliothek als op. 3 Nr. 11 Mote fUr Note gedruckt fand (Streich- 
orchester mit Violin- und Cellosolo). Eine Reihe Friedemunnscher Kompoeitionen 
spielto uns Herr Prof. Buchmayer vor, das I'Mur-Konzerfc ftlr zwei Klaviere zu- 
sammen mit seiner Schtilerin, Komtesse Zedtwitz, and von den zweihandigen 
Klavierstficken einen Marsch in Esdur, die esmolKPolonaise und das chnoll-Capric- 
eio. Der musikalisch-logisch auficrst klaro Vortrag dieser Sachen, in jeder Figur 
von kunstlerischer Warme gesattigt, wirkte als eine Bekraftigung des Satzes aus 
dem Vortrage, daS Friedemann Baeli, wenn er auch nicht ein direkter Vermittler 
war, so doch ein Mittler zwischcn Sebastian Bach und Beethoven gcnannt werden 
darf. Am Schlusse des Abends wiederholte Herr Prof. Buchmayer vom Chemnitzer 
Bachfest her, diesmal zusammen mit Frl. Tula Meyer, drei Satze aus der ur- 
sprungHchen Form der Gdur-Sonafce fur Klavier und Violine von Seb. Bach, und 
dazu leitete Frl. Fehrmann iiber mit einigen Liedern von Philipp Emanuel (aus 
den von dem Unterzeichneten herausgegebenen *Rokokoliedern*) und Seb. Bach. 

Der Abend war sehr gut besucht; Herr Prof. Priifer hatte liebenswurdiger- 
weise einige Bachbilder dazu raitgebracht. fiudolf Wustmann. 



Helsingfora. 

Am 22. Oktober ist hier eine Ortsgruppe der IMG. definitiv gcgrtindet worden. 
Die Zusammenkunft war von dem vor einern Jahre zur Vorbereitung der Satzungen 
oingesetzten Komitee einberufen worden und fand im Saale des Helsingforser Musik- 
instituts statt. 

Zuerst wurden die Anwesenden vom Unterzeichneten mifc einigen Wortcn be- 
gruBt und ferner wurde eine t'bersicht iiber don Zweck und die bieherige Ent- 
wicklung der IMG. gegeben. 

Darauf hielt Herr Otto Andersson einen Vortrag fiber die GrQndung der 
>Musikalischen Gesellschaft« (Musikaliska Sallskapetj in Abo gegen Endc des 
18. Jahrhunderts, mit der das moderae Musikleben in Finnland seinen eigentlichen 
Anfang genommen hat. 

Nach dem Vortrag des Trio da- chiesa von Caldara {in Riemann'scher Bear- 
beitung) seitens der Herren Ernst Linko, Hikki Halonen, Eero Lapp&lainen und 
Hugo Jager, die bereitwilligst ihre Mitwirkung zugesagt batten, wurde die Statuten- 
vorlago in finnischer und echwediecher Sprache vorgelesen und mit einigen Ande- 
rungen angenommen. Es wurde eine In terinisdirektion gewahlt (Herren Otto Anders- 



m 



94 Mitteilungen tier » International Musikgesellschaft*. 



■j 



s o n , Dr. Ilmari Kr o li n und Mag. Armas L au n i s), die far die behdrdliche Genehmigung 
der Sitzungen sorgen und bis zur ordnungmaBigen Direktionswahl die Geschafte 



4i 



3- 

■: v: 



;■;:' 



'V. 



Si 



t I 



J'Jn , . 



: i 



'; 



der Ortsgruppe handbaben soil. Ilmari Krohn. 

Karlsruhe. 



Hier hat sick, angeregt durch den Vorstand der Sektion Baden, Generalinusik- 
clirektor Prof. Dr. Wolfrum in Heidelberg, eingeleitefc durch einen Vortrag (mit 
piamstischen Darbietungen) von ihm, eine Ortsgruppe der Internationalen Musik- 
gesellschaft gebildet, die zunachst aus 7 ordentlichen und 10 autferordentlichen 
Mitghedern besteht. Bis zur Vorstandswakl und Statutenberatung steht nock eine 
Eeihe von Neueintritten in Sicht. 

Mannheim. 

Auch hier in Mannheim ist, besonders durch die Initiative Generalniusik- 
direktors Prof. Dr. Ph. Wolfrum eine Ortsgruppe gegrilndet worden. Das Nahere 
wird baldigst bekannt gegeben. 

Paris. 

La seance de reouverture, du 28 octobre, sous 1a presidence M. Ch. Malherbe. 
president de la section, a ete consacree a Peloge de Pierre Aubry, decede dans les 
circonstances que Ton sait, au mois d'aout dernier. 

La seance a ete levee en signe de deuil. 

La seconde seance, le 7 novembre, a eu lieu a la Bibliotheque Nationale, pour 
Paudition de M. Arnold Dolmetseh, de Boston, qui a presente plusieurs instru- 
ments anciens de sa facture, clavecin, clavichorde et luth. eur lesquels il a exe- 
cute des ceuvres de muaique ancienne. Le Secretaire : JVC*. Prod'homme. 



Neue Mitglieder. 

Beloit College Library, Beloit, Wise. U. S. A. 

Cornell University Library, Ithaca, N. Y. 

Joh. Kotzsenke, Kantor und Organist, Dresden, Schumannstr. 32. 

Fritz Krull, 17 East North Street, Indianapolis, Indiana. 

Dr. phil. J. Levy, Alzey, Wartbergstr. 24. 

Mrs. Lockwood, 85, Clarkehouse Road, Sheffield, England. 

Dr. Gustav Schmidt, Universitatslektor, Helsingfors, Kauppiaskatu 3, Bill. 

Erich Steinhard, Prag-Xgl. Weinberge, Zizkastr. 8. 

Oberst Axel K. G. Stenius, Helsingfors, Pabiansgatan 13 V. 

Ellen von Tidebohl, Musikschriftsteller, Moskau, Arbatte 55, Deneschny 34. 

Karl Zuschneid, Direktor der Hochschule fur Musik, Mannheim. 

Anderungen der Mitglieder-Liste. 

Robert Brussel, Paris, jetzt: 95, rue Jouffroy. 

Clarence Dickinson, New York, 504 Cathedral Parkway. 

Guido Endter, Kand. d. h. Lehramts, Frankfurt a. M., jetzt: Fulda, Lindenstr. 33 II. 

Professor Dr. Felix Krueger, Leipzig, jetzt: Halle a. S., Henriettenstr. 21a. 

Dr. C. S. Myers, Cambridge, jetzt: Great Shelford, Cambridge. Beech Holt. 

Heinrich von Opienski, Warschau, jetzt: Wilcza 53. 

Dr. Carl Weinmann, Regensburg, jetzt: Direktor der Kirchenmusikschule, Sedan- 
str. 9. 

Egon St. Willfort, Paris, jetzt: 15 t rue Monge. 



Ausgegeben Mitte Dezeim»ev 1910. 

Fur die Redaction verantwortlicn: Dr. Alf redHeuB, Gautzschb. Leipzig, Otzscherstr. 100N. 
Prnck and Verlag -von Breitkopf & Hartel in Leipzig, Numberger StraJJe 36/38. 



* 





W^^^^^^^^^ 




I— » 




F ' 




n£. ■■*„■ 


ffaffi '.".'■" . 


w 


Kft**"' *~r 




g?»^< '" ' 




Ife . 


* 


JVJ - 








Srf ' 




v-:*i- * 




&ST . 




--. ■ 




.<.•■- , 




p., 


■ 


'" 








' 








. 


* 


L 








' 


w tt TFTTfl 




rt \ ' f i li 1 




IJNlii 










.- 





ZEITSCHRIFT 



PER 



INTERNATIONALBN MUSIKGESELLSCHAFT 



Heft 4. 



ZwOlfter Jahrgang. 



1911 



Erscheintmonatlicb. Fur Mitgliedcr der International en Musikgesellscbaft kostenfrei, 
fiir Nichtmitglieder 10 M. Anzeigen 25 S$ fur die 2gespaltene Petitzeile. Beilagen 

je nacb Gewicbt. 






Rochus von Lilieneron 1 ), 



TJnsere Feier gilt heute einem Mamie, dem Wissenscbaft und Kunst, 
Tbeorie und Praxis zu tiefem Danke verpflichtet sind, gilt Exzellenz Erei- 
herm D. Dr. Hocbus von Liliencron, den wir die Freude baben in uuserer 
Mitte begrufien zu konnen. Di'ei Menschenalter, 90 Jahre iiberreich an 
Arbeit, aber auch reicb an -wobiverdieTiteu Ehren liegen h inter ibm , aber 
fest nocb stebt er am Sfceuer seines Lebensscbiffes und lenkt es, getragen 
von den Wiinsehen lieber Verwandter und EVetmde, sowie begoisterter Facb- 
genossen voller Gottvertrauen mutig vorwarts. 

Am 8. Dezember 1820 in Plon geboren, wucbs er in wirtscbaftlicb be- 
scbeidenen Verhaltnissen, aber in glanzender Umgebung auf. Eeicb begabt 
und unterstiitzt von einer kernigen, auf den inneren Wert des Menscben 
gerichteten Erziebung, wurden ibm die mannigfacben Anregungen, die ibm 
Familie und Scbule darboten, zu einem Scbatze tiefen Verstandnisses und 
feinen kiinstleriscben Empfindens. In innigem Verkebr mit der Natur und 
genabrt von der Literaturbegeisterung seines Lebrers Dr. Trede und be- 
freundeter Kreise entwickelte sicb seine feine Poetennatur, die seinem spateren 
Gelebrtenberufe ein ganz eigenes GeprUge geben sollte. In der Musik an- 
fangs in modiscber Literatur vom Scblage Henri Herz befangen, rang sicb 
seine starke und gesunde Begabung dank trefflichen Vorbildern in seiner 
TJmgebung an Hand von Gluck, Beetboven und Mendelssobn zu einem ge- 
diegenen Musikertum durcb. Poesie und Musik wurden die standigen Be- 
gleiterinnen auf seiner Lebensbabn. Sein trefflicbes Klavierspiel, das spater 
in Berlin durcb Tbeodor Kullack zu kiinstlerischer Yollendung gebracht 
wurde, und seine ausgepragte Liebe fur Kunst und Literatur ofTneten ibm 
iiberall Tiir und Tor. 

In Kiel, wo er nacb anregenden Scbuljabren in Plon und Lubeck neben 
bistoriscben Studien bei Droysen vor aliem der Tbeologie oblag, waren es 

1) Wir bringen bier die Festrede, die Prof. Dr. Jobannes Wolf bei der Li lien-. 
cron-Feier am 14. Dezember 1910 im Kgl. Akademiscben Institut fur Kircben- 
musik zu Berlin hielt, zur VerOffentlicbung, die sicberlicb Jedem -willkommen 
aein -vrird. D. R. 



z. d. IMG. XII. 



A 



8 



;■/■ 

i 



■ 



U 



-■ 



i 



-. 



96 Johannes Wolf, Rochus von Liliencron. 

m 
; 

: 



dor Uuiversitatsmusikdirektor Gradener und vor allem der spatere Mozart- 
Biograph Otto Jahn mit seiner kunstsinnigen Schwester, welche auf seine 
ktinstlerische Entwicklung Einflufi gewannen, in Berlin, wo or Uber Orien- 
tal ia zur Jurisprudenz kam und die Bodeutung eines Savigny, Homey er. 
eines Banke und eines Schelling auf sich wirken liefi, Felix Men delssohn- 
Bartholdy, an den ihn Droysen empfohlen hatte. Beiche ktinstlerische und 
geistige Anregung brachte ihm der Verkehr in den Kreisen der Fanny He use 1 
und der Geln-iider Grimm. Im gastlichen Hause der Schauspielerin Auguste 
Kre linger wuchs sein dramafcisches Verst&ndnis und steigerte sich seine 
dichterische Begeisterung bis zu einem eigenen Trauerspiel »Kraft und Macht« 
(1843), das von seineu Freunden bejubelt wurde und ibn fast an seine 
dichterische Berufung glauben liefi. Aber seine Begabung fuhrte ihn andero 
Bahnen. Immer mehr erkannte er die freie wissenschaftlicho Forschung auf 
dem Gebiete von Kunst und Literatur als den seiner Veranlagung ent- 
sprechenden Beruf an. Mutig wechselte er zum dritten Male den Kurs seiner 
Studien und wandte sich in Kiel unter Miillenbof mit ganzer Kraft dem 
Fache der Germanistik zu. Gleich seine erste selbstandige Arbeit »Uber 
Neidhart's hoBsche Dorfpoesie* , mit welcher er 1846 b Kiel promovierte. 
/ war ein wissenschaftlicher Erfolg. Altnordiscue Studien in Kopenhageu, die 

seine Dichternatur besonders anziehen mufiten, befestigten seinen Buf. 

Die unruhevollen nUuhsten Jahre sahen ihn bald in akademischen Stellungen 
in Bonn unci Jena, bald in politischen Diensten Schleswig-Holsteins, biser 
als Kabinettsrat und Intendant der Hofkapelle sowie Direktor der herzog- 
i|; lichen Bibliotbeken in Meiningen eine langere Bast fand. Als ihn die 

Mimchener Akademie der Wissenschaften 1869 zu ihrem Mitgliede erwahlte 
und ihn mit der Lcitung der »Allg©memen deutschen Biographies betraute 
siedelte er nach Bayerns Hauptstadt liber. Aber schon 1876 sehen war ihn 
als Doinprobsfc des ritterlichon Damenstifts Schleswig wieder auf heimatlichem 
Boden. Hier wirkte er, bis er vor wenigen Jahren in unsere Beichshaupt- 
stadt ubersiedelte. 

Was Bochus von Liliencron fur die 'Germanistik bedeutet, das haben wh- 
in diesen Tagen aus dem Munde berufener Fachgenossen gehort. Als den 
besten Kcnner altnordischer Sagen-, Geschiehte und Literatur wurde unser 
Jubilar geieiert. Die Runenfoi'schnng verdankt ihm inanche wertvolle Forde- 
rung, das deutsche Mittelalter manche bedeutende TJntersuchung auf literar- 
wie kolturhistorischem Gebiete und raanchen Neudruck. Erinnert sei nur 
an die »Diiringische Chronik des .Tohann Bo the* und an »Lucifers Konig- 
reich und Seelengejeid* von Agidius Albertinus 1616, das auch einen 
musilcalischen Ertrag in bezug auf Spieileute und Tanz liefcrt und hinein- 
spielt in L.'s reizende Shakespeare-Novelle »Die siebente Todsiinde* vom 
Jahre 1876, die nicht nur eine hubsche kulturgeschichtliche Sldzze darstellt, 
.sondern auch eine ganze Reihe literarischer Probleme aufrollfc. Auch seiner 
»Literar- nnd kulturhistorischeu Mitteilungen aus dem Gebiete der offent- 
lichen Meinung in Dentschland in der 2. Halfto des 16. Jahrhunderts* ist 
besonders zu gedenken. Betont zu werden verdient dann seine bedeutende 
organisatorische und redaktionelie Arbeit, sowie mittatige Hilfe an der »A11- 
gemeinen deutschen Biographic* t einem Biesenwerk der deutschen Lebens- 
beschreibung, fur welehe ihm alle Disziplinen herziichen Dank wissen. 

Seine Liebe zur Musik sollte aber auch fur die Germanistik zum Segon 
ausschlagen, indem er Grenzgebiete anbaute, die neben dem gediegenen 



■M. 






r?t«* 



Johannes Wolf, Koch us von Liliencron. 



97 



T,iterarhistoriker auch den ganzen Musikwissenschaftler vorlaugen. Das ein- 



stimimge 



deutsche Lied war es , welches ihu in erster Linie als Forscher 
fesselte. Bei stilkritischen TTntersuchuugen ging die Schonheit des Minne- 
gesangs so in ihm auf, daB er oino Neuansgabe einiger Lieder in moderneru 



Gewande beschloB, um auch unsere £eit fur diese Gesange deutschcr Yer- 
gangenheit empfanglich zu machen. Seine »Lieder und Spriiche aus der 
letzten 2eit des Minnesangs* erschienen 1854. Wie kein anderer vor ihm 
erfaBte er, auf der Gruudlage von Laclixnann und Westphal weiterbauend, 
die feinon Beziehungen zwischen Wort und Weise und erkannte die lebens- 
vollen Melodien, die nur unter der falschen rhythmischen Lesung zu unge- 
niefibaren Tonreihen erstarrt waren. Seine feinsinnigen XJbersetzungen 
brachten der Allgemeinheit die Teste naher, die verstandnisvollen Bearbei- 
tungen Stade's fiihrten diese alien Denkmiiler deutschen einstimmigen Lied- 



gesanges , 



wie er auf den Festen der Reichen und zum Iteihen unter der 
Linde ertonte, in die Chorliteratur uber. Zw&r stand die Wiederbelebung 
nicht ganz auf historischem Bodeu, aber ehrwurdige Zeugnisse verklungenen 
Liedgesanges waren zu neuem Leben erwacht. Die hier aufgewiesenen rhyth- 
xnischen Gesetze gewinnen allgemeine Bedeutung, besonders nachdem sie in 
dem Abschnitt »Musik« in Paul's »GrundriB der germanischen Philologies, 
einer trefflichen Skizze der musikgeschichtlichen Entwickelung (1893, 2. Auf- 
lage 1898), scharfe Foriuulierung gefunden haben. 

Immer breitere Basis gewann Liliencron : s Liedforschung. Die Jahre 
1865 — 69 brachten im Auffcrage der bayrischen Akademie der Wissenschaften 
seine vier Bande »Historischer Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 
16. Jahrhundert*. Wie in einem Brennpunkt laufen hier alle seine Studien 
zusanrmen; Historiker, Gerinanist, Theologe und Musiker reichen sich hier 
die Hand, nicht zu vergessen den Poeten, der sich in der eigenartigen Faasung 
dos Stoffes aussprieht. Eine TJberfilllo von Materialien wird aus dem Staube 
der Bibiiotheken hervorgozogen, ein- wie mebrstimmiger Liedgesang geist- 
licher wie weltlicher Art untersucht, um die historischen Volkslieder ver- 
gangener Zeiten zu eruieren. Gauz auf dem Bodeu der Husikwissenscbaft 
steht der Auhang der »Tone<. Melodien worden rekoiistruiert, Fragen der 
Tonahtat beriihrt, Korrespondenzen und Verwandtschaften aufgewiesen, die 
mebrsthnmige Literatur aufgerollt. Weisen herrlichsten Schwunges und Satze 
tretflichsten Cborstiles werden aus ihrem Dornroschenschlaf erweckt. 

Liegt hier das an bestiimnte Begcbenheiten ankniipfende Liedmaterial 
von 4 Jahrhunderten vor, so faSt Liliencron in dem Werke >Deutsches 
Leben im Volkslied um 1680c (1884) eine Glanzperiode des Volksliedes, 
in der es wie in alter Zeit alien Standen gemein war, ins Ange und laiJt, 
ankiipfend an den Lauf einea Jahres mit seinem Freud und Loid, Lieder 
a!ler Stimmungen an uns voruberziehen. Ein farbenreiches Bild des damaligen 
Lebens mit seinen Sitteu und Gebrauchen wird vor uns aufgerollt, ein Kultur- 
gemalde groBen Stils mit kraftigen Strichen und frischen Parben entworfen. 
Nicht nur alle Gattungen des einstimmigen Liedes, auch die Perlen der 
Cborliteratur aus der ersten Halfte des 16. Jahrhunderts aus den Sarara- 
lungen eines Oglin, Peter SchOffer, Porster, Formschneyder, Petreius, Ege- 
nolff, Hhaw, Ott, Berg und !Neuber lernen wir in ursprunglichem Satze 
kennen. Isaac, Senfl, Finck, Stoltzer, Arnold von Bruck, Jobst 
v. Brant, Forster, Greiter n. a. werden vor uns lebendig. Ein Werk 
liegt vor, das ih den Hiinden jodes gebildeten Deutschen sein sollte. Damit 






I 



■j! 



«&1 i * 



.:■ 



■ii 
■■! 

■ 



.: 



-. 






98 Johannes Wolf, Rochoa von Liliencron. 



gewinnt Liliencron's Liedforschung einen ituBeren Abscblun". Neue Fragen 
beschaffcigten ihn schon seit langem aufs intensivste, Fragen, die ilin anf ein 
Gebiet hiniiberzogen , das seine theologischen Studien besonders fruchtbar 
machen sollte und Literarhistoriker wie Musiker in gleicher Weise an- 
spannte. 

Seine kirchenmusikalischen Reformbestrebungon setzen ein, die ihn bis 
beute in Spannung halten. Wie klar er bald den Weg seiner Forschung 
uberschaute, das zeigt uns seine tiefgriindige Novelle >Wie man in Amwald 
MuBik machic aus dem Jabre 1874, ein herrliches Bekenntnis des Meuschen 
und Musikers Liliencron, eine Erzahlung voll gesundesten Humors und feiner 
Gestaltungskraft. Ich erinner© nur an die kostliche Figur des Apothekers 
mit dem kleinen Zahlengedachtnis und dem grofien Beethoven-Enthusiasmus 
und an die lebenswahre Zeichnung des Chorrogens der katbolischen Ober- 
kirche Papa Franzl, der zum Trager kernigen Mnsikertums und echter kirchen- 
musikalischer Anscbanungen gest«mpelt wird. 

Bekanntlicb war nach einem imponierenden Aufstieg dor evangeiiscben 
Kirchenmusik von Luther bis zu Bach's Zeit infolge der liederseligen pieti- 
stischeu und kunstfeindlicben rationalistiscben Bestrebnngen ein urn so tieferer 
Verfall eingetreten. Die evangelische Kircbe bate die Fuhlung mit der 
Kunstmusik verloren. Einsichtige Manner wurden sich im 19. Jahrhundert 
der Diirftigkeit der Gottesdienste bewuftt und sucht-en die Kunstmusik in 
reicherem Mafie heranzuziehon, obne ate iiber ein Kirchenkonzert hinaus- 
zukommen. Die Grofttat Liliencron's ist 68, aus der Geschichte der evan- 
gelischen Gottesdienete die Stellung der Musik erklart und gezeigt zu haben, 
wie sie dem Gottesdienste eingegliedert werdon miisse, urn ibn als ein or- 
ganises Gauzes erscheinen zu lassen. Bastlos trug Liliencron einen Stein 
zum audern, bis der fest fundierte Bau seiner »Chorordnung« volleudct vorlag. 
Es ware mufiig, die Fulle der Forschungen unseres Jubilars oinzeJn auizuweisen. 
die seit dem Anfange der achtziger Jabre eine stete Kette bilden und immer 
klarer Wesen und Bedeutung evangeliscber Kircbenmusik herausarbeiten. 
Tief schiirffc Liliencron das Gold der Wahrheit. Bei den katbolischen Gottes- 
dionsten setzt er ein, entwickelt an Hand der Kirchenorduungen aus ihnen 
die evangelischen Feiern, bestdmmt die musikaliscben Faktoren und weist 
den Waudel ihrer Befngnisse in der Zeit der Reformation auf. Der Choral 
beschaftigt ihn besonders, der Oboralsatz gibt ihm zu neuen Forschungen 
Veranlassuug. In dem "Wirken der horazischen Metren in den deutschen 
Kompositionen des 16. Jahrhundorte unter dem Einflusse des Humauisten 
Konrad Celtis findet er eine Erklorung. Ein Faktor nach dem audern wird 
erwogen, weitgehende Untersuchungen fiber kirchenmusikaliscbe Tradition an- 
geschlossen, bis schliefilich 1893 seine >Liturgisch-in»sikalische Geschichte 
der evangelischen Gottesdienste von 1523 bis 1700« vorliegt, die einen 
Markstein in den kirchenmusikalischen Bestrebungen bedeutet. ' Der litur- 
gieche Charakter des Gemeindeliedes wird crkanut, die Funktionen der ver- 
schiedenen musikaliscben Faktoren festgelegt, die Tatsache des Chorgebrauchs 
latemischer Satze auch in deutschen Messen zur Evidenz erwiesen, die Auf- 
gaben des mebrstirnmigen Chores prazisiert und die de tempore-Beziehung, 
die ^wie em eanendes Band alle Formen der Hesse umschlingt, aufgedeckt. 
Deuthch erkennen wir, wie die Bezieliung der Feiern zum Kirchenjahr 
bis zum IS. Jahrhundert festgohalten wird, wie aber mit dem Ersetzen der 
latemischen de tempore-Foraen dwrch deutsche Kirchonlieder sich langsain 



-. 






w& * 



t ... 



— 



Johannes Wolf ? Rochus von Liliencron. 



99 



der Verfall anbahnt, wenn dies© auch, sei es durch den Inhalt wie die Evan- 
gelieu- und Epistollieder, oder durch die Tradition de tempore-Charakter ge- 
Tviixnon. Noch in Bach's Zeit bilden Introitus und Kollekte wertvolle Mittel 
gur Auspragung der Beziehung zum Kirchenjahr. 

Jetzt war der Grund gewonnen, auf dem sich Liliencron s Reform er- 
heben konnte. Nach einer Fulle kleinerer Studien, die uns "Wesen und 7Ae\ 
der Kirchenmusik in immer hellerer Beleuchtung zeigen, erschien 1900 als 
Kronung seines "Werkes die Nutzanwendung seiner Forschungsergebnisse auf 
die Praxis, erschien seine » Chorordnung* . Nur der, wolcher sie in alien 
ibren Ziigen klar erfafit hat, versteht, welche Unaumme von Arbeit liier ge- 
leistet ist, welche Fulls von EinzelerwSgungen notwendig war, um das Werk 
lebenskraftig hinzustellen. Keine Revolution, eine Reformation wird ange- 
strebt, eine Reformation, die mit gutem "Willen Jeicht zu bewerkstelligen ist, 
da Bestehondes nicht niedergerissen, sondern weiter ausgebaut und architek- 
tonisch vervollkommnot wird. Ihr Ziel ist, uuter "Wahrung des Bestebenden 
far jeden Sonn- und Festtag eine ftir Dorf und Stadt gleicke Litargie vor- 
zulegen, die cbarakteristisch die Beziehung zum Kircbenjahr auspragt und 
dem Chore die organische Eingliederung ennSglicht. Wichtig ist, dafi die 
Chortexte, um ihre Kenntnis bei der Gemeinde voraussetzen zu durfen — denn 
iiur dano verdienen sie den Ausdruck liturgisch — ein fur alle Male festge- 
legt sind, bemerkenswert die Yorsangerrollo, welche dem Chore auch in den 
Formen zuertoilt wird, die einstimmig von der G-emeinde ausgefuhrt werden. 
Gliicklich war die Ankniipfung an die Agendo der altpreuSischon Provinzen, 
die bei ihrer Ubereinstimmung mit der Agendo des Heeres wie das Militilr- 
gcsangbuch die gr5Bte Aussicht auf allgemeine Annahme hat. Introitus, 
Cborlied anstcllo deg alton Graduate und AJtarspruck anstelle des Offertoriuni 
pragen neben dem Kollektengebet das de tempore aus. Sie sind die Formen, 
welche dem Chore zufallen konnen. Die hymnische Erhebung im Chorliede im 
Gebiete der Evangeliumlesung ist asthetisch begriindet, ebonso die mchr- 
stimmige AusfUhruug des Altarspruches durch den Cbor am Anfange der 
abschlieCenden Alfcarliturgie. Hinzutreten kann die motettenhafte AusfUbrung 
des Kyrie. Damit sind die beiden Faktoren Gemeinde- und Chorgesang fein 
gegeneinander abgewogen, beide Teile des Hauptgottesdienstes balten sich 
die Wage. Ahnlich verfahrt Liliencron bei dem Neben gottesdienste. Aber auch 
bei diesoin Aufrifl dor Gottesdienstordnung bleibt Liliencron nicht stehen. Nach 
einem Musiker schaut er aus, der sich liebevoll in seine Gedaukenwclt ver- 
tiefen und ganz aus seinem Geiste heraus die Agende in die Praxis um- 
setzen will. Er fand ihn in dem Herzogenberg-Schiiler Heinricb van 
Eijken, einem trefflichen Tonsetzer, der uuter reicbor Horanziehung alter 
Meister ein prachtiges Vorbild fiir die Vertonung der verordneten Texte dar- 
bot. Ein viel versprochender Aufang war gemacht. Van Eijken s inusika- 
lischer Teil der Chorordnung ist kein Gesetz, sondern eine Vorlage. Ganz 
nach F&kigkeit des Chores konnen mehr oder woniger reiche Kompositionen 
tiber denselben Texten zur Ausfiihrung gelangen. 

Mit der Chorordnung liegt Liliencron's Reform der liturgisch-musikalischen 
Gottesdienste vollendot vor. Aus tiefgehenden jahrzehntelangen Forschungen 
herausgeboren, ist ein Plan der Gottesdienste gewonnen, der in historischem 
Zusammenhange mit der Entwicklung alien Faktoren gerecht wird und asthe- 
tisch wohl befriedigt. Ein einheitliches Kunstwerk ist das Ergebnis, das mit 
■tier altehrwiirdigen Form der Messe in Vergleich gestellt werden kann. 






PS ! fif 

it l i 

I . 100 Johannes Wolf, Rochus von Liliencron. 

SB fiifl 

i'l Diese Tat sichert Liliencron bei alien Kircheumusikern Dank und Gedenken 

■ ■ ' das Jahrhunderfce iiberdanern wird. ' 



■ » 







'j ;.v 






■ ;■ 



! 






Die Musikwissenschaft ist Liliencron noch besonders fur eine Reihe von 
Arbeiten verpfl.chtet, die sich vom 16. Jahrhundert bis auf die Neuzeit ex- 
strecken. Nur kurz gestreift sei seine Eorschung iiber »Das erste Auftreten 
selbstand.ger Musik als G-egenstand der TJnterhaltung in Deutschland. (18731 
8dmdl 4 erwahnt die feinsinnige Eruierung des Senfl'schen >Non moriar aus 
Luther sschonem Qmfitemini. 1890 und die fur den Schulgesang wertvolle 
mam "Cborgesange des lateinisck-deutschen Schuldramas* 1890. Von bio- 
graphuchen LWellungen sei sein Aufsatz -Christoph Ernst Eriedrich Weyse 
und die damsche Musik seit dem vorigen Jahrhundert«, sowie der Artikei 

ru ™ r >A % emeinen deutscben Biographies herausgehoben. 

mm nur mo Musikwissenschaft, das gauze gebildete musikalische Deutech- 
land steht aber bei ibm in Schuld fur seine Tatigkeit an den Denkmalern. 
Samem personhchen Eintreten, seinem organisatorischen aeschicke und 
seinem tiefgehenden Verstandnisse ist es zu danken, wenn die »Denkmaler 
Ueutscher Tonkunst« die, eine junge Grilndung, nach dem Tode Philipp 
bpittas einzugehen drohten, unter seiner Leitung kraftig aufblubten und 
nunmehr m b e reits mehr als 40 Banden ein imponierendes Zeugnis fur die 
111! GroBedeutsohen Kunstscbaffens in vergangenen Jahrhunderten ablegen. 

Welch unerschopflicher Born reinen Kunstgenusses, welcbe reiche Quelle 
steter neuer Anregung und Belehrung fur den heutigon Musiker! Konnten 
w nur dieses reiche Erbe zum Allgenieiugut des deutschen Volkes machen. 
Em Wunsck regt sich schon lange in den Lehrorkreisen , welche unserm 
Institute inro Ausbildung verdanken, eine Sammlung bescheert zu erhalten, 

W m- o. «r e8te ?Z D « nk!Iialor ihn «" erreiohbar fur die Schule zusammen- 
schheCt. Wie auf Martin Luther, Hans Sachs , Jlartin Opitz , Simon Dach, 
R.st Zesen Leasing Schiller und Goethe, so haben die Sehulen auch ein 
Kecht »uf die Sanger der Reformation, auf Schutz, Hassler, Schein, Albert, 
Able Krieger, urn nur ein paar Namen zu nennen, und auf die Klassiker 
der Musik. Auch h.er steht ihr Vertrauen bei Rochus von Liliencron, dessen 
tiefgehendes Verstandms far die Ei-fordernisse der Praxis ja sein ganzes 
inusikalisches Wirken durchzieht und jUngst noch in seinem Anteil am Volks- 
Iiederbuche semer Majestat seinen Ausdruck gefunden hat. 

•V\ie durch tausend Eaden scheint das musikalische Wirken Liliencron's 
mit unserm Institut verkniipft, dessen Ziele vornehmlich auf Schule und 
Kirche genchtet and. Alio seine Bestrebungen vereinigen sich hier wie in 
emem Brennpunkt; alle seine Forschungen gewinnen fur uns das tiefste 
Interesse und fordern uns zur Mitarbeit auf. Und dieser Ruf verhallt nicht 
imgohort. 

Treu woUen wir Ihnen, Exzellenz zur Seite stehen und das Werk Ihres 
beistes lebendig erhalten und fdrdern. Voll herzlichen Uankes bringen wir 
lhnen heute unsere besten Wunscbe dar. Mogen Exzellenz noch reiche Jahre 
des Muckes beschmden sein. Was aber auch kommen mag, hier bei uns 
un Institut wird der Name Rochus von Liliencron ewig leben. 

erlln - Johannes Wolf. 

i 

I 

■ 



Recht auf 

1 

: 



I- 



:■' ■ 






. ■ 



Alfred Sehnerich. Wie sahen die ersten Vorstellungen usw. 



101 






1 "» " 



Wie sahen die ersten Vorstellungen von 
Mozart's Don Juan aus? 

Wiewohl kaum fiber ein anderes Werk mehr geschTieben wurde als fiber die 
>Oper aller Opern*. bat man der Frage, unter welchen UmsULnden das Werk 
kotnponiert sein mochte, recht wenig Aufmerksamkeit geschcnkt. TJnd doch geben 
die auGeren Merkmale des Textes wie der Musik eine Reihe von Anhaltspunkten, 
welcbe deatlich zeigen, dafi die Oper nicht nur far bestimmte Sanger, sondern 
auch ftir bestimmte Verhaltnisse geschaffen wurde. Hieraus lassen sich Schltlsse 
an*' die auBeren Umstande, welcbe sich darboten, und die auch im Verlaufe der 
Arbeit keineswogs ganz gleich blieben, ziehen. 

Mozart's Don Juan ist in der Disposition den beiden andern von Lorenzo da 
Ponte italienisch gedicbteten Opern Figaro und Cosi fan tutte vollkommen analog 
angelegt. Die Handlung und Anlage dieser Opern wird im weiteren als bekannt 
vorausgesetzt. Wir nmssen, wohlgemerkt, uns den Don Juan mit dem Sexteti am 
Schlusse denfeen*). 

Auch der Don Juan ist auf dem Textbnche als »Heiteres Drama*, als *Dramma 
giocoso* bezeichnet. Ernste und heitere Szenen gehen im bunten Wechsel neben- 
und auch ineinandcr. Alle drei Opern haben daaselbo Orchester; nur sind im Don 
Juan bei der Geistererscheinung im Friedhof und im Finale auch Posaunen verwendet 
An letzterer Stelle feblen eie allerdings in der Original parti tur. (Mozart setzte 
bei der Probe anch Holzblaser dazu.) Offenbar bat sich Mozart erst im Laufe der 
Arbeit entschlossen, Posaunen dazuzusetzen. 

Den SchluB jedes der beiden Akte bildet ein ausgedehntes Finale, das am meisten 
Charakterische fiir diese drei Opern bleiben die Aktschlnsse selbst. A m Schlusse 
des ersten Aktea steben sich zwei Parteien, wohlgemerkt ohne Chor, gegentiber, 
wahrcnd am Ende der Oper alle Solosanger vereint das Schlui3ensemble singen. 
Von den ftir Wion geschriebenen Opern Figaro und Cosi fan tutte aber unterscheidet 
sich der fiir Prag bestimmte Don Juan in der auBeren Anlage immerhin merklich. 
Schon einmal dadurch, daG die ChOre soviel wie ganz fehlen. Nur an drei Stellen 
treten im Don Juan andere Sanger als die Solisten auf: 1. Im Duett und Chor von 
Zerlino und Masetto, Part. Nr. 5, das Stuck von Mozart »Qort>* fiberschrieben. 
2. Im ersten Finale, Szene 17, wo vier Diener die Leute zum Eintreten in den 
Garten ermuntern, 3. beini Untergange Don Juan's, wo unterirdische Geister den 
Hollenkandidaten auf die Zukunft vorbereiten. Chor-Frauenstimmen enthalt nur 
das Duett- Dagegen finden wir in die&er Oper im Gegensatz zu alien andera 
Opern Mozart's das BUhnenorehester, und zwar in ebenso ausgiebiger als eigen- 
artiger Verwendung. 

Noch ein wichtiger Unterschied ist gegentiber den Opern Figaro nnd Cosi fan 
tutte zu merken. Diese beiden fur Wien geschriebenen Opern sind ziemlich aus 
einem Gufi entstanden. Don Juan, der fiir Prag bestimmt war, und am 29. Oktober 
1787 zuerst fiber die Bretter ging, bat neben Nachtragen wahrend der Arbeit noch 
eine zweite Redaktion erlebt, und zwar fur die Auffuhrung in Wien, welcbe am 
7. Mai 1788 stattfand. Fur diese Auffuhrung wurde im zwei ten Akt eine Reihe 
von Szenen eingefiigt, anderes statt dessen weggelassen und gekfirzt. 

Durch diese eingefugten Szenen, einerlei, ob sie vor oder nach der ersten 
(Prager) Auffuhrung entstanden sind, karaen manche Widerspruche in die Hand- 
lung, welche uns im folgenden noch mehr beschaftigen werden. Zur Erklarung 
dieser Erscheinungen mussen zunachst die Umstande vergegenwartigt werden, unter 
denen Mozart den Don Juan schrieb. Die Oper wurde fiir eine italienische Opern- 
gesellschaft unter Direktor Bondini in Prag geschrieben. Dem Komponisten stand 
nicht, wie bei den fiir Wien geschriebenen Opern ein standiges Personal mit Chor 

1) Wenn nichts naher angegeben,. ist im nachfolgenden stets das von Sonn- 
leithner herausgegebene Textbuchmitden Varianten Leipzig, Breitkopf il865)gemeint. 



[i 



' 






■ 



102 Alfred Schnericb, Wie sahen die ersten Vorstellungen usw. 



zur VerfBgung. Es war ebeu ein Stagione von seeks Sangera. Das Persooal- 



verzeichnia des Don Juan weist allerdings sieben Personen auf; die Rolle des Gou- 
verneurs und Masetto konnte und muBte ein und derselbe Sanger singen. AUer- 
dings mtissen wir una dieses, wenn auch kleine Opernpersonal , dem die Rollen 
auf den Leib geschrieben waren, vorzflglich denken, dean alio Sanger batten Auf- 
gaben zu bewalfrigen, die bekanntlich zu den kunstlerisch schwierigaten in der 
Opernliteratur gehdren. 

Dagegen war im goldenen Prag so gat wie kein Chor aufzutreiben, oder wahr- 
scheinhcher, der Direktor Bondini hatte kein Geld dazu. Wie wir wissen, ging 
es ihm dainals nicht besonders gut. Das Daetfe »QiopincUe fate all amore< konnte 
halbwegs musikahschen Statiaten anvei-traut werden, insbesoudere wenn die beiden 
Sohsten mithalfen, ebenso die vier Diener im ersten Finale und die HOllengeister. 

Im Gegensatz zu dem bescheidenen Gesangsensenible durfte der Meister nach 
einer anderen Hinsicht anspruchsvoll scin und, wie sicb zeigen wird, im Laufe der 
Kompositiou noch anspruchavoller werden. "Wir finden in der ersten Verwandlung 
des 1. Finales ein Bahnen-Streichorchester, in der Ballszene sogar drei obligate 
Orchester audi mit Blasern auf der Buhne. Mozart hat sicb anfangs ubrigens nocb 
einer gewissen Sparsamkeit beBisaen. Die Oboen und H6mer, welche mit dem 
zweiten, beziehungswoise dritten Orchester geben, sind in das Bflhnen-Haupt- 
orchester verlegt. Wir mOssen uns denken, daB Mozart am ersten Finale schrieb, 
a!s er nur beiliiuTig die Prager Yerhaltnisse kannte. Anders wurde es, als er 
selbst hinkam. In Bohmen gibt ea bekanntlich vide und gnte Eolzblaser. Und 
diesem Umstande baben wir die herrliche, ganz dem Holzblaserchore anvertraute 
Btihnenrausik im zweiten Finale zu verdanken, die, wie aus dem handschrifUichen 
Bvfunde Jiervorgeht 1 ), erst nacb "Vollendung dee Werkcs einget'Qgt wurde. Diese 
Buhnenmusiker mochten wobl nur aus GefiLlligkeit ihren Part ubernommen baben, 
worauf der launige Dialog zu deuten scheint »Cfie ti par del bel Concerto?* usw. 
Die sicb auf die einzelnen Stficke beziehenden Bemerkungen feblen nocb im Test- 
buehe. Doeh ist die3ea Stuck keineswege das einzige nachgetragene in der Oper, 
wovon unten mebr. 

An die Regie stellt Don Juan ebenso wie Figaro und Cosi fan tutte nicbt eben 
hohe Anforderungen. Von Flugmascfaincn und ahnlichem, wie sie spater Schicka- 
neder fur die ZauberflSte verlangte, war bei Da Ponte iiberbaupt nicht die Rede, 
ganz geschweige von Buhnenausstattungen, wie sie zu Anfang des 18. Jahrbunderts 
unter den Kaisern Leopold I., Josef 1. und Karl VI. beliebt warenS). Don Juan 
enthalt das gew5bnliche Dm und Auf des Dekorationsinventars eines Theaters: 
Ballsaal, StraCen, Zimraer, Friedkof, Donner und Blitz, Versenkung, bengalisches 
Feuer — ^unsichtbare Gespenster ... GewiB keine auBergewOhnhchen Theater- 
absonderlichkeiten. Aucb der eigens in der Buhnenanweisung vorgescbriebene 
»Herr Gouverneur zu Pferdc* wird wobl scbon in der Prager Requisitenkammer 
Torhanden gewosen sein. DaB kein Einsturz des Palastes k la Prophet und ahn- 
Hches den SchluB verzierto, wird die Einzelbetrachtung lebren. Nicht unbeachtet 
bleiben darf es, daB der Oper jede Andeutung an ein spanisches Lokalkolorit feblt, 
worauf bereits Otto Jabn hinwies. Im Figaro baben wir wenigetens den Fandango. 
Die 1003 Damen, welche Leporello in der Registerarie erwahnt und ob dieser Zahl 
dem stolzen Spanien den Vorrang gegenuber alien anderen Landern, die Don Jnan 
beglfickt hat, einraumt, konnen wohl nicht als >spanisches Kolorit< genommen 
werden. 

Die Zeit, innerbalb der die Oper spielt, dauert ebenso wie bei den anderen 
drei Da Ponte's etwa einen Tag. Sie beginut nach Eintritt der Nacht, zu welcher 
Zeit nach Donna Annas Erzahlung der Cberfall Don Juans stattgefunden hatte. 

1) Vgl. Otto Jabn, W. A. Mozart, wobei zu bemerken ist, daB die 1. Aufl. 
manches Wichtige enthalt, was in der spateren weggelassen ist; vgl. dazu Pro- 
chazka, Mozart in Prag 1892, S. 69ff. und Mirow, W. A. Mozart, Hildesheim, 1908. 

2) Vgl. bieruber bei; Denkm&ler der Tonkunst in Osterreich, Wien. 






■ 



Alfred Schnerich, Wie sahen die ersten Vorstellungen usw. 103 

Pie crste Verwandlung, welche als erste Gesangsnuinmer Elviras Eintrittsavie hat, 
war nach der ursprunglichen Szenenangabe ebenfalls noch in die Nacht verlegt, 
spater aber mit >Alba ehiara*- bezeichnet. Die Vorgfinge des ersten Aktes fiillen 
den Tag aus. DaG das Fest, welches dae erste Finale auafullt, als Nachmittags- * 
unterhaltung gedacht ist, erfahren wir aus dein Rezitativ vor der >Champagner«- 
arie: *U vogUa dwertir fin eke vien noitc*. Fur die Ballszene selbsfc ist in der 
Babnenanweisung allerdings *8ala iltuminatu* angegeben, was darauf schlieBen 
lieBe, dafi es zura mindesten bereits Dammerung ware. Wir werden nun aller- 
dings einer Reihe von Erscheinungen begegnen, welche darlegen, dai3 der Dichtor 
in bezug auf Motivierung nieht allzu skrupul5s war. Man muB dabei aucb be- 
denken, daC die Oper italienisch gesungen wurde. Den Details konnte das Pragor 
publikum, mochte nun sein Idiom deutscb oder tschechisch sein, doch nicbt genau 
folgen, nnd deseen war der Dichter sich ganz gewiB bewuCt. 

Zur Bechtfertigung des Dichters in bezug auf die >Sala ilkiminata« mu6 immer- 
hin bemerkt werden, daB der Tag und mit ihm aucb das Fest, als zur Neige 
gehend gedacbt ist, einerlei, ob nun Don Juans Abenteuer mit Zerline gelingen 
sollte oder nicht. Die Diinimerung ist, wie Don Juan vor der »Champagnerarie« 
voraus andeutete, bereits gekommen, und es war somit Beleuchtung des Saales 
nfitig. Dies nur fOr ganz grtindliche Nachdenker. 

Der zweite Akt schlieBt sioh unmittelbar an den ersten.- Die Szenenangabe ist 
(Sz. II) >si fa noUe apoco apoco*, also der Anfang noch Tag, oder doch Dammerung. 
Das Ballfest war eben nachmittags, Elvira ist mittlerweile heimgekohrt. DaS die 
Szenen des zweiten Aktes rasch aufeinander folgen, braucht keiner besonderen 
Auseinandersetzung, ist auch in den SchluBworten des ersten Aktes ausgeaprochen: 
*Std tuo capo in quesio giorno il sno fulmim cadra*. Also: Heute noch wird dich 
der Blitz treffen. 1m selben Sinne auBert sich audi der Geist in der Friedhofsszene. 
D:ese spielt um 2 lihr naclits >I>ue delta noite*. Wenn sehr subtile GemQter ein- 
wenden, daB der Gouvernem\ der doch erst an diesem Tag gestorben ist, bereits 
ein Standbild hat, w&hrend er doch noch kaum begraben sein kann, sollen sie ein 
boi Lebzeiten errichtetes Standbild annehmen. Beispiele brauchen wohl nicht be- 
sonders angefuhrt zu werden. Indes begrSbt man in sildlichen L&ndern die Toten 
sehr bald nach ilirem Hinscheiden. Das Ende der Oper ist bei vorgeriickter Nacht- 
zeit, etwa um 3 Ohr anzunehmen; der Geist singt im Friedhof: »D% rider fmirai 
pria- deW aurora*. Also vor Tagesgrauen ist Don Juans Untergang vorhergesagt. 
In Widerspruch mit der Handlung stebt die bereits far die erste Auffiihrung kom- 
ponierte sogenannte Briefarie Nr. 25, welche, wie bemerkt, erst wahrend der Arbeit 
eingeschoben wurde. Mitten unter den Verfolgnngsbestrebungen des Sextettes — 
um 2 Uhr uachts — finden wir Donna Anna mi'; ihrem Briiutigam zu Hause bei 
flinem Zwiegesprache. Doch wer will da recbten! Haben wir doch gerade hier 
eine der erhabensten Arien, die je komponiert worden sind. 

Fiir die Wiener Auffiihrung wurden im zweiten Akte wesentliche Anderungen 
vorgenommen. Zwei Stflcke, namlich das Duett zwiachen Zerline nnd Leporello, 
sowie die £&dur-Arie der Elvira samt den dazugehOrigen Seccos wurden einge- 
schoben, dafflr der SchluB der Arie des Leporello uiid die des Oktavio. aowie das 
Sextett am Sehlusse der Oper weggelassen and das Secco vor dem ueu komponierten 
Duett unmittelbar an den neuen SchluB der Arie Leporello's angeschlossen. Die 
beiden dazukomponierten Gesangsstucke samt den Seccos weisen einheitliche 
Anlage auf, und miissen dahor als solche betrachtet werden. Die Ausgabe der 
Originaltextbiicher von Sonnleitbner gibt die fOr Wien nachkomponierten Szenen 
als Anhang, die Ausgaben von Peters, Leuckart, der Klavierauszug der Universal- 
edition, das Textbuch der Cniversalbibliothek usw. ffigen dieselben zwischen der 
Oktavioarie und der Friedhofsszene ein. Die Gesamtausgabe gibt nnr das Duett 
mit den Seccos in den Anhang, was als Inkonsequenz anzusehen ist. 

Bei der ersten Auffiihrung war man gewiB bestrebt, die durch die beechriinkten 
Mittel, insbesondere durch den Mangel eines geschulten Chores entstandenen Un- 
wahrscheinlichkeiten mOglichsfc abzuschw&chen und dasGebotne glaubhaft zu maehen. 






i 



. .. 



104 



Alfred Schnerich. Wie sahen die erston VorsteHungen nsw 



, 



■-'■ 



;j 






: 



1 



■ 



•:l 



i 



Es mogen nun die hierfur in Betracht kommenden Szenen der Reihe 
nach untersucht werden. Es ist zu bemerken, daC die ob der ungleicbartig- 
verfiigbaren Krafte wie nicht minder ob der nicht einheitlieh geratenen Dicb- 
tung entstandenen TJnwahrscheinlichkeiten sich erst im Verlaufe des ersten 
Finales zeigen, im zwoiten Akte aber bedenklicli groft werden. 

Es iragt sich, wie sicb Dicbter und Komponist die Ballszene vorgestellt 
baben. Wie oben beinerkt, ist hierfur sicher keino eigene Dekoration ge- 
malt worden. Verlangt werden bekanntlich drei Orchester. Aufler den Solisten 
werden nur Bauern, Diener und Musikanten genannt, die aber nicbts zu 
singen baben, denn wohlgeinerkt, der sogenannte »Freiheitschor« wie das 
Schluftcnsemble sind wie in Eigaro und Cosi fan tutte ausschlieBlich den 
Soliston zugewiesen. Dafi es ein Eest der Landleute ist, erbellt aber ganz 
besonders aus dem TTmstande, daft der Eintritt der vornehmen Masken grofles 
Aufseben erregt. 

Wie baben wir una das Arrangement bei den ersten Auffuhrungen zu 
denken? Ieh denke inir, man nabm eine ganz gewohnliche Saaldekoration. 
Jm Vordergrunde, dem Hauptraum (I), wobl seitlich war das Hauptorchester 
(a). Durch zwei Otfnungen, etwa gro£e Turen, im Hintergrunde sab man 
in je cinen an dem Saal (II, III), in welcbem sicb die beiden Nebenorchester 
(b, c) befanden. Der Hauptraum (I) war keineswcgs groiS gedacht. Nach 
der Bubnenanweisung tanzt ja nur Donna Anna und Oktavio den bier ge- 

spielten Menuett; von andern Tanzern ist nicht 
I, H J/J c &}° & ea *e. In den Nebensalen wird spater fur 

die Landbevolkerung aufgespielt, lauter stumme 
Personen, welche Leporello mit den Worten 
»Da bram via ballate* aui'fordert, nacbdem der 
Menuett bereits begonnen bat. Der Gang der 
Handlung ist dureb die zu Anfang des Menu- 
etts eingescbobenen "Worte Don Juans >Mee& 
tu del ballare, Zerlina men pur qua* vollkommen 
entstellfc worden. Danach wurde Don Juan 
Zerline sogleich zum Anfang des Menuetts zum 
Tanze auffordern. Dies ist aber nacb der 
Komposition ganz unrichtig 1 ). Die Sacbe 
entwickelt sicb namlich foIgendermaBen : Don Juan befieblt: > Bicominciate 
il sono (si suona come prima) tu accoppiaiballermi*. Der Menuett beginnt. 
Oktavio und Donna Anna beginnen gemaft der Bubnenanweisung allso- 
gleicb don Tanz. Es ist ja eine Unwabrscbeinlicbkeifc, dafi Donna Anna 
so kurz nach dem Tode ibres Vaters tanzt, abor eben durcb die Verhaltnisse, 
insbesondere durcb den Mangel eines Balletts erklarbar. Die Bescbrankung 
in der Regie wurde aber iuimerhin vom Xomponisten in anderer Weise, und 
zwar zur Kennzeichnung der Cbaraktere ausgeniitzt. Mozart scbuf durcb den 
Menuett, den Tanz Don Oktavios mit Anna, welche die vornebme Klasse 
reprasentieren, ein Gfogengewicht zu den andern Tanzen, Contra und Tedtseh, 
denen die niedrigen Klassen buldigen. Donna Anna tanzt mit ibrem Brauti- 
gam nicht zur Unterbaltung, sondern lediglich, um durcb ihre Verstellung 
ihren Zweck, die Entlarvung des Morders zu erreicben. Ihr Scbmerzensaus- 



* ■ 



" 



1) Im Textbuche stehen diese Worte allerdings gleich nach Don Juans Befehl, 
em Zeicben, dafi Mozart bei der Komposition die Situation anders gestaltete, als 
der Dicbter es meinte. 



^T .■ 



. . 



re» 



t' ■ 



- 






: 



Alfred Schnerich, Wie sahen die ersten Vorstellungen usw. l(), r ) 



schrei *Io nioro!* kennzeichnet ihren Seelenzu stand vollkommen ] ), worauf 
sie Oktavio ermahnt » simulate/*. Der Tauz der Vornekuien hat also be- 
gonnen. Leporello erinuutert dem Auftrage seines Herrn gomafi *Tu w- 
sopfia i ballermi* nun die Bauern; ->Da bravi via ballate*. Masetto be- 
obachtet eifex'siichtig Zerline. Bon Juan versucht vergebens sich ihr zu 
nabern. Da befiehlt Don Juan Leporello, Masetto beiseite zu schaffen >A 
bada- Hen Masetto*. 

Gleichzeitig 2 ) wie sich Leporello an Masetto herandrangt, urn ihn zum 
Tanz zu nbtigen, beniitzt Don Juan die (xelegenheit und fordert Zerline mit 
den Worten, die man fKlschlich aucb gleich zu Anfang des Menuetts einge- 
setzt hat »Il tuo eompagno io Bono* usw. zum Tanze auf, worauf sie sich 
dahin (Kaum II) begeben, wo soebon Orchester b den Kontertanz beginnt, 
den sie nun tanzen uud dann von dort aus abgehen. Inzwischen drangt 
Leporello Masetto zum Orchester G, wo darauf » Teit&ek* aufgespielt wird. 
Von der Ycrachiedenartigkeit der Tanze weift das Textbueh nichts; es ist 
dies eben Mozart s Erfindung. Dm die folgenden Szenen zu ermoglieben, 
folgt Leporello seinem Herrn. Das Wahrscheinlickere ware gewesen, wenn 
Leporello mit Masetto vorschwunden ware. G-edacht ist wohl, daB Leporello 
Masetto irgendwie hinausdrangt und dann Don Juan und Zerline — offen- 
bar bebufs Anlegung des Registers — folgt. *Qui nasee una ruina*. Der 
Dichter muB zum Aktschlusse eben wieder alle Personen auf der Biihne ver- 
einigen. Masetto erscheint, von Leporello befreit, alsbald wieder auf der 
Buhne. Es ist klar, dafi diese in kurzer Zeit sich abspielenden Vorgange 
nur dann wirksam hervortreten, wenn die Biihno namentlich im Vordergrnnd 
moglichst leer ist. Und ich glaube daher nicht allzuweit zu gehen, wenn 
ich annehme, duB nach der Abaicht des Dicbters und Komponisten der Me- 
nuett von Oktavio und Anna allein getanzt wurde. Solotanze waren da- 
mals sehr beliebt. Auch ist eben in der Biihueuanweisung von anderu 
Tanzern keine Rede. Don Juans und Leporellos lobende AuBerung >va 
bene in veriki« beziebt sich deinnack auf deu Tanz Donna Annas mit Oktavio, 
zu dem erstere nur mit Scbmerz sich entschlieCen konnte. Zerline flieht 
hinter der Szene vor Don Juan »dimque gHde doll altra parte*. Sie treten 
jodenfalls durch eino Tur im Vordergrund wieder eiu. DaB die SchluB- 
szene des ersten Aktes ganz analog denen von Figaro und Oosi fan tutte ist, 
wurde bereits erwahnt, kann aber nie geimg betont werden, denn hier sind 
gerade die groBten VerstoBe allgemein iiblich. Der Anweisung gemaB, sollen 
hier nur die Solisten auf der Buhne sein. Denn am Schlusse der Tanz- 
musik lautet die Biihnon anweisung : Die Musikanten und die andern gehen 
»verwirrt« ab. Blitz und Donncr sind jedenfalls ausgiebig verwendet wor- 
clen, gewiB aber in einer Weise, daB die Musik nicht gestort wurde. In 
der Buhnenanweisung ist vom Gewitter allerdings nicht die Bede, wohl aber 
im Texte, und zwar an der Stelle: *odi il titon?* Yon grSBter Bedeu- 
tung sind die bereits von Jahn erkannten psychologischen Waudlungen Don 
Juans und Leporellos, obschon sie praktisch wenig Anwendung gefunden 
haben. Don Juan ist ob seiner Entlarvmng, nocb mebr aber durch den Urn- 

1) Bulthaupt (Dramaturgic der Oper) hat dies wohl nicht recht erfaBt, wenn 
cr sagt, Donna Anna entblfldet sich nicht, unmiUelbar nach dem Tode ihres Vaters 
•/.a tanzen. 

2) Die gleichzeifcig erfolgende Doppelhandlung erinnert an die ganz ahnlich 
angelegte heikle Prage des Belmonte und Pedrillo an ihre*Bi&ute im Finalquartett 
der Entfuhrung. 



< 



'! 

■ -t 

;;' 

9 
: 



I- 



o. 






106 Alfred Schuericb. Wie saben die ersten Vorstellungen usw. 



stand, dafi ihm Oktavio die Pistole vor die Nase halt, verblUfffc, and mit ihm 
pflichtschuldigst auch Leporello: *E confusa la mia testa*. Dieser Zustand 



dauert recht lange. Dann aber faBt Don Juan sich alhnahlich, init ihm, nur 
muhsam, Leporello, der nun beim Anblick seines G-ebieters selbst Fassung 
bekommt: >M& mm mama in me (lui) corraggio*. SchlieBlich ist Don Juan 
von seiner siegreichen Uberlegenheit iiberzeugt und zwar im Piu stretto: »se 
cadesse ancora U mondo, nulla mm tamer mi fa*. Der SchluB wahrend 
des Orchesternachspiels ist wohl so geuieint, daB sicb Don Juan trotz Oktavios 
Pistole mit der Waffc Bahn bricht und mit Leporello entfiieht, wahrend sich 
die iibrigen zur Verfolgung anschicken, wovon der zweite Akt der Oper 
handelt. Darau, daB Oktavio seine Pistole losschieBt, hat wohl weder der 
Dichter noch der Komponist godacht. 

Schwieriger gestalten sich die Verhaltnisse im zweiten Akt. Durch die 
Einschiebung, bzw. Auslassung von Szenen, die nicht im Einklange mit- 
einander stehen, ist derselbe textlich recht kraus geraten. Dichterisch, aber 
auch nur dichterisch, stent der zweite unbedingt hinter dem ersten weit zurUck. 
Die Schwierigkeiten und Unwahrscheinlichkeiten beginnen mit dem Sextette. 
Ein dunkler Saal im Hause der Donna Anna. Aus der Unwahrscheinlich- 
keit, daB die Personeu der Oper mit Ausnahme des Helden an einer solchen 
i : Sfcelle zusammentreffeu, noch obendrein in tiefer Nacht, hat sich der Dichter 

koine besondercn Skrupel gemacht. Nach dieser Wahrnehmung miissen alie 
derartigen Erschoinungen, denen wir im weiteren Verlaufe begegnen, beur- 
teilt werdeu. DaB Leporello, trotzdem er die Tfir fiudet, doch nicht weiter- 
kommt, wird tradition sm&Big dadurch motiviert, daB Donna Anna und Oktavio 
ihm den Weg vertreten, obschon in der Biihnenanweisung nichts davon steht. 
Aber trotzdera sucht Leporello auch welter die Tiir — unbedingt dichterisch 
sin recht armseliges Motiv. Hier hat wohl die Musik eben alles, und, wohl- 
gemerkt, im vollsten MaBe getan. SchlieBlich erfolgt doch die Entdeckung 
Leporellos durch Zerline und Masetto, die ihm den Weg vertreten. Lepo- 
rello entschuldigt sich in seiner Arie >J]i, pietd* in umstandlicher "Weise, 
bringt dabei Elvira in Verlegenheit, ohne aber uber das, was die Verfolger 
wissen wollen, namlich die Ermordung des G-ouverneurs, auch nur die leiseste 
t ] Andoutung zu geben. SchlieBlich fiieht er. Oktavio zieht nun — ondlich — 

; und doch keineswegs nach sicheren Pramissen deu SchluB, daB Don Juau 

\ den Gouvorneur ermordet hat. Er beschlieBt nun, das Grericht herbeizuholen. 

Der Gedanke, die Braut hierdurch zu beschirmen und zu rachen, findet in 
der nun foigenden ifdur-Ario einen unvergleichlich schonen Ausdruck. Die 
Wiener Auffuhrung hat Oktavios Arie gestrichen. Nach dieser Fassung 
wird Leporello am Schlusse seiner Arie von Zerline eingeholt, worauf das 
Duett »Per gueste tue manine* folgt. Zerline holt nun, man kann vom 
dramatischen Standpunkte aus wohl sagen »bei den Haaren«, Elvira herbei, 
wahrend Leporello inzwischen ghicklich entfiieht. Elvira geht auf Grund 
dieses >Erkenntnisses« allerdings nicht wie Oktavio zu Gericht, sondern sieht 
prophetisch Don Juans Untergang und lauft ihm SchlieBlich doch noch ein- 
mal nach. Auf die Inszenierung machen die Szenen keiuen groBen An- 
spruch. Von Nebenpersonen treten nur Dionor mit Fackeln auf, die Donna 
Anna und Don Oktavio begleiten , sowie der Bauer, der Zerline Leporello 
anzubiuden hilft, also lauter Statisten. 

Bei der Friedhofsszene iat zu betonen, daB die Originalbiihnenanweisung 
ausdrucklich angibt: Roiterstatuon. 






1 



Alfred Scknerich, Wie sahen die ersten Vorstellungen usw. 



107 









Ohne Zweifel bat der Dichter an die Scaligerigraber in Verona gedacht. 
Er entstammte ja dieser Gegend. Diese Veroneser Reiterstatuen sind aucli 
aU s Marmor, wabrend derartige Bildwerke in der Kegel aus Metall sizid. 
J)&& die sogenannte Briefarie nicht ursprunglich beabsichtigt "war, ist 
bereits erwiihnt worden. Freilich bildet sie gerade eine wohltuende TJnter- 
brecbung dieser aufregeuden Szenen. 

Das zweite Finale ist natiirlich unmittelbar nach der Friedhofsszene ge- 
dacht Es fragfc sicb nun: War Don Juan mit Leporello und den Musi- 
kanten allein im Saale? Wir miissen uns wieder vergegenwiirtigen dafl 
Mozart in Prag mit Personal uicbt reich bedackt war. GewiB ist es sebr 
verlockend, anzunehmen, dali unser Held mit eiu paar Damen zu Tiscbe saG. 
Aber man braucht darum nock kein Lebeinann zu sein, um es sebr unwakr- 
scbeinlich zu finden, daC sich der Held statt mit den Damon, die ganze Zeit 
mit seinem — Bedienten unterhalt. Auch ist Leporellos Geschaftigkeit un- 
verstandlich, wenn es obnebin reicblicbe Bedienung gibt. Von Gasten, sowie 
andern Dienern ist in keinor andcrn Biihnenanweisung die 'Rede. Sio sind 
unter alien Umstan den stnrara. Wenn irgendwie Personen anfier Don Juan 
und Leporello und den Musikanten anwesend gedacht waren, konnten es un- 
bedingt nur Tanzerinnen gewesen sein. Dies bat man in Miincben schon 
lange vor Einiukrung der >Drehscheibe« orkannt. Und der Musik feblt das 
spaniscbe Kolorit yollstUndig. Im Gegenteil! Es sind bier bekanntlich 
Stttcke aus den drei damals in Wien und Prag am meisten gespielten Opera 
eingcschoben, und zwar nicht fur stolze Spanier, sondern wie die Wabl der 
Instruments zeigt, — lauter Bliiser — fur — bohinische Musikanten, aller- 
dings bobniische Musikanten erster Giite. Es mag vielleicbt etwas ruckschritt- 
licb erscbeinen; aber nacb den uberoiaistimmenden Biibnenangaben waren 
Don Juan und Leporello mit den Musikanten allein. In bezug auf die 
Erscbeinung des Geistes ist una zwar ttber die Inszenierung nichfcs bekaant. 
Sie wird ebenso einfach wie das iibrige gewesen sein. 

Obne Zweifel verschwindet der Geist nacb den Worten *Jh 7 tempo piu 
non. tr df* in einer Versenkung, wenn es auch nicht eigens angegeben ist; 
schon einmal desbalb, weil sich der Sanger des Gouverneurs wahrend des 
Unterganges rasch in den Masctto verwandeln mufite. 

Nun der Untorgang Don Juans. "Was ist der Untergang Don Juaus 
musikalisch? Ein Duett mit Chor. Don Juan, auf das tiefste erschiittert, 
beginnt lebbaf't zu phantasieren und bort Stimmen >con vo&i eiipe*: »Dond# 
eseono quel vortici*. Leporello sieht entsetzt zu und auRert sich dement- 
sprechend. Mit ein em Aufschrei *» profunda* versinkt der Held in einer 
— Versenkung. Leporello blcibt sieh wiederum getreu und scbreit einige 
Takte spater ebenfalls, aber ohne zu verschwinden, und teilt den nun er- 
scheinenden Verfolgern das Geschehene mit. Eur Wien war mit Don Juans 
TTntergang bereits Schlufi gemacht. Mozart wollte bei der Wiener Aufiubrung 
die Verfolger im letzten Augenblick noch erscheinen lassen; ihre Tatigkeit 
blieb danacb aber lediglicb auf einen Aufschrei mit Leporello bescbrankt. 
Mozart bat jedocb spater, unbekannt ob vor oder nach der ersten Wiener 
Auffuhruug, auf dicse Toilnahme der Verfolger wieder verziehtet. Was mag 
die Szenerie beiin Untergange geboten haben? Die Biihnenanweisung des 
Dichters gibt an; vFono da diver $i parti, t&remuoto etc.* Daft kein Ein- 
sturz beabsichtigt war, braucht kaum der niiheren Auseinandez-setzung. Nach 
der musikalischen Gestaltung war aber weniger an szenischen Zugaben ge- 



m 

jQ3 May de Rudder, Une ^Personality* de la Musiqne etc. 

boten, als der Dichter vorschreibt. GewiB war eben auch da nicht viel mohr 
angewendet wie am ersten Akfc. 

Mozart's Don Juan wurde fur ganz bestimmte Verhaltnisse ge- 
j schaffen. Aber die Anforderungen -wio verfugbaren Mittel haben sich im 

Laufe der Arbeit mehrfach geandert, was aus dem "Werke selbst deutlich zu 
ei'kennen 1st. Nicht nur rein biibnenmaBige, sondern auch lokale Verhalt- 
nisse haben hineingespielt. Diese Merkmale sind nicht nur fur das Ver- 
stiindnis des "Werkes selbst, sondern auch fur die Darstellung und Inszenie- 
rung von Bedeutung. 

Wien. Alfred Schnerich, 



1 



■I -.■: 



: 



! 
. 

j:!a : 



• Hi 



L , ■ 






* 



TJne »Personnalite« de la Musiqne contemporaine. 

PaulDupin 1 ). 



Apres la brillante se>ie de ses Concerts de musique ancienne a PExpositioa 
du Siecle de Rubens, 1*6 16 dernier, la Section beige do la S. 1. M. se tournant vers 
le present, vient de reveUer & son pays, une des figures les plus caraeteristiques 
de la musique franeaise d'aujourd'hui : Paul Dupin. Le bulletin francais dc la S. l.M. 
sous la signature de M. R. Rolland, a dej& consacre" a cet artiste quelques pages 
extremement int^ressantes et attachantes. Ce sont ces lignes qui ont d^finitivemont 
esperons le, tire le compositeur de Tobscurite effrayante dans laquelle il travaillait. 

La Section beige a bien fait los choses: devant un public nombreux de con- 
noisseurs et d'amateurs serieux, elle a d'abord fait presenter Tartiste — et l'homme 
aussi, car Tun no se eepare pas de lautre par M. Georges Dwelshauvers, professeur 



& rUniversite* de BruxuHes; en une canserie vraiment emue, il nous a raconte la 
vie penible du compositeur, la lutte quotidienne qu'il a du livrer pour servir son 
ideal, puis il nous a montre* le resultat de ces efforts obstines triomphant des 



pires souffrances materielles et morales. C'estpresqoe de la legende! On ne pour- 
rait ici rappeler en detail toutes les stations do ce terrible calvaire! Cela com- 
mence des Tenfance par une surdite totale, accidentelle, durant plusieurs ann6es, 
et guerie seulement grace & plus d'ane operation douloureuse; e'est, entre temps, 
la mort du pere, une situation mate>ielle difficile; puis les etudes pratiques, en 
vug de l'entree dans I'indus trie, contraires a une irresistible vocation de musicien 
que le jeune homme n'ose pas avouer. Au bout du compte, e'est le risque sublime 
de toute son existence, le depart de l'usine pour l'etude theorique de son art chez 
un maitre, hglas! peu comprehensif, la brouille aveo celui-ci & la suite de l'enthou- 
siasme «mal considered du jeune eleve pour Richard Wagner dont il entendit La 
Walkyrie a Bruxelles. Puis l'apprentissage penible dans les bibliotheques, sans 
guide et sans conseil; le manage contre le gre des siens, les responsabilitos de la 
famille, les metiers cpuisants et de toutes les sortes, les vexations dans ses emplois 
divers aux Compagnies de Cheuiin de fer francais, — quand il n'a que la nuit pour 
mediter et composer, — les maladies, les privations, les d^courageinents, la lutte 
quand meme a travers tout, enfin toute une vie pass6e, comme il le dit lui-rneme 
dans un emonvaiit Bonnet: 

«A disputer au n^ant des lambeaux de musique.* 

Et e'est apres tout cela qu'enSu, grace a son ami, le grand poete Eugene Hol- 
lande, qui le fait connaitre -a Rornain Rolland, le musicien sort de l'ombre. II peut 
deja presenter un ensemble dVcavres important etvarie: melodies, quatuors, pieces 

1) Obgleich es sich urn einen Ortsgruppenbericht handelt, bringen vrir ihn 
wegen seines intcressanten Inhalts und seiner ausfiihrlichen Behandlung an dieser 
Stelle. D. R. 



T*., 



L ^ ■ 



May de Rudder, Une >Personalito< de la Musique ete. 



109 



* 



pour piano, operas, etc. C'est vraiment mtracle qu'il ait pu 6crire tant de ehoses 
au milieu de si grands soucis et disposant d'un temps si mesure! 

* * * 
Cette inusique, que sera-t-elle? Elle n'est form<5e et n'appartient a aucune 
£ C0 le, sinon a celle de la douleur et de Texp^rience personnels. Elle est toute 
en emotions, en sentiments, en revolfces parfois, en infinies melancolies, en joies 
brusques, passageres, mais d'une prodigieuse intensity Elle est la vie ineme, et n'a 
d : autre souci que d'etre vivante et profond&ment huraaine. Elle est aussi spon- 
tanea et communicative que les larmes ou le sourire; elle expriine tout, directe- 
ment, comme le ferait un visage, uu regard ouvert et franc; elle est Ja sincerity 
absolue d'une a,me penchee sur elle-meme ou p6n6trant les ehoses et les Stres 
qu'elle aime, d'une immense sympafrhie ou d'nne ardent* pitie\ Ainsi elle chantc 
ve qu'elle eprouve, ce qu'elle voit, et le rend, comme elle peut, avec une sensibi- 
lity suraigfie, sinon dans une forme toujours parfaite. L'^criture en effet est, cfaoz 
PaulDupin, une chose secondare; il ne lui demande que d"*exprimer sinceremont 
et fortement ce qu'il veut. Les artistes cependant en exigeront davantage, etils 
out raison: ils lui demauderont plus d'harmonie, plus d'ordre, de logique, d'unite 
surtout. Mais coinbien il nous faut louer cette forme et surtout cette inspiration si 
per.'sonnelles qui nous emporte bien Join de ces musiques d'eeoles trop bien faites 
et eur-raffmees ou manquent si souvent le souffle, ^individuality la sincerite! 
Paul ^«P»> a'est que kd, et lui tout entier, et c'est ee qui lui reserve des ce jour 
une place a part dans l'histoire musicale du present. Qu'il assouplisse, harmonise 
son Venture pour mieux servir son genie et doubler par plus de science une in- 
tuition merveilleuse. Celle-ci eemble avoir des sources profondes et lointaines: 
Paul Dupin, par sa mere appartient b, une lignee de maifcres de Chapelle allemands 
les Schmidt, de Biickeburg (Westf.). Son grand-pere, Carl Schmidt, initia de 
bonne heure la mere du compositeur, anx mysteres de la musique; elle fut aussi 
eleve de FStis, de Mo Pleyel, du Conservatoire de Bruxelies oix elle obtint unprix 
de piano. Elle l'enseignait a Roubaix ou son fils Paul, naquit en 1865. Le pero 
de Dupin etait breton et, bien qu'homme d'affaires, mediocre du reste, il avait nn 
temperament mystique, rSveur et poetique qui no dut pas 6tre sans influence eur 
la sensibilite artistique de son fils. 



* 



* 



L audition organisee par la Section beige de la S.I.M. a voulu montrer quel- 
ques una des aspects les plus divers du compositeur. C'est dans les Melodies popu- 
late qu'il nous semble le plus parfait. Elles ont du caractfcre, nne spontaneity 
une 6motion toutes primitives, le parfuni, le charme des ehoses du grand air. 
Voyoz: IS Homme de la Torre. 

Panni les quatuors oft il ne faut pas chercber de divisions classiqnes ni beau- 
coup de developpemenU sur un ou plusieurs themes, mais plutfit du chant, tou- 
jours du cbant, ioGuiment repute" ou prolonge, nous avons surtout apprScie" la 
touchante Legende du pauvre Homme ou les quatre instruments sont chacun une 
voix expressive d'une soule ante souffrante; puis aussi un ravissant Nocturne plein 
d'effets imprevus, enfin une Pastorale, celle-ci avec adjonction du piano. — 11 y 
avait encore de charmantes pieces pour piano, inspirees notamment du beau roman 
•han-Ckristophe de R. Rolland, enfin un tres int^ressant tableau musical tir«§ de 
1'opto Mareelle (red. pour 2 pianos), et des melodies *modernea* d'nn sentiment 
profond et depression tres variee. 

Les interpretes, le Quatuor Lejeune de Paris, W* Gilberte Dupin (fille de l'an- 
teur), et M. Fischbach (pianistesj enfin M. B. Lejeune, baryton, ont mis autant de 
ceeur que de talent, dans leur execution. Le sueces du compositeur present fut 
trcs grand; nne belle part en revient a la g^nereuse et int6ressante initiative du 
groupe bruxellois de la Societe Internationale de Musique dans la seance du 
13 D£cembre 1910, a la Salle Erard. 

Bruxelles. May de Eudder. 



p 

1JQ Soirunaire du Bulletin fraufais de la SIM. 

Sommaire du Bulletin francais de la S.I.M. 

Numero du 15 D^cembre. 

Un Document sur la xnusique beige, par le Dr. Dwelshauvers. 
Quelques compositeurs liegeois du XVII* et du XVIIT 6 siccle. Notes rSdigees 
d'apres un manuscrifc de Henry Hamal (1744—1820) doot il existe une copie au 
Conservatoire de Liege {fimds Terry) et dont Poriginal n'a pu etre encore retrouve. 
Notre collegue y joint quelques documents emprunt6s et d'autres sources et ayant 
trait au meme sujet. 

Impressions musicalcs de Jeunesse, par M. Griveau. 

La Bourree d'Auvergne, par M. Versepuy. 
La Bourree est l'une des plus vivaces de nos vieilles danses de province. On 
a voulu voir en elle un vestige de certaines danses orientales. Sans pretendre 
trancher la question, M. Venepny donne ici la theorie de la bourree, accorn- 
pagnde d'exemples musicaux et illustrations. 






* 



m 



l 

i 



1; 


* 


V 




1 








'". 




..,: 






m 


■ 






• 





!' 



w : 



i - 



■ 



Notizen. 



Ann Arbor-Detroit (Michigan). Mit besonderer Freude teilen wir mit, dafi 
hier die erste amerikanische Ortsgruppe vor einigen Wochen unter dera Vorsitz 
von Prof. Albert A. Stanley begrundet worden ist. (S. Mitteilnngen.) 

Berlin. Liliencronfeiern. Die intime Feier, die am Vormittag des 8. De- 
cembers in der Wohnung des greisen Gelehrten stattfand, gestaltete sich zu eine 
ganz seltenen Ehrung cines Mannes der Kunst und Wis sen sch aft. Der deutsche 
Kaiser und die Kaiserin gratulierten durch eine Kabineteordre und telegraphisch, 
der Kultusminisfcer von Trott zu Solz war persflnlich anwesend und iibergab dem 
Jubilar aufier dem Prachtwerk, dem Gebetbuch Kaiser Maximilians I, eine kostbare 
Adresse. gewidmet »dem Altmeister des deutschen Yolksliedes, der deutschen Ge-' 
schichte und der deutschen Kunsfc in dankbarer Anerkonnung fur die von ibin ge- 
leisteten zahlreichen unschatzbaren Dienste<. Ferner sprachen die einzelnen Ver- 
treter im Namen der Akademie der Wissenschaften, der literarhistorischen Gesell- 
schaft und der theologisehen und philosophisehen Fakultaten einer Reihe von 
Universitaten. Musik und Musikwissenschait waxen verfcreten durch Ghrt. Prof. Dr. 
H. Kretzschmar (kgl. Hochschule), Prof. Kawerau (Brandenburgisch evang.-kirchl. 
Chorgesangverband), Prof. Dr. A. Sandberger (Universitat Munchen) , Ghrt. Prof. 
Dr. C. Stumpf (Denkmaler doutschor Tonkunst), Prof. Dr. G. Adler (Denkmaler der 
Tonkunst in Osterreich), Ghrt. Dr. O. von Hase (Breitkopf & Hartel), Prof. Dr. J. Wolf 
(IMG.) 

Am 14. December fand im kgl. Institut fur Kirehenmusik eine musikalische 
Feier statt (darunter Werke aus den Denkmiilern deutscher Tonkunst), bei der 
Prof. Dr. J. Wolf die inhalfcsreiche Festrede hielt, die wir unsern Mitgliedern in 
vorliegender Nummer vorzulegen in der Lage sind. Jeden durfte es freuen, das 
Lebenebild des seltenen Mannes in dieser pragnanten Darstellung kennen zu 
lernen. Exzellenz von Liliencron wohnte der Foier in voller geistigor und kOrper- 
licher Riistigkeit bei. 

Dr. Karl Paesler wurde in Anerkennung seiner Verdienste urn die Musik- 
wissenschaft der Titel eines Professors verliehen. 

Kreslau. Dr. Otto Kin keldey wurde zum Professor fur Musikwissenschaft an 
der Universitat ernannt. 

Italien. A Roma sono stati ripresi i concerti nella vastissima sala dell' Au- 
gusteum (antico mausoleo d' Augusto). Questi concerti, di alto interesse arti- 
stico, in cui direttori d 1 orchestra italiani e stranieri gareggiano nel presentare i 
capolavori sinfonici d 1 ogni scuola e d' ogni nazione , contribuiscono a rendere la 




Notizeii. 



ni 



ita le d' Italia uno dei niigliori centri inusicali del mondo. E la importanza 
artistica della citta eterna sara inaggiormente affermata allorquando sara possibile 

tituirvi una n umerosa e valorosa societa corale, che pennetta di variare e 
pmnnletare le attrattive dei programmi con 1' esecuzione dei capolavori corah e 



e 
Ed & 



polifonici onde 6 si ricea la "classica produzione italiana dei secoli scorsi. fcd o 
pure augurabilo cbe sorga in Roma un 1 altra istituzione necessaria al decoro e 
all 1 officio della eapitale della pin artistica nazione: il grande teatro nazionale 
dell' opera (a repertorio, condizione sine qua non) per U quale devrebbero eoncor- 
rere il governo, il municipio ed altri enti, secondo il progetto esposto teste alia 
camera dei deputati dalP on. Podrecca. La nazione che creo e fece rifulgere il 
melodrama e l* opera comica, non pu& esimersi dall' erigere nella propria eapitale 
il fceatro che degnamente consorvi e perpetui le tradizioni della gloriosa arte sua. 

Nel prossimo anno, ricorrendo iL cinquantenario della uniricazione italiana, 
verranno effefctaati in Eoma vari festeggiamenti dei quali una parte assai rilevante 
fe riservata alia musiea. Per cura di un apposito comitato verra eseguito tutto un 
ciclo di rappresentaxdoni storicke, dalle origini del melodrama e delV opera buffa sino 
ai nostri giorni. Non 6 ancora stabilito il programma definitive delle opere pres- 
cete, ma vi sara compreso certaraente il capolavoro di Claudio Monteverdi: 
V Incoronaxione di Poppea, che verra eseguito sulla diligente ricoatruzione del 
musicologo dottor Gaetano Cesari, con un complesso strumentale idoneo a ren- 
dere la sonorita. delV orchestra monteverdiana. 

Nel teatro alia Seal a di Milano si 6 inauguiata il 17 dicembre la consueta 
stagione d' opera col Siegfried. Secondo la consuetudine, iutrodotta da qualcne 
tempo, 3i riprodurre in ogni stagione della Scala almeno uno dei capolavori tea- 
trali deir antica arte nostra, quest' anno verra eseguito M Matrimonio segreio di 
Domenico Cimarosa. L' interesse e V attesa per tale esecuzione sono vmssinu. 
Nei due anni precedent! furono riprodotte La Vestals di Spontini e la Medea di 
Cherubini. Cosi il nostro attuale maggior teatro, pur facendo signorilmente gh 
onori di casa ad ogni miglior produzione della grande arte internazionale, com Pj e 
un benefico e lodevole nfncio per P incremento della coltura C del gusto della 



musiea italiana. 



Vito Fedeli. 



Jena. Am 16. Dezember starb Prof. Dr. Ernst Naumann im Alter von 78 Jahren 
fgeb. am 16. August 1832 zu Freiberg als ein Enkcl des beriihmten Komponisten 
Naumann). Naumann hat sich in seiner Stellung als Uni vers itatsdirek tor, Leiter 
der akademischen Konzerte und als stadtiecher Organist (1860—1906) auch ent- 
schiedene Verdienste urn die altere Musik erworben, besonders aber durch seine 
sorgfaltdg kritische Herausgabe Bacb'scher Werke. Wir bringen uber N. im nachsten 
Heft einen langeren Nekrolog. 

Leipzig. Am 22. Dezember starb nach kurzer Erankbeit Prof. Dr. Gustav W ust- 
mann, Direktor der Stadtbibliothek und des stadtischen Archive. Obwohl der 
Yerstorbene seine enorme Arbeitskraft neben der Verwaltung der Bibliothek taat 
nur in den Dienst der Erforscbung der Geschichte Leipzigs stellte, gehdrte er den- 
noch zu den imponierendsten und vielseitigsten Kulturhistorikern des gegenwartigen 
Deutsehland. Ea war einer der wenigen in seinem Fache, der sich fur Musik- 
geschichte nicht nur intereasierte , sondern sie auch als Fachmann zu behandeln 
wuGte, wofiir manche Aufsatze in seinen Buchern iiber die Geschichte Leipziga, 
sowie anch einige Boitrage in unsern Publikationen Zeugnis ablegen. Durch sein 
beruhmtes Buch Allerlei Sprachdummheiten hat Wustmann eine tiefe, kaum ab- 
schatzbare Bedeutung fur ganz Deutschlaud gewonnen, -weil er in ganz eonziger 
Weise zu lehren vermag, fiber die deutscbe Sprache und ihre Handhabung nach- 
zudenken. < mm 

Magdeburg. Ein von Dr. Kngelke gegebenes Kon/.ert mit alteren Musik- 
werken hatte folgendes Programm: Dall'Abaco, Concerto da ehiesa in a moll. 
Ritter, Solokantate: amantissime sponse Jesu, Gluck, Trio //moll, J- S. Bach, 
Kantate: holder Tag, Konzert fur drei Klaviere und Orchcster. Auch ein zweites 
Konzert brachte altere "Werke. 



Z. i. 1X6. sir. 



■■,;:■ 



112 



Kritische BUcherscbau. 



i j 
i" 



H 



■:■!■ 

■ 



i:< ■■ 






Mfinchcn. Vob ider akademisehen Preisaufgabe iiber ein Theina der Musik- 
wmenschatt die die philosophised Fakultat der Universitat scfaon vor eini^er 
Zoit gcetollt hat, nehmen w besonders in dem Sinne Notiz, als es wohl das erlfce 

SA daC Ti A m \T & ^ he l dGl Aufstellu "8: ibrer Preisaufgaben auch an die 
Musikwissenschaft dachte D«s Thema heiCt: Theorie und Praxis des Basso 

continue von den Anftngen bis um Ende des 18. Jahrhunderts. Der 
lermm M ; der 30. April 1911. Bern Doktorenden werden samtliche Gebflbren £ 
lassen; seit Sommer 1909 muB er wenigstens ein Semester in Mflnchen immatri- 
Kunert gewesen sein. 

Pressbnrg. Beethoven-Gedenktafel. AnlaMofa der letzten Auffiihrung 
der Mtssa solemms beim Hochamte im KrSnungsdrome am 20. Nov. v. J. wurde 
beim Aufgauge zum Masikchore eine Gedenktafel enthullt. welche die daselbst 
owner veraustalteten Auffubrungen monumental festhalt. Die Tafel besteht aus 
rotem scuwedischen Granit worauf der Text in vergoldeter Schrift erscheint. Der 
wortlaut ist folgender: Missa solemnis L. v. Beethoven Op. 223 m Itac S. Martini 
^.*°^,£|« B ^^ solemn* prodwta est per soctelatem muvkae ec- 
elesmsttcae eond. 1833. Dtrtg. J. Kumlik: 1835. 44.46. 57. 58 (bis) 62. 63. J. Thiard- 
Worcst: 1891. 92 (bis} 93 94. 95 I, Burger: 1897. 98. 99. 1900. D. Kossow Sopr. 
1902. S. Franek Jaw. 1903. D. Kossow 1906. 7. 8. 10. 



: 






I 



Bixcherschau 



i ■ 






und Anzeige neuerschienenerBficker und Schriftenuber Musik. 






Altmann, Wilh. Kammermusik-Literatur. 
Ver2eichnis v. seit 1841 erschienenen 
Kammermusikwerken. 80, VIII u. 134 S. 
Leipzig, C. Merseburger, 1910. ,M 2,40. 
Bernoulli, Eduard. Aus Liederbfichern 
der Humanisteozeit. Eine bibliogra- 
phische u. Notentypographische Sfcudie 
(Habilitationsschrift). Mit 32 Noten- 
beilagen. Gr.80, 116 S. Leipzig, Breit- 
kopf&Hartel, 1910. za. ^4,—. 
Brenet, Michel. Le Musiciens de la 
Sainte-Chapclle du Palais. Documents 
inedits, recueillis et annotes par M. B. 
Publications de la Society Internatio- 
nale de Musique (Section Paris). Lex. 
80, 379 S. Paris, A. Picare et fils, 1910. 
Festschrift zurn 90. Geburtstage Sr. Ex- 
zellenz d. Wirkl. Geh. Eates Roehus 
Freiherm von Liliencron, Dr. theol. et 
phil., iiberreicht von Vertretern deut- 
scher Musikwissenscbaft. Gr. 8° (VIII), 
463 S. Leipzig, Breitkopf & Hartel, 
1910. geh. Jt 12,-, geb. ^r 15,—. 
Junk, Victor. MaxReger als Orchester- 
komponist und sein symphonischer 
Prolog zu ein or TragSdie. Leipzig, 
M.Hesse, dtl,—. 
Kuypers.A. AnleitungzurStimmbildung, 
gesttttxt auf e. SSjahrige praktisehe Er- 
fahrung. 5. Aufl., Vollstandig neu bearb. 
durch die Verf. 8», X u. 176 S. Leip- 
zig, K. F. Koehler, 1010. Ji 2,75. 



Levy, Josef. Die Signalinstrumente in 
den altfranzosischen Texten (romani- 
stische Hallenser-Dissertation). 52 S. 
Halle a. S. (Druckerei C. H. Kaemmcrer 
& Co.), 1910. 

Moser, Hans Joachim. Die Kusikerge- 
nossenschaf'tenimdeutschenMittelalier. 
(Berlin-Roetocker Dissertation). 8% VIII 
u. 136 S. Rostock, (C. Hinstorff's Buch- 
druekerei), 1910. 

Muller, Walther. Johann Adolf Hasse 
als Kirchenkomponist. IX. Beiheft der 
IMG. (11. Folge). (Leipziger Disserta- 
tion). Gr. 8*, VII u. 179 S. Leipzig, 
Breitkopf & Hartel, 1911. ^f5,— . 

Pfohl, B'erdinand. Richard Wagner. 
Sein Leben u. Schaffen. Gr. 8<*, VII u 
398 S. m. 16 Taf. n, 4 Fksms. Berlin 
Uilstein & Co., 1911. ,& 6,—. 

ReuB, Eduard. Franz Liszt in seinen 
Briefen. Stuttgart, Greiner & Pfeiffer. 
M 2,60. 

Sohreier, Jobs. Beitrage zur Bach-Kritik. 
Gr. 80, 43 S. Dresden, Holze & Pahl. 
1910. .Ml,-. 

Wagner, Rich. Auswahl seiner Schrif- 
ten. Hrsg. v. Houston Stewart Cham- 
berlain. 80, XVI u. 278 S. Leipzig, 
Insel-Verlag, 1910. Jl%—. 

Wittmann, Ludw. Die Oberammergauer 
Passionsmusik. Erlauterungen m. vielen 
Kotenbeispielen. Id. go, 47 S. Ober- 



' 



-... 



w 






**+' ... 






■ 



, 






Buchbandler-Kataloge. — Mitteilungen d. Interaat. Musikgeeellschaft. 113 



ammergau, H. Uhlschinid, 1910. {Nur 
direkt.) &— M- 
Wolfrum, Philipp. Johann Sebastian 
Bach. 1. Bd., 2. Auflage. 80, 18i S. 



2. Bd. 217 S. (Bach als vokaler KUnst- 
ler.) Leipzig, Breitkopf & Hartel, 1910. 



a «% 3.— 



Buchhandler-Kalaloge. 



%, Bertling, Dresden, VietoriastraGe 6. 
Desiderata. (Gesuchte Bucher, Kunst- 
bl&tter und Handschriften.) Darunter 
vieles die Musik betreffende. 

Bote u. Bock, Berlin W. 8, Leipziger 
Str. 37. Katalog der Musikalienleih- 
anstalfe. Abfceilung I: Zweihandige 
Klaviermnsik. Gr. 8<>, 150 S. M —,75. 
Der Wichtigkeit wegen, die solckeLeih- 
anstalten auch fiir die Wissenschaft 
haben kOnnen, sei der Katalog bier 
angezeigt. 

Breitkopf* Hartel, Mifcteilungen Nr. 102. 
Das Heft enthalt inanche interessante 



Anzeigen, Chopin, Bach, Wagner und 
zeitgenossische Komponisten betreflend. 
Ferner findet man eine kleine Biogra- 

Jhie R. v. Li lien crones aus der Peder 
.Wolf's, dieAnkiindigungderHeraus- 
gabe des dritten Teils (Madrigale) von 
H. L. Hauler's Werken (Denkmaler 
deutsck.Tonkunst) durch R. Schwartz, 
des ersten Hefts des Cataloque of the 
Allen & Brown Collection of Music in 
the Public Library of the City of Boston, 
ferner von English Songs of the Geor- 
gian period (Zeit 1760—1820) von A. 
Moffat, des 2. Bands der Bibliotheque 
Musicologique: Traite de Pealtique. 



Mitteilungen der Internationalen Musikgesellsohaft. 

Ortsgruppen. 

Ann Arbor-Detroit. 

Hier hat sich noch im alten Jahr eine Ortsgruppe als die erste in Amerika 
gebildet. Der Vorstand setzt sich aus folgenden Milgliedern zusammen; Professor 
Albert A. Stanley, University of Michigan, President; Llewllyn L. Renwick, 
Detroit, Secretary; Edwin Hughes. Detroit, Treasurer. 

Berlin. 

Am 28. November hielt Herr Geh. Regierungsrat Prof. Dr. Sfcumpf im H6r- 
saale des Psychologischen Instituts d. U. einen Vortrag uber Konsonanz und 
Konkordanz, welcher in Gberaus lichtvoller und anschaulioher Darstellung in die 
Probleme hineinfuhrte. Yon einer Wiedergabe des Gedankenganges kann abge- 
sehen werden, da inzwischen eine eingehende Abhandlung des Vortragenden iiber 
dieses Thema in der Liliencron-Festschrift erschienen ist- Die Zuh5rerschaft dankte 
ihm durch herzlichen Beifall. An der sich anschlieCenden Diskussion beteiligten 
sich die Herren Dr. von Hornbostel und Prof. Dr. Job. Wolf. Den SchluS des 
Abends bildete eine Gescbaftsberatung. H. Springer. 

Die Weihnachtssitzung am 17. Dezember brachte folgendes Programm, durch 
dessen sehr anerkennenswerte Ausfuhrung sich Gertraut Langbein (Gesang), Else 
Hennig (Klavier;, Rudolf Melzer (Violine), Dr. Georg SchQnemann (Flote), Dr. James 
Simon (Klavier) und Dr. Hermann Springer (Klavier) den lebhaftesten Beifall der 
zahlreichen Zuhorer erwarben: J. S. Bach, Toccata Z>dur f. Klavier; Biber, 
Sonate #moll f. Violine \g &' # d")\ C. Ph. E. Bach, Andante #dur f. FlGte (un- 
gedruckt); alfcere volkstiimliche Weihnachtslieder: »Joseph, lieber Joseph mein* 
(nach Bodenschatz, 1608, eingerichtet von Alb. Becker); »0 Jesulein zart< (nach d. 
K5lner Gesangbuch 1623, eingerichtet v. Karl Schmidt); >Es sitzt eine Taube* 
(schwediscb, bearb. v. C. Riedel); >Gtiittaume Jnlotne Pierre* (provencalisch, bearb. 
v. J. Tiersofc); »Tous Us Bourgeon de (Mires*, (bearb. v. J. Tiersot5; >Schlafe mein 
Kindlein* (elsassisch, StraBburger Gesangbuch 1697, bearb. v. J. Tiersot); — Dom. 
Scarlatti, Siziliana I'Mur, Scherzo i^dur f. Klavier; DalPOglio, Largo; Guignon, 



■ 



9* 



* 



' 









114 Mitteilungen der Internationalen Musikgesellscbaft 

Allegro grazioso; Corrette, Affettuoso f. Violin e u. Klavier; Lieder: Cornelius 
»Hirten wachen im Feld* und »Drei K5nige«; H. Wolf, »Nun wandre Maria* (a. d' 
Span. Liederbuche); Humperdinck, »Weibnacnten*. I. V. Max Schneider. 

Dresden, 
Am 13. Deaeraber beging die Ortsgruppe den neunzigsten Geburtstag Rochu s 
von Liliencrons. Unsor ereter Vorsitzender, Herr Geh. Regiernngsrat Dr Er- 
miseh wurdigte die gluckliche und anziehende Erscheinung dieses deutschen Ge- 
lenrten Tiberhaupt und seine groBen Yerdienste urn die Geschichtswiseensehaft in, 
bcaondern. Dann trug Herr Robertson das Hildebrandslied (in der Stake l'schen 
Bicmientorm, nut Cellobegleitung) vor, und der Unterzeicbnete gab eiu Bild von 
uem Vernaltms Lihencron's zur deutschen Musik der Vergangenbeit und der Ge«en- 
waru, worauf er, teftweise im AnschJuB an seinen Beitrag zu der Festschrift fur 

*ll l nTl°X t 1 ' ™f U %* r Ji* der Vogelweide alt Musiker sprach. Zwei 
fctropben Walthers m der Hof- oder Wendelweise gesuugen von Herrn Robert- 
son der sieh m Sprache und Geiet dieser Saehen ausgezeichnet eingelebt hatte 
una am ilugel begleitet vora Unterzeichneten, besehlossen die Feier, die auf das 
weiterwir&en Liheucron's in Dresden nicht obne EinttuB bleiben wird. 

Rud. Wustmann. 



;. 












Leipzig. 
In der Novembersitzung der Ortsgruppe referierte Herr Prof. Dr. A. Priifer 
Kber die von Edward Buhle alt Band 35/36 der »Denkmaler« herausgegebene 
^Smgendo Muse an der PleiBe* von Sperontes [Job. Siegni. Scbolze) mit 
ewein reichen Anfwand an Detail, der namentlich fur uns Leipziger des Inter- 
essanten viel bot. 

dnri r w°AH hG 7° r, /f J d ^s Iuteresse fur die deutsche Liedkomposition, wie sie 
durch H Albert, und Adam Kneger gepflegt worden war, am Ende des 17. und 
anlangs des 18. Jahrhunderts durch die von Italien kommende Oper und die von 
ibr abhangjge Kaatate nahesa erstickt wovden war, daB die Lieder der voran- 
gegangenen Zeit uns aber m handschriftlichen SammJungeu von Musikliebhabem 
erhalten seien. Die Wichbgkeit dieser Sammlungen fQr die Beurteilung des Zeit- 
gesebmacks als Hausinusik der Zeit liege auf der. Hand, zeige sie doeh die Be- 
deutung zu der einzelne Kompositionsgattungen wie einzelne Favoritstucke ge- 

Mn£ S !i n 7^ \vl .^f erJe i KIavier - Und Li ^^bticbern sei die »Singende 

Muse. (1736) ausschlieBhch dem >fr5blichen« Gesang gewidraet, wie er in studen- 
tischen Kreisen daraals tiblich war. Ihro begeisfcerte Aufnabme wird durcb vier 
AutJagen und drei Fortsetzungen bezeugt und isfc zu erklaren aus der zum Prinzip 
erhobenen stropluschen Behancllung der »Oden s die einem unerfttllt ee- 
b hebenen BedQrfms nach einfachen Liedweisen entgegenkam und Jango Zeit, 
bis zu tfchulz, Reicbardt und Zelter vorbildlieh blieb. 

In der vierten Auflage wurden die »Oden< zu einer Art fortlaufender Hand- 
luug Wjna&m Portrat^J geordnet und obwohl nnr zwei Stucke des groBen 
Sebastian darin entbalten sind, soil dieser der Sammlung lebhaftes Interest ent- 
gegen gebracbt haben, gldcbwie Gottsched dem Verfasser wohlgeneigt war. 
h*J& i S* ?« sa ?« e i ne Awaha der interessantesten StUcke, wie sie in der 
kdrzhcb bei Breitkopf f Hartel von R. Wustmann berausgegebenen Sammlun- 
.Rokoko-Lieder. der Allgemeinheit znganglich gemacbt worden sind. 

Der gut besuchte und anregend verlaufende Abend schloB mit der Wieder- 
gabe zweier bisher unbekannter. von H. Eretzscbmar berausgegebener Klavier- 
stucke - Sarabande und Courante - von Job. Seb. Bach durcb Ilerrn Franz Lud- 
•wig, der anch die Begleitung geschmackvoll ausgefiihrt batte. 

r\,. n -n - . ^. Gustav Borehers. 

Der zum 9 Dez einberufenen Sitzung hiosiger Ortsgruppe lag ein auGerst ab- 

W ^ ! L ng R 0, l%./M 0gr T^ 2U ^ Eande - Zum Gedftohtnia des Geburtstages von 
W.Fned.Bach (88. Nov. 1710) gelangte das von Riemann bearbeitete Trio (Bdur) 



t \ 



- " - 



■ 



s 









Mifcteilungen der Internationalen Musikgesellschaft. 



115 



i 

ch Mitglieder des akademischen Collegium musicum (mit Herrn Privatdozent Dr. 
cohering als Primgeiger und Herrn cand. phil. Beliardi am Klavier) zur Wiedergabe. 
^J folgte ein inter ess ant er Vortrag von Frl. Marie His fiber >Franz6sische 
V lkslieder«, die nach ihren beiden Haupttypen, den ComplaitUea (Weisen fiber 
ffiscae Kreignisse oder Legenden) und Pasicurelles, ihre verschiedene hietorische 
h lpuobtun^ fanden. Da.fi die Rednerin ihre Worte durch gesangliche Yermittelung 

n or Anzahi Lieder (vor allem auch einiger ihr nur mfindlieh flberlieferter* 
Ulustrieren wuBte, verlieh ihrem Vortrag einea 



nur 
besonderen Wert, 



zu 
Herr Oberlehrer 




net errang 

Moratorium warmen Beifall, und das Collegium mtmeum spielte erne (von 

A Sobering neu herausgegebenc) veizvolle Weihnachtssinfonie von Francesco Man- 

fredini (geb. 1688}. Der Vorsitzende Herr Prof. Dr. Prufer waltete seines Amtes, 

indem er den einzelnen musikalischen Vortr&gen orientierende Worte vorausschickte 

und nicbt nur des G-eburtstagee Friedemann Bach's im besonderen, sondern auch 

desienigen des Nestora deutscher musikhistorischer Forschung, Freih. v. Liliencron's, 

warm gedachte sowie den Unterzeichneten als 2. Schriftfuhrer vorstellte. Der Be- 

suoh der Versauimlung war sehr zaklreich. Mas linger. 

Warsohau. 

Die Wintersaison unserer Sektion began n am 16. Nov. mit einem Referat des 
Frl. Alice Simon: »0ber das polnische Volkslied* mit folgendem Inbalt: 1. Die 
Bezeiehnuug des Alters des poln. Volksl., 2. die Beschreibung der betr. Samm- 
lungen in der Kgl. Bibliothek in Berlin, 3. kritiscbe Angabe der bisberigen Ar- 
belten ftber poln. Volksl., 4. Kinteilung des Materials in entsprechende Gruppen, 
5. die Resultate der eigenon Forschungen (mit Notenbeispielen in teilweise eigener 
Harmonisation), 6. der EintluS der poln. Y.-M- aui* die Musik der Slovaken und 

Magyar en. 

AuBerdem kann mitgeteilfc werden, da£3 nach Vereinbarung mit dem Vorstand 
der IMG. am 1. Januar 1911 die erste Nnmmer der Vierteljabrsschrift: Kwarfalnik 
■muxyc&ny (Musikal. Vierteljahrsschr.) als Organ unserer Sektion erscheint, die bisto- 
Tische und aethetisch-theoret. Arbeifcen [mit Faksimiles, Notenbeispielen , lllustra- 
tionen und Notenbeilagen) enthalten wird. Heinrich v. Opienski. 

CTien. 

Die hiesige Ortsgruppe leitete ihre diesjahrige Tatigkeifc mit einem Friede- 

nn Bach-Abend ein, der zu Ehren der 200. Wiederkehr seines Geburtstages, 

Dienstag, den 22. November 1910 im Kleinen Musikvereinssaale abgehalten wurdc. 

Herr Professor Kusebius Mandyczewski leitete ibn mit einem Vortrage ein, 
der ein Bild des Charaktera und der Kompositionsmanier Friedemanns ergab. Der 
Yortragende wies darauf hin, wie Friedemann zu Lebzeiten seines Vaters in diesem 
einen warmen FSrderer seiner Kunst und Berater im Leben hatte, und wie nach 
dcssen Todo Friedemanns Personlichkeit, ihres moraliscben Haltes beraubt, immer 
raebr verfiel. Der RiS, der durch Friedemanns Personlicbkeit gent, zeigt sicb auch 
in der Ungleichheit seiner Prodiiktionen, die einerseits, oft ganz der Mode unfcer- 
worfen, leicht hingoworfen sind, anderseits — z. B. die Polonaison — ans Geniale 
seines Vaters stroifen- An den Vortrag scbloB sicb eine Auffuhrung der Sinfonia 
in D. der Somite fur 2 FliJten und Klavier, von den SoloflOtisten der Hofoper 
Herren Ary van Leeuwen und Jaques van Lier und Herrn Prof. Karl Probaska am 
Klavier moisterhaft interpretiert. Ferner gelangten eine Orgelfage in -F'moll durch 
Herrn Professor Max Springer und drei Polonaisen fflr Klavier durch Herrn Josef 
GroSr zur AuffQhrung. Den Abend beschloB die Pflngstkantate, in der sich in den 
Solopartien FrL Adele Uinling und Herr Fritz Zoder in ruhmenswerter Weise ber- 
vortaten. Auch der mitwirkende Kupelwieser-Chor und das dnrch Blaser der Hof- 
oper verstarkte Orchester des Scbubertbundes verdionen alio Anerkennung. Dei- 



man: 



m 






• 



ffllx 






fa 

116 Mitteilungen der Internationalen Musikgesellschaft. 

"i 

Abend war stark besucht und das Publikum bedachte die Mitwirkenden mit reichem 
Beifall. Egon Wellesz. 



Zur Notiz. Zu dem Artikel »Der ZusammensehluB der sachsischen Kunst- 
pfeifer 1653* in der letzten Hummer unserer Zeitschriffc fceilfc uns Herr Dr. Rudolf 
Wustmann mit,_daB er uber den gleichen Gegenstand 1908, mit eingehenderer 
und weiter ausgreifenderer Benutzung desselben und anderen Materials im Neuen 
Archiv fur aachsische Geschichte, Bd. 29, S. 104—117 eine Studie verSffentlicht habe. 
Herr Dr. A. Moser teilt uns sein Bedauern mit, den Wustmann'schen Aufsatz 
nicht gekannt zu haben und gestebt Herrn Dr. Wustmann gern die Prioritat in 
der Mitteilung der betreffenden Urkunde zu. D. R. 



-i 
i 

■ 



None Mitglieder. 

C. Barfcosch, Kapellmeister, Mannheim, F. 3, 13. 
Gastav Beckmann, Berlin N. W. 7. Konigl. Bibliothek. 
Artur Blafi, Kapellmeister, Schwetzingen b. Mannheim. 
A. Bopp, Kgl. Seminartausiklobver, Uracil i. Wurtfcemberg. 
Dr. H. W. Egel, Mannheim. R. 7, 26. 
Professor Vincenz Goller, Klosterneuburg b. Wien. 
Gesanglehrer Walther Howard, Jena, Westend-Str. 8. 
Stud.jur. Kaesar, Colmar i. E., Kais. Betriebsdirektion. 
Joaeh. Kromer, Hofopernsanger, Mannheim, Staph anienprom. 
J. T. Lichtwood, 25—35 City Road, London, E. C. 
Albert Lockwood, 700, Oxford Road, Ann Arbor, Mich. 
Herbert A. MiHikin, 7 Fay Block, Bay City, Michigan. 
Ewald Nendza, Lehrer und Organist, Berlin-Rixdorf, Donaustr. 231. 
Albert W, Platte, 741 Trumbull Ave, Detroit, Mich. 
Dr. Kurt Rattay, Halle a. S., GdbenstralSe 25. 
Artur Reiehel, Musiklehrer, Freistadt (Oest Schlesien). 
C. B. Rootham, M. A., Mus. D., 4 Huntingdon Road, Cambridge (Engl.). 
Ed. Silsky, Lenox Library, Fifth Ave u. 70th Street, New York City. 
W. Vogelsang, Professor der Kunstgeschichte a. d. Universitat Utrecht (Niedetl. 
Admiraal van Gentstraat 35. 

Frau Jeanne Vogelsang, Violinspielerin , Utrecht {Niederl.J, Admiraal van Gent- 
straat 35. 

Attdcrungen der Mitglieder-Liste. 

Amedee Gastoue, Paris, jetzt: 52, rue Vavin, VI e . " 

Dr. J. Levy, Alzey, jetzt: Elisabethstr. 55. 

Franz Moissl, K. K. Professor in Reichenberg i. B., jetzt: Graz IV, Lendkai 29. 






Inhalt des gleichzeitig erscheinenden Sammelbandes. 

Erich Fischer (Berlin), Beitrage zur Erforschung der chinesischen Musik. 

GeorgSchiinemann (Berlin), Beitrage zur Biographic Hammerschmidt's. 

John E. West (London), Old English Organ Music. 

Paul Bergmans (Gand), Une collection de livrets d'operas italiens (1669—1710), 

a la Bibliotheque de l'Universite de Gand. 
Ernest Closson (Bruxelles), Pascal Taskin. 

Georg Richard K ruse (Gr. Lichfcerfelde), Otto Nicolavs italienische Opera. 
O. G. Sonneck {Washington, D. C), "Caractacus" not Arne's Caractacus. 
J.-B. Beck (Paris), Zur Aufstellung der modalen Interpretation der Troubadours- 

melodien. 

Paul Bergmans (Gand), Kleine Mitteilungen. 



Ansgegeben Mitte Jauuar 1911. 

Fiir die Redaktion verantwortlich: Dr. Alfred Heufl, Gautzschb. Leipzig, Otzscherstr. 100N. 
Drncfe und Verlag von Breitkopf & Hartel In Leipzig, Niirnberger StraBe 36/38. 



i 





P^^^"' 


5P * 


■ 


t^v"" ' 


* 




f%'j'\ ' j*V\* l 


. ■ * - " 






WP>^ Jy*~J-^-Fr^ - ^ ^ 


*«W-* . 






P^l ■ ■.- 








/ -^ , '■ 








f r;/ - T ■ ■ 








f * 








p'r ■*' 
















« 








i 








■ 






,. 




■ 




♦ . 








X 


* 






«*J 








J * 






♦ h . 




♦ 




" 








, 














* 


■ 








^ 








■ 








- 

























l 



Musikalische Zeitsehriftenschau 1 ). 

(systheioatisch-alplxabetiscb geordnet) 

Zusammengestellt von Max Schneider u. Gustav Beckmann. 

Verzeichnis der Abkiirzungen siehe I, S. 1, 2. 

Neu aufgenommene Zeitscliriften. 

no tJ^i £ r l et «i? 1)0r - , Mu s?.ea e Mugicisti. Kivista mensile illustrate. 
^B^ 6 Deutsche Bflhiie. Amtliches Blatt dea Deutschen Buhnon-Vereirs Berlin. 

Ho Hochland. Mo.mfeschnfl , far alio Gebieto Ses Wbsen* der Literatur *. O^SSSS^m vo* 
To Deutsche S&ngeroitniig Die Toniunst. Berlin, Janetzke, Gitscbinersti-. SI. 



■ 

Abert, Herm., s. Musik, Sperontes. 
Aekte, Emmy, 60 ar, TM 1, 5. 
Adler, Guido, s. Passion. 

Asthetik. Moos, Volkelt's asthet. 
Norm en 2 J. 

Akustik. Enckell, Den »mateniatiska 
renheten« i musiken, TM 1, 2. — Moser, 
Goethe u. die musikal. Akustik 2 ). — 
Singer, Farbiges HOren, To 14, 32. — 
Singer, Konsonanz u. Dissonanz, To 
14, 34. — Stumpf, Konsonanz u. Kon- 
kordanz 2 ). — Urbach, (Jber intonation, 
AMZ 37, 50 u. DMZ 50, 28 f. — Weber- 
Robin e, Die Resonanz als geoinetrisehe 
Frage, DIZ 12, 6. 

Allihn, Max. ( ), Zfl 31, 6. 

Altmann, W., s. Fleck, Oper,Reger,Schutt. 
Amieis, Edm. de, s. Hubermann, 
Andersson, Otto [s. a. Musik], Flerstam- 

migbeten i folkmusiken och Draghar- 

monikan, TM 1, 6. 

Andro, L., s. Wien. 

Ansbach s. Riccius. 

Ansermet, E., s. Lacerda. 

Antcliffe, Herbert, s. Banstock, Musik. 

Appelius, C, s. Burgstaller. 

Arend,- Max, s. Gluck. 

Arnheim, Amalie, s. Selle. 

Aubry, Pierre. Combarieu, Discours sui 
P. A., RM 10, 21. 

Aubry, Pierre (Wolf), ZIMG 12, 1. 



Bach, J. S. Klanert, Die Fara. Bach u. 
Halle a. S., DMMZ 32, 42. — (Chybinski), 

**t ¥ f *„~ Landowska, B.'s Work 
and the Harpsichord, NMR 9, 107. — 
bchunemann, Neue Atteste Seb. B.'s. 2 ) 

Bfl °\Wlh. Fried, (t), Lpz. Volkszeitung, 
22. Nov. 1910. - (E. P.), MSS 5. 8. - 
(GOttmann), DTZ 8, 220. — (Kohnt), 
DMMZ 32, 46 f. - (Leichtentritt), S 68. 
46. — (Puttmann), BfHK 15, 3. — B 
— Vivaldi (Schunemann). AMZ 37, 48. 

Balakirew, M. ( ), p m 13. 

Bantoeb, Granville. An orientalist com- 
poser (Antcliffe). NMR 9, 107. 

B ^;blan, Otto. Chaix, L'oeuvre d'orgue 

Barini, Giorgio, s. Canepa. 
Barrere, Helene, s. Musik. 
Batka, Richard, s. Musik, Oper, Wagner. 
Bearbeitung. Busoni, Zur Bearbeitungs- 
frage, AMZ 37, 46. * 

B o^r* Ma : x * Zum Anden ^ea ■ • • (Naaf), 
SH 2, 43. 

B ^£? ven - (- — *» IX - .Sinfonie, 
DMMZ 32, 45. — Cazabonne, Une vi- 

site a la maison natale de B., GM 56, 

46. — Choisy, Les »sforzandos« de B„ 

GM 56, 43. — Hirschberg, B. in der 

Dichtung, Mk 10, 6. — Hohenemser, 

B. als Bearbeiter schottischer und an- 

derer Volksweisen, Mk 10, 6. — Matossi, 



L~ 



C«J]Jn T f eS& Rub S k b es ti?nite ZusenduBgen sind direkt zu richten an Herm 
(rustav Beckmann, Berlin NW 7, K6nigl. Bibliothek. 

lilil, t- m * ■« ^W**? 1 Sr - Exc - des Wirkl - Ge:h - Rat es R- Treih. v. 
Uhencron, Leipzig, Breitkopf & HSrtel. 1910, 






II 



_ 2 






ivCt 



<•'-■■ 



: 



m; 



.■: 



Quartsestakkord al. . VorhaUsbildung 
bei B.. Mk 10, 6- — Riesenfeld. Wieder 
erne unra5gliche moderne Sinfonie! 
•Beethoven IX), AMZ 37, 45. — Sachs, 
Die Berliner Beothovenbriefe , ZOIC* 
12 1. — Sandberger, Zu B.'s Briefen'). 

'Schtttz, Lesefruchte aus B. : s Briefen, 

MSS 5, 8. — Singer, B.-Briefe, AMZ 
37, 46. — Thomas-San-Galli, B. als 
Klavierpadagoge, RMZ 11, 48. 

Bekker, Paul, s. Berlin, Caruso, Orgel. 

Benito, M. de, s. Kirchenmusik. 

Bennet, Joseph. (M.), MT 51. 814. 

Berger, Wilhelm, (Unger), MWB 41. 34. 

Berlin. Bekker, Paul, Die Philharmo- 
niker u. die Tagespresso, AMZ 37, 44. 
— Draber, Warum keine stadtische 
Oper fur Berlin?. S 68, 42. — Hurnper- 
dmck, Die Musikstadt Berlin, NS 35, 4. 

Bernau, Anna. Wer iat musikalisch be- 
gabt?, KL 33 : 23 f. 

Bergmans. Paul, 8. Gontran de Sain-Irond. 

Biarga, Eline. (W. R.), VM 4, 2. 

Bibliot.hek. Jachiinecki, Die poln. Musik- 

Drucke u. Handschriften in d. Kais. 

Bibl. zu Petersburg, Berichte d. Akad. 

d. Wiss. zu Krakau, Juni 1910. — Wein- 

mann, Die Proke'sche Musikbibliothek 

in Regenaburg 1 ). 

Bie s. R. StrauB. 

Binder, Karl. Keller, Ermnerungen an 

. . ., DMMZ 32, 44. 

Birnscheiu, Rich., s. Freiburg i. B. 

Blasius Rossettns, Kttnder der neueren 
Stdrambildungskunst (Ulrich), Sti 5, 3. 

Bonwin, Lodw.. a. Kirchenmusik. 

van den Boren, Charles, s. Musik. 

Boutarel. Amedee, s. Schumann. 

Boyce, •William. (Collea), MT 51, 813. — 
(Findlay), MT 51, 814. 

Brache, Curt, s. Gesang. 

Brautigam, S., a. Nietzsche. 

Brandes, Prd., s. Kaskel, Maddison. 

Braun. Otto, s. Wagner. 

Breithaupt, R. M., s. Musikunterricht. 

Brenet, Micbel, s. Crescendo. 

Brower, Harriette, 8. Klavierspiel. 

Brunckhorst, Arn. M., s. Celle. 

Biilow, Marie v. u. die Kloss'sche Biilow- 
biographie ( 4 KL 33, 24. 

Buhle, Edw., s. Glockenspiel, Sperontea. 

Burgstaller, Kmil. (Appelius), To 14, 31. 

Burkhardt, Mas, s. Karapf. 

Busoni, Ferr., s. Bearbeitnng. 

Basoni, Ferr. ( }, Mewterkurs Bu- 
soni am Konservatorium in Basel, SMZ 
50, 30. — Thiesseu, B. ale Erfinder 
einer neuen K o tens ch rift, S 68, 45. 

Cabezon, Antonio. Lliurat, SIM 6, 11. 

Canepa, Luiffi. TJn musicista sardo (Ba- 
rini), AL 65, 11. 



Capell, Rich., s. Wagner. 

Cape Hen. Georg, s. Musik. 
Caruso, Enr. Bekker, Caruso's Gastspiel; 
Der Liebestrank, AMZ 37, 45. 

Catel. (Tiersotl, M 76, 47. 

Cazaboone, Paul, s. Beethoven. 

Cebrian, Adolf, s. Friedr. Wilhelm I. 

Celle. Wolfflieim, Mitteil. z. Gesch. d. 
Hofmusik in Celle u. iib. A. M. Brunck- 
horstij. 
| Cembalo. Goidschmidt, Das C. im Or- 
chester der italien. Oper der zweiten 
Hiilfte d. 18. Jahrh. '}. 

Chaix. Ch., s. Barblan. - 

Challier, E.. a. Konzertstatistik. 

Charles Cahier, Madame. (Droste)/ BW 
13, 4. 

Cherubini, Lnigi. (E. P.), MSS 5, 7. 

Chevoillier, Lucien, s. Musik. 

Cuezy, H. v., s. Lied. 

Choisy, Frank, s. Beethoven. 

Chopin, Fr. 20 Brief e an Titus v. Woy- 
cieehowski (1828—1831), Lamue (Lem- 

berg) 6. — { ), Ch.'s Beziehungen 

zu den beruhmten Musikern und Dicb- 
tern, Pm 9 ff. — Schoenfeld, Ch.'s Leip- 
ziger iTage, Leipz. Kalender 1911. — 
White, Ch. as revealed trough his works, 
MSt 34, 880. 

Choral usw., s- Kirchenmusik. 

Chorgesang. ( ), Heiteres vom Ar- 

beitsfelde (Chordirigent), S 68, 47. — 
Goepfart, Das deutsche Marmevgesatige- 
wesen, SH 2, 43. — Leisnor, Der Chor- 
dirigent, SH 2, 44. 

Chybirmki, Adolf. Miscellanea polonico- 
italica, Pm 7. — S. a. Bach, Ethno- 
graphic, Friedmann, Juristisches, Kar- 
lowicz, Mahler, Musik, Musikieste, 
Musikunterricht, Oper, Rdzycki, Straufi. 
Classen, Jose, s. Gesang. 
Clementi, Murio u. Berlin (Unger), Mk 

10, 5. 
Closson, Ernest, Musikinstrnmentc. 
Cochem , P. Martin v. Schulte, P. M. v. 

C. u. das deutsche Kirchenlied, CO 45, 

it 

Cohen, Carl, s. Orgel. 

Colles, H. C. s. Boyce. 

Combarieu, M. Jules, a. Aubry, Musik. 

Combe, Le nom et le talent, VM 4, 7. 

Conrad von Zabern, Kunder der neueren 

Stimmbildungskunst (Uluch), Sti 5. 3. 
Conze, Job., s. Musikuntei*richt- 
Corder, F., s. Musikunterricht. 
Courzon, H. de. e. Meyerbeer, -Oper. 
Cramer, Herm.,'s. Musikinstrumente. ■ 
Crescendo. Brenet ; Sur Tongine du 

«cre.icendo», SIM 6, 10. 
Curzon, H. de, s. Noverre. 
Czerkas, N.. s. Klavierspiel. . 



1) Lilicncron-Festschrift (vgl. FuBnote 2 auf S. 1). 



. 



— 3 _ 



II 



Daehne, Paul, s. Popper. 
Dahms, Walter, s. ZOllner. 
D'Angeli, A., s- Oper. 
Daiibresse, M., s. Rbythmus. 
Debussy, CI. On nationality in music 
(Newman), MT 51, 813. — »Der ver- 
lorene Sohn«: (Schwabe), AMZ 37, 48, 
(EJ) SMZ 50, 31. 
Decsey, Ernst, s. Marx. 
Denureaz, Ales., s. Draeseke. 
Denkmaler. Schneider, Denkmaler der 

Tonkunat vor 100 Jahren 1 ). 
Dent, Edward J., s. Oper. 
Destrango, Etienne, s. Notenschrift. 
Dirigieren. Preising, De la direccion 

musical, MSH 3, 18. 
Doret, Gust. »Die Sennen«: (Schwabe), 

AMZ 37, 48, (E. J.) SMZ 50, 31. 
Dost, Walter. *Das versunkene Dorf«, 

(Giinther), MWB 41, 37. 
Draber, H. W., s. Berlin, Gregor. 
Draeseke, Felix. Denereaz, A propos 

du 75 e anniversaire . . . , VM 4.5. — 

Gabriel, D.'s Klaviermusik, BfHK 15, 

2. — Felix Draseke. {Niggli!, SMZ 50, 29. 
Dresden. Kaiser, Dresdner Musik, NS 

35, 4. 
Drexler. Frdr., s. Orgel. 
Droste, C, s. Charles Cahier, Gregor. 
Eccarius-Sieber, A., s. Kaiser, Kramm, 

Musikunterricbt, Volbach. 
Ehrenhofer, W. E. g. Orgel. 
Einstein, Alfr., s. Lied. 
Elzar, Edward. Violin-Konzerfc ( ), 

SHE 9, 109. — { ), MSt 34, 881. — 

/ ), MT 51, 814. — (Karlyle), S. 68 ; 

46. 
Enckel, Gosta, s. Akustik. 
Ergo, Emil, s. Wagner. 
Ernest, Gust., s. Klavierspiel. 
Ethnographic. Die Eth. ti. Wiener Musik- 

kongreG (Chybinski), Lud 16, 2. 
Evans, Emilyn, s. Grove. 
Fechter, Ferd. s. Gesang. 
Fedelin, Vito, s. Pergolesi. 
Feis. ( ), Genealogie u. Psychologie 

des Musikers. (Bespr), SMZ 50, 32f. 
Findlay, J. K-, s- Boyce. 
Fischer, Kurt. s. Voigtlander. 
Fleck, Fritz, (Altmann), NS 35, 3. 
Flood, W. H. G., s. Geminiani, Lied. 
Fraeb, E., s. Juristisches. 
Fraenkel, Herbert, s. Juristisches. 
Freiburg i. B. Birnschein, Das neue 

Stadttheater in Fr. i. B., DMZ 41, 43. 
Freiesleben, s. Juristisches. 
Freudenberg, Wilhelm, 8. Kircbenmusik, 

Musik. 
Friedlaender, Max, s. Mozart. 
Friedmann, J. Neue herausgegebene 

Werke (Chybinski), Pin 8/9. 



Friedrich Wilhelm I. Cebrian, Musika- 
lisches Hansen und Bangen unter der 
R-egierung f Qn . Friedr. Wilfa.L, DMMZ 

32, 44. 
Friedrichs, Elsbeth, a. Musikunterricht. 

Furuhjelm. Erik, s. Musik, Musikkritik, 

Notcnschrift. 
Gabriel, Peter, s. Draoseke. 
Gale, Rob. Griggs, s. Reger, StrauC. 
Galinisme. La Galinisme et.la notation 

traditionellc, SIM 6, 11. 
Geminiani, Fr. t in England and Ireland. 

(Grattan Flood), SIMG 12, 1. 
General!, Pietro. Autobiographic (Schie- 

dermair 1 ). 

Gerzabek, Else de (G. H.l. VM 4, 7. 

Gesang, s. a. Akustik, Lied, Musikunter- 
richt]. Bohme-K5hler. Das Falsett. 
GpB 4. 11. — Brache, Tonursprung, 
Verstarkung und Tragfahigkeit, GpB 4, 
12. — Classen. Zum Kapitel >Stimm- 
bildung*. Der neue Weg 39, 43 f. — 
Fechter, Gesunde Stimmen, AMZ 37, 47. 
— Flatau, Ein neues Laryngostrobo- 
skop, Sti 5, 2. — Hahn, Tonbildung u. 
Sprechgesang, AMZ 37,44. — Holtfreter, 
Die Kallisthenie usw. (Forts.), GpB 4, 
11. — J6de, Etwas^ nasal, MSS o, 8. — 
Johnstone. The vice of vibrato, and 
the torture of tremolo, MSt 34, 879. — 
Marschner, Der schwierigste Laufc der 

deutacheu Sprache, Sti 5, 3. — Paul, 
Halsnvuskelstarre, MSS 5, 8. — Paul, 
Stimmbildungsreform in der Schule, 
Sti 6, 2. — Ulrich, Zwei friihe Ktinder 
der neueren Sthnmbildungskunst, Sti 5, 
3. — Vogel, tjber die Stiinmprufung, 
(Forts.), Sti 5, 2f. 
Glockenspiel, Buhle, Das Glockenspiel 
in den Miniaturen des frilhen Mittel- 

alters 1 ). 
Gloekner, Willi, s. Musikfeste. 
Gluck, Arend, 1st die >Maienkdnigin« ein 

center Gluck? NMZ 32, 2. 
Goddard, Jos., s. Oper. 
GShler, Georg, s. Haydn. 
Goefpart, Karl, a. Chorgesang. 
Gorlitz, Schwers, Die Einweihung der 
GOrlitzer Musikhalle, AMZ 37, 45. 
Goethe, s. Akustik. 
Gott, Emil, PersOnliche Erinnerungen an 

— (Thomas-san-Galli), RRZ 11, 43 ff. 
GQttmann. Adolf, s. Bach. 
Goldschmidt, Hugo, s. Cembalo. 
Gontran de Saint-Trond, un virtuose 
beige du XI* siecle. (Bergmans), GM 
56, 46. 
Goodrich, A. J., s. Musik. 
Gregor, Hans, (Draber), NMZ 32, 4. - 
Gr. H-, (Dros-te), RMZ 11, 51. — Gr. H. 
(Schwers), AMZ 37, 44. 



1) Liliencron-Festscbrift. (vgl. FuBnote 2 auf S. 1). 



SHI! 



II 



4 — 



■ 



■ 






: 



m 



■ > 






■ 



Grew, Sidney, s. Rheinberger. 

Grovo, Evans, The new >Grove< on welsh 

music, MT 51, 813, 
Griinewald, Gottfried. (Nagel), SIMG 

12, 1. 
Gxinther, Ernst, s. Drost. 
Gunsburg, Raoul. { ), >lvan le ter- 



rible*, GM 56, 43. 

Haberl, F. X., (ValdesJ, MSH 3, 17. - 

II, F. X., (Weinmann), ZIMG 12, 1. — 

Haberlf , (Weinmann), CO 46, 9. — H., 

• P. X., (WeiB), MWB 41, 29. — Ldbmann, 

Stilles Gel5bnis, CO 45, 10. 
Habeneck, Anton Franz, ein Beethoven- 
apostel in Paris (Murland), AMZ 37, 51. 
Hahn, s. Gesang. 

Handel. Roth, zu fi.'s Belsazar, Progr. 
des Leipziger Bach-Vereins 1910/11. — ■ 
Seiffert, H.'s deutsche Gesange 1 ). 
HaUe, F. S., aus Halle a. S., DMZ 41, 44. 
F. S., Zur Halleschen Ore hesterf rage, 
DMZ 41, 47. 
Ilansing, Siegfr., s. Klavier. 
Harmonielehre, s. Muaikunterricht, 

Harmonium, [s. a. Kirchmusik]. ( } y 

Die Reform des modernen Druckwind- 

Harmoniums^ H 8, 9. — ( ), Streif- 

zuge durch die Harmouiumpropaganda, 
H 8, 10. — Hassenstein. Das H. als 
Or cries terersatz in der Begleitung, 11 8, 
10. — Reitzi, Pedalharmonium u. Orgel- 
mensur, Zfl 31, 6. — - Rupp, Die Beform- 
bediirftigkeit des modernen Pedalhar- 
moniuras, Zfl 31, 6f. 
HarBdorfer. Scbmitz, Zur musikgeach. 
Bedeutung der H. »Frauenzimmerge- 
spiachspiele* *). 
Hartinann-Essen, Georg, s. Mozart, 
Hassenstein, Paul. s. Harmonium. 

Hausmusik. ( J, Populare Stimmen 

iiber H., H 8, 11. — ( ), Zeitgenos- 

sische Stimmen fiber H. H 8, 9 f 
Haydn. Gohler, Vom Vater Haydn. KW 
24, 4. — Pager, H.-Studien II, MWB 
41, 37. 

Hefermehl, Carl, f ), Zfl 31,5. 

Heller, Stephan, M'emoires inedits. SIM 

6, 10. 
Helm, Theod., s. Zemlinsky. 
HeuB, Alfred, s. Leipzig, Monteverdi, 

Kirchenmusik. 
Hill, Edw. Burlingbame, a. Rachmaninoff. 
Hirschberg, Leop., s. Beethoven. 
Hohn, Alfred. (Oeblerking), NMZ 32, 3. 
Hoheneinser, Rich., s. Beethoven. 
Hollander, Victor, s. Operette. 
Holtfreter, Hela, s. Gesang. 
Homburger, Elsa. (H.), VM 4, 3. 
Honold, Eugen, s. Kaiser. 
Hornbostel, Erich M. v., s. Musik. 
Howard, Walter, s. Musikunterricht. 



von der Hoya, Amadeo, s. Musikunterricht. 
Huber, Hans. »Oer heilige Ham* (E. R ] 

SHZ 50, 29. h 

Hubermann, Br. (de Amicis), TM 1, 4. 
HUbner, R., s. Musikkritik. 
Huttner, Georg. (g), RMZ 11, 43. 
Humbert, Georges, ». Mahler, Musik. 
Humperdinck, s. Berlin. 
Jachimecki s. Bibliothek. 

Jabn, Julius. ( J, Zfl 31. 3. 

Janetschek, Edwin, s. Mahler. 
Joachim, Jos. Walker, A great neglected 

composer, NMR 9, 107. 
Jobb^-Duval, Pierre, s. Wagner. 
Jdde, Fr., a. Gesang. 
Johnstone, J. Alfred, s. Gesang, Oper. 
Istel, Edgar, s. Mahler, Marschner, Spohr, 

Wagner. 

Juristisehes. { ), Agitation der Zivil- 

musiker, DMMZ 32, 46. — ( ), La 

Husique et l*6tat, RM 10, 23. — f ), 

Das Recht gewerblichen Musizierene, 
DMMZ 32, 50. — Chybinski, ttber den 
Schutz der Volksmelodien, Pm 11. — 
D. O. B., Zur soziaJen Lage der Or- 
chestermueiker, DMZ 41, 48. — F. S., 
Die Miliiarinusikkorps im neuenHecres- 
etat, DMZ 41, 51. — Daubresse, Que- 
stions sociales, SIM 6, 10. — Fraeb, 
Die rechtliche Behandlung d. mecban. 
Wiedergabe eines Werkes d. Tonkunst, 
MWB 41, 37. — Fraenkel, Kunstsehein 
u. Prflgel, DMZ 41, 44. — Freiesleben, 
Der Rechtsschutz d. Melodie. NMZ 32, 
3. — (G. T.J, Etwas vom Geldverdienen, 
RMZ 11, 48. — Meyne, Der Hamburger 
Boykott gegen Lehar's »Furstenlrind<, 
DMMZ 32, 42. — ROscb, E. v. Possart 
u. Rich. StrauG, AMZ 37, 43. — Schaub, 
Zur Lehrlingsfrage, DMZ 41, 49. — 
Schaub, Zur Musikerfrage, DMZ 41, 43. 
— Schaub, Das Stadttbeater-Orchester 
Wurzburg, DMZ 41, 45. — Sehinidl, 
Der Musiker u. sein Nebenberuf, WWB 
41, 32. — Schwirgk, Vom Rechte, das 
mit nns geboren, DMZ 41, 46. — Storck, 
Unharmonische »Falle« in uns. Musik- 
leben, AMZ 37, 46f. — Wehle, Modeme 
Sanierung von Musikinstituten, To 14, 
31. — Welge, Pflichten u. Rechte des 

Musikers . . , Invalidenversicherung 
DMZ 41, 50 if. 

Kampf, Karl (Burkhardt), To 14, 29. 

Kaiser, Alfr. »Stella maris«, lEccarius- 

Sieber), MWB 41, 37 u. RMZ 11, 50. — 

(Honold), AMZ 37, 49. 
Kaiser, Georg, s. Dresden. Wagner. 
Kalnin, Alfr. (Knayer), NMZ 32, 2. 
KaWowicz, Mieczyshvw. (Chybinski), Wid- 

nokregi 12f. 
Karlyle, 0., s. Elgar, Straufi. 



1) Liliencron-Festechrift (vgl. FuCnote 2 auf S. 1). 



- v . ■ - 



^- 



— 5 



IL 



■ 



•K-ftskel, Karl von. »Der Gefangene der 
Zarin«, (Brandes), KW 24, 5. - - (Span- 
ttthj, B 63, 46. — (Starcke), AMZ 37, 



Kawerau s. Kirehenmusik. 

teller, Adolf, $■ Musikfeste. 

vpiler. Otto, s. Binder, Musik, StrauB. 

Kemmler, Karl ( r -), Zfl 31, 6. 

Kidson, Frank, s. Lied. 

Kiel Friedr. Wetzel, Fr. K.'s Klavier- 
musik, KW 24, 3. 

Kjeruir, Charles, e. Svendsen. 

Kirchen inusik. { }, The new cathe- 
dral psalter chants, MT 61, 813. — 
Benito, El harmonium en el ternplo, 
MSH 3, 18ff. •— Bonvin, Ein Kapitel 
au3 der Geschichte des Chorals: Der 
Hhyfcbmusverlust Ende dea XI. Jakr- 
hunderta, CO 46, 9f. — Bonvin, Orgel- 
spiel u. mchrstimin. Musik in der Ad- 
vents- u. Fastenzeit, CO 46, 9. — Brun, 
Del acorapanatniento del canto grego- 
riano, MSH 3, 16ff. — Freudenberg, 
tJber den a cappella-Stil in Kirefaen- 
chSren, MACh 73. — HcuB, Wann kam 
der Gemeindechoral in die Passion? 
Z1MG 12, 1. — Kawerau , Die Grenzen 
d. Kirchlick-MusikaHschen, MACh 73. — 
Klemetti, Piae Cantiones, S&velet&r 
(Helsingforsi 5, 20/21. — Mailer, Der 
kirchliche Miinnerchor, CEK 24, 10. — 
Oehlerking, Der evangel. Gemeinde- 
gesang, T 13, 3. — Otafio, La cultura 
Hturgi co-musical del clero . . . MSH 3, 
■ 17. — Sandhage, Ein Ausfiug n. Wight, 
CO 45, 10. — Schulte, P. M. v. Cochera 
das deutache Kirchenlied, CO 45, 11. 



u. 



— SUI3, Die Manuskripte protestant. 
Kirehenmusik 1 ). — Yinaspre, De la 
adaptation del texto en las composi- 
ciones musicales liturgicas [Forts.], MSH 
3, 16. — Weimar, Neue ChoralbUcher, 
CEK 24, 12. — Wissmann, De la direc- 
tion des societes chorales, VM 4, 3ff. 

— Wustmann, Wann kam d. Gemeinde- 
choral in die Pasfeionsmusik? ZIMG 



12,1. 



Klanert, Paul, s. Bach, Klavierspiel. 

Klavier, a. Musikinstrumentc. 

Klavierspiel. Brower, Effective Chord 
playing, MSt 34, 878. — Czerkas, fiber 
a. Bedeutung d. fingerbeugenden Mus- 
kein [Schlufij, EL 33, 22. — Ernest, 
Vom schonen Anschlag, AMZ 37, 51. — 
Hanging, Klangfiguren und Resonanz- 
boden, Zfl 31 ; 7. — Klanert, Pranz5s. 
Klaviermusik/DMMZ 32, 49. — Lang- 
wita, Pianist odei- Pianola? AMZ 37, 48. 
■ — Niemann, RuBlanrts Klaviermusik. 
RMZ 11, 46. — Pfeiffer, Von kleinen 
und groBen Klavieren, NMZ 32, 2. — 



Schwartz, Fur den Klavierunterricht, 
NMZ 32, 4f. — Westerby, Conserva- 
tionB on »The Pianoforte Classiest, MSt 
34, 879. — Wild, Klavier oder Pianola, 
AMZ 37, 49. 
Kleeberg, Clotilde. (M. de R.), GM 56, 
47. 

Kleefeld, W. Musikstudenten. AMZ 37, 51. 

Klemetti, H., s. Kirehenmusik. 

Klofl, Erich, Wolzogen, Znr Erinnerung 

an E. K., NMZ 32, 4. 
Knayer, C, a. Kalnin. 
Kohut, Adolph, s. Bach, Reuter. 
Konzertstatistik. Challier, Das Konzert- 

iafar 1909/10, eino statist. Studie, MWB 

41, 35. 
Komgold, Erich Wolfgang. ( }, MSt 

34, 879. 
Krali , Emil. Temperament — Tempo — 

Bhythmus, RMZ 11, 48. 
Kramm, Georg. [Eccarius-Sieber], RMZ 

11, 44. 
Krane, Karl, s. Radecke. 
Krenn, Hans, s. Orgel. 
Kretzschmar, Herm., s. Masikgeachichte. 
Krohn, I., s. Musik-Gesellschaft. 
Kruse, Georg Rich., s. Lortzing, Mozart. 
ICiicken, Frdr. Wilh. Trapp, Zur 100. Wie- 

derkehr des Geburtstages, SMZ 50, 33. 
Kunstpfeifer. Moaer, Der Zusammen- 

schluB der sachaischen Kunstpfeifer 

1653, ZIMG 12, 3. 
Lacerda, Franc, de. (Ansermet), YM 4, 7. 

Lalewicz, Georg v. ( ), Pm 19. 

Lalo, Edouavd. Servieres, La musique 

de chambre d'E. L t GM 56, 45. 

Landowaka, Wanda. ( ), Pm 19. 

Landowaka, W., s. J. S. Bach. 

La Roture, F. de. Kunstler u. Publikum, 

Mk 10, 3. 
Laufenberg, Hrch. Maricnlaich >Wilkom 

lobes werde* (RungeJ 1 ). 
he Beau, Louise. Lebenserinnerungen 

(Steinitzor), AMZ 37, 47. 

Lehar, Franz. Meyne, Der Hamburger 
Bovkotfc gegen L.'s »Ffirstenkind«, 
DMMZ 32, 42. 

Leichtentritt, Hugo, s. Bach. 

Leipzig. HeuB, Die Leipz. Opernsaison 
1909/10, Leipz. Kalender 1911. — Seg- 
iiitz, Das heutige L. als Musikstadt, 
AMZ 37, 45. 

Leisner, Otto, s. Chorgesang. 

Leo, Maria, s. Muaikunterricht. 

Lied. Einstein, Eine Caccia im Cinque- 
cento t ). — Flood, The irish provenance 
of three english sea-song melodies, 
MT 61, 813. — Kidson, The >Arethusa« 
air and "Hussey's Maggotc, MT 51,814. 
— Lflbmann, "Dber Tempoveranderun- 
geu beim Strophenliede , SH 2, 45. — 



1) Liliencron-Featschrift [vgl. FuBnote 2 auf S. 1J. 



- 



■ 



IL 



6 — 



; 



^n 






• 






y 



Prumers, Des deutschen Volksliedes Be- 
ziehungen zu Oper u. Sinfonie, SH 2, 
46. — Riemann, Das VolkBlied im 
niederrhcin. Industriegebiet, NMZ 32, 
4. — Rietsch, Kurze Betraehtungen z. 
deutschen Volkslied 1 ). — Rogers, Re- 
cent progress in Song-Singing, NMR 
9, 107. — Springer, Vilota u. Nioi). — 
Valentin, »Ach wie ist's mQglich dann« 
v. H. v. Chezy a. seine erste Melodie 1 ). 
— Vincent, Das schottische Volkslied, 
RMZ 11, 45. — Wolf, Deutsche Lieder 
_d. 15. Jhdts.i). 

Liepe, Emil. Die Genealogie u. Psycho- 
logy der Musiker, AMZ 37,60. 

Liliencron, Roehus v. {Schunemann). 
AMZ 37, 51. 

Lille, Axel, s. Musikkritik. 

Liszt, Franz. Goldene Worte von — . 
RMZ 11, 47. 

Lliorat, F., s. Cabezon. 
Loeher, Carl. (G. H.), VM 4, 6. 
Lobmann, Hugo, s. Haberl, Lied, Nageli. 
Lortaing. Kruse, Ein unbekanntes L.- 
Bild, DMZ 41, 48. 

Ludecke, H., a. Musikunterricht. 

Luth, 0., s. Musikunterricht. 

Maclean, Ch., s. Oberammergau. 

Maddison, Adela. >Der Talisman* ( J, 

Leipzig. Volkszeitung, 21. Nov. 1910. — 
iBrandes), KW 24, 6. — (Segnitz], AMZ , 
37, 48. - (Spanuth), S 68, 47. 

Mahler, Gust. Istel, La personality & la 
vie .... VM 4, 3. — 8. Symph onie: 

( ), Pml9.— (Humbert), VM 4,3,6. — 

(Janetschek). To 14, 27. — (Muller-Hart- 
uiann), CM 14, 10. — (Ritter), SIM 6, 10. 



souvenirs. 



Malsch, Earl, s. Musikfeste. 
Marechal, Henri. Lettres et 

M 76, 48 ff. 
Marschner, Franz, s. Gesang. ' 
Marschner, H. A. Istel, Fiinf Briefe 

Spohr's an M. i). 

Marx, Joseph u. seine Lieder (Decsey). 
RMZ 11, 47. ■"' 

Mason, Dan. Grog., s. Mason, L. 

Mason, Lowell. Some unpublished jour- 
nals . . . (MasonVNMR 9, 108. 

Mass, W., s. Muaikinatrumente. 

Matoflsi, Lorenz, s. Beethoven. 

Merbacb, Paul Alfr., s. Wagner. 

Merikanto, Oskar, nya opera Elinau sur- 
ma, TM 1, 5. 

Merkel, Gust. Zum Gedachtnis (Schmidl, 
MWB 41, 30. 

Meyerbeer, (de CnrzonJ, GM 56, 41 ff. 

Moyne, F., s. Juriatisches, Lehar. 

Militarmusik. Ludwig IX., Landgraf v. 

. Hessen - Darmstadt u. seine Bezie- 

hungen zur Militarmusik jSchmid), 

DMMZ 32 f 42. 



Monteverdi, Claudio. . . . Charakteri- 
stiker in semen Madrigalen 'HeuS)'). 

Moos. Paul, a. Asthetik. 

Morgan, Bayard Quincy, s. Wolf. 

Moser, Hans Joach., s. Akustik, Kunat- 
pfeifer. 

Mozart. ( ), Un plaidoyer pour Mo- 
zart inconnu, GM 56, 41. — Friedlaen- 
der, M.'s Lieder. 1 / — Hartmann, Mozart's 
Don Juan, DB 2. 18. — Kruse, Tamino 
mit Pauken u. Trompeten, Der neue 
Weg 39, 44. — Pommer-Esche, Zur 
Mozartfeier in Salzburg, NS 35, 3. 

Muller, Heinrich, s. Kirchenmusik. 

Miiller-Hartmann, Rob., s. Mahler. 

Mflnnich. Rich., s. Reussner. 

Murland, M., s. Habeneck. 

Musik. [Allgemeines, auch Musik ein- 
zelner Lander usw.J { ), Two Histo- 
ries of English Music, ZIMG 12, 3, — 

( J, »Neue Komponistem, S. 68, 50. 

— ( ), Nervdsa Konstnarer, TM l f 

o- — ( ), Aus der Musik in B5h- 

men, Pm 16. — ( ), Aus der neue- 

sten poln. Musik, Pm 18. — ( ), Aus 

der zeitgenSss. Musik, Pm 9f. — { ), 

La musique ancienne k Imposition de 
Bmselles, GM 56, 41. — Abert, Antike 
Musikerlegenden 1 ). — Andersson, Nor- 
disk Musikforening, TM 1, 2. — An- 
dersson, SymfoniskaKorverkhososs.TM 

1, 3. — Antcliffe, American Music in 
England, NMR 9, 108. — Barrere, La 
jeune ecole italienne, SIM 6, 11, — 
Batfea, Moderne Musik, KW 24, 6. — ■ 
Van den Boren, Lea seances do Musique 
ancienne ... a PExposition d'Art 
beige au XVIie siecle, ZIMG 12, 

2. — Capellen, L'exotisine et la mu- 
sique de l'avenir, SIM 6, 10. — Obevail- 
Her, La musique »moderne«, RM10, 22. 
— Chy binski. Ub. d. Beziehungen d. poln . 
Musik zur deutschen vom 16— 18. Jhdt. 
Pm 16/17. — Chybinski, Aus der neue- 
sten poln. Musik, Sf 32 f. — Combarieu T 
Nationalsangemas historia, TM 1, 3. — 
Furuhjelm, Ryska symfomker, TM 
1, 5. — Freudenberg, Eine musikge- 
schichtHche Abrcchnung, DTZ 8, 220. 

— G- S., Musik furs Volk. DMZ 41, 48 
u. To 14, 33. — G. T., Der Kiinstler u. 
sein Werk, RMZ 11, 52. — Goodrich, 
Notes by an American pilgrim in Paris. 
MC 51, 18. — v. Hombostel, TJ. S. A. Na- 
tional Music, ZIMG 12, 3. — Humbert, 
Musiques intimes et musique faciles, 
VM 4, 7. — Keller, Ein Gedenkblatt 
der ungarischen Musik, DMMZ 82, 46. 

— Palmer, The Seattle Symphony Or- 
chestra, NMR 9, 107. — Parker, Inspi- 
ration in music, MSt-34, 878.— Parrat 7 



1) Liliencron Festschrift [vgl. FuGnote 2 auf S. 1). 



.. . 



r^f 






i- 



— 7 — 



II 



"English Music in the reign of Ed- 
ward VII, ZIMG 12, 3 — Richter, Rat- 
hausturm- Musik, KW 24, 3. — Rie- 
mann, Die Beziehungen der heutigen 
Volksmusik zur Kunstinusik '). — Sa- 
viotti, La musica alia corte dei duchi 
di Qrbino iScnluBj, CM 14,9, — Schmidt, 
Englische Konzertleiter von heutc, 
VfB 41, 35. — Scholz, Musik far* 
VoJk. To 14, 29. — Schtitz, Die Kunst 
der TSne und die Kunst der Farben, 
NMZ 32, 2. — Spiro, Romische Aus- 
blicke, S 68, 49. — Thalbifczer u. Thuren, 
Musik aus OstgrBnland, ZIMG 12, 2. — 
Tobias, 1st unser Kurs auf den Fort- 
Bcfaxitt gerichtet? AMZ 37, 48. — Tho- 
mas-San-Galli, Zukunftsmusik, RMZ 11, 
46. — Wahlstrora, Aterblick, TM 1, 4. 
— UttrycksmedeU TM 1, 3. — Wa- 
lewski, Da* Nationale in der poln. 
Musik, Nowa Reforma, September. — 
Westarp, Parieer Musikleben, MWB 

41. 36. 
Musikautomaten. Grerupe, Mechanische 

Musikinstrumente u. ihre Gegner D1Z 

12, 6. — Stahl, Die Laufzeit derSprech- 

maachinen, D1Z 12, 7. 

Musikfe3te. ( ), Le festival de 

Munich et la presse, SIM 6, 11. — 

( ), The Leeds festival, BIT 61, 

813. — Chybinski, Franzfisisches Musik- 
fest in MUnchen, Pm 19. — (G. T.), 
Von Musikfesten, RMZ 11, 43. — 
Gloeckner, Von den Miinchener Musik- 
festen, BfHK 15. 2. — Keller, Ein Musik- 
fest lebender deutscher Tonsetzer in 
Barmen, S 68, 43. — Malsch, Die Reidel- 
berger Bachvereine-Jubelfeier, ZIMG12, 
2. — Newman, New works at the eng- 
lish musical festivals, NMR 9, 109. — 
Richard, Das Bach-Pest in Heidelberg, 
NMZ 82, 4 und To 14, 32. — Schwers, 
Vom naehetjahrigen Tonka nstl erf est, 
AMZ 37, 50. — Stolz, K. 0., Die 25 Jahr- 
feier des Bach-Vereins Heidelberg, 
AMZ 37, 45. 

Musikgeschichte. J. C, Cours d'Mstoire 
de la musique -[Suite], RM 10, 21. — 
Kretzschinar, Musikgeschichtliche Stich- 
proben aus deutscher Laienliteratur des 
16. Jahrhunderts 1 ). 

MusikgeseUschaft,Internationale. Krohn, 
Kansainvabisen Musiikkiseuran 111. kon- 
gressi, Aika (Helsingfors) 1910, 21. 

Musikinstrumente. { ), Apparat zum 

mechan. Einspielea von Streiohinstru- 
menten, DMMZ 32, 43.— Clossoa, L'ico- 
nographie instrumontale a. Pexposition 
de Tart beige, GM 56, 43. — Cramer, 
Ffihver durch die Violoncell-Literatur, 
NMZ 32, 3ff. — Maass, fiber d. Klavier- 



bau auf der Brflsseler Weltausstellung, 
Zfl 31, 3ff. — Olbrich, Die Olbricb- 
Klaviatur XL 33, 23 u. DTZ 8, 220. - 
Sachs, Lituus und Karnyx 1 ). 

Musikkritik, Eccarius-Sieber, ZurReform 
der Musikkritik, Mk 10, 4. — Furufaiehn, 
Var musikkritik, TM 1, 4. — Hubner, 
Publibuni und^ Kritik AMZ 37, 50. — 
Lille. Husikkritiken och tidningarna, 
TM 1, 4. — Schaub, Aufgaben der 
Kritik, To 14 ; 27. — Spanuth, Okonomie 
in der musikalischen Berichterstattunff, 
S 68, 45. 

MuBibunterricht. Beutter, Neue Batmen 
im Notengesangunterricbt, MSS 5, 7. 

— Breithaunt, Zur Psycbologie der 
>l)bung«, Mk 10, 4f. — Chybinski, 
Die musikal. Krzieimng d. Publikums, 
Pin 10. — Clutsam, The wbole-tone 
scale and its practical use, MT 51, 8l3f. 

— Conze, Kontraharmonik, AMZ 37, 49. 

— Oorder, Counterpoint for the million, 
MT 51, 814. — Friedrichs, Die musikal 
Sonntagsschule, SMZ 60, 30f. — {G.T.J 
Zur Kntwiekelungsgescbichte des Kon- 
sonanzgefuhls, RMZ 11. 50. — Howard, 
Wie lehre ich das Notensystem, BfHK 
16, 3. — von der Hoya, Vom Stunden- 
geben und -nehmen, S 68, 48. — 
(I. C.J, L'enseignement musical au Con- 
servatoire, RM 10. 22. — Leo, Die neue 
staatliche Prtifuiigsordnung fur Schul- 
gesanglchrer in Preufien NMZ, 32,5. — 



Liidecke, "Wie lilfifc sich das 



der Schiiler 
MSS 6, 7. 



am Volksliede 



Interresse 
beleben? 



- Lath, L'enseignement 
musical a 1'ecole primaire, SIM 6, 10. 

— Rabich, Dev Gesangunterricbt in der 
Volksschule, BfHK 15, 2. — SehSfer, 
Streifzuge durch Theorio u. Praxis des 
Gesangsunterrichts, MSS 5, 8. — Schaub, 
Musikerausbildung DMZ 41, 47. — 
Urbach-Metronombezeichnungenklassi- 
scher Werke NMZ 32, 2 ff. — Wappen- 
schmitt, Von der Modulation, Mkl0,3. 

— Wiedemann, Der neue Gesanglenr- 

flan fur hohere Knabenscbulen, MSS 
,7. 
Naaf, Ant. Aug., s. Beer. 
Nageli, H. G., (L5bmann), GpB 4, 11 f. 
Sagel, Willibald. s. Grunewald. 
Neuaxisgaben. "Wolf, Joh., Neuausgaben 

alter Musik DTZ 8, 221. 
Newman, Ernest, s. Debussy, Musikfeste. 
Niemann, Walter, Wie sollen wir schrei- 

ben? Kine musikal. Zeitfrage, S68,44. 

— {—— J, N/s Klavierbuch, NMZ 32,5, 
e. Klavierspiel, Schumann. 

Nietzsche, Fr., Brriutigam, Carmen und 

Friedr. Nitzuche, RMZ 11, 44. 
Niggli, A., s. Draseke. 



1) Liliencron-Festschrift {vgl. PuCnote 2 auf S. 1}. 



m 

its , 



II 



8 — 



: tin c 



1 






: 



s 






, 



ill 



Norlind, Tobias, b. Ritter. 

Notenscnrift, ( ), Neue Notensystemo, 

S 68, 47. — Destranges, L'ecriture octa- 
vinale, GM 56, 48. — Furuhjelm, Musika- 
lisk stenografi, TM 1, 2. — Thiessen, 
Busoni als Erfinder einer ncuen Notea- 
aohrift, S. 68, 46. 

Noverre, (de Curzon) GM 56, 47. 

Oberammergau, (Maclean), ZIMG 12, 2. 

Oberleithner, Max v., »Abbe Mouretc 
(SchUnernann), AMZ 37, 49. 

Oehlerking, H., s. Hohn, Kirchemnueik. 

Olbncb, Emil, s. Musikinsfruniente. 

Oliva, A., A propositi della parola Fa- 
gotto CM 14, 10. 

Oper, s. a. Debussy, Doret, Dost, Guns- 
bourg, Kaiser, Kaskel, Le Boau, Maddi- 
son, Merikanto, Nietzsche, Oberleithner, 
Palmgreen, Schillings, Severac, Stei- 
mtzer, R. StrauB, Vol bach, Zemlinski. 

— ( ), Das Volk in Dranien und 

musikgescbichtlichen Werken, Leipz. 
Volksz. 206,245. — Alhnann, Die Misere 
des modernen Opernrepertoirs, DB 2, 

13. — Batka, Die Wiener Hofopernkrise, 
KW 24, 4. — Quo vadis? KW 24, 

5. — Chybiuski, Ober das deutsche 
Musikdraraa nach R. Wagner's T ode, 
Pm 13f. — Curzon, H. do, L'hisfcoire 
de l'Opera-Comique en matinees, GM 
56, 43. — D'Angeli, On capitolo di 
critica storica in un opera buffa, CM 

14, 10, — Dent, Ensembles and Finales 
in 18 th century Italian Opera, SIMG 12, 
3. — Fuchs, Carl, Zoppoter Waldopern- 
festspiele, MWB 41, 32. — Goddard, 
French Opera from Herold to Gounod and 
Bizet, MSt 34, 877 ff. — Johnstone, The 
morale of Carmen and Marguerite, MSt 
34, 881. — Stieger, Dictionary-Catalogue 
von J. Towers, ZIMG 12, 1. 

Operette. Hollander, Die Berliner 
Operette, NS 35, 4. — Schmidt, Ope- 
rettenmoral, DB 2, 17. 

Oppel, Reinh., s. Riecius. 

Orgel. ( ), Die neue Orgel in der 

Zentralfricdhofskirche zu Wien, Ztl31. 

6. — Bekker, Die 0. u. ihr Bau, "Vel- 
hagen u. Klas. Monatsh., 25, 4. — 
Cohen, Die groSe neue Orgel in der 
Wallfahrtskirche zu Kevelaer, ZfJ" 31, 

7. — Drexler, Die Multiplex-Rohrlade, 
Zfl, 31, 3. — Krenn, Ein kleiner Bei- 
trag tot Pneuinalik, Zfl 31, 4. — 
Rupp, Drei Orgeldispositionen aus 
Baden, Zfl 31, 4. — SchlOaser, Die 
neue Orgel in der Pfarrkirche in Ischl 
.... Zfl 31, 5. — Weber-Robine, Die 
Technik der Koppelungen im Oreel- 
bau, DIZ 12, 4. ° 6 

Otano, N., s. Kirchenmusik. 



Palmer, Franklin Sawyer, s. Musik. 
Palmgren, Selim. Opera »Daniel Biort* 
(Palmgren), TM 1, 6. 

Paris. Westarp, Pariser Musiklebeu, 
MWB 41, 36. ^ 

Parker, D. C, s. Musik. 
Parrat, Walter, s. Musik. 
Passion. Adler, Die Turbae einer dent- 

schen Matthauspassion v. 1669 ij. 
Paul, Ernst, s. Gesang. 
Paul, Theod.. s. Gesang. 

Pergolesi, Giov. { ), La questione 

del >Cavaliere Ergasto*, CM 14, 10. — 
Fedeli, Un'Opera sconosciuta di P., 
SIMG 12, 3. — Ritter, P. u. eein »Sta- 
bat mater*, DMMZ 32, 43. 
Perrin, Edouard, e. Severac. 
Pollak, Kunstler u. Publikum, Mk 10, 5. 
Pominer-Esche, Kathar. v., B. Mozart. 

Popper, & Hugo. ( J,' DIZ 12, 6. — 

(Daehne), Zfi 31, 6. 
Possart, E. v., s. Juristisches, Strauss. 
Proving, s. Dirigieren. 
Program musik. Schurzinann, Deutsche 
Klavier-Programmusik urn 1700, MWB 
41, 29 f. 
Proske, 8. Bibliothek. 
Prufer, Arth., s. Schein. 
Prumers, Adolf. Unser Publikum, To 

14, 28. S. a. Lied. 
Pruniercs, Henry, s. Rossi. 
Puttmann, Max, s. Bach. 
Rabich, Ernst, s. Musikunterricht. 
Radecke, Rob. (KraneJ, SH 2, 42. 

Rachmaninoff, Sergei. (Hill), NRR 9, 
108. 

Keger, Max, Dr. mod. (Schlemihl), RMZ 
11 1 44. — Altmann, R. u. W. Schiitt, 
NS 35, 1. — Gale, The Straufi and R. 
Race, MC 51, 18. 

Reitzi, Jos., s. Harmonium, Wien. 

lienner, Jos., s. Rheinberger. 

Heussner, Esaias. Ein Brief (Milnnich)*}. 

Reuter, Fritz, u. die Musik, (Kohut), NMZ 
32, 4. 

Rheinberger and his Organ Sonatas, 

(Grew), AMR 9, 108. — Renner, Rb.'s 

Messen in liturgisch erganzter Ausgabe, 

Rhythmus. Daubresse, La Gvmnastique 
rythmique, SIM 6, 11. — Yorke Trotter, 
'I he study of rhythm., MT 51, 814. 

Riocius. Oppel, Beitrage zur Geschichfce 
der Auebacher-Konigsberger Hofkapelle 
unter Riccius, SIMG 12, 1. 

Richard, Aug., s. Musikfeste. 

Richter, Otto, s. Musik, 

Riemann, Hugo. Basso ostinato und 

Basso quasi ostinato 1 ). 
Riemann, Ludwig, s. Lied. Musik. 
Riesenfeld s. Beethoven. 



1} Liliencron-Festachrift (vgl. FuGnote 2 auf S. 1). 



■ - 



V ■ -" 






— 9 — 



31 



■ • 



' 



■ 






Bietscb, Hrch., s. Lied. 

Biga. Schaub, Ans Riga, DMZ 41, 46. 

Ritter, Christian. Norlind, Zur Biogra- 

phie, S1MG 12, 1. 
Bitter, Herm., s. Pergolese. 
Eitter, William, s. Mahler. 
Bosch, Friedr., 8. Juristisches. 
Roffers, Francis, s. Lied. 
Rossberg, Gustav. (A. Pf.J, DMMZ 32, 47. 
Bossi, Luigi. Notes snr la vie, (Pruni- 

eres), S1MG 12, 1. 
Roth, Herm., s. Handel. 
Rothardt, Hans. s. Tappert. 
Rozyeki, L. Neu kerausgegeb. Werke, 

(Chybinski), Pm 8/9. 
Rudder, May de, 8. Schutz, R. Wagner. 
Rungc, Paul, 8. Laufenberg. 
Bupp, Emil, s. Harmonium, OrgeL 
Sachs, Curt, s. Beethoven, Musikinstru- 

mente. 
Sandbergcr, Adolf, s. Beethoven. 
Sandhage, Albin, s. Kirchenmusik. 
Saviotti, A., s. Musik. 

Scalero, Rosario. ( ), To 14, 34. 

Schafer, Oskar, 8- Musikunterricht. 
Schauh, Hans F., s. Juristisches, Musik- 

kritik, Musikunterricht, Riga. 
Schein, J. H. Priifer, S.'a Cymbalum 

Sionium 1 ). 
SchiedeiTnair s. Generali. 
Schillings, Max. Thomas-San-Galli, »Ing- 

welde*, RMZ 11, 44. 
Schlosser, Hugo, s. Orgel. 
Schmid, Otto, s. Militarrausik, Wagner. 
Schmidl, Leop., s. Juristisches. 
Schmidt, Leop., s. Operette. 
Schmidt, Ludw. W., s. Musik. 
SchmitZ, s. Harsdorffer. 
Schneider, Jos., s. Weingartner. 
Schneider Mas, s. DenkmJUer. 
Schonberg { ), »Moderne Musik* usw., 



MWB 41, 31. 

Schoenfeld, Hans, s. Chopin. 

Scholz, Herm., s. Musik. 

Schunemann, Georg, s. J. S. u. W.F.Bacb, 
Liliencron, Oberleithner, "Vivaldi. 

Sehiitt, Walter. Altmann, M. Reger u. 
W. Sch., NS 85, 1. 

Schutz, Alfred, s. Musik. 

Sckiitz, H. Rudder, L'oratorio de Noel 
de H. S-, GM 56, 48. 

Schutz, R., s. Beethoven. 

Schultc, Chrysost., s. Cochem, Kirchen- 
musik. 

Schumann, Rob. ( ), Pm 12, — 

( ), Neueste Sch.-Literatur, Pm 12. 

— { ), Weingartner fib. d. Sch.'schen 

Sinfomen, Pm 32. — Boutaral, La 
premiere fiancee de S., M 76, 43ff. — 
Niemann, Die Nachfolge Sch.'s, T 13, 3. 

Schurzmann, K., s. Programmusik. 



Schwabe, Friedr., s. Debussy, Doret. 
Schwartz, Hrch., s. Klavierspiel. 
Schweitzer, Alb-, s. Bach. 
Schwers, Paul, s. Gorlitz, Gregor, Musik- 

feste. 
Schwiogk, Hugo, s. Juristisches. 
Segnitz s. Leipzig, Maddison. 
Seiffert, Max, s. Handel. 
Selle, Thomas, als Schblkantor in Itze- 

hoe u. Hamburg (Arnheim) '). 
; Selmer, Johan. ("C. J.), DMMZ 32, 50. 
j Servieres, Georges, s. Lalo. 
! Severac. Heliogabale iPerrin), SIM 6, 10. 
Singer, Jacob, s. Akustik. 
Singer, Kurt, s. Beethoven. 
Soziale Fragen s. Juristisches. 
Spanuth, Aug., s. Kaskel, Maddison, Mu- 

sikkritik, Straufi, R. 
Sperontes. Aberfc, Singende Muse an 

der Pleisse (hrsg. v. Buhle), ZIMG 12, 3. 
Spiro, Friedr., fi. Musik. 
Spolir, L., Istel, Funf Briefe S.'s an 

Marschner J ). 
Spontini, Gasp. (Trevor), MT 51, 814. — 
Springer, Herm., s. Lied. 
Stahl, Carl, s. Musikautomaten. 
Starck, Herm., s. Kaskel. 
Stcinitzer, Max, a. Le Beau, Weber. 
Sternield, R., s. Cos. Wagner. 
Stieger, Franz, s. Oper. 
Stolz, E. 0., s. Musikfestc. 
Storck, Karl, Musikalische Karikatur, 

AMZ 37, 43/44. — s. Juristisches. 
StrauB, Joh., Keller, Erinnerungen an J. 

5. Sohn, DMMZ 32, 42. 

StrauB, Rich. Bie, Elektra, Der neue 
Weg 39, 47. — Chybiriski, R. S.-Woche 
in Munchen, Pm 14.- Gale, The S. and 
Reger Race, MC 51, 18. — Karlyle, Die 
verballhornte »Salome< in London, S 
G8, 50. — v. Possart, Der Rosenkavalier, 
DB 2, 16. — Spanuth, >ln usum Del- 
phini* iSalome], S 68, 49. 

Stumpf, Carl, s. Akustik. 

SuB. C, s, Kirchenmusik. 

Svendsen, Joh., syvti aar. (Kjerulf.), TM 
1, 3. 

Syndicus d. deutschen Biihnenvereins, s. 
Wagner, R. 

Takt. La barre de mesure, SIM 6. 11. 

Tappert, Wilh., (Rothardt), KL 33, 21. 

lliaibitzer, W., 9. Musik. 

ThieBan, Karl, s. Busoni, Notenschrift. 

Thomaa-San-Galli, s. GOtt, Musik, Schil- 
lings, Weismann. 

Thuren, Hjalmar, s. Musik. 

Tiersot, Julien, s. Cat el. 

Tobias, Rudolph, s. Musik. 

Tolbecque, { ), Unvieil artiste, SIM 

6, 10. 

Towers, J., s. Oper. 



■ 



1) Lilieneron-Festschrift (vgl. FuBnote 2 auf S. 1). 












IM 



fe 









-:■'■; 






"'; 






& 






■ : 



■ i 



■ ■ 



:* 



i-V 



II 



10 



Trapp, E., s. Kiicken. 

Trevor, Claude, s. Spontini. 

Ulrich, Bernh., s. Conrad v. Zabern, Bla- 

sius Rosettus, Gesang. 
Unger, Mas, s. Clement), Haydn. 

Urbach, Ofcto, s.Akustik, Musikunterrieht. 
Valde^ Julio, s. Haberl. 
Valentin, Caroline, 8. Lied. 
Verdi, Gius., D'Angeli, Per »lodi, ecces- 
sive a G. Verdi*, CM 14, 9. 

Viardot-Gareia, Pauline, Lettres inedites 
(G. H-), VM 4, 2. 

Vinaspre, P. P. de, s. Kirchenmusibr. 
Vincent, s. Lied. 

Vinee, Anselme, Chevaillier, Lucien, 
Pnncipes du systeme musical et de 

l'harmonie th£orique et appliquee par 
A. V., KM 10, 20 * 

Vittel, Olga (G. S.) VM 4, 4. 

Vivaldi — Fried. Bach, (Schunemann) 
AMZ 37, 48. 

Vogel, Georg, s. Gesang. 

Vogtlander, Gabriel, {Fischer}, SIMG 12,1. 

Volbach, Fritz, Eccarius-Sieber, >Die 

Kunst zu lieben*, NMZ 32, 5. 
Volkslied, s. Lied. 
Walewski, Boleslaus, s. Musik. 
Wagner, Cosima, Sternfeld, R., Die Eh- 

renpromotion d. Frau C.W., AMZ 37,44. 
"Wagner, Hermann. (— -) Zfl 31, 3. 
ler, Rich., Ein N 

Mi 

1, 2. — Batka, Der neue »Ring* in der 
Wiener Hofoper, AMZ 37, 60. — Braun, 
W. in der Scbule, BB 33, 10/12. — Ca- 
pell, Two heroes and herr forchham- 
mer, MSt 34, 881. - Ergo, Tiber W.'s 
Harmonik u. Melodik [Schlufi], BB. 33, 
10/12.-- JobbO-Duval, W. u. MemKis, 
SIM 6, 11. — Istel, Dokumente zur Le- 
bensgeschichte W.'s, Mk 10, 4. — Istel, 
W.'s Cdur-Symphonie, NMZ 32, 5. — 
Kaiser, Ein unbekannter Organisations- 
entwurf W.'s, die »Kgl. sachs. musikal. 
Kapelle betr.c, DMZ 41, 46. — Merbach, 
Bemerkung zu W.'s »Meistersinger..«. 
MWB 41, 36. - Rudder, W. et Venise, 



Wagner, Rich., Ein Notschrei W.'s, T 

3. 3. — ( }j The W.-association, 

51.813.- -), W. inLuzern, TM 



VM 4, 2. — Schmid, Die Neuinsze- 
nierung_ des >Lohengrin< in Dresden, 
BfHK 15, 3. — Syndicus des deutschen 
Biihnenvereins, R. Wagner's Familien- 
angehSrige als Mitarbeiter an seinen 
Opern. BB 2. 15. 

Wahlstrom, Gosta, s. Musik. 

Walker, Ernest, s. Joachim. 

Walther v. d. Vogelweide. Hofweise. 
( Wustuiann) J ). 

Wappenschmitt, Oscar,s. Musikunterrieht. 

Weber, K. M. v.. Freischiitz (Steinitzer), 
AMZ 37, 47. 

Weber-Robine, Frdr. s. Akustik, Orgel. 
Wchle, Gerh. F., s. Juristisches. 
Weimar, G., Kirchenmusik. 

Weingartner, Felix, 111. Sulfonic : (Helm], 
MWB 41, 36; (Schneider), S 68, 48; 
MWB 41, 36. . 

Weinmann Karl, s. Bibliothek, Haberl. 
Weismann, Julius. (Thomas- San -Galli), 

MWB 41, 33 n. RMZ 11, 45. 
Wei6, Ludw., s. Haberl. 
Welge, Otto, s. Juristisches. 
Westarp, Alfr., s. Musik. 

Westerby, Herbert, s. Klavierspiel. 

Wetzel, Hermann, s. Kiel. 

White, Mary Loui.sa. 8. Chomn. 

Widor, Ch. 11. s. Bach. 

Wiedermann, F., s. Musikunterrieht.. 

Wien. Andro, Zum Direktionswechsel in 
der Wiener Hofoper, AMZ 37, 45. — 
Reiter, Wiener Musik, BW 13, 4. 

Wild, Irene, s. Klavierspiel. 

Wissmann, Rich., s. Kirchenmusik. 

Wolf, Hugo, and the song (Morgan), NMR 

Wolf. Joh., s. Lied, Neuausgaben. 

Wolffheim, Werner, s. Celle. 

Wolzogen, Hans v., s. KIof3. 

Wustmann, Rud., s. Kirchenmusik, Wal- 
ther v. d. Vogelweide. 

Torke Trotter, T. H., s. Rhythraus. 

Zemlmsky, A. v. Helm, »Kleider machen 
Leute«. MWB 41, 37. 

Zollner, Karl Frdr. (Dahms), To 14. 27. 

Zollner, Karl Hrch. (E. P.} MSS. 5, 7. 

Zweyberg, Lennert. (G. H.), VM 4, 6. 



1) Liliencron-Festschrift (vgh FuBnote 2 auf S. 1). 



:,l 



• 






■ 






.. 



<« 



ZEITSCHBIFT 



• 



PER 



INTERNATIONALE^ HUSIKGESELLSCHAFT 



Heft 5. 



Zwolfter Jahrgang. 



1911 



Erscheint nionatlich. Fur Mitglieder der Interaationalen Musikgesellschaft kostenfrei, 
fur Nichtraitglieder 10 Jl. Anzeigen 25 Sjt fiir die 2gespaltene Petitzeile. Beilagen 

je nach Gewicht. 



Musikpsychologische Bemerkungen iiber Vogelgesang. 

Die Lautauflerimgexi der Vogel haben die Aufmerksamkeit des Menschen 
vermutlich schon in vorhistorischer Zeit erregt. Zunachst waren sie wokl dem 
Jager bedeutungsvoll. Br muBte die Rufe der Tiere kennen, um die lohnende 
Beute zu finden: er ahmte sie nach, da er mit ihrer Stirame zauberische 
Macht iiber sie gewann. Erst war wohl die Nachbildung realistisch, dann 
warden sinnvolle "Worte der Menschensprache in die Tierlante hineingehort 
oder die Motive wurden stilistiscb dem menschlichen Gesang genahert '). So 
kam der Vogelgesang in den Mythos, in die Dichtung und in die Musik. 
Zuletzt aucb in die Wissenschaft. 

Drei Fragen haben die Gelebrten besonders bescbaftigt: womit und wie 
singen die Vogel? varum (oder wozu) singen die Vogel? und was singen 
die Vogel? Besonders die letzte gehort in die Musikwissenscbaft und fubrt 
zu einer vierten: singen die Vogel ubexhaupt? 

Das erste, anatomisch-physiologische Problem stebt zwar aucb mit den 
andern im Zusammenhang, seine Losung ist aber keine unerlafiliche Vorbe- 
dingung fiir die Erorterung der biologiscben und musikwissenscbaftlicben 
Fragen. Gliicklicberweise; denn mebr noch als beim Menscben bedarf die 
Stimmbildung bei den Vogeln weiterer Aufklarung. Nach neueren Unter- 



1) Realistische Tierstimnienimitationen finden sicb nocb bei manchen Jager- 
vtflkern, oft als Anbang von Gesangen; sprachliche Auslegungen sind wohl bei 
allenVOlkern iiblich; eine reiehbaltige Zusaniraenstellung aus europaischen Sprachen 
gibt A. Andrae (Ausgelegte Vogelstimmen und Verwandtes, Beiblatt zur Anglia 5, 
1894/95, S. 177ff. und 6, 1896, S. 31ff.), Beispiele aus Westafrika G. Tessmann 
lUber das Verhaltnis der Fangneger zur umgebenden Tierwelt, Zeitscbr. f. Ethnol. 
1907, S. 755 ff.), aus Ostafrika Miss. J. Oelke {Vogelstimmen aus dem Benalande, Der 
Njassabote. 6, 1910, S. 213 ff.). Die neueste und wohl reichbaltigste Abhandlung 
ttber die Verwendung von VogeJmotiven in der (europaischen) Musik bildet den 
2. Teil des unten genannten Buches von Hoffman n._ Das alteste bisher bekannte 
Beispiel (Kuclcucksrufj findet sicb im Sumercanon; in der Wiederherstellung der 
alteren Fassung bei Woold ridge [The O&ford History of Music y vol.1, p.33?ff.) 
erscheinen auch die kleinen Terzen, die Hoffmann vermiGt. Vgl. aucb E. v. W 5 1 f f - 
lin, Zur Geschichte der Tonmalerei (Sitz.-Ber. d. k. bayr. Ak. d. Wiss. zu Muncben, 
pbil.-bist. K1-, 1897, II, 221 ff.). 



z. . IMG. xn. 



10 



■ 









■ . 



118 Erich M. v. Hornbostel, Musikpsychologische Beraerkungen usw. 

suchungen 1 ) scheinen die Vorgange bier und dort nicbt so prinzipiell ver- 
schieden zu sein, wie man vielfach geglaubt hat. Der tonerzeugeude Ap- 
parat ist, beim Menschen und beim Vogel, am besten einer Trompete (bzw. 
Posaune) zu vergleichen, wobei die Stimmlippen den Lippen des Blksers 
entsprechen; die Tonhokc scheint hauptsachlich von der Spannung und Form 
der schwingenden membranoseii Gebilde, vielleicht ancb vom Luftdruck ab- 
zuhiingen. Ein prinzipieller Unterschied zwischen dor Krzeugungsweise tiefer 
und hoher Tone (FalsettJ besteht anscheinend nicbt. Das Ansatzrohr beein- 
flufit die Klangfarbe, nicbt die Tonhohe. Zwar ist die- Luftrohre der Vogel 
in gewissen Greuzen in ibrer L&ngo veranderlich, aucb ist die Wandung 
glatter als beim Menschen , doch scbeint uiir die schon von Cuvier auf- 
gestellte, in neuester £eit von V. Hacked), Deditius*) u . a. vertretene 
Anschauung, da£ der Vogelhab als Zugposaune fnnktioniere , unbewiesen. 
Mit wenigen Ausnakmen besitzen die Vogel bekauntlich zwei Kehlkbpfe 
von denen der obere (Larynx) nur als Kehldeckel, der untere (Syrinx) der 
Stimmbildung dient; dieser, der bier allein in Betracht kommt, liegt an der 
Gabelung der Luftrobre in die beiden Bronchcn, so daB der bei den Saugern 
emfache Stimmapparat bei den Vogeln doppelt vorbandeii ist. Doch sind 
beide Teilo identiscb in Bau uxid Wirkungsweise und geben daher unisone 
Tone. Alles in aUem entstehen also, soweit beutige Kenntnis reicht, die 
musikahscben Tone in der Vogelkehle auf ahnliche Weise wie in der Menschen- 
kehle, und im physiologiscfaen Sinne kann man daber mit Keeht von Vngel- 
gesang reden. 

Die biologische Frage nach dem Zweck des Vogelgesangs bezieht sich 
aber ma zum geringsten Teil auf den Singapparat; im wesentlicben ist 
sie em tierpsyckologisches Problem unci darum nicbt gut von der musik- 
psychologischen Frage zu trenneu. Beido sind denn aucb meist im fti- 
sammenhaug erortert worden, freilick mit starkerer Botonung bald des 
eanen, bald des andem Gesicbtspunkts ; zuletzt, und in musikalischer flim- 
sjcbt besonders eingehend, von B. Hoffmann in seiner Schrift Kmst und 
Vogelgesang% die auch den unmittelbaren Anlafi zu den vorliegeuden Bemor- 
kungen gab. Das Bnch enthalt eine Menge sorgfaltiger Beobachtungen, die 
aucb dem wertvoll sein werden, der die theoretiscben Ansichten des Ver- 
fassers nicht teilen kann. 

Zuverlassiges empirischee Material ist ja die wicbtigste Voraussetzung 
aller Tbeorie, und die Beobachtung und Aufzeicbnung von Vogellauten bat 
mit ganz besonderen Schwierigkeiten zu kampfen. Die ricbtige Auffassung 
der musikalischen T6ne wird ersobwert durcb ungowohnte Klangfarben, ver- 
haltnismafiig bobe Lage — zwei- und dreigestricbene Oktave — , oft sebr 
schnelles Tempo und vor aUem durcb sehr starke Gerauschheimischung. Scbon 
die Gerauschlaute der menscblicben Sprache sind oft schwer genug angemessen 
aufzuzeichnon, wie jeder weift, der es einmal mit einer arrikanischen oder 

1) W.Nagoj, Handbuch der Physiologie des Mensohen, IV, S, 728ff.; L. R6thi, 

ssa%% %£■ csb-* v ° sei > sitz - Bei - d - k - Ak - "• *» «-s 

2) Der Gesang der VOgel, Jena, 1900. 
Kongr.fBerll? 1901 ^ ku ^ 2 ^ 8fcimmor ^ an8 d - Sperlings vogel, Verh. d. V. Int. ZooL 

4) Kunst und Vogelgesang in ihren wechselseitigen Beziehungen vom natur- 

wissenschatthcti-muaikalischen Standpunkte beleuchtet. 80, IX u. 230 S. Lei»«itr 
Quelle u. Meyer. 1908. v bl 



* 



:' 



I 



• 



m 

■ 






Erich ftL v« Hornbostol, MuBikpaychologische Beraerkungen usw. 119 

nmerikanischen Spracke, oder auch nur mit oinom europaischen Dialekt ver- 
sucht hat. Und doch besteht hier die Moglichkeit, die Erzeugung dor Laute 
z u nntersuchen und selbst zu erlernen, und die Schriftzeichen durch genaue 
Beschreibungen zu erganzen. Alle diese Hilfen fallen bei den Vogellauten 
we tf - Von den physiologischeu Bedingungen dieser (xerausche weiB man so 
jriit wie nichts; es gibt eine Menge Laute, die wir nicht nackmaehen konuen 
(%. B. Frikative mit Vokalfilrbung), andere, die unsern Konsonanten (z. B. 
Labialen) ahnlich klingen, aber offenbar ganz andere kervoi'gebraeht werden ; 
eine einbeitlicfae pkonetisehe Schreibweise ist durch all dies sehr erschwert 
and von den Ornithologen kaum noch als Bedurfnis empfunden. Dasselbe 
Motiv schreibt der eine dahudlj der andere tlowit. 

Nicht viel besser als mit der phonetischen steht es mit der musikalischen 
Notation. Die wenigsten Vogelmotive vertragen das Einzwangen in unser 
Funfliniensystem, und einige Beobachter habon deshalb weniger gewaltsame 
Scbreibweisen vorgegeschlagen, die die EigcntUmlickkeiten der Gesange, wenig- 
stens fiir ornithologische Zwecke, genau genug wiedergeben, ohne eigentliche 
Ton- und Intei'vallbestimmungen zuerfordern. Naraentlich die von A. Voigt 1 ) 
angegebeue Zeichensckrift scbeiut sick praktisch zu bewahren und wird- viel- 
leicht, etwas mehr ins Detail ausgearbeitet und eventuell durch Noten ohne 
Jiinien system erganzt, allgemein anwondbar Bein. 

Wem es auf die musikalische Beurteilung des Vogelgesangs ankommt, der 
wird freilich ungem auf unsere bequeme Notensckrift ganz verzichten. Auch 
Hoffmann beniitzt sie, obwohl er wiederholt ausdrucklich betont, dafi die 
notierten Intervalle den tatsaeklich beobachteten oft nur sehr unvollkommea 
entsprechen. Die schon erwShnten Unsicherkeiten der Tonkakenbeurteilung 
mtissen natttrlich auch d»nn die IntBrvallbestimmung beeintradhtigen, wenn 
der Beobachter absolutes Tonbewufitsein besitzt und aich ausschlielSlich nach 
diesem richtet; die meisten werden aber die Intervalle als solcbe beurteilen, 
and da koinraen neue Fehlerquellen hinzu. »Yiele Singvogel entfalten inner- 
haib einer Liedstrophe einen lebbaften Wechsel der Stimmbildung und Klang- 
farbe; voile flotende Tone sind untermengt mit gepreftten und scharfen, reine 
mit unreinen, und dadurch wird die genaue Feststellung der Intervalle sehr 
erschwert* (Voigt). TJnd selbst bei Eolgen von wirklich reiuen Tonen bleibt die 
geiakrlichste Moglichkeit der Tauschung. der auch der geiibteste musikalische 
Beobachter immer wieder zum Opfer fiillt: die (redachtnisintervalle, d. h. 
die gewohnten Intervalle unserer Musik, die wir in die objektiv gegebenen 
Tonschritte hineinhoren, auch wenn diese von jcnen sehr orheblich abweichen. 
Diese Tauschung hat ja auch das Wesen fremder Tor.systeme lange 25eit ver- 
sehleiert und zu der noch heute von vielen nicht aufgegebener Meinung ge- 
fiihrt, dafi alle Volker sich ? wenigstens intentionell, derselben Intervalle be- 
dienen. AVie ivrig diese Ansicht. ist, haben Tonmossungen an Musikiustru- 
raenten und Phonogrammen fur die raenschliche Musik znr Geniige erwiesen. 

Phonographische Aufnahmen mochten iibrigens auch dem Studium des 
Vogelgesangs zugute kommen. ^amentHck ist es ein Yorteil, der dou Pbono- 
grapheu auch fiir das Studium exotischer Musik unentbehrlich macht: die 
Moglichkeit, eine Melodie oder ein Motiv beliebig oft zu wiederholen, und 
so Einzelheiten festzulegen, die kein Mensch bei der ui'spriinglichen Auf- 
fuhrung aufzeichnen konnte. Auch unter den Vogelgesangen gibt es ja manche, 

1) Exkursionsbuch zum Studium der Vogclstimmen, Leipzig, Quelle u. Meyer, 
ft Aufl., 1909, 5. Aufl. o. J. (1910?). 

10* 



: 



■':■■ ' 



m 



■ 



,: 



'- 



* 

i ■ 






120 ^rioh M. r. Hombostel, Musikpeyehologische Bemerkongen usw. 

»an denen alle DarsteUungskunst scheitert, s0 z. B. das rauhe Gaucher 
der Grasmucken mat semen volbg regellosen Tonbewegnngen* (Voigtl. & 
hegen auch scion recht gelungene Versuche phonographierter VogeL* 
vor <). Pre.hch mussen s.ch d, 6B a vorderhand auf eingekafigte Tiore hefch2 
ken d,o von den me.sten Ornithologen fur weniger |„te ?&£££££ 
gehatten werden, als freilebende, well sio oft andere Strophen singen XI, 

nehmen. Aber die musikalischen Fragen werden ja dureh diese TW 

-.nige von al en subjekhven Zutaton freie Beispiele. 

v n ^.br e S T W?"! m muIJ man mit the °retiscb en Folgerungen doppelt 

mcht gcrade das Wieder heraushest, w man selbst erst hineingebracht h< t 

Sevof Ift^rf , der>0 .f IIante ebensowenig ausgeschlossen warden, 
SJS. d I ^ ei Wcho)og Je uberhaupt. Aber man inuB dabei auf die 
medr gslen Stufen menschhchen Musmerens, die uns nod! zugiingSich siud 

SSSSS?? 8 ^ 5 ^^ stows 

ctwa beun pnllustor.schen Mensehen annehmen diirfen, 35lSA ¥o* 

SasSr fur * Tatsacw ~ der Ausd ^ k s^eas 

ss 2L&"r UM " v Iu - ik '- Boweit sie ni ° ht dem S^s ke 

WdenTd Si? , " n2ulaSS '« ** ist nacbgerade eine BiLnwabrheit ge- 
worden und sollte n lc kt immev nnd immer wieder gesagt zu werden brauchen 
Aber auch die schwankcnde Intonation ist kein Privilcg der \efiederten 
Sanger. Venn w >esen: .Dabei bleiben die verschiedenen fateSKS 

aerseioen Art, noch bei em und demselben Individuum, noch — falls sie 
, eh .nnerhab e.ner einzigen Liedstropbe me^nnals wiederholen - innerbalb 

t Lfb?w;„nT er #° t ,Ch ' S ° nd / rn Sie SChWanken Vie,f - h et-s br, t S 
Uti, selbst wenn das Motiv ome festere Gestalt hat. — so kann die, m,,b 

I! ^^P^S?1^r^i^ ,mh H P 49 ^ 7 /^563u. C 49558/49561. 
berucksichtigt worden" utein ^ (Darw,n ' »«« »■ •■) »W.t genOgenf 




Erich M. v. Hornbostel, Musikpsyehologische Bemerkungen usw.J 121 



em- 



Gborgesang oder Begleitung durch festabgestimmte Instrnmente 
S ° en "Wenn der Kuckuck bald in der Sekunde, bald im Triton raft 1 ), so 
' d diese Sclnvankungen wohl noch groBer, als sie in menschlichen Gesangen 
orzukoramen puegen. Aber es liegt hierin doch nur ein gradneller, kein 
prinzipicller Unterschied. 

Anders liegt es bei folgendem Punkt, der von den Ornithologen bisher 
1f>ider wenig beachtet, dessen theoretische Wichtigkeit von Stumpf 2 ) betont 
worden ist. An Stubenvogeln ist mehrfach, so von O. Abraham 3 ) an 
einem Papagei, beobachtot worden, dalJ sie vorgepfiffene Melodion stets 
au f deraelben absoluten Tonhbhe {namlich der der Vorlage) wiedergeben. 
Daraus konnte man schliefion, dafi das Tier auf eine andere Seite der 
Erscbeinung achtet, als der musikalische Mensch, dem die Tonlage ge- 
wohnlich gleichgiikig ist und der daher ineist unwisseutlich trausponiert. 
Per weitere Schlufl, d&B der Vogel die rnelodischen Motive nicht als solche ? 
d. b. als Gesamtfoi'men, sondem alB bloCo E-eihen verschiedener Einzeltoue 
auffasse, scheint mir nicht notwendig und angesichts der spontanen Laut- 
5uBerungen der Tiere, die wohl mit Recht auch als ^Motive « bezeichnet 
werden dih*fen, auch nicht wahrscheinlich. Die wesentlichen Konstituenten 
ftkustischer G-ebilde: Tonbewegung und Ehythnius viirden erhalten bleiben, 
auch wenn das tonale Moment, das eiuen musikalischen Ton als solchen 
charakterisiert und •/,. B. dem 6 in alien Oktaven gleichmiiBig zukommt, 
unbeachtet bleibt. Auch Hunde kann man darauf dressieren, nur auf 
einen bestimmten Signalton nach dem Futter zu schnappen; ich glaube 
aber nicht, dali es ohne besondere Dressur gelingt, die IUaktion durch 
eine Oktave des >Frefitons« auszulosen. Endlich gibt es hervorragend Un- 
musikalische, die zwischen einem Ton und seiner Oktave nur einen Unter- 
schied der »Helligkeit«, aber keinerlei Abnlichkeit bomerkcn. Das scheiu- 
bare » absolute TonbewuBtsein* . mancher Vogel und Hunde bedeutet daher 
nicht eine besondere, bewundernswerte Fahigkeit, vielmehr die Unfahigkeit, von 
einem gewiBsen Moment der Empfiudung zu abstrahieren. Insofern dieses 
Moment ein wichtiger Faktor bei der musikalischen Auffassung ist — und 
ein solcher ist es, wenn auch nicht der einzige — miissen die erwahnten 
Tiere als unmusikalisch gelten. 

Ein wesentlicher Unterschied menschlicher und tierischer Anlage konnte 
hier aber auch nur claim gefunden werden, wenn man die beobachtcteu 
Tatsachen verallgemeinern diirfte. Und dies scheint mir, bisher wenig- 
stens, noch nicht nKiglich. Einmal ist die Zahl der gut bcobachteten Falle 
noch allzu klein. Dann handelte es sich iu den erwahnten Fallen um 
dressierte Tiere, denen die Melodien oder Tone absichtlich stets in der- 
selben Tonhohe vorgepfiffen wurden. Man mfiBte eininal uuigekehrt den 
Versuch machen, bei einem gelehrigen Vogel mit der Tonlage des Vor- 
bilds systematisch zu wechseln 4 ); miifite auch beobaehten, ob ein Stuben- 

1} Gelegentlich ist solcher Wechsel sogar beim gleichen lndividuum beobach- 
tet worden (VoigtJ. Eine Statistik flber 157 Falle gibt J. Oppel (Uber Vogel- 
stimmen, insbeaondere Kukuksruf und Anuaelschlag; Der Zool. Garten XII, 1871, 
S. 33ff.); er hOrte 123mal Terzen, darunter 70 (annahernd) groGe. 

2) Jtfusikpsychologie in England (Vierteljahrsschr. f. Muswiss. 1, 1885, S. 313) 
und: Die Anlange der Musik (Internat. Wochenschrift^ 18. Dez. 09. und Ges. Eeden 
b. Vortrage, S.288ffA 

3) Das absolute TonbewuStsein, Sammellj- d. IMG. IU, 1901, S. 69. 

4) Wie mir Herr Dr. Abraham mitteilt, wechselte ein Star, dem ohne Regel in 



i 



,- 



122 *rich M. v. Hornbostel, Musikpsychologische Benierkungen usw. 

vogel, der ein neues Motiv von einem Mitgefangenen erlernt, die Tonhohe 
des Originals beibeh&It; miiBte ondlich dieser Frage auch bei freilebenden 
Vogeln inebr Aufmerksamkeit schenken. Hoffmann (S. 29, Anm.) beobach- 
tete sowohl bei einem Grttnspecht als bei einem Goldammer allmahliehes 
Sinkeu des Motivs bei den "Wiederholungen urn etwa eine Terz *} und bemerkt 
gaiiz allgemein: »wir konnen eine bestimmte Basis, bez. eine Art Normal- 

stimmung des VogeJgesangs weder ira allgemeinen, noch bei 

derselben Art, noch bei ein und demselben Individuum heraus- 
findeu. Wk bemerken fortwahrende Schwankungen, wenn wir den Gesang 
auf emen etwaigen Normalton bcziehen wollen. Nicht nur verschiedene 
Vogel dorselben Art singen das der betreffenden Art cigone 
laedchen in einer, wenn auch nicht in sehr hohem Grade ver- 
schiedenen Lage, sonderu selbst das einzelne Individuum setzt 
emmal etwas hoher, imam wieder etwas tiefer ein.«2) Auch Voigt 
erwahnt die Inkonstanz der Hohenlage. Es gibt sogar Ffille, wo ein »Hotiv» 
mnerhaJb einer emzigen * Strophe, in verschiedener Hohenlage erscheint, 
wie in manchen Amselweisen, die Op pel notiert hat*). An der Zuverlassigkeit' 
dieser Beobachtungen zu zweifeln, ist kein Grund. Man kdnnte einwenden, 
daB der Kuf des Grunspechts — und ahnlich der des Goldammers — nur aus 
cmer langsam absteigenden fteihe von Einzeltonen bestehe; dies sei kein 
• musikahsches Motiv* und von ^Transposition* konne hier deskalb Uberhaupt 
mchfc geredet warden. Aber das gleiche Bedenken wiirde sich, extrem an- 
gewendet, gegen alle Vogelgesange richten ; es gabe keinerlei Koinplexe, da- 
her auch kerne >mkonstaiiten Intervallo* , sondern nnr verschiedene Einzel- 
tone. Da diese fast fortwShrend und meistens ganz gesetzlos wechseln wurden 
so kame es auf die Tonhohen uberhaupt nicht mehr an, auch als Arterken- 
nungszeichen wiirde das tonale Element — abgeschen von der Klangfarbe — 
den Tieren gar nicht und demZoologen nur sozusagen per nefas dienen 
Als seiches bliebe der Ehythmns. TJnd dafi der nachflotondo Papagei nicht 
nur diesen nut lrgendwelchen Tonen, sondern die richtige Melodie wieder- 
gibt — fur ihn, psychologisch gesprochen, eine lange Kette von Einzelasso- 
ziationen — , ware eine enorme Gedachtnisleiatung, fiber die man sich urn 
so mehr wundern mttflte, als sie fur den Vogel biologisch ganzlich bedeu- 
tungslos und nichts Analogcs von einem Arfcgenossen in der Ereiheit ie «*e- 
Ubt worden ware 4 ). B 

vOTschiedenen Tonlagcn vorgepfiffen worden war, bei der Reproduktion auch selbat 
ware d tL± B SS? ' A1 ««hOhe. ^teoheidend ist dieser Fall Voider nicht, dennes 

I*** ^ ^^htmotiv hatte dabei nur den Umfang einer Terz, so daS der 
Anfangston der letzten Wiederholung dem Schlufiton der ewten (ungefahr) gleicn 

2) Vom Autor gesperrt. 

3) 1. o., besonders Nr. 3 and 54. 

«<a 4 L«!£ Le J ?€ S S^H'S^ nic J* immer aUmablicli mit tastendem Probieren vor 
£S i SSSSS t e ^ odukt , 10n ****& pKWioh einmal, nach einer gewissen Latenz- 
Thnt^ nl Tl WfiSW" ^^wease ihren Sprachschatz bereichern). Ein 
S&£5£e?%« h f # obach T tote B S*J» n J?>** den extranuptialen Geeang und das 
wSESSa/S&S3& -[ouru f Ornithologie 66, 1908, S I46ff.): Ein Bastard von 
Eilenzeisig und ftirirtz gab nach der Mauser den Gesang einer Ilaubenlerche wieder 

eracheinungen und Vogel dial ebte. Ornithol. Monatsber. XV. 1907, S. 109ffJ- eine 







;■ 



Erich M. v. UornbosteJ, Musikpsychologisehc Benierkungen usw. 123 



h 



Ein Parallelproblem wtirde sich iibrigens bei den zeitlichen Verbal tnisseu 
er^oben. Man xnuBte fragen, ob die Vogcl rhythmische Motive als solcbe 
arfassen oder nur als eine Reihe verschieden 1 anger (und ev. verschieden 
starker) Einzellaute. In diescin Fall mtifite das Tempo ixnmer gleich bleiben, 

w ie oben die absolute Tonhohe. Beobachtungen hieriiber an gefangenen 
inaraentlich an dressierten) Vogeln sind mir nicht bekannt; einige Beispiete 
von Tempowechsel bei Ereilebenden gibt Hoffmann (S. 92). Aber sie sind 
wenig beweisend: meist Accelerandos 1 ) oder Ritardandos bei selir einfachen 
Rufeu oder uur Teilen von Strophen; oder es handelt sich um mehrere ver- 
schiedeue Strophen, die sich folgen — wie bei der Nachtigall — , also nicht 
nm Tempowechsel im eigentlichen Sinn. Nur wieder der Goldammer liefi 
seinen Kuf gelcgentlich doppelt so schnell horen, als gew<5hnlich; es ist aber 
nicht deutlich gesagt, ob nicht auch das Individnum weehselte. Uberdies 
mag das Tempo durch den Erregungszu stand der Sanger, also physiologisch 
bedingtsein; und dies mag auch zuweilen fur die Tonhohe gelten. So sinken 
die Tone des Griinspechts nicht immer gleichmaiiig; in der Erregung ruft er 
in schnellerem Tempo eine langere Reihe gleichhoher Tone und erst, gegen 
den Schlutt einige abwarts gerichtete (Voigt). Andere Arten, wie der Teich- 
rohrsanger, zeichnen sich durch auBerordentliche Konstanz des Tempos aus. 

Aber das Urteil uber Gleicbfornxigkeit und "VVechsel des Tempos setzt 
sehon die Annahme irgendwelcher Lautgruppen vorans, aufier wenn die 
Rufe aus lauter gleichlangen Einzellanten hestehen. Der ZusammeuschluC 
einer Lautreihe — durch die zeitlichen uud dynamischen Yerhaltnisse und 
besonders durch die begrenzenden Pausen — zu einer Einheit, zum rhyth- 
niischen Motiv, ist meistens zwingend uumittelbar gegeben: es bedarf keines 
besonderen synthetischen Verhalteus, um den Komplex aus den Gliedern a.uf- 
xubauen, vielmehr eines analytischen, um jenen in diese zu zerlegen. Und 
warum sollte dies beim Yogel, namentlich beim Sanger selbst, in dessen Be- 
wufitsein die Mnskelempfindungen mit den Gehorempfindungen zugleich und 
eng verschmolzen ablaufen 2 ), anders sein? 

Ich kann daher Hoffmann nicht zustimmen, wenn er meint, da!5 die 
Vbgel nur zwei oder drei Tone, nicht mehr, zu einer grofieren Einheit zu- 
sammenfassen kbnnen und daraus die ausschlieliliche Zwei- oder Dreizahlig- 
keit der beobachteten Taktarten erklaren will. Das »Zahlen« — auch im 
weiteren Sinn des Unterscheidens ungleicher Anzahlen — ist selbst beim 
Menschen nicht notwendig, um rhythmische Gebilde zu erzeugen oder auf- 
zufas3en, und arithmetisch einfache Taktschemata sind ein verhaltnismiifiig 
spates Erzeugnis mensehlieher Musikentwicklung. Die Erklarnng ist aber 
nicht nur Msch, sondern auch uberflussig: die Zwei- und Dreizahligkeit exi- 

stiert und die Eunfzahligkeit fehlt nur im BewuiUsein des Beobachtcrs. Warum 



etwa 6 Wochen alte Nachtigall hCrle nur 12 Tage lang einen Monch; nngefahr eineu 
Monat spater (August) »konnte man bereils aus dem leisen Gesang der jungen 
Nachtigall den HOnchsttbevsehlag heraush&ren und im Januar dee folgenden Jaln-es 
brachte der Vogel den vollen lauten M8nchsttbersehlag«. 

1} Vgl. auch das Amselmotiv Nr. 68 bei Oppel. , 

2( Fur die Assoziationen des Akustischen und Motorischen konimen bei 
Vogeln auffallenderweise nur die Kehlkopfmuskcln in Frage. Wahrend beim 
Menschen der Bhythmus enge mit dem Motorischen des ganzen K6rpers ver- 
bunden ist, vielleicht sogar in KOrperbewegungen am ursprunglichsten zum Aus- 
druck kommt, scheint nach den s#hr sorgfaltigen Beobachtungen Hoffmanns 
bei den Vogeln keiuerlei Korrelation 'zwischen demRhythmus der Lautanderungen 
und den KOrperbewegungen zu bestehen. 



■ 



■■■1 



124 Erich M. v. Hornbostel, Musikpsychologische Bemerkungen usw. 

sollten lange Tonketten, wie sic aahllosen Vogelrufen eigentiimlich sind 
gerade Vielfache von Zwei oder Drei sein? Warum ttberhaupt Vielfache? 
Und bei welchem Tempo iiort die Multiplikation (oder Division) auf? Bei 
den rhythraiscn pragnanteren Motiven ist es nicht anders. Nur ein Beispiel 
den funfsilbigen Kuf des Eingeltaubers notiert 



ffl 



T 



Hoffmann: ^J j ^J £ , 

gr gr gruh gr gr 

**•* [=e r m h : «5 

gru grab gru gru gru gru 
ichselbst^Hrjjl,^ «, . ^.^ 

gr gru gru gr gru gru 

De L? in TT b ! k ° nm \ t als ° 3/ ' 4 kmm * der Andre */«, der Dritte & War hat 
recht t Und gerade bei diesem Motiv war rnir die Konstanz, auch bei ver- 

scniedenen Individuen und in verschiedenen Gegenden, besonders auffallend; 
die Abweichungen sind wohl weniger im objektiveu Tatbestand. als in der 
subjektiveu Interpretation begriindet. Und so wird es in vielen andern Fallen 
auch sem, und nicht raw hinsichtlich der Zahlzeiten, sondem auch hinsieht- 
iich der Zeitverhaltnisse der Tone und der Pausen, der Akzentverteilumr 
Jrarzum aller rhythmusbildenden Faktoren. Wie »Gedachtnisintervalle« so 
bestnnnien »Gedaehtnisrhythmen« die Auffassung; ware Hoffmann z. B. unter 
Xleim-ussen oder unter Nordspaniern aufgewachsen, so hatte er V4-Bbytb.raen 
bei den Vogeln schwerlicb vermiBt. 

Dagegen braucht man die Existenz von rhythmischen Gebilden, ebenso 
wie die von IntervaUen, deshalb noch nicht zu leugnen, weil sie nicht V 51Ii«* 
konstant sind; das sind sie ja auch in der menschlicbon Musik nicht. Man 
braucht aber auch nicht auzunehmen, dafi die Variantenbildung beabsichtigt 
nicht emmal, daB sie dem Sanger bewuBt sei. Statt des gewohnlichen funf- 
silbigen Mokvs gurrt der Eingeltauber mancbmal ein vier- oder sechssilbiges. 
bo gerutgfugige Abweichungen wird man eher als Varianten, denn als ganz- 
iufc neue Motive fassen. Aber es gibt bedeutendere, und wo ist dann die 
(jrenze t 

Wir kommen damit, wie mir scheint, zum Kernpunkt des ganzen Pro- 
blems. Die Betrachtung der tonalen, wie der rhythmischen Seite des Vogel- 
gesangs — und ebenso der menschlichen Musik — fuhrt immer wieder auf 
den Begriff desMotivs. Ich verstehe darunter ein akustisches Gebilde das 
dem unmittelbar auffassenden Bewufitsein als Einheit erscheint. Seine Eigen- 
tiimlichkeiten sind vor allem durch die Richtungen der Tonbewegung und 
den Jihythmus bestimmt. Die Motive sind die Elemente der grSBeren aku- 
stischen GebUde (Phrasen, Melodien). Aber weder die GroBe noch die 
wesentiiche Gestalt des Motivs l&fit sich allemal vollig genau und sicher be- 

«Sfc ii,I° ig - i3 ' A"?-) gibt nur die viersilbige Variante in Noten; die fOnfsilbige habe 
nach seiner Zeichennotation und unter Weglassung der Notenlinien fibertragen. 

bogen' SdeutentrwtTsg^ S ando S 0lSte,n ""* ** m *»«—*■ Die ^ppel- 



'3 
t 




■ 



Krich M. v. Hornbostel, Musikpsychologiscke Beraerkungen usw. 125 

sfc j mm en t eben weil es erne psychologische, also subjektive Einheit ist 1 ). Zwar 
cibt es einige, sozusagen objektive Kriterien: Phrasiorung, Pausen, unvor- 
ftnderfce "Wiederholung. Aber auch dereu Anwendung wird urn so prekarer, je 
fremder das BewuBtsein des Sangers unserm eigenen ist. Die Beurteilung 
d er formaleu Seite des Vogelgesangs ist daher uicht minder schwierig und 
nicht weniger reich an TauschungsmOglichkeiten, als die der tonalen und 
rhythniiscben Yerhaltnisse. Manche Bufe mag man als gereihte "Wieder- 
bolungen eines Motivs — mit oder ohne Pausen zwischen den einzelnen 
Wiederbolungen — gelten lassen, z. B. den Kuckucksruf; andere, wie die 
versehiedeneu Kufe der Kohlmeise, als (unbeabsichtigte) "Varianten eines 
Motivs — obwohl dies, nainentlich im Hinblick auf die vorkomrnenden Um- 
kehrungen der Tonbewegung, schon bedenklicher ist — ; noeh andre, wio die 
der Singdrossel, als Kefcte verschiedener Motive (mit mehrfacher "Wieder- 
holung des einzelnen): iminer handelt es sich nur um Formelemente, nicht 
um grofiere Formgehilde. Auch die primitivste menschlicbe Musik, die wir 
kennen (die der Wedda, Patagonier u. a.), besteht nicht aus einom > wtisten Chaos 
von TSnen« 2 ), sondern aus Motivgruppen von gesetzmaBigein Auf bau, wenn 
auch noch so einfachem : gieiche, verwandte oder gegensatzliche Motive 
folgen sich in bestimmter Anordnung, und diese Anordnung bleibt auch bei 
den "Wiederholungen des Ganzon crhalten; und alle Teile sind geeiut dureh 
einen oder einige wenige gemeinsame Haupttone. Nichts dergleichen bei 
den Vogeln. Man sehe z. B. die Gesange der Singdrossel, die Hoffmann 
(S. 127 u. 128) notiert: ein kurzes Motiv, mehrmals hintereinander wieder- 
holt, zwei-, drei-, viermal, wie's gerade kommt; Pause; cin neues Motiv, mit 
ganz anderen Tonen, anderer Tonbewegung, anderem Rhythmus, anderem 
Tempo, kurz, ohno jede Beziehung zuin era ten; Pause; ein drittes Motiv usw. 
Bei anderen Vogeln fallt auch noch die "Wiederholung des Eiuzelmotivs fort. 
Beim Gartonlaubvogel »jagen sich die einzelnen Tongebilde in fast endloser 
Folge* (S. 41); die Amselstrophe »biefcet einen fast fortwahrenden Wechsel 
der Tonfolge*, erfahrt »nur in seltenen Fallen eine Wiederholung^ (S. 83), 
ist auch bei den besten Saugeru oft »ganz regellos* (S. 51); uud nicht 
anders ist es bei den Arten, deren Gesang am meisten geschatzt wird: dem 
Stieglitz, der Grasmiicke, der Lerche, dem Sunipfrohrsanger, der Nachtigall. 
Hier also endlich, in der Form, liige ein essentieller TJnterschied zwischen 
Vogel- und Menschengesang. Doch wiiro auch da noch ein Hinwand mog- 
lich. Man konnte auf die Falle zuruckgehen, wo die ganze Art, oder (bei 
den >guten Saugem«) die Gelogenheiten, wo das einzelne Individuum nicht 
»plaudert*, sondern einen einfachen Buf unverandert wiederholt 3 ); konnte 
von »Strophen* reden, die aus einom einzigen Motiv, und im Extremfall 
von Motiven, die aus eiuem einzigen Ton bestehen; und endlich aus den 



1) Ausfiihrlicheres uber dieses Problem s. in meiner Abhandlung: Ober ver- 
gleichende akustischc u. musikpsychologische Untersuchungen (Ztschr. f. angew. 
Psyeh. Ill, 1910, S. 479 ff.). 

2; Hoffmann, S. 164. 

3) Dies scheint nicht allzu hiiufig vorzukoimneu. >"Wenn auch eiumal ein MJinn- 
chen tagelang immer wieder dasselbe pfeift, so ist es eben doch nur die Lieb- 
haberei eines einzelnen; Strophen, die von jedem Sanger der betreffenden Art oft 
zu hOren sind, gibt cs kaum« (Voigt, 3. Aufi.). Auch 1st es m. W. nie beobachtet 
worden, daC mehrere VGgel unison san^en — was freilich noch andre Ursachen 
haben wird, als die Inkonstanz der Motive. Bei gemeinsamem Singen kiimraert 
sich bekanntlich keiner um den andern. 



* 



126 Erich M. v. Hornbostel, Musikpsyehologieche Bemerkungen usw. 

einfacbsten Gesangen heutiger Menschen zuriickschlieRen auf noch primitivere 
in denen die eudlos wiederholte Melodie audi noch nicht ttber den Umfang 
eines einzigen Motivs hinausgekommen ware. Die Grundlagen dieser An- 
sicht sind nicht weniger subjektiv, ala die dor anderen, aber auch nicht inchr* )• 
der Streit kann dalier, soviel ich sehe, auf dem Boden der rein musikpsycho- 
Jogischen Betrachtung nicht entsehieden werden, sondern muBte mit einem 
non liquet abschliefien. 

Nach derzuletzt skizzierten Auffassung waren aber gerade die Laut- 
anflerungen der Vogel als inusikaJische zu bezeichnen, die biologisch am 
wemgsten ala solche gelten konnen2). Als Analoga, Vorstufen oder Airfare ») 
der Kunst bei den Tieren betrachtet man heute wobl ailgemein ihrc Spiel- 
tatigkeiten, die durch »selbstandigen Lusteharakter und das tatsachliche Los- 
gelbstaein vom realen Zwcckleben* (Groos) cbarakteriaiert sind. Die zweite 
Bedingung ist nun sicher nicht erf'ullt bei den eiufachen Bufen, die der Kr- 
kennung der Art dienen (Signal- und Lockrufen). Uber die Bedeutung der 
sog. »Paarungsrufe* und »Paarungsgesange« ist yiel geatritten worden. Mogen 
sie vor der Paarung der gegenseitigen Anlockung der Geschlochter, wahrend 
und nach der Paarung der Steigerung und Erhaltung der Erregung dienen 
(Haecker, Groos*) und aitere Autoren); oder mogen sie Kampf- und 
Brunstrufe sein (Braun*); mogen sie nicht zur eexuellen. sondern zur natur- 
hchen Auslese fuhren: der unmitteibare Zusammenhang mit der Sexualitat 
und der Arterbaltung wird fur den prilnuptialen und nuptialen (Friihlings-) 
Gesang nicht bestritten. Weniger deutlicb erscheint dieser Zusammenhang 
bei den Gesangen der noch nicht gesehlechtsreifen Jungen nnd den extra- 
nuptialen Herbst- und Wintergesangen mancbor Arten: in diesen hat man 
daher die spielerische Ubung der instiuktiven Funktion geseben. Freilich 
bleibt auch da vieles hypothetisch, wie be. alien teleologischen Deutungen, 

viL^l reme ^« rtreter /feser Lehre -- die sieh won] schwerlich finden warden 
fe*w™ /' SP&fflRS daC " c \ b «» Vogol ebenso wie beim Menschen aus ein- 
IfS hir viellea ^ fc ™ desbilb noch. ahnlicheni Formen komplizierte ent- 
SfSiJfiS 1 T 1 T*™? d . ,e beide , u . Entwicklungsreihen divergent verlaufen und 

gesetze die imu zugrunde lSgen, volhg audere waren, als die unsrigen und daher 
nnerer Auffassung unzugSng ich Hoffmann sagt von der Rhythmik dee aS 
(ESKZLi ™«™m g^ichen Grade der Kntwicklung erst auf der hocbsten 

htufe uneerer musikahschen Kunstscbopfung wieder begegnen* (5. 74) und ver- 

die Amsel memt, mcht. Was Hoftmann mcint f auch nicht. 

™ a \ ?■ W.sciien Problewe kOnnen hier nur in auBerster Kurze skizzierfc 

werden AusfUbrhche Darstellungen findet man in den zitierten Werken von 

S2*iU?Tll2f-*«f Ba *S ? h . lr S ch e n Arfcikeln der Zeitschrift .Gefiederte Welt*; 
eine gute Ubewicht auch bei Hoffmann. Eine Anzahl der im folgenden Tc > 

&S£mS£S^ rerdanke ich der gfitigen Mifcteiluug des " **»»»** 

l 1 >w^„T? Q d !? h Hp- n0Ch ni r Cht d l e , Voi,stufeu oder Anfange der mensch- 
iirt™?^ w *? den P,er 3 e ? 8 . u ? he ?- Nur gegen diese, namentJich von Darwin 
&E£ !i H ^ oth «? e ^ «¥%• S1 ? h $** Argument Stumpf's. da(3 bei den Sange- 
o r hpi dL n T« en i llCh n 61 d « AnttWoiden, wo man tie eher erwarten mttfte, 
™ v SnV ^ n V5 ^n alle mnsikiihnliefien LautauCerungen fehlen. Analoga, und 

to?J^ti£l^y^¥ 9eh * T d % a ? Uch fo »ktioneTie, bonnen sich aber auch 
in verscniedenen ijntwicltlungsreihen finden. 

4} Die SpieJe der Tiere, Jena, 189&; Die Spiele der Menschen, Jena, 1899. 

(1903); 35 ffl§8T^ Monatsber. VII, 1899; Getiederte Welt 32 






■ 



■ 



. 






Erich M. v. Hornbostel, Musikpsychologiscbe Bemerkungen usw. 127 

und Iftfi genauerem iSusehen mag die Zahl der »zwecklosen« Gesange sick 
noch vermindern. So verschiebt sich bei manchen Arten der nuptiale Gesang 
jnit dor Brutzeifc (Star). Stubenvogel »singen die groCte Zeifc des Jahres, 
so lange man einen fortdauernden TVuhling nm sie herrsehen la-Bt, der ihre 
Glut nahrfc, ohne ihnen eine Gelegenheit zu geben, die sie loschte* (Bech- 

stein). 

Man inuB auch fragen: was iiben die Vogel in der Jugond und aufler- 

halb der Paarungszeit, das Singen oder die Gesange? Das bloBe Kehlkopf- 

turnen ware zwar auch ein Spiel — Betafcigung des Organs uiit dem bloiien 

Fernzweck der Funkfcionstuchtigkeit im Ernstfall — aber als blofies Be- 

wegungsspiel (mit akustischem Nebeneflekt) fur unsere Frage irrelevant Das 

fortlaufende leise Gezwitscher der jungen Singvfigel, auch z. B. das des er- 

wachsenen E-otkehlchens im "Winter 1st wohl unterschieden von den eigent- 

licben »Gesiingen* derselben Tiere. Von solchen reden auch die Biologen 

nur, wo die Laule klangvoller und gerauschireier, also musikalischen Tonen 

ahnlicher sind (»GeschwUtz«), oder wo gewisse charakteristische Lautverbin- 

dungen wiederholfc werden (»Strophengesange«, sSchlages;) 1 ). Obwohl diese 

Merkmale dem musikalischen Gebiet entstammen, fallen doch die TTrteile der 

Vogelkundigen nicht immer mit denen der Musiker zusammen: man schatzt 

die Garfcengrasmiicke wegen ihrer Flotentiine, ti'otzdem diese sich nicht zu 

Motiven forraen; die Drosseln und Nachtigallen gelten als urn so bessere 

Sanger, je abwechslungsreicher, also ,je formloser ihr Schlag ist; man verzeiht 

dem Schwarzplattchen den rauh zwitschernden Motivaufang wegen des klang- 

vollen »TJberschlags*. Also auch hier subjektive Kriterien. Immerhin wird 

im allgemeinen die kompliziertere LautaulSerung als die boher ontwickelte 

gelten dlirfen. Ob die Entwicklung direkfc mit dem Geschlechtsleben zu- 

sammenhangt oder nicht, darliber gehen die Meinungen auseinander. In 

einigen Fallen soil der extranuptiale Gesang *besser« sein als der nuptiale: 

bei einem brasilianischen Finken klangvoller, bei der indischen Sehainadrossel 

ab wechslu n gsrei cher . 

Diese und ahnliche Beispiele mogen wenig beweisen. Eine Erscheinung, 

die sich bei den verschiedensten Vogelarten findet, entspricht aber in be- 

sonders anffallender "Weise dem biologischen Spielbegrid: das »Spotten«, 

d. h, die Nachahmung artfremder Laute. Nicht nur bei den Signal- und 

Lockrufen, auch bei den Paarungsgesangen ist die charakteristische Aus- 

pritgung des Artcharakters offenbar von eminenter biologischer "Wichtigkeit ; 

in dieser Hinsicht kann also das Spotten, wenn schon nicht schadlich, 

doch keinesfalls niitzlich sein. Nach neueren Beohachtungen scheint das 

Spotten namentlich von solchen Tieren geubt zu werden, die mehr vereinzelt 

unter artfremden leben, denen es also an artgleichen Konkurrenten und 

Vorsaugern fchlt 2 ). Aber aucb eine Menge anderer Folic beweist, dafi Vbgel 

auch bei Artgenossen Gesangstnnden nehmen, namentlich jiingcrc bei alteren. 

Damit entfernfc sich der Vogelgesang — wenigstens soweit er auf Nach- 

ahmung beruht — von den einfach arterhaltenden Fiinktionen, die als In- 



1) Die Definitionen der verschiedenen Autoren fallen niehfc immer zusammen 
[vgL Hoffmann, I.e. S. 142; Haecker, I. c. S. 42f.; Braun, Gefiederte Welt, 
1903, Ad. Miiller, ibid. 1908). Auch sind die Unterschiede Qiefrmd. 

2) Dies kann durch zuiMige Variation der Lebensbedingungen (Abholzen u. dgl.} 
veranlaBt sein. Zum Folgenden vgl. namentlich die oben zitierte Schrift von 
F. v. Lucanus. 



* &l 



128 Erich M. v. Hornbostel, Musikpsvchologiscke Bemerkungen usw. 

stinkte vererbt werden und daher auch sebr Constant sind wio die einfachen 
Signal-, Lock- und Paarungsrufe 1 ); und ruckt in die Nahe menschlicher 
Kunstubnng, die *ja aucb nur durch Tradition vererbt wird und daber 
durch individuelle Erfahrungen variiert und entwickelt werden kann 2 ), "Wenn 
die Variation uicht eine rein zufallige sein, sondern in einer bestimmten 
Eicbtung erfolgen soil, so mull offenbar der Lehrmeister nicbt nur spielend 
experimentieren , sondern eine Anslese unter den Lauten treffen, die er 
selbst (spielend) bervorbringfc oder von anderen hort; oder der SchUler mufite 
auswahlen. "Wenn irgendetwas, so miifite also die Eicbtung der Variation 
dariiber Aufschlufi geben, worauf es dem Vogel selbst bei seinen Gesangen 
»ankommt*. Einige Vogel scheinen in der Tat ihren Gesang — in einer 
oder der anderen der oben angefiihrten Bedeutungen — zu »verbessern*. 
Das Geschwatz der Monchsgrasraucke verkurzt sicb im Laufe des Fruhlings zu- 
gunsten des Uberschlags. der sicb spater zuweilen verdoppelt; die Nachtigallen, 
denen nur wenige haiSliche Gerausche angeboren sind, scblagen abwechsluugs- 
reicber in Eevieren, wo viele altere Miinnchen Bind; die "Wurger untermiscben 
ibr »geprefites Gezwitscher* mit klangvolleren Tonen, die sie anderen Vogeln 
abgelauscbt baben. Aber der Eichelhalier abmt das ^Schirken der Sage, das 
Gaekern der Henne, das Wiehern des Fiillens nach« (Haecker), der Blut- 
hanfling Tiirkreiscben, die Spottdrossel alle Gerausche des tieriscben und 
nienscblicben Lebens in ihrer Nabe; junge Nachtigallen , junge Bucbfinken 
lernen das Schmetfcern eines benacbbarten Kanarienvogels, und dann nur un- 
vollkommen oder gar nicbt niebr den eigenen Schlag; was die Wurger, Gelb- 
spofrter, Eobrsanger und andere an Fremdem vorbringen, ist ein wirres Pot- 
pourri von Motivfragmenten. Also wahlerisch sind die Nachahmer nicbt. Es 
ist auch nicht wahrscheinlich , dali sie bloB in Ermangelung eines Besseren 
durcb boses Beispiel ihre guten Sitten verderben lassen. Denn auch die 
»besten« Sanger pflegen ibre Strophcn durcb ungegliedertes Plaudern, ibre 
Flotentone durcb allerhand Gerausche zu unterbrecben. Das wabrscbeinlicbste 
ist eben, dafi es ibnen auf das Quale tiberhaupt nicbt ankommt, daiS auch 
der »zweckfreie Gesang« nichts ist, als ein Bewegungs- und Horspiel, das 
das allgemeine Fuiiktionsbediirfnis des motorischen und sensoriscben Apparats 
befriedigt. 

Ob der Papagei ohrenzerreifiend schreit oder Mozart flotct, ist ihm wobl 
ganz gleichgiiltig. Und die musikaliscbe Begabung der Nachtigall ist deshalb 
nicht grofier als die der Gans, weil Seufzen holder ist als Schnattern. Wir 
sind die Kiinstler, nicht die Vogel. Uns werden ibre Liebesschreie zum 
Lied, wie das Platschern des Bacbs zur Sinfonie und die blumige Wiese 
2um Bild. 



1} Maache Arten, wie die Jfuckucke und Tauben, haben tiberhaupt nur diese. 
2) Vgl. auch A. "Weisinann, Gedanken uber Musik bei Tieren und beim 
Mexischen, Deutsche Rundschau 16 (1889), S. 50ff. 

Berlin. Erich M. von Hornbostel. 




■ 



A. HeuG, HandeFs Jephta in der Bearbeitung von H. Stephani. 129 

Handel's Jephta in der Bearbeitung von H. Stephani. 

Auffuhrung in Eisleben am 10. Januar. 

Man muf3, selbst wenn man alle Grunde in Erwaguug 1 ) zieht, immer wieder 
erstaanfc sein, welch kosfcbarstes H&ndel'sclies Oratoriongut auch heute noch un- 
benutzt bleibt Allen Versuchen, unbckannten Oratorien den Weg in die Offent- 
lichkeit zu babnen, darf man darura gerade anch an dieser Stelle urn so eher Auf- 
raerksamkeit sclienken, als in Deutschland weder eine beeondere Handelgesell- 
schaft noch ein Handeljabrbuch oder dergl. existiert. Indessen mebren sich doch 
die Versuche, unbekannte Oratorien Handel's durcb Beai-beitungen flott zu macben. 
Der letzte Versnch gait Jephta, Handel's letztem groGen Werk, das auf Gruud 
des Originals der deutschen Handelgesellschaft (1886) zum erstenrnal in Deutsch- 
land aufgefUhrt wurde, also fast ein Vierteljahrbundert fur die Praxis unbenutzt 
liegen geblieben ist. Der mutige Musiker, der endlich einuial dieses Werk, das 
zum Bedeutendsten gehOrt, was Handel iiberhaupt geschaffen, in einer eigenen 
Bearbeitung mit opferfreudigem Enthusiasmus zur Auffiibrung brachte, ist Dr. Her- 
mann Stephani in Eisleben. In Kurze sei dargelegt, was mir an der Bearbeitung 
gelungen and was fraglich erscheint. 

Die pr&gnante Kitrze der Chrysander'schen Bearbeitungen zu erreichen, ist 
Stephani nicht gelungen, lag teilweise auch nicht in seiner Absicht. Doch ist eine 
ganz erhebliche Kfirzung der drei Rtunden dauernden Bearbeitung fiir hentige Ver- 
haltnisse dringend notwendig, wenn etwas Entscbeidendes erreicht werden soil. 
Die Verkurzung des Arienteils ist allerdings im Jephta keine 90 einfache Sache, 
weil er fast durchgangig hoehbedeutend ist und dramatnrgisch fast iiberall seinen 
Zweck erfttllt. Um so mehr mnfi ein© Bearbeitung bestrebt sein, von den einzel- 
nen Arien nur das wirklich Notwcndige zu belassen, besonders da Handel im 
Jephta starker als in mancben fraheren Oratorien nicht nur dem Da capo einen 
groGern Platz einraumt, sondern iiberhaupt eine gewisse Breite liebt. Man ver- 
gleiche ein Friihoratorium wie Saul im Arienteil mit Jephta. und jeder wird sehen, 
welche Kntwickhmg hierin Handel genommen, je mehr er sich von der Biihne ent- 
fernte. Man gewinnt nun echon ziemlich viel Zeit, wenn die instrumentalen Ein- 
leitungen weggelassen werden. Auch in dieser Beziehuug k5nnen Chrysander und, 
nebenbei gesagt, die Straube'sche Bearbeitung des Belsazar direkt vorbildlich sein; 
hier gehen je nachdem Rezitativ und Arie derart ineinander liber, daS der HOrer 
sich des Obergangs oft kaum bewuCfc wird 2 ). Immerhin kann aber auch die und 
jene Arie entbehrt werden. 

Eine andere, und zwar prinzipielle Frage betrirTl, die Seceorezitative. Diesen 
gegeniiber nimmt Stephani eine Stellung ein, die sich zwar in Chrysander's Be- 
arbeitungen an einigen Stellen angedeutet findet, hier aber die negativen Seiten 
in aller Scharfe zeigt: das Bestreben, diesem Rezitativ ariose Zuge zu geben, in 
der Art, daD die Deklamation, wie man sich ausdriicken kann, verbreitert wir.d. 
Es kommt Stephani nicht darauf an, das Handel'sche Rezitativ oft recht charakte- 
ristisch umzugestalten, um — das ist der Zweck — einen st&rkeren Ausdruck zu 
erhalten. Das halte ich aus verschiedenen Orunden furverfehlt: Einmal schleppen 
die Konzertsanger derartige Rezitative noch starker als es ihr Kannen und ihre 
Natuvanlage mit sich bringen — wie oft HeSen sie sich auf langen Tonen besehavi- 
lieh nieder — , und ferner verwischt man die Eigenart des Seccorezitativs uber- 
haupt und die der Handel'schen im besondem. Handel gehftrt zu den allerbosten 
Deklamatoren, sein Rezitativ hat nichts von der wuchtigen Akzentausniitzung des 
Bachschen, ist aber deshalb nicht minder charaktervoll, weit entfernt z. B. von 
dem legeren typisch italienischen Verfahren Mozart's, der auch im Seccorezitativ 

1) Ein bereits fertig gestellter Artikel ttber heutige Handelfragen niuBte zurttck- 
gestellt werden. 

2) Straube unterliefi es sogar, im Textbuch anzumerken, was Rezitativ, was 
Arie sei, eine Pause gab es w&hrend einer Szene iiberhaupt nicht. 






130 A. HeuC, Handel's Jephta in der Bearbeitung von H. Stephani. 

der opera aeria nur so hinweggleitet. Am meisten stimmt das Handel'sclie Rezi- 
tativ mit dem Gluck's tiberein, und dieses wit richtigem Nachdruck, der sich durch 
ein bewuGt rasches Tempo von selbst einstellt, vorzutragen, ist selbat itir unsere 
Operm&nger gar keine so einfache Sache. Man bedarf hiorzu der Spezialproben, 
dann aber wirken diese gehaltvollen, naturlichen Rezitative so friscb und schlagend, 
daB das lyrisehe Beiwerk vOllig uberuuseig erscheint, d. b. als ganz sch&dlich er- 
kannt wird. Will Handel etwas im Rezitativteil unterstreichen, so benfitzt ev die 
bekaunten Mittel dee Accompagnato. Tragt man die Rezitative, die man trotzdem 
kiirzen wird, ala wirkliche Rezitative Tor, so gewinnt man ebcnfalls nicbt unbedeu- 
tende Zeit. Man vermeide fiberhaupt alle Yerschleppungen, man sei nicht >lyri- 
scher< als ea Handel ist, dann haben die Oratorien nicbt die Ti&nge, die wir Omen 
zuschreiben. Die SUnger machen sich auch noch immer ilberaus schwer von dem 
Gedanken los, daB es sich nm keine Kirchenmusik handelt. In der Auffuhrungs- 
praxis Handel's gibts noch sehr viel tun. 

Stephani hat das Oratorium in vier Akte geteilt, was bei diesein Werk nicht 
ohne weiteres zu verwerfen ist. Ffihrt man es mit einer langeren Pause auf, so emp- 
fiehlt sich diese Einteilung auch aoe praktischem Grunde. Aber sie hat auch einen 
inneren. Der zweite Akt und damit die erste TTalfle schlieBt mit dem Dankchor: 
»Im Glanze hoch<, der im Heerlager von don Kriegern Jephtas gesungen ward. Hier 
hat das Oratorium einen AbechluG fiberhaupt erreicbt, die Handlung setzt erst 
wieder mit der Ruckkehr Jephtas ein. Und so beginnt dann der dritte Akt mit 
der Einzugssinfonie. 

Indem Stephani die Partien dea Zebul — Jephtas Bruder — und desHamon — 
der Verlobte der lphis, Jephtas Tochter — in eine, die letetere, verschmolz, folgte 
er dem Beispiel Chrjsanders, der iu verscbiedenen seiner Bearbeitungen derartige 
Verachmelzungon mit grOGtem Gluek vorgenommen hat. Da Uamon im Original 
Alt singt, so lieG sich die Umwandlmig in eine BaGpartie leicht vornehmen; das 
ganze Oratorium ist daduvch auf natilrliche Stimniverh'altnisse eingestellt, was fur 
nnaere Zeit wichtig genug ist. DaG Jephta Tenor, der jfingere Hamon BaG singt, 
nimmt man leicht in Kanf. 

Einen sehr starkon Eingrift* nalim nun aber Stephani mit dem SchluG des 
Werkes vor, und hierQber ist denn auch vor allom zu reden. Das Original ffihrt 
die LBsung dadurch herbei, daB ein Engel erscheint und erklart, Gott wunsche 
die Opferung der lphis nicht, diese habe sich ihm aber ala Priesterin zu weihen. 
An dieser Veriugung, iiberhaupt ana ganzen SchluG hat aich Stephani derart 
gestoGen, daG er einen ganz andern fiir notwendig erachtete, Er sieht in der 
priesterlichen Bestimmung der lphis nicht nur eine untestamentliche Wendung, 
sondern halt den ganzen SchluG fiir keine richtige Kronung des Werkes. 
Desha'.b deutet er den Kngelsspruch iu eine Vorahnung dea Christentums urn — 
sieherlich sind im alten Testament manche Hinweise auf eine neue Welt- 
ordnung zu linden — und UBt durch den Engel verkflnden, daG das ganze 
Volk deui Herm, der koine Blutopfer wolle, sein Herz schenken solle. >Gott ist 
die Liebe. Was ihm innig wert: Nicht Herzens Blut — Worum er wirbt: Es ist 
dein Herz! Das schenke ihm, das weihe ihin zum Opfer* usw. Das bedingte eine 
vollige Neukora position der Engelspartie, die, ihrem Zweck entsprechend, ins 
Ekstatische zu gehen hatte und auch weit mehr Wagner'sch als Handeraeh aus- 
gefallen ist. Ein Engel mit derartigen Verktiudigungen durfte ferner naturlich 
auch nicht mit einer so einfach friscben Sinfonie herniederkommen, wie sie Handel 
schrieb, sondern muBte mit einer ruhig stimmungsvollen Musik oingofuhrt werden, 
die Stephani in dem Sdur-Largo des zweiten der zwolf Concerti (/rossi zu finden 
glaubte; uud daB nun auch der OriginalscbluGehor, den man sich allerdings monu- 
mentaler denken kann, nicht genfigte, erscheint naheliegend. Stephani half sich 
mit dem ersten KrSnungs anthem, sicher ein Chor allerersten Ranges. 

Eine Kritik von Stephani's Verfahren, dem ich nicht beistimmen kann, ist 
nicht unintereasaut, weil sic dies und jenes zur Erkenntnis von Handel's Wesen 
klarer machen kann. Zun&chst aber das Testlicbe: DaG lphis Priesterin werden soil, 



"■"" 



' 



A. HeuB, Handel's Jephta in der Bearbeitung von H. Stephani. 131 

erscbeint mir als die einzig mSgliche LOsung. Es ist eine gerade auch im Alter- 
tum haufig anzutreffende Sitte, daB Jungfrauen oder sonsfcige Frauen, mit denen 
das Schicksal etwas Besonderea vorhat, sich dem Priesterstande widmon und als 
prophethmen oinen groGen Einflufi auf ihr Volk haben, dem sie als von Gotfc ge- 
weibte Wesen orscheinen. Auch das Judentum kennt diese Einrichtung in den 
Richterinnen, Namen wie Deborah, Mirjam sagen dies deutlicb. Ferner ist zu be- 
merken, daG auch in der modernen Kunst die damit verbundenen Anschauungen, 
das Gelubde der Keuschheit, die Abwendung von der Profanwelt, zu finden sind, 
wir ihnen also durchaus nicht fremd gegeuUberstehen. Bei Wagner z. B. trefccn sie 
uns in diese v oder j oner Gestalt etwa entgegen. So erscheint denn auch Iphie als 
eine gottgesandte Fran, die, indem sie abseits der Pro fan welt lebt, ihr Yolk immer 
an das Opfer erinnern wird, das ale Suhne zu seiner Kettung hatte gebracht werden 
sollen. Tn der Stephanas chen Fassung erhait aber das Werk trotz des ideal in- 
tentionierten Schlnsses eine fast triviale Wendung, da die Phanlasie unbedingt 
weiter schweift und sich nacli dem Schicksal der Iphis umsieht. Sie beiratet 
naturlich ihren Hamon, lebt als brave Frau unter ihresgleichen, Jephta wird 
GroBpapa, das ganze auBerordentliche Ercignis verwiecht sich allinahlich im Be- 
wuBtsein des Volkes durch das Alltagsleben aller Beteiligten. 

So viel textlich uber die veranderte Fassung des Scklusses. Stephaui hat sich 
an diesem nicht zum wenigsten auch wegen der Musik gestoBen, da Handel gerade 
die Engelpartie fast nebensachlich behandelt hat. Hier heifit es denn aucb Stellung 
nehmen und zu untersuchen, warum Handel so verfuhr. Namlich: Gerade daG 
Handel so verfuhr, daB er, fiberaus charakteristiscb, fur die Engelsverkiindigung 
nicht einmal begleifcetes Hezifcativ wahlte, zeigt an, von welch groBartiger drama- 
tischer und menschlicher Hdhe er den ganzen Stotf ansah. Es fallt ihm nicht ein, 
den Engel als oinen gewflhnlichen Deus ex niachina auizuiassen, sondern er sieht 
in ihm einzig ein unentbohrliches Hilfsmittel, das zwar die Kunst etwa braucht, 
dem aber weiter gar keine tiefere Aufmerksanikeit zu schenken ist. Denn das 
Drama und seine LOsung tfegea in Jephta — auch in Iphis — selbst. Als gezeigt 
ist, daG dieser sich tiberwunden hat, daG er das Opfer bringen will, ja sich sogav 
zu einer idealen Auffassung aufzuschwingen verraag — vgl. die in berrlicher Ver- 
klarung gehaltenc Arie: Tragt sie, Engel, sanft mit each — da ist das Drama 
eigentlich aus. Denn die kolossale Selbstiiberwindung eines ganzen Menschen, 
d. h. eines Menschen, dem es denkbar schwer werden muG, gegen die tiefsten 
Naturgefiihle zu handeln, tragt ihre Befrcinng in sich selbst. Das Kunst werk 
braucht, urn dies zu zeigen, der aufieren Andeutung, woran kein KUnstler, auch 
Wagner nicht, vorbeikommt. Hatte mm Ha-ndel mit der Erscheinung des Engels 
etwas Besonderes verbinden wollen und sie dementspvechend komponiert, so hatte 
er damit gezeigt, daG die LOsung wirklich auBerhnlb Jephtas zu such en ist, und 
gerade das tut und will er nicht. Die frisehe, so ganz und gar unvomantische 
Engelssinfonio, die in H&ndel'scher Ungeniertheit plStzlich hereinschneit, hat denn 
auch keinen andern Zweck. als die Spannung kunstlerisch zu iSsen. Sie will nicht 
auf etwas erst Kommendos, AuBororden Miches vorbereiten, sondern getafirt zum 
Vorhergehenden. Eine stimmungs- und zugleich erwartungsvolle Largo-Musik an 
ihrer Stelle ist desbalb eigentlich so unhandelsch wie nur mftglich. Man sehe 
tlbrigens nur noch niiher zu, wie Handel in diesem tiefsinnigen Werke vorgeht. 
Jephta und Iphis sind vSllig mit ihrem Schicksal eins geworden; sie schweben 
schon in reineren Htfhen; sie baben, wie man sagen darf, das Opfer bereits ge- 
bracht, und fQr sie ist denn auch die Engelsuiusik eigentlich gar nicht geschrieben. 
Sie kOnnten mit ihrem Gott nicht starker eins sein, selbst wenn schon alles, die 
Opfer ung, voruber ware. Denn auCerordentlich wichtig ist es eben, daG Jephta 
und auch Iphis nicht im geringsten daran zweifeln, daB das Gelubde buchst&blich 
zu halfcen sei. Nun aber tritt an die Priester — gerade nach den unsagbar schOnen 
Alien Jephtas und der Iphis — die Forderang, sich mit dem Gel5bnis abzufinden. 
Wie tun sie das in dem Chor: »Bange Furcht und heil'gc Scheu«? Sie zweifeln 
nochj ob das Gelubde oder altgeheiligte Gesetze gelten sollen. Es wiire nun aber 



132 A- HeuG, Handel's .Tephta in der Bearbeitung von H. Stephani. 

Handel dennoeb ein Leichtes gewesen, diesem Chor etwas von der absoluten Schick- 
saisbedeutung zu geben, wie es in so grandioser Weise in dem SchluGehor des 
zweiten (dritten) Aktes geschehen war; aber Handel tut es nicht, die Priester sind 
wirklieh noch weit davon ontfemt, sich zu der eindeutigen Auffassung Jephtas 
aufzusehwingen, sie kSnnen zweifela, weil sie die inneron Kampfe Jephtas nicht 
durchmachten. Und jetzt, nach diesem Chor voll Zweifel, der aoch den H&rer 
nochmals in seelische Spannung versetzt, fYdlt — nach amoll inj^dur— die frische 
Engelsainfonie 'J ein, die mifc einem Schlage alle zweiflerischen Enrpfindungen der 
Priester hinwegfegt. Der Knoten wird glattweg durcbhauen, und das konnte nur 
durch eine sehr friache Musik geschehen. Dadurch, dafi Stephani den Htfhepunbt 
des Werkes in der EngelsverkUndigung siehfc, vernchiebt er dies en ah modern 
empfindender Musiker gam; an den Schlufi, damit aber auch das Charakteristische 
des Jepbta-Vorwurfs nach der Handel'schen Auffassung verschiebend. Die so 
wichtigen Textworte, mit denen der Engel seine VerkQndigung bescblietft: The 
Holy Spirit, that dictated thy vote, Bade thus explain it, and approves thy fait/i- 
fehlen bei Stephani vollstSndig, sein Engel kritisiert in scharfen Worten (0 Volk) 
wie eng, wie tief in f'insternis gebunden ist dein Sinn! nsw.J das GelQbde 
oder doch seine Volkiehung; fur Jephtas kolossale Selbstfiberwindung iindet er 
nicht ein einziges Wort. Sicberlicb, auch im Originaltext kommt diese Auffassung 
nicht iiberzeugend zur Geltung, wohl aber in der Handel'schen Musik, die gerade 
das Schicksalsgewaltige , Unerforschliche, in einer Weise zuin Ausdruck bringfc — 
vor allem die Fassung der Worte: »Was uns gesehieht, ist recht* in dem Chore: 
>Wie hart, wie dunkol. Herr* — fur die man in der ganzen Literatur wenig Gegen- 
beispicle findet. So finde ich denn , daB dem Werk an dieser Stelle unmoglich 
eine andere Wendung gegeben werden kann, als sie das Original aufweist. Es 
ist, nochmals gceagt, auBerordentlieh bezeichnend, daG Handel fur die Worte des 
Engels einzig Seceorezitativ wahlte. 

Dafi man heute die ganze Familienezene nach der Engelsverkundigung 
streichen und rasch dem Ende zueilen wird, erscheint fast selbstverstandlieh. Man 
wird iibrigens sehen, dafi die frische Engelssinfonie von trefflicher Wirkung ist, 
ausgezeiebnet nach den getragenen Stflcken dieses Aktes belebt und fflr den SchluB- 
chor vorboreitet. Man kOnnte dazwischen vielleicbt noch die ganz kurze Dankarie 
Jephtas einlegen, urn demjenigen nochmals allcin das Wort zu g6nnen, der hier- 
auf das erste Itecht besitzt. Derartiges muB in der Praxis ausgeprobt warden, wie 
ja Handel selbst bei wiederholten Auffuhrungen seiner Werke immer wieder xa 
Anderungen sich ent3chloB. 

So manches Positive die Slephanracho Bearbeitung, auch in der frbersetzung, 
die einer ziemlich starkeu Revision unterzogen wurde, bringt. mit ihrein Haupt- 
stQck, der Anderung des Schlusses, wird man sich nicht einvorstanden erkliiren 
kOnnen, auch deshalb nicht, weil eiae praktische Notwendigkeit eigentlich kaum 
vorliegen dtirfte. DaB sich aber Stephani als erater wieder mit dem Werke prak- 
tisch beschaftigte und durch eine Aufffihrung die Aufmerksamkeit auf es lenkte, 
bleibt ein bedeutendes Verdienst fur sich. 

i 1 ' ^? V 1 * zwar nacntra gttch bomponiert oder, wie mir soheint, aus einem 
audern Werke entlehnfc — ohne daB ich gerade angeben konnte, woher — , Handel 
projektierte aber von Aniang an ein instrumentales StQck einzulegen, wie der freic 
Raum im Autograph onzweideutig beweist. 

2) Gervinus Ubersetzt: Der Herr des Himmels, der deinen Schwur empfing, 
heifit so lhn deuten, deiner Treue hold; Chrysander? Des Himmels Herrscher ver- 
kundet so durch mich den Sinn des frommen Eides, nnd lobet deine Treue. Beide 
Ubersetzungen umgehen das Charaktetristischste : Jephta geborchte unbowufit einem 
mneren gOttlichen Drang, als er— aus freiem EntschluD — das Gelubde tat, das 
nun aber Gott, nachdem er Jephtas Selbstdberwindnng gesehen hat, in anderem 
Suine deutet. Jephtas Geliibde ist denn doch etwas anderes wie *eine noch so 
dankes- nnd opferfrohe Aufwallung* [Stephani in seinem Vorwort zum Toxt- 
buchj. > 

^e^PZ'ff- Alfred Heufi. 



d ^ — »~-.^-,/_;.^ ,, „' ,„ mi ^ ^ —~ ■ ^ _.. >-■ 



^^ 



^ 







Sommaire da Bulletin francais de la S.LM, — Vorlesungen iiber Musik. 133 



Sommaire du Bulletin francais de la S.LM. 

Nume>o du 15 Janvier, 
■ Souvenirs de famille de H. Berton, par M. Teneo. 
Cette biographie, due h, la plume de Henri Montan-Berton , nous retrace une 
des periodes les plus significatives de notre histoire musicale, le moment ou Gluck 
allait consacrer, &, Paris le triomphe de l'Opera allemand sur le style francais. 
Pierre Berton, a qui se rapportent ces souvenirs efc anecdotes, fut directeur de 
l'Academie Royale de Musique; il renouvela 1'orchestre de TOpera, maintint de- 
bout l'Ecole, francaise tout en la rajeunissant, et se montra moderniste. dans toute 
Pacception. que ce mot efit pu avoir en art a cette 6poque. 

Le probleme des Ornements dans la musique, par J. Ecorcheville. 
Le probleme des Ornements se pose aujourd'hui pour Tartiste comme pour 
l^crivain: il n'est plus possible aujourd'hui de le rejeter au second plan: toute 
execution, toute rendition de musique ancienne viennent s'y heurter. Les classi- 
fications d'ornements tenths jusqu'ici sont, ou incompletes, ou tendancieuses. II 
aerait pourtant facile de reduire tout au moins les ornements postiches & deux 
groupes types, les oscillations et les appuia, toutes les autree formules derivant 
de ces deux ^rocedes essentiels. 



. 



■ 



. 



La Notation musicale, par A. Menchaca. 



L'auteur de cette conference faite a la Sorbonne. le 9 decembre dernier y a 
expose une th^oris nouvelle de l'ecriture musicale, mise en pratique depuis 5 ans 
dans TAmeVique du Sud. La principale innovation de M. Menchaca a etc de con- 
siderer l^chelle tonale comme une suite de 12 notes , et non de 7. II a deduit 
de la tout un systeme graphique dont on ne peut contester la logique parfaite 
et la simplicity toute rationnelle. 



. i 






Vi»;mA« n T?^l« n ~ ytj t\„„~.*„\ -n t __. 



Musiciens Beiges (H. Daneau), par R. Lyr. 






I 
I 



Causorie sur le Chef cTOrckeatre, par Stievenard. 



- < 












Vorlesungen iiber Musik. 



Altona. Prof. Einil Krause-Hamburg im Verein Altonaer Kunstfreunde: Zur 
Entwicklung des einstimmigen Liedes und dessen Begleitung bis auf unsere Zeit. 
Der Vortrag v/urde durch Zitate und Vortrage (Begleitung auf Laute, Spinett und 
Flugel) erganzt. 

Eisleben. Dr. H. Stephani im Hochschulkurs des Lehrervereins 10 Vortrage 
. fiber R. Wagner. 

Kiel. Dr. A. Mayer-Reinach: 12 offentliche Vorlesungen im Konservatorium 
der Musik. Geschichte der Oper und des niusikalischen Dramas. Ferner am 6. Nov.: 
Wagner's Parsifal, am 3. Dezember: Beethoven und die neunte Sinfonie {diese 
beiden Vortrage als Einleitung zu den diesbeziiglichen, vom Vortragenden geleite- 
ten, Konzerten). 

Leipzig. Oberlebrer Kantor G. Borchers im Verein der Musiklehrer und 
Musiklehrerinnen zu Leipzig: Die >Typenlehre« von Jos. Rutz. 

Mnnchen. Dr. Leopold Schmidt-Berlin: Subjektive und objektive Kritik. 

Siegen i. W. Kgl. Musikdirektor G. Beckmann-Essen an der 11. Tagung des 
evang. Organistenvereins in Westphalen: 10 RichtHnien zur Wabrung der Einheit 
und Wurde des evangelischen Gofctesdienstes. 



* 



■ 






i 



* 



\ 



Z- d. IMG. sn. 11 



134 Notizen. 

Uotizen. 

Praktisek augewandte Bach-Asthfttik. Der bekannte Bachsanger G. A. Walter 
bat neulieh einen Bachabend — zum Beaten des Bachmuseuras in Eisenach — ver- 
anstaltefc, in dem n. a. 3 Aden auf den Typus: »Sterbeglocken« sowie 3 Arien 
>freudigen, jauchzenden« Charakters zu finden waren. Eine_ derartige Programm- 
zusammenatellung ist natilrlich eine Folge der neuen Bach-Asthetik, die dadurch 
vielleickt auf die einfachste Weise sich in breitern Schicbten Geltung verschaften 
kann. Ruhig zugegebon, daB man flber den Zweck derartiger Prograuiinzusaminen- 
etellungen verschiedener Meinung sein kann, so lafit sich niclit bezweifeln, daG 
weitere Kreise in das SchafTen Bach's in einer Art ausgeffihrt werden, die sie zum 
Nachdenken zwingt. Wenn die theologische Bachauffassung derartige Programme 
vordammen wird mit dem Hinweis darauf, daB die ZuhOrer ihre Aufmerksarnkeit 
einseitig auf die Sterbeglockeninusik usw. ricbten werden, so kann hieriiber ganz 
wohl diskutiert werden. Es gilt hier eine ganz allgomeine. durcbans nicht nur 
auf Bach sich boziehende Frage: Wie weifc soil man den naiven H&rer mit den 
Absichten und den Mitteln eines Musikers bekannt machen, d. h. wie weit ihn an 
Errnngenschaften der Kunstwissenschaft teilnehmen lassen? Hier die Grenzen zu 
ziehen, ist gerade heute, wo die breitesfcen Volksklassen sich init den Resultaten 
der Wissenschaft bekannt machen wollcn und infolgedessen jedes Gebiet audi seine 
populare Behandlung erfiihrt, nicht so leicht. Von Resultaten der Musikwissen- 
sehaft trilufelt bekanntlich noch zierolich wenig in die Allgemeinheit hinein. Sebr 
philistros ist es aber jedenfalls, die Wissenschaft znr Erforschung der Absichten 
Bach's deshalb zu verwerfen, weil der sich erbauenwollende HSrer durch die Re- 
sultate in seinem Genusse der'Worke gestQrfe werden kOnnte. Was geht denn dies 
die Wissenschaft an! Als ob sie dazu ware, dem naiven HSrer zu dienen, sei es 
ihm bekSmmlicb oder nicht. Wenn gewisse Kreise das letztere finden, so ist dies 
doch kein Grund, die Wissenschaft ala solche zu verdammen. Denn das ist ja 
nicbts anderes als dunkelstes Mittel alter. Ob Bach oder irgend ein Meister durch 
die Untersuchungen seines Wesens gewinnt oder verliert, wodurch, wenn das 
letztere der Fall sein sollte, der naive Horer ungtinstig beeinfluBt wird, kann und 
muB der Wissenschaft gaaiz gleichgiiltig sein, da sie eben keinen hoheren Zweck 
liaben kann, als der Wahrheit naher zu kommen. Und gerade darum steht auch 
die hentige Bach wissenschaft der theologischen Bachauffassung im Wege: je 
niyetischer, unerklarbarer, ratselhaftar Bach dasteht, urn so besser laGt er sich fflr 
die Zwecke der Kirche verwcnden. Ja kerne Vereuche, das Kontrollierbare hi seinen 
Werken cntr&tseln zu wollen, denn das benimmt — in den Augen der Gemeinde — 
den Nimbus der gSttlichen EmplUngnis. Man hat es letzten Endes doch zu be- 
grfiCen, wenn Bachkonzerte arrangiert werden, deren Programmzusauimenstollung 
zugleich einen Beitrag zur Erkenntnis Bach'schen Schaffens gibt. 

MoAerncr Beetuovenknlttis. Der Verein »Beethovenhau8* veranstaltet in Haag 
ein Beethovenfest vora 3.— 30. April, auf dem nicht nur saratKche Sinfonien, 
die groBe Messe und Fidelio, sondern auch fast die gesamten Kamniennusikwerke 
Beethoven's zur Aufffihrung gelangen werden. Man kana da nur wOnschen, daC 
sich die Absolventen dieses Festes aach wochenlangen Berauschungen auf dieser 
Erde noch zurecbt finden. 

Unhekannte 31enuette Hozart'8. Die Neue Zeitschrift fur Musik, (jefczt im Ver- 
lag der Gebrflder Reinecke erscheinend) veroffentKcht in Nr. 5 einige Menuette, 
die Mozart geschricben haben soil. Selbst wenn sie sicherer beglaubigt waren 
als es der Fall ist, mtiBte man ohne weiteres urteilen, da6 sie unmoglich von 
W. A. Mozart stammen. Niemals, selbst nicht in seinen Skizzeiibfichera von 1787 
hat Mozart derart miserable und dabei nichtssagende Basse geschrieben wie sie 
in diesen Menuetten zu finden sind. 

Munchen. AnlaBlich des Erscheinens des 20. Baudes der Denkm&ler der Ton- 
kunst in Bayern fand Anfaug Dezember ein Festkonzert unter der Leitung von 
Mottl und W5hrle statt, in dem Werko von dall'Abaco, Stamitz, Gumpeltzhaimer, 



MMMHMl 



lf?:T* 












Kritische Bucbersehau. 



135 



Kerll, Pachelbel und Hauler zum Vortrag konvmen. Ein naherer Bericbt wurde 
uds zugesagt, doch blieb er aus. 

Rom. International er MuaikkongreB. TJnter dieser Bezeichnung findet 
in der Zeit vom 4. bis zum 11. April d. J. anlaBHeh der 50jahrigen Gedachtnis- 
feier der Proklamation der Einbeife Italiens ein Kongrefi statt, dessen Internatio- 
nales Ehrenkomite (Belgicn, Deutsehland, Frankroich, England, Italien, Osterreich- 



Ungarn, RuBland, Spanien) in erster Linie ans den 
auch einigen Mueikgelehrten, so Prof. Dr. G. Adler 



ersten Musikern, dann aber 
bestebt. Das Programm des 
g on gresses enthalt folgende Sektionseinteilung: 1. Musikli teratur undMusik- 
CTesohiehte. II. Praktiscbe Musik: a} Lyriscbes Theater, b) £irchliche, chorale, 
sinfonische und Kammermusik. III. Philosopbie der Musik nnd Wissen- 
schaften der Musikkunst zugehiirig (sic). IV. Didaktik. V. Musikaliscbe 
Instruments VI- Das Eigentumsrecht der Musikwerke. Wer Naheres uber 
den KongreB erfabren will, wende sich an das Sekretariat dcs Internationalen 
Musikkongresses. Bei der kgl. Akademie von S. Cecilia, Via dei Greei 18, Rom. 



Kritische Biicherscltau 

und Anzeige neuerschienener Biicher und Schriftenuber Musik. 



Beethoven'SjLndwigvanjSamtlicheBriefe, 
nebst einer Auswahl von Briefen an 
Beethoven. Heraasgegebeu vonEmerich 
Kastner. Mit dem Bildnis Beefcboven's, 
einem Brief als Han dscbri ftp robe, sowie 
einem Register. &>, IV n. 957 S. Leip- 
zig, Mas Hesse's Verlag, 1910. M 3,50. 

Die Sammlung, die Kaliscber nnd 
Prelinger ge^enfiber die grbBtmSgliche 
V oils tan digkeit mit einer kompendiOsen 
Gestalt und einem billigen Preise ver- 
bindet, will eine Volksausgabe sein und 
hat als solche ibre Verdienste. Ob frei- 
Hcb diese Yollsfcandigkeit, die selbstanf 
Quittungen und Satzbruchstticke ausge- 
dehnt ist , fur eine Volksausgabe beson- 
ders zweckmaGig ist, dariiber Uefie sich 
etreiten. Es will niir auch zweifelhaft 
erscheinen, ob gorade IQr Leser, die in 
den Briefen nicbt biographisches und 
zeitgeschichtlicbes Material suchen, son- 
dern den Menschen Beetboven, die durch- 
gehende Polierung der Scbreibart ange- 
zeigt ist. Gerade bei Beethoven bat die 
Zeiehensprache der langeren oderkflrzeren 
Gedankenstnche , der Wortunterstrei- 
chungen und Abkurzungen fur Rhythnius 
undTempo der Briefe, firr den wechselnden 
Seelenzustand , in dem die Briefe ge- 
scbrieben wurden, einen Ausdruckswert, 
der respektiert sein will; sio bildot in 
gewissem Sinne die »WesentHeben Ma- 
nieren« der Briefe. Textkritiseh will nnd 
braucht diese Ausgabe nicht zu sein; 
daC sie die falschen Lesarten Kalischer^s 
wiederholt, wird man dem Herausgeber 
nicbt zum Vorwurf machen kfinnen. Der 
grSBte Vorzug der Sammlung ist jeden- 



falls der, daC sie auch Briefe an Beethoven 
bringt. • Curt Sachs. 

Borren, Ch. van den. Guillaurne Dufay. 

Son importance kistorique. 8°, 10 p. 

Liege, Imprimerie Liegeoise, II. Pon- 

cellet. Soci6te anonyrne, 1909. 
de Curzon, Henri. Meyerbeer. Collect. 

des «Musicien3 celebres*, Laurens, edit. 

Paris, 1910. Fr. 2,50, rel. 3,50. 
Meyerbeer, qui tint, au siecle demier. 
uno place si large dans la musique fran- 
caise, n'a p&b encore beaucoup attire les 
faistoriens irancais de la musique. Apart 
quelques g£n6ralite's, et des souvenirs de 
son ancien secretaire, Johannes Weber, 
la litterature meyerbeerienne n'existe 
pour ainsi dire pas, Le petit livre de 
Al. de Curzon (dont on connait les belles 
et utiles traductions de Mozart et de 
Schumann) comble en partie cette lacune: 
car il n'est pas facile, en une centaine 
de pages, de eomprendre la biographie 
et 1 6tude des ceuvres d'un musicien aussi 
considerable que Meyerbeer. D'autant 
plus que tous le papiers, le Nacblass, 
du grand dramaturge lyrique sont encore 
inaccessibles aux chercheurs, gardes ja- 
lousement par ses descendants. 

H. de Curzon a done du se borner 
a recourir aux sources^ imprimees et il 
Fa fait avee son erudition coutamiere, 
citant particulierement, les auteurs alle- 
mands peu connns en France: C. M. von 
Weber, J. Schucht, Niggli. Ad. Kohut, 
Altmann, les ciitiques de Scnumann, etc. 
Illustre de portraits, caricatures, scenes 
d'op^ras, etc., ce petit volume, apprendra 
a connaitre la physionomie presque 

11* 



■> 



136 



Kritische Bucherschau. 



legendaire <lc l'auteur des Haffueno'ta 
et ne contribuera pas peu a la rondre 
sympathique. Meyerbeer, comrae botume 
efc comme artiste, a efce sonvent dScrie, 
avec injustice, efc on ne pout que sous- 
crire, meme si Von trouve ie portrait un 
peu fiattS, a ces lignes de M. do C. : 
«C'esfc une pauvre critique que celle qui 
juge les teuvres anciennes avec les aspi- 
rations et les impressions actnelles. Dans 
le doinaine musical surtout, ou revolu- 
tion est continue, il u'esfc presque pas 
une ceuvre d'art qui, jugSe de la aorte. 
ne present* quelque point faible. Mais 
quand, d'ailleurs, elle date, quand elle 



est le couronnemenfc d 



t|ti 



genre, et. l'ex- 
ille a droit a 



pression d'une Spoque, e 
etre trait£e bietoriquoment. 11 y a une 
espfecc nouvelle de snobisme a trop crain- 
dre de passer pour snob. C'est au cri- 
tique biatorien a faire sans passion le 
depart entre les parties viablee efc les 
parties caduqucs*. J.-G. P. 

Glaeenapp, C. Fr. Siegfried Wagner und 
seine Kuust. Gesammelte Aufs&tze tiber 

. das dramatist-be Schaffen Siegfried Wag- 
ner's vom >Barenhauter« bis zura >Bana- 
dietrich*. Mifc Bucbschmuck undFeder- 
zeiebnungen von Franz Stassen und 
5 photograph. Porfcrats. Lex.-8«>, XVI, 
423 S. Leipzig, Breitkopf & Hartel, 1911. 
Jt 15,—. 

Hardy, Joseph. Rodolphe Kreutzer. Sa 
jeunesse a Versailles (1766—1789), avec 
un portrait intdit et 3 facsimiles d'au- 
tographes. Gr. in 8" de 70 pp. Paris, 
Fischbacber, 1910. 

Voici une excellente moaograpbie 
qui eomble une bien f&cheuse lacune 
dans rhiBtoire des musiciens de la fin du 
2j? 6 tii6cle - Jwaqu'ft present, nous etions 
reduits, en ce C[ui concerne Rodolpbe 
Kreutzer, aus articles succinots et errones 
des Dictionnaires. Main tenant nous con- 
naissons de facon detailleV et exaefce 
la laborieuse jeunesse du grand vtoloniste, 
see succes pr^coces, comme aussi ees re- 
lations avec Antoine Stamitz qui lui 
donnait des lecons au prix bien modeste 
de 1 livre et demie l'henre! L'ouvrage 
de M.Hardy appoi-te. d'ailleurs, de curieux 
details sur norabre d'artistes des environs 
de 1780. II n'esfc que le debut d'une bio- 
graphic complete du celdbre professeur 
au Conservatoire de Paris. 

Lionel de la Laurencie. 

Hey, Julius. Richard WagneralsVortrags- 
meister 1864— 1876. Erinnerungen. Hrsg. 
von Hans Hey. 8", 253 S. mit 3 Bild- 



nissen und 2 Fksms. Leipzig, Breitkopf 
& Hartel, 1911. ^6,—. 

Killing, Jos. KirchenmusikaliseheSchatze 
der Bibliothek des Abbate Fortunato 
Santini. DUsseJdoif.L. Schwann. ^12,— . 

Klauwell, Otto. Gescbichte der Programm- 
inusikvon ihren Anfftngen bis zurGegen- 
wart. 80, VIH, 426 S. Leipzig, Breit- 
kopf & Hartel, 1910. M 6,—. 

Kostlin, H. A. Gescbiebte der Musik im 
UmriB. 6., vollstandig neu bearb. und 
wesenfclich erganzte Ausgabe. Hrsg. 
von Prof. Dr. Willibald Nagel. Gr. 8*>. 
XVI, 746 S. Leipzig, Breitkopf & Hartel 
1910. J? 12,—. 

Kretzsehmar , Hermann. Gesammolte Auf- 
satze ilber Musik und anderes aus den 
Grenzboten. 8*\ IXu.683S. Leipzig, 
Fr. Wilh. Grunow, 1910. M 7,60. 

Dieses kfotliche Bucb wtiBfcen wir 
gern in den Handen aller, denen Musik 
am Herzen liegt, seien sie nun Liebhaber 
oder Facbleute, Lebrer oder Dirigenten, 
Musikschriffcsteller oder Musikgclebrte. 
Denn bier wird eine solche Ffille der 
Belehrung und Anregung geboten, wie 
nicht wieder in irgend einer der neueren 
Publikationen unseres Faches. Der Stelle 
entsprechend, an der die einzelnen Auf- 
aafcze ursprunglieh veroffentliebt wurden, 
ist die altere Mueikgosehichte weniger 
beruckKichtigt. Immerbin ist sie vertreten 
durcb die auf uberlegener Kenntnis be- 
ruhende Arbeit fiber »Sachsen in der 
Musikgescbichte* ; und an vielen Orten, 
nicht nur bei den »Lebeuszeicben der 
neuen Baohgosollschaffc«, sondern ins- 
besondere iu den Aufsatzen organisato- 
rischer Tendenz ist naturgemaB viel 
von alter Musik die Rede, unge-rech- 
net die wertvollen Winke fQr ihro stil- 
gefcreue Wiederbelebung, die da und 
aort verstreut sind. Was die neuere 
Mueikgeschiehte anbelangt, wiirdigt K. 
zuniichst Dittersdort insbesondere als 
Schriftsteller und bringt dann zwei -wich- 
tige Beitrage zur Beethovenforschung 
in den Aufsatzen Qber Grove's Sinfonien- 
bucb und »Beetboven alsMiirtyrerc Eine 
besondere Gruppe von Arbeiten behandelt 
die Gescbiebte des neueren Liedes. Sie 
beginnfc mit einem feinsinnigen Essay 
iiber Schubert's Mtillerlieder und luhrt mit 

zwei weiterenAbbandlun gen >Dasdeutsche 
Lied seit Robert Schumann* und »Das 
deutscbe Lied seit dem Tode Richard 
Wagner^* den Faden bis in diejQngste 
Zeit fort. ^ Ein Gegensttlck zu dieser 
Gruppe bildet fur die Gescbichte der 
Instrumentalmusik der Aufsafcz »Die Kla- 







Kritische Buckerschau. 



137 



viermusik seit Robert -Schumann*. Aller- 
erflteu Bangs ist die sckon 1884 (!) ver- 
f a gte, s^hr ausfflhrliche Sfcudie flber Jo- 
hannes Brahms, dessen voile Bedeutung 
JC: scbon damals erkannte, wie er auch 
Wolf als einer der Ersteu zutreffend ge- 
wflrdigt bat Schlecbtweg genial ver- 
dient die kurze Charakteristik Verdi's 
zu heiCen. Wie wird bier mit wenigen 
Strichen der Entwicklungsgang und das 
Wesen des groGeu Italieners gezeicbnet* 
mit plastiscner Sehiirfe tritfc es hervor 
auf vOlkerpsycbologischem Hintergrund! 
; + Auch die *Zeitfragen* K.'g waren «u- 
erst in Hen Grcnzboten erscbienen. Als 
jbte Vorbereitung und Gefolgscbaft bringt 
miser Buob sahlreiche Studien flber Er- 
siekungs-, Organisations- und verwandt© 
Fragen. Scbon 1881 fiber mittelte und 
kommentierte der jugendlichc Rostocker 
Musikdirektor Hullab's bemerkenswerten 
engliachcn Bericbt fiber den Stand des 
deutschen Schulgesangs; 1884 geiGelt er 
das landlftufige Dilettantentreiben f>AUer- 
band Musikunfug<) und zeigt in der Folge 
in den Aufsatzen iiber Ohrvsandei*, Volks- 
konzerte, praktiscbe Musiker und Musik- 
forscher und sonst an alien Ecken und 
Knden, wo es fehlte und fehlt. Die 
Gabe, MiGstaode saehlicb wahrhaftig 
und doch, wo es noch angeht, mit Milde 
aufzudeeken t faesitzt K. in bohem Mafie. 
Und was er ergreift, crfaBt er mit wei- 
terem Blick als seine Vorarbeiter, Wie- 
viel ist s- !>. fiber die Reform des musi- 
kalischen TJrheberrechts gescbrieben 
worden! K. forderte dariiber hinaus- 
gebend gesetzliche Vorechriften fiber 
die Verlagsvertrage, er will mit jedem 
einzelneti Exemplar den Komponisten 
am Gewinn dee Verlegers beteiligt sehen. 
Das. ist die einzig richtige LOsung, wie 
auch Bearbeiter alter Musik am Gewinn 
der Kaufleute beteiligt sein sollten; ins- 
besondere in Anbetracht der auf diesem 
Felde flblichen Bagatellhonorare, mit 
denftn der eine der Kontrahenten, nam- 
Hch derjenige^ weloher die geistige Ar- 
beit leistet, oft kaum einen Bruchteil 
seiner Baarauslageu deckenkann, w&hreml 
das Kamel des anderen die Denare fort* 
tr%fc. 

Einen namhaften Platz nebmen in 
unserer Sammlung grdlSere und kleinere 
Rezensionen ein, darunter Meisterstttcke 
der Gattung. Es sind echt produktive 
Kritiken, und auch bier ist, was K- da 
und dort (z ; B. S. 272 ft) nebenbei von 
den prinzipicllen Aufgaben der Kritik, 
Betrackfcung, Analytik sagt> von grftfitera 
lateresse. 

Der Herausgeber (A. HeuB} verdient 
unseren Dank, dafi er aucb eine Anzabl 



Oporn- und Konzertreferate aufgenommen 
bat t die Kretzscbular auf der HObe der 
Meisterscbaft (Winter 1903/4. in Leipzig) 
scbrieb. Was in einem kommenden ide- 
alen Zeitalfcer aus unserer musikalischen 
Tagespresse werden sollte und kOnnte, 
ist hier *orgebildet. Da bespricbt K. 
cfnen Wagnerayklus- Wie viele Wagner* 
zyklen werden in Deutschland jabraus, 
jahrein in der Presse vorgenommen! K's 
B^bandlung des Gegenstandes ist gerade- 
au stupend in ibrer Pull© prachtvoller 
Au&blicke, neuer Gedanken, die aus der 
Tiefe kommen — , wer es nicbt wtifite, 
wtirde ibn fUr einen Spezialisten auf die- 
sem engeren Felde balten^ der sicb jabre- 
lang mit nichta anderem bescbS.ftigt hat, 
Auch wer Ki nur oberfl&chlich kennt 
mit der Vielseitdgkeit und dem Reich- 
turn seiner Interfcssen, wird sicb nicbt 
wundern, in unserem Bucbe aucb Auf- 
satze anzutreffen^ in denen von Hiueik 
nicbt die Rede istj wie >Aus der Zeit 
des werdenden Bismarck* usw., ja sogar 
eine veritable pocttscbe Erz&blung iindet 
sich, >Frau Potiphar^, und 6uocb dazu 
eine sebr btibscbe aus der. sSchsischen 
! Bergbeimat. 

In nianchen Punk ten stimmen wir 
{ nicbt mit dem Autor flberein; GroveV 
1 Beethovenbuch dttnlct tins wicbtiger, 
j Beethoven's Milrt^rertum grOCer, BafTs 
Scbicksal emster und- Werke wie Leonore 
und Waldsinfonie bemerkenswerter, Alex- 
Bitterns Lieder nicht so bedeutend, als 
sie K. bewertefc, um nur einiges zu nennen. 
Manchos naturgemaS erkennen wir heute 
schftrfer* als vor Jahren selbst einem K. 
moglich war, so aus persOnlichcm Schick- 
sal und Briefen die Art und Kunst eines 
Adolf Jensen. Das Sndert nicht das ge- 
ringste an der Tatsache, daB hier dem 
deutschen Volk ein wahrhaft goldenes 
Buch gegeben ist, ein Bnch, wie wir es 
vbu keinera zweit-en der lebenden Musik- 
gchriftsteller und Musikgelehrten zo er- 
warteh haben. Diesen Mann wird die 
Geschichte einstnennen nicht nur als aus- 
gezeichneten Musiker und Scbriftsteller, 
als einen Stilkflnetler, 1 der das Bedeu- 
tendste auf schlichte Weise ku s^eh 
wuBte and dem ojoldener Humor gegeben 
war (>ehrliebender KolpOrteur< S- 107, 
>leidtragender Verlegcr* S- 266, ^mild- 
gestimmter Untersucbungsricbter* S- 276); 
sie wird ibn nennen als fiberhaupfc einen 
der beaten K8pfe T eine der innerlich 
reiebsten und frnchtbiingendsten Person^ 
liebkeiten unserer Zeit, und sic wird 
die Zuversicht verstehen, die wir auf 
utasere deutsche Kultur setzen, so lange 
wir &olcke Manner unter ihren Banner- 
ti^agern gewahren dflrfen, Justus. 



« 






138 



Krifcische Bfichersohau. 



:. 



Metastasio, P. Dramen. AusgewShlt und 
tibertragen von Max Bud. Schenck. 
Buchschmuck der venezianischen Ori- 
ginalausgaben von 1748. Mit Bildnis 
und 4 Tafeln. kl. 80, IZ und 366 S. 
In Bibliothek der Gesamtliteratur des 
In- und Auslandes. Halle, O. Hendel, 
1910. ,#1,50. 

Musik und Musiker in Karikatur und 
Satire, Eine Kulturgeschichte dor 
Musik aus dem Zerrepiegel von Karl 
Sfcorck. Oldenburg i. Gr. Druck und 
Verlag von Gerhard Stalling. Liefer ung 
1 u. 2. 

Das Buch ist offensicbtlich entstanden 
in Nachahinung der mannigiachen Publi- 
kationen, die ein Ahnliches Thema be- 
handeln. Die vorliegenden Lieferungen 
bringen in der einleitenden fJbersicht liber 
das gauze, sefar weit gefaBte Stoffgebiet 
auch den Plan seiner Bearbeitung; aber 
aus dem folgenden Abschnitt des ersten 
Kapitels l&0t sich noch kein Urteil dar- 
fiber bilden, wie der Verfasser seine Auf- 
gabe bew&Higt. Das kann erat das voll- 
st&ndigeBuch zeigen. DieBildbeilagenim 
Text und auf besonderen Tafeln sind gut 
ausgefnhrt und gebon das Material dem 
Leser in einer selten gtofien tteichhaltig- 
keit an die Hand. E. Buhle. 

WeiBer, Arth. Kleiner Opernfuhrer. Kl. 8°, 
160 S. Berlin, H. Hillger, 1911. M 0,50. 

Newman, Ernest. Hugo Wolf. Aus 
dem Englischen flbersetzt von Dr. Her- 
mann von Hase. Mit 22 Abbildgn. and 
6 Paksimiles. Leipzig, Breitkopf & 
Hiirtel, 1910. Jt 4,—. 
Die von ehrlicher Begeisterang ge- 
tragene Arbeit Newman's fuBt zumTeile 
auf E. Decsey's vierbandiger WolfLio- 
graphie, was den Nachteil hat, daB wir 
biographiseh so gut wie nichts Neues 
erfahren , und von Decsey unerwahnte 
Fakta auch bier unerwahnt blicben. So 
fand z. B. die Uraufffihrung des Orehester- 
vor- und -zwischenspiels des »Corregidor< 
in Graz am 11. April 1896 (also vor der 
Mannheimer Uraufffihrung!) unter E. W. 
Degner in einem Sinfoniekonzerte..des 
steiermarkischen Musikvereins statt. Uber 
Wolfs Stellung zur Frau erfahren wir 
hier ebensowenig wie beiDecsey. Einige 
Namen sind ialsch oder Druckfehler: 
Glindorf soil Glandorf, Lonbach soil 
Jenbach lauten. Einer ErwShnung ware 
der treue Kopist Wolfs, Bernhard Maresch, 
wert gewesen, dessen Hilfe es zu rcr- 
danken ist, viele so gut wie uuleserliche 
Noten- und Briefmanuskripte fur den 
Hugo Wolf-Vcrein in Wien entziffert zu 



haben. Maresch, ein hoher Siebenziger, 
lebt jetzt nocb in Graz. Abgeseben hier- 
von ist die klare, schliekle aber fesselnde 
Darstellung des Lebenslaufes des Meisters, 
wie die ganz ausgezeicbnete Einffihrung 
in seine Werke — besonders das Kapitel 
fiber Wolfs Lieder gehOrt zuni Besten, 
was fiber dieseu Gegenstand geschrieben 
wurde — vollster Anerkennung wiirdig. 
Einen grofien Vorzug bildet die Kuapp- 
heit wie UbersiekWichkeit, die Deusey, 
der noch im Sammeln des Materialus 
steckte und etwae oilig publizierte, leider 
sien entgeheu Het>. Eur Fachinusiker 
wird Decsey's Werk immerhin die Grund- 
lage bilden, besonders was Vollstandig- 
keit dea biographischen Materials anlangt, 
Newman abor ist ffirs groBe Publikum, 
wie for solclie, die eine erste genaae 
(!J Bekanntschaft rnit Wolfs Werken 
machen wollen, vorzuziehen. Die sich 
Beta gut lesende und nfissig geschriebene 
Ubersetzung stammt aus der JTeder Dr. 
H. yon Hase's. Eeicher Bild- und Fak- 
similesschmuck ziert das handliebe Bfich- 
lein. R. von Mojsisovics. 

Pfohl, Ford. Richard Wagner. Bielefeld, 

Velhagen & Klasing, 1911. Jt —.60. 
Pirro, Andre. Johann Sebastian Bach. Sein 
Leben und seine Werke. Vom Verfasser 
autorisierfre deutscheAusgabe von Bern- 
hard Bngelke. Gr. 80, 192 S. Berlin, 
Schuster & Loftier, 1910. A 5,—. 
Dieses Buch sei deshalb in Kiirze an- 
gezeigt, damit Interessenten in ihrer Ver- 
mutung, es handle sich etwa um Pirro'a 
grundlegendes Werk: VesthUique deJ.<-S. 
liach, daa wirklich der tTbersetzung barrt, 
nicht getauscht werden. Es betrifft nam- 
lich eine tJbersetzung — mit manchen Er- 
weiterungen und vielen Bilderbeilagen, 
von denen aber manche fQr Bucbzwccke 
erhebtich besser sein kfinnten — einer 
kleinern, in den MaUres de la Musique er- 
schienenen Arbeit Pirro's, die an sich vor- 
trefflich, in erster Linie populare Zwccke 
verfolgt und in Frankreich auch schon 
fiinf Auflagen erfahren hat. Allerdings 
existiert an guten popularen Biogra- 
phien fiber Bach in Deutschland kein vfiffir- 
fiul3, ira Gegenteil, und insoi'ern kann das 
Pirro'schc Buch nur begrflBt werden, aber 

Serade fur unaere Kreiso ist es wichtig 
en Sachverhalt zu kennen. Engelke hat 
Pirro'a Buch nicht unwesentlich erweitert, 
in erster Linie durch ansffihrliehorere 
Analysen mit dazugeborigen Notenbei- 
spielen. Man wird dem Bearbeiter in 
seinen Erganzungen ofters nicht zustim- 
men, z. B. aus der Melodie >Zion hort 
die Wacbter singen c (Kantate : Wachetauf) 
eine moderne Operettenmelodie heraus- 



m 



* 



WT^r 



■ 



Besprechung von Musikalien. 



139 



zuhoren, ei'scheint mir ein direktes Kunst- 
stflck. Seiner Pflicht als Bearbeiter hat 
gngelke darin nicht genfigt, dafl er es 
nnterlieC, die von Pirro gegobene •Biblio- 
graphic der Hauptwerke ilber S. Bach« 
zU " vervollstandigen ; innerhalb der 
letafcen vier Jahre dGrfte manches fiber 
Bach erschienen sein. 

Schumann, Robert. Jugendbriefe. Nach 
den Originaleu initgeteilt von Clara 
Schumann. 4., durchgesehene Aufl. 8^, | 
IV, 315 S. Leipzig, Breitkopf & Hartel, 
1910. Jt 6,—. 

Thayer, Alex. Wheelock: Ludwig van 
Beethoven's Leben. Nach deui Orig.- 
Mskr. deutsch bearb. von Herm Deiters. 
HI. Bd. 2. Aufl. Mit Benutzg.vonhinter- 
lassenen Materialmen des Verfassers neu 
bearb. und erganzt von Hugo Riemann. 
Gr. 8«, X, 666 S. Leipzig, Breitkopf & 
Hartel, 1911. Jl 12,—. ' 

Thormalius, Gustav. Beethoven. Biele- 
feld, Velhagen & Klasing. Jl —,60. 



Volkmann, Hans. Emanuel d'Astorga. 
I. Bd. Das Leben des Tondicbtera. S*>, 
III, 216 S. Leipzig, Breitkopf & Hartel, 
1911. *#4,— . 

"Wagner, Peter. EinfQhrung in die gre- 
gorianischen Atelodien. Ein Handbuch 
der Choralwissenschaft. I. TJ. Ursprong 
und Entwicklung der liturg. Gesangs- 
formen bis zum Ausgange des Mittel- 
alters. 3. Auilage. Gr. 80, XI, 360 S. 
Leipzig, Breitkopf &Hartel, 1911. ^7,—. 

Waaielewaki, Wilh. Joa. v. Die Violine 
und ihre Meister. 5., wesentlich ver- 
anderte und verm. Aufl. von Woldem. 
v. "Wasielewski. Gr. 80, XVI, 664 S. m. 
Fig. Leipzig, Breitkopf & Hartel, 1910. 
Jl 10,—. 

Werner, Arno. Stadtische und fttrstHcne 
Musikpflege inWeiBenfels Ms zum Ende 
des 18. Jahrh. Gr. &>, VIII, 160 S. mit 
8 Taf. Leipzig, Breitkopf & Hartel, 1911. 



Besprechung von Musikalien. 



Walther, Johann Gottfried. Geeammelte 
Werke fur Orgel, herausgegeben von 
>Iax Seiffert (Dcnkmaler deutecher Ton- 
kunst, erste Folge, Band 26 und 27), 
Leipzig, Breitkopf & Hartel 1906. 

tJber die Edition des vorliegenden 
Denkmalerbandes an sich ein ernsthaftes 
Urteil fallen kann nur, wer die Text- 
Uberlieferung mindestens ebenso genau 
durchforscht hat wie der Herausgeber 
selbst. Ich maCe mir ein solches Urteil 
nicht an; zudera sehemtmirzaMiStrauen 
in Seiffert's philologische Technik durch- 
aus kein Grund vornanden. Nur zu ein em 
Punkte mOchte iclt mir eine kurze Be- 
merkung erlauben: Ware nicht eventuell 
doch eine Mitieilung der erheblicheren 
Detailtextvarianten wfmschenswert ge- 
wesen ? Seiffert weist in seiner — selbst- 
verstUndlich uber den Rahmen der Wal- 
therausgabe hinaus verdienetvollen — 
Beschreibung und kritischen Einordnung 
der W.'schen Sammelbande darauf hin, 
das W. von Abschrift zu Abschrift feilte 
und besserte, und zwar nicht nur an 
oi^enen, sondern aucb an fremden Ar- 
beiten. Fflr die Herausgabe der letzteren 
haben naturgemaB in der Haupteache die 
frfihesten Abschriften als mafigebend zu 
gelten. Ob aber fur die der ersteren 
ebenso ohne wei teres die spatesten? Es 
ist doch immerhin die MOgHchkeit vor- 
handen, daB da und dort die Feile cha- 



rakteristisch ausdrueksvolle Einzelbeiten 
der ursprunglichen Konzeption zugunsten 
rein auBerlieher Ausgcglichenheit des 
Gesainteindrucksbeseitigte; wiewohlW.'s 
kunstleriseher Cfaarakter zu einer der- 
artigen Annahme keine sonderliche Vcr- 
anlassung gibt. — Uber diesen kiinst- 
lerischen Charakter auCert sich Seiifeit 
ein gangs seiner Vorrede dahin, dali W. 
>durchschnittliche Anlagen durch aus- 
dauernden FleiG und gewissenhafte Grtind- 
licbkeit zu achtungswiirdigor, solider 
TSichtigkeit steigerte*; hiilt aber dies 
Urteil bei der historischen Einordnung 
dea W.'schen Choralvorspielwerks keines- 
wcgs fest. Mattbeson hat W. schon frtih 
als Nachahmer PacbelbeVs bezeichnefc; 
SpittahatdieseBezeichnungiibenionimen. 
Seifl'ert protestiert dagegen energisch 
und zeigt_ in einer sorgfaltigen Statistik 
der von W. entlehnten und neu gepragten 
Orgelchoral formen einen Gestaltungs- 
reiclxtum auf, der, wie ohne weiteres 
znzugeben ist, von Pachelbel's Oryel- 
choralwerk entfernt nicht erreicht wird, 
ja nicht allein nicht von diesem, sondern 
von keinem eines anderen vorbach'schen 
Meisters. Man kann also wohl sagen, 
daOW. als Orgelchoralkomponist >quan- 
titativ unerreicht dastehe*, in gewissem 
Sinne sogar, da6 er nur an Bach zn 
messen sei. Aber diese teils W.'s samm- 
lerischen Geschmack, teils sein kombi- 
natorisches Geschick betreffende Ein- 



140 



Mitteilungen der » Intern ationaien MusikgesellBchaft 



«. 



- 

il 



schataung sollte sich nicht — wio.es von 
Seiffert geschieht — su. einem Wert- 
urteil fiber seine^ echtfpferische Potenz 
verschieben. Die (in der Fortsetzung des 
eben zurTTSUfte zitiertenSatzes entbaltene) 
Bebauptung, >qualitativ seiWalthern nur 
Bach gcwachsen tmd flberlegen*, ist ein- 
fach unhaltbar. Meines Erachtens tot 
man W M wird der QualitatsmaBstab 
angelegt, acbon durch die Zusammen- 
eteilung mit Pachelbel zuvicl Ebro an. 
Wie Mattheaon zu dieser Zusammen- 
stellung kam v iat nicbt eo gams unver- 
stSndlicb. Ffir ihn, dein dienorddeutsche 
balb gefUhlsschweJgerisch , balb spiele- 
risch phantastische Orgelchoralpoesie ge- 
laufig war, doren Vorstellung sich uns 
wesentlich in den Nanien Buxtehude's 
und Bfihiu's verdichtet, reprJlsentiert der 
Nfimberger Pachelbel einen $Vp ehren- 
festormittoldeutscherNuchternheit, unter 
dem sich « — aue der Entfermmg einer 
gewisscn Unbekanntschaft angeeehen ■ — , 
der >Nettigkeit* des satztechnischen De- 
tails wie dem geeamten Persflnlichkeits- 
eindrucke nach, W. wohl unterbringen 
liefi. Nur 1st, wenn man die HOhepiuilcte 
W/jB mit denen Pachelbel's konfrontiert, 
in derKunst des letzteren doch ein erheb- 
licb kr&ftigerer seeliseher Auftrieb wirk- j 
sam, Pachelbel hat bei aller Stereofcypie 
im groSen und ganzen stellenweise ge- 

radezu geniale Moiuente: untcr starkem 
inneren Druck beginnt, entwickelt und 
endigt sich ein Stflck Musik, die un- 
mittelbare Aussprache pers&nlichen Er- 
iebens. Bei W. inuB persfinliches Kr- 
leben. ehe es sich mueikalisch ausspricht, 
erst durch die Filter gehen. Dae aus 
und an dem gegebenen Materiale deal 
Chorals entwickeHe thematiech-kontra- 
punktiscbe Gewebe, die zugestandener- 
ma&ezt vielartigcn Kombinatiorien , die 
aber weit weniger der Phantasiet&tigkeit 
ale # der Anslrengung des durch ausge- 
breitete Literaturkenntnig erzogenen vor- 
nehxoen Kunstverstandes entsprin gen, 
stellen — nm im Gloichnis zu verharren 
— diese Filter dar; und sie lasseu nicht 
genug durch, daB man sich menechlich 
irgendwie und -wo entschiedener zu 
intetessieren vermSchte, mag auch durch 
einegleichmaBigniildeGcfiihlsteniperatur 



in der Hauptsoche der Eindruck direkter 
Schulmeisterlichkeit hintangehalten sein. 
Die Tatsaehe, daB W, sich von semen 
sehriftstellerischen Arbeiten an der Pro- 
duktion verhindern laseen konnte, ist im 
(ibrigen der schlagendste Beweis dalOr ? 
daB diese Produktion, auch in der Be- 
dcbr&nkung auf den Orgelchoral, nicht 
sein cigentlichstes Feld.war. . Man wird 
datum gut tun f seine Einwirkung auf 
Bach nicht zu hoch zn veranschla^en, 
inabesondere ihn trotz seiner Anciennit&t 
im Anstausch mit Bach wiihrend der 
gemeinsamen Weimarer Jahre nicht ah 
den vorwiegend Gebenden darzustellen: 
die WahrscheinJichkeit, daB ein gutcs 
Teil der formalen Keuerungen, die in 
WVs Orgolchoralwerk auftauchen, auf 
Bach'sche Anregung zurflckzufiihren ist, 
halte ich immer noch fur groBer als die* 
daB — nm mit Seiffert zu reden — es 
Bach nur vorbehalten blieb, aus dem 
von TV, vollzogenen Ausgleich zwischen 
nord- und mitteldeutecher Teehnik die 
letzten Konsequcnzen zn Ziehen. — Es 
liegt in der intensiven Besch&ftigung mit 
einemlangezurtick^estelltenKomponisten 
gan£ naturgemaB die Gcfahr, ihn zu uber- 
schatzen^ vor allem wenn es sich um 
einen so iieiGigen und geschmackvollen 
KUnstler handeltj wie W. unstreitig einer 
gewesen ist, Demgegentlber darf betont 
werden, daB FleiB und Geschmack noch 
uie »G t escbichte« gemacht haben. Denkt 
man sich Bach hinweg, der hinter jenen 
— Walther allein noch nicht einmal 
mit Sicherheit zndiktierten — technischen 
Ausgleich seine ein2)gaxtigePer8finlichkeit 
stel]te, # die Gefilhlswelten der Nord* 
und Mitteldeutschen, Buxtehude'sche Eo- 
mantik mit der schlichten Sathlichkeit 
der Pachelbelschule zusammenzwang, so 
bleibt fiir VA produkttve Arbeit in der 
Historie doch eigentlich nur insofern ein 
Platz, als sie Bumpelkammer fllr Gewe- 
senes ist. Das klingt hart; muBte jedoch 
ausgesprochen werden, da die Geschichts- 
forschung — abgesehen von dem vor- 
liegenden Einzelfaile — ftber dem metho- 
disch gleichen Interegse^ das sie jedem 
Gegenstand entgegenzubringen hat, nicht 
vergessen darf, daB sie letzten Endes 
Wertwissenscbaft ist. Herman Roth. 









I 



Mitteilungen der Internationalen Musikgesellsohaft. 

* North AmericaiL Section of the I. M. S. 

Annual meeting, Boston, Mass., December 28, 1910. 
As in former years, the North American Section of the I, M- S, held its annual 
meeting simultaneously with the Music Teachers National Association, which con- 
vened at Boston, Mass,, December 27—30, and most of whose leading members 



ti.-. 



Mitteiluugen der Internationales Musikgesellsehaft. 141 

belong to the I. M. S. By invitation the North American Section met at the historic 
rooms of the Harvard Musical Association on Wednesday Afternoon, December 28. 
No more fitting milieu could have been found in America for the purpose, than 
this "stimmungsvoll" home of the Harvard Musical Association (founded in 1837 !) 
vrith its splendid library, its atmosphere of academic dignity, its traditions of good 
fellow-ship and of earnest and successful endeavour to stimulate the development 
of musical taste in America. 

After a luncheon, generously tendered by the Music Department of Harvard 
Diversity, during which the business of tie afternoon was informally discussed, 
the meeting was called to order by President Albert A. Stanley. The roll call 
showed twenty-eight old and new members present. The annual reports of the 
Secretary and the Treasurer were read and adopted. The former reported with 
regret the lose by death of three esteemed members, Mr. Julian Edwards of Yonkers, 
N. Y., Mr. August Geiger, Gainesville, Ga. and Mr. Lester B. Jones of Cedar Ra- 
pids, la. He called attention to the pending formation of local groups at Boston, 
Mass. and Ann. Arbor, Mich, and in connection therewith stated that the North 
American Section had grown from a membership of thirty-eight (inclusive of nine 
libraries and institutions) in August 1909 to sixtythree (inclusive of fifteen libraries 
and institutions} in November 1910. Since then, and largely due to the interest 
shown at Boston, the total membership has increased to eighty four, a net gain 
since August 1909 of more than one hundred procent. 

After the adoption of certain constitutional amendments, to be embodied on 
motion of Prof. Tmtkin in a propaganda-circular, a letter was read from the Pre- 
sident of the University of Michigan inviting the North American Section to meet 
nest year at Ann Arbor. Since the M. T. N. A. also selected Ann Arbor as its next 
meeting place, where Prof. Stanley, our Section President, has exercized for more 
than twenty years such a potent and far reaching musical influence on a student 
body now numbering more than five thousand, Executive Committee has accepted 

the invitation. 

A letter from our Vice-President Dr. Frank Damroscb, suggesting possibilities 
of extension of the I. M. S. among the "State Associations of Music Teachers, the 
best Women's Clubs and all organisations having the serious study of music for 
their objeet" was read by Prof. Pratt, briefly discussed and referred to the Executive 
Committee for action. 

On motion of Prof. Leo E. Lewis, the following officers were reelected: Prof. 
Albert A. Stanley as President, Dr. Frank Damroscb, as Vice-President, 0. G. Sonneck 
as Secreta,ry, and Prof. George C. Gow as member of the Executive Committee. On 
the same motion Prof. Waldo S. Pratt, Treasurer since the Foundation of the Section, 
was elected to the new office of Financial Secretary and Messrs. Breitkopf & Eartel 
of New York City were elected Treasurers. Prof. Leonard McWhood was design- 
ated to draw up the vote of thanks to the Harvard Musical Association for their 
"kind and generous hospitality" and after Prof- Stanley's tribute to the memory 
of the four deceased members, the business meeting closed. 

It was followed immediately by Prof. Stanley's informal remark of greeting to 
Prof. Dr. Max Friedlaender who read an astonishingly good English version of 
his essay in the Peters Jahrhuch on "The laws governing the editing of 
Musical Compositions'*. This paper was followed by an informal synopsis of 
0. G. Sonneck's paper now in press for the Sammelbande "Caractacus not 
Aine's Caractaeus". Dr. Bruno Hirzel then read with an appropriate intro- 
duction excerpts from a forthcoming elaborate contribution to the history of audi- 
ences in the eighteenth century. The paper, entitled "Operatic Italy in 1770. 
By an eye-witness" will appear in the Proceedings of the M. T. N. A. 

The meeting, undoubtedly the most important so far held by the North American 
Section, closed with Canon Charles Winfred Douglas' paper, musically illustrated, 
on the "Growth of Musical from in Plain Song". The author was urged to make 
this paper available through the medium of the Zeitschrift. 



*$ : 






ifc 



■ 









^£2 Mitteilungen der international en Husikgesellschaft*. 



This report would be incomplete without congratulations as to tho splendid 
manner in which Prof. Leo B. Lewis, Prof. W. R. Spalding and their associates 
fulfilled the duties of a local committee. Our friends in Boston seemed competed 



with each other to make things pleasant, homelike and the days at Boston worth 
remembering socially, educationally and artistically. 

O. Q. Sonneck, Secretary. 

Ortsgruppen. 

Bruxelles. 

Ladeuxieme seance (annee 1910 — 1911) de la Section beige de la SIM. (Groupe do 
Bruxelles), a <St6 consacree a I'audition d'eeuvres do M. Charles Tournemire, compo- 
siteur francais moderne, eleve de Cesar Franck, et son successeur comme organiste 
a 1'eglise S*e Clotilde, a Paris. 

M. Ch. Delgouffre, membre de notre section, presente d'abord lemaitre francais 
a l'auditoire et dit, en quelques phrases escelleHiment tournees, qui il est, par quel- 
les ceuvres il s'est deja signal^ et quelles sont les marques distinctive^ de sa per- 
sonnalite. 

Enauite des artistes de choix, Mme. B6on (harmonium), MM. Renard (violon), 
Van laterdael (violoncelle}, ftogister (alto), ainsi que MM. Delgouffre et Tourne- 
mire eux-memes, interpreted dans la perfection une serie de compositions dont les 
caractcristiques principales sont: une facture elegante et solide, une grande purete 
de style, de Vingeniosite dans le detail et un sentiment nettement francais. 

Voici la liste des ceuvres qui fnrent exeeutees: Trio en sol mineur, op. 22, pour 
piano, violon et violoncelle; Rhapsodie pour piano, op. 29; pieces pour harmo- 
nium, op. 21 (Communion, Noel, Andantino, Toecatina); pieces pour vio- 
loncelle, op. 5 (largo; scherzo); Quatuor en re mineur, op. 75. pour piano, 
violon, alto et violoncelle. Nous avons surtout gout6 la Rhapsodic, concue en 
forme de variations, laToccatina pour harmonium; lo largo pour violoncelle et 
certaines parties du quatuor, dontle delicieux scherzo fut l'imprcssion doininante 
de la soiree. Charles van den Borren. 

Frankfurt a. M. 

In der Generalversammlung, die im Oktober stattfand, wurde die Vorstands- 
neuwahl mit folgendem Resultat vorgenoinmen : 1. Vorsitzendcr Dr. Th. Gerold, 
2. Vorsitzender Dr. M. Bauer, Schriftl'Uhrer Albert Dessoif, Kassierer Morit?. Sond- 
heim, Beisitzer Dr. Fr. Limbert. Ein zum Zweck der Gcwinnung neuer Mitglieder 
versandtes Zirkular bewirkte, dai3 der Mitgliederstand sicb von 19 auf 37 erhShte. 

Den ersten Vortrag des Winters hielt am 22. November Dr. L. Schieder- 
mair (Marbnvg) uber » Beethoven und die franzdsische Revolutionsoper*. Der Vor- 
tragende legte die Beziehungen Beethoven's zur Oper wabrend dessen Bonner Jugend- 
zeit dar, ging hierauf auf die Wiener Opern verbal tnisse jener Zeit ein und sprach 
dann im besondercn iiber die franzSsische Revolutionsoper und ihre Wirkung auf 
die deutsehen Musiker. Cherubini's »IjOchisfca« und Lesueur's >La Caveme* fandeu 
als Beispiele der franzosisehen Revolutionsoper Erwahnung, die zwar *als kein 
durcbaus neuer, wohl aber im Bahmen der Gluckschule besonderer OpernstiU er- 
kannt wurde. Dann folgten Hinweise auf das Verhaltnis der einzelnen Fidclio- 
fassnngen zu der franzOsischen Revolutionsoper Gaveaux 1 »Leo?zore<. Die kunst- 
geschichtliche Bedeutung der dritten Fid elio fas sung Beethoven's wurde fcstzustellen 
versucht und schlieBlich auch auf die spatereu Opernplane Beethoven's eingegangen. 
Die interessanten Ausfuhrungen wurden durch den Redner am Klavier sowie durch 
Gesangsvortrage des Hildaehsehulere Herrn Schetters erlautert. Der Vortrag soil 
spafcer anderweifcig publiziert werden. 

Am 11. Januar 1911 sprach Frau Caroline Valentin iiber »Ach wie ists 
m&glich dann von H. v. Chezy und seine erste Melodiec. Im Anschlufi an ihren 
Beitrag zur Liliencron- Festschrift, jedoch mit erheblichen Erweiterungen, schilderte 
die Vortragende das Leben der Dichterin in Heidelberg und Aschaffenburg, wo 






Mitteilungen der International en Musikgesellschaffc. 143 






aiU Hofe des GroGherzogs Karl v. Dalberg ihr Schauspiel mit Gesang »Eginhard 
un dEfflma« entstand, zu dem der Domherr Joseph Eminerieh von Hettersdorf die 
Musifc komponierte. Das kleine Stack gefiel so gut, daB es auch zu Araorbach, 
w o imter dem Fflrsten Karl Emich zu Leiningen und seiner Gemahlin Marie Louise 
Victoire ein reges Theater- und Musikleben herrschte, auf dem furstlichen Lieb- 
habertbeater am 13. Dezomber 1812 zur Daretellung gelangte. Helmina dichtete 
bier wahrend die Proben zu dem Stfieke schon im Gange waren, eine Unibildung 
ties von ihr in Heidelberg gehorten Volksliedes »Ach wie ists inoglich dann«, die 
gji Ausdruek und Flussigkeit der Spracbe das altere Lied weit Uberholte; eben- 
falls von Hettersdorf komponiert, wurde das Lied an wirksamer Stelle eingeschoben. 
Pie Vortragende wies darauf bin, daB sich mit AuflSsung der Kapelle 1834 die 
Melodie durch dieMnsiker weiter verbreitete und, da letztere meistens ausThfiringen 
waren, auch dorfc bekaunt und dem alteren Text angepafit wurde. Aus diesem. 
Zusaminenhang beraus ergeben sicb die Anklange der von Krk vor 1820 aufgezeich- 
neten, aus Tliuringen stammecden Melodie mit der von Hettersdorf aus dem Jahr 
1812. Am SchluB des mit groBem Beifall aufgenommenen Vovtrags kam die echSnc 
Cavatine zu wirkungsv oiler Wiedergabe; Fri. Leni Reicbard trug sie vor, begleitei. 
von einem Streichquartelt (Frl. Fanny Ursprucb, Frl. Friederici, Frl. Griffltb, Herr 
Wolf Lange), FlSte (Herr Correggio) und Fagott (Herr Heinrich Schmidt). 

Albert X>eS3ofT. 

Helsingfors. 

Die zweite Sitzung dor Ortsgruppe war am 5. November miter Presidium yon 
Dr. Ilmari Krohn. Naehdem Herr Otto Andersson einen von Maj^. S. Dahlstrtfm 
eingesandten Berichfc fiber einen mittelalterliehen Noteufund, sowie eine Musik- 
terminologie in finnischer Sprache vom Jahre 1840 mitgeteilt hatte, hiolt Mag. 
Hibbi Klemetti einen Vortrag uber die rnittelalterliche JVlelodiesammtung Pits 
Cantiones. Der Vortragende sprach sein Bedauern dariiber aus, daB in der neuen 
englischen Ausgabe die Sammlung als von Schweden stammend, angegeben ist. 
Gesttttzt auf das Werk Tobias Norlind's *>La£inska skotetingcr i Sverige och Fin- 
land> stellte er fest, daB samtliche lateinische Auflagen in Finnland redigiert sind. 
Die erste Auflage, herausgogeben voo Petri Rutha (1582), sollte wabrscheinlich, 
von Jakob Finno verfaBt, in finnischer Spraebo erscboinen. Jedenfalls bat Rutba 
nur als Berater Finno's zum Werke beigetragen, obwobl er dasselbe als geschickter 
Lateiner in dieser Spracbe ausgab, dazu mit Auslassung des Karaens Finno's. — 
Die zweite lat Auflage erschion 1025, redigiert von Mathias Tolia und Henricus 
Fattbuur. Die dritte lat. Aufl. von 1679 wurde auf Veranlasaung Pebr Brahes, des 
Generalgouvernenrs von Finnland, von Johannes Kankel herausgogeben. Die vierte 
und die filnfte lat. Aufl. (1761 u. 1776] sind von Joh. Lindell. und die sechste 
(1900] von Joh. Inberg herausgegeben. — 1616 erscbien oine Auflage in finnischer 
Spracbe, redigiert vom Pfarrer Hemming in Maska; in dieser ist weder die erste 
Auflage noeh deren Herausgeber genannt. — Gesange aus den P. C. sind in sehwe- 
discher Ifbersetzung ins 1'salmbuch vom Jahre 1614 aufgenommen, (dasselbe ist 
wahrscheinlich von Siegfried Aronus Forsius herausgegeben worden), so auch ins 
Psalmbuch von 1616, herausg; von Rhozolius und Gestritius. — Mag. K. illustrierte 
seincn Vortrag durch Vorfiihrung einiger Gesange aus don Puc Cartiiones. 

In der Sitzung ara 10. Dezember Hiolt Dr. Ilmari Krohu einen Vortrag fiber 
Die mathematisch reine Intonation. 

Der Vortragende verbreitet sich fiber die Problente der mathematisch-reinen 
Intonation. Mit Riicksicht auf die Krforschung und Benutzung der mathematischeu 
Tonverhaltnisse zur Zeit des Unisono- und r>olyphonen Gesanges ist der Gebraucb 
reiuer Intervalle gegen temperierte fur die heutige musikaliscbe Kunst nicbt 
auszuschalten. In tTbertragnng der »festen Tone* des griechischen Musibsystems 
sind fur die heutige Melodik die Tonika, Dominante und Doininantenqui te (Se- 
kunde) als »feste< TOne anzusehen und niefat wie bei der Harmonik the Tonika, 
Dominante und Subdominante. Die iibrigen TOne bflnnen verschicdene akustischc 
Abstufangen vertragen. TJnter dieser Voraussetzung wird immehrstimmigen Ohor- 
^esang eine grSCere Reinheit eraielt. Das Sfcainer'sche Stimmungssystem kann 
lnsofern erweitert werden, als eine ruhige Melodie schr wobl nach der barmoni- 
schen Intonation, ebenso eine pathetische Harmonik nach der pytbagorSischen 



H 



■ 



♦ 



' 



: 



It! 



; 



■ 



t 

4 



144 Mitteilungen der International en Musikgosellechaft. 

Tonfolge angestiramt werden kann. Der Komponiat bediene sioh deshalb gewiaaer 
Zeichen, urn seme Auffassung beziiglich einer reinen Intonation kund zu tun 

Nachdem der Vortragende die Tonformeln vorgefiihrt hatte, die er fflr die 
Hebung des Genera zur Erlangung der reinen Intonation ersonnen und mit befrie- 
digendem Resultat in den Helsingioxser akademischen Forfcbildungskursen fur Volks- 
ecbuUehrer angewendethat, unterzog er das Werk von W. Iring .Die reine Stim- 
mung in der Musik. emer emgehenden Wurdigung und Kritik. Eine Diskussion 
wurde v/egen der vorgerficicten Zeit auf die folgendc Zusammenkunft verschoben. 

O. Andersson. 
Paris. 

L'assemblee geuerale annuelle de la Section de Paris a eu lieu, salle Gaveau 
le jeudi 22 decembre 1910, sous la prudence de M. Ch. Malherbe, president. 

Apres la lecture du proces-verbal de la derniere assembled, et le rapport du 
secretaire, la discussion s'est ouverte sur une modification aux statuts de la sec- 
tion, prop osee par le comite. La discussion s'etant prolong*^, Election du comite" 
a Bt6, sur la proposition de M. Mutin, ajoumee a une assembled nonvelle. 

beance du 24. Janvier 19X1. La seance a eu lieu sous la presidence do M. 
Co. Malta erbo, president. 

L'ordre du jour appelle la communication de MM. Fouruier et Dr. Paul Laurens, 
sur «1 influence pnysiologiquo* de la «mimique faciale* sur le fonctionnement de «l'or- 
gane phonStique* et sur «l'adaptation reflexe du geste larynge* au gee te facial*. 
M - iournier, montre par des esemples, et par les r&ultats obtenus sur deux 
de ses Sieves, que la methode de chant priScomstSe par le Dr. Paul Laurens offre 
de nombreux avantages, au point de vue de remission de la voix, et de fexpres- 
sion surles differentes i intHhodos de chant enseignees par les profeeseurs. Remis- 
sion de la voix est facility par l'expression du visage du chanteur beaucoup plus 
que par les nrocedes artifaciefs. Le <geste larynge* s'adapLe tout naturellement 
au *gesfce iacial>, et lacilite notarnment le passage de la voix de poitrine a la 
voix de t§te, dans les diflerentes expressions que prend la visage, selon le senti- 
ment que doit exprimer le chanteur. 

Le secretaire donne eusuite lecture dune lettre de Mile. Pereyra faisant part 
dun voeu emis par l'Ortsgruppe de Berlin, tendant a ce que la 1. M. G. ou 
ses ecliteurs prennent Pinitative de publications musicales analogues a nos Sani- 
melbande, et qui seraient comme la continuation de celles de Rob. Kitner. Ce 
yoeu de devant etre presente au Congres de Londres, ou il recevra une solution, 
le President pne Mile. Pereyra de se tenir au courant de ce que fera l'Orts- 
gruppe et la Section de Berlin, et d'en saisir en temps utile la section de Paris. 

Le Secretaire: J.-G. Prod'homme. 

■ 

Nene Mitglieder. 

Oscar Aebly, Organist, Zurich, Rennweg 7. 

Goorges CucuelL 11, rue de Trevisse, Paris. 

Prau Gebeimrat Theresa Dahn, Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 20 II. 

Dr. Carl Honn, Mannheim, Eichelsheimerstr. 1. 

Miss M. J. Hurley, Estaneia, "Los Patreritas" Baliesteros, Cordoba, Argentine 
Republic 

Miss Osswyn Jones, A. R. C. M., 4 Oakwood Court; Kensington, London W. 

Musikwissenschaftliches Seminar der Umversitat Mflnchen. 

Dr. S. B. L. Spooner-LIllingtoa, Grand HCtel Marini, Rom. 

Arthur Wilder Thayer, 97, Court Street, Dedham. Mass. 

Chas Volkert, Esq. 157 u. 169 Regent Street, London W. 

Miss Mary P. Webster, 40, Prentiss Street, Cambridge, Mass. 

Max Welkor, Kapellmeister, Ludwigshafen a. Rh. 

Andernngen der Mitglieder-Liste. 

Arnold Dolmetscta, Boston, jetzt: 11, Elmwood Ave., Cambridge, Mass. 
Dr. Lucian Kamieuski, Musikfeuilletonredakteur der Konigsberger Alleeni. Zeitune, 
Konigsberg i. Pr.. jctet Paulstr. 3 III. B ' 

Max Rikoff, Paris, jetzt: XVIeme, 7, rue Alboni. 
Pr. Salabert, Paris, jetzt: 22, rue Chanchat. 
Henry Schneider, Paris, jetzt: 84, rue Saint-Lazare. 



! 



Ansgregeben Mitte Februar Iftll. 

Fiir die Kedaktion verantwortlinh : Dr. A 1 1 red H eufi, Gautzsch b. Leipzig. Otzscherstr. 100 .N. 
Drocknnd Verlag von Breitkopf & Hartelin Leipzig, Niirnberger Strafie 36/38. 



wm^^ 



mm 

pv*.; %:::■■ r-*j . . 




t 



ZEITSCHRIFT 



DER 



f 



■ 



INTBENATIONALBN MUSIKGE8BLL8CHATT 



•-; * 



Heft 6 



Zwolfter Jahrgang. 



1911. 



Erscheint monatlich. Fur Mitglieder der International en Musikgesellschaftkostenfrei, 
filr Nichtmitglieder 10 dt. Anzeigen 25^ fiir die 2gespaltene Petitzeile. Beilagen 

je nach Gewichfc. 



- 



Amtlicker Teil 









London Congress. 

(Monday, 29 May— Saturday, 3 June, 1911.) 

Under Satzung 7 members of the Society are informed that a General 
Meeting of members will take place in London, at a place which will be 
hereafter notified, on Saturday afternoon, 3rd. June 1911. 



* 



Agenda. 

1. Reports from the Directory. 

2. Communications, if any, from the G-overning Body. 

3. Place of the next Congress. . • 

* 

4. Consideration of reports from the Lecture Sections. 

- 

The Directory of the International Musical Society: "" 

Sir Alexander Mackenzie. Dr. Oskar v. Hase. Dr. Charles Maclean. 

President. . , Treasurer. " Secretary. 



Beginning of March 1911 



* 






» •■ 



' 



' I 



' 



■ (Ubersetzung. 

i ■ 

• Laut Satzung 7 warden die Mitglieder der G-esellschaft benachrichtigt, 
dafi eine Hauptversammlung der Mitglieder am Sonnabend nachmittag, den 
3. Juni 1911 in London an einem Orte, der spater namhaft gemacht wirdj 



stattfindet. 
z. a isra xu. 



-. 






12 



7 












i 



m 
1 



• 



i 






>m 



* ' l T 



I'! 






— 



j^g London Congress. 

Tagesordnung. 

1. Bericbt des Prasidium-Vorstandes. 

2. Etwaige Mitteilungen des Prasidiuins. 

3. Ort des nachsten Kongresses. 

4. Berichte der Sektionen des Kongresses, 

■ 

Der Vorstand des Presidiums. 

* 
- 

Londoner KongreB. 

(Montag, den 29. Mai— Sonnabend, den 3. Juni 1911.) 

Die britische Regierung iiat alle auslandischen Begierungen aufgefordert, 
offizielle Vertreter zum Kongresse zu senden. Ebenso sind verschiedene aus- 
landische TJniversitaten und Institute aufgefordert worden, Vertreter zu senden. 

Mitglieder der IMG., welche von aufierhalb Grofibritanniens und Irlands 
zum KongreJJ kommen, werden alle Veranstaltungen und Bewirtungen des 
Kongresses (einschlieiUich Oper) ohne Zahlung einer Gebiihr, fur was es auch 
immer sein mag, genieBen. 

Anmeldungen der Namen, Nachfragen uin "Wohnungen, und alle andern. 
Mitteilungen sind an "The Secretaries, London Congress, 160 Wardour Street) 



: London, W? zu richten. 



Im Auftrage des Prasidium-Vorstandes. 



(Traduction.) 

: ; r: Le Gouvernenient Britannique a invite tous les Gouvernements etrangors 

a envoyer des delegues officiels au Congres. 

Plusieurs University et Institutions etrangeres ont ete invitees a envoyer 
des delegues au Congres. 

Les membres de la Societe* qui viennent au Congres du dehors de la 
Grande Bretagne et de l'li'Iande, jouiront de toutes les representations et 
hospitalites du Congres (opera compris) sans payer d'honoraires, sous tel titre 
que ce soit. 

L'enregistrement des noms, les enquetes sur le logement, et toutes autres 
communications doivent etres adress6es aux "Secretaries, London Gongress y 
160 Wardour Street, London, W." 

Par ordre du Presidium- Vorstand, 



London Congress. 

(Monday, 29 May— Saturday, 3, June, 1911. ; 

The following papers have been received or arranged for. The distribu- 
tion into Section will be hereafter announced. 

Prof. Dr. Guido Adler (Vienna). — Full Meeting. — Subject not determined. 

Otto Awdersson (Helsingfors) (i) "Die Einfiihrung der Orchestermusik in Finn- 
land", (ii) "Spielleute und Tanzmelodien der schwedischen Land- 
bevolkerung Finnlands in der Mitte des 19. Jahrhunderts". 

Herbert Anieliffe (Sheffield). "Musical Form with regard to Programme 
Music, especially the Symphonic Poem". 



■ 






.i 



->^> * **> J" 



■ "' ' 



^ 






■ . ; ■ 

London Congress. 147 

■ 

Friiulein Amalie Arnhmn (Berlin). "Engliscbe Suitenkoinponisten des 
XVII. Jahrhunderts und ihre in Deutschland erschienenen Samm- 
' " lungen". 

T)r- M. Bauer (Frankfurt). Subject not determined. 
Vjesandre de Bertha (Paris). "Les rhapsodies hongroises de Liszt". 

Rev. H. Bewerunge (Maynooth). "Tlie metrical cursus in the Mass autij>hons". 

ICirclienmusikdirektor Joh. Biehle (Bautzen). "Theorie des evangelischen 
Kirchenbaues vom Standpunkt des Kirchenmusikers". 

Prof. Dr. Hie-hard Buehmayer (Dresden). "Die klassischen franzosischen 
Tanze des 17. Jahrhunderts, auf Grundlage der von Ludwig XIV. 
privilegierten choreographischen Quellen zum ersten Male genau 
wieder hergestellt und mit der zugehorigen Musik verbunden". 

Ernest Closson (Brussels). Subject not determined. 

A. Gorbett-Smith (London). "Irish Folk-song". 

j) r *W. H. Gtwimings (London). "Matthew Locke, composer for church and 
theatre (1630—1677)". 

Edward J. Dent (Cambridge). Subject not determined. 

Felicien Durant (Paris). "Instruments omnitoniques a pistons dependants". 

Dr. Jules Ecorcheville (Paris).— Full Meeting.— Subject not determined. 

Prof. Vito Fedeli (Novara). "L' insegnamento della Composizione negli isti- 
tuti musical! . 

Dr. W. H. Qrattan Flood (Enniscorthy). "Irish Musical Bibliography". 

Bev. F. W. Galpin (Harlow). "The origin of the Clarsech or Irish Harp". 

Prof. Geo. C. Oow (Poughkeepsie). Subject not dedermined. 

Maurice Oriveau (Paris). "Le sens et fexpression de la musique pure". 

Dr. "W. H. Hadow (Newcestle). "English Church Music". 

Prof. Dr. Angul Hainmerieh (Copenhagen). Subject not determined. 

Prof, C, F. Hmnerberg (Stockholm). "Eihige Dokumente, den Abt Georg 
Joseph Vogler betreifend". 

Dr. Alfred Hmft (Leipzig). "Probleme der modernen Oper". 

Dr. Erich von ffornbostel (Berlin). Subject not determined. 

Hofrat Prof. Dr. Ottokar Hostinshy (Prague). Subjekt not determined. 

Walter Howard (Jena). "Mitteilungen uber neue Gesichtspunkte in der 
Harmonielehre". 

C. Karlyle (London). "International Voice-training". 

Frederick Keel (London). "British Folksong". 

Dr. Umari Krohn (Helsingfors). "Uber die Methode der musikalischen Ana- 
lyse". 

Dr. Armas Lawnis (Helsinfors). "Uber einheitliche Methoden in der ver- 
gleichenden Volksmelodienforschung". 

L. de la Laureneie (Paris). "De 1'influence de la Pastorale sur la constitu- 
tion de l'Opera franc, ais au XVII siecle". 

Frau Eugenie Lineff (Moscow). "Psalms and chants of Russian sectarians". 

Dr. Charles Maclean (London). Subject not determined. 

Dr. W. G. McNaught (London). "The Choral societies of the United King- 
dom". 

J. A. Fuller Maitlaml (London). "On the interpretation of musical orna- 
ments". 

Dr. F. X. Mathias (Strassburg). "Subjektivitat und Objektivitat in der 
katholischen Kirchenmusik". 

12* 



: 



■ 



■ 



*f 



m 



148 



London Congress. 



MS : 



M 



.- 

: 

I I. 

: 

■ 

* ■ 






■ 



T; 



:'■ 









Tobias Matthay (London). "On the principles of teaching interpretation". 

M. Heinrich von Opienski (Warsaw). Subject not determined. 

Sir Hubert Parry, Bart. (London).— Full Meeting.— Subject not determined. 

Prof. Waldo S. Pratt (Hartford, Connecticut). Subject not determined. 

J.-G. Protfhomme (Paris). Subject not determined. 

Henri Prwniires (Paris). "Les origines de Touverture franchise". 

Dorsan van Reysschoot (Ghent). "Les lacunes dans les editions dites de vul- 
garisation des ceuvres symphoniques. Quelques r^formes rationelles". 

Paul Runge (Colmar). Subject not determined. 

Prof. Dr. M. E. Sachs (Munich). "Uber das Neunzehntonsystem und eine 
dafiir passende Schrift". 

Prof. Dr. Adolf Sandberyer (Munich), Subject not determined. 

Pastor Dr. Friedrich Sannemcmn (Hettstedt). Subject not determined. 

Dr. P. Sckeurleer (the Hague). "Iconography of musical instruments". 

Prof. Dr. Max Seiffert (Berlin). (i) Kritische Herausgabe der englischen 

Virginalmusik". (ii) "IBibliographie der englischen Musikdrucke bis 
1800". 

Frauleiu Alicja Simon (Berlin). "Die Lautenmusikbestande einiger Berliner 
Sammlungen". 

Dr. 0. G. Son-neck (Washington^. Subject not determined. 
Dr. Friedrich Spiro (Kome). "Uber eine Ptevision der Beethoven-Gesamt- 
ausgabe". 

Fran Dr. Spiro (Rome). "Vorschlage zur Vereinfachung der Violinmethoden"'. 
Dr. Hermann Springer (Berlin). "Die jiingsten Fortschritte der Musik- 
bibliographie". 

Prof. Albert A. Stanley (Ann Arbor). "The value of a collection of musi- 
cal instruments in University instruction". 

Prof. Dr. Fritz Stdn (Jena). "Mitteilungen ttber eine in Jena aufgefundene 
mutmaGliche Jugendsinfonie Beethovens". 

Prof. Dr. Hermann Suter (Basle). Subject not determined. 

Prof. W. Vogelsang (Utrecht). "Die Stilverwandtschaft von Musik und bil- 
dender Kunst". 

Dr. C. Weinmann (Eatisbon). "Zur Geschichte der Kirchenmusik im XVII. 
und XVIII. Jahrhundert". 

Dr. Egon Wellesx (Vienna). "Die Aussetzung des Basso continuo in der 

italienischen Oper". 
Cav. Taddeo Wul (Venice). "Francesco Cavalli". 
Egon St. Willfort (Paris). "La methode encyciopSdique dans 1'enseignement 

du pianoforte". 

Julius Woitindv (Posen). "Improvements in apparatus for teaching music". 

Prof. Dr. Johannes Wolf (Berlin).— Full Meeting.— "The English influence 
in music's evolution". — Sectional Meetings. — (i) "Neue Quellen zur 
Formenlehre des Mittelalters" . (ii) "Die Lautenbucher des Attaig- 
nant und der Traktat des Crontius Fineus". 



i 



■ 



■ 



■ ■ 



. 

1 

i 



■ 

I 






h 

■ 

i 



I 



.•> 



? 






■ 



i 



: i 






■ 



*> 






i 



*^_ ^» h j*j. 



~ * * r ~ * *. **>*"■ «~~ 







Charles Maclean, A New Form in English Music. 149 



Redaktioneller Teil. 



A New Form in English Music. 

The English word "viol" stands for the Italian "viola" in its old sense 
of a XV to XVII century flat-backed class of instrument, tho precursor of 
the differently-shaped and differently-toned violin class. England made the 
best viols in the world down to inid-XVII century; then, with the advent 
of the Italian violin, interest fell off, and the industry failed. The earliest 
viol was a treble bowed-instrument used by Troubadours. With the growth 
of vocal polyphony in church and chamber, larger sizes were made, so as to 
play iu unison with the voices and support them, or even here and there 
to replace a missing voice. The viol-tone, pungent if weak, did this well. 
That ended in a quartet of Viola, Viola da braccio, Viola da gamba, and 
Violone. In England the first three were best known, arid were called 
Treble, Tenor, and Bass A^iols. A "sett" or "chest" of viols (which last 
word does not mean that they were kept in a box) consisted of 2 of each 
of these, so as to double as many as 6 parts of vocal polyphony, not in- 
frequent in motet and madrigal. 

From this function of doubling all the parts in accompaniment, it was 
an obvious step that the viols should sometimes play the same parts by 
themselves. Pieces are found marked "apt for voyces and viols", which 
means alternatively. Later a style of independent concerted viol-composition 
arose, founded on the precedent of the organist's prelude, interlude and post- 
lude, which had long before this, especially in the Netherlands, added an 
instrumental commentary to the vocal art of the church service. For title 
was eventually taken the Italian word "Fantasia"; anglicised into "Phantasy", 
01 shorter still "Fancy". The English "Fancies" prevailed in the XVI and 
XVII centuries, until the viol was replaced by the violin. They were poured 
out, especially towards the close, in vast numbers, something like the modern 
anthem, though they were rarely printed. A "Fancy" was usually about 10 
to 15 minutes in length, and consisted, as to form, of various fragmentary 
sub-movements in simple apposition. The intrinsic style was founded essenti- 
ally on the device of contrapuntal "imitation". 

In 1900 Hubert Parry gave 3 lectures before the Royal Institution on 
"Neglected By-ways in Music", meaning music-forms which had lain off the 
main highways of musical progress, and had passed out of account. His 
list of themes was: — Fancies, Divertissements, Ayres, Masques, Monologues 
and Dialogues, Cantate a voce sola, Schiitz "Passions". Among all these 
he was least favourable to the English Fancies. Thus (Musical Times. 
April 1900):— 

"Instrumental music was a natural province for impracticable by-ways in the 
early part of the seventeenth century, because it was so new, and men so little 
understood how to deal with it. Responsible composers hardly thought it con- 
sistent with their dignity at first to write ordinary simple dance tunes, though 
they often wrote movements, called by dance names, which wore so elaborated 
with all the resources of their art that they ceased to have any possible connec- 
tion with dancing. Of such there is a profusion in all the collections of music 
for virginals and other keyed instruments by our great English masters of Eliza- 
beth's time. But many of the composers cultivated a still more unprofitable line. 



%.■ 



'■■ 



M 



.' 



. 



J5Q Charles Maclean, A. New Form in English Musi 



a. 



The methods of art so far cultivated were almost exclusively restricted to choral 
music — representing various phases of counterpoint — and the serious composers 
who felt the obligation of justifying their work by artistic interest endeavoured 
to -write music in choral style and on contrapuntal principles for instruments. 
Out of this ultimately emerged the familiar form of fugue. But while men were 
beating about the bush to find the right road they fell into all sorts of by-ways, 
which are represented by different types of canzoni, ricercari, symphonie, and 
fantasias or fancies. These were written for organ, spinets, or virginals, and even 
for lutes. Bat the by-road which proved inost unprofitable was that of the Fancies 
especially those written for strings. There are most remarkable examples of such 
works by the great Gabrielis, by Bruys, Orazio Vecchi, and our own Orlando 
Gibbons. The true Fancy, which represented a justly negligeable by-road, is the 
English Fancy of which type of art examples were produced in overwhelming pro- 
fusion from the early part of the seventeenth century till after the Commonwealch; 
when Charles II. is commonly reported to have made an exception to the well- 
known formula of his life, by giving it the coup-de-grace of his disfavour. These 
fancies were mere essays in contrapuntal dexterity, without method or system 
serving for next ho nothing but to show off the learning and drouihiness of the 
composers. As exceptions may be quoted some examples of Orlando Gibbons : s in 
the "Parthenia" of 1611 — which are very noble and dignified — and some extra- 
ordinary delicate and dainty little examples in the MS. volume of Benjamin Cosyn, 
belonging to Her Majesty, and preserved at Buckingham Palace. Of the absolute 
onfancyful type the long-lived John Jenkins was the most profuse composer. His 
fame at that time was great— and some little justification for it is found in other 
provinces of instrumental art — bnt as far as the Fancies are concerned, his line is 
obviously a dreary and unprofitable by-road, and one which travellers in the realms 
of art justifiably neglected". 

But it is to be remembered that viol-music was under a great disad- 
vantage in the technical imperfection of the vehicle. Yiola, and all other 
instruments of the time except organs, were primitive things not calculated 
to engender large music-conceptions. Organ- composition had had the com- 
paratively easy genesis of being the result of the extempore faculty applied 
by individual organists direct to a noble instrument already nearly perfect. 
To project, entirely out of the brain, a style which would show off the 
"chest of viols" acting in concert, needed evidently a stronger creative effort 
on the part of that generation of men. Hubert Parry expresses this con- 
trast at page 310 of his "Music of XVII century" volume ia the Oxford 
History ^ of Music (1902), giving there also an additional reason for the 
superiority of early organ -music: — 

"The greater part of the fancies or fantasias of the early part of the century 
were quite incoherent in a structural sense; they sptawled along, with imitations 
coming in anywhere that was convenient, with little definiteness of idea, and no 
use of tonality as a means of unity, or balance except such as was begotten of 
the habit of writing a whole piece of music in some one mode or other, which 
would probably cause it to end on the same chord with which it began. The 
organist-composers seem to have arrived at some sense of proportion and contrast 
through their frequent opportunities of performing before large audiences, which 
quickened their sense of effect in every particular, and led to the extraordinary 
development of their branch of art which has already been described. But organ- 
music stood apart from the other branches of art, and influenced them but little, 
partly because the organ possessed such distinctive qualities, and partly through 
the sacred associations of the churches, in which the instruments always re- 
mained". 

Anyhow there was the English "Fancy", for what was the equivalent of 



**»-** 



m 



z 






Charles Maclean, A New Form in English Music 151 

,, present string- quartet combination, and sometimes also for other in- 
fruments concertante, a great body of musical literature. From the point 
of view of actual art lineages, it may bo right to class it as a "byway". 
But in respect of popular vogue at any rate in this country it was the 
acfcical predecessor of the "Suite". No doubt also the bulk of the Fancies 
were great rubbish, — as modern anthems are, — but on the other hand there 
was here and there, as Parry says, a gem. 

About 1905 our member Walter WillBon Cobbett, an amateur violinist 
\7i. IV, 549, June 1903), became possessed of and promulgated two sound 
ideas. One was that the prevalent chamber-music form (quartet, trio, etc.) 
was too long for popularity. The other, that the English have a latent ap- 
titude for chamber-music composition, which a smaller form might bring out. 
Whether he was equally wise in drawing special attention to the old "Fancy", 
bv giving that as title for his proposed new form, is a question sub judice. 
Under the aegis of the Worshipful Company of Musicians (V, 500, August 
1904, and X, 276, June 1900), who lent their machinery and helped with 
5 supplementary prizes, he offered to British subjects a competitive prize of 
£50 for a string-quartet "phantasy", which should not exceed 12 minutes 
in length, which should consist of a single movement played without a break, 
though it might be sectioned as to tempo and rhythm, and tho string parts 
of which should he "of equal importance". Ko further technical definition 
was given, hut the terms here used, taken together, evidently directed atten- 
tion to the form of the XVI and XVII century "Fancy", and the general 
idea of candidates would be that it was suggested to pour modern music 
in some way or other into that mould. 

To win this principal prize of £ 50 and 5 minor prizes, offered for com- 
positions in form of a string- quartet "Phantasy", 67 composers sent in 
works, — a figure with an extraordinary coincidence, as will be seen later. 
AY. W, Cobbett himself had them played at 20 sittings, and chose 8 works. 
Those were submitted to Sir Alexander Mackenzie as judge in the last in- 
stance, and he therefrom placed 6 in order. Bo far, no names were known. 
On breaking seal, the following proved the 6 winners, in that order: — W. 
O. Hurlstone (first prize), Frank Bridge, Haydn Wood, Jamos Frisian, Waldo 
"Warner, Joseph Holbrooke. All these -works, except the 6th, wore then 
published in parts by Novellos at a beneficial rate (Hurlstoue's also in minia- 
ture score). Hurlstone died ou 30 May 1906, aged 30 (see "Musical News", 
9 June 1906). The Frank Bridge work has been twice played by the 
Wessely Quartet, among others. 

In 1907 the same thing was done again, with exactly the same defini- 
tion of contents, in respect of a Pianoforte Trio; £ 50 first prize, £ 10 each 
for second and third prize, and small "Consolation Prizes". Again 67 works 
were sent in. Procedure similar. The ten successful were, in order: — 
Frank Bridge, James Friskin, John Ireland, Alice Verne Bredt, Mi's. Henry 
Gibson, Julius A. Harrison, Hugh Blair, Sidney Goldsmith, Harold K. "White, 
and Ernest Halsey. The first 2 works have been similarly published by 
Novellos. The Frank Bridge trio has been much played. 

In 1909 W. "W. Cobbett gave by himself a £50 prize, and 3 smaller 
prizes, with similar definition of contents, . for a Violin and pianoforte duet. 
For this, 134 works were sent in, many by women. The number 134 is 
twice 67. "When the following figures are considered, the result has tho 



■ 






.:.:■ 






152 Charles Maclean, A New Form in English Music. 

semblance of witchcraft: — 1905 Cobbett competition, 67 works sent in; 1906 
Cobbett competition, 07 works sent in; 1908 Bologna similar competition 
(where Frank Bridge won a prize), 67 works sent in; 1909 Cobbett com- 
petition, twice 67 works sent in. W. W. Cobbett and friends played through 
all 134 MSS., some several times, and he selected 12 to put before judges 
in the last instance; who in turn spent 2 days in trying and adjudicating. 
The 4 successful were:— John Ireland, Eric Gritton, Geoffrey O'Connor 
Morris, Mrs. Henry Gibson. The Ireland sonata has been published by 
Goodwin and Tabb. Eric Gritton has since won the Mendelssohn Scholar- 
ship, the most valuable in England, for study abroad; the previous incum- 
bents -of which have been Sullivan (1856), Heap (1865), Shakespeare (1871) 
Corder (1875), Valerie White (1879), D'Albert (1881), Marie Wurm (1884)' 
Waddington (1891), Wilson (1895), Miles (1899), Dyson (1904). 

Since then, abandoning competition for the time, W. W. Cobbett has 
given out direct commissions of £ 15 each to 11 composers, to produce 
works for different combinations in "Phantasy" form, defined in the same 
way. Four of these are done:— Pianoforte quartet, Frank Bridge; Viola and 
pianoforte, Benjamin J. Dale: Violoncello and pianoforte, B. Walton O'Donnoll; 
Pianoforte quintet, James Frisian. The 7 outstanding are these:— String 
quartet with 2 violas, R. Vaughan Williams; Clarinet quintet, Donald F. 
Toyey; Pianoforte quintet with violoncello and contrabasso, Richard Walthew; 
String quintet with 2 violoncellos, J. B. McEwen ; Violin and pianoforte,' 
E. Yorke Bowen : Trio for pianoforte, violin and viola, Thos. Dunhill; Piano- 
forte and 2 violins, Ethel Barns. 

Thus by this scheme alone 272 chamber-works have been newly pro- 
duced in the last 6 years, and the three fundamental questions thence aris- 
ing are, what is the average or nett form arrived at in 272 compositions in 
compliance with the reference, what is the personal or intrinsic merit of the 
compositions, and has the entire proceeding been a benefit or otherwise to 
British art? 

Jt may be that, given the desire for shortness and conciseness coupled 
with independence of parts in the score, the conditions as to the contents 
of the prize-works and commissioned works could not practically have been 
more closely defined than they were, as shown above. Still it must be ad- 
mitted that from the point of view of form, the architecture and chief basic 
condition of music, the definition is almost nil. Every composer is either 
taught at school, or else knows by instinct, what are the bases of musical 
form. If he philosophises most broadly, he sees that the four elementary 
form-principles are the appositional (jwvotohov) , tho recurrent (srpo'fq), the 
interrupted (izeicdStov), and the balanced f taoppoTrrJ. In more familiar lang- 
uage, he realizes that he has at the disposal of his thoughts, the simple 
utterance, the atrophic repetition, the repetition after orderly interval, and 
the balance of largely contrasted blocks of material. More technically still, 
if he is asked to write a movement in Monody form, in Ternary form, in 
Rondo form, in Sonata form, etc., he knows the conventions which those 
terms import. But the definition shown above gives no clue in any of the 
said directions, unless it is by implication to hint at the "Fancies" of 
300 years ago. a real actual reversion to whose form is unthinkable. Thus 
in the domain of music at present most clearly hedged in by form, an in- 
vitation has been issued having the least reference to form. With only 







Charles Maclean, A New Form hr English Music. 



153 



1 string-quartet and 3 pianoforte chamber-works published in score, witii 
only very occasional means of hearing the prize-winning pieces, and. in the 
entire absence of 249 uncrowned pieces which have been returned to 249 
unknown persons, the independent reviewer has no means of judging what 
constructional answer to the reference was devised by the collective wit of 
the competitors. The only course is to quote the following sentences written 
liv the chief prize-giver, who has himself played through almost all the com- 
positions; — "The major number of the Phantasies so far composed have con- 
sisted of a sort of condensation of the scope of four movements, treated not 
less organically than in sonata form. In place of the development section 
a movement of slower tempo is sometimes introduced, and this again may 
embody a movement of a scherzando type. In any case the music is con- 
tinuous, and a logical connection with the thematic material of the first part 
is maintained. A return to the characteristics of the first part of the move- 
ment is made, but not necessarily a definite repetition, and a developed coda 
is added, which as regards style and tempo might suggest the usual finish 
of a four-movement work". Even so, it is safe to say that the variety of 
constructional treatment must have been enormous. 

As regards the intrinsic merit of the works, it must be assumed that 
the best have been chosen by the processes above mentioned, and there has 
been enough opportunity for studying and hearing these to form some opi- 
nion. The standard 'of technical workmanship is very high; a result to 
which a quarter-century's composition-teaching by Charles Villiers Stanford 
at the Royal College and Frederick Corder at the Royal Academy (IX, 117, 
Dec. 1907, XI, 8 Oct. 1909) has immensely contributed. Of the felicitous 
fascinations of music, the things which attract and hold, — a winsome harmony, 
a happy rhythm, a soaring melody — of these there is an almost complete 
absence. The style is as a whole arid. Writing this on the evening 
(27th February 1911) when the truly miraculous and absorbing Trio op. 1 
of the 13-year old Viennese boy Erich "Wolfgang Korngold has had its first 
performance in England at the Royal Academy (Concert Goers' Club), one 
must realize that we on this side are not giving birth to the prodigious. 
Still the British chamber-music now in course of incubation has strength, 
and to a small extent passion. Judging by results, one would place Frank 
Bridge first, and James Friskin second, in the whole of this five-year tournay. 
Of the two, Bridge has the most feeling. In 1907 (pianoforte trio) there 
were the best results, in 1909 (violin and pianoforte) the worst. 

As to whether harm or good has been done to British art, adhuc sub 
judice lis est. It might bo said that there is licence enough without mak- 
ing more. That a crusade against "development" is abetting the very worst 
sin or feebleness of the age. That the movement is only analogous to the 
literary epidemic which is now producing yearly about 2000 "short stories 
in Loudon magazines. On the other hand, one may have infinite hope in 
the conscience which lies behind the talent of so many separate workers. 
If one slips the halters off a string of colts in a paddock, it does not follow 
that they will do any more mischief than kick up their heels ; and after all 
that is good exercise. 

London. Charles Maclean. 



: - 

:■■■ 









■is 



154 Bruno Hirzel, Ein elsassischer Reisebericht usw. 

Ein elsassischer Reisebericht aus der zweiten Halfte 

des 17. Jahrhunderts. 

In den Jahren 1674—76 und 1681 unternabm der Sieur de L'Her- 
uune von Paris aus zwei Reisen in den Elsafl, die ibn langere Zeit dorfc 
iesthalten sollton. Von den Beobachtungen, die er wahrend seines Aufent- 
haltos uber das Land, seine Bewohiier und viele andere Dingo machte, giht 
er in emem aufierst anregenden Bericbt ausfuhrlich Kechenscbaft'). Zunacbst 
wird dieser allerdings den Kulturhistoriker fesseln 2) . Das tagliche Leben 
der Cbarakter, die Anscbauungen, die Neigungen der Elsasser, die ja durch 
den westfalischen Frieden Untertanen Frankreicbs geworden wareu,' werden 
in eindringlicher Weise gescbildert, und daran allerlei Bemerkungen, die auf 
franzosische Verhaltnisse Kiickschliisse erlauben, geknupft. Auf die sozialen 
Zu3tande des stellenweise von den unruhigon Zeitlauften hart mitgenommenen 
bebietes fallen helle Streiflichter; das wilde Treiben der Soldateska Lud- 
wigs XrV. — man erinnere sich, daB die Reunionskammern glorreichen 
Angedenkens in voller Tatigkeit sind — fmdet in deni Verfasser, der dock 
selbsfc Franzose ist, cinen durchaus nicht vorurteilsvollen DarsteUer. Dabei 
werden all diese Eindriicke vor uos lebendig in oiner ungemein ausdruoks- 
volleii und wifczigen Sprache, die gewiK nicht den kleinsten Reiz dieses 
wahrhaften document humain ausinaeht. 

Auch die Musikgesohichte wird sicb fur manches in den Memoire^ inter- 
essieren. Wir horen von der Mitwirkung der Instrumente beim Ritus der 
Roformierten in Basel; die Erzahlung von einom Balle, der die Einleitung 
und den BescbluB einer landlichen Hocbzeit bildet, gewahrt ergStzliche 
Emblicke in die deutscben Tanzsitten des ausgehenden 17. Jahrhunderts. 
Uud wenn dann uber den Anteil, den die Gemeinde durch Cboralgesang am 
bottesdienste nimmt, Naheres verWitet, wenn sich insbesondere diese !Nach- 
nehten mit grofiter "Wakrscheinlichkeit auch auf die Choralpassion beziehen 
lasses go wir d darnit ein Kapitel gestreift, das durch das heftige Fur und 
\^ ider zu dem es in der letzten Zeit AnlaiJ gab, stai-ke Aufmerksamkeit auf 
sich gelenkt hat. Sammlung und Abdrnck der fur unsere Disziplin wichtigen 
Stellen wird also wohl auf allgemeines Interesse rechnen durfen. — 

Uber die Anlage des Berichtes und uber die 'Wege, die er zur Erreicbung 
seines Reisezieles einscblug, moge L'Hermine selbst Auskunft geben. 

< ... 3 est terns que j'advertisse ceux qui prendront peut-6tre la peine de 
lire ces memoires, qu'ils contiennent deux voyages en Alsace, dont ie ne fais 
cependant icy qu'un seul r6cit, en observant les fcems auxquels les choses se sont 
paesees. JJans mon premier voyage, j'y sejoumay depuis la fin de l'annee 1674 
jusquau commencement de 1676, pour lors je pris en allant et en revenant la 
route de Ja Oomte de Bourgogne, mais dans le second que je fis en 1681, ie fus 
par la Lorraine 3}. » Unterwegs wohnt unser Reisender in Nancy einem Balle bei. 
den die Offiziere der Garnison den Damen der Stadt geben. < ... Nous y fumes 
apres sou per voir Tassemblee. II j avoit quatre ou cinq vioions qui jouoient assez 

HiJiwf^f ■ t/^ T^ ffe ? £ i jours m Alsa<:e ^4-76 et 1681. Avec un 
Mn ft Tv , de ^ m ^ i e n Fan8 » j?^ • - - Par l'auteur LDLSDL'BP. (Bulletin da 
Alusee histonque de TMulhouse VII-X, 1882—86). 

2) Vgl. Rodolphe Beuss, V Alsace au dix-septtime s&cle. 2 Bde. Paris 1897 und 1898 
o\ Awnotres, p. 4. 



--.. 



i 

Bruno Hirzel, Em elsassischer Reisebex-icht usw. 155 

mi&erab!ement, los danceurs e*toient a peu pros assortissans ; mais qu'inrportoit-il, 
quel besoin de si bien dancer, lorsqu'on no voit presque goute 1 ) ? . . . » 

Nach zablreichon Stationen langt L'Hormine im EkaJS an, der, seltsam 
irenu ', nach den tatsachlichen Verhaltnissen, wie sie der westfalische Friede 
geschaffen, «U Alsace Province d : 'AUemuffne* genannt wird. Ein Wanderleben 
beffinnt: fast alle groiieren elsassischen Stadte werden besucht; hiiufig auch 
ftibren seine G-eschafte den Yerfasser in das nahe Gebiet der schweizeriscben 
;fj)idgenosseuschaft, besonders nach Basel. Er schildert die Stadt des langen 
wnd breiten und widinet selbstverstandlich auch dem Miinster eine bis ins ein- 
zelne gehende Beschreibung, Ton der der letzte Teil von Wert fur unsere 

.Zwecke ist. 

«Ce temple de Basle est un bel Edifice en forme de croix a trois nefs... . 
Le plan du c6t«5 du chevet en est plus eleve de sept ou huit marches que celui 
devers la grande porte, de sorte qu'il veste ontre la cloison du chceur de cette 
descente un e space d'environ 20 pieds, ou se place la musique tant de voix que 
de la simphooie, pour etre plus proche de Torgue, qui est eleve sur le flanc gauche 
de la nef, presque vis-a-vis de la chair du predicant, que Ton voit de ['autre edte. 
Les instrumens accompagnent d'ordinaire la voix du peuple chantant les pseaumes. 
J'ay retnarque qu'un des concertans jouoxt d'une espfece de trompette.composee de 
deux tuyaux assembles Tun dans Vautre par le milieu, qu'il faisoit monteretdes- 
cendre avec la main selon Icb differents tons qu'il cherchoit On pourroit appeler 
cet instrument Tuba ductilis 2 ; ...» 

Am Schlufi der ersten Reiso boginnt dann der versprochene Abrifi von 
Land und Leuten, von Sitten und Gebrauchen im ElsaB, «je veux raconter 
ce que jay promis des xnceure et des inclinations de uos Aliemans 3 )* 

<Pour commencer par la religion, ils sont catholiques-romains a la reserve 
de Miihouse et de Colmar, qui sont deux villes lutheriennes, de quelques 
calvinistes repaudus dans le pais, et d'une cinquantaine de families de Juifs 
qu'on y souffre en paiant tribut. II i'aut dire h la louange de nos Allemans 
qu'ils sont assidus et modestes k 1'Eglise; ou ne voit point la de coqueterie, 
comme en. France; les hommes y sont separes des femines pendant I'offiee 
divin. On y aiine fort qu'on le chante en musique avec l'orgue et les 
instrnmons; cela nous arrivoit aux jours de fetes solennelles, mais bon Dieu! 
k pitoiable chose! car outre que l'orgue avoit ete maltraite par les gens de 
guerre, qui en avoient fondu en balles de mousquet une partie des tuyaux 
detain et brCile ceux qui <§toient de bois, la figure des concertans etoifc 
capable de faire rire et leur chanterie propre a faire perdro patience. C'est 
ce que j'ay quelquefois vu de prfes 4 ), car je montois au jub6, lorsqu'il y 
avoit trop de presse en bas, et Mr. le cure, qui s'^toit imagine que je 
devois savoir la musique, ne manquoit pas de me presenter une partie notee; 
et comme je ne 1'ay jamais acceptee, il croyoit que e'etoit par mepris et non 
par l'ignorance que je me deffendois de chanter. Sans blesser le respect 
que Ton doit aux paroles de I'offiee de l'Egliso, jo vais tacher de decrire 
naivement lordonnance de ce concert, qui n'en valoit pas mieux pour etre 
de composition dltalie. Deux petits garoons de 13 a 14 ans glapissoient 

1J Memoir es^ p. 27. 

2) Memnires. p. 79. Der ganzen Beschreibung nach Icann hier nur eine Posaune 
gemeint sein. Es ist merkwttrdig, daS dieses l&ngst gebrauchliehe Instrument bei 
L'Hermine solches Erstaunen heivorrufen konnte. 

31 Mtmmres, p. 161. 

4] Sowohl diese Beschreibung wie auch die welter unten folgende der Hocbzeit 
bczieht sich auf das elsassische Landstadtchen Altkirch. 



156 Bruno Hirze), Ein elsassiacber Reieebericht new. 

du haut de leur tete un m^chant dessus, le chapelain chantoit mSdiocre- 
ment la taille, et le cure avec sa longue barbe noire faisoit une basse forcee 
en secouant la tete et s'egosillant a se i'endre la bouche jusques aux oreilles, 
pour faire de roulemens dont il perdoit haleine. Tout cela etoit accoinpagne 
d'un jeu d'orgues delabrees que Mr. le baillif de la ville touchoit avec une 
atitude fort singuliere. C'etoit un grand vieillard de quelques 60 ans, a 
tete chanve couverte d'une calotte de satin gras, aTant une paire de lunettes 
sur le nez; il etoit juche but une haute escabelle, ses pieds poses sur les 
pedales et les mains cramponnees sur le clavier de l'orgue. Je laisse & juger 
quel succes et quel agrement pouvoit se trouver dans une pareille musique. 
J'ay souhaite plus d'une fois etre "habile peintre, pour dessiner la figure et 
les contorsions de ces pauvres chanteurs. A cela pies ils y alloient de 
l)on coeur, ils faisoient de leur mieux, et il ne faut pas douter qu'ils ne 
fussent bien contents d'eux-memes, et principalement notre bon cur6, car il 
aimoit fort a chanter. 

Puisque nous voici sur Particle du chant, je remarquerai qu'en ce pais 
la, on ne chante ordinairement le Credo de la grande messe que jusqu k ces 
paroles et homo foetus est inclusiveuxent, si ce n'est aux messes des apOtres 
qu'on le dit tout entier et en chant gregorien — ce qui est une chose 
extraordinaire, car on se sert d'une autre composition aux dimanch.es et aux 
differentes fetes de l'annee. On y chante aussi dans l'Jdglise des cantiques 
en langue vulgaire. II y en a un pour invoqucr 1'assistance du S. Esprit 
avant le sermon'), un apres l'elevation de 1'hostie, qui est sur un air fort 
gay. Depuis la nativity de N. Seigneur jusqu'a la Purification de N. Dame, 
on y chante des Noels apres la grande messe. Je remarquerai ici par paren- 
these que les Allemans ne dejeunent point apres la messe de minuit, eux 
qui sont en reputation d'etre gourmands ; cela doit faire honte a nos Fran- 
cois, dont la pluspart prophanent cetto sainte nuitee par des exces de bouehe. 
Durant le terns pascal le Regina, coeli se chante par couplets 2 ) latins et alle- 
mands alternalivement. To us les soirs on y chante uu salut de la Ste Vierge, 
et les vendredis on y ajoute un long r6cit de toute la passion de N. Seigneur 
sur un chant assez bisare. Tout le peuple triomphe a, ces pieces allemandes 
Ik et les chante & gorge deployee; je les chantois aussi de toute ma force 
comme les autres. J'ay deja dit quelque part que trois fois la semaine, 
savoir le dimanche apres vepres, le mercredi et le vendredi sur le soir, les 
filles s'assemblent a genoux au pied de l'autel de S. Dominique, pour y 
reciter le rosaire en deux chceurs. 

A regard du sermon, qui se dit d'ordinaire a 1'offertoire, voici qu'il y a 
do particulior. Pendant que l'auditoire chante les quatre couplets du can- 
tique Komm, heMger Geist etc., le PrSdicateur arrive, monte en chaire, ou 
il paroit avec une 6tole au cou et un livre a la main ...» 

Der Rest dieses Abschnittes behandelt Einzelheiten des Grottesdienstes, 
die hier nicht von Intoresse sind. Dann aber sagt L'Hermine « . . . Je fini- 
rai cet article de matieres £cclesiastiques par le recit de la ceremonie du 
mariage de notre greffier, a laquelle j'assistai . * . » 

Die Gaste versammeln sich, um die Braut zu erwarten. auf dem Platze 



1) Es handelt sich hierbei augenscheinlich um den Choral >Komm, heiliger 
Geist. « S. spater. 

2} Gerbev's »Gesefczgen.« 



■ 



n ■■■ 









Bruno Hirzel, Ein elsassischer lieisebericht usw. 157 

vor der Kirche, «ou il y avoit une simphonie de harpes, de violons et de 
basses, qui n'etoit point desagreable. » Inzwischen komnit die Braut an, und 
•tier gauze 25ug bewegt sich in die Kirche. 

« , . . toute la parente marcha en ordre. chacun de son cote, vers le 
porche l'Eglise, ou Mr. le chapellain, revetu d'aube et d'etole, atendoit les 
epous. Durant la benediction nuptiale, qui se donna a cette endroit, les 
assistants garderent un profond silence. Ensuite de quoi, nous entrames 
dans l'Eglise au son de 1'orgue et des autres instrumens. qui recommencerent 
et qui ne cesserent point de jouer pendant toute la messe ...» 

Die Pause, die unvorhergesehenerweise vor dem Beginn des eigentliche 
pestes stattfindet, wird durch ein improvisiertes Tanzvergniigen ausgefiillt *) . 

*Le diner ne se trouvant pas encore prest a servir, la jeunesse de la 
nosse se mit a dancer en atendant, au son des harpes et des violons. Pour 
moi, qui craignois ne pas savoir les dances du pais, je demeurai quelques 
momens en ropos pour considerer cefc etrange bal qui etoit compose de quinze 
on vingt personnes, chaque homme habille de la vieille mode de France, 
ai'ant le chapeau a la main, menant une femme bizarement vetue a l'alle- 
maude 7 et tournans tous ensembles a la ronde autour d'un pilier qui soute- 
noit le milieu de la salle; mais avec des contorsions de corps, de tetes, dc 
bi'as, si deregles, et faisans un tel charivari de leurs pieds qu'a peine enten- 
doit-on les instrumenSj quoiqu'il v en eut sept qui jotiassont comme des 
desesperes. Quand je vis que la figure de leurs dances n'etoit autre chose 
que de marcher tout en rond avec une feinme que Ton tenoit par la main, 
et que toute la finesse n'en consistoit qu'a se bien demonter le corps en 
diverses manieres outrees, et surtout a faire grand bruit des pieds Bur le 
plancher a la cadence des violona ? je me crus suffisarnment instruit pour 
entrer en dance. En elfet, je pris la main dune demoiselle qui e*toit demeur6e 
sans champion, et je mejettai a corps perdu au milieu de ce sabat, on je 
me lis bientot reinarquor par mes postures extravagantes, et par la cadence 
que je marquois d'une force a rompre le plancher, il ne manquoit qu'une 
bonne paire de sabots pour faire les choses en perfection . . . * 

Es folgt die Schilderung des Hochzeitsmahles, bei dem die Trinkfestig- 
koit, la vertu potatrice, dor Gaste das ganz besondere Erstaunen des an 
solcke Quantitateu nicht gewohnten Franzosen erregt. Als sich nach Been- 
digung der Tafelei der Pestraum durch die Anwesenheit der vielen «Vaillans 
buveurs* als zu eng fur die Tanzlustigen erweist 

«... la jeunesse emmena les violons dans la grande salle de la maison 
de ville, ou nous dancames jusqu'a la nuit, uon pas sans quelques reposees 
que ces matassins d'Allemans etoient obliges de faire pour reprendre haleine, 
car leurs dances sont pires qu'un travail. Durant ces petltes intervalles 
1 assemblee me prioit de dancer & la mode de France. Je ne demandois pas 
mieux. N'ayant personne qui put figurer avec moi, je rnenai dabord une 
courante & une demoiselle de la compagnie, mais le serieux de cette dance 
n'etant pas du gout de nos Allemans, je demandai les menuets, que nos 
harpes et nos violons jouerent avec beaucoup de justesse et de ga'ite. Alors 
je me donnais carriere et je variai ma dance de cens sortes de pas de ballet 
et de cabrioles, qui jetterent mes spectateurs dans I'admiration: ils n'avoient 
jamais rien vii de semblable, et ils me firent l'honneur de me dire qu'J n'y 
avoit point de chat qui sautat mieux que moi . . . > 

■ ■■ - 

1) Meinoiies, p. 72. 






t 



» 



j£g Fritz Stein, Ernst Naurnann. 

Der Boricht L'Hermines nahert sich seinem Ende: die Heimreisc nack 
Paris stebt vor der Tiir. 8ie -wird durch eineu kurzen Aufenthalt in Lan- 
gres unterbroehen, deren una angehende Partien der Vollstandigkeit halber 

nocb erwahnt seien. 

«... Pendant notre sejour a Langres nous trouvames que les habitans 
de la ville sont fort sociables, prevenans, aimant la joye, la bonne chere et 
Ja musique bachique . 6 '. . » 

« . . '. Un dimanche, 3 de fevrier (1675), le Te Dmm fut chants en 
musique a la cathedrale en action de grace de ce que les Imperiaux avoient 

•ete" chasses de 1 'Alsace ...» 

(Beschreibung der Katbedrale von Langres und der in ihr stattfindenden 
Gottcsdienste) . «... L'eveque seul peut donner la benediction k la tin de 
la grandc messe. Quand c'est un chanoine qui officie, il'sort de 1'autel apres 
Vlte Missa est, et il dit avec se 8 ministres 1'evangile In prineipio, _ en s'en 
retournant a la sacristie. La musique y est assez remplie, il y a dix enfaus 
de chaw. J'y ai entendu un tres bon fansset (L'Hermine bemerkt am Rande 
uW «Aubert," Lorraine) qui a ete receu depuis a la chapel] e du Roi . . .» 

Das Material, das die Memoiren fiir uns wertvoll macht, ist damit er- 
schopft— audi mit Riicksicht auf die GeKchichfce der Musik scheinen sie mir 
das Wort ihres Herausgebers, daft sie uamlick verdienten, aus ihrer Vergessen- 
beit hervorgezogen zu werden, eriUllt zu haben. 

Washington D. C. Bruno Hirzel. 

Ernst Naumann 1 ), 

Am 15. Dez. des vergangenen Jahres etarb in Jena im Alter von 78 Jahren 
Prof. Dr. EmstNaumann, der 46 Jahre als Universitatsmusikdirektor an der Smtzo 
des Jenaer Musiklebens stand. Als Enkel des Dresdener Kapellmeisters Joh. Gott- 
lieb Naumann und Sohn dos Mineralogen vmd Geh. Bergrats K. F. Naumann am 
15. August 1&32 zu Freiberg i. S. geboren, erbielt der junge Naumann durch M. H a up t- 
inann, Richter, E. Wenzet (Klavier}, Langer in Leipzig und Hoforgamst 
Joh. Schneider in Dresden eine sorgfaltige musikalische Ausbildnng und tneb 
daneben gnindliche wiseenechaftliche Studien an der Leipziger Universitat, an 
welcher er 1858 mit einer wertvoll en, von seinem Lehrer, dem Mathematiker 
J. W. Drobisch angeregten Arbeit: »Cber die verechiedenen Bestimmungen der 
Tonverh&ltnisse und die Bedeutung des Pythagoraischen oder reinen Quinten-Systems 
fur unsere heutige Musik. (Br. u. H. 1868) zuin Dr. phil. promovierte. Bereits An- 
fang der funfziger Jahre trat er mit einer Reihe von Kompositionen hervor, die 
bei der Leipziger Schule Aufsehen erregten und noch den lebhaften Beifall R. Schu- 
mann's fanden, der dem jungen Talent als Komponist eine Zukunft prophezeite. 
Aufier feinsinnigen Kompositionen fQr Bratsche (sein Lieblingsinstrument) und 
Klavier (Sonate op. 1. Phantasiestueko op. 5, beide bei Rieter-Biedermann) ver- 
offentlichte Naumann weiterhin eine Reihe vornehm empfundener, formvollendeter 
Kammermuaikwerke klassisistiscben Geprages: zwei Streichquintette op. 6 und 13 
(Rieter-Biedermann und Breitk. u. H artel), ein Klaviertrio op. 7, ein Streichtno 
op. 12 (Br. u. H.), ein Nonett op. 10 (Simrock), ein Pastorale fiir kleines Orchester 
op. 16 (Br. u. H.), auBerdcm Lieder, Chore u. a. m. 

1860 wurde Naumann als NachfoJger W. Stade's zum akademischen Musak- 
direktor und Stadtorganisten in Jena emannt, dem er trotz mancher verlockender 
Anerbietungen von auswarts — er war u. a. auch als Haupfcmann's Nachfolger in 
Aussicht genommen — 50 Jahre hindurch trcu blieb. Die Arbeit in der stillen 

1} Fur die vorige Nummer bestirnmt, konnte der Nekrolog-Artikel erst jetzt 
gebracht werden. D. R. 



■ 



Marie E. His, Zu Haydn's »Ein Madchen, das auf Khre hielt*. 159 

Gelehrtenstadfc sagte seinem scblichten Sinne mehr zu als eine breite Wirksam- 
Iceit >iro lauten Strom der Zeit«. Auch lag seinein nach innen gerichteten Sehu- 
mann'sehen Naturell die ausubende organisatorische Tatigkeit weniger. Trotzdem 
verst&nd er es, unter schwicrigsten aufleren Verhaltnissen ira Verein mit Dr. Gille 
den »akadem. Konzerten* eine Bedeutung in der »neudeutsehen« Musikbewegung zu 
verschaffen. die erst eine Geschichte des Jeuaer »akadem. Konaerte* — des altesten 
deutschen Konzertinstituts neben dem >Gewandhaus« — wird gebiihrend wurdigen 
konnen. 

Neben seiner Wirksanikeit als Dirigent, Chorleiter und Organist wandte sich 
Jiaumann in Jena immer mehr der Herausgabe und Bearbeitung klassischer Meister- 
werke zu. Schier unflbersehbar ist die Menge der Klavierauszttge und Bcarbeitungen. 
die er fiir Breitkopf & Hartel mit-rninutibser Sorgfalt hergestellt bat. Erwahnt seien 
nur die vierhandigen Bearbeitungen der Mozart'scben Quartette und Quintette, der 
letzten Quartette und Trios vonBe ethoven , der Bcethoven'schenSinfonien (fur2Kla- 
viere), der Handel-Konzerte, der Ouverturen Mendelssohn's und Schumann's u. a. m. 
Als 1882 Rust die Redaktion der grofien Bacbausgabe niederlegte, gerade als noch 
einige der schwierigsten Aufgaben deagroGen Unternehmens derErledigung harrteu, 
wurde Naumann zusammen mit DSrfiel, Graf Waldersee und Wullner zur Fort- 
setzung der Arbeit berufen, der er sich mit peinlichster Gewissenhaftigkeit fortan 
widmete. In der Folge gab er die Solokantaten 151—60 (Jahrg. 32) beraus und 
brachte mit der Redaktion der Jahrgange 36, 38, 40, 42 und 45, 1 die VerSffent- 
lichung der Baeh'sehen Klavier- und Orgelwerke zum AbschluC AuiSerdein ver- 
faCte er das tbematische und alpbabetische Verzeichnis der Instrumentalwerke im 
letzten Jabrgang der B.-G. Man muC den umfangreicben Revisionsberichfc zum 
4. Bd. der Klavierwerke (Jabrg. 36) durchsehen, urn ermessen zu ktfnnen, welche 
Unsumme textkritischer Arbeit Naumann allein in diesem einen Bande geleistet 
bat, der, wie Kretzscbmar im Scblui3bericht sagt, >die Einsicbt und Ausdauer des 
TIerausgebers beispiellos in Ansprucb genomrnen hat*. — Naumann's nachste grbBere 
}*ubIikation war die Bearbeitung der Bach'schen Orgelwerke fiir den praktischen 
Gebrauch {9 Bande bei Br. u. H.J, die erste mit genauer Applikatur, Fhraeierung 
usw. versebene Gesamtausgabe der Orgelwerke, die mit Recbt weiteste Verbreitung 
gefunden bat. Von Bach'sehen Werken bearbeitete Naumann fiir Br. u. H. noch die 
Klavierkonzerfce fiir den praktischen Gebrauch und einige Publikationen der >Neuen 
Bachgesellsehaft*. Als er 1906 von seinen Sffentlichen Amtcrn zuriicktrat, Qber- 
nahm der Schaifensfreudige noch eine neue groBe Aufgabe: die Redaktion samt- 
licher Strei eh quartette fiir die grofie Haydn-Ausgabe. Leider war es ihm nicht 
vergonnt, die Vollendung dieser Arbeit zu erleben. Mitten im Finale des Cdur- 
Quartetts op. 60 Nr. 2, an welchem er nocb am Abend vor seinem Tode gearbeitet 
hatte, bricht sein Mamiskript ab. Doch bat er wenigstons nocb die grOBere Halite 
der Arbeit bewaltigen konnen. In seinem NachlaG fanden sich , von ihm eigen- 
handig geschrieben, nicht weniger als 53 Quartette stichfertig mit den Revisions- 
berichten vor. 

So hat der unermiidliche Greis bis znm letzten Atemzug seiner geliebten 
Kunst gedient. Nicht nur der musikalischen Praxis hat die rastlose Tatigkeit des 
liebenswurdig-bescheidenen, schlicbten Mannes wertvollste Dienstc geleistet, — 
auch die Musikwissenschaft wird in der Geschichte der Bach- und Haydnausgabe 
seiner treuen Arbeit stets dankbar gedcnken. 

Jena. Fritz Stein. 

Zu Haydn's »Ein Madchen, das auf Ehre hielt«. 

Durch die Arbeiten von Max Friedlaender') und Georgy Calmus" 2 ) ist der Zu- 
.sammenhang der Romanze Hannchen's in Haydn's Jabreszeiten mit Mine. Favart's 

1) Das deutscho Lied im 18. Jahrh., 1902, und: van Swioten und der Text der 
Jahreszeiten, Jahrbuch der Musikbibl. Peters. 1909. 

2) Die Singspiele von StandfuB und Hiller. Beibefte der IMG. 2. Folge, Nr. VI. 



160 



Marie E. His, Zu Haydn's »Ein Miidchen, das auf Ehre hielt*. 



i 



* Annette et Luinn< festgestellt worden. Ebenfalls diirfte bekannt sein, daB das 
franzSsische Original, welches beinabe selbst wieder zum Volksliede geworden isfc, 
auf die Melodie eines solchen, der Gomptainie de la Pernette (nicht Klage der Pier- 
rette, wie G. Calraus zitiert) gesetzt ist. 

Weniger bekannt dagegen ist die Tatsache, daB Mme. Favart auch fur den 
Text ihres Liedchens auf Vorbilder aus dem Gebiet des Volksliedes zuriickge- 
gangen ist. Die Geschichte von der Schaferin, die den » Seigneur* abblitzen l&Bt, 
ist uralt. Schon die Gesange der Troubadours bringen sie; sie kommt im Jeu de 
Robm et Marion von Adam de la Hale vor, und bildet bis heute das Thema un- 
zahliger Chansons. In der Samrnlung von J. Tiersot: Chansons populaires reeueil- 
lies dans les Alpes Fran$aises (Savoie et Dauphine), Grenoble 1903, babe ich aber 
zwei direkte Vorbilder zu der »FUle d"honneur< gefunden. Besonders das eine: 
La bergere rnsee (S. 372), das sich auch durch die Melodie ale alt ausweist, zeigt 
alle Ziige des Favart'schen Liedchens, nur etwas ins derbere ubersetzt. Die SchOne 
reitet nicht nur auf dem Pferd des Herrn davon, sondern entffihrt ihm auch sein 
Gepack mit seinem Geld und rat ihm, er solle inzwischen ihre Schafe hiiten. Die 
Moral findet der Gcprellte selber. * 

Tiersot, dem die Ahnlichkeit dieses Liedchens mit der Haydn'schen Romanze 
wohl aufgefallen ist, zieht aber sonderbarerweise die Konsequenz nicht, sondern 
bemerkt nur dazu, es miisse wohl eine Parallele im deutschen Volkslied existieren, 
welche Haydn benutzt habe. Inzwischen ist durch die oben genannten Arbeiten 
der Zusammenhang der Haydn'schen und Favart'schen Lieder festgestellt worden, 
so daB nun die ganze Folge klar liegt. 

Ich teile Text und Melodie des Liedes, wie sie sich bei Tiersot finden, mit, 
da auch die letztere ihres Characters wegen von Interesse ist. 



: 



La bergere rusee. 
Tiersot. Chansons populaires des Alpes Francaises S. 372. 



:;-< 



:.; 



Chantons le tour d'une ber-ge - re __, sa va-leur et son grand re- 



m 



■ 

•1 

i 

y 




^m 



nom 



En gard ant ses moutons Le long du bois sur 1'her bet-te fou- 




su at- tra-per un jeu-ne ca - va - lier. 






_ 



2. Le cavalier mit pied a terre 
Sans s'douter d'aucun embarras. 
Attacha son cbeval 

Tout bonnement le long d'une barriere, 
Allant pour caresssr 
Cette rare beauty. 

4. La belle passant par derriere 
s'en va tout proche du cheval, 
En selle s'elanca 

Tout bellement, comme une cavaliere 
Piquant des eperons 
Comme un vaillant dragon. 



3. La bergere remplir de ruse 
AussitOt se init a crier: 
»Mes moutons sont au ble; 
J'entends la voix des personnes qui orient. 
Attendez-moi ici, 
Je m'en vais revenir.* 



■■ 



5. >Arrivez, bergere, je vous prie 
Car pour moi, je ne ris pas; 
Vous aurez mon cheval, 
A tout le moms rendez-moi ma valise, 
Mon or et mon argent 
Qui sont fermes dedans. « 



. 




■ 



Edw. Buhle, Die Rokokolieder von R. Wustmann. 161 

6. >Gardez mes.moutons & ma places, 7. »Ak que les fill 1 ont de malice*, 

Vous &te s assess bon berger; Se difc le drOle en soupirant; 

Mon pe*'0 est bon fermier, »Adieu mes six cent franca. 

Vous nourrira au pain et au fromage Mon beau cbeval et aussi ma valise; 

Pu lait de ses brebis; c'est pour vous Ah! maudit soit 1'amour 

rafraichir.* Qui nra jone* le tour!* 

Leipzig- Marie E. His. 

• ■ — — 

Die Rokokolieder von R. Wustmann 1 ). 

Im Laufe des Oktobers crschien unter dem Titel Rokokolieder 2 ) eine 
Auswahl von Melodien mit Texten aus der »Singenden Muse« des Sperontes 
unter Hinzufugung einiger Lieder aus zwei anderen beliebten Odensammlungen 
des 18. Jahrh., die laut der Anzeige in den Mitteilungeu des Verlags 
strute, gelauterte Musik fur den Hausgebrauch* bringen soil. Diese Absicht, 
alte Musik in weiteren Kreisen ueu einzufiihi'en , erklart wohl genugsam die 
Besprechung einor an sich rein praktisck-musikalischen I'ublikation in diesen 
mehr den wisscnschaftlichen Fragen der Musik gewidmoten Blattern, und sie 
wird urn so mehr gerechtfertigt, als die Herausgabe des Heftes auf Anregung 
einer Ortsgruppe der I1\IG. ei*folgte. 

Ohne Kweifel enthalten die Odensammlungen jener Zeit viel frische, kraf- 
tige Musikstticke, die noch heute »das Bedurfnis nach einfachen Liedweisen* 
befriedigen konnen, allein in der Gestalt, vie sie in den Rokokoliedern vor- 
liegen, diirfle dies kaum geschehen. Die von B. Wustmann besorgte Bear- 
beitung, d. h. hauptsachlich die Aussetzung des Akkompagnements zu Melodie 
und BaB, kann in keiner "Weise als geniigend bezeichnet werden, die Satz- 
technik des Herausgebers ist unzureichend , feklerhaft, und zeugt von einem 
geringen musikalischen Vermbgen. Das ist keine »gute, gelauterte Musik*, 
die hier geboten wird — weder in der Ausfukrung noch in der Auswahl der 
Stiicke — und derartige Arbeiten sind weit mehr geeignet, die alte Musik 
zu diskreditieren, als ihr neue Freundo zu erwerben, und das besonders unter 
den praktischen Musikern, die vor alien Dingen verlaugen, daB das Tech- 
nische, Handwerksmafiig-musikalische einwandfrei sei. 

Wenn man auch mit Qnintenparallelen nicht zu angstlich sein darf, na- 
mentlich in den Mittelstimmen gewisse Dui*chgange nicht beanstanden wird, 
so mussen dock die Stimmen in bezug auf den Bali rein gefuhrt sein und 
Quinten- und Oktavenfolgen vermeiden. Verstofie gcgcn diese elementare 
Kegel finden sich aber allenthalben , und es seien nur einigo der grobsten 
angefuhrt, die bei einer fliichtigen Durchsicht auffallen. 

Nr. I, Takt 6/6: Oktaven zwischen Oberstimme und BaI3. 

Nr. VII, Takt 2/3 u. 6/7: Sprungweise Quintfortschreitung zw i S chen Oberstimme 

und BaB. 
Nr. XII, Takt 7, 9, 11 u. 15: Quinten zwischen Unterstimme der rechten Hand 

und BaB. 
Nr. XIII, Takt 17/18: Oktaven zwischen Oberstimme und BaB. 



1) Es sei immerhin bemerkt, daB das Verkaltnis der Redaktion zu Herrn. 
Dr. Wustmann in keiner Weise an dem Zustandekommen dieses Artikels mitge- 
wirkt. hat. Dr. E. Buhle sandte uns diesen ganz aus eigenem Antrieb. und wir 
akzeptierten ihn vor allem in Hinsicht darauf, daB eine derartige Publikation am 
geeignetsten von musikhistorischer Seite ibre sachgemaBe Kritik ertahrt, um nur 
allzu berechtigten Einwanden praktischer Musiker eine Spitze zu bieten. D. R. 

2) DreiBig Rokokolieder fur eine Singstimme mifc Pianoforte herausgegeben 
von Rudolf Wustmann. Leipzig, Breitkopf & Hartel. dt' 3. — . 

z. a. me. HE, 13 



■ffl 



162 Edw. Buhle, Die Rokokolioder von R. Wustmann. 

Nr. XVII, letzter Takt: Oktaven zwischen Unterstimme der rechten Hand und 

Nr. XVIII, Takt 8/9 : Sprungweise Quintfortschreitune zwischen Gberstimme 
und BaB. 

Nr. XIX, Takt 4: Verdeckte (?) Oktaven- zwischen Unterstimme der rechten 
Hand und BaB. 

Nr. XX, Takt 4 und 8: Verdeckte Oktaven zwischen Oberstimme und Bafi. 
Nr. XXII, Takt 7 und 9: Verdeckte Oktaven zwischen Unterstimme der rechten 
Hand und BaB. 

Nr. XXII, Takt 11: Oktaven zwischen Unterstimme der rechten Hand und Bafi. 

Nr. XXIV, vorletzter Takt: Sprungweise Quintfortsckreitung zwischen Ober- 
stimme der rechten Hand und Bafi, 

Nr. XXV, Takt 1: Quinten zwischen Oberstimme und BaiS. 

Nr. XXIX, Takt 6/7: Oktaven zwischen Unterstimme der rechten Hand und 
Bafi. (Wenn beabsichtigfc, sind sie stillos, vor alien Dingen klineen sie 
schlecht.) 

Beherrscht Wustmann schon nicht die Anfangsgninde der musikalischen 
Grammatik, bo kann es nicht verwundern, dafi sein Gefiihl fur Harmonic 
unsicher und unausgebildet ist. Er setzt an manchen Stellen direkt falsche 
Akkorde, wo eigentlich fiber die Harmonisierung keinerlei Zweifcl bestehen 
(Nr. V, Takt 7/8, XVIII, 4, XXIV, 10), und selbst dann, wenn die Akkorde 
durch die Bafibezrfferung dos Originals bestimint sind (Nr. XII, Takt 5 u. 17, 
III, Takt 6). Dazu kommt ein Mangel an Klangsinn, es fehlt auch fur die 
Funktion der Tone innerhalb der Harmonieverbindung, fur die Septimen und 
Leittone das richtige Empfinden, sonst kfinnte der Herausgeber nicht so 
unmogliche Fortschreitungen schreiben, wie man ihnen in fast alien Stucken 
begegnet. Ein Beispiel diene fur viele, das zugleich die allgemeine Unbe- 
holfenhoit des Satzes zeigen mag (Nr. XVIII, Takt 3 ff): 




Manche der > Seltsamkeiten « im Klaviersatz, namentlich das Fehlen der 
Terz, findet wohl darin ihre Erklarung, daB mit der Gesangsstimme zusammeu 
ein vierstimmiger Satz gegoben werden soil, doch das ist — zum inindesten 
bei unsern Klavieren, mit den en man nun einmal als Begleitinstrument zu 
rechnen hat — grundialsch. Das x\kkompagneinent mufi akkordlich vollig 
selbstandig sein, nur so klitigt es selber und vertnag sich mit der Singstimme 
zu einern runden Klang zu vereinen. tJber das Wesen des Akkompagnements 
hat sich aber "Wustrnann offensichtlich wenig Gedanken gemacht, schon die 
allereinfachsten Dingo sind ihm unbekannt. Er weiB nicht, dafi keine Beglei- 
tung gesetzt werden kann, wenn der BaB taktelang pausiert (Nr. VII) i) ; 

1) Das braucht man nicht aus Regehi zu lernen. das sagt die einfache Logik, 
denn das Akkompaguement wird fiber dem fortjaufenden Basse ausgefiihrt, dem 






■ ' - 



. [ 
■ 



Edw, Bulile, Die Rokokolieder von R. Wustmann. 163 



'ei' 



rade den entgegengesetztcn Fehler begeht er dann an einigcn Stellen, an 
\ en er iiber einem fortlauienden BaC ohne Grand das Akkompagnement 
.^Arbricht, wodurcb die einzelnen Abschnitte eines Liedes auseinander ge- 
rissen werden (Nr. XIV, Takt 9 u. 12 ; XX, Takt 2 n. 6; XXV, Takt 16 u. 18). 
Das sind Stillosigkeiten, wie sie in keiner nocb so freien Bearbeitung steben 
diirfen die nur einigerinaiSen den Ansprucb macht, die Kunstwerke einer 
bestimmten Epocbe in der ibnen zukommenden Weise wiederzugeben. 

-Vllein das Stilgefubl IviBt dun H orausgeber ofters im Sticb. Er huldigt 
dem "Modernismus : er barmonisiert Takte lang roit dem bequemen Mittel der 
ebr0C hnen Akkorde (Nr. V, VI, XIV, erster Teil; XIX, Takt 1 n. 2, 5 u. 6, 
XX Takt 9 ff . , XXV, viertletzter Takt), einmal bringt er gar eine dctai- 
lierfce niit modernen Effekten in der bocbsten Touregion ausgestattete Ton- 
malerei — ■ an sich ein Unding bei Stropbenliedern, deren Begleitung eine 
<mwisse Neutralitat wabren muB, daniit sie zu alien Versen des Gedichtes 
gt — scbliefilich ist wohl das »Logemotiv- gegen Endc de3 Bfittolsatzes 
vonNr. XXI, wie der cbromatiscbe Lauf im viertletzten Takt von Nr. XII »fehl 
am Ort«. Eine wohl Uberlegte Anlage des Akkompagnemcnts in der Stimm- 
fuhrung und Steigerung de3 Aufbaus wird man nacb dem bisber Gesagten 
nicbt mebr erwarten, ist docb scbon auf eine Ablosung der Bewegung zwiscben 
den Hauptstunmen, der Singstimme oder dem Bafi, und der Begleitung undanf 
ibre Ineinandert'ugung in den betreffenden Fallen kein Bedacbt genommen 
worden (Nr. XI, XIV u. XV) ; ein ganz scblimmcs Beispiel dieser Art bietet 
der Mittelsatz von Nr. XXI, wo zu den einfachen Acbteln des Basses Achtel- 
triolen gesetzt werden und umgekebrt, wabrend dieser Bafifigurierung rubige 
Akkorde entgegengestellt werden muRten. 

Erweist sieb so die Ausgabe der Rokokolieder nacb der rein musikali- 
schen Seite als inangelhaft und imzureicbend, so ist sie leider auch in ande- 
ren Beziebungen, in astbetischer und wissenscbaftlicber Hinsicht, nicbt ein- 
wandfroi. 

Die Auswabl der Lieder scheint inir zu einem guten Teil nicht gliickiicb, 
gleich die erste Rummer balte icb fur kein gutes Exempel, denu die Melodie 
ist gespreizt, gezwungen, steif und trocken. An dieser Stelle batte unbedingt 
die allererste Ode aus der Singenden Muse steben sollen, das liebenswiirdige 
Lied: Ein edles Herz ist stets vergnugt, das fur die ganze Saminlung des 
Sperontes cbarakteristiscb ist. Es fehlt aucb das tibermiitige Studentenlied : 
Alles alles bor' icb an , wobl eines der besten Lieder uberhaupt, es feblen 
Beispiele italieniscber Melodik, wie die gesangvollen »Arieu«: Gib roir Ruh 1 
und Herze wieder oder Holde Pbyllis, es feblt, urn nocb ein Lied zu nennen, 
rlas Menuett: Scblage nur, betrognes Kind, das seinerzeit eine Art "Welt- 
beriibmtheit gehabt haben mufi, denn wir fcegegnen ihm in einer engliscben 
Opcr Hand el's. 

Docb das ist scbliefSlicb Ansichtssacbe. Es gibt aber fur die Auswabl 
gewisse Prinzipien, die uuabhangig von dem individuellen Gescbmack eine 
allgemeine Giiltigkeit baben, und zwar sind es die folgenden. Zunacbsfc mufi 
Text und Musik zusammengeben, sowobl in der Stimmung wie im Bau. Das 
ist z. B. bei Nr. VII nicbt der Pall, wo Sperontes den AVecbsel zwiscben Vor- 
sanger und Cbor iin Gcdicbt nicbt beacbtet, wabrend er ibn in der Musik 
durcb Gegenuberstellung von Sologcsang und Akkompagnato beibebiUt. Ferner 

Continuo, wie schon der Name besagt, an Stellen aber, wo der BaB pausiert, 
schweigt entweder das Akkompagnement ganz oder spielt die Singstimme mit' 

13* 






'■■ 



164 Edw. Buhle, Die Rokokolieder von R. Wustmana. 

miissen die Melodien der Lieder wirklich gesangsmalSig sein, Stiicke, die reinen 
Instrumentalcharakter tragen, haben auszuscfaeiden, mogen auch noch soviel 
andere Vorzuge fur sio sprechen. Bas trifft das »Trompeten«-Menuett Nr XV 
das ubngens der einzige Yertreter aus der grofien Anzahl von Menuetten 
ist, und die Polonaise Nr. XXII. 

Diese Numtner bedarf einer eingehenderen Besprcchung. In der Auf- 
machung von Wustraann ist sie direkt eine Falschung. Das Original steht 
in ZJ-dur, nicht im weichen tf-dur, es tragt die Uborschrift Polonoise, die 
Tempobezeichmmg Andante laBt sich somit nicht rechtfertigen. Liest man 
die Mu S1 k in der ursprUnglichen Tonart und im rechten ZeitmaC. so kann 
kern /iweite] bestehen, dali es sich nm ein absolutes Instnimentalstiick handelt 
und wenn dies nicht aus dem allgomeinen Charakter hervorginge, wiirden es 
die gebrochnen Akkorde in Takt 8 unci 10 bestatigen, die sich als glanzende 
Violmfigur erweisen. Das »Lied« ware also aus diesem Grunde untaughch 
Dazu komtnt jedoch noch, daii die Musik des Tonstiickes zum Inhalt des 
(xedichtes wie die Faust aufs Auge pafit Der Text spricht von Stille 
Kuhe und Krholung in der Katur, die Polonoise gehort dagegen zu dem 
»schneidigen« Typus dieses Tanzes. Sie ist ein prunkendes Stuck, setzt im 
*orte em, repetaert diesen ersteu Gedauken im Echoeffekt piano, und schlieBt 
wieder nut Forte ab. Nur so hat die Folge von Sextakkorden im ftnften 
Takt und der almliche Tongang im elften Takte Sinn, sie sind ein staJisierter 
Larin, wie wir ihn spiiter bei Beethoven so haufig mit einer realistischeren 
Farbung auf einem Akkorde finden (cf. 2. Sinf. Scherzo). Keinesfalls handelt 
es sich um sanft-s aus elude Seknnden-Sequenzen, wie sie wohl dem Gedichte 
entsprachen; diese Bedeutung erhalten sie erst durch die falsche Tempo- und 
Wragsbezeichnung: Andante und durchgangiges Piano, und durch die Yer- 
setzung des MusikKtiicks in &me zu. seinem Charakter nicht passende Tonart ') 
Erne Transposition ist an sich gewifi nicht zu beanstanden, sie ist soffar 
bei der vielfach «ehr hoben Lage der Lieder der »Singenden Muse* geboten. 
Aber man kann auch da etwas mehr Feingefuhl bezeugen: es wird sicher 
v.ele geben, die es aJs unschon empfinden, wenn eine leichte frbhlicho Melo- 
d.e aus D-dur nach Des-dnv versetzt wird 0fe II u. XX), ein Schritt weiter 
ware besser geweseu. Zum mindesten muBte die Original ton art fiber den 
betreffenden Stiicken vermerkt werden, und diese Mvisseuschaftliche Genauig- 
kmU kann man selbst von einer Ausgabe for den Hausgebrauch verlaugen. 
Auch hatto in den emle.tenden Bemerkungen erwahnt werden mussen, daB 
samthche Titol uber den Sporontesliedern von dem Herausgeber stammen 
ebenso w em Hmweis nOtig, dafi zu dem Liede Nr. XI in der aSin^enden 
mm* em andrer Text, wahrscheinlich der Urtext, steht, auf keinen Fall 
durfte ohne weitcres als Veriasser des Gcdichtes: «Ihr Schonen horet an« 
(iunthor genannt werden. dessen Autorschaft ganz unerwiesen ist 

Ich glaube^ es bedarf keiner Belege mehr fur die allgemeine UnzulanR- 
licnkeit der Wustmann schen Ausgabe der Bokokolieder, ihre Mangel sieht 

in^S.w."] ' oeha f u P fce "; Spemnies habe durch seine Textunterlage die Melodie 
t^^^^S±r3^LL°. ™J^^J*» ^ Ta&ache, daG er 






' 












Sommaire du Bulletin francais de la S.I.M. — Vorlesungen fiber Musik. 165 

ieder einigermaBen Urteilsfahige auf den ersten Blick. Es war aber notig, 
dieselben einmal scharf zu beleuchten, da sie bis zu einern gewissen Gx*ade 
typiscb fttr solche Publikationen sind, und das muBte gerade an dieser Stelle 
und in diesen Bliittern geschehen, damit nicht die irrige Meinung entsteht, als 
billig^en die Vertreter der Musikwissenscbaft derartige Bearbeitungen. 
Davos-Platz. ' Edw. Buhle. 

Sommaire du Bulletin ftuncais de la S.I.M. 

Numdro du 15 Fevrier. 
Leonard de Vinci Musicien, par J. Peladan. 

Leonard de Vinci nous a laisse* dans ses ecrits de nombreuses remarques sur 
Ja musique et l'acoustique. Ces notes ^parses donnent la preuve d'une rare 
comprehension musicale; efc sans nous permettre d'affirmer que Leonard fut aussi 
arand musicien que grand peintre, elles nous montrent en quelle baute estime il 
tenait la musique, a la quelle il accordait le deuxieme rang dans la hierarchie 
des arts. 

Rameau et ses descendants par "L. de La Laurencie. 

La decouverte d'un portrait de Rameau, du au pastelliste La Tour ramene une 
fois encore 1'attention sur la vie du grand musicien francais. M. de L. Laurencie 
a ete asser heureurs pour eelaircir, entre aufcrea points encore obscurs la genea- 
logie des families Gaultier et Baudet, issues directement d'un 6e fils de Rameau. 

(2 portraits et 2 pages de musique inedite.! 



Le Concert Classique Oriental par lie P. Thibaut. 
La musique orientale, superieurement expressive, exceJle a traduire les passions 
tenclres ou atfectueuses, la tristesse ou la melancolie. Conime notre musique 
classique, elle obeit a des regies precises et invariables. La symphonic orientale, 
dans sa forme traditionnelle, comprend neuf movceanx. Nous donnons ici un.apercu 
de chacun d'eux en indiquant son style et son caractere. 

{15 pages de musique inedite.] 



Vorlesungen iiber Musik. 

Miiuclien. Frl. Dr. B. Wallner in der Jugendgruppe des katkolischen Frauen- 
bundes: Hausmusik in der Vergangenkeit. Der Vortrag wurde mit einer groCen 
Anzahl Lieder und Instrumentalstiicken (von Neidhart von Reuenthal bis zu 
dairAbaco) an geeigneten Stellen illustriert. Es war dies die erste derartige Ver- 
anstaltung in diesem Frauenverein, der vom musikgeschichtlichen Standpunkt aus 
geleitet wurde. _ 

Notizen. 

Berlin. Im Verein fur die Geschichte Berlins veranstaltete die Gesellschaft 
zur Pflege altklassischer Musik (Leitung: G. Lenzewski) ein Konzert: Die Hohen- 
zollern als Forderer der Musik im 18. Jahrhundert. Zum Vortrag kamen Werke 
der Prinzessin Amalie, der Markgr&fin Wilhelmine von Bayreuth, Friediiche II. 
und Prinzen Louis Ferdinand (Oktett). Ein friiheres Konzert der gleichen Gesell- 
schaft, deren Griindung im Oktoberheft angezeigt wurde, brachie Werke von M. 
Franck, A. Ariosti (Kantate: Tl naitfraggio), J. S. Bach, G. B. Pergolesi, J. A. Hasse 
(Konzert fur FlOte), L. Mozart (die Bauernhochzeit], 

Leipzig. In den Tagen vom 20. — 22. Mai findet bier ein zweites Leipziger 
Bachfest des hiesigen Bachvereins unter Leitung Prof. Karl Straube's statt- 



'■ 



166 



Kriiiackc Bucherschau, 






ii 



Dieae Baohfoste, die eine st&ndige Kinrichtung werden sollen und deren orstes 
anlaBlicb der Denkmalsenthmiung vor .S Jabren stattfand, haben mit den Bach- 
festen dor Nouen Bachgesellschaft nichts zu tun, sondern sind eine spezielle 
Leipziger Emrichtung, entstanden aus dem Bestreben. gerade hier in Leipzig der 
Kunst des Mewters eine besondere Pfiege angedeihen zu lasaen. Der Rat der 
Sfcadt bringt denn auch diosen Festen, die wirklich als em knltureller Faktor zu 
betrachten sind, ein entschicdenee Interesse enfcgegen, das er besondere dnrcb 
bubventiomerung des Festes mit einer namhaffeen Summe betatigt. Das Fest bringt 
ala Hauptwerk die Johannespaasion, ferner finden zwei sonstige Kirchenkonzerte und 
zwei Instrumentalkonzerte statt. 



» 



StraBburg. Dem Privatdozenten fur Musikwisaenechaft Dr. Friedrieb Ludwig 
arde der Tifcel eines Professors verliehen. 



g 



Kritische Biicherschau 

undAnzeigeneuerschienenerBiicherundSchrifteiiUberMusik. 

Bach-Jahrbuoh 1909. 6. Jahrgang. Im Allein; Was ist WafarheH? Sind wirheute 



Auftrage der Neuen Bachgesellschaft 
herausgegeben von Arnold Schering. 
Leipzig, Breitkopf & Hartei. [19101- 8°. 
162 S. jf4 t -. 

Das eeohste Bach-Jabrbucb onthalt 
ge^enttber seinen Vorgimgern 2iemlich vie! 
Kntik, deren positive Ergebnisse leider 
durch allay. Personliches beeintrachtigt 
werden. Uberdies inuB Rich der imvor- 
bereitete Leser zum richtigen Verstand- 
nisse der Aufsatze Karl Ifefs (» Bach's 
Verbal tn is zu den Klavierinsfcruinenten* 



wirklicb schon so weit, don kimstlerisehen 
Gehalt von Bach'- 



a 



nicbt: »zur Klaviexmusik«, wie es iin 
Inhaltsverzeicbnisse heiBt) und Rudolf 
Wustmann's (»Konnte Bach's Geuieinde 
bei seinen einfacben Chorals&tzon rait- 
s'ngen?*) erst in anderen Publikationen 
orientieren, denn die Themen babuii ibre 
Vorgescbichte und sind augenscheinlich 
noch nicht ganz erledigt. " Deshalb sei 
hi or nicbt naherauf sie eingogangen. In 
Wustmann's zweitein Aufsatze *Mat- 
thiiuspasj-ion, erster TeiW hegeenen wir 
einer ausfuhrlichen, scharfen Kritik dea 
vielbeachteten HeuB'schen Buches fiber 
Bach's Matthauspassion (Leipzig, Breit- 
kopf & Hartei, 1909.) Es wirdin der Kin- 
leitung mit Recht anerkannt, daB HeuB 
>seiner Aufgabe mit vie] psycbologiseber 
Energie nachgegangen* ist und daC der 
Schriffc aucb da anregende Kraft inne- 
wohnt, wo man den Verfasser Irrwege 
neben dem Wesen der Bacb'scben Kunst 
her einschlagen sieht*. »Ks gibt«. aagt 
Wustmann weiter, >ein produktives'lrren. 
daa durch seine Neuheit und Tntensitat 
zu-wiederboltem Aufsuchen der Wabrbeit 
beinahe zwingt, und von dieser Arfcecheint 
mir die HeuB'sche Schrift zu sein.« Gut! 



Matthauspassion bis 
zum letzten'i'akt einwandfrei und erschOp- 
fend darstellen und eomit »die< AufYas- 
sung diktieren zu kOnnen? Tatsachlich 
geht es bei IleuB ohne Cbertreibung des 
hermeneutischen Prinzips nicht ab und 
man wird bei dersehrlebhaften Bestimmi- 
heitnnd zuweilen fastaggressiven Scharfe 
HeuB'scher Ausdrucksweiae auch" die ent- 
sprechende Scharfe der Kritik verstehen. 
Wustmann's Besprecbung enthalft nu n 
ohne Zweifel viel Richtigee; sie ist aber, 
mindefitens fur das Bach-Jahrbucb zu cin- 
seitig (und perstfnlich!), denn aufier der 
summierenden Einleitung bleibt sic im 
einzelnen durchweg negativ und scharf 
ahlehnend. (Ubrigens braucht C. Ph. E. 
Bach's von LessingQberiiei'ertenAusRpnicb 
fiber Telemanns »Malerei« nicht menr aJs 
unverwcndet zu gelten 1 ). Von dem vielen 
Positiven und Wertvollen in Heufiens 
Sehrifterfilhrt der Leserleider nichts. Und 
fdr die Leser ist doch das Jahrbucb da, sie 
baben ein Recht anf saehlich umfassende, 
mQglichst objektive Wtirdigung von wich- 
tigen Neuerscheinongen derBachliteratur. 
Der Wert einer Kritik kann wax gewin- 
nen, wenn sie auCer dem Mangolhaften 
auch das Gute des geprilften Objekts be- 
griindend hervorhebt. 

SebrzubegrflBen ist die Sturm'scbe 
Ubersetzuug des vielleicbt best-en Ka- 
pitels aus Dannreuthor's bekannter 
* Musical Qrn&men&Uion*'. »Die Verzie- 
rungen in den Werken von J. S. Bacb«. 
Man unterschatzt ea zuweilen. (Ob das 
allein stehende / bei J. S. Bach immer 
als Trillerzeichen zu gelten hat, inuB 



wenigstene fflr die Chorwerke erst noch 



1) s. Dcnkmaler d. Tonkunst Bd. 28, S. LVI Anm. 1. 



-r-w 



■ 



Kritische Bueherschau. 



167 






w<Hpsen werden. Schon Rust auGerte I 
S2l berechtigte ZweifeL Davon soil an 
Snderem Orte die Rede sera.) Unser© [ 
« -chdirigenten wird besonders der Ab- . 
cchnitt fiber die kurzen und langen Vor- | 
chlage interessieren. — Auimerksame Be- | 
LhtuagverdientdieMitteilunevon.Buxte- 
hude's mosikalischem Nachrule beim Tode 
ccinesVaters* und eines in Vcrgessenheit 
^eratenen J. 8. Bach'schen g moll -Trios 
fur Orgel. Beides verdanken wir Rein- 
K-rd Oppel, der den motivischimwesent- I 
lichen gleichen luhalt des Trios mit der 
Tenorarie »IchwiliandenBiumieldonken« | 
a0 = der 166. Kantate {»Wo gehst du hin?<) 
au&eigt und zu dein Ergebnis gelangt, I 
da!3 das Trio vor der Arie entstanden 
ist. Das ware also ein neuer Beitrag zu 
den bekarinten Fallen, wo Bach eigene 
Werke erweiterte. Die AnnahrueOppePs, 
daQ Bach bei der gegebenenfalls person- 
lichen Ausfuhrung des Continuo zu dieser 
Arie an verscbiedenen Stellen die kontra- 
punktischen Koinbinationen des Trios aus- 
genutzt baben wfirde, muB natfirlich eine 
Annahme, eine Vermutung bleiben. Ob- 
wohl sie aui' den ersten Blick so inanches 
fur sich hat, sei doch damn ermnert, daS 
der Trioatil dieser Arie (und iibnlicher mit 
konzertierendem Soloinstrument) nicht 
verwischt werden darfj daG die Ausftlb- 
ruug des Continuo grundsiitzlich baraio- 
iiisch und rhythmisch ist und nur in den 
Ausnahmefallen raotivisch, d- h. obligat 
sein kann, wo der BaB nichts^ fiber sich 
hat, also die einzige reale Stimme dar- 
stellt. Selbfit in diesem Falle wird ein 
erfahrener und geschmackvoller Akkom- 
pagnist die frei zuzusetzendc Oberstimme 
timso ruhiger halteu, je bowegter oder 
inhaltlioh bedeutender das iui Basse er- 
klingende Them a ist- Kin Begleiter soil 
sich nicht vordr&ngen. Derselbe Bacb, 
der es *uT netig Melt, die Verzicrnngen 
OerWillkordesVoi-fcragendenzuentziehen 
und meistens sogar in Noten auszuschrei- 
ben, wfirde sieh httten, die Erg&nzung 
obligator Stimmen dem Continuospieler 
zu fiberlassen; das bat der Meister doch 
oft genug bewiesen. Nur untermalen, 
nicht ubermalen heiGt das erste Gcbot 
mr den Akkompagnisten! Zudern braucht 
ein im wesentlichen (1) harmoniscb-rhyth- 
misches Akkompagneraent durchaus nicht 
holzem, gesehmacklos oder flberhaupt 
musikalisch uusehOn zu sein; eben bier 
Hegt das, was man dieKunst des General- 
baO- oder besserContinuospielensnennen 
kann. Gegen OppeVs S. 34 in Noten ge- 
brachten Vorschlag ist rein musikalisch 
wohl nichts einznwenden; stilistisch Hegt 
die Sache aus den ehen angeffihrten Grun- 
denetwasanders. (TberdieshutderMittel- 



teil einer Da-capo-Arie gewobnlich einen 
vom Hauptteil mohr oder weniger ab- 
weicbenden Stimmungeausdruck, das darl 
auch in der Begleitung nicht unberuck- 
sichtigt bleiben. So wenig ein Motiv, 
wie das hier in Rede stehende, Haupt- 
und Kebensache zugleieh sein kann, so 
stilistisch und asthetisch unberechtigt 
ist es, den vorhandenen drei (origina- 
len) obligaten Stimmen eine vierle, wohl- 
gemcrkt: ebentalls obligate Stimme hinzu- 
zuiogen. Man muB nicht bachischer sein 
wollen als Bach; der GeneralbaG ist nie 
ein Icontrapunktisches Ratsel gewesen. 
und die Anzahl dervomKomponistenfest- 
gelegten realen Stimmen kann schlieC- 
lich nicht beliebig vermebrt werden. 
(Dieso Erkenntnis scheint im allgenieinen 
langsame, aber sichere Fortschritte zu 

macheu.) 

R. Handke schreihtilber»Da8Linear- 

priuzip J. S. Bach's. Zom Begriti' des 
Monumentalen in der Tonkunst«; diesen 
Begriff des Monumentalen faBt er >rein 
linear* auf. Linear sei die melodische 
Entwicklung, die Disponierung des hat- 
mo nisehcn Grnndstocks und die freie 
Entfaltung des stimmlichen Materials. So- 
wohl Bach wie die monodische Entwick- 
lung der klassischen instrumentalepocho 
hatteii dieses Schaffensprinzip, nur I3se 
Bach dahei seine Aufgabe im polynhonen 
Siane. Handke *beginnt die Reihe der 
Daxlegungenc mit der zweistimmigen 
ynioll-Fuge de« Wohltemperierten Kla- 
viers; es ist demnacb eine Artikelserio 
zu erwarten. Da6 die fleiBigen, aber rein 
auUerlichen Untcrsuchungen etwas_ i'iir 
Bach Typiscbes ergaben, kann bis jetzt 
nicht bobauptet werden, denn das von 
Handke Erorterte ist schlieOlich jedem 
wirklichen Kunstwerkeeigen. Hoffentlicb 
gelingt es dem Verfasser bei seinen wei- 
teren Darlegungen, aus der unfruchtbaren 
Enge ausschlieClieh technisch-konstruk- 
tiyer Kunstbetrachtung herauszukommen, 
denn Bach'iMnsik ist nicht >tdnend be- 
wcgte Form* und man kann sich unroog- 
lich damit einverstanden erklitren. daB, 
wie Handke 8. 6 sagt, dor 2. Teil dor 
emoll-Fuge fim Wohlt. Klav.) »das Form- 
"•enie Bach's in seiner ganzen Gr58e« 

zeige! — Am SchluD des Jahrbuches 

auCert sich Arnold Sch e ring »Zu deu 
Beschliissen des Dessauer Kirch en gesang- 
vereinstages*, dessen »Leitsatze« Nr. 2,3,4 
zweifellos Befremden erregeu mfissen und 
in vielieicbt nicht ferner Zeit zu unbeah- 
sichtigter Bedeutung gelangen werden. 
Im Anhang, den sogenannten* Mitteilun- 
gen* des Jahrbuchs dtskutieren F. Arnold 
und .Toh. Schreyer fiber Oktaven- und 
Qnintenparallelen bei Bach. 






168 



Besprechung von Musikalien. 






Wenn es erlaubt. ist, einen Wunsch 
an den Herausgeber zu vichten, so ware 
es der: das Bacbjahrbuch niOge ktinftig 
orientierende Besprechungen der imLaufe 
des Jahres neuerschienenen Bacbliteratur 
und einen alljahrlichen Berieht iiber den 
Stand derBachpflege uberhaupt brrngen. 

Mas Schneider. 

Bopp, A. BeitrSge zur Geschichte der 

Stuttgarter Stiftsmusik. Sonderabdruck 

a. d. Wurttembergisehen .Tahrbflchern 

f. Statistik u. Landeskunde. Jahrgang 

1910. 2. Heft Lex, 80, S. 211—250. 
Stuttgart, Druck v. W. Kohlharamer, 
1911. 

Graf, Max. Richard Wagner im »Flic- 
genden Hollander*. Wien, F. Deuticke, 

1911. .#1,80. 

Jahresbericht, 21., derMozart-Gemeinde. 
Lex. So t 80 S. Salzburg, E. HOllrig], 
1911. Jg— ,75. 

Kafcz, Moritz. Die Schilderung des musi- 
kalischen Eindruckes bei Schumann, 
Hoffmann und Tieck. (Giessener Disser- 
tation) 8", 55 S. Leipzig, J. A. Barth, 
1910. 

Kinsky, Georg. Katalog des Husikhisto- 
rischen Museums von Wilh. Beyer in 
COln. 1. Bd. Besaitete Tasteninstru- 
mente. Orgeln u. orgelartigc Instru- 
mente. Friktionsinstrumente. Lex. 8«, 
478 S. Coin, in Kommission v. Breit- 
kopf & Hartel, 1910. M 24,—. 

Lannis, Armas. Uber Art, Entstehung 
u. Verbreitung der esthnisch-finnischen 
Runenmelodien. Fine Studie aus dem 
Gebiet d. vergl. Volksmelodieforschnng. 
80, 11, XXX, 125 S. Helsingfors, Fin- 
nieche Literatur-Gesellschaft, 1910. 



Musikbueh aus Osterreicb. Kin Jabr- 
buch derMusikflege in 0. und den be- 
deutendsten Musikstadton des Aus- 
landes. Rcdig. v. Dr. H. Botstiber. 
VJII. Jahrg. 19IL Gr. 80, XII u. 481 S. 
Wien, C. Fromme, 1911. JT6,— . 

Piel, P. Harmonielehre unter besonderer 
Berucksichtigung der Anforderungen f". 
das kirchliche Orgelspiel zun&ehst fur 
Lehrerseminare. Op. 64. Zehnte Ann. 
v. T J . Manderscheid. Gr. 8<>, XIII u. 
364 S. Dilsseldorf, L. Schwann, 1910^ 

Reufl, Eduard. Franz Liszt in eeinen 
Bviefen. [Mit einer Einleitung.j BUcher 
der Weisheitu. Schiinheit. 8o, 235 S, 
Stuttgart, Greiner & Pfeiffer, 1910 
Jl 3,—. 

Seydel, Martin. Element© der Stimm- 
bildung und Sprechkunst. Leipzig, 
Roeder u. Schunke. Jl —,50. 

Steinitzer, Max. Richard Strautf. Berlin, 
Scbuster & Loffler, 1911. jf 5,~. 

Richard Straufl-Katalog. Mit EinfQhrung 
v. R. Specht. Wion, Universal-Edition. 
& —,50. 

Thomas-San-Galli, Wolfg. A. Beethoven 
u, die unsterbliche Geliebfce: Auralie 
Sebald, Goethe, Therese Brunawik uud 
aaderes, Hit Benutsnng tinbekamuen 
Materials. Gr. $«, 70 S. Mfinehen, 
Wunderhom-Verlag, 1910. J$ 2,50. 

Vogelois, Mart. Quellen u. Bausteine z. 
einer Geschichte der Musik nnd ties 
Theaters im ElsaC 500—1800. go. S4H S. 
StraBburg, F. X. Le Roux & Co., 1911 
Ji 10,—. 

Weissmann, Adolf. Berlin als Musikstadt. 
Berlin, Schuster & LOffler, 1911. at 12,— 



Besprechung von Musikalien. 



Bach, J. S. Kantate Nr. 4. Christ lag in 
Todesbanden. Nr. 104. Du Hirte Israel, 
h5re, herausgegeben, mit einleitenden 
Worten, Vortragszeichen usw. versehen 
von Siegfried Ochs. Kleine Partitur- 
Ausgabe, Leipzig. E. Euleoburg {1911}, 
t> Jt 1.50. 

Zunachst sei gebuhrend hervorge- 
hoben, da6 der beruhmte Chorleiter sich 
durchaus den Prinzipien der Historiker 
anschhefit, nnd er mit Scharfe u. a. den 
Satz auespricht: >Es hat sich in einer 
jeden ZweifeJ bescitigenden Klarhoit ge- 
zeigfc, dai3 der Bach'sche Satz, besonders 



soweit das Orchester in Frage koinnit* 
einer Einmischuug von fremder Hand 
nicht bedarf«. Man sieht, die Zeit der 
Bearbeitungen % la Franz gehdrt auch 
bei den praktischen Alusikern bald der 
Historie an. 

Nicht ganz einverstanden bin ich hin- 
gegen mit der Art der Ausgabe, die von 
der bisherigen Praxis derEulenbnrg'schen 
Partiturausgaben, (Vgl. die Ausgabe der 
MatthJius passion sowie die des Messias) 
das Original in reiner Form zu uberinit- 
teln, wesentlich abweicht. Ocha hat den 
Kantaten die Vortragszeichen beigegebcn, 
nach denen er die Werke auffuhrt. Es 



- 



■ . . -.- — 



2Al>\li>*M 



mt *- •*-* 



rsw^ 







Besprechung von Musikalien. 



169 






i8t nun sicher intevessant, die Auffas- 
sung eines so vorziiglichen Dirigenten 
kennen zu lernen, aber es widerspricht 
dies dem bisherigen Zweck dieser so ver- 
dienstlichen kleinen .Partitnrausgaben, 
aumal es dern Herausgeber nicht gelungen 
ist, Original und Zutat durchaus klar und 
Jedeuikenntlich zuniachen. Jnderersten 
der beiden Kantaten steht die Saehlage 
iusofern noch giinstig, als sozusagen gar 
keine originaten Vortragszeichen vor- 
handen sind, was im Vorwort angemerkt 
ist. Aber man stSBt dennoch auf Zu- 
taten, die sich ohne einen Vergleich mit 
dem Original nicht als solche erkennen 
lassen. So vor atlem in der Phrasierung, 
die da und dort charakteristiscb ver- 
iindert ist. Gleich der Anfang gibb ein 
Beispiel. Die Sinfonia beginnt: 





DaB es sien mer urn cinen, una* zwar 
poetischen Echoeffekt — - eine Art Wi- 
derruf, der ganz im Wesen dea Werkes 
liegt — handelt, scheint mir zweifeJIos; 
wenn es nun in der Ausgabe heiGt: 

mf -^ >- p mj -< =*- jr 

so ist das Original schon dureh die 
mir unstatthaft erscheinende, verweich- 
licbende Bindung nicht mehr rechfe zu 
erkennen. Im ubrigen ist zo bemerken, 
daG Ochs mit der Hiazufiigung von Vor- 
tragszeichen im Ganzen sparsain umgeht, 
die Sinfonia eine Ausnahme ist. Aber 
gerade Anderungen in der Phrasierung 
trifft man Sfters. "Wenn im 2. Vers die 
BaGstirnme entgegeu dem Original teil- 
weise gebunden wird, so geht mein Ur- 
teil dahin, daB dadurch in diesen Satz 
ein fremder Zug getragen wird. Dieser 
vmaufhorliche, unerbittliche Tode3-BaG 
(Text: Ben Tod Niemand zwingen kunnt 
bei alien Menschenkindern), der den 
st&rksten Gegcnsatz zu den in tiefster 
Sobwermut versunkenen VokaJstimmen 
bildet, wivddurchjede Bindung verweicliT 
lieht. Ich sage das nicht, urn an den 
Vortrageangaben von Ochs Kritik zu 
iiben — dies sei nachstens bei Ausgaben 
der Neuen Bach go se lis cb aft getan — , 
sondern eineig deshalb, urn darzulegen, 
wie die scheinbar geringf'ttgigsten, 
nicht keuntlich gemaehteu Zutaten und 
Andei-ungen von Herausgebern das Ori- 
ginal verwischen, d. h. es einem Studie- 
renden unmfiglich maehen kdnnen, die 
Absichten Bach's klar erkennen zu ler- 



nen. Und einzig darum handelt es sich. 
urn nichts mehr und urn nichts wenigfrr. 
So sei hier auch einzig der Wunsch aus- 
gesprochen, dafi die Verlagsbandlung fur 
fernere Ausgaben altfirer Musikwerke bei 
ihrem einzig richtigen Priiizip verbarren 
mOge. unbedingt das Original zu geben. 
Noch sei bemerkt, daG Ochs in der 
Kantate Nr. 4 zwei starke Fehler ent- 
deckt hat, die Me.r angegeben seien. Auf 
5. 130, untersfces Svstera, Takt 4 hat die 
Aut'taktnote des Singbasses h statt g zu 
heiBen, S. 121, unterstes Svstem, Takt 2 
die erste Note des gleichen BaBes e, statt 
c (was Quinten mit der 1. Viola ergabe;. 
Ein ganz miserables Geschick hats ge- 
ftl^t, daB der zweite dieser Fehlor trotz 
seiner Entdecknng sich auch in diese 
Ausgabe hineinzuschleichen gewufit hat. 

A. H. 

Bach, Krnst, Sammlung auserlesener 
Fabeln, und Herbing, Valentin, Musi- 
kalischer Versuoh. Hrsg. v. H.Kretzscn- 
mar. Denkmaler deutschor Tonkunst. 
42. Bd. Leipzig, Breitbopf & Hartel, 
1910. ^20,-. 

Handel, Der Messias. Obers. v. Frd. Cbry- 
sander. Herausgegeben und mit ein- 
fuhrendcn Worten versehen von Fritz 
Volbach. Text deutsch und englisch. 
Leipzig, E. Bulonburg (1911) M 6.—. 

Volbach hat sich durch die Partitur- 
ausgabe des Messias ein Verdionst flber- 
haupt, ein ganz besonderes iiber dnrch 
die Art, in der sie geschah, erworben. 
Sie fuGt genau auf der Ausgabe der 
Eiindelgesellsehaft, beriicbsigtigt aber in 
EUiGerst passender Weise die Bearbei- 
fcungen von Chrysander und Mozart. Das 
letztere geschah nur an deutungs weise, 
namlich so, dal3 angegeben wird, welche 
Stiicke sich bei Mozart finden und welche 
Lnstrumente von ihm hinzugezogen worden 
eind. Ahnlich geschah es Chrysander 
gegenuber; selbst die Striche in den ein- 
zolnen Stiieken sind angemerbt, nur 
fehlen — und zwar mit Recht, da die 
Originalgestalt absolut unzweideutig her- 
vortreten sollte — die Kadenzen. Die 
Seccorezitative sind indessen ausgesetzt, 
tmd ferner ist an einigen Arien und 
Chfiren praktisch gezeigt, wie das stil- 
gerechte Akkompagnement gebandhabt 
werden soil. An Vortragszeichen findet 
sich einzig. was im Original stoht, so 
da0 man durchaus das Original vor sich 
hat. Die Ausgabe prasentiert sich des- 
balb direkt als eine Sehule fur die Be- 
arbeitun^Handel'scher Werke, von Musik 
dieser Zeituberhaupt. Tatsilchlich konnen 
sich praktisuhe Musiker, die zu den stil- 



■ ■■ 



170 Buchbaudler-Kataloge. — Mittcilungen d. Internet, Musikgesellschaft. 



ferechten Bearbeitungsprinzipien noch 
eine Beziehungeu haben, an der Hand 
dieser Ausgabe geradezu mustergyiltig un- 
terrichten. Zu allem hin orientiert noch 
ein Vorwort »Einfuhrun« in das Wesen 
mid die Praxis der Werke Handel's, "be- 
senders des ,Messias'e fiber alles Nahere 
ini einzelnen, und zwar vorzflglich*), 
da Volbach auf dem Gebiete der Hftn- 
delpraxis wirklicher Fachniann ist. So 
stelJt sich die Ausgabe als ganz ausge- 
zeichnetes 'Mittel dar, die Piimipien Oer 
Musikwiasenschaft auf dem Gebiete der 
AuffQhrungspraxis in- weite Kreise zu 
tragen, und sio sei wilrmstens empfohlen. 



DaB die Obersetzung Chrysander's ge- 
wahlt werden konnte, ist noch ein be- 
sonderes Verdienst der Ausgabe. Hof- 
fentlieh bleibt das Werk nicht das ein- 
zige von Handel, das in diesen handlichen 
und biliigen Ausgaben vorgelegt wird. 

A. H. 
HaSler, Hans Leo. Werke, dritter Tei). 
Madrigale zu 5, 6, 7 und 8 Stimmen 
von 1596. Eingeleitet u. horausgegeben 
v. Rudolf Schwartz. Denkmaler d. Ton- 
kunst in Bayem. XI. Jahrg. 1. Bd. 
Leipzig, Breitkopf & 
Jt 15,-. 



flartel , 1910. 






• 



Buohhandler-Kataloge. 



Breitkopf & Hart el. MitteilungenNr.103, 
Mara. Enfchalt u. a. bemerkenswerte 
Nachrichten fiber Ausgaben Wagner- 
scher Werke. iiber unsere Gescllschaft, 
fiber VerSffentliehungen der Neuen 
Bachgesellschaft usw. Angezeigt wer- 
den an Denkmalern 1. deutsche: P. 
Dulichius, 2. Bd., hrsg. v. R. Schwartz, 
2. bayrische: Alarico il Baltha, Oper 
von A. Steffani, hrsg. v. H. Riemann, 
8* Osterreichische: Die Bergknappen, 
hrsg. v. R.Haas, Osterr. Lautenmusik 
im 16. Jahrhdt., hrsg. v. A. Koczirz. 

Ferner Anzeigen fiber neu erschienene 
Bueher des Terlags. 



IE. Levi, Stuttgart Calwerstr. 26. Anti- 
qnariatskatalog Nr. 189. Musikbiblio- 
thek des + Dr. A. Obrist. I. Bueher 
zur GesohicUte und Theorie der Musik. 

II. Vokal- und tnsfcrumenfcalmusik. 

III. Autographen und Portraits von 
Mueikern, die auf Musik bezug haben. 
(1976Nummern; daruntervielesoeltene.) 

K. Th. Voleker, Frankfurt a. M., Rbmer- 
berg 3. Versteigerungskatalog Nr. 3 
{AuflSsung des GeschaffcesJ. Darunter 
e. kleine Abteilnng: Musik u. Theater 
(Nr. 1769-1872). Versteigerung den 
20. Mara. 5 



Mitteilungen der Intemationalen Mueikgesellsohaft. 






Berlin. 



Am 21. Januar hielt Mr. Edward S. Dent vom Kings College in Cambridge 
einen Vortrag in deutseher Sprache -fiber den *Amfipamaso* des Orazio Vecchi. 

Von der Vorrede Vecchi's ausgehend. legte er dar. dafi man es hei diesem 
seltsaroen Werke nicht mit einera Opernversuche zu tun habe, sondern vielmehr 
mit einer Art »sinfonischer Dichtung ffir Vokalmusik*, zu weleher der Test, als 
eine Art Konzertftthrer, dem Publikum in die Hand gegeben worden sei. Der 
Verzicht auf die szenische Darstellung sei gerade das Neue an dieser >ComMia 
harmonica*. Vecchi brauchte die Buhnc fur dieses Stuck nicht, weii, wie Mr. Dent ein- 
gebend nachwies, die Handlung sowohl, wie die einzeJnen Figuren durchaus typisch 
gebildet sind und als jedem Horer vertraut vorausgesetzt werden konnten. Der 
Text ist wahrscheiclich nach einem Eufcwurfe Vecchi's von dem 1550 geborenen 
Dichter Giulio Cesare Croce gefertigt, wie ein von Mr. Dent in Bologna aufge- 
fundenener Brief Croce's an Vecchi vermuten laBt. An ParallolBtellen in anderen 
Stucken Croce's wurde diese Annahme ausfiihrlich begrfindet. Eine in die Einzel- 
heiten eindringende Besprechung der Musik und des Textes des Amfiparrmso 
schlofi Mr. Dent mit dom Hinweise, wicviel mehr in dieser Art von Werken und 
in der Kammermusik der Zeit der wahrhafte Ausdruck des Empfindens dieser 
Epoehe zu finden sei, als in der bisher hierffir als fast ausschlieBlich mafigebend 
betrachteten Kirchenmusik. 



1) Schade, daB es nicht auch in englischer und franzbsischer Sprache erschie- 
nen ist. 



MM 



■ 






MitteiJungen der >Intemationa,len Musikgesellschaft' 



171 



Die zahlreiche ZuhSrerschaft dankte far den inhaltlich, wie in der Darstellung 
tiberaus anregenden Vortrag durch lebhaften Beifall und nahru cbarakteristische 
Proben der Musik Veccbi's, die Herr Dr. Leichtentritt mit einer kleinen Gesangs- 
vereinigung zu GehOr brachte, mit Interesse und Dank entgegen. 

i. V. Werner Wolfllieim. 

Frankfurt a. M. 

Am 12. Januar war den MitgHedem der Ortsgruppe Gelegenheit gegeben, 
GJnera vom Verein fur Geschichte und Altertumskundo veranst&lteten Vortrag 
beizuwohnen, den Prof. Dr. B. Miiller, dor Direktor des Historischen Museums, 
fiber »Xaver Schnyder von Wartensee und die Harmonika* hielt; an dieser StelJe 
muB der Hinweis geniigen, daB die Arbeit in einern der nSchsten Hefte der Zeit- 
schrift »Alt-Frankfurt« zum Druck gelangen wird. 

In der Februar-Sitzung der Ortsgruppe sprach Herr Dr. M. Bauer fiber Carl 
Maria von Weber als Kirchenkomponisten. Der Vortragende unterwarf 
die drei bier in Frage kornmenden Werke (Die Hyrnne »In seiner Ordnung schafffc 
der Herr* sowie die Messen in jEb-Dur und in (J-Dur) einer eingehenden Betrach- 
tung und hob in der Entstehungsgeschichte der Werke namentlich die Beziehungen 
Weber's zum sachsischen Herrscherbause hervor. Er wies auf die tiefe Religiositiit 
Weber's hin, die diese Werke weit iiber das Niveau gewohnlieher Gelegenheits- 
korapositionen hinaushebe. Nachdem der Vortragende die Details der Entstchungs- 
geschichte dieser Werke, ihre ersten Auffiihrungen nnd die Berichte der zeit- 
genBssischen Kritik erSrfcert batte, ging er zu einer eingebenden musikaliscben 
Analyse iiber, urn die sich Herr Rudolf Weill groGe Verdienste erwarb. AuGer 
dem Kyrie, den Hauptstellen des Gloria und des Credo kamen namentlich das 
Sanktus und das Benediktus zur genauen Erlauterung. Es wurde auch auf die 
aui'fallende Ubereinstimmung des Benediktus der (?-Dur-Messe mit dem Gebet aus 
dem Freischtitz hingewiesen. An die theoretische und praktiscbe Analyse schloG 
sich eino kurze Darlegung der Stellung. welch© die Messen Weber's in der Geschichte 
der Instrumentalmessen des 19. Jahrhunderts einnehmen. Die Messen seien den 
.lugendmessen Schubert's eng verwandt, spexiell der i^-Dur-Messe und der (?-Dur- 
Messe Schubert's. Zum Schlusse beleuchtetc der Vortragende die Messen Liszt's 
und Bruckner's und warnte davor, an die MessenschOpfungen der Meister nach 
Beethoven den Mafistab der Missa Solemnis anzulegen. 

Der ebenso interessante als belehreade Abend wild bei vielen MitgHedem den 
Wunsch erweckt haben, ofters derartigen analysierenden Betrachtungen weniger 
bekannter Mcisterwcrke zu begegnen. A. J>essoff. 

Leipzig. 

Wir Leipziger feierfcen am 81. Januar im kleinen Saale des Kunstlerhauses 
iiachtraglich den 90. Geburtstag Rochus v. Liliencron's in einer — wie wir 
sagen diirfen — des Jubilars wiirdigen Weise. Der Vorsitzende, Herr Prof. Dr. A. 
Prufer, entwarf den Anwesenden ein scharf umrissenes Bild des nicht nur nm die 
deutscho Sprach- und Geschichtswissensehaft, sondern auch far die Mnsiker spe- 
ziell um deren Forschuug hochverdienten Gelehrten, indem er Hermann ICretzsch- 
mar's Vorwort zur Liliencronfestschrift verlas, mit dem Hinweis auf Johannes 
Wolfs in unserer Zeitschrift. verSffentlichte Festrede seines Lebensganges nur kurz 
gedacbte, den Musikhistoriker und Dichter aber mit besonders warmen Worten 
der Verehrung wiirdigte. 

Es war ein glticklicher Gedanke, daO man den Gefeierten darauf dm-ch den 
Vortrag einer Anzahl von ihm vierstimmig gesetzter Lieder gewissermafien selbst 
zu Worte kommen lieB. So gelangten von dem feingeschulten Peterskirchenchor 
unter aeinem zielbewuBten Eantor, Herrn Oberlehrer G. Borchers, aus den »Lie- 
dern und Spriichen aus der letzten Zeit des Minnegesangs* das »BuR- 
lied des Tannhauserc, >Jugendlust< und das >Lied im Mai«, aus »Deutsches Leben 
im Volksiicd um 1530' »Es wollt* ein Jager jagen*, »Lieblieh hat sich gesellet* 



172 Mitteilungen der Jnternationalen Musikgesellsohaft. 

und »Dcr Gutzgauch* (der wiederholt werden muBte) zur wohlgelungenen Wieder- 
gabe AuBerdem verlas Herr Borchers die gemut- uad humorrolle Novelle Lilien- 
cron s > Wie man m Amwald Mu S ik macht. mit. eindringlicher. lebensvoller Sprache. 
Die Darb.etungen, die alle einen dankbaren Krfolg erzielten, warden von 
Herrn Prof. Dr Prufer mit sachkundigen Erlauterungen uinrabmt Der Besuch 
war zwar ziemhch gut, heB aber leider seitens der Mitglieder selbst vielee zu 
wunschen ubng. , ff TT 

e Max Unger. 

Mannheim. ' 

Kndlich hi auch in der Stadt Cannabich'e und Staniitzen's eine Ortsgruppe der 
IMO grgrundet worden. Herr Direktor Karl Zuschneid, der Loiter der Hoch- 
bcbule idr Musik m Mannheim, hatte vor einiger Zeit Herrn Prof. Dr. Wolfrura- 
Heideiberg eingeladen, einen Vortrag zu balten. Das Thema bebandelte Friede- 
mann Bacn. Die Beteihgung war sehr gering, der lehrreiche Vortrag hatte weit 
grOtfere Beachtung verdient. Ende Januar sandte Herr Direktor Zuschneid ein 
bchre.ben an die MusikHebhaber der Stadt und lud sie ein, der IMG. beizutreten, 
zugieicn rmt emer Einladung zum vierten Hauskonzert (3. Februar) der Hochechule 
das dem suddeutschen Komponisten Julius Weiswann gewidmet war, und das 
die erste Veranstaltung der Ortsgruppo Mannheim bedeuten solite. Der kleine 
baal der Hochschule ist so reebt geeignet fur intime.e Veranstaltungen, wo man 
den groBen, ste.ten, beilerleuchteten, modernen Konzertsaal so gerne vermiBfc. Die 
Ilauskonzerte der Hochschule sind ein gltickHcher Gedanke. Sie wollen wiednr 
mm and mehr zur Hausmusik hinarbeiten, dem eigentlichen Ur^ueD aller echten, 
ehrhchen Musikbetfitignng. Der Abend verlief sehr stimmnngsvoH. Wir Jernten 
in wewmann omen durchaus ernaten Musikor kennen, der schon jetzt zu groBen 
riofinungen, namentlich auf dem Gcbiete der Liedkomposition berechtigt. Auch 
seine Sonate far Solovioline wuBte den HOrer durchweg in Spannung zu er- 
nalten, was gowiB etwas heiBen will. Fri. Anna Hegner aus Basel trug sie aber 
aucn mit Ctberzeugender Meisterschaffc vor, so daB der Krfolg sicher war. I„ 

Herm tians Vafcerhans aus Frankfurt lernten wir cinen Sanger kennen. dent 
emige Lieder WeismWs geradezu auf den Leib geschriebeu zu eein schienen. 
bem Vortrag war mewterlich. Fran Martha Batz-Kalender aua Koln tat ebenfalla 
ihr tfestee, den Weismann'scben Gesilngen zum ErfoJge zu verheifen. Der Kom- 
ponisfc begleitete seme musikalischen Geisteskinder am Flilgel und ernteto wohl- 
verdienten, reichen BeifaU. ° Hi w> BgeL 

Wien. 

&n henrigen Vereinsjahre warden in unserer Ortsgruppe drei Vortrago ge- 
halten, die sich alle mit den Problemen foiklonstischer Mngikforachung beschaf- 
tigten. Den ersten hielt Professor Diettrich iiber japanische Mnsik, in dem er, 
al» ehemahger Leiter des Konservatoriuras in Tokio uberaus viel Wissenswertes 
und Interessantes zu sagcn wuGte. 

Den zweiten hielt Herr Julius Major aus Budapest aber ein neues Ton- 
system. Mifcglied Julius Major hat, angeregt einerseits durch seine folkloiistisch- 
mnsikahsclien torschungen im Siiden, andre.seits duruh die moderne Strfimung 
nach neuen Melodien und Harmonien-Quellen gefahndefc und gefunden, daB sicb 
in der Gegenwart eine Ubcrsattigung gegenuber der Dur- und Molltonarten und 
gegenuber den aus jenen bcrvorgebenden Harmonien knndgibfc. Auch das Ver- 
blassen der Kirchentonarfcen gereichte der musikaliscben Evolution zum Bchaden. 
Major ist aber noch einen Schritt weiter gedrungen. Er bat anBer den bis- 
her verwendeten auch viele neue Tonleilem und infolgedessen neue Harmonien 
zusammengestellt, so daB sich mil don bisherigen - von einem Ton begonnenen 
— lo4 lonleitern ergeben. Diese Tonleitern hat Major ihrer Bcstandteile g^maB 
in drei Tabellen gruppiert, sie harinonisch untursucht, nnd auBer den bisher 
gelehrten 4 Dreiklangeu noch weitere 12 Dreiklange aufgestellt. AufGrund dieser 
neuen Theone ist Major's nftehsiea Ziel, eine Sammlung kurzer, langerer Sake 
zu komponieren. nnter dem Titel : *Gradm ad Pamassum* zu veroffentlichen, 



Mitteilungen der Internationalen Musikgesellschat't. Jj;; 

und so den Musikera Gelegenkeit zu geben, alle diese Tonarten auf ibren kiinst- 
lerischen Wert hin zu priifen. Major hat iins einige solcher Satzchen vorgespielt. 

Wir hOrten ferner einige Lieder der in Siebenbflrgen verschollenen Sekte 
>Sabarier* aus dem Jabr 1630, sowie mehrere bosnische T-ieder, die Major teila 
aus der Kuhae Sammlung genommen, teils selber aufgefunden und dann zum 
Konzertgebrauch boarbeitet hat. und die von Herrn Dr. E. Joubert gesungen wurden. 

In der Januarsitzung sprach Hen- Dr. Erwin Felbet fiber >die Wurzeln 
der primitiven Musik<. Er betonte zunachst die notwendige Evolution 
in der Kunst, nach den Gesetzen der Vererbung, Variation und natQr- 
licben Zuchtwahl, welche ganz analog sei der kontinuierlichen Entwick- 
lungsreibe in der organischen Natur. Die Kunst findet sicb bei alien 
Primitiven, ein Beweis fur die Notwendigkeit ibrer sozialen Funktiou, sie 
iaf. ursprilnglich nicht Selbstzweck, sondern wurzelt im Alltagsleben. in der 
Arbeit, Liobo, Krieg, Totenkult, Zauber usw. Aus dem Rabmen des primitiven 
Gesamtkunstwerks (Musik. Tanz, Theater) tritt der Tanz hervor als inachtigster 
Ausdruck des primitiven asthetischen Gefiihls. Er ist ursprunglich Einzel- 
tanz, nur Umsetzung der Psyche in Ausdruck und Bewegung, reinor 
Inhalt, hart ans Path ologische angrenzend, arhytbmisch. Rhyth- 
mus sei erst eine spatore Entwicklungsform, entstanden durch 1. Nachahmung, 
2. Gemeinsamkeit., 3. Erleichterung infolge rhythmischer Gormen, 
4.Kraftersparnis durch rhythmische Bewegungen. Weil nun der Rhythmus 
niefefi das Primare im Tanze sei. so kttnne er auch nicht die Urform der Musik sein. 

Die Darwin'sche Herleitung der Musik aus den tieriscben Laatautierungeu 
kdnnte nicht zur schreitenden, sondern nur zur gleitenden Musik fuhren, 
tatsachlich der altesten Art menscblicher '1'ongebung, die sich jedoch im Kampfe 
ums Dasein nicht bewahrt hat. Erwahut wurden weiter die Theorie R. Wagner's. 
Beispieie uber Wort-Ton-Sprache bei Siamesen, Chinesen, Hottentotten usw., und 
namentlich die Spracktheorie Spencer's, die Gegenarguraente Gurney's, Wallascliek's 
und Stuiupf s, welche der Vorfcragende bekampft. Dr. F. betont, daB die Interval^ 
kein ursprunglichea Gut der Musik seien, sondern sich aus Tonwieder- 
holung, Tonschlcifen, Schritt und Sprung sowie deren Differen- 
zierung und Variationen allmahlich herausgebildet hatten, untersttftzt durch 
die gleicbnaruigen Bewegungen des Tanzes. Ibr Ursprung sei das Hinaus- 
wachsen uber die Sprache zu intensiverer und resonanteror Ton- 
gebung, einerseits infolge lief tiger Gefuhlserregung, anderorseits bei beeonders 
feierlichen Anlassen, wie magisch-kultischen Ubungen. So hatten sich je nach 
der Art und dem Grade der Gefuhlserregung bei verschiedenen Stam- 
men verschiedene Intervall-Embryos herausgebildet — Stufe des primi- 
tiven musikalischen Ausdrucks — sich viel spate r unter dem EinfluG der 
kosmischen 7, deren Einwirkung sich ja auf alien Geistes- und Himmels- 
gebieten zeigt, innerhalb der Oktavo in alien mOglichen Intervallabarteu nach 
der 7-Zahl geordnet, und aus dieser Unmenge von mSglichon Skalen, z. B. 
der Distanzskala, hiltte sich im Laufe der Jahrtausende die Konsonanzskala 
durch natOrliche Zuchtwahl herausgebildet, der vorlaufige SchluBstein im 
Gebaude derSkala. Soentwickle sich einerseits die Vokal musik aus der Sprache, 
andererseits kfinnte sich die Instrumentalrausik aus ein er sprachlichen Ab- 
art, der Signal sprache, herausgebildet haben. Wederin derKatnrnochin 
der Kunst sei es zweckinaBig, nur eine oinzige Wurzel auzunehmen. 
Das rein rhythmische Schlagwerk laflfc je nach der Art und Stelle des Sckla- 
gens kleinste Tonveranderungen au. Dadurch wiirde eine Assoziation 
zwischen Ton und Rhythmus, Tonsinn und Zeitsiun hergestollt, also 
Musik im Gegensatz zum reinen Rhythmus, der bloC rhvtbmischen Technik. 

Also die Vokalmusik kOnnte in der Sprache, die lnstrumentalmusik 
iin Rhythmus wurzeln, spater beeinflusseu sie sich gegenseitig; naturlich 
sind auch Instrumentenbau uad Musiktheorie t'Qr die weitere Entwicklung 
maCgebend. 



174 Mitteilungen der Internationalcn Musikgesellschat't. 

Es folgten dann noch Betrachtungen iiber Entstehung voq Polyphonie und 
Harmonie, iiber Moglichkeiten einer musikalischen Weiterentwicklung und teil- 
weise Erlauterung des Ausgefiibrten durch phonographische Vorftihrungen primi- 
tiver Musik. Bgon Wellesz. 

Neue Mitglieder. 

Prof. Frederick Alexander, State Normal College, Ypsilanti, Michigan. 

Karl Anton, eand. phil., Halle a. S., Grofie WallstraBe 11. 

W. J. Baltzell, 150 Tremont Street, Boston. Mass. 

Richard Keys Biggs, 24 Alexandrine St. "West, Detroit, Michigan. 

Stephan Blum, GroBkaufmann Mannheim, D. 7. 6. 

M. Bosc, 61, rue du Rocher, Paris, IX. 

Edward M. Bowman, Steinway Hall, New York City. 

Frau Bueknill, Karlsruhe, GartenstraBe 27. 

Henry P. Cames, Lincoln, Nebraska. 

Newton J. Corey, 35 Woodward Terrace, Detroit, Michigan. 

Thomas P. Currier, 5 Walnut St., Boston, Mass. 

Henry Davey, Esq. 70 Montpellier Road, Brighton, GroBbrit. 

Mr. Delaunay, Professeur an Conservatoire, 6 bis rue St. Dominique, Ntmes {Gard). 

Felicien Durant, Chef d'orchestre, Directeur des Concerts Durant, 149, rue de la 
Victoire, firflssel. 

Exzellenz Staatsminister v. Dusch, Minister der Justiz, des Kultus u. Untevrichte, 
Karlsruhe, JahnstraBe 12. 

Carl Faelten, 30 Huntington Ave., Boston, Mass. 

Arthur Foote, 6 Newbury St., Boston, Mass. 

Mr. Granier, Directeur du Conservatoire, 1 Boulevard Pasteur, Montpellier (Heraulfr. 

Paul Gros fila, 35, Avenue EHsee Reclus, Paris, VII. 

Prof. Clarence Q. Hamilton, Wellesley College, Wellesley, Mass. 

Edward Burlingame Hill, 4 Marlboro Street, Boston, Mass. 

William Howland, 1603 Cambridge Road. Ann Arbor, Michigan. 

Edwin Hughes, 25 Adelaide St., Detroit, Michigan. 

C. B. Ingham,. Esq., Moira House, Eastbourne, Greatbr. 

Hermann Junker, Pianist, Karlsruhe, JollygtraBe 10. 

Mr. Legras, 10 bis rue petite Saunerie, Avignon (France). 

Harry R. Lewis, Esq. 5 Argyll Road, Kensington, London W. 

Prof. Hamilton C. Mac Dougall, Wellesley College, Wellesley, Mass. 

Charles Manners, Esq. The Hyde, Hendon, Middlesex. 

Prof. John P. Marshall, Boston University, Boston, Mass. 

H. Megre, Quai de la Fontaine 23, Nimes (Gard). 

Paul Karl Nettl, stud, phil., Prag, Klemensgasse 48. 

Marshall Pease, 530 Woodward Ave., Detroit, Michigan. 

Daniel Price, Esq. 1 Gunnersbury Mansions, Gunnersbury, London W. 

Fraulein Anna ReiB, Mannheim, E. 7. 20. 

J. A. Kodgers, Esq., 31 Wolstenholme, Greatbr. 

Constantin von Sarnecki, Warschau, Nowojasna 6. 

Fraulein Margarethe Sohweikert, Tonkunst'lerin, Karlsruhe, Hirschstrafie 65. 

A. Corbett Smith, Esq. Common Koom, Middle Temple. London, E. C. 

Prof. W. H. Spalding, 5 Berkeley Place, Cambridge, Mass. 

I. Spencer Curweu, Esq. 24 Berners Street, London W. 

Stephan SpieB, Warschau, Instytutowa 6. 

Frau Dr. Assia Spiro-Bombro, Rom, 16, Via di Villa Patriai. 

Prior. Mrs. H. Stanafeld, St, Philip's Vicarage, Maidstone, GroBbrit. 

Karl Stark, Hauptlehrer, Karlsruhe, WestendstraBe 31. 

Franz Svab, Professor der II. Staatsrealschule, Pilsen, B6hmen. 

Dr. H. "anger, Komponist, Miinchen. Franz JosephstraBe 18. 

W. Wirtz, Fabrikdirektor, Mannheim, L. 14. 8. 

Professor Carl Paige Wood, Denison University, Granville, Ohio, U. S. A. 

Richard Zeckwor, 1617 Spruce St., Philadelphia, Pennsylvania. 

Anderungen der Mitglieder-Liste. 

Felix Baugel, Paris, jetzt: 54, Avenue du Maine. 

Dr. Bich. H. Stein, Musikschriftsteller, Berlin, jetzt: Charlottenburg, Waitzstr. 12. 

George B. Weston, Cambridge, Mass, jetzt: 21 Walker Street. 



Auagegeben Mitte Miirz 1911. 

FardieRedaktionverantwortlick: Dr. Alfred HeuS, Gautzsch b. Leipzig, Otzscherstr.lOON. 
Drack end Verlag von Breitkopf & H artel in Leipzig, NUrnberger StraBo 36/38. 



r* 



■ 



&&$&* ' ' ' 



■ 



i 



■ 



III 






Musikalisclie Zeitschriftenschau 1 ). 

(systematisch-alphabetisch georduet) 

Zusammengestellt von Mas Schneider u. Gustav Beckmann. 

Verzeichms der Abkiirzungen siehe I, 3. 1, 2. 

Neu aufgenominene Zeifcschriften. 

Cb. The Choir and musical journal, Loudon. 

DB Deutsche Sangerbondeszeitung, Wien. |S6ngerLalle it. Lyra.] 

DV Das deutsche Volkslied. Zeitechrift fur seine Kenntms und Pflege, Wien. 

Ha "Die Harmonie. Zeitschrift der Vereinigung deutscher Lehrer-G-esangvereme, Hamburg. 

MfA Musik fur Alle. Monatshefte zur Pflege volksturalictaer Musik. Berlin, Ulletein. 

MpB Musikpadagogische Blatter. Vereinigte Zeitschriften: Der Klavierlehrer. Gesangspadagogisdu 

Blatter. Berlin, 
NZM Neue Zeitschrift fflr Musik <= Forts, von Musikal. Wochenblatt, Leipzig). 



Adam, Adolphe, und sein » Postilion*. 

[Zet-ler) MfA 7, 2. 
Adler, Felix, s. Neumann, Ang. 
JLsthetiK. Batka, Die >Einmaligkeit« 

unserer Musikgenusse, KW 24, 9. 
Akustik. { ), Zur Charakteristik der 

Tonarten, SMZ 51, 3ft. — Hornbostel, 

Erich M. v., Musikpsychol. Bemerk. 

liber Vogelsang, ZIMG 12, 5. — Pujol, 
L'acustica musical., RMC 7, 83/84. — 
Weigle, Beobachtungen beim Analy- 
sieren von Klangfarben , Zfl 31, 9. — 
Welsh , The future of the diatonic 
scale, MN 40, 1038. 

Alcock, W. G., s. Besprechungen. 

Aldrich, Dean. Bumpus, Bi-Centenary 
of. the death of D. A. (Ports.), MN 40, 
1036 m 

Altenburg, "Wilh., s. Bassethorn, Mnsik- 
instrumente, Besprechungen , Wagner. 

Amalie, Prinzessin von PreuBen, als Musi- 
kerin. (Sachs) , Hohenzollerajahrbuch 
1910. 

Andro, L., s. Oper, Psychologie, Wein- 
gartner. 

d'Angeli, A., s. Oper. 

Anthem. ( ), The chapel Anthem- 
book of 1635, MAnt Jan. 1911. 

Anton, F. Max (G. T.), RMZ 12, 1. 

Arne, Thomas Aug. Sonneck, »Caracta- 
cus« not Arne 8 Caractacus, S1MG 12, 2. 

Arnheim, Amalie, s. Besprechungen. 

Ausstellungen. NeiBer, Arthur, Die 
Musik auf der Berliner Theateraus- 
stellung, BW 13, 7. — Schmidkunz, 
Hans, Musikmuseen, BfHK 15. 5. 



Bach, D. J., s. Volksmusik, Wien. 

Bach, J. S. Landowska, B. y el clavi- 
cembal, RMC 7, 83/84. — Niemann, B. 
als BUavierkomponist, BfHK 15, 4. — 
Paul, Vorwarts zu B. ! MSS 5, 9. 

Bach, Wilh. Fried. (Schfinemann), Berlin. 
Neueste Nachrichten 22. 11. 1910. 

BaBler, K. M., s. Notenschrift. 

Bagier, Guido, s. Musikunterricht. 

Balakirew, Mili Alex. (Tidebohl), NMZ 
33, 7 

Bang, Herm., s. Gregor. 

Barcelona. ( ), La questio de la 

banda municipal, RMC 7, 80. 

Barclay Squire, W-, s. Oper. 

Barker, E. Phillips, s. Tanz. 

Bartmufi, Rich. (Klanert), BfHK 15, 5. 
— (Theile), CEK 25, 1. 

Bastianelli, Giann.^s. Musik. 

Batka, Rich., . s. Asthetik, Juristisches, 
Mosel, Neumann, Oper. 

Bassethorn. Altenburg, Eine Wieder- 
einfuhrung des B., DMMZ 33, 1—6. 

Baumstark, A., s. Kirchenmusik. 

Beck, J.-B., s. Troubadours. 

Beethoven. ( ), Zur Erinnerung an 

die Einweihung des B.-Denkmals in 
Bonn, NMZ 32, 6. — Bellaigue, . . »Dia- 
belli Variations*, MSt 35, 893. — Frim- 
mel, B.'s Wettkampfe mit dem Klavier- 
spieler W51fl t RMZ 12, 6. — Hammer, 
Versuch einer rhythm. Analyse des 
ersten Safrzes der Cmoll-Sinfonie von 
L. v. B., NZfM 78, 1. - Hirschberg, 
Zu B.'s 140. Geburtstage, NMZ 32, 6, 
Eine verschollene B.-Anekdote, NMZ 



1) Fiir diese Rubrik bestimmte Zusendungen sind direkt zu richten an Herrn 
Gustav Beckmann, Berlin NW 7, Kgl. UniversiUttsbiblipthek. 






■ 



III 



_ 2 - 



32,6. — v. Oertzen, B. beiin Prinzen 
Louis Ferdinand von PreuGen, NZM 
78, 2. — Schunemanu. B.'s Briefe, Ber- 
liner Neueste Naehr. 17. 10. 1910. — 
Thomas-San-Galli, Als B. eigene Wirt- 
schaft fiihrte, RMZ 12. 6. — W. A, 
Spohr iiber B. u. Rich. Wagner, DMMZ 

Behrends, Lcop. s. Orgel. 

Bekker, Paul, a. Brahms. 

Bellaigue, Camille, s. Beethoven. 

Bentley, Alys K, s. Musikunterricht. 

Berger, Wilh. (Drostej, KHZ 32, 10. — 
(Schwers), AMZ 38, 4. 

Bergmans, Paul, s. Oper. 

Berlin, f ), Von d. koiniachen Oner, 

DMZ 42, 3. — Draber, T>er groGen Oper 
kleines Ende, NMZ 32, 6, Berliner 
Wandlungen, NMZ 32, 8. — Mayer 
Reinach, Friedrich d. Gr. u. das Ber- 
liner Opernhans, Mk 10, 8. — Prihners, 
Konr Kreutzer's Beziehungen 2u B., 
To 15. 3. — Roseuberger, »Deutsches 
Opernhaus*, DB 3, 2. 

Berlioz. Cumberland, The psycholoKV 
of Berlioz, MT 52, 816. " 

de Bertha, A., s. Chopin. 

Bertini, Paolo, s. Dirigieren, Musik. 

Beaprechuiigen. de Curzon: Mever- 
beer (J.-G.-P.), ZIMG 12, 5. — Daff- 
ner: Musikwissenschaft nnd Universi- 
tat (Justus), ZIMG 12, 3. — Dauriac: 
Lb Musician -PoMe Wagner fMooV, 
ZIMG 12, 3. — Eymieu: L'ceuvre de 
Meyerbeer (Servieres;, GM 57, 1. — 
Fux: Costanza e fortezza {HeuG), 
ZIMG 12, 3. — Grove: Dictionary ,<Mc- 
Naught), MT52, 815. - Had o w : Lecture 
on Churchrausic, MT52.815. — II e n ni s : 

Der musiktheoretischeUnfcerrichtf Wolffs 
DTZ 9, 223. - Hohenemser: Toh. 
Brahms und die Volksmusik (Herusen), 
DV 13, Iff. — Ealischer: Beethoven 
u. seine Zeitgenossen, RMZ 12, G. — 
Katschthaler: Storia della Mu&ica 
Sacra (Millet), RMC 7.81. — Kinkel- 
dey: Orgel und Klavier in d. Musik d. 
XVI.Jahrh., (Schtinemann) AMZ 38,1. — 
Krefczschmar: Gesammelte Aufeiitze 
(Kleefeld), Grenzboten 70,4, (Justus), 
ZIMG 12,5. — Landowska: Musxque 

ancienne.UMC7,83/84.— H.Leichten- 
tritt: Gescbichte der Motette (Schnei- 
der), S69.1. — Lin dgren: Dreiharnioni- 
sche Studien (Eichberg), DTZ 9, 223. — 
Liazt, Werke (Neuansgabe) Wolff- 
heim. AMZ 38, 1. — Macphorson: 

Music and its Appreciation, ( ), 

MN 40, 1037. - Itfuller-Reutter: 
>Lexikon der dentaehen Konzertlitexa- 
tur< (Liebacher>, NMZ 32, 10. — Nagel : 
Studien zur Gescbichte der Meister- 
ainger (Staiger), ZIMG 12, 3. — New- 



man : Hugo Wolf [v. d. Pfordten], Sti 
5, 5, (Mojsisovics), ZIMG 12, 5. — Pou- 
gm: Musiciens du SIX siecle {Mai- 
herbe), M 77, 3. — Prieger: ed. 
Beethoven's »Leonore« (J. S. S.j, MM 
40, 480. — Proceedings of the musi- 
cal Association. Sess. 36 (Havward 1 
MN40, 1039.— Quintas: Nueva tec- 
nica del piano (Salvat), BMC 7, 80. — 
Radiciotti: G. B. Pergolesi, AM 15. 
203. -Rousseau: L'Ecole gregorienne 
de solesmes, RMC 7, 81. — SaC: Die 
Bogenstricharfcen (Eylau), DTZ 9. 223. 
— Schenker: Neue musikalisohe 
Theorien undPhantasien (Wetzel), RMZ 
12, 3. — Schreyer: Beitrage zur 

Bacb-Kritik ( ), RM 11, Iff. - 

bchur: Der moderne Tanz (GOttmanni, 
DTZ 9, 223. - Siebs: Deutsche Buh- 
nenaussprache (Seydel), Sti 5, 5. — 
Spiro: Geschichto d. Musik (Conrad), 
Zeitachr. f. Asthetik u. allgem. Kunat- 
wissensch. V, 3. ~ Thayer: Beet- 
hoven's Leben (Altmann), fig 35, 422, 
(Th.) RMZ 12, 6. - Tier^sot! 
Gluck (de Gibert), RMC 7, 80. — Ul- 
rich: Die GrundsStze der Stimmbil- 
dung wilhrend der A cappella-Periode . . 
(Arnheim), MpB 34, 3ff. — Valletta: 
• Chopin* fParigi}, NM 15, 199. — Vol- 
bach: Das moderne Orchester (A. H.). 

WS 12 ' 3 " - Wagner: Meraoires 
{U.K.), GM57, 4. - Walther: Ge- 
sammelte Werke f. Orgel (Roth), ZIMG 
12, 6. 

Beutel, Franz Joa., a. Orgel. 

Biedermann, Alfred, s. Orgel. 

Bildnisse. Hayek, Musiker-Silhouettcn, 
BW 13, 8. 

Bittner, Julius, s. Oper, Urauffflhrungen. 
Bizet. Pizzetti, La »Carnien< di B-, WM 

Bloch, Ernest. Lalo, Encore »Macbeth«, 
VM 4, 10. ■ ' 

Bohacek, L., s. Oper. 

Bonaventura. A., s. Liszt, Rhythmus. 

Bonnet, Jos., s. Orgel. 

Boughton, Rutland, s. Brema. 

Boudinier, Celine, 8. Gesang. 

Boutarel, Am£dee, s. Oper. 

Bduyer, Raymond, s. Musik. 

Bowden, W. J., s. Silver. 

Bo won, George Oscar, s. Musikunterricht. 

Braunmg-Oktavio. Herm., s. Schumann. 

Brahms, Joh. (Bekker), MfA 7, 3. — 
Cooper, B/s Part-Muaic, Ch 2, 14. 

Brandes- Friedr., s. Oper. 

Braunschweig. ( ) Zur B.'er Hof- 

theaterkrise, NMZ 32, 8. 

Brecher, Gust., s. Mozart, Text 

Brema. Boughton, Mme.B.'s productions, 
MSt35,892. 

Brenet, Michel, s. crescendo. 



- -- 



~ ; r-irffi 



msBm 




— 3 — 



m 



Bridge, Joseph C, s. Cooke. 
Brockdorfj\ Frigga von, a. Chopin. 
Brown, violet M., The wonderful so- 

prans ( ), MSt 35, 888. 

Bruckner, Anton. Graf, A. B.'s erate 

Entwickelung, Musikbuch aus Oster- 

reich 1911. 
Bucherbe6prechungen s. Besprechungen. 

Bullard, F. Lauriston, s. Lind. 

Burapus, John S., 9. Aldrieh. 

Busoni, Ferr., e. Harmonie, Musik. 

Caffarelli, un chanteur italien a Paris 

(Prodhomme), RM 11, 3. 
Capell, Richard, s. Elgar. 
Caractacus s. Arne. 
Caruso. Masorp, Ehrt Euren Deutschen 

Caruso!, AMZ 38, 1. — (Schmidt), KW 

24, 7. 
Caunt, W. II., s. Watson. 
Chaina, Palla da (Gozzoli), MC 52, 1. 
Cherubini, L., s. Besprechungen. 
Cheseaux, Ren6, s. Musik. 
Chicago. Smith, The musical year in 

Chicago. BMB 10, 110. 
Chopin, (de Bertha), VM 4, 10. — 

v. Brockdorff, Ch. u. eeine Liebe, Grenz- 

boten 70, 2. — (Paderewski;, VM 4, 9. 
Chorgesang. Dodds, The singers' co- 
lumn, Ch 2, 14. 
Closson, Ernest, s. Taskin. 
du Collet, Mme. Clericy (G. H.), VM 4, 9. 
Conrad, W., s. Besprechungen. 
Contura, Arthur, s. Harmonium. 
Corder, Fred, s. Musik, Oratorium. 
Cooke, Captain Henry, a great english 

choir-trainer (Bridge), MAnt Jan. 1911. 
Cooper. Harry, e. Brahms. 
Crescendo. Brenet, The origin of the 

^crescendo*, NMR 10, 111. 

Croger, T. It. ( ), Ch 2, 14. 

Cumberland, Gerald, s. Berlioz. 
Oummings, W. H., 8. Handel, 
de Curzon, Henri, s. Mozart, Oper. 
Daehne, Paul, s. Sauer, Walcker. 
Daleroza, Jacques. (Scbeffler), MMS 5, 

10. — Schmidt, Die Methode J. D . 

AZM 78, 2. 
Dante in Mueica (L. P.), NM 15, 203. 
Dawison, Eug., s. Oper. 
Debussy. Delaquys, An interview with 

D.. MSt 35, 891. — Newman, A note 

on D., NMR 10, 110. 
Delaquys, Georges, a. Debussy. 
Denkmaler. Gohler, D. deutscher Ton- 

kunst I, EW 24_, 9. 
Dirigieren. Bertini, Sulla proposita di 

una eeuola di direttori d'orchestra, NM 

16, 198. 
Dodds, George, s. Chorgesang, 
Dold, Joh., s. Eirchenmueik. 
Draber, H. W., s. Berlin, Oper. 
Droste, C, s. Berger, Knote. 
Dupont, Gabriel, s. Oper. 

z. d, imc. >:.i: . 



Dupuis, Sylvain, e. Liszt. 

Eberhardt, Goby, s- Wilhelmj. 

Eccarius-Sieber, A., s. Oper. 

Eckertz, Erich, a. Operette. 

EfTenberger, Hans, s. Musik. 

Ehrenhofer, W. E., s. Locher. 

Eaehberg, Rich. 3 n s. Besprechungen, 
Form en. 

Eichhorn, K., s. Humor. 

Eisenmann, Ales., s. Mozart. 

Elberfeld- Barmen. Tiecher, Nochmals 
die Theaterfrage in E.-B., RMZ 12 2. 

Elgar, E. Capell, E. and the englisb, 
MSt 35, 888. 

Erckmann, Fritz, s. Lied. 

d'Erlanger, Fred., s. Oper. 

Ernst, Alfert, s, Wagner. 

Buler, Leonhard. ( J, L. E.'s Stellung 

zur »modernen< Musik, SMZ 51, 2 ft". 

Eymieu, Henry, s. Besprechungen. 

Eylau, Wilh., s. Besprechungen. 

Farjeon, Harry. Lowe, The music of H.F., 
MSt 35, 893. 

Filke, Max. (Seling;, To 15, 2. 

Fischer, Erich, 8. Musik. 

Flatau, Th S., s. Gesang. 

Flood, W. H. Grattan, e. Musik. 

Formen. Eichberg, Die graphische Dar- 
stellung der Formen in der Musik, DTZ 
IX 222. 

Fracnkcl, Herbert, s. Juristisches. 

Frankenstein, Ludw., s. Neumann, Angelo. 

French. Joseph Lewis, s. Lasso. 

Francni, Franco, s. Musikunterricbt. 

Friedenthal, Albert, s. Humperdinck, 
Shakespearo. 

Friedrioh der GroBe und das Berliner 
Opernhaus (Mayer Reinach), ME 10, 8. 

Frimmel, Th. v., s. Beethoven. 

Gastoue, Am<§dee, s. Eirchenmusik. 

Gedenktage. A. H., Musikalische G. d. 
Jahres 1911, To 15, 2. 

Gesang (s. a. Akustik, Lied, Musikunter- 
richt). — Boudinier, Ober Tooansatz, 
AMZ 38, 4ff. — Howard, Die Seele im 
Ton der menscb lichen Stimme, Sti 5, 6. 
— Ldbmann, Der Eern jeder.. Sanyes- 
bildung, Sti 5, 4. — Manas, Uber Ge- 
sangskunst, Sti 5 t 4. — Palmer, The 
evolution of the adult male voice, MT 
52, 816. — Parry, How modern song 
grew up, MT 62, 815. — Flatau, Will- 
kurl. Erzeugung einer Doppelstimme 
in musikal. Intervallen bei eiuem Sanger, 
Sti 5, 4. — Prumers, Ein altes Sanger- 
fibel, DS 3, 4. — Reinecke, Die Wissen- 
schaffc als Grundlage der echton Stimm- 
bilduug, MpB 34, 1. — Sehmitz. Der 
Verlust der richtigen Tonvorstellung 
bei Stimmkranken, Sti 5, 5. — Zanten, 
van. Die Ursache abnormen Kehlkopf- 
tatarrhs, MpB 34, 3. 

de Gibert, V. M. : s. Besprechungen.. 

14 






III 



— 4 — 



• 



in 



Giordani, Tommaeo, an Italian composer 
in Ireland (Lawrence) MAnt Jan. 1911. 

Glocken. Vivell, Verwendung von G. u. 
Schellen im Mittelalter, GR 9, 12. 

Goddard, Joseph, s. Oper. 

Goehler, Georg, s. Denkimiler, Mahler. 

Gottniann, Adolf, s. Besprechungen. 

Gottsleben, C, s. Rhythmus. 

Gounod. Yisetti, Recollections of G., 

MMR 41, 481. 
Gozzoli, Uniberto, s. Chaina, 
Graf, Max, s. Bruckner. 

Graz. Moissl. Aus dem Grazer Musik- 
leben, GR 10, 2. 

Gregor, Hans (Bang), Die Schaubtihne 
7, 5. 

Grenape, P. M., s. Musikautomaten. 

Griesbacher, Peter, s. Kirchenuiusik. 

Grove, George, s. Bespreehungen. 

Grfinberg, Max, a. Musikuntenicht. 

Hadow, s. Besprechungen. 

HandeL Cumming3, »Muzio Scevola 
WE 52, 815. — HeuB, H.'s Jephta 
der Bearbeitung von H. Stephani, ZIMG 
12, 5. — Klanert, H.'s »Jephta«, BfHK 
15, 5, 

Halle. Moricke, Die Hallische Theater- 
frage, DB 3, 3. 

Hammer, Hrch., a. Beethoven. 

Hamxnerschmidt, Andreas. Schiinemann, 

Beitrage aur Biographie H.'s, SIMG 

12, 2. 

Ilampe, Hermann, 8. Juristisches. 
Harmonic Busoni, Die neue Harmonik, 
S 69, 7. 

Harmonium. Contura, Das moderne H. 
als Hausinstrument, ZfI31, 9. — Karg- 
Blert, Die Solo- und konibinierte Per- 
kussion, H 9, Iff. - Reitai, Pedal har- 
monium u. Orgelmensur, GR 10, 1. 

Hawkes, Thomas, his psalmody (Mans- 
field), Ch 2, 13. 

Hayek, Mas, 8. Bildnisse. 

Hayward, G., s. Besprechungen. 

Heinemann, Ernst, s. Text. 

Hcmsen, Eduard, s. Besprechungen. 

Hennig, C. R., s. Besprechungen. 

Herolcl, MelchiorLudolf, Zum lOO.Todes- 
tage . . . (Schmeck), CO 45, 12. 

HeuB, Alfr., s. Handel, Passion, Bespre- 
chungen. 

Hirschberg, Leop., s. Beethoven. 

Hohenemser, M.. s. Besprechungen. 

Hollins, Alfr. (E. B.) t Ch 2, 13. 

Holtzmann, Rob., s. Mahler. 

Horn, Kamillo. fJanetschek), DS 3, 2. 

Hornbostel, Erich M. v., b. Akustik. 

Howard, Walter, s. Gesang. 

Huber, Hans. Humbert. >Le Bois eacre«, 
VM 4, 9. 

Hue, Georges, s. Oper, Urauftuhruuiren. 

Hull, A. Eaglefield, s. Orgel. 

Humbert. G., s. Hubor. 



Humor. Eiohhorn, tJber Humor u. Humo- 

ristiba, DS 3, 3. 
Humperdinek, Eug. (s. a. Oper} Prieden- 

thai, H. als Komponist an den Shake- 

speare-Dramen, DTZ 9, 223. 
Hurlatone, William Y. Lowe, The music 

of the late W. Y. H., MSt 35, 889. 
Hymne, Wallington, Some hymn-book 

curiosities in the City Road library, 

Ch 2, 13 ff. 
Jacobi, Martin, s. Operette. 
Jacobsohn, Fritz, s. Oper. 
Janetschek, Edwin, s. Horn, Prag, Yolks- 

musik. 

Introitus, s. Kirchenmusik. 

Isermann, C. W. ( ), DIZ 12, 12. - 

( ), Zfl 31. 12. 

Isoz, C. von, s. Oper. 

Istel, Edg., s. Musikfeste. 

Juristisches. ( ), Musikalisches Auf- 

fuhrungsrecht, DMMZ 33, 5. — ( ), 

Die Bojkott-Bestrebungen deutscher 

Saalbesitzer ffegen die deutschen Kom- 

ponisten, AMZ 38, 3. — ( ), An den 

Reichstag, DMMZ 33, 4. — ( ), Der 

Reichstag u. die Military us iker. DMMZ 

33, 7. — ( ), Praktische Winke fur 

Stellenbewerbung, DMMZ 33, 7. — 

Batka, Organisation der Musikpfiege, 

Ha 2, 11. — D. 0. B., Zur sozialen Lage 

der Orchestermusiker, DMZ 42, 2. — 

F. S., An den Reichstag (Militarmusiker- 

feage), DMZ 42, 6. — Fraenkel, Die Be- 

deutung des Orchestcrvorstandes, DMZ 

42, 1. — Die Pensionsanspriiche der 

Kgl. preuB. Kammermusiker, DMZ 42, 

5. — Hampe, Das militarische Opern- 

orchester, DMZ 42, 1. — Schaub, Eine 

neue Orchesterstatistik, DMZ 42, 7, 

Zirkns Alb. Schumann-Berlin DMZ 42,5. 

— Stempel, Und wieder einmal, DMZ 

42, 1. — W., Unterliegen die Sonnt&gs- 

proben im Theater der behfirdlichen 

Regelung? DMZ 42, 2. — Zebmel, Die 

Geschaftskniffe des Automatenhandlers. 
DIZ 12, 10. 

Justus, s. Besprechungen. 

Kaiser, Alfr., s. Oper. 

Kaiser, Georg, s. Oper. 

Kaiser, Rudolf, s. Musikunterricht. 

Kalischer. Alfr. Chr., s. Besprechungen. 

Kammermusik. Niemann, Althollands 

Hausmnsik, NS 35, 421. — Schaub, Hans- 

musik, DMZ 42, 1. 
Kantorei. Schiinemann. Zur Geschichte 

der K.; Berliner Neueste Nachriehten 

20. XI. 1910. 

Karg-Elert, Sigfrid, s. Harmonium, Orgel. 
Kaskel, Karl von, s. Oper. 
Katschthaler, G. B., s. Besprechungen. 
Kehlkopf, s. Gesang. 

KeUer, Gottfried. P. G., Wolf u. K„ KW 
24, 7. 



' 




— 5 



HI 



Keller. Otto, s. Oper, Ruckblicke. 

Kellerbauer, W., 8. Operette. 

Kidson, Frank, s. Musik. 

Kinkeldey, Otto, 6. Besprechungen. 

Kirchenmusik. ( -), Music in village 

churches, MT 52, 811. — Baumstark, 
Die Forraulare der rOru. Weihnachts- 
niessen u. die Liturgie des friihehrist- 
licben Orients, CO 45, 2. — C. C, 
Choralkursus in KOln voui 27.-29.XI1. 
1910, GB1 36, 1/2. — Bold, Der Introitus 
am Sonntag Sexagesima, GBo 28, 1/2, 
Her Introitus am Feste der 1mm a- 
culata, GB 9, 11; Profane Musik in 
der Kirche, GB 10, 2. — Gastoue, 
Die Akklaination »Christus vincit«, 
CO 45, 12. — Griesbacher, Ob. mehr- 
stimm. kirchl. Gesangsmusik, 00 46,1. 
— Kolbe, Militarmusik im kirchlichen 
Gebrauch, DMMZ 33, 3. — Krabbel, 
Zur gregorianischen Rhythmik, GBo 
28,1/2.— Muller, Tom deutschenKirchen- 
lied. — Noatzsch, Erzgebirgisehc Chris t- 
metten, MSS 5, 9. — Tillyard. Greek 
church music, MAnt Jan. 1911. — 
Waagen, Die Vorbereitungszeit auf 
Ostern, GB 10, 2. — Wagner, Neue 
Ziele — neue Arbeit, MS 44, 1; Caecilien- 
verein und Choral, CO 46, 1. — Wein- 
niann, Gedanken zur lnehrsthnmigen 
kirchlichen Vokalmusik, CO 46, 1. 

Klanert, Paul, s. Bartmufi, Handel. 

Klavier (KlarierspieL usw.) ( ), Der 

Rtickgang der franz5s. Klavierausfubr, 
Zfl 31, 13. — p. B.), Die deutsche 
Pianoforte-Industrie u. das Ausland, 
Zfl 31, 9. — Le&nann, Zur Frage 
einer Neugestaltung der Klaviertechnik, 
AMZ 38, 7. — Pfeiffer, Von kleinen u. 
groGen Klavieren, Zft 31, 11; 31, 10. 

Klavierspielapparate s. Musikautoma- 
ten. 

Kleeleld, W., s. Besprechungen, Wagner. 

Knosp, Gaston, s. Musik. 

Knote, Heinr. (Droste), BfHK 15, 4. 

Knudsen, Hans, s. Wagner. 

Koeckort, Gust., s. Lied. 

Roehler-Wlirabaoh, Wilh., e. Krause. 

Kohl, Franz Fid. ;Naaff), DS 3, 5. 

Kohut, Adolph, s. Liszt. 

Kolbe, E., s. Kirchen musik, Militiinnusik. 

Kongresse s. Musikvereinigungen. 

Kouta Robert, a. Wien. 

Konzert. F. M., Den Gesangvereinen zur 
Winterkampagne, To 15, 2. — Kiecks, 
Concert manners and morals, MMB 40, 
480. 

Krabbel, s. Kirchenniusik. 

Kraus, Aless., s. Musik. 

Krause, Emil, s. Lewandowsky, Musik. 

Krause, Erail {Koehler-Wiimbach), BfHK 
15, 5. 

Kreisig, Martin, s. Schunke. 



Kretzschmar, Herrn., s. Besprechungen. 

Kreutzer»Konradin,Beziehungenzu Berlin 
(Prumers), To 15, 3. 

Kruse, Georg Bich., s. Lortzing, Nicolai. 

iCiieken, Friedr. Wilh. ( ), To 15, 2, 

(E. M MSS 5, 9. 

Kuhn, Osw., e. Mozart, Operette. 

Kurthen, W., s. Tedeum. 

Lalo, Pierre, s. Bloch. 

Landowska, Wanda, s. Besprechungen. 

Lasso, Orlando di (French), MSt 35, 888. 

Lawrence, W. J., s. Giordnni. 

Lebede, Job. Gottl. ( % DMMZ 33, 7. 

Lewandowsky, Max (Krause), Ha 2. U. 

Lefimann, Otto, s. Klavierspiel. 

Liebscher, Arthur, s. Besprechungen. 

Lied (s. a. Kirchenmusik). — Erckmann 
Weihnachten im deutschen Volkslied, 
NMZ 32, 6; Altdeutsche Weihnaebts- 
nnd Neujahrslieder, MWB 41, 38/39. — 
Koeckert, L'Espagne qui chante, VM 
4, 11. — Notzel, Nenes fiber das russische 
Volkslied, Mk 10, 9. 

Liepe, Emil, s. Erich J. Wolff. 

Lightwood, J. T., s. Watson. 

Lilieneron, Kochus v. (Wolf), ZIMG 12,4. — 
Schunemann, L. u. die dentsche Musik- 
wissenschaft, Berliner Neucste Nach- 
richten 13. XII. 1910. 

Lind, Jenny. Bullard, J. L.'s trip to the 
United States, MSt 35, 891. 

Lindgren, Adolf, s. Besprechungen. 

Liszt, Franz. (Bonaventura), NM 15, 201. 
— Dupuis, >Faust«, GM57,2, — Kohut, 
F. L. a. seine Beziehungen zn den 
Frauen, DS 3, 6. — Stradal, Zur Kritik 
dor Lisztausgabe, AMZ 38, 3. — de 
Zielenski, Lisztiana, MSt. 36, 890. 

Lliurat, F., s. Besprechungen. 

Loeher, Carl. (Ehrenhofer), Zfl 31, 9. 

Lfibraaun. Hugo, s. Gesang. 

LCwenthal, Dagobert, s. Musikunterricht. 

London. W. T. B., The best choir in L., 
MSt. 35, 891. 

Lortzing. Kruse , Dor erste Berliner 
Lortzing-Abend, DMZ 42, 3. 

Louis Ferdinand v. Preufien. v. Oertzen, 
Beethoven beim Prinzen L. F., NZM 
78, 2. 

Lowe, George, s. Farjeon, Hurlstone, 
Wolf. 

Luquions, Helene-M. (Spohn), VM 4, 10. 

Macphcrson, Stewart, s. Besprechungen. 

Mahler, Gust. (Prod'homme), Paris Jour- 
nal 62, 843 (26. Jan.). — (de Rudder), 
GM 67, 4. — Holtzmann, M.'e 8. Sym- 
phonic u. d. Kritik, NMZ 32, 8. — Goh- 
ler, G. G..M.'s vierte Sinfonie. Pro- 
grammbuch zuin 6.Abonnenient-Konzert 
der Musikalischen Gesellschaft in 
Leipzig. 

Malherbe, Charles, s. Besprechungen. 

Manas, Josef, s. Gesang. 



» 



1 



Ill 



— 6 — 



Mansfield, Orl. A., s. Hawkes. 

Marx, Jos., ein neuer Lyriker aua der 
grflnen Mark. (Schuch), NZM 78, 5. 

Masoagni, Pietro. Trevor, M.'s new opera 
»lsabeau«, MMR 40, 480. — Urban, 
»Caval!eria rusticana*, MfA 7, 1. 

Mason, Lowell. An unpublished iournal 

{Mason} NMR 10, 110. 
Masorp, Paul, a. Caruso, Musik. 
Mayer-Reinach e. Berlin, Friedrich der 

GroBe. 



Mayrbofer Isidor, s. Orgel. 

MeiBner, R., s. Musik. 

Mendelssobn-Bartholdy, Pel. Reinecke, 
M. u. Schumann ale Lehrer. NZfM 78, i. 
— Schunemann, M.'s Jugendopern, Ber- 
liner Neueste Nachrichten 7. 12. 1910. 

Messe s. Kirohenmusik. ' 

Militarmnsik. Kolbe, M. im kirehlichen 
Gebrauch, DMMZ 33, 3. 

Millet, Lluis, s. Besprechuugen, Roraea. 

Mitjana, R., s. Musik. 

Morike, Eduard, s. Halle. 

Mojsisovics, Rod. v., s. Prograram, Be- 
sprechungen. 

Moissl, M., s. Graz. 

Moos s. Bcsprechungen. 

Morsch, Anna, s. Musikunterricht. 

Mosel, Ignaz Franz Edler von. Batka. 
Moseliana, Musikbuch aus 5sterreich 
1911. 

Moussorgski. Schubert et M. {J. C), 
RM 11, 1. 

Mozart. W. A. Brecher, Ober eine neue 
Don Juan-Uberseteung, Mk 10, " ff. — de 
Courzon, Le texte des lettres de Mozart, 
GM 57, 2. — Eisenmann, M.'s »Ent- 
fQhrunc* in der Stuttgarter Bearbeit., 
NZM 78, 4. — Kuhn, Die »EntfQbrung 
aus dem Serail* in der Stuttgarter 
Neuinszenierung, NMZ 32, 9. — Schne- 
rich, Wie sahen d. ersten Vorstellungen 
von M.'s Don Juan aus? ZIMG 12, 4. 
— Volte, Eine neue M.-Handschrift, 
AMZ 38. 7. — de Wyzewa et de Saint 
Poix, Un prelendu trio de M., GM 

Mtiller, Hermann, s, Kirohenmusik. 

Muller- Router, Theod. [s. a. Besprech- 

ungen). ( ), MT 52, 816. — ( ), 

MSt 35, 892. 

Musik. ( ), Some early Scottish com- 
posers, MAnt Okt. 1910. — ( ), The 

cultivation of musical taste, MN 40, 
1039. - ( ), List of the kings mu- 
sicians, . . . (Forts.), MAnt Okt. I910ff. 

— ( ), Some operatic morals, MN 

40, 1040. — f ), Chinesiscbe Musik, 

B 9, 1. — BastianelH, II ieina musi- 
cale, NM 16, 204/5. — Bertini, La 
musica sinfonia francese in Gcrmania, 
NM 15, 200. — Bouyer, Lea grandes 
6poques de la musique, GM 67, 2. — 



Busoni, Wie lange aoll das gehen? S 
69, 2. — Cheseaux, Musiques sacrileges, 
VM 4, 10. — Corder,The influence of 
Oratorio upon english music, MSt 35, 
892.— Effenbergerj Neuere tschechische 
Komponisten. Musikbuch aus Osterreich 
1911. _ Fischer, Beitrage zur Erfor- 
schung der chinesischen Musik, ZIMG 
12, 2. — Flood, The chapel royal/Windsor, 
under King Henry V, MT 52, 816. — 
J- H. G. B., >Tbe cry of the british 
composes, MSt 35, 889. — Kidson, 
Welsh music from an english point of 
view, MT 52, 816. - Knosp, Note sur 
la musique japonaise, GM 57, 3ff. — 
Kraus, Appunti sulla musica dei po- 
poli nordioi. (Estr. d.) Archivio per 
rAntropologia e la Etnologia (Firenze) 
XXXII, fasc. 1°— 1907. - Krause, Die 
religiose Musik in Frankreicb von 1800 
bis auf die Gegenwart, MuB 34, 1. — 
Masorp, Futurismo, NMZ 32, 7. — Mit- 
jana, Estudio sobre la decadencia de 
la miisica religiosa en Espana, MSH 
4, 2. — Newman, Music and pictures, 
MT 52. 816. — Niemann, Althollands 
Hausmusik, AS 35, 421. — Nin, Per 
Part, RMC 7, 80 if. — Netzel, Neues 
uber d. russische Volkslied, Mk 10, 9. 

— Oyston, Music and social service, 
Ch 2, 13. — Pizzetti, Musicisti Futu- 
risti, NM 16, 204/5. — Rideout, The 
value of modern music, MN 40, 1041. 

— Rietsch, Musik, Volkstum u. Volks- 
wirtschaft, Deutsche Arbeit 10, 4. — 
Schneider, Ein Abstecher nach Mai- 
land, S 69, 3. — Sufiol, La practica 
por la teoria, MSH 4, 2. — W. S., Von 
der Musikpflege in der Schweiz, KW 
24, 8. — Williams, English folk-song, 
MT 52, 816. S 

Musikautomaten. (— — }, Music by 
mechanism, MSt 35, 893. — Carmalos, 
Ein Schlager der nachsten Messe, DIZ 
12, 13. — - Grempe, Der Klavierspiel- 
Apparat im Lichte kunstphilosophischer 
Botrachtung, DIZ 12, 9. 

Musiker. Schmidl, Der Romanmusiker, 
AMZ 38, 5. 

Musikfeste. Istel, The french musical 
festival at Munich, MMR 40, 480 

Musikgeschichte. Pedrel, Musics veils 
de la terra, RMC 7, 81. 

Mnsikinstitute s. Musikunterricht. 

Musikinstrunaente. Altenburg, Material 
u. Klang bei den Blasinstrumenten, 
Zfl 31, 13. - Meifiner, Preistreibereien 
der a!ten ital. Geigen, Zfl 31, 12. — 
Schlesinger, The Utrecht Psalter and 
its bearing on the history of musical 
instruments, MAnt Okt. 1910. — Wolff, 
Was d. M.-Fabrikant vom Holz wissen 
muG, Zfl 31, 10. 



: ■■ : 



ni 



Musikkongresse s. Musikvereinigungen. 

Musikkrifcik (s. auch Besprechungen. 
Oper-Orautrahrungen). 

Blusikstadium s. Musikunterricht. 

jlusikunterriclat. ( ), Lehrplan des 

Gesangunterrichts an den hOheren 
Lehranstalten im Kdnigr. PreuBen, SMZ 

5l ( 3. — j- ), Verlauf der ersten 

Prufung f. Gesanglehrer . . in PreuBen, 
MSS 5, 11. — Bagier, Die Klippen dea 
Masikstudiums , NZM 78, 3. — Bent- 
ley, The fundamentals of music teach- 
ing in the primary grades, NMR 10, 
111- — Bowen, Educational music in 
America, NMR 10, 110. — F. W., LOcken 
im neuen Gesanglehrplan fur hBhere 
Knabenschulen, MSS 5, 10. — Franchi, 
A proposito 'dell 1 inaegnamento della 
Composizione . . ., CM 14, 12. — Grun- 
berg, . . . fiber die Fundamente des 
Violinunterrichtes, MpB 34, Iff. — 
Kaiser, An die Musikpadagogen Oster- 
reichs, Musikbuch aus Osterr. 1911. — 
Ltfwenthal, tiber d. Spiolen v. Geigen- 
Duos in den Unterrichtsstunden, MpB 
34, 3. — Morsch, Die st&dtische Sing- 
schule zu Augsburg, MpB 34, Iff. — 
Koeder, Gruppen- una Einzelgesang im 
Sehulgesangunterricht, Sti 5, 5, Spre- 
chen u. Singen im Schulunterricht, 
MSS 5, 11. — Schafer, Streifziige durch 
Theorie u. Praxis d. Gesangunterr., 
MSS 5, 9. — Schmidl , Die Befreiung 
vom Lampenfieber, AMZ 38, 2, Talent- 
prufungen, NZM 78, 3. — Sgambati, 
bull' inaegnamento . . . della Souola 
di pianoforte, NM 15, 200 ft — Wehle, 
Moderne Sanierung v. Mueikinstituten, 
DTZ IX. 222. 

Musik vereinigungen. ( ), »ZurAus- 

gestaltung unserer Bundesfeste*, To 

15,3ff.. — { ), Deutscher Musikpada- 

gog. KongreB, MpB 34, 3if. — ( ), 

The incorporated society of Musicians, 
MSt 35, 888. — F. B., The S.I.M. Con- 
ference, MN 40, 1036. — Oehlerking, 
Elfte Tagung des evang. Organisten- 
vcreins v. Rheinland, BfHK 16. 5. — 
Schaub, Die Musikergenossenscnaffcen 
im deutschen Mittelalter, DMZ 42, 3ff. 
— Wagner, 1. Osterreich.Musikpadagog. 
KongreB, MpB 34, 3. 

Naaff, Anton Aug., s. Kohl. 

NeiBer, Arthur, s. Ausstellungen, Oper. 

NeiBer, Ferd , s. Volksmusik. 

Neuausgaben. Niemann , Th. Wieh- 
mayer's instrokfcive Reformauagabe, S 
69, 7. — Wolffheim, F. Liszt's musikal. 
Werke, AMZ 38, 1. 

Neumann, Angelo. (Adler), Die Scbau- 
buhne, 7, 1. — (Batka), KW 24, 8, 
Zum Tode A. N.'s. NMZ 32. 8. — (Fran- 
kenstein}, NZfM 78, 1. — (Riedl), BW 



13, 7. - (Rychnovsky), MK 10, 8. — 
Yenzoni, Die ersteBerl. Ringauffuhrung 
nnter A. N., NMZ 32, 8. 

Neumann, Franz, s. Oper. 

Newman, Ernest, s. Besprechungenj De- 
bussy, Musik. 

Nicolai, Otto. Kruse, 0. N.'s italienische 
Oporn, SIMG 12, 2. 

Niecks, Fred., a. Konzert, Oper. 

Niemann, Alb. (Reiinerdes), RMZ 12, 3. 

— Sternfeld, A. N. zum 80. Geburtstag, 
AMZ 38, 2. — Vely, Aus dem Leben 
von A. N., DB 3, 2. 

Niemann, Walter, a. Bach, Kanimermusik, 
Musik, Neuausgaben. 

Nin, J. Joaquim, s. Musik. 

Noatzsch, Rich., a. Kirchenmusik. 

Notensehrift;. CL La notation musicale, 
GM 57, 2. — BaBler, Zwolftonschrift 
Oder Siebontonschrift, To 15, 4ff. — 
Schilling, Gedanken u. Vorschlage zu 
Dr. Lasker's Notensehrift, MSS 9,11. 

Nowowiejski, Felix. ( ), >Quo vadis?« 

Drauiat. Oratorium, GB1 36, 1/2. 

Oberammergau. ( ), the music at 0-, 

MN 40, 1040. 

Oehlerking, H., s. Musikvereinigungen. 

Oertzen, Erwin v., s. Beethoven, Louis 
Ferdinand v. PreuBen. 

Offenbach, J. Zepler, Hoffmann's Er- 
zahlungen, MfA 7, 5. 

Oper. ( ), Die Oper an den deut- 
schen Buknen, DB 3, 3. — Goddard, 
Development in Opera, MSfe 35, 888 if. 

- Andro, Die »Utilit<5«, AMZ 38,1. — 
d'Angeli, Un capitolo di critica storica 
in un opera buffa, CM 14, 12. — Barclay 
Squire, An index of tunes in the ballad- 
operas, MAnt Octob. 1910. — Bergmans, 
Dne collection de livrets d'operas ita- 
liena . . . de Gand, S1MG 12, 2. — Nieck'a, 
The origins of opera, MMR 41, 481, 
Niecks, Some characteristics of opera 
from Cavalli to Strauas, MMR 41* 482. 
Pizzetti, Intorno al dram ma lirico mo- 
derno, # NM 15, 193. — Schneider, Die 
literariacbe Oper, S. 69, 6. 

Oper (Urauffuhrungen): 

Bittner, -Der Musikant*. NS 35, 423. 

Dawiaon, »Krda Di5sy< (Reifner), NZM 

78 2 
Dupont: La Glu. (I. Br.}, GM 67, 3. 
d'Erlanger, »Tess« (Kaiser), NZM 78, 4. 
H 0e, »Le Miracle* : Curzon, GM 57, 1. — 

Pougin, M 77, 1. 
Hump er din ck, »K$nigskinder< [Berlin]: 

Bekker, MK 10, 9 — Jacobsohn, Schau- 

buhne 7, 4 — NeiBer, BW 13, 9 u. 

NZM 78, 3 — Schaub, DMZ 42, 4 — 

Schmidt, KW 24, 10 — Schwcrs, AMZ 

38, 3 — Spanuth, S 69, 3. 
Humperdinck, KSnigakinder [New 

York]: NMR 10, 111 — S 69, 2 — MC 



- 



nr 



— a — 



I 



52, 1 — Halparson, AMZ 38. 3 — Ruse, 

Bw 13, 9. s 

Kaiser, > Stella maris* (Eccariua-Sieber), 

K ask el, »Der Gefangene der Zarin« 

(Platzbecker), NMZ 32, 6. 
Neumann, »Liebolei«: Jacobsohn, Die 

Schaubiihne7 4 — Neifier, NZM 78,4 

— Schmidt, KVV 24, 10. 

°78 r0 G n ' * r ° Up6e; [Prag,i - (Bohaeek), NMZ 

de Porto-Riche, »Le Vieil Homme* 
(Boutarel), M 77, 3. 

Puccini, >La Fauci alia del "West*: — 
NMR .10, 111 — S 69, 1 — BW 13, 9 — 
fevegliarino, NM 16, 204/5. 

vro J * G 7 8r ffy bar ^« [Budapest] (Isoz). 
r\ZM 78, 1. 

Reapighi, >Semirama« (Vatielli}, NM 15, 

203. 

Saint-SaSns, »L 1 aneOtre« — de Curzon, 
GM 57, 4. — Pougin, M 77, 3. 

StrauB: >Der Rosenkavalier*: Bekker. 
MpB 34, 4. — Brandes, KW 24, 10. — 
Colberg, MSt 35, 893. - Draber, RMZ 
12, 4. — Kaiser, NZM 78, 5. — Keller 
DMMZ 33, 6. - Key Pel, S 69, 6. J 
NeiBer, To 16, 5. — Platzbecker, NMZ 
32, 10. — Schaub, DMZ 42, 5. — Schmid, 
DMMZ 33, 5. — Schwartz, NMZ 32, 10. 
— Schwers, AMZ 38, 5. — Spanutb, S 
69, 4 ft — Stefan, Schaubiihne 7, 5. — 
Trevor, MMR 41, 481. 

Wendl and : »Das vergessene Ich< 

(NoiCer) NZM 78, 1. 
Wefczj >Das ewi^e Feuer* NMZ 78, 6. 
Zemlinsky, »Kleider machen Leute* 

(BatkaJ KW 24, 7. 
Operette. Eckertz, Gegen die Wiener 0. 

RMZ 32, 9. — Jacobi, Die moderne 0. 

RMZ 12, 5. — Kellerbauer, Dio 0. als 

Kunstform NMZ 32, 9. — Kuhn, An das 

liebe Publikum NMZ 32, 9. 
Oratorium. Corder, The innuonce of 

oratorio upon english music MSt 35, 892. 
Orgel (s. a. Musik). { ) ... die neue 

0. m Maria-I^ach GB1 36, 1/2. — 

BebrendB, Gedanken u'ber Orgeldisposi- 

tionen fur evangelische Kirchen Zfl 31, 

n 2 ' ~" B 6 "**!* Bie groBe Orgel in . . . 

frautenau Zfl 31, 10. — Biedermann. 
Fortschritte im Orgelbau SMZ 51, 5. — ' 
Hull, Two modern organ composers 
[Karg-Elert, Jos. Bonnet] MMR 40,482n". 
— Mayrhofer, Die neue 0. in der Pfarr- 
kircfce zu Bad Ischl GR 10, 1. — Ben 
Phillips, An organ that took over twenty 
jreara to build MT 52, 816. — Rupp, 
lum Transruissions-Dnfug Zfl 31, 9. — 
SchlOsser, Die neue 0. in d. Pfarrkirche 
in lschl u. ihr Fernwerk GR 10, 1. — 
West, Old english organ music S1MG 
12, 2. 



• 



Ostrcil, Otokar, s. Oper. 
Oystcn, H. Gilford, s, Musik. 
Paderewski, J., s . Chopin. 
Palmer, E. Davidson, s. Gesang. 
Pangi, L. ? s. Besprechungen. 
Parker, D. C„ s. Wagner. 
Parry, C. Hubert H., s. Gesang. 
Passion. HeuC, Eine instruraenfcale Pas- 
sionsschilderung aus deua 17. Jahrhun- 
dert. Muaikbuch aus Osterreich, 1911, 
Paul, Ernst, s. Bach. 
PedreJl, Folip, s. Musikgeschichte. 

Pergolesi, G. B. { ), Onoranze a G. 

B. P., NM 15, 198. 
Pfeiffer, Walter, s. Klavier. 
Pfitaner, Hans. Schaub, Die Rose vom 
Liebesgarten, DMZ 42, 2. 

v. d. Pfordten, H., e. Besprechungen. 
Pizzetti, Ildebr., s. Bizet, Musik, Oper. 
Platzbecker, Heinr., s. Oper. 
Porret, Mas E., s. Roethlisberger. 
Porto Riche, Georges de, s. Oner. 
Portraits, s. Bildnisse. 
Pougin, Arth., s. Besprechungen, Oper. 
Prag. Janetschek, Prager Musikbrief, To 

Frod'homme, d. G., s. Caffarelli, Bespre- 
chungen, Mahler. 

Programrn. v. Mojsisovics, Solistenpro- 

gramme, AMZ 38, 3. 
Protani, E., s. Tanz. 
Priimers, Adolf,s. Berlin, Gesang, Krentzer. 

Psyohologie. Andro, Geiger-Psyehologie. 
AMZ 38 ? 5. 

Pujol, F., s. Akustik. 

Quiutas, A., s. Besprechungen. 

Radicotti, Gius., s. Besprecnungen. 

Reklame. Carmalos, Ober das Anbringen 
von Preis.en im Schaufensler. D1Z 12,8. 

Kesnighi, Ottorino, s. Oper. 

Reilner, Vine, s. Oper. 

Reimerdes, Ernst Edg., s. Niemann, Ti- 
chatschek. 

Reinecke, Car], s. Mendelssohn. Schumann. 

Rcinecke, W., s. Gesang. 

Reitzi, Josef, s. Harmonium. 

Rekai, Ferd., s. Oper. 

Rhythmug. Bonaventura, Ritmo musicale 
e metro poetico. NM 15, 199. — Gotts- 
leben, Rhythmisclie Gymnastik, MSS 
5, 11. — Tetssel, Der groBe Takt, MpB 

■54, 1 It. 

Hideout, Percy, s. Musik. 

Riedl, Peter, s. Neumann, Angelo. 

Rietsch, Hrch., s. Musik. 

Roeder, Karl, s. Musikunterricht. 

Roethlisberger, Edmond. (Porrot) VM 

% H. 

Rogers, Edmund. [ ) Ch. 2, 14', 

Rom. { — ~), Das musikal. Programm 

in R. fur 1911, DMMZ 33, 1. 
Romeu, Mn Lluis. Millet, >Missa del 

Centenari den Balmes*, RMC 7, 81. 



■ 



*- J ? - ~-V/' _ *V 



MM 



> 



"*■' 



_ 9 — 



III 



}&>senbei'ger, 3, Berlin. 

Rousseau, Norbert, s. Besjjrechungen. 

Rudder, May de, s. Mahler. 

Biickblicke. ( ), The year 1910, MMR 

41, 481. — Music in 1910, MN 40. 1036. 
— R. auf das Jahr 1910, H:8,. 12. — 
A. P. Bilan musical de 1910, Mi 77, 

2 — G. T. Riickblick und Auschau, 
RMZ 12, 1. — Keller, Riickblick auf 
das Musikjahr 1910, DMMZ 33, 1. ^ 
Schaub, An der Jahreswende, DMZ 42, 1. 
. v. Schrneidel, Zur Jahreswende, DS 

3 1. — Spanuth, Das Musikjahr 1910, 
S 69, 1. 

Ruge, Clara, s. Oper. 

Rupp, J- P- Emil, e. Orgel. 
Rycbnovsky, Ernst, a. Neumann, Angelo. 
Sablayrolles, DoinMaur,s. Besprecbungen. 
Sachs, Curt, s. Amalie v. PreuBen. 
Sanger, s. Gesang. 
Saint-Foix, G. de, e. Mozart, 
Saint-Sa6ns, Camille, s. Oper. 
Salvafc, Joan, s. Besprecbungen. 
Samuel. Diario d'un musicista, NM 15, 

199 ff. 
SaB, Aug. Leop., s. Besprecbungen. 
Sauer, Wilhelm . . . Meister deutscher 

Orgelbaukunst (Daehne), Zfl 31, 10. 
Schafer, Oskar, 8. Musikunterricht. 
Schaub, Hans F., s. Juristisches, Karamer- 

musik, Musikvereinigungen, Oper, Pfitz- 

ner, Ruckblicke. 
Scheifler, Karl, s. Datcroze. 
Schenker, Hrch., a. Besprecbungen. 
Schilling, Karl, s. Notenschrift 
Scblesinger, Kathleen, s. Musikinstru- 

mente. 
Schlosser, Hugo, s. Orgel. 
Schmeck, Anton, s. Herold. 
Schrneidel, Viktor Ritter von, s. Ruck- 

blicke. 
Scbmid, Otto, s. Oper. 
Scbmidkunz, Hans, s. Ausstellungen. . 
Schmidl, Leop., s. Musiker, Musikunter- 

richt. 
Schmidt, H., s. Dalcroze. 
— , Leop., s. Caruso, Oper. 
Schmitz, Alois, a. Gesang. 
Schneider, Josef, s. Musik, Oper. 
Scbnerich, Alfred, a. Mozart. 
Schreyer, Joh., s. Besprechungen. 
Bohubert, Pranz, et Moussorgski {J. C), 

RM 11, 1. 
Schuch, Julius, s. Marx. 
Scbunemann, Georg, s. Bach, Beethoven, 

Kantorei, Liliencron, Hainmerschmidt, 

Mendelssohn. 
Schumann. Brauning-Oktavio, DreiBriefe 

von Rob. n. Clara Scb., RMZ 12, 2. 
— Reinecke, Mendelssohn und Sch. alt> 

Lebrer, NZfM 78, 1. 
Schunke, Ludw. Kreisig, Zum Gedacht- 

nis L. S.8, NZfM 78, 1. 



Schur, Ernst, s. Beprechungen. 

Schwartz, Hrch., s. Oper. 

ScVrwera, s. Berger, Willi. 

Seiling, Max, s. Wagner. 

Seling, Kmil, s. Filke. 

Servicres, Georges, s. Besprecbungen. 

Seydel, M., s. Besprecbungen. 

Sgambati, G., s. Musikunterricbt. 

Shakespeare, Friedentbal, Humperdinck 

als Komponist zu den S.-Dramen, DTZ 

9, 223. 
Siebs, Theod., s. Besprechungen. . 
Silver, Alfred J. (Bowden), MSt 35, 889. 
Smith, William Griswold, a. Chicago. 
Sonneck, O. G., s. Arae. 
Southgate, T. Lea, s, Watson. 
Soziale Fragen, s. Juristisches. 
Spanuth, Aug., s. ROckblicke. 
Spiro, F.. s. Besprechungen. 
Spohn, Th., s. Luquiens. 
Spohr, Ludwig, iiber Beethoven und 

Rich. Wagner (W. A.), DMMZ S3, 5. 
Sprechruaschinen, s. Musikautomaten. 
Stefan, Paul, s. Oper, Wien. 
Stempel. Fritz, s. Juristisches. 

Stephenson, T. W. ( ), Cb 2, IS. 

Sternfeld, Rich., a. Niemann. 
Stimme, Stimmbildung, e. Gesang. 
Stradal, August, s. Liszt. 
StrauG, Rich., s. Oper. 
Suilol, Greg. Ma, s. Musik. 
Svegliarino, a. Oper. 

Szigeti, Joska. ( ), MSt 35, 889. 

Takt, s. Rbythmns. 

Tanz. Barker, The dancing english, MT 

52, 816. — Protani, dal »VaItzer« a un 

paragone, CM 14, 12. 
Taskin, Pascal, (Closson) SIMG 12, 2. 
Tedeum. Kurtbon, W. Das Todeum als 

Formproblem fur die musikalische Kom- 

position, GB1 36, 1/2. 
Tetzel, Eugen, s. Rbyfchmus. 
Text. Brecher, Obcr eine ncue Don Juan- 

"Dbersetznng und die tlbersetzung von 

Opern im all^emeinen, MJK 10, 7fF. — 

Heinemann, t?ber das Verhaltnis des 

Textes zur Musik DB 3, 2. 
Thayer, Ales W., s. Besprecbungen. 
Theile, A., s, BartmuG. 
Tbiessen, Karl, s. Wolif. 
Thomas-San Galli, A, s. Beethoven. 
Tichatachek, Joseph. iReimerdes), DB 

3 2. 
Tldebohl. FUen, s. Balakirew. 
Tiersot, Julien, s. Besprecbungen. 
Tillyard, H. J. W., s. Kirchenmusik. 
Tiscber, Gerh., a. Elberfeld. 
Tonart, s. Akustik. 
Trevor, Claude, s. Mascagni, Oper. 
Trompete. Richter, Eine neue bohe D- 

C- Trompete mit drei Ventilen, Zfl 31, 

13. 
Troubadours. Beck, Zur Aufstellung der 






Ill 



— 10 — 



modalen Interpretation derT.-melodien, 
SIMG 12, 2. 

tXbersetzungen, s. Text. 

Ulrich, Bernh., s. Besprechungen. 

Urban, Erich, s. Mascagni. 

Utrecht-Psalter, 8. Musikinstruinente. 

Valletta, IppoL, s. Besprechungen. 

Vatielli, Franc, s. Oper. 

Vely, E., s. Niemann. 

Venzoni, Hjalmar, s. Neumann, Aug., 
Wagner, Rich. 

Yisetti, Alb., s. Gounod. 

Vivell, Coelestin. e. Glocken. 

Voltz, Ludwig, s. Mozart. 

Vogelgesang, s. Akustik. 

Volksmusik. Bach, Populare Konzerte 
in Wien. Musikbuch aus Osterreich 
1911,— Janetschek, Volksmusik NZM 78, 
4. — NeiBer, Musik ffirs Volk u. musi- 
kalische Bildung, To 15, 3. — V., Die 
Volkskonzerte in Zurich, SMZ 51, 2. 

Volkskonzerte, s. Volksmusik. 

Waagen, Hildebr., s. Kirchenmusik. 

Wagner, Hans, s. Musikrereinigungen. 

Wagner, Rick (- ), W. als Sanger, 

To 15, 5. — Altmann, Ein ktinstleri- 
sches Glaubensbekenntnis R. W.'s aus 
dem .Tahre 1851, AMZ 38, 1, Zur Ge- 
schichte der Entstehung u. Veroffent- 
lichungv.R.W.'ssRingderNibelungen*, 
AMZ 38, 3 if. — {$. a. Besprechungen}. 
Briefe an Frd. Schoen, BB 34, 1—3. — 
Ernst, I/art de W.— , BMC 7, 83/84. 

— Kleefeld, W.'s Kunst ixn modernen 
Frankreich, Grenzboten 70, 6. — Knud- 
sen, Dieerste>Tannhauser«-Auffuhrung 
in Posen, NMZ 78, 6. — Parker, W. as 
a humanitarian, MT 52, 816. — Seiling, 
R. W. u. die Theosophie, BB 34, 1—3. 

— Venzoni, Die erste Berliner Ring- 
auffnhrung unter Aug. Neumann, NMZ 
32, 8. — W. A., Spobr iiber Beethoven 
n. k W., DMMZ 33, 5. 

Wagner, Peter, b. Kirchenmusik. 
Wagner, Siegfried. ( ), >Rnhmc im 

Auslande, § 69, 1. 
Walcker, Paul . . . Meister deutscher 

Orgelbaukunst (Daehne), Zfl 31, 10. 



Wallington, A., e. Hymne. 

Watson, Henry. (Caunt), MSt 35, 889. 
— (Lightwood), Ch 2, 14. — (Southgate), 
MN 40, 1036. 

Weingartner, Felix. Andro, Das Ende 
des Regimes W., AMZ 38, 7. 

Weinmann, Karl, s. Kirchenmusik. 

Welsh, William H., s. Akustik. 

Weigle, Karl G. (A. M.), Zfl 31, 12. 

Weimar. H. K., Von der Weimarer Hof- 
kapelle, BfHK 15, 4. 

Weigle, G. F., s. Akustik. 

Wendland, Wald., s. Oper. 

West, John E., s. Orgel. 

Wetz, Rich., s. Oper. 

Wetzel, H., s. Besprechungen. 

Wien. Bach, Populare Konzerte in Wien. 
Musikbuch aus Osterreich 1911. — Konta, 
Wiener Konzertsaieon 1909/10. Musik- 
buch aus Osterreich 1911. — Stefan. 
Kinematographie der Wiener Oper. Die 
Schaubiihne 7, 4. 

Wilhelmj, August Eberhardt, Erinne- 
rungen an A. W., BW 13, 6. 

Williams, R. Vaughan, s. Musik. 

Wolff, Erich J., Liepe. E. J. W. als Lie- 
derkomponist, AMZ 88, 2. — (Thiessen) 
RMZ 12, 3. 

Wolf, Hugo. Lowe, the Spanish songs 
and the Italian songs of H. W.— , MMR 
40, 482. — F. G., Wolf u. Keller, KW 
24, 7. 

Wolf, Joh., s. Liliencron. 
Wolff, Th., s. Musikinstrumente. 
Wolf, William, s. Besprechungen. 
Wolffheim, W., s. Besprechungen. 
Wyzewa, T. de, s. Mozart. 
Zanten, Cornelie van, s. Gesang. 
Zeller, Carl und sein »Vogelhandler«. 
(Zepler), MfA 7, 4. 

Zemlinsky, Alex., s. Oper. 

Zepler, Bogumil, s. Adam, s. Offenbach, 

s. Zeller. % j 

Zielenski, Jaroslaw de, s. Liszt. 
Zurich. V., Die Volkskonzerte in Z.. 

SMZ 51, 2. 



^ : -^— 






;* 



ZEITSCHRIFT 



DEE 



INTBRNATIONALEN HUS 




Heft 7 



Zwolfter Jahrgang. 



1911. 



Erscheint monatlich. Fur Mitglieder der Internationalen Musikgesellschaft kostenfrei, 
ftir Nichtmitglieder 10 M Anzeigen 25 9$ fur die 2gespaHene Petitzeile. Beilagen 

je nach Gewicht. 



,„ . « — -,». , 



Amtliclier Teil 



• The following Rules of the Society as passed at General Meetings of 
Members on 30 September 1904 (Leipzig) and 29 May 1909 (Vienna) are 
herewith published for general information. 
By Order. 



T 



■ 



Satzunsen 



der 



• 



Internationalen Musikgesellschaft. 

1. Name, Zweck, Sitz, RecMsfahigkeit. 

Die Gesellsehaft fiihrt den Namen » Internationale Musikgesellschaft «. 
Der Zweck der IMG. ist, der musikwissenschaftlichen Forschung und 
damit der Vertiefung des musikalischen Lebens durch Austausch der 
wissenschaftlichen Errungenschaften im internationalen Verkehre zu dienen. 
Sie schlieBt zu diesem Ziele die Vertreter und Freunde der Musik- 
wissenschaft in festen Verbanden zusaromen; 

* 

Die Gesellschaft hat ihren Site m Leipzig unci durch Eintragung in 
das Vereinsregister cles Koniglichen Amtsgerichts Leipzig Rechtsfahigkeit 
erlangt. 

2. Mittel zur Durchfiihrung des Gesellsehaftszweckes. 

Zur Durchfuhrung des Zweckes der IMG- dienen: 

A. Publikationen, 

B. Versanimlungen. 

z. a. i&G. 5ii. ^5 



-ing ' Amtlicher Teil. .' 

Die Publikationen sind: 

1) Die Vierteljahrsschrift der Sammelbande, die fur Arbeiten streng 
wissenschaftlichen Inhaltes bestimmt ist, 

2) die Monatshefte der Zeitschrift, die iiber das Vereinsleben der 
IMG. und die Fortschritte der Musikwissenschaft und deren Einwirkung 
auf das Musikleben der Gegenwart zu berichten haben, obne mit den 
bestehenden Musikzeitschriften in Wettbewerb zu treten, und 

3) die zwanglosen selbstandigen Beihefte, die groBere Monographien 

bringen. 

Zulassig sind Veroffentlichungen in deutscber, englischer, franzosischer 

und italieniseher Sprache. 

Versainmlungen bestehen aus Zusammenkiinften von Ortsgruppen und 

Landessektionen und allgemeinen Kongressen. 

3. Organisation. 

Die IMG. berubt auf dem Zusammenschlusse von Ortsgruppen und 
Landessektionen. Sie ist berechtigt, mit Vereinigungen, die ahnlichen 
Bestrebungen dienen, in ein freies Kartellverhaltnis zu treten. Orts- 
gruppen und Landessektionen regeln ihre Tatigkeit und Verwaltung 
selbstandig. Alle Inbaber von Vereinsamtern werden auf hochstens je 
zwei Jalire gewahlt. Wiederwabl ist zulassig. 

Das Vereinsjahr beginnt am 1. Oktober. 

* 

4. Presidium, Yorstand. 

Das Prasidium, das aus den Vorstanden der Landessektionen besteht, 
hat die Oberaufsicht iiber die gesamte Tatigkeit der IMG., insbesondere 
iiber Publikationen und Kongresse. Das Presidium wahlt zu seiner Ver- 
tretung einen Vorsitzenden, einen Scbatzmeister und einen Schriftfuhrer, 
die beiden letzteren aus seiner Mitte oder aus den ubrigen Mitgliedern 
der IMG., die durcb diese "Wahl Mitglieder des Prasidiums werden. 

Diese aus drei Mitgliedern bestehende Vertretung des Prasidiums bil- 
det den Vorstand der Gesellschaft im Sinne des Gesetzes. Die Wahl 
des ersten Vorstandes erfolgt durcb die Mitgliederversammlung, in der 
die Satzungen festgestellt werden. 



5. Geschaftsordnung. 

Der Vorsitsende halt die Prasidialmitglieder uber alle Angel egenheiten 
der IMG. auf dem Laufenden und entscheidet dringliche Palle selbstandig. 
Sitzungen des Prasidiums sind bei den Kongressen, tunlichst alle zwei 
Jahre, abzuhalten. Der Schriftfuhrer hat die Beschiusse des Prasidiums 
auszufuhren. Der Scbatzmeister legt dem Prasidium alljahrlichBechnung ab. 



, ■ 




Axntlicher Teil. 



177 



Das Prasidium setzt fur seine Tatigkeit eine Geschaftsordnung fest 
und gibt sie hekannt. 

6. Publikationen. 

Als Herausgeber der Sammelbande, der Zeitschrift und der Beihefte 
zeichnet die IMG*. Das Prasidium wahlt eine dreigliedrige Redaktions- 
kommission. Diese ernennt einen oder melirere Redakteure, die ihr fur 
die Redaktionsfiihrung verantwortlich sind und auf dem Titel der Sammel- 
bande und der Zeitschrift als solehe genannt werden. Die Kommission 
ist Beschwerdeinstanz. 

7. Yersammluugen. 

Neben den Versaramlungen der Ortsgruppen und Landessektionen 
werden alle Mitglieder der IMG. vom Prasidium zu Hauptversammlungen 
oder Kongressen einberufen. Sie sind Antragen, Vortragen und Ver- 
handlungen in ersterLinie gewidmet; es konnen aber auch Auffithrungen 
alter Tonwerke oder soldier aus neuer Zeit, sofern sie musikwissensehaft- 
liehes Literesse bieten, darait verbunden werden. Die Zeit der Einberufung 
dieser Versaramlungen oder Kongresse ist dem Prasidium anheimgegeben, 
doch sollen sie moglichst alle drei Jahre stattfinden. 

Die Einberufung selbst hat durch eine mindestens 2 Monate vorher 
zu erlassende Anzeige in der » Zeitschrift der Internationalen Musik- 
gesellschafU unter Angabe der Tagesordnung zu erfolgen. 

Die Hauptversammlungen werden vom Vorsitzenden oder einem ande- 
ren Mitgliede des Prasidiums geleitet Uber jede Hauptversammlung ist 
ein Protokoll aufzunehnien, das vom Leiter der Versammlung, vom Proto- 
kollfuhrer und von drei Teilnehmern zu unterzeichnen ist. 



8. Stimmrecht. 

Bei alien Allgemeinbeschliissen steht den Mitgliedern des Prasidiums, 
sowie den Delegierten derjenigen Ortsgruppen, die mindestens sieben voll- 
berechtigte Mitglieder zahlen, je eine Stimme zu. Ebenso steht je eine 
Stimme den Delegierten von sieben auBerhalb von Ortsgruppen stehenden 
Mitgliedern zu. ' 

9. Kitgliedschaft. 

Der IMG. kann jedermann beitreten, der volljahrig ist und sich als 
Mitglied meldet. Uber die Aufnahme des Angemeldeten entscheidet der 
Vorstand. Die vollberechtigten Mitglieder der IMG. haben auf Teilnalime 
an alien Veranstaltungen der IMG. Anspruch. Sie haben bei einem 
Jahresbeitrage von Ji 20, — das Recht auf unentgeltliche Lieferung der 
*Sammelbande« und der » Zeitschrift «, sowie auf Bezug der »Beihefte« 

15* 









■: 



'■ 



178 Amtlieher Teil. 

zu ennaBigtem Preise. Die Ortsgruppen und Landessektionen konnen 
neben solchen Mitgliedern , die zugleich vollberechtigte Mitglieder der 
IMG-. sind, auch andere Mitglieder haben, liber deren Einreihung in die 
Ortsgruppe oder Sektion deren Satzungen entscheiden. Diese Mitglieder 
sind nicht wahlbar zu den Amtern der Zentralverwaltungen der IMG. 

Der Austritt eines Mitgliedes aus der Gesellschaft kann nur fiir den 
ScbluB eines Vereinsjabres erklart werden. Die Mitgliedschaft erlischt, 
wenn zwei Jahresbeitrage trotz erfolgter Mahnung unberichtigt gelassen 
worden sind. 

10. Satznngsauderungen. ' 

Die Satzungen konnen nur auf Antra-g des Presidiums oder dreier 
Landessektionen von einer internationalen Hauptversanrmhiiig mit zwei- 
drittel Stimmenmebrheit der anwesenden Stimniberecbtigten abgeandert 
werden. Ein von Landessektionen gestellter Antrag auf Satzungsancle- 
rung muB mindestens drei Monate vor der Hauptversammlung dem Pra- 
sidium eingereicbt werden. 

11. Auflosung der Gesellschaft. 

Die Auflosung der Gesellschaft kann nur auf Antrag des Prasidiums 
oder dreier Landessektionen von einer internationalen Hauptversammlung 
mit dreiviertel Stimmenmehrheit der anwesenden Stiimnberechtigten be- 
scblossen werden. Bei Antrag auf Auflosung der Gesellschaft ist friihestens 
binnen vier "Wochen, spatestens binnen drei Monaten zu diesem Zwecke 
eine Hauptversammlung einzuberufen. Im Falle der Auflosung bleibt 
den Ortsgruppen und Landessektionen das Verfiigungsrecht liber ihr Ver- 
mogen. Uber etwaiges Gesamtvermogen der IMG. ist gleichzeitig mit der 
BeschluBfassung liber die Auflosung der IMG. zu einem Zwecke inter- 
nationaler Musikforscbung zu verfugen. 



t 

The following Byelaws of the Presidium (Governing Body), as passed 
under Eule 5 at its Meetings of 1 October 1904 (Leipzig) and 25 May 1909 
(Vienna) are herewith under Hule 5 published for general information. 

By order. 

Eesondere Bestimmungen 

liber das 

Prasidiuin der Internationalen Musikgesellschaffc. 

1. 

Das Presidium der IMGr. besteht aus der G-esamtheit der deutschen 
und auslandischen Sektionsvorstande. Diese sind die Vertreter der in 
je einem Lande vorhandenen Mitglieder der Gesellschaft und werden alle 



^M^M 




■ 



Amtlichei- Teil. 179 

zwei Jahre (am 30. September) von den Ortsgruppen des Landes, oder wo 
solcbe fehlen, von der Landesgruppe durch Stimmenmehrheit gewahlt. 
In besonderem Falle, z. B. in einem Lande, worm ein Kartellverein ist, 
kann das Prasidium besondere Bestimmungen fur Bildung und Wahl <Jes 
Sektionsvorstandes treffen. 

Aufgabe des Prasidiums ist: die Gesellschaft nach auBen zu vertreten 
und ihre innere Tatigkeit zu leiten und zu beraten. Insbesondere "bat es 
die Kongresse der IMG. vorzubereiten und flir ungestorten Fortgang der 
Publikationen einzustelien. 

3. 

TJber jede wichtigere Angelegenheit, die vor die Offentlicltkeit gebracht 
werden soil, sind samtlicbe Mitglieder des Prasidiums zu horen, die 
laufenden Geschafte besorgt der aus Vorsitzendem, Schriftfuhrer und 
Schatzmeister gebildete Yorstand (siehe § 4 der Satzungen der IMG.). 
J?iir die Publikationen wird eine dreigliedrige Redaktionskommission ab- 
gesondert. Korrespondierende Mitglieder fiir die verscbiedenen Lander 
werden auf Yorscblag der betreffenden Sektion vom Prasidium ernannt, 

4. 

Am Ende jeden Geschaftsjahres (30. September) erbalten die Sektions- 
vorstande durcli den Schriftfuhrer iiber die Hauptvorgange in der Gesell- 
schaft einen Gesamtbericht, fiir den der Vorsitzende verantwortlich ist. 
Die Sektionsvorstande scbicken dem Vorsitzenden am SchluB des Monats 
August Sektionsbericbte ein. 



Aucb zu jeder andern Zeit konnen die Mitglieder des Prasidiums 
Mitteilungen und Antrage an den Vorsitzenden bringen. die unter Um- 
standen von diesem zur Abstimmung zu geben sind. * 



Gemeinsame Sitzungen des Prasidiums finden bei den Kongressen statt, 
konnen aber in dringenden Fallen auch auBer der Zeit beantragt und 
angesetzt werden. In den Sitzungen des Prasidiums sind stimmberechtigt 
die Vorsitzenden der Landessektionen ? und bei ihrer Verhinderung deren 
bevollmacbtigte Stellvertreter. Im Falle einer Gleichheit der Stimmen 
kann der Vorsitzende der Sitzung eine entscheidende Stimme geben. Das 
Prasidium kann andere Mitglieder zu seinen Sitzungen hinzuziehen, um 
m den Beratungen, aber ohne Stimmbcrechtigung, teilzunebmen. 

Bei schriftlicben Bescbliissen und Wahlen des Prasidiums auRerhalb 
der gemeinsamen Sitzungen sind die Stimmen der Vorsitzenden der Landes- 
sektionen einzuholen. 



ISO Em. Ergo, ZeitgemJiBe Gedanken fiber den Musikunterricht. 

Redaktioneller Teil. 

ZeitgemaSe Gedanken liber den Musikimterricht. 

»Je mehr in einer Wissfinschaft das Helle tooi Dunkeln, das Wakre vom 
Falschen, das Niitzliche voin Entbehrlicben gcsondert ist, desto besser m die 
Wissenschafi zu lekren, desto leichter, angenehmer und nutzhcker 1st sle zu 
lernen: demi wo Lieut 1st, fcann man seben, und wo Ordmiug ist ka.m man 
iiberschauen und finden.* Herder ). 

W* leben iin Zeitalter schnellen Gehens! Ihm muB heute alles sich 
beugen. Es geht ja so weit, daB manchmal das Unmoghehe verlangt wird. 
So erinnere ich mich, vor einigen Jahren gelesen zu haben, daBeine <ae- 
eanglehrerin in Berlin das TJnterrichterteilen fahren HeB, veil die jungen 
Damen verlangten, in wenigen Monaten fix und fertig zu sem. 

Von der »nie zu andernden Natur* der Verstandesgesetze zu verlangen, 
was man von einer Maschine fordern kann, nachdem durch wissenBchaftliche 
Eroberungen ihr eine unbewuBte Kraft einverleibt worden ist, ist wohl em 
nur zu deutliches Zeichen, wie wait die Urteilskraft des gesunden Menschen- 
verstandes zuriickgegangen ist. Die Dekadenz scheint allenthalben ver- 

heerend zu wirken. , 

DaB die solide TTnterlage eines guten Unterncbts nocb immer lautet. 
qui be?w distinguU, bme docet, daran zwoifelt wohl niemand, der in die Ge- 
heimnisse des TJntorriobtoteilens eingeweiht ist, und desbalb je langer, je 
mehr hat einsehen lernen, daB dieser lapidare Satz durcb gar kerne noch so 
opocbeinachende Erfindung liber den'Haufen zu rennen ist oder Bern wird. 
Aber auf diesen Grundsate sich stiitzend, ist doch wohl em Mittel zu 
finden, ein versfandnisvolles Schnellgehen (in gewissen Grenzen) zu befor- 
dern und — infolgedesseu doch einigermaBen zeitgemaB zu sem. 

In verhaltnismaBig wenig Zeit ziemlieh viel bewaltigen zu 
konnen, wer mochte das nicht gernl Ein in jeder Beziehung venranltig 
angelegter Unterricht vermag dies. Diesem modernen Untemchtsproblem 
gedenke ich von Zeit zu Zeit einen kurzen Aufsatz zu widmcn Ganz all- 
gemein ausgedriickt, gilt bier die Forderung, dafi die einzelnen Unterricnts- 
zweige der Wissensckaft auf logischen Prinzipien feat gegrundet stehen, una 
daB der Unterricht vernlinftig angeordnet sex. Eierin wurde bisher sogar 
in elementaren Angelegenheiten noch ziemlieh unvernUnftig und manchmal 
ganz oberfl&chlich verfahren. Dies zu beweisen, sei als Erstes unsere Aui- 
merksamkeit gericbtet auf: 

Die Taktlehre dor Tonkunst. 

Jederzeit werden neuo Zeichen, welcke direkt aascnanlich sind, alteie, aucb 
nocb *o eingebiirgerte, die minder anscnauliel. sind, ^^'"^T^™ 
kehrt nock so yerstandig scheinende Vereinfacknngen, (be aber Koflexion erfordern, 
d. h. die Anschaulichkeit verraiudern, wie Boden Cnden konnen. 

Hugo Riemaxin-j. 



»Es eibt zu viele Taktarten; manche ware zu beseitigen*, M e^ie 
nicht unberechtigte Klage, die ich manchmal vernommen^). Tatsachhch 

1} Schulreden: Von den Vorteilen und Nachteilen der beutigen Studiermethode. 
21 Musiklesikon, Art. Zeicben. - , 

3! Man sehe %. B. E^d. Hellouin's Wmoire Uber die Simphfkatwn dela 
notation musieale (S. 38— 39} du eompie rendu; rapports-eommumcaiwns du vongrts 




V'l 






j* 



Em. Ergo, Zeitgemaf3e Gedanken fiber den Musikunterricht. 



181 



konnen viele ohne Schaden beseitigt werden, denn die viel zu vielen der 
ganz unnotigen haben nur Verwirrung gestiftet, aogar bei den grofiten 

Meistern, u. a. bei Beethoven. 

Wenn wir der Sache auf den Grund gehen, wird alles leicht begreiflich; 

auch die Irrfahrt Beethoven's. 

Die Taktvorzeichnung gibt Veranlassung, die Prage aufzuwerfen: Was soil 
die Taktvorzeichnung andeuten? »Richtige Zahlzeiten* oder die 
jTaktsumme dieser oder jener gleichmaSigen Unterteilung* ? 

Uber dieses Problem herrscht keine Einheitlichkeit, sondern Verwirrung, 
so daB die Irrwege, auf die mancher gerat, nicht verwundem konnen. 

Vergleichen wir die Taktvorzeichnungen a) und b) von Beispiel 1, dann 
sehen wir bei la) Zahl und Qualitat der Zahlwerte genau angezeigt; da- 
<yegen leuchtet aus lb) weder das eine noch das andere hervor. 



1. 



4' 



3 
— , -7-, -r* usw. 



3^ 
4* 



4 

4' 



2' 



6^ 
4' 



12 12 24 



16 ' 8 ' 16 16 



a) b) 

"Woher diese Verschiedenheit? "War es wirklich absolut notig, gewisse Takt- 

arten derart (lb) anzuzeigen? Welche Grriinde konnen dazu gefuhrt haben? 

Diese herauszufinden ist eben so einfach, als es staunen macht, dafl man 
sioh beim Oberflachlichen, beim Unlogischen aufgehalten hat. 

Die Grrundnotenwerte lassen sich alle durch eine einfache Zahl ausdriicken 
(Beisp. 2 c): 

a) 

2. b) 



Ganze 


Halbe 


Viertel 


Achtel 


Sech- 
zebntel 


a 


1 
4 


1 

4 


4 


J* 


1 


% h 


V* 


Vs 


% 

- i 



DaB dies bei den modifizierten Notenwei-ten nicht der Fall ist, welche 
raanchmal als Zahlzeiten vorkommen, wie z. B. I oder J usw., ist klar. 

Im Notfall zwar ware auch das wohl zu leisten ; aber wie umstandlich wiirde 
das sein! Da der Verlangerungspunkt jedesmal auch einen Notenwert aus- 
druckt, wiirde es wie bei 3 b) geschehen miissen: 

j . 



3. 





4 + 8 



Das ware aber doch wohl etwas umstandlich. Denn in diesem Falle batten 
wir z. B. fur die Taktarten -f und f Bezeichnungen wie bei 4aa) und 4bb) 
erhalten : 



4. 



8 



4 + 8 



4 



a) 



aa) 



b) hV: 



international de mmique, 1900. a Paris. Es heiBt da: >Ne pourrait-on pas encore 
reduire, dans de notables proportions, le nombre des mesures en usage?«. 

Wie ich hier zu beweisen versuche, ist diese Klage sehr berechtigt- Uber 
die Blindheit derjenigen, welche nach einer Vereinfachung (Reform) unserer 
Notenschrift verlangen, ein anderes Mai. Es gibt in dieser Angelegenheit etwas 
ganz anderes, was reformbedurffcig ist. 






■r 



",w 



VF\ 



\ 



^ 



■ 



182 Em. Ergo, ZeitgemaBe Gedanken iiber den Musikunterrieht. 

Es lm aber doch meiner Ansicht naeb auf der Hand, von folgendeu drei 
Taktandeutungen (a, b , c von 5 A und B) die einfachste und anschau- 

lichste zu wablen. namlioh c): 



3 


3^ 

4 


" H 

3 

(■ 
! 


] 

1 


* 

3 


3 
2 


i 

_3_ 


Viertel 


Halbe 


a 
1 


a) 


b) 


1 c) 


a) 


U) 


1 c) 



5. 



Ich denke: in einer Versamnilung, die sick mit diesen Fragen zu be- 
schaftigen hatte, ware wohl einstimmig c) nicht nur als die kurzeste, sondern 
auch als die direktest anschauliche gewahlt worden. Dann aucb ware 
man ganz von selbst auf c) von Beispiel 6 A. B gekommen : 

A 



6. 



9 


9^ 

8 

i 


1 

3 


Aebtel 


1 






Viertel 



a) 



b) c) 



a) 



4 

b) 



«? 



c) 



and wurde die ganz unlogiscbe Taktvorzeichnungsweise, wie sie b) hier ■ zeigt 
(6 A B), vermieden worden sein, sowie alle daraus entsprmgenden lrrtumer. 
Die Andeutungen von 6b) sind Taktsummen der ersten gjeioh- 
maBigen TJnterteilung der ecbten Zahlzeiten. Die Fruehtbarkeit 
des Irrtums bat sicb aucb hier bewabrt; denn man ging waiter: z_B. der 
**/,„ Takt "Was der eigentlich ist, sehen wir nun in aller Klarheit. Um aber 
das Irrtiimliche, sowie das Irrtumreiche der Taktvorzeichnungen von 
6 b) hervorleucbten zu lassen, woUen wir den % Takt wablen. DaB man 
ein konsequent durchgefiihrtes Figurationsmotiv als Anleitung zur laktvor- 
zeicfanung nahm, zeigt wohl, wie prinzipienfest (!) man in der Taktlebre 

stand und noeb steht. , . 

Beispiel 7 zeigt unter b) drei Interpretationen von «/s, ™ d m ™ J"/ 
fragen: woran z. B. kann jemand, dem man es nocb nicht eingepaukt bat, 
sehen i), dafi % nicht so einzuteilen ist wie 7bs) zeigt, auch nicht wie 
unter 7 b 2), sondern wie es bei 1) vorkommt. 

1) Ein zutreffendes, sehr belehren des Beispiel hat uns hier Beethoven gegeben. 
Obgleich die ublicbe Einteilang des »/ 8 «nd ^ Takte* gut he kaaut " > 
wohl nie anders einzuteilen ist, hat es sieh ereignet, da!3 dei ■ Mewter in seind 
Klaviersonate op. HI die Takte ft und U ganz verkebrt eingeteilt hat 

Was e/ w ist? haben wir im Vorbeigeben geseben an Beispiel 8b) Beethoven 
aber gruppfert, wie % bei 8 b) zeigt. Und «/,« notiert er w,e folgt !Ia)]. 



I. 



a 



tt « ? ' 



! 



A & 4 e 







3 

p 

V 



I 



b) i 






pnH 



G" 



t 



-* 











■ 



Em. Ergo, ZeitgemaBe Gedanken uber den Musikunterricki 



183 






■ 



* 



7. 



■ 


12 i 

8 ! 


4 

! i 


3 

; 2 


12 

¥ 


i 3 

i P 
i 


6 | 


1 12 


2 


4 


! 8 


6** 

J 
i 



2^ 



3) 



c) [J a) J] b] 



Erne gewisse regelmaSige Notenwertbewegung wird oft bestimmend 
fiir die Taktvorzeichnung. So hat Handel eine Sarabande im % Takt kon- 

Das ist also gerade, als ob man die Taktvorzeichnung von Beisp. 11 inter- 
pretiert wie 10 a). 

Man kann rubig annehmen, daB derartige Irrfahrten wohl nie vorgekommen 
w&ren, katte von Anfang an in der Taktlehre Einheitlichkeit geherrscht, wie 
sie aus A der Beispiele 9, 10, 11 hervorleuehtet und durch 5 und 6 wohl noch er- 
h&rtet wird. 

BetrefFs dieses Elementarprohlems ist es sicher nicbt obne Belang, za er- 
fahren, daB sogar Riemann hierin eine neue Irrfahrt angetreten ist. In seiner 
Beethovenausgabe (Simrock, Berlin 1884] liest man (S. 213, B.III): »Die Vorzeicknung 

ist ungeniigend, weil sie nicht andeutet, daO jedea ^ drei 8 gelten soil. Wjw ware 

dagegen ganz zweideutig, da es auch: 



4 




f 11 '^™'i r*™^ ' 
4444446mm mm 

bedeutcn konnte. Unzweidentig ware I ( 3 /g in 16tel untergeteilt und letztere in 

32stel Triolen. — Vgl. Mus. Djnamik und Agogik, § 11«. — 

Ich bin nun der Meinung. daB dadurch der Verwirrung kein Ende bereitet 
ist. Sehen wir doch einmal ganz genau: 

Aus 2a), c) leuchtet klar hervor, daB die Z weiteiligkeit die solide,ein- 
zige Grundlage der Dauerverhiiltnisse unserer Notenschrift ist. Jede 
andere Einteilung ist Ausnabme, »abnormal«, und verdient als solche angezeigt zu 
warden. Ich meine, Beispiel 15 zeigt das ailes unter A und B kurz und gut an. 

Priifen wir aber einmal Riemann's Behauptung: 



ii. 



d) 



b) 



A a 



-. 



8 



*"l 



uon nun ^ hqbkih 



^ ;n-t».^*A , Biiflti-^Vi 



44 

'61. 



2 







xsti 



© 



JLJL 



g (abnormal) 

P 



4 



^**^i^Fl^ 



_i _«** 






tV 



f-i 

| 




\> 



e) 



—*j^~ 



f) 



Da baben wir nun 3 /e (II a) in 16tel untergeteilt (lib) und letztere in 32stel- 
Triolen (lid). — Dasist also statt der normalen Zweiteilung (He) die abnormale 
Dreiteilung; also fiir jede nonnale Zweier(32stel)-Gruppe eine 32stel-Triole(IId). 



Ich denke 



2 ist ganz unn<5tig, ja verkehrt. Die Angabe 



v> 



ist geniigendj und 



■'• 



I 



184 



Em. Ergo, ZeitgeraaBe Gedanken aber den Musikunterricht. 



zipiert, die zwei darauf folgenden Yariationen notiert er aber im % Takt. 
Es kommen namlich von Anfang bis Ende »sechs« Viertel in jedem Takt 
vor. Bulow hat in seiner Handel-Ausgabe diesen Irrtum Handel's wohl- 
weiBlicb fortgelassen. Kuthardt z. B. in »Die ersten (Handel-) Studien« 
(Edit. Peters, 2669) bat 6 / 4 bebalten. "Wer die Variationen mit % Takt - 
akzent vorzutragen versucbt, wird bald das Irrtumlicbe einsehen. Es ist doch 
wohl scbwerlicb anzunehmen, daB Handel den TJnterscbied zwiscben 3 /2 un( ^ 
% (siebe 8a) nicbt gewufit hat: 



J J J J J J 
f 






^J 

p 



I 



* of * # 




I J J J J J 

r 



I s 







a 




G-anz dasselbe Verhaltnis, und zwar ganz unzweideutig, zeigt 8b) zwischen 
%- nnd 6 /, 6 -Takt. "Wer aber die eine Einteilung ( 3 /s) spielen kann als ware 
es 6/ ]6 — ({q T uragekebrt — der mu£ entscbieden ein sonderbares Gefubl 
fur Metrik und Rhythmik haben. 

Wir wollen aber auf Beispiel 7 mit seinen drei versehieden moglichen 
Einteilungen etwas naher eingehen. Zum Beispiel in J. S. Bach's Eng- 
lischen Suiten findet man eine durcbgangige Acbtelbewegung auf S. 11 
(Double II), 24 (Courante) und 36 (Courante; Edit. Peters Nr. 203). 

Seite 11 ist in */ a , aber es zeigen sicb dort vier Takte gruppiert wie 
hier unter Beispiel 9 a). Dagegen zeigt der % Takt in den franzosischen 
Suiten (Courante der III. Suite) ein paar Takte mit der Orthographie von 
10 a). Dafi die unkorrekte Taktorthographie rhythmische Fehler hervortreten 
lassen kann seitens der reproduzierenden Klinstler, ist wohl deutlich. Gibt 



die Gruppierung von lid) ist so deutlich, daB sogar die Triolenziffer weg- 

bleiben kann. _. _ 

Aber wo soil man hinkommen, wollte ich nun weiter erortern, was z. is. Lwsy 

iiber die Notierung dieses Taktes in Beethoven's op. Ill, vorbringt! Der ityag ilakt 
ist so, wie wir hier unter Ib)c) gesehen haben, und 11a) b) A) in einer honeren 
Potenz gezeigt. Beethoven hat ihn wie einen % Takt notiert. Icb denke: die 
Tabellen nnter 9, 10, 11 zeigen die Mehrdeutigkeit jener wenig s.oli- 
den Taktvorzeichnung, und Beethoven hat ein »uneterbliches« und 
>warnendes« Beispiel dazu geliefert. . 

Ob diese Beweisfuhrung durch solche illustre Illustrierung nutzen wiraV Ich 

hoffe es! . x* 

Was wurde mein verehrter Meistev Eiemann sagen zu diesem meinen vor- 
schlag zu einer radikalen (und ganz einfachen) Reform der Taktvor- 
zeichnung? Prof. Br. Franz Marschner schrieb mir (17. Januar 1911): >Vollkommen 
mit Ihrem orfchograpbischen Vorschlag einverstanden. Doch gehSrt zu dieser 
AuBenseite die noch wesentlichere Innenseite, d. h. die L5sung zweier Pro- 
bleme: 

a) wie stellt man die wahren Zahlzeiten fest, 

b) wie verhalt sich der auf diesen basierte rein-rbythmische Aufbau zum 
thematischen.* — 

Von der Wichtigkeit der Innenseite dieses Problems ist wohl kaum jemand 

fester iiberzeugt als ich. 



„ 



.- - , 



•Wi- '■■;■■■" 

r - - . s ■ 



-/ 



I 



' 



- 



■ 



■ 



Em. Ergo, ZeitgemaBe Gedanken -fiber den Musikunterricht. 



185 



■ 



man sich genau Rechenschaft iiber die eigentliche Akzentuierung der 
Achtel in den drei verschiedenen Taktarten, welche 7b) zeigt, so wird der 
Vergleich von 9 a), c), b) mit 10 a), e), b), sowie mit 11a), c) ganz auf- 
klarend sein. 

Die I2 / 8 ~Taktvorzeichnung hatte also ebensogut fiir 3 / 2 > sowie fiir 6 / 4 
dienen konnen. Das zeigen, glaube ich, die Auseinandersetzungen der Bei- 
spiele 9, 10 und 11; sie zeigen aber auch nebenbei, daC die Taktvorzeich- 
nung nnter A die einfachste, die Iogische und anschaulichste und 
— last not least — vorwiegend »mnsikalischer Natur« ist. Auch ist mit 
jener Art gar kein Fehlgriff moglich, wte er z. B. Beethoven passiert ist. 

"Was vorher mit 7, soil jetzt auch mit den Beispielen 9, 10, 11 gezeigt 
werden : 





a) 

1 c > ! 


1 II i ij : i i I i i 

J J 1 i 1 ! 

4 4 4 4 4 4 


A 


1 B 1 


1 o 


9. 


• ■ • • 


V 


= 2x6^ 




• * • m 


6 

4 


= 2x3j 




3 


2 

r 







- 



10. a) 


444444444444 


• • • • 


1 V \ 


= 3x4^ 


*l 


j j j j j j 


m m • • 


6 
4" 


= 3x2j 


f c > 


r r r 


3 

f 

1 


4 





11- a) 


m m m m 


• • » • 


1 2 


= 4x3^ 


m 


J. J. J. J. 


4 

! 




- 


V < | 


1 i 






■ 



Einzig die Kolonne A von diesen drei Tabellen (9 — 11) zeigt unzwei- 
deutig die richtige Zahl und Qualitat der Zahl werte. Zu allem hin driickt 
die Kolonne C noeh deutlich die Achtel- und Viertelgruppierungen in 
Zahlen aus. Dafi % nur auf zwei Arten, 12 / 8 aber auf drei aufzufassen 
ware, zeigen die Kolonnen B und C. Empfehlenswert sind diese zwei- und 
dreideutigen Taktvorzeichnungen allerdings nicht. 

Aber woher hat man denn den 24 / 36 Takt geholt? Auch diese Irrfahrt 
ist belehrend! Bach und Handel werden Auskunft geben. 

Haben wir in der Tonkunst einen Takt von acht richtigen Zahl- 
zeiten? Soviel ich weifi, kennen wir diesen nicht; und ich zweifle sehr, 
daC es jemand gelingen wiirde diesen aufzustellen und verbindlich zu be- 
weisen. Handel scheint u. a. in der Gigue aus seiner 12. Klaviersuite 24 / 16 
als einen Takt von acht Zahlzeiten aufgefaBt zu haben. Zum Beweise zeigt 
Beisp. 12 unter a) und b) wie die rechte und linke Hand dabei abwechseln : 



♦ 



- 



■i 



I- * 






!86 Em. Ergo, ZeitgemaCe Gedanken iiber den Musikuntemcbt. 



'' 



12. 



1 1> 







»'; 



C gj « 63 ;> «. 1* 

•f- O « 0> © 






til 



«?• 



8 



- tf (?) 



y t=y 'ess 

» * 

Man kbnnte fragen : ist das nun der ** Takt oder soil es eigentlich ?' 

bedeuten? - Daim entstebt wieder eine Verwirrung mlt W. Denn dieser 
in 16tel aufgelost (13 b), zeigt eine Einteilung, me W &* schon bei 9a> 
begegnet sind. 



13. 



*) /3 



a) 



,) * d s ft <r 

* • 





P 



l S 



4x(3x2^) 



1.2 

s 



4x3 



h 



' Man konnte sicb mit diesem begniigen, nm die Verwirrung zu konsta- 
tieren, welcker man anbeim fallen muB, sobald unlog.scbe Prinzipien als 
GrundWe genommen werden. Fiihren wir nochmals Bacb an, der im 
15. Praludium des Woblt. Klaviers (I) den »/ M Takt zeigt - als wie war in 
Beisp. lid) der Note 1 [S. 183] fur einen andern Fall saben -• _die ' ^eite 
(abe? abnorme) TJnterteilung der eigentlichen Zahlzeiten. Bacb notiert 
wie 14a) far die recbte, wie 14b) fur die linke') Hand: 

14. 



4x(2x3/) 




• « J«T2 * * 

LJ ' f f 




h 



4x2^ 

Ich denke, voTdiesen drd~Beispielen (12, 13 und 14) zeigt jedes eine 
andere Ableitung des M / I6 Taktes. T „ nii ,. 

Eiemann, glaube icb, wird uns den Schliissel *^~™7 *S! 
sebr verwirrten Problems. Er sagt (Katechismus der Fuge [I], S L 101/2 
.Friseb und flink spielt das Praludium durcbweg m Hotter Secbzehntel-1 He- 
len-Figuration**). _ Da haben wir's! Eine Triole ist Ausnabme, ist ab- 
norm in Takton von der Kategone von 15 A : 



2 

B 






J 



H 



:'.' 



* 



* 



2. 






8 



iom 



Rmt^tfan 




a) 



S 



o) 



d) 



" li Dieses Pausezeicben iiber dem Embryo des Notenstieles ist der Ausgangs- 
™,r.Vt SS Reform der rbythmiscben Orthograpbie, die eigenthcb mcbts 
^SSiS^SSm. iSSAm aus Liittich schrieb: >qui fart sauter les 

ShSSwSl JUSTS 3** -avorfdeuxpoids et deux mesures* fur em und 
dieselbe Sache? — 



P 



r^t . 










Em. Ergo, Zeitgemafie Gedanken uber den Musikunterricht. 187 

Umgekehrt ist dieDuole Ausnahme (abnorm) bei Takten, welche Zaklzeiten 
aufVeisen wie 15 B a). Ihr Abweichen von der durch die Taktform gefor- 
derten normalen Einteilung gibfc man so an, wie man es unter 15 dj bei 

*) sohen kann. Pur Abweichungen, wie sie 15 Bd) zeigt, H zu schreiben, 

wie mancber tut, verrat einen verkehrt angebrachten Sinn fur Genauigkeit. 
pcshalb mufi man sick verwnndern 7 dafi diese »chercheurs do midi a qua- 
torze heures*, nicht schon eine ebenbiirtige Form gefunden haben, um die ab- 



norme * J * so zu zerlegen, dafi die drei Notenwerte dock uur den "Wert 

von zwei Achteln haben. Ich glaube, ihr Scharfsinn hat da wohl versagt! 

Was wiirden diese Herren zu dieser Notierung P™J^3 sagen ? Es ist aber 

9- €t' it- 
em 32stel zuviel! Aber so genau nehmen sie es doch wohl nicht! Sie 
haben sich mit abracadabranteren Dingen abgefnnden! — 

Ich glaube, es ist wohl nicht mehr zweifelhaft, dafi die Taktvorzeich- 
nungen von 1 b) auf ganz falsche Bahuen gefiihrt haben. Die Irrfahrten ') in 
dieser Angelegenheit sind manchmal von ganz Grofien angetreten worden. 

Wenn aber die Taktvorzeichnung nach solch obei-nachlichen Betrachtungen 
tmd wechselnden Ursachen zu hestimmen ist oder ware, dann mochte ich 
fragen, weshalb Bach dann nicht im 21. Praludium (I) y2 / 32 vorgezeichnet 
hat, da unaufhorlich eine 32stel-Bewegung herrscht. Dann auch sollte die 
16tel-Bewegung in den Priiludien 2 und 6 (II) in 3 / 4 Takt als 12 / 16 vorge- 
zeichnet werden. 

Ich stehe aber dafiir ein, dafi man dies ganz unsinnig finden wurde. Ist 
es aber weniger unsinnig, jenen (Jsus einer Taktvoraeichnung beizubehalten 
wie lb), aus welchen Ziffern logisch nie der richtige Sachverhalt abzuleiten 
ist, wie er aus b), c) von 6 A, B ganz klar hervorleuchtet , vor alleni wenn 
man 6 mit 5 vergleicht"? Und weist da nicht Beethoven's Adagio der vierten 
Sinfonie vorwiegend oine 32stel-Bewegung in diesem 3 / 4 Takt auf? "Weshalb 
dann nicht lieber auch hier in unsinnig konsequenter Weise. radikal - 4 /s2 
vorzeichnen ? 

Dafi wir in solchen elementaren Angelegenheiten noch so wenig Grund- 
satzlickes haben, beweist wohl, dafi die Tiefe des Nachdenkens Uber Pro- 
blems nicht im Verhaltnis steht zu der Hohe der aufgetiirmten Biicher, die 
uber allorhand Problemen, immer steigt obne viel zu entwirren. 

Soil ein Aufhau festgegrundet sein, dann miissen vor allem die Grund- 
prinzipien felsenfest stehen. Wir hatten Gelegenheit, die orthographisch un- 
korrekten und infolgedessen verwirrenden Schreibweisen bei Bach, Handel 
und Beethoven kennen zu lernen, sehen wir nun — zum Schlufi — ein 
Beispicl bei Brahms, um aber zu gleicher .Zeit ein altes, leider fallengelassenea, 
ganz vortreffliches Prinzip wieder in den Vordergrund zu rucken — und 
zu empfehlen. 



1) Ich lese nachtraglich (DieMnsik, 1. Marzheft, S. 291} in einer Besprechung 
von Hennig's Der musiktheoretische Unterricht fiir Lernende und Leh- 
rende (1910) durch Dr. Max Steinitzer: >Auch die alte Tatsache sollte in vollster 
Klavheit vor Augen gestollt werden, dafi unsere Taktbezeichnungen zum Teil im 
Liickenhaften, ja, im Schlendrian stecken geblieben sindN 

Was wvirde dann wohl Dr. Steinitzer zu den Taktbezeichnungen, wie z. B. A 
von 9, 10, 11 zeigt, sagen? 



V 






■ 



ftti 



188 



Em. Ergo, ZeitgemaBe Gedanken iiber den Musikunterricht. 



Man kann nur mit beiden Handen unterschreiben , was Biemann dies- 

bezuglich sagt: 

>Es wftre aber doch ein nur ja nicht zu unterschatzendes Mittel groCerer An- 
schaulichkeifc, wenn wir wieder anfingen, die langsamere Bewegung durch langere 
Notenwerte und. die schnellere durch ktirzere Notenwerte auszudrttcken* (S. 96). 
>Wakrend aber noob ein J. S. Bach einen Rest von jener ungefahren Geltung der 
Noten erkennen laBt, indem er fur schnellere Satze die kiirzeren, fur langsamere 
die langen Notenwerte bevorzugt, sind wir heute ins Extrem gefallen und schreiben 
langsarne Satze mit ganz besonderer Vorliebe in den kleinsten Notenwerten und 
schnelle in den gr513ten< (S. 97/98)1). 

Op. 63, Nr. 1 (Fruhlingstrost) von Brahms hat als Tempo die Vorschrift 
Lebhaft. Zufolge dem soeben erwahnten Prinzip sind hier kiirzere Noten- 
werte geboten. Brahms aber notiert in 6 / 4 . Ein Vergleich von nur zwei 
Takten (des 1. und 5.), einzig in rhythmischer Beziekung, soil zeigen, welcher 
nicht zu unterschatzende Vorteil aus der Notierung von 16b) folgen wiirde. 
In Beispiel 16 ist a) die Brahms'sche Notierung. Man urteile: 

16. 



(?) 




6 



i J J J J J 

rfrffpffprrrrfffrr 




nrmnn 
t f r r 



ilSLUUSU 





J3«B2«Q3 




(1. Takt,, 



(5. Takt.) 



■ 

Sollte man nun nicht meinen: schon allein wegen der auffaUenden ortho- 
graphischen Deutlichkeit und infolgedessen wegen der sehr erleichterten 
Lesearbeit ware 16 b} vorzuziehen? Ohne die 3 sind die noun Achtel 
unter 16 a) verwirrend. Es ist klar, bei 16 b) sind die abnormen 
Triolenbildungen so auffaUend, so iibersichtlich, dafi die Zifferr. von lb a) 
alle wegbleiben konnen. Im zweiten (5.) Takt scheint Brahms bei dem % lakt 
anfrelangt zu sein. Es ist aber nicht so, obwohl es die Orthographie ver- 
muten liefie. Auch treten die Synkopen nicht graphisch hervor, wie dies 
bei 16 b) wohl dor Fall ist. Derartiger Taktorthographiefehler zahlt man IB 
diesem Opus von Brahms nicht weniger als 38 Takte. 

Dafi dies alles das Lesen unserer Notenschrift ziemhch schwor macht, ist 
nicht zu leugnen. Es gibt aber ein Mittel, dieses Schwere bedeutend zu er- 
leichtern; das beweist, wie ich glaube, 16b) gegeniiber 16a), und hone ich, es 
noch eingehender zu beweisen in einem spateren Aufsatz, der speziell die Ver- 
vollkommnung (nicht die »Rcform«) unserer Notenschrift behandeln soil. 
Aber es handelt sich nicht nur ma dieses Problem. Auch der Harmome- 
lehre, dem Kontrapunkt usw. sind solche Seiten abzugewinnen , ja sie sind 
ihnen schon abgewonnen. Das haben schon viele niederlandische Leser er- 
fahren Es gilt nun, weitere Kreise nicht dafiir zu interessieren, sondern sie 
daran teilnehmen zu lassen und das Evangelium der Freude am Lernen 

sum Sea-en der Kunst zu verbreiten. 

. ,° Em. Ergo. 

Antwerpen. " B 

1) Biemann, Praludien und Studien (B. I). 



:. 






!- 

! 



J.-G. ProcThomme, La Musique aDCienne & Paris en 1910. 189 

La Musique ancienne a Paris en 1910. 

Pans le mouvement musical, qui s'est si prodigieusement d6velopp6, en 
France, depuis une dizaine d'annees, la Musique ancienne a pris, et conserve, 
une place tres importante. H serait injuste, toutefois, de pretendre qu*elle 
n'etait pas pratique^ auparavant; mais ces executions se bornaient gen^rale- 
menfc a quelques morceaux toujours les memes ! de Bach, de Haeudel, de 
Mozart, de Haydn, de Rameau (a peine), et qui paraissaient sur les programmes 
plutot comrue nn caprice d executant que selon un plan preconeu et dans un 
but d'Sducation musicale. 

Aujourd'hui , grace d'abord a de nouvelles editions correctee des anciens 
maitres, auxquelles des chercheurs, des editeurs, franQais efc etrangers, out 
largement contribu^, le gout, ou du moius la curiosite pour la musique an- 
cienne s'est repandu peu a peu dans le public. Grace aussi aux travaux 
d'histoire, dont une bonne part revient a des membres de notre IMG., des 
noms, qui n'etaient que des noms, sout devenus des re*alit£s; des compositeurs, 
inconnus hier, ont ete r6ve*lds avec leurs ceuvres. Le theatre memo, que le 
drama wagnerien avait secoue si vigoureusoinent, avait appelc uue attention 
salutaire sur les grands classiques dramatiques: Gluck et Mozart, que nous 
avions oubli^s; et Rameau lui-meme, il y a trois ans, a. reparu a l'Opera, 
avec Hvppolytc et Aricic. Et des tentatives plus -au moins 6ph6meres nous 
ont rendu, pour quelques soirs, et avec succes, des operas comiques de 
Gr6try, le Sicilien de Moli&re et Lully. 

Au concert, la resurrection ou restauration d'couvres anciennes est infi- 
niment plus considerable, et pour cause. Les graiides societes symphoniques 
du dimancbe sont, il est vrai, plus r£fractaires : elles preferent, en general, 
reserver pour les modernes leurs grands moyens d'execution , et lorsqu'elles 
executent les anciennes ceuvres, elles ne prennent pas toujours garde a la 
disproportion qu'il y a entre celles-ci et ceux-la. 

Au Conservatoire, dans la derniere saison (1909 — 1910), le nom do Haydn 
a paru a peine, bien que la Societe ait dit f6ter plus largement celui qui 
avait 3te un des premiers ccorrespondants» et des plus glorieux 7 de notre 
Institut national de Musique. 

Les chceurs ont fait revivre, avec la perfection qu'on leur connait, des 
ceuvres franchises, telles que la fameuse Bataillc de Marigna/ti } de Clement 
Jannequin; des fragments de la Hesse dzc pape Marcel, de Palestrina. De 
Haendel, M. Bleuzet joua le concerto pour hautbois, en sol mineur. 

Aux Concerts du Chatelet (Colonne), aujourd'hui dirig^s par M. Gabriel 
Pierne*, Haydn etait fete, des le 28 novembre 1909, par F execution de la 
Symphonie en sol maj&ur, d'un recit et air de l<t Creation, et d'un Concerto 
de violoncelle (par M. Pablo Casalsj. Le 12 decembre, Mile. Nicot-Vauchelet, 
*Reine de la Nuit* a l'OpSra-Comique, chantait le grand air de la Zauber- 
flote] MM. Diemer et Casella interpr^taient le Concerto a dieux pianos. Les 
30 Janvier et 13 fevrier, l'orchestre ex^cutait le Concerto en re de Haendel, 
et M. Bonnet, organiste de Saint-Eu3tache, donnait, le 17 avril, une audition 
du Concerto pour orguc (no. 10), qu'il avait fait applaudir deux mois aupar- 
avant, a la Philharraonique de Berlin, avec un arrangement de son cru 
c'est-a-dire, en se servant pour Vadagio orcjano ad libitum, qui precede le 
final, d'une phrase du 4 9 Concerto. 

Le meme jour, 17 avril, avait lieu la premiere audition de la Syx/Wme 
Symphonic de M. Gustav Mahler, dirigee par le maitre lui-meme. On con- 



1Q0 Sommaire de la Revue niusicale mensuelle de la SIM. 

coit combien un pareil rapprochement, quelle que soit la virtuosity des exe- 
cutants, peut etre prejudiciable a une ceuvre ancienne, de Haendel ou de 
Mozart. — ou reciproquemeut . . . Gitons encore l'air d'Alceste: Divinites 
du. Styx, chante par Mile Damauri (28 novenibre 1909). 

Aux Concerts Lamoureux (diriges par M. Camille Chevillard), on donne 
en general, un peu plus de musique ancienne qu'au Chatelet. Lamoureux, 
qui avait cree, en 1872, THarmonie sacree, avait toujours conserve an 
repertoire des Nouveaux Concerts, (fondes en 1881) un certain noinbre de 
moreeaux des grands maitres du XVITF siecle. M. Chevillard a conserve 
avec raison cette tradition. C'est ainsi qu'il donna, Tan dernier, deux audi- 
tions integrates du Bequiem de Mozart, qui furent, pour beaucoup de Parisiens, 
une veritable revelation. Une Ser&nade pour quintette a cordes, du meme 
Mozart y est, au contraire, entendue presque chaque hiver. De Haendel, 
on chanta, un air du Messie, un reoit et un air de la Passion; M. Guilmant 
executa le septieme Concerto pour orgue. Mine. Vallandri interpreta, le 
2 Janvier 1910, une ariette 6/Hippolyte et Arieie, de R-ameau. 

Aux Concerts Sechiari, qui out lieu egaleraent le dimanche apres-midi, et 
ont d6j& fait connaitre de nombreuses productions franchises aux etrangeres 
modernes, la syniphonie de Haydn '. le Midi, jouee une premiere Ibis le 20 fevrier 
1910, dut etre reprise, 15 avril, «redeinandee» disait le programme. TJne 
suite en ri majeur de Bach, et la scfene du songe, d'lpkigmie (par Mmo. 
Isnardon} representerent, avec la symphonie de Haydn, la part de la musique 
ancienne sur 1'affiche des Concerts Sechiari. 

Plus jeunes d'un an, les Concerts diriges par M. Hasselmans, n'out guere 
donne, la derniere saison, qu'un Concerto en ri de Mozart, joue par M. Casella; 
un Noel de Daquin (r66dite et execute par M. auilmaut), et' un Concerto pour 
violon de Mozart (par M. Boueherit). 

Enfin, deux auditions d'OrpMe ct Mirydice de Gluck, retabli dans la version 
originale (le principal role etait chante par M. Plamondon, et non par une 
femme, comme on le fait depuis Berlioz et Mine. Viardot). furent donn^es 
(le 23 Janvier et le 2 fevrier), par la Schola Cantorum. 

Paris. (a suivre.) J- <*• Prod'homme. 

■ " ■ — — ^^^ 

Sommaire de la Kevue musicale mensuelle de la S.I.M. 

NumtSro du 16 Mars 1911. 

Boileau e% Sylvie, par A. Kay. 

TJne petite romance de Boileau, intitulee siroplement: vers & xnettre en chant, 

a tente* bien des musiciens, depuis Lambert, jusqu'a Victor Masse. M. Rey nous 

rend deux de ces melodies aujourd'kui oubli6es, et il parvient en meme temps a 

identifier cette Sylvie, a qui Boileau adressait l'hommage discret de ces quel- 

ques vers. 

Geste facial et geste larynge, par R. Foumier et P. Laurens. 
La physiologie vocale a jusqu'ici neglige d'approfondir l'influence de la mi- 
mique faciale sur le fonctionnement de Torgane phonetique. Le geste facial et le 
geste larynge sont cependant en etroite connexion et ne peuvent que gagner Tun 
et Vautre a etre etudies simultan^noent. 

Souvenirs de famille de H. M. Berton, par M. Teneo tSuite}. 
Sejour de Pierre Montan Berton a Bordeaux; sa nomination au grand Theatre; 
son retour a Paris (a suivre). 

Erik Satie, par J. B. 



pp«^ 






iiM^**!*^' 1 - ■ 



r. '- 



Vorlesungen fiber Musik. — Notizen. 

Vorlesungen liber Musik. 



191 



Danzig- Dr. Bernh. Ulrich am Riemann-Konservatorium 20 Vortr&ge fiber die 
Geschichte des Klavierliedes in Deutschland im 19. Jahrbundert (mit vielen Bei- 
spiel en}. 

Mijnchen. Prof. Dr. A. Sandberger in der Marz-Sitzung der Kg], bayr. Aka- 
demie der Wissenschaffcen (philosophisch-philologische und historiscbe Kiasse) fiber, 
die von ihm im Kgl. Staatsarchiv zu DQsseldorf aut'gefundenen In ven- 
tarfe der k urkalnis chen Hofniusik zu Bonn aus der Beetho ven'schen 
Zeit Wir gewinnen aus ihnen ein viel treueres Bild des Muaiklebens, in deui 
Beetlioven aufwuchs, aU wir besaBeu; u. a. findet die vom Vortragenden und 
H. Riemann vertretene Ansicht eine neue Stfitze. daC die Meister der Mannheimer 
Scbule Holzbauer, Stamitz, Filtz, Cannabich, Eichner auf Beethoven's Entwicklung 
nicbt unbedeutenden EinfiuB hatten. Auch Rosetti, dessen Einwirkung neuerlich 
durch Kaul wahrscheinlich geniacht wurde, war mit Eirchenmusik und Sintonien 
in Bonn vertreten. Der Vortragende bericbtet ferner fiber seine planmafiigen 
tJntersuchungen der aof' der Bonner Opernbilhne damals aufgefuhrten Werke hin- 
sichtlich der Eindrficke, die der junge Beetboven aus ihnen gewann. Vorztiglich 
die franzGsische Opera comique ist nach Stoffwelt und Musik von grofier und nach- 
haltiger Bedeutung far den jungen Meister geworden, vor allem mit Gretry. Zafal- 
reiche Gretry'sche Tongedanken (aus Stivain, kiietie, Zermre et Azor, FAmantjafoux, 
to Fausse magte usw.) klingen bei Beetboven an, insbesondere eind Tbemen in 
KBnig Stephan (Ouvertfire, Presto), in der Pastoralsinfonie (Szene am Bach}, in der 
Kiaviersonate cw-moll op. 27 Nr. 2 [letzter Satz), in der Violinsomtte /'YDur op. 24 
{letzter Satz) unter unmittelbarer Einwirkung Gretry'scher Themen entstanden. 



Notizen, 



Cambridge. In den Aufffihrungen des >Knigkl of the burning pestle* von P. v. Beau- 
mont und John Fletcher durcb die Marlowe Dramatic Society' gelangten als Szenen- 
und Zwischenaktsmusik Stucke, zum groBeren Teil Tanze, von W. Byrd, R. Far- 
naby (c. 1620), J. Dowland, W. Brade (c. 1614), Fr. Pilkington, Adam Jarzembaki 
(c 1627), Ph. Rosseter, Alf. Ferrobasco und einigen anonymen Tonsetzern zur Auf- 
fuhruog. 

Chemnitz. Die Kunst des Ph. Dulichius hat nun ibren Einzug auch in den 
Geburtsort des Meisters {geb. 1662 in Chemnitz) gehalfcen, wo in der Lutherkirche 
(Kantor R. Tragner) das gioBe, doppelcbOrige Gloria aus der Centurm L. zur Auf- 
fuhrung gelangte. 

Ctfln. Im musikhistorischen Museum W. Heyer's fand am 15. Marz ein Konzert 
von Wanda Landowska auf alten Tastinstrumenten statt, das glanzend verlief 
und m der Mannigfaltigkeit der benutzten Instrnmentc ein ganz besonderes Interesse 
hat. Das Programm lautet: I. Clavicymbal (deutscher Kielfltigel), 1. J. S. Bach 
Fantasie e-moll. 2. F. Conperin le Grand: Le Rossignol d'amour. II. Spinett- 
flfigel fCembalo-Rekonstruktion). 3. Handel: Blacksmith -Variationen. 4. Clavi- 
chord, 4. Moritz, Herzog und Kurffirst von Sachsen (1521—1566): Deutscher Tanz. 
IV. Clavicy mbeh 5. Francisqne (franzosischer Lautenist. geb. nm 1580): .Branssle 
simple- (Danee des vieillards). V. Hammerflugel. 6. F.Schnbert: »Walzerkette< 
iausgcwahlt und zusammengestellt v. Wanda Landowska*}). VI. Harpsichord 
tenghscher Kielflugel). 7. W. Bird: The bells. 8. John Bull: Les bouffons. VII. Clavi- 
cy rab el. 9. J. P. Rameau: Tambourin. Zur Verwendung kamen ein wabrscheinlicJb 
von Silbermann gebautes zweimanualiges Clavicymbel, ein Harpsichord von J. Kirk- 
mann in London v. Jabre 1767, ein bundfreies Clavichord von Carl Lemme in Braun- 
schweig von 1787, ein Hammerflugel von J. B. Streicber in Wien ans den Jahren 
— 

1) Franz Schubert, Cbaine de Valses. Choisies, reunies et doigtees par W. Lan- 
dowska. Moscou, A. Gutheil. Leipzig, Breitkopf & Hartel. 2 Hefte.a Mk. 1,35. 

z. a. IMG. XII. -,. 

lb 



. 



JC}2 Notizen. 

1830—35 und ein dreimanualiger Spinettflugel (Cembalo -Rekonstruktion) von 
H. Seyffarth in Leipzig v. 1909. Einen kurzen einleitenden Vortrag iiber den Bau 
und die Eigenart der Instrumente bielt Br. G. Kineky, der Konser?ator des Museums. 
Mit besonderem Interesse wird man vernehmen, daB der Vortrag der als Zugabe 
auf dem Streicher'schen Klavier gespielten cis-moll-Sonate von Beethoven von un- 
Tergleichlichem Reize gowesen sei. Selbet dieeer Musik werden eben durch ein 
Zuruckgehen auf den originalen Klangcharakter neue Eeize abgewonnen. 

Dresden. Bie Vesper der Kreuzkirche war letztbin einzig "Werken der beiden 
Gabrieli gawidmet. 

Leipzig. Im hiesigen Stadttbeater fubrte man, und zwar mit entscniodenem 
Erfolg, Rousseau's Dorfwahrsager auf. Noch vor sieben Jahren hatte ein Ver- 
ehrer des beriihmten, sehr harmlosen Werkes, H. Schwartz in Munchen, eine crfolg- 
reicbe Auffuhrung fur ausgeschlossen gehalten und sieh doshalb mit Auffuhrung 
und Herausgabe, bzw. Neubearbeitung einer Anzahl Stiicke des Werkes — erscbienen 
bei Breitkopf & Hartel — begnugt. Bay primitive Stuck, dessen kuuatlerischen 
Wert kein Hiatoriker uberschat/.en wird, wirkte anBer durch seine htlbscben Melodien 
nicbt zum wenigsten durch die Art der Auffuhrung, die ea auf etwas Besonderes 
abgeseben hatte. Man spielte Theater auf dem Theater, d. h. man gab das Stuck 
vor der Hofgesellschaft Ludwigs XV. in Fnntaineblean, wo es am 18. und 24. Oktober 
1752 zur Auffuhrung gelangt war. Das gab ihr einen besonderen Reiz, wenn auch 
die zu kleine Theaterbuhne zu manchen Ungepcbicklichkeiten AnlaE gab. Auf 
der Btihne stand ein Cembalo, das indessen nur fvir die Rczitative beniitzt wurde. 
Eine weitere Inkonsequenz lag darin, daB das Orchester sicb im gewohnlicben 
Orchesterraum befand, statt daS es — naturlich in moglichst kleiner Besetzung — 
ebenfalls auf der Buhne, urn das Cembalo berum placiert war. BaG so harmlose 
Lieder-Operetten wie dieses Stuck oder die pseudo-Gluck'scbe MaienkSnigin, die 
ja einige Stiicke aus dem Borfwahrsager enthalt, wieder mit gewissera Eifolg ge- 
geben werden kttnnen, begreiffc sich heute ja leicht; bistorisierende Bestrebungen 
sind bier viel weniger mafigebend ala die Freude am Einfachen, Primitiven als 
ein RQekschlag auf die heutige offaiello Kunstmusik. Im ailgemeinen sahe man es 
eigentlich lieber, wenn die heutige Vorliebe fur die Musik des 18. Jahrhunderts 
auf dem Gebiete der Oper der opera buffa, der italienischen musikalischen Charakter- 
komfldie zugute kame. 

Roma. XeU' aula magna del Collegio Romano, il dottor Giorgio Barini, 
profeasore di storia ed estetica nelV Istituto Nazionalo di musica di Roma, ha 
tenuto una aerie di conferonze sul tenia Tradizioni e innovazioni nella 
musica italiana, con 1'intento di mostraro come a Traverso le roodificazioni 
prevalentemente formali manifestatesi nella musica italiana aopr.i tutto per in* 
flussi di scuole straniere, sianb rimaste vive talune espreasioui melodicbe e rit- 
micbe di carattere schiettamente uazionale, dello quali si pub accertare la esistenza 
nei var'i generi di musica, dall' epoca piu remota fino ai giorni nostri. 

Le conferenze, interessanti per novita e arditezza di vedute, per acutezza ed 
evidenza di raffronti tra la ritmica poetica e quellamusicale, hanno avuto pratica 
ed efficace dimostrazioue dalla esecuzione di caratteristici esempi musicali in 
parte inediti o raccolti da slampe rare e restituiti nella lezione originale. Ecco 
''elenco dei pezzi eseguiti. fino al secolo decimottavo: 

Canti greci dell' antichita. classica e dei primordi del cristianosimo. Canti 
provenzali e italiani del secoli XII e XIII. Canto processionales *AUa Trinit&> 
del secolo XIV. Coro a due voci di Francesco Landino degli Organi (secolo XIV). 
Frottole a quattro voci di Francesco B'Ana e Nicolb Pifaro tsecolo XV). Canti 
carnaacialeschi e mascherate (secolo XV). Villanella a tre voci *Romane belle* di 
Gasparo Fiorino (secolo XVI). Inrio a Fabritio del Carretto, gran maestro^ de 
cavalieri di Rodi (1513}. Bue canzonette a tre voci di G. P. da Palestrina. Fuga 
per clavicembalo di Frescobaldi. Motetto • Hymmtm jucunrtdtatis* di^Canssiim. 
Rispetti e stornelli del melodraimna «La Taneia* di Jacopo Melani ;1657j. Car; 
netta napoletana a tre voci *0 Verginella* di autore anonimo. Templi di s< 



i on ate 



-■ ■■ . 

; 



Notizen. 193 

« er viola da gamba e clavicembalo di Giovanni Bononcini e Gasparo Visconti 
Sonata per violino e pianoforte di Pietro Castrucci (fine del secolo XVII). Can- 
tata <Povera pdlegrina* di Al. Scarlatti. Sioiliana di Leon. Leo. Cantata *S<m 
come farfalletta> di anonirno del secolo XVIII. *Tre giorni son cite Nina* di Per- 
golesi fnella sua forma originate). *Senio che in seno> di Giordani. Terzetto nella 
Virtuosa in Mergellina di Guglielmi. Terzettino nel Barbiere di Siviglia 
di Paisiello. M Vito Fedeli. 

Schubert and Heetuoven. Uber das kiinstloriache Verhaltnis des jflngeren 
Meisters zu dem alteren macht Dr. Th. Frimmel in der Badener Ztg. vom 25. Febr. 
einige Mitteilungen, die bier weitergegeben seien: Man hat die musikalischen 
Beziehungen des jiingeren Meisters zura alteren bisher nicbt beachtet, sich damit 
begnugt, wiederholt von Schubert's Widmung seines op. 10 (der Variationen iiber 
ein franzSsisches Volkslied) an Beethoven zu sprechen und in mancherlei Varianten 
von dem personlichen Zusamtnentreffen der beiden groBen Kiinstler zu handeln. 
Cad doeh erstrecken sich Verbindungsbriicken voua alteren Komponisten zum 
jOngeren. Man spiele doch das Adagio aus Schubert's Wandererphantasie! So- 
gleich die ersten zwei Takte! Das klingt an Beethoven an. Wo steckt nur die 
analoge Stelle bei Beethoven? Da geht es von der Tonika liber den Septakkord 
der zweiten Stufe zur Dominante in getragener, feierhcher Weise. Nan bei 
Beethoven findet sich die Stelle in dem C-moll Konzerfc op. 37, 1800 eutstanden 
und zwar in dem feierlich gehaltenen Largo. Sogar die Tonart ^-moll, ebenso 
die Ffihrung der Obersthnme und des Basses sind dieselben; nur beginnt Beethoven 
das Largo in .E-Dur; doeh schon das zweite Achtel des zweiten Taktes moduliert 
mittels Trugschlusses nach Cw-molJ. Von der Rhythm isierung abgesehen, stimmt 
dann das nachstfol^ende in Schubert's Adagio vollkoramen zu dem zweiten und 
dritten Takt in Beethoven's Largo. Noch dazu fangen beide Kora position en mifc 
zartera Pianissimo an. Kin weiterer Zusammenhang verbindet Beethoven's Odes- 
chaichi-Variationen (aus der Zeit von 1802 auf 1803) mit Schubert's Muse. Die 
sechste Variation Beethoven's ist fur Schubert geradoweg vorbildlich geworden. 
was sich ahnlich so vom allbekannten Triolen-Trio aus Beethoven's Klaviersonate 
op. 7 behaupten lafit. DaR Boethoven's >AdeIaide« und seine Cw-molI-Sonate an 
Schubert nioht spurlos vorGber gegangen sind, ist sicber. Trotz alledem gehort 
Schubert zu den am meisten eigenartigen Tonkunstlern, die man kennt. Die An- 
klance bedingen noch lange keine kOnstlerische Abhangigkeit. 

StraBburg. Pro£ Dr. F. Ludwig wurde zum etatsmafiigen aufierordentlichen 
Professor fur Musikwissenschaft ernannt, wde nachtraglich zur Vervollstandi«unff 
der Notiz im letzten Heft mitgeteilt sei. 

Warscbau. Unter dem Titel Kwartalnih Muzycvmj gibt die Ortsgruppe Warschau 
unserer Gesellschaft ein der Musikwissenschaft gewidmetes Organ in polnischer 
Sprache heraus, von dem das erste, Qber 100 Seiten starke (in Lexikograph-Format) 
und mit Notenbeilagen versehene, schon aosgostattete Heft erschienen ist. Die 
Beitrage befasson sich mit polnischer Musikgesehichte besonders des 16. Jahr- 
hunderts, und man wird, zrnnal bei der Wichtigkeit, die die polnieche Musik auch 
far die deutsche hatte, den polnischen Kollegen nur Gliick wunsehen kOnnen, daB 
sie ihren Spezialstudien ein eigenes Heim grunden konnten. Wir werden Gelegen- 
heit haben, von der Zeitschrift Notiz zu nehmen, wenn Forschungen en thai ten 
eind, die auch fiir die Musikwissenschaft anderer Lander in Befcraeht kommen. 
Einen Beitrag enth&lt dieses Heft in einer Stndie von A. Simon iiber Sperontes' 
»Singende Muse«. 

Wiesbaden. Der Bach-Verein veranstaltete im Residenz- Theater Theaterauf- 
fiihrungen unter dem Titel: Von Bach bis Offenbach. Zur Auffubrung *e- 
langten die KarTeekantate, die HaieukOnigin und Daphnis und Chloe' (Operette von 
Offenbach}. Die Zusammenstellung ist gesucht originell, besonders wenn es noch 
heifit, daS diese >in groGer Linie die historische Entwicklung dea Singspiels an- 
deuten. sollte. Was doch unter dem hubschen Mantelchen >histori8che Entwick" 
lung* in Deutschland nieht alles untergebracht wird. 

16* 



194 



4 _ 



• 












Kritisehe Bueherschau. 

Kritisclie Eiicherschau 



nndAnzeigeneuerschienenerBucher und Schriften iiber Musik. 

Einblick in den EinfluB volkstumlicher 



Bio, Oskar, Klavier, Orgel u. Harmonium. 
>Aus Natur und Geisteswelt*. Kl. 8°, 
116S. Leipzig, B.G-Teubner, 1910..//1,— . 
Bin fur die Laienwelt berechnetcs 
BQchlein, das in achlicht gefichiohtlichet 
Form den Werdegang der drei Instru- 
ment© mit grundlicher Heranholung ihrer | 



Klemente auf die Liedinusik der gauzen 

Zeit mdglich. In betreff der von Jos. 

Keiter besorgten Notenkorrektur hatte 

ich das, was er S. 30 u. S. 36 ah heutige 

AusfUhrung gibt, fur uberflussig.^ S. 36, 

weil selbstveretandlich , S. 30, weil eine 
mnoiongime ; ^ wurde igicher 

Vorlauler scfaildert. Der Sache. halber ■ » bc >' Bewei8 isfc . Kurt Fischer. 

*&£*£?* *!ftBSltaS *£? Grit" Bruns, Paul. Bariton oder Tenor? Ein 
>Pianofortcbau« von Bluthner una uret- » o«««T»n*Jww«. 

schel die >einzige Scbrift von instruktiver Unbares Problem der Stimmbildung 



Bedeutung* ist", sondern daB diese von 
3. Hanging's Wcrk >Das Pianoforte* weit 
abertroffen wird. L. Riemann. 

Bliimml, Emil Karl. 2 Leipziger Lieder- 
handschriften des 17. Jahrh. Bin Bei- 
trag ... in: Tentonia. Arbeiten zur 
german. Philologie, Heft 10. 80, XXUI 
u. 17 S. Leipzig, E. Avenarius, !'. ' : ; 



auf Grund neuer Entdeckungen. Berlin- 
GroB-Lichterfelde, C. F. Vieweg, 1910. 

Gegen fruhere Schriften in etwas 
gelauterterer Weise, entwickelt derVer- 
Fasser die wichtigsten Gesichtspunkte, 
die zu gelten baben bei der Frage, ob Ban- 
ton oder Tenor. Es sind weniger neue 
Entdeckungen, als temperamentvolle Bar- 



17 S. Leipzig, E Avenarius, 1910. , ^ „ ean auch znm Teil selbst 

Blumml behandelt die Eandschi itten J> * , ofmi ,4 „« Ar Wahrhmtftn. Den Aus- 



des Studenten Clodius und die dreier 
unbekannter Leipziger Studenten, in der 
"Weiee, daC er die darin enthaltenen 
Lieder der Reihe nach antfihrt und mit 
einem kurzen Kommentar, meist Litera- 
tur, versieht, wahrend er nur die wich- 
tigen gaaa a-bdruckt. Uber Nies sen's 
Arbeit uber die Lieder bei Clodius, an 
die er sich sonst durchans halt, geht der 
Herausgebor binaus durch Heranzieliung 
neuererLiteratur,aberdGrcnBeherrschung 
er sich tiberdies durch eine fiberaus flei- 
Cige und selir dankenswerte Zusammen- 
stellung der Literatnr fiber das altere 
deutsche Volkslied ausweist. Mitseinem 
Kommentier-Verfahren verzichtet erl eider 
auf eine eingehendo Wfirdiguug der 
Handachriften, was sicb angesichte der 
zweiten biaher nicht behandelten Hand- 
schriffc als ungfinstig erweist, wie ich 
auch die Grunde vermisse, warum Blttmuil 

Eerade die von ihm wieder abgedruckten 
ieder far die wichtieeren halt K : : 
nuUlich 



wiedergefundener Wabrheiten. Den Aus- 
druck *-primar« wiederzugeben mit »ro- 
gisterverbunden« halten wir nicht fur 
unglacklich, ebenso ist uns die Bekanip- 
fung der oft fibertriebenen nasaleu Reso- 
nanz zugunsten einer hSher gelegenen 
und freieren Kopfresonanz durchaus 
syrnpathiseh; es ist dann selbstverstiind- 
lich, daC sich die Oberton verbal tnisse 
andern; wie der Verf. das methodisch 
auszunntzen sucht, ist theoretisch an- 
fechtbar, praktisch, in gewissen Grenzen 
gchalten, ohne Zweifel nutzbringend. 

M. Sevdel 
Chilesotti, Oscar. L'Evoluzione neila 
Musica. In 12«, 168 p. Torino, Fratelli 

Bocca, 1911. Lire 3. 
Coinme Tindique le sous-titre du livre, 
Appunti mtta tcoria di II. Spencer, Panteur 
dilt propose de montrer, d'unc mamere 
aussi eyntbetique que possible, comment 
la formuto generale de revolution, 6tablie 
par Villuatre philosophe anglaia, a'appli- 
sind die Nachricbten Ober Clo- : que a la musique. 11 paraphrase cette 



dius 1 Familie und dann sehr hfibscL die 
eingehende Cntersuchung uber die Ver- 
iasser der zweiten Handschrift (1683— 87, 
88—89, 91—95). Diese selbst ist beson- 
ders ffir die Geschichte des Leipziger 



formule en ces termes: tl/evolution de 
Part musical mene d'une simplicity con- 
fuse a une claire complexite, d'un ordre 
epars, uniformc ptindetermino, ^. un ordre 
concentre, multiforme et precis, chaque 



§^^SiSlS«^toStedMt^i^«|S5gra^On partielle de U matiere deve- 
von Wichtigkeit; fur die Musikgcschichtej nant centre de transformation progres- 
'nur wenigo zitierte Molodien) teils durch sive>. 



Beranziehung der Jlelodien von Adam 
und Joh. Phil Krieger, J. G. Scboch u. a., 
teils durch die Verwandtscbaft mit an- 
deren Musikwerken der Zeit intereesant, 
die Blfimmt auch zitiert, dankenswerter- 
weiao. denn dadurch wird wieder ein 



Pai-tant de la, il examine comment 
les differents aspects de Part musical se 
plient ^ la loi de Involution. C'est d'abord 
fart primitif, et Spencer, bien qu'assez 
mal fnforme avait deja donne, danscc 
domaine, des indications gfinerales qu en 



r-r? 






Kritische Buckerschau. 



195 



rectifiant les erreurs de details qu'elles 
contiennent Puis tfest Cart da la Renais- 
sance* tr&s important dans le eours de 
Involution, parcc qu'il est le point de 
depart des differenciations les plus carac- 
t*Jri^tiquos qui donn6rent naissances k la 
inusiqua moderne. A partir d'ici, Fauteur 
s*> place sur le terrain de les differen- 
tiations, et montre successivement invo- 
lution Acs f&nnes mstrumentales, de la 
danse.) de la chanson, de Vop^ra^ de Vara- 
torio et do la mustquv d y egli$e, en fin de 
la mtmtjue in$trumentate 7 tant qu^aboutis- 
sent & Torchestre modem e- Puis, rentrant 
dans une domain e plus general, il Stablit 
le processus devolution du ryitime, de 
la mesurct des modes et des torn, de la 
notation et de la thcarie musicale, 

I/otivr&ffe hrille par cette ordonnance 
et cette clartS si frequent? chess les 
auteurs itaiienn modernes lorsqujls out 
trailer un sujet ou dominent los vues 
syntluStiquea. M. Chilesottia su conden- 
ser en un tr£s petit nombre de pages les 
elements concerts fort notnbroux, sur ley* 
quels il e'appni pour faire un tableau 
d'ensemble de revolution musicale. Cer- 
tain chapitrea sont 3 & cet £gard, de vrais 
modules, comnie par exemple celui qui 
est consacr^ & la notation, u est vrai que, 
d^une part, Vhistoire de la notation nous 
offre un caa duplication trfes remar- 
quable de Involution et que, d'autre part, 
1 auteur, s'^tant particulierement attache 
a mtude de la musique de luth et de 
ees tablatures, est devenu un sp^cialiste 
d'une competence cxceptionnelle en ma- 
tiere de notation- 

Le seal reproche que Ton pourrait 
faire a M. Chilesotti, e'est de s'&tre quel- 
quefois place: un point de vue troj) exclu- 
Kiveraent italien et d'avoir ainsi, sans 
d'ailleurs porter atteinte ft la verite d*en- 
serable de sa th&se, vers£ dans des appre- 
ciations que Ton peut ne point approuver, 
ainsi, la manifere dont it parle des con- 
trepautistes flamands semblerait faire 
croire que les mattres £taient. imim^dialle- 
raent vari£e & la s^cheresse par suite de 
Tabus des artifices du contre- point ; 
Palestrina aurait ete, selon lui, le pre- 
mier & reagir contre ees complications 
et & atteindre Pexpression vraie du sen- 
timent religieux par la simplicity et la 
clart<§. Or cette simplicity et cette clart6 
ofaient dej& pratiqutSes des le dtSbut du 
XVI® siecle, par plus cTun contrepantiste 
fra7ico~neerIandai$: Josquin, Pierre de la 
Rue, Brumel, Gombert, d'autres encore, 
nous en offrentdes exemples nombreux; en 
italic mgme, Constanzo Fista et Pespagnol 
Morales sont dee primaux remarquables 
du style palestrinien. 



Dana le chapitre consacre a l : opera, 
L'aateur semble n'attachpr aucune impor- 
tance aux comedies musicales du XVH e 
siecle \Chi soffre speri, Dal mate it bene, 
Ltt Tancta) qui for men t- un chainon si 
intiullent entre le madrigal dramatique 
et Vopcra buffa du XVIU* 9 i6cle iPergo- 
lesi, Galuppi, etc.} D'autres critiques de 
detail pourraient fifcre encore adressees ^ 
V'£t&olu%ione neUa mtfsica, mais comme 
elles ne nuissent tjoint a sa valeur d ! en- 
semble, qui est tres rfielle, il est inutile 
de les signals ici. 

L'onvi^age se tevraine par un appen- 
dice tres important, consacr^ & Tetude 
scientifique des sotis mtt$ieaux y tels qu*ils 
apparaissent dans les differentes 6chelles 
etablies par les th6oriciens aux diverges 
epoques de Thistoire, d^aprfes la pratique 
musicale des divers peuples de TEurope 
et de TAsie. 

Charles Van den Borren. 

PrieB; Albert. Aus meiner stilistischen 
Studienmappe- I, Heinrich v. Treitsch- 
ke 5 s StiL II. Hichard Wagner's Stil in 
Vers nnd Prosa. Mit einer Beilage: 
Anmerkungen zu den von Billeter ver- 
Bffontlichten Proben aus >Wilhelm 
Meister's theatralischer Sendungc Ber- 
lin,. Borussia, Druck- u, Verlagsanstalt 
G. in, b, &, 1910. 

Auch wer sich niemals bewu£t mit 
den Eigenheiten der Sprache Richard 
Wagner's befaCt hat ? weiB, daB er sei- 
nem Vers und seiner Prosa den Stempel 
eigenster Art aufgepragt hat. Die Mittel, 
durch die er das erreichte, nntersucht 
Albert Fries, liingst bewahrt als sorg- 
samer und methodisch ausgezeichneter 
Stilforscher, zuh&cbst in einem umfang- 
reichen Feuilleton (Sonntags-Beilage der 
National-Zeitung vora 27. Fehruar*1910;, 
daun ergEnzend in der oben genannten 
Schrift. Als Haupteigentflmlichkeiten er- 
kennt er die Vermeidung der dem AU- 
tagsgebrauch entsprechenden Inversion 
im Machsatz (>Von dtirrem Laub um- 
rauscht Er lauert da und lauscht<j, 
die Voransteilung der nominal j Begriffe 
an Stelle der verbalen (>Der roten Fun- 
ken wie freue ich mich<) , die Nach- 
stellung des Iraperativs (>Das Trinkhorn 
nDhmtl^J. Mit Absicht wird der unbe- 
holfenere Satzbau kindlich volkstilmlicher 
Art nachgeahmt, bezeichnenderweise be- 
sonders n3ufig in den >Meieterftingern*, 
z. B- »Wem lhr Meister den Preis zu- 
sprecht Die Maid kann dem verwehren* 
und >Kam Sommer, Herbst und Winter- 
zeit — , denen's dann nocb will gelingen, 
Ein schOnes Lied zu singen, Seht, Meister 



196 



Kritiscie BucherFcbau. 



! 



i! 



3 









nennt'man die*. Die kleinen Partikel I 
werden von ihren ublichen Stellen an , 
der Spitze des Satzteils zurfickgedriingt [ 
(»Dir Frau doch bleibe sie fern«) oder 
sift werden, wie namentlich das rrypo- 
thetische »wenn<, unterdi " 
Heister roioh nennen*, 
nicht als wurdig gelten* 
Neapels Pracht ermessen, 



ficfct: >Dari'icb 
»Darf ich ibni 
oder >WiIl ich 
Wie kcnn^ ich 



dieses Freunds vergessen«. 

Den altertumlichen Klang, den Wag- 
ner's Sprache durch solche eyntaktiscbe 
Mattel erhalt, verstiirken bewuBt Worfc- 
wahl und Flexionsforoion. Ein Vers wie 
>Dir Feigen fahr ich zu Leib« oder »Iin- 
heilig acht ich den Eid« klingt ( tins, 
trotzdem eigentlich nichts Archaisieren- 
des darin enthalten ist, doch wie ein 
Stuck altes Sprachgut. Dazu wirkt anch 
der markige Rhythm us der kurzen Verse 
init. Die Schlagkraft der Sprache, die 
kfihnen neuen Pragungen werden durch 
die sen Vers, mehr noch als dnrch die 
Scbrulle des Stabreims, hervorgelockt. 
Hiur wirdfibrigens, starker als es bis jetzt 
geschehen isl, auf den EhvfluB Fouqug's 
zu achten sein. Fries weist anch nach, 
daB Ettmuller's Edda-Ubersetzung fur 
das Erwachen BrUnnhildes ziemlich wflrt- 
lich benutzt ist- 

Ein zweiter, ausfiihrlicherer Absehnitt 
handelt rait feinem Eingehen auf viele 
Ein2elbeiten von dem Prosaetil Wagner's, 
auch dort das Kfinstlertum und die dem 
Zeitgeist widersprechende Eigenart nach- 
weiscnd. Freilich bedarf es wicder der 
Kenntnis einer Anzahl fruherer Aufsatze 
von Fries, urn sein Material vollstSudig 
zu fibersehen. Es ware tehr zu wim- 
schen, daB er aus alien diesen verstreu- 
ten Bausteinen recht bald eine vollstan- 



dige Darstellung der Sprache und Vers- 



form Wagner's 



formte. 

Georg Witkowski. 



Firafaig Jahre Wiener Philharmoniker 
1860—1910. Wien u. Leipzig 1910, bei 

Carl Froinme. 
Das Belehrendo and Tnfceressante an 
diescm Buche, das den oOjahri^en uu- 
unterbrochenen Bestand der philharmo- 
nischen Konzerte in Wien fciert, liegt 
vor allem im »statistischen Anhang«, der 
vom Sokretar und vom Archivar der Phil- 
harraoniker Franz Heinrich und Franz 
Koiflfl] mit FleiB und Liebe zusainraen- 
getragen ist und ttber Geschichte und 
Leistungen des berllhrnten Orchesters, 
iiber seine Dirigenten und Mit^lieder, 
sowie fiber die aufgefiibrbenKompositionen 
AufschluB gibt. Es ist eine Freude, in 
diesen Tabellen zu blafctern und ein gut 
Stfick Mnsikgeschichte zu verfolgen. 



Diesen wertvollen Saramlungen geht eine 
mit zahlreichen Reproduktionen gezierte 
Denkschrift voraus, in der Richard von 
Pereer versucht, sie zu einem schlichten 
gescnichtlicben Oberblick zu verdichten. 

R. Haas. 
Glockner, Ernst. Studien znr romanti- 
schen l'syekologie der Musik, beson- 
ders mit Rficksicht auf die Schriften 
E. T. A. Hoffmann's. Gr. 8<>, 44 S. MSn- 
chen, G. C. Steinicke, 1910. 

Der Wert dieser sorgfaltigen Arbeit 
liegt, wemgstous fur inicb, voralleniindem 
schbn gesichteten Material, einer Menge 
Ausspruehe von Romantikeru fiber Musik. 
Der Verfasser ist ein methodischer Kopf, 
der, wie es noch kaum irgendwo versucht 
worden ist, dar/.ustellen vermag — dies 
cben inittels der Ausspruehe von Roman- 
tikeru — , wie die Musik, die »ldee des 
Musikalischene im Brennpunkt romanti- 
schen Fuhlens st.eht. Der Verfasser ver- 
fcritt zwar die unhaltbare Voraussetzung, 
daD die Musik bishcr »vOlligabseits inner- 
h&lb des deutschen Lebens sich entwiekelt 
und alle Bildung der sogenannten klas- 
sischen Periode, Goethe nicht ausgenoni- 
men, kaum noch irgendwie von ihr be- 
©influBt* gewesen sei. Aber man nimmfc 
dies in Kauf, weil der Verfasser den Ver- 
gleich mit dor frilheren Zeit nicht weiter 
durchiflhrt, sondern einzig sioh mit der 
Romantik beschaftigt. Was sich der Ver- 
fasset' entgehen laBt — worin er aber 
auch seine Aufgabe nicht erblickt — , ist 
eine scharf kritiscbe Stellung zu den An- 
sichten der Romantiker fiber Musik. Es 
gibt meiner Ansicht nichts in der ganzen 
heutigen deutschen Kultur, worin wir noch 
starker unter dem EinflaB der Romantik 
stehen als in bezug auf die Stellung zur 
Musik. Hier einmal methodisch vor- 
zugehen, die Grttn.de aufzudecken, worin 
u. a. die groBe Macht der Romantiker 
auf musikflsthetischem Gebiet besteht, 
und wioviel Berechti^ung ihr beiwohnt, 
ware eine Aufgabe, die der Losung drin- 
gend harrt. DaB sie nieht von seiten der 
eigentlichen Asthetiker erfolgen wird, 
scneint uiir fast- selbstverstandlich. Der 
Hoffmann betveffende Teil der Arbeit hat 
in erster Linie Spozialinteresse. A. H. 

Greilsamer, Lucien- L'Hygiene duViolon, 
de l'Alto et do Violoncelle. Conseils 
pratiques sur l'acquisition , Ventretien, 
le reglage et la conservation des in- 
struments a archet (avec 50 figures ex- 
plicative8 et 4 planches de photogra- 
vure). Petit in-4° de 115 pp. Paris, 
Dclagrave, 1910. 3fr. 
Dans cet excellent petit ouvrage; 



J« iJ 



' 'i". 



• 



Kritische BQcherschau, 



197 



i 



M Greilsanier, qui parle avec amour des 
cb'oses de la, lutherie, dissimule une 
grande science sous une forme fainiliere 
et pleine de bonhomie. II nous apprend 
a quelle <hygiene> nous devons sou- 
mettre nos instruments pour les con- 
server en parfait 6tat; il nous enseigne 
comment nous devons les choisir, et, a 
ce propos, il rappelle certain concours 
recent, qui fit grand bruit, et ft la suite 
dnquel aes instruments de fucture mo- 
derne parurent l'emporter sur d'anciens 
instruments de marques celebres. M. G. 
ge demande, avec beaneonp de raison, 
s'il est possible, en pareille matiere, de 
formuler un jugement vraiment objectif; 
il ne le croit pas, et estime que pour un 
artiste determine, le meilleur violon sera 
celui qu'achetcra cet artiste «en vue de 
son usage personnel*. 

Le livre de M. G. rend compte d'une 
foule do particularites int^ressantes et 
assez mal connues, telles que la disposi- 
tion et la repartition des traces d'usure 
sor les vieux instruments; fort instruc- 
tive aussi est Involution de la forme de 
Varcbet depuis Merpenne jusqn'S, nos 
jours, evolution qui se lie iotirnement a 
a'technique du violon. Be nombreuses 
figures, de bonnes reproductions en photo- i 

f;ravure, un dictionnaire des termes de ' 
litberie, et une bibliographic soigneuse- 
ment etablie, competent cette brochure 
qui sera lue avec fruit, non seulement 
par les collectionneurs d'instruments a 
archet, roais encore et surtout, par les 
techniciens de ces instruments. 

Lionel de la Laureucie. 

Heheniann, M. Max Reger. Munchen, 
R. Piper & Co., Jf 2,—. 

Hierse, G. Der Musikmeister. Handbucb 
f. d. Musikmeister d. deulschen Armee 
u. Marine u. f. Militftrmusiker, die sich 
dazu vorbereiten wollen, nebst Auszug 
aus den Kxerzier-Reglements, soweit sie 
den Dienst der Musikkorps und Spiel- 
leute betr. Gr. 8°, X, 268 u. 60 S. m. Fig. 
Berlin, A. Parrhysius, 1911. M 4,60. 

Hutschenrnyter, Willcm. Das Beethoven- 
haua. (Het Beethovenhuis.) 8", VIII 
u. 84 S. Stuttgart, Greiner & Pfeiffer. 
Jt2,— . 

Joricke, Gerh. Der evangelische Kirchen- 
musiker in PreuBen als Organist, Kan- 
tor u. Musikp&dagoge. Eine Sammlg. 
v. Gesetzon, Erlassen u. Entscheidgn. 
Gr. 80, IX u. 229 S. Magdeburg, Hein- 
vichshofen's Sort, 1911. Jt. 2,—. 

Katalog der Musikbibliothek Peters. 
Neu bearbeitet w on Rudolf Schwartz. 



Band I. Bfleber und Scbriften. Lex. 8", 
VIII u. 227 S. Leipzig, C. F. Peters, 
1910. ^15,—. 

Dioscr Katalog wird vielen Musik- 
gelehrten Behr willkommen sein, da er 
m- W. der einzige ist, der den Bestand 
einer reiehhaltigen allgemeinen Musik- 
bibliothek durcn den Druck festgelegt 
und allgemein zuganglich gemacht hat, 
und dieserartkann er als sehr bejrrtiBens- 
werte Orientierung fiber die einzelnen 
(Jebiete der Musikliteratur dienen. Die 
Einteilung ist vortrefflich, das Register 
bringt noch eine kleine Extraorientierung. 
DaB die Bibliothek an Neuerseheinungen 
die wissenschaftlichen Publikationen weit 
starker als die ktinstleriscben benick- 
sicbtigt, ergibt sich aus dcm Zweck der 
Bibliothek. Wenn wir aber — und zwar 
ebenfalla voni Standpunkt des Histo- 
rikers — einen Wunsch geltend machen 
wurden, so w&re es der, die Broschtiren- 
literatur iiber bedeutende zeifcgenBssische 
Musiker weit starker der Bibliothek ein- 
zuverleiben, als es der Fall ist Und dies 
eben deshalb, weil man in spaterer Zeit 
n&ch der zeitgendssiscben Literatur Ober 
solcbe Manner fabnden wird, und ge- 
wGhnlich ist gerade die Kleinliteratur 
gar nicht mehr leicht aufzutreiben. So 
ist, um nur an einiges ssu erinnern, die 
Bibliothek an Reger ganz voriiberge- 
ga,ngen, ebenso au der nicht unbetr&ent- 
lichen Literatur iiber >Salome* und >Elek- 
tra«; was sicb auf der Bibliothek iiber 
StrauB befindet, ist just gerade das Frag- 
wiirdigste oder am meisten Frugmen- 
taTiscbe. Kine Bibliothek erwirbtsich ein 
entschiedenes Verdienst, wenn sie >Stim- 
men« von Zeitgenossen iiber allgemein 
interessierende Kunstler sammelt. 

A. H. 

Lepanto, J. M. Sprech- und Gesangs- 
unterricht. Ein Leitfaden der Ton- 
bildungslehre u. Vortragskunst. Leipzig, 
Breitkopf&Hartel. 1910. 

Die Schrift vertritt einen guten 
Durchscbnitt stimmkundlicber Erkennt- 
nis; sie BchlieGt sich, mit modernen Ein- 
schlUgen, noch stark an Hey an, sowie 
an Frau Lilli Lehmann's theoretische 
AuBerungen, ohne eigene st&rkere Ori- 
ginalitat zn verraten. Den Ausdruck 
»Gestik* fGr Pantomimik mSchten wir 
nicht gern weiter verbreiten helfen; er 
ist ein arges sprachliches Zwittergebilde. 

H. Seydel. 

Levy, Josef. Die Signaling trumente in 
den altfranz5sischen Texten. Disser- 
tation. Halle a. S. 1910, 52 S. 

Wir Musikhistoriker haben alien An- 



198 



Kritische BQcherschau. 



■ ■ 















laB, uns fiber die Mitarbeit der Philolo- 
gen an den uns bescb&ftigenden Fragen 
zu freuen, und wir wflnschten, daB diese 
Hilfe uns in noch breiterem Uinfange und 
namentlich auch nicht nur fur die Haupt- 
literaturen geleistot wtirdc* Die romani- 
sti&che Dissertation Levy's bringt uos 
mancbes willkommene Material; das Wert- 
vollste sind die Angaben der f rubes ton 
Belegstellon fftr die einzelnen lnstru- 
mente, deren Verwertung allevdings dem 
Nichtroinanisten durch Hinzufilgung der 
Entstehungszeit b&tte leichter gemacht 
werden konnen. Der erste Teil behan- 
delt die verwendeten Bias- und Schlag- 
instrumente, der zweite iu systematischer 
Anordnung die ArtderVerwendungselbst. 
Wahrend dieser zweite Teil nur Material 
liefert und in derBcsprechungiibergangen 
werden kann, gibt der erste, cigentYich or- 
ganologische, zu einigen Bemerkungen 
AnlaB. Von kleinen Beanstandungen ab- 
gesehen, handelt es sich vor allem um 
einen grundsiitzlichen Punkt. Die In-stru- 
mentennamen bilden das Disposilions- 
prinzip : ihre Ktymologie und die in den 
Textstellen ihnen verliehenen Attribute 
sollen die Eiffenschaften des durch den 
betreffenden Namen bezeichneten Instru- 
ments festlegen, Man wird diese Me* 
thode natiirlieh niemals ganz ausschalten 
konnen, man darf aie aber nur im vollen 
BewuBtsein ibrer Unzul&nglichkeit in 

Anwendung bringen. Ihre Voraossetzung 
ist, daB der Dichter Begriffe und Namen 
wirklich gut auseinander halt and daB 
bintcr den verschiedenen Namen , die 
er aufzahlt, tatskchlich verschiedene 
Begriffe stehen. Wenn schon die Wa.hr- 
scheinlichkeit gegen eine derartige Vor- 
aussetzung spricht* so lassen sich ge- 
nug Boweise fflr ihre TJnhaltbarkeit an- 
fiihren. Kaiser Karl gibt im Rolandslied 
den Befehl : *8une& en vostre c&m*i worauf 
*Qcfreiz, fFAnjou ad sim graiete sunet*. 
Hier decken also zwei Namen einen Be- 
griff. Fur den umgekehrten Fall, daB 
oin Name zwei Begriffe deckt, fiihrt Levy 
selbst das Wort GraiU an. Natttrlich 
kennt der Verf. diese Fallstricke* aber er 
entgehtihnennichtimmer. Ichzieledabei 
besonders auf den Abschnitt fiber die 
Trompe. Diese soil eine Weiterbildmig 
der Buisine sein, das Bindeglied zwischen 
ihr und der neueren Trompete. Die Ab- 
bildungen aber, auf die er sich bezieht, 
steilen jenen Typ mit enger, cylindri- 
scher R5hre und scharf abgesetxtem 
Scballbecher dar, den wir mit Buhle, 
deasen grundlegende Arbeit er ebenfalls 
zitiertj Busine nennen. Trompe ist eben 
nicht der Name eines fipitcren Horn- 
infitrument^, sondern ein spaterer Name 



der Horn in strum e ate. Es ist ubrigens 
kein AnlaG, den franziisischen Namen 
tro?npe gerade ftir die eigentHchcn Trom- 
peteninetrumeiite in Anspruchzu nebmen; 
im Gegenteil nennt man im 17. Jahrh* 
das Waldhorn in Frankreich Trompe de 
cfiasse* und noch hente heiBt in Spanien 
nnd Portugal das Horn Tr&tnpa* Damit 
fiillt auch der Vorwurf, Buhle habe zu- 
unreeht behauptet, dafi zur Herstellung 
der Trompeten auaschliefilicb MetaQ 
verwandt worden eei» da im Godefroy de 
Bouillon zweimal trompes itolifwm ge- 
nannt werden, Selbstverst&ndlieh han- 
delt es sich hior nm nichts anderes als 
gewohnliche Olifant-Horner, und die im 
gleichen Gedicht genannten tr&mpes 
d'arain goboren ebenso in den ersten 
Abschnitt, der das Instrument arain be- 
spricht Wahrscheinlich ist auch das 
bSufig erwSbnte Cor Sarraxinois kein 
Sonderbegriff, sondern mit dem aus dem 
Orient stammenden Instrument identi&ch, 
das wir Busine nennen. 

Wir neunen es Busine. Denn wir 
sind gezwungen, uns auf einen Namen 
asn einigen, mit dem wir mOglichst un- 
zweideutig einen Begriff zu umschreiben 
vermOgen, Alle pbilologischen Unter- 
suchungen zur Instrumentenkunde er- 
weisen nur das vSlHg Labile des Spraeh- 
gebrauchs. Dem Organologen bleibt folg- 
lich nichts Qbrig T als eine eigene Nomen- 
klatur — auf historischer Grundla.ge 
natfirlich — zn konstruieren, um nicht 
das Wirrwarr der Dinge und Namen zu 
vergrOGem- Buhle's Buch zeigt^ wie eine 
Arbeit zur Instrumentenkunae von Be- 

Sriffen ansgeben kann s ohne deswegen 
ie Sprachgeschichte zu vernuchlftssigen. 

Curt Sachs. 
Liebeskind, Joaof. Erf^nzungen u. Nach- 
trSge zu dem Tbematiscben Verzeichnis 
der Wcrke von Chr. W. von Gluck von 
Alfred Wotquenne (franzSsische Cber- 
setzung von Ludw. Frankenstein). Gr. 8°, 
VI n, 208* Leipzig ( GebruderReinecke, 

1911. •irijSa 

Die Erganzungen, die sich seit dem 
Erecheinen Wotquenne*e Katalog dem 
Gluck-Spezialiaten Liebe8kind ergeben 
haben, sind nicht ganz unbetr3chtiich. 
Der bedeutendste Fund befcrifft dieOper 
Jl trionfo di Cielia, die A. Schmid zwar 
kannte und be^pracb, die indesRen als 
verscbollen gait. Ferner kommen be- 
soniiers noch eine Reihe Arien zu ita- 
lieniscben Opern der fruheren Periode 
in Betracht, sowie die Originalfasisung 
der *Ode an den Todc, die den Nach- 
trSgen als Beilage beigegeben ist. In- 
dessen sei einfach bemerkt, daB fiir 



- 



« ta '#„kAi 




Kritische Bficbevschau. 



199 



Leipzig, 



GJackspezialisten die Nach'truge wirk- 
lich in Frage kommen. 

pannier. Karl. Die Urheberrechtsgesetze 
an Werken der Literatur u. der Ton- 
fcunst, an Werken der bildenden Kfinste 
a. der Photographic u. an Mustern u. 
Jlodollen, nebst den wichtigsten Aus- 
fiihrungs- u. Erganzungsbestimmungen 
u. der revidierten Berner tlbereinkuuft. 
Texfcausg. m. kurzen Anmerkgn. a. Sach- 
regiater. 3., durch das Reichsgeselz 
vom 22. V. 1910 erganzte Aufi. Uni- 
versal-Bibliothek. 1G'>, 128 S. 
Ph. Reclam, 1911. .* — ,60. 

pembaur d. J., Jos. Von der Poesie des 
Elavierspiela. Lex. 80, VIII u. 46 S. 
MUnchen, Wunderhorn-Verlag, 1911. 
,M 2,60. 

Preufien nnd die romisehe Kurie. Im 
Auftrage des Kgl. preuBischen histo- 
riachen Institnts nach den rOmischen 
Akten bearbeitet von Philipp Hilte- 
brandt. — Band T: Die vorfrideriziani- 
sche Zeit (1625-1740). XIV u. 442 S. 
Berlin 1910, Verlag von A. Bath. 

Ein groBer Teil dieses Qoellenwerkes 
ist Agostino Steffani gewidmet. Stef- 
fani war im Fruhjahr 1709 zum aposto- 
Hschen Vikar der nordiachpn Missionen 
ernannt worden, dessen Ohhut neben 
anderen Gebieten auch die Markgrafschaft 
Brandenburg anvertraut war. Seine Be- 
muhungen, als solcher in PreuBen aner- 
kannfc zn werden; sein Kampf niit der 
preuBischen Regicrung, ja niit seinen 
geistlichen Oberen and' Untergebenen 
selbst bei der Darchfflhrung der not- 

wendigenRelbrmenjseineEnttausehungen 
bei dem Versuch, das preuBische Herrseher- 
paar der kafcholiscfcen Religion zu ge- 
winnen — alles in allem eine der schmerz- 
licbsten Strecken auf seinem politisehen 
Leidensweg, bilden den Tnhalt dieses 
Toils der wertvollen Publikation. Ich 
darf wobl erwahnen, daB atiBer den 
Sehatzen der rtimischen Archive auch 
emige StQcke des Steffani'schen Brief- 
wechsels aua dem Mfinehener Geb. Staats- 
archiv nach mciner Abscbrifteiisanimlung 
einen Plata in dem Bande gefunden 
fcaben *}. Alfred Einstein. 

Kadiciotti , Giuseppe. G. B. Pergolesi. 
Vita, opere ed influenza su Parte. 8", 
292 S. Roma, Edizione »Musica«. 1910. 



Lire 10,—. 






Das Gedachtnisjahr 1910 hat uns 
neben zahlreichen Auffuhrungen und 
sonstigeu Khrungen Pergolesi's endlich 
aach seine so lange schmerzlich vermiBte 
Biographie gebrachfc. Derm die Arbeiten 
aus fruherer Zeit, selbst die von Petis 
und von Florimo, konnten nur als be- 
schcidene Vorarbeiten dazu gelten, da 
ihnen cine gesicherte kritische Grund- 
lage fehlte und sie gelegentlich fiber 
dem Anekdotischen wichtigellauptsachen 
vergaBen. Der Verf. des vorliegenden 
Buches hat nun nicht allein das bereits 
vorhandene Material nochmals kritisch 
durchgearbeitefe, sondern es durch nene 
umfan^reiche Quellenforschungen be- 
traohtliuh vermehrt und dadurcn die ge- 
samte Pergolesi- Forschung auf eine ganz 
neue Grundlage gestellt. Jetzt erst tritt 
dicser Meister aus dem flalbdunkel her- 
aus, in dem ihn die bisherigen aus Le- 
gende und Geschichte kombinierten Dar- 
sfa-llungen festgehalten haben, jetzt erst 
ist es auch weiteren Kreisen, i'Ur die 
Pergolesi biaher ausachiieBIich der Kora- 
ponist der Serpa padrona und des Slabat 
nwter war, ernio"glicht, sein Schaften 
in seiner Gesamtheit zu wtfrdigen. Da- 
mit hat R. ein Vorbild aulgestellt, das 
hoffentlich unter seinen Landsleuten bald 
ebenbtirtige Nachfolger findet. 

Die Richtigstellung der historischen 

In-tumer beginnt bereits mit Pergolesi's 
Gebuvtsdatum: es ist weder der 1., noch 
der 3. , sondern der 4. Jan. 1710. Auch 
die Ausfuhrungen fiber das musikalische 
Leben in Jesi, dem der Knabe seine 
ersten Eindriicke verdankte , sind neu. 
Anfang 1726 tritt er bei den Poveri di 
Qiesu Grisio ein, genieBt nacheinander 
den Dntenicht von De Matteis, Greco, 
Durante und Feo und achreibt sein erstes 
grfiGeres Werk , das der Verf. als erster 
ana Lieut zieht. das Oratorium La morie 
di S. Giuseppe, den Vorcanger der be- 
kannteren Carwersvme dt S. Ouoliehno 
d^Atjuitanm. Dichter und Entstehungs- 
jahr dieses Erstlingswerks sind freiheh 
ntvMt bekannt. 17S1 folgt die erste Oper 
Sallmlia in S. Bartolomeo (von der zwei- 
ten, dem Ricimero, bat sich keine Spur 
erhalten; und Pergolesi's Anstellung als 
Kapellmeister dea Ffirsten von Stigliano, 
dem wir die erst in jiingster Zeit durch 
H. Riemanu's Neuausgaben wieder zu 
den ihnen gebuhrenden Ehren gelangten 
Triosonaten verdanken. Die chronolo- 
gische Reihenfolge der nachsten Werke 
atellt Radiciotti ein fur allemal urknnd- 
lich fest. Es sind: IjO Fraie innamorato 



1) Dazu eine Berichtigung: Brief 154 
13. November 1711 datiert. 



, S.178, 



ist nicht den 11., sondern den 



200 



Kritische Bttcherschau. 












■ 






■ 



* 



Sept 1732, die lOstiinmiae jFdur-Messe 
zu Ehren des hi. Eniidio Eude Dez. 1732, 
Upriffioner superbo mit der Servapadrona 
28. Aug. 1733, // Getaso xckernito und II 
maestro di munea 1733/34 (?i, Adriano in 
Siria mit den Intermezzi lAvietia e Tra- 
eolio (identisch mit La Ctmtadina astuta] 
25. Okt 1734. VQlimpiade Rom 1735, // 
FUiminio Neapel 1735- Auch Qber Pergole- 
si's ftuBere Lcbenpfichickwaie erfahren wir 
Neues, fio z. B« daB er 1734 vom Magistrat 
von Neapel zum Substitute des a I tern - 
den sliidtischcn Kapellmeisters Dom.Sarro 
oraannt wurde, da 6 ferner seine von den 
bisherigeu Biographen behauptete Anstel* 
lung in Loreto der Legende angehSrfc und 
daB er 1735 Hoforganist in Neapel wurde. 
Bezttglich der Chronologie des Siabat 
mater stimmt der Verf. dem Berieht Villa* 
rosa's zu, der darin PorgolesPs letztes 
Werk erblickt, und a war aus etilistischen 
Grtinden. 

Der Biographie schlieBt sich eine 
tiberaus sorgf&ltig gearbeitete Bibliogra- 
phie an, die die Fundorte, Ilandschriften 
undAusgaben derWerke vevzeichnet und 
die Eitner'sche Liste in vielen Punkten 
berichtigt und ergSnzt. DaB sie, so wenig 
wie alio ihresgleichen, auf absolute Toll* 
standigkeit Anspruch erheben will und 
kann, tut ihrem Werte keinen Eiatrag. 
Auch die Frage nach der Echtheit ein- 
zelner AVcvke wird kritisch erortert; be- 
zuglich des beVannten Trc giorni 8Qn#he 
Nina trifct der Verf. gegen Spitta und 
Barclay Squire nachdriicklich fUr die 
Aufcorschaft Pcrgolesi's ein, die er aus 
dem ganzen Oharakter des St&ckes so- 
wohl als aus einer Anzahl direkter An- 
klftnge an pergolesianische Originalwerke 
herleitet. Sebr verdiensfcvoll ist i'ernerhin 
die ausfiihrliche Gcscbichte der Kunst 
Pergolesi 1 *? von seiueui Tode bis zur Neil- 
zeit; sie zeigt allerdings, daB auBerhalb 
Italiens nur die beiden anfangs erwahn- 
ten Werke dauernd festen Fufi zu fassen 
vermochten; erst in jOngster Zeit beginut 
man sich, besonders dank der Propaganda 
der Pergolesi-Gesellschaft, in Deutscbland 
auch seiner fibrigen Werke, nameutiich 
der Kammennusik, wieder zu erinnern. 

Einen Hauptfceil desBuches widmet der 
yerf.derEinreiliungderpergole8ianischon 
Kunst in die allgerueine Opernentwick- 
lung. Die Resultate, zu denen er dabei 
gelangt, fordern allerdings in niauchen 
Punkten Bttr Kritik heraus. DaB das 
2. Jahrzehnt des Jahrhunderts fflr die Oper 
eine kritische Zeit war, gibt auch Her 
Verf. zu; das Emporblflhen der Vinci und 
Genossen erkl&rt er aus dem bodenstSn- 
digen Charakter ibrer Kunstj die der in 
Rom groBgewordenen strengeren Drarnatik 



eines Scarlatti schiie01icb den Rang ab- 
gelaufen habe. Das stiinmt insoweit als 
Vinci und Porpora das volkatiiuiliche 
Element auch in der opera seria in ent- 
scheidender Weise zOr Geltung bringen; 
freilich findet sich dieser Zug> wenn auch 
in beschei dene rem MaBe, bereits bei 
Scarlatti. Der Verf. gibt eine treffende 
Cbarakteristik diesor Kunst mit ihren 
grofiou dmraatiscben Schwachen , aber 
auch rait ihren Vorzfigen, deren grOfiter 
die Weitevbildung des Accompagnato i&t. 
Nur bestreitet er aowohl den Tiefstand, 
den die Kunst Vinci's in draniatischer 
Hinsicht darstellt, al« auch den Auf- 
sebwung, der mit dem Eingreifen Basse's 
erfolgte. Bei Vinci inuB er allerdings 
zugeben. daB er »musicista di genio. uia 
artista poco rifinito* gewesen sei und ge- 
steht damit indirekt zu, dafi der Faktor, 
der in erster tinie den strengen Drama- 
tiker vom Opcrnkomponislen nnterscbei* 
det, namlich der uberlegende Kunstver^ 
stand, bei ihm nur sebwach entwickelt 
war. Auch Mozart's Jugendopem zeigen, 
da6 man ein Genie der musikalischen 
Erfindung sein und doch dramatisch 
minderwertige Opern sehreiben kann. 
Das trifft, mutatis mutandis naturlicb, 
im groSen und ganzen auch auf Vinci 
^u, und an dieser Tateache vermag auch 
das Vorkommen einiger packender liezi' 
tative bei ihm nichts zu andern. Ver- 
gleicht man nun Pergolesi mitseinem 
VorgJlnger, so gewinnt man den Eindruck. 
als hatte Pergolesi bewufit dem Dema- 
gogen Vinci den Aristokraten entgegen- 
setzen wollen. DafOr spricht namentlich 
seine auffallende Sparsamkeit mit der 
Koloratur, aber auch sein Bestreben, dem 
Ariengesang durch vertiefte Hannonik 
und erhOhte xind sinnvolle Beteiligung 
der Instruments wieder mehr dramati* 
schen Charakter zu verlcihen. Das sind 
Vorzuge* die ihn ohne weiteres den cm- 
steren Meistern derncapolitanischeu Oper 
zugesellen. In einem andern, sebr wich- 
tigen Punkte freilich bleibt Pergolesi 
hinter der Mehrzahl seiner Zeitgenossen 
und auch hinter Vinci zurtick, in der 
Bebandlung des dramatischen Orchester* 
rezitativs. Qualitativ sind auch diese 
Partien von hohem Interesse t bezeichnend 
ist nur ihr auffallend eeltenes Vorkommen. 
Pergole^i's bedeutend3te opera seria, die 
Olimpiade z. B. enthalt nur ein einziges 
Boispiel. Pergolesi daranfhin unter die 
Vorliiufer des Gluckischen Musikdramas 
zu rechnen, scheint bedenklicb, wie denn 
Qberhaupt daran erinnert werden muB t 
daB Gluck's Reform keineswegs bloB aui 
eine Vertiefung des Ariengesangs ab- 
zielte T sondern sich auf oiner weit brei- 






nrrr ^ 



' ! 



<* 



Kritische BUctrerschau. 



teren Basis erhob, von der man sich za 
Pergolesis Zeiten noch niehts traumen 
lieO. Was ** ie dramatis che Verwendung 
des Accompagnato betnfft, so fuhrt die 
aerade Linie von Vinci nicht zu Pergolesi, 
Jondern zu Hasse und nber dessen Kreis 
zu Glnck. Hasse's von Kretzschmar dar- 
celegte wicbtige historische Stellung zieht 
<jer Verf. zugunsteu Pergoleei's in Zweifel. 
pas wird sich schon im Hinblick aaf 
Basse's groBen internationaleu _ Einilutf 
nicht halten lassen, der den von ihra ver- 
tretenen Operntynus zum Siege Itlhrte, 
wahrend Pergolesi's seri6se Opern nicht 
iiber die Alpen gedrungen sind. GowiB 
besteben die pergolesianisehen Einfiiisse, 
die der Verf, m den Werken der nftchst- 
folgenden Generation nachweist, zu Recbt, 
nber derHassische iiberwiegt sowohl nach 
seiner starken Seite, der groBzugigen 
dramatischen Auffassungj als auch nach 
seiner schwachen, den virtuosen AnBer- 
lichkeiten. Jomnielli z. B. war zwar ein 

Slnhender Bewunderer Pergolesi's, aber 
asse nannte er seinen Meister. 

In der Bufibwelt hat sich auch Per- 
golesi, wie so vieie seiner Landsleute, 
wohler gefuhlt, als in der Opera seria. 
flier gibt or nicht blofi dramatisohe 
Mnsik, sondern, wie die *Serva< zeigt, 
wirkliche kleine Dramen mit konseqnen- 
terDurchfQhrungvon Chavakterzeicbnung 
und Situationsrualerei. Dankenswert ware 
es gewcsen, wenn der Verf. hicr ebenso 
ausftihrlich auf das Verhaltnis zu seinen 
Vorgangern eingegangen ware, wie er 
das in der opera seria tut. Was endlich 
die Triosonaten anlangt, so wird sich ein 
absculieBendesUrfceiluberihrehistorische 
Bedeutung wohl erst gewinnen lassen, 
wenn die gesamte Produktion der Zeit 
auf diesem Gebiete genan durchforscht 
ist; daB sie (zumal in ihren langsamen 
Mittelsatzen) asthetiach zum Wertvoll- 
sten gehfiren, was die Gattung hervor- 
gebracht hat, sei dem Verf. gem enga- 
ge ben. 

R.'s Buch bildeteinen neuen Beitrag 
zur Kenntnis der neapolitanischen Oper 
von bleibondem Wert, und es ware mit 
Freuden zu begruBen, wenn es durch 
eine "Qbersetzung spater auch dem deut- 
schen Publikum zuganglich gemacht 
wurde. Mag man auch in eiuzelneu Punk- 
ten anderer Ansicht eein als der Verf., 
die Anerkennung vor seiner wissonschaft- 
Jichen Leistung wird da durch in keiner 
Weise geschmalert. 

H. Abert. 

Reimann, Heinricb. Johannes Brahms. 
4. Aufl. rev. u. erganzt v. Br. Schrader. 
Lex. 80, VII n. 130 S. »Beruhmte 



201 



1911. 



Musiker<. Berlin, Harmonie, 

Rey-Pailhade, Emile de. Essai sur la 
musique et l'expression musicale et sur 
l'esthetique du son. — Les instruments 
de musique anciens et modernes. Etude 
hi«torique, avec planches et dessins. 
Gr. So, 161 S. Paris, Fischbacher, 1911- 

Schattmann, Alfr. Richard StrauC Der 
Roscnkavalier. Ein Fahrer durch das 
Werk. 80, XII u. 88 S. m. 1 Fksm. 
Berlio, A. Furslner, 1911. Ut 1,—. 

Schering, A. Musikalische Bildung und 
Erziehung suin musikalischen HOren. 
Leipzig, Quelle & Meyer. M 1.—. 

Schumann, Alfred, Der junge Schumann, 
Dichtungen und Bricfe. 8<\ XVI u. 288 S. 
Leipzig, Insel-Verlag, 1910. 

Die Laienwelt kann dem Enkcl 
R. Schumann's fiir diese mit feinatem 
Verstiindnis gotroffene Auslese aus den 
.lagendbriefen und Schriften seines GroB- 
vater6 nur dankbar pein. Die Sammlung, 
die bis zum Jahre 1836, dem Begiim des 
Kampfes um Clara gebt, entbfillt ein 
prachliges Bild von jenen brausenden 
Junglingsjahren mit ihrem kecken, furcht- 
losen Drauflosgehen, ihrem rastlosen 
Sfcreben nach Klarung und Lauterung, 
aber auch mit ihrem ganzen Reichtum 
an Gemflt, der in diesem Werke beson- 
ders echdn in dem Verhaltnis znr Mutter 
hervortritt. Das Interesse, das unsere 
Zeit gerade fur die Entwicklungsjahre 
groBer Manner nimmt, ist ja bei Schu- 
mann besonders berechtigt. Denn in 
diese Zeit fallen seine originellsten und 
glanzendsten SchOpfungen, seine Klavier- 
werke, aber auch die Hauptsumme seiner 
asthetisch-kritischen Tatigkeit, nnd dar- 
um heiBen wir diesen »jungen Schumann* 
besonders willkommen. Spezieller Dank 

febQhrt dem Herausgeber aber noch fiSr 
as in der Einleitung gegebenc Lebens- 
I brld des klugen und vielseitigen Vaters 
Schnma,nn, das in gleicher Anscbaulich- 
keit bis jetzt noch in keiner Biograpbie 
zu finden war. H. Abert. 

Scidl, Armin. Richard Wagners Musik- 
dramen. Dresden, L. Ehlermann. «^1,80. 

SeillDg, Max. Richard Wagner, d. Kflnstler 
u. Mensch, d. Denker u. Kulturtrager. 
Eine kurzgefaCte Darstellg. d. Gesarat- 
erscheing. d. Meistera. 80, V11I u. 254 S. 
m. 1 Bildnis. Leipzig, Xenien-Verlag, 
1911. ^3,50. 

Sonky, S. Theorie de la pose delavoix. 
Bas£e ear la physiologie des organes 
qui participent a la formation du son. 



202 



Kiitisclie Buchersehau. 






'< 









■ 

:. 

: 






5 






Traduction de la sixieme edition parue 
en rasse & Saint-PiHersbourg en 1909, 
revue et considcrablement augmentee 
par Tauteur par Mile Louise Harville. 
Gr. 8% 231 S. Paris. Fisehbacher, 1911. 

Teuchert, Einil , und Erhard Walter 

Haupt. Musikinstrumentenkunde in 

Wort und Bild. In drei Teilen. I. Toil : 

Saiteninstrumente. IX u. 103 S M init 

24 Abb. u. 2 Tab. Leipzig, Brcifckopf 

& H&rtel , 1910. Brosch. *# 2,— , geb. 

M 2,50. 

Dae Buch , in dein Mitglicder der 

Dresdener KgL Kapelle ttbet ihrc Jnstru- 

mente berichten, gebdrt leider nicht zu 

den erfreulichen Neuerscheinungen. Die 

historischen Abs&tze, me ist aus wcrtlosen 

oder iiberholten Quellen koiupiliert, sind 

bSufig ungenau oder falsch; "YY'csen und 

Bedeutung unsercr heutigen Jnstrumente 

sind andernorts, b- B. in Riemann's Kate- 

chismus, weit besser dargestellt; prak- 

tieche Winke, die es allcin gerechtfortigt 

h&ttcn, daC man bier Literaturdiletta.nten 

die Peder in die Hand gedrUckt hat, 

feblen fast ganz, Abgedruckte Soli aus 

Partituren, die zeigen eolien, »welche 

Anforderungen im Laufe der Zeit an die 

Solisten und Orchestergeiger gestellt 

worden sind*, und Bemerkungcn wie: 

>Hektor Berlioz und Franz Liszt mac-hten 

sich den charaktcristischen Klang des 

Cellos auch zunutxe*, dienen niemandem. 

Die Herausgeber wttrden gut daran tun, 

bei den noch ausstehenden Teilen die 

praktiscben Erfahrungen ibrer Autoren, 

z. B. in der Form teennischer Kritik aus- 

gew&hlter Stellen in den Vordergrund 

riicken zu lasscn. C- S. 

Ulrieh, Bern bard* Die Grunds&tze der 
Stimmbildung w&hrend der A cappella- 
Periode und zur Zeit des Aufkomrnens 
der Oper 1474—1640, %\ VIII u. 147 & 
A. Theuerkorn, 1910. 

Ich mftchte bei der Beurteilung dieser 
Abhandlung unterscheiden einmal die 
TJntersuchungon zur Pftdagogik, also zur 
Stimmbildung jener Zeit, una diejenigen 
des Verzierungswesens der Gorgia. Nur 
diese , als einea ungemein wichtigen 
Zweiges der musikalischen Praxis haben 
Bedeutung und dfirfen auf ein allgemeines 
Interesse rechnen, jene aber nur inso- 
weit, als Beziehungen zwischen der heu- 
tigen und damaligen Lehrweise bestehen. 
Sine Aufdeckung und Spezialisierrung 
aller auf jene Zeit bez&glichen Bemer- 
kungen piidagogischer Art balte ich fQr 
iiberfliiseig. Sie t haben fflr den Praktiker 
gar kein fnteresee und fur den Historiker 



so gut wie gar keine Bedeutung. Was 
kann es ihm sagen, wenn er die Stiinni- 
bildungslehre des Matte i oder Rossetus 
kennt? Hierzu kommt aber, dafi eine 
wirkliche Schule des 
haupt nicht existierte. 
Aphorismen vor uns, 
gestrent sind, und 
nie ganz sicher i 



Gesanges Hber* 
Wir haben nur 
die flbevall ein- 
deren Interpretation 
tj aucb weil die 



Terminologie der Zeit zu schwankend ist> 
Somit sind die fOr jene Fadagogik ge- 
wonnenen Resultate durcbaug nicht un- 
streitig! Ks wird nie gelingen, sie aus 
den alten Quellen wieder zu gewinnen. 
Denn ganz abgesehen von den eben ge- 
auCerten Bedenken der Mangelhaftigkeit 
des Materials, bildete damals noch weit 
mehr als heme das Abnehmen von Mund 
zu Munde den Unterricht Das waren 
auch die Grdnde, die mich bei der Ab- 
fassung meinee Buches >Die ital. Ge- 
sangsraetbode des 17. Jabrh. und ihre 
Bedeutung far die Gegenwart< 1890 da* 
von zuruckbielten s ein so gewaltiges 
Quell enmate rial zusammenzutragen, wie 
der Verf. es getan. Ich sagte mir, daC 
ein vfillig anschauliches Bild der alten 
Padagogik nicht zu gewinnen sei T und 
beschrSnkte mich deswegen auf die 
H&uptquellen, von denen wenigstens die- 
Einleitung zu den Ntsove Musfehe des 
Gaccini als eine wenn aucb noch recbt 

Ifickenhafte »Schule« bfitrachtet werden 
kann , sie durch aphoristiache Beraer- 
kungen zeitgenftssischer Autoren ergiin- 
zend, und auch das nur in der Absicht, 
die Grundlagen der Stockhausenscbule 
in jener alten Praxis nachzuweisen (Aus- 
bildung in der M ittellage t Register- 
lebre usw.J, Es liegt in der Natur 
der Sache, da0 es audi der unge- 
heuren Belesenheit des Autors nicht 

Eelungen ist, tiefev in den damaligen 
ehrgang cinzudringen. Ich erkenne an, 
da6 er eine Reihe von Tatsachon festge- 
stellt hat, die mir noch entgangen waren 
{z. B. die Kenntnis des Fal sett registers 
im Sinne der voix de fausset). Abfir 
cine vOllige KiUrung der Materie konnte 
eben aucb er nicht erreichen. 

Yerdienstlich dagegen sind des Au- 
tors Bemuhungen um die Krweiterung 
unseror Kenntnis der *Gorgia<. Leider 
betrachtet er auoh eie i minor vom pftda- 
gogischen Standpunkt, man h&tte eine 
weitergeapannte Behandlung eewilnscbt. 
Docb ist ja der Geeenstand oereit^ so 
ausfiihrlicn behandelt wordon, daB ihm 
hier nicbt raehr viel Neues vorzubringen 
gelungen ist- 

Ich bedauere mein Urtoil dabin ab- 
geben zu mfissen: es ist bior ein auBer- 
ordentlicher FleiB, eine frappante Quel- 







Anzeige v. MusikaJien. — MHteilungen der Intern. Musikgeeellschaft 203 



- 



lenkenntnis auf die Unterauchung einer 
Kiaffe verwendet worden, deren Bedeu- 
fcun o- in gar keinem Verhaltnis steht zu 
denaufgewandten Mitteln. Uberdies war 
dera Spezialisten von vornherein klar, 
^ a C eine vOllige Lbsung der Aufgabe 
selbst dem RiesenfleiB des Verfassers 
versagt bleiben niuCte! 

Nur zwei lrrtdmer seien rner testge- 
eteHt. Per Verf. erfaBfc die Wiederholung 
der TSne gleicher Tonhebe mit Garcia 
a ls marcato. Es liegen aber unzweifel- 
hafte Zeugnisse vor, da!3 sie aspi- 
riert ausgefuhrt wurden; die gehaucbte 
"Vokalisation [w>calua%4one aspiraia) hat 
sich bis tief ins 18. Jahrh. erhalten. Ca- 
rissimi braucht sio tonmalend, Bacilly 
in den Remarques curietuies apricht von 
ihr, Handel scbrieb fur die Faustin- 
Wendungen dieser Art, imd Burney be- 
riehtet iiber die gehauchten Noten der 
Martiner. Louli<5, Affilard, Mont6clair 
nenncn sie: balancenient, und definieren: 
les balancements sont deux ou plusieurs 
petites aspirations. — Der Verfasser 



I hatte sich in meiner »Ornamentik* (S. 73} 
iiber diese Frage instruieren kOnnen. 
Entaetzlich, wenn aeine Ausftlhrung des 
marcato in die Praxis ubergrifYe und 
Donna Anna ihre wiederholten Noten 
der Brief-Arie stieGe, statt durch einen 
leicbten, kaum horbaren Hauchlaut zu 
verbinden! Ferner wird (S. 109) zwei 
ChOren des 16. Jabrb. nachgertthmt, sie 
s&ngen dialekfcf'rei ! Es tst mir interessant, 
zu erfabren, da!5 am Endo des 16. Jahrh. 
in Deutscbland bereits eine dialektfreie 
Umgangsspraehe bestanden babe! 

Hugo Goldschmidt. 

Violin, Mor. tlber das sogenannte Con- 
tinue Wien, Univers.-Ediiion. Ji — ,75. 

Volksoper, die Wiener. "Wien, H. Heller 
&Co. ^—,40. 

Wagner'a, Rich., Briefwechsel m. seinen 
Verlegern. Hrsg. v. Wilh. Altmann. 
I. Briefwechsel na. Breitkopf & Hartel. 
Lex. 8o, XI u. 239 S. Leipzig, Breit- 
kopf & Hartel, 1911. Jl 6,— - 



Anzefee von Musikalien. 



Osterreichisehe Lautenmusik im XVI. 
Jabrbundert. Hans Judenkiinig, Hans 
Newsiedler, Simon Gintzler, Valentin 
Greef, Bakfark und Unica der Wiener 
Hofbibliothek. Bearbeitet tou Adolf 
Koczirz. Denkmaler der Tonkunst in 
dsterreich. Unter Leitung von Guido 
Adler. XVIU. Jabrg. Zweiter Teil. 
37. Bd. Wien, Artaria & Co., 1911. 



Uxolauft, Ignaz. »Die Bergknappenc 
Originalsingspiel in einem Aufzug. 
Dicbtung von Paul Weidmann. Be- 
arbeitet von Robert Haas. Denkm. d. 
Tonk. in Osterreieh. Unter Leitung 
v. Guido Adler. XVIII. Jabrg. Erster 
Teil. 86. Bd. Wien, Artaria & Co., 1911. 



Mitteilungen der Internationale): Masikgeaellschaft. 

Ortsgruppen. 

Ann Arbor-X>etroit. 

The Ann Arbor-Detroit Local Branch \oi the I. M. S. met at the University 
Club, Detroit, on the evening of February 23rd. After a dinner, at which there 
was an earnest discussion of the ways and means through which the interests of 
the Society at large might be advanced, an adjournment was made to the Library 
when, seated around a large table, thie Tafel-Runde considered many interesting 
topics. Certain additions to the By-laws were made, and the coming International 
Congress at London very earnestly engaged the attention of all. It was the un- 
animous opinion of those present, that the dates were practically prohibitive for 
American members, as the majority of them find that before the middle of June, 
they cannot get away from their duties. Then the legislation now before "the 
powers that be", in Michigan, by which through registration etc., it is hoped to 
minimize some of the most glaring evils of the present unrestricted onslaught of 
ignorant leaders upon an unsuspecting public was thoroughly talked over. The 
principal discussion however, was on "Modern Organs". Messrs. Renwick, York, 
Platte and Stanley apoke quite at length on the Hope-Jones "Unit" Organ, and 



; 



• : 









204 Mitteilungen der Internationalen Musikgesellschaft. 

other modern improvements, if they may all be called such, while the others in- 
dulged in a running fire of criticism and suggestion. Is was a very profitable 
evening, the first, its to be hoped of many such. The Branch will meet again on 
March 29th, at Ann Arbor. 

Heidelberg. 

Am 3. April sehloB die hiesige Ortsgruppe mit einem Vortragsabend das Se- 
mester. Dem Vortrag voraus ging- ein kurzer Jabresbericht, von Goneralmusik- 
direktor Dr. Wolfrnm erstattet, aus dem u. a. hervorging, daB sich in Baden 
zwei neuo Ortsgruppen, Baden und Mannheim, gebildet haben. 

Dann ergriff Prof. Dr. Fritz Stein aus Jena das Wort fur sein interessantes 
Thema: >Bilder aus der Musikgeschichfce Hei delbergs«. Der Gegenstand 
darf als absolut neu bezeichnet werden, denn wer hat, selbat in wissensebaftlichen 
und kunstsinnigen Kreisen, eine Ahnung von Heidelbergs inusikhistorischer Ver- 
gangenheit? 

Der Vortragonde schied bei seinem Rfickblick die Trager musikaliscber Kultur 
in UniversitUt, Hof und Kirchc. Die Beteiligung der Alma mater war sehr gering. 
Desto bedeutender war die Rolle des kurpfalzischen Hofes. Hier entwickelte sich 
das Institut der »Sangerei«, in der die Vokalmusik gepflegt wurde. Besonders 
war es der Pfalzer Fritz, dem die Layer nah beim Schwerte lag. Er gewann als 
berflhmten Sangermeister Johann von Soest. Stein gab einen Uberblick fiber das 
Leben und Wirken dieser eigonartigen Persdnlichkeit, das fast in romanhaft 
schillernden Farben spielt. Allma-hlich setztcn die schuchternen Vorsuche der 
Instrumentalmusik ein. Unter Ludwig V. treten bedeutende Musiker in Arnold 
Schlick und Lorenz Timlin an die Spitze der Hofkapelle. Aus LUmlin's Schule 
geht Forster hervor, bemerkenswext als Herausgeber einer Sammlung deutscher 
Lieder der Zeit. Schlick war der lUhmliche Fbrderer der Orgel, dessen Orgel- 
spiegel nnd Tabulaturwerk noch lxeute als praktisch wertvoll gelten k5nnen. Bis 
. '' zum Grotesken holt die Tatigeit des Probates Kaspar Qthmaier aus> der Wappen- 

schilder der Edeln in Musik setzt. Unter dem pnritanisch musikfeindlichen Regi- 
> ment Friedrichs 111. bricht der ganze hoffnungsvolle Bau zusammeu. Eret unter 

Friediuch V. wendet sich furstliche Munifizenz wieder der Hofmusik zu. Earl Lud- 
wig iat es, der spater ffir die Heiliggeistkirche eine kunstlerisch besetzte Organisten- 
stelle schafft und aaf sie einen Musiker von Rang, .Tohann Andreas Keller, beruffc. 
Das Regiment der Neuburger Linie ist der Lokalisierung dor Kunst in Heidelberg 
verhangnisvoll, die Hofkapelle wird aufgolosfc. Nur gastweise fflhren sie den Pomp 
ihrer italienisehen Oper auf das KnrffirstenschloB, wo auf der Terrasse heroische 
Opern glanzvoll ztir Aufffihrung gelangten. Selbst musikalisch ist Karl Philippe 
Tochter, Prinzessin Elisabeth, die den Geeang kunstvoll in den Raumen des Schlosaes 
erklingen la6t. Dann raubt der Arger Karl Philtpp's fiber den Heiliggeistkirchstreit 
Heidelberg die Eigenechaft einer Reaidenz und darait auch die hofische Musik. 
Was unter ihm und Karl Theodor in Mannheim an epochemacbondem MnBikleben 
ersteht, b3.tt,e Heidelberg beschieden sein konnen, ohne jenen kleinlichen Zwischen- 
fall. Die kalvinistische Tendenz, die in Heidelberg ans Ruder gekommen war, 
wirkte direkt musikfoindlicb, hat sie doch die Orgel aus deu Gotteshiiusern ver- 
bannt. Das Schicksal Frau Musikas war dem Stadttttrmer der Heiliggeistkirche und 
seinen Gesellen anheim gegeben, die ausschlieBlich mit ihrem KOnnen ffir kirchliche 
und weltliche Festlichkeiten eintraten. Ubrigens muR dieses auf keinom so niedrigen 
Niveau gestanden haben, wie aus den Bedingungen herrorgeht, die bei der Berufung 
des Stadtturmers Eichinger aus Mosbach gestellt wurden. Einen achtenswerten 
Faktor in der Entwicklung der Heidelberger Musik bildeten dann langere Zeit die 
Alumnen der Neckarschule. Der Kirehenrat war aberkeine sonderlich kunstsinnige 
BehSrde und legte wenig Wert auf ein gebildetes Kantoriat. Qnter Karl Ludwig 
griff der bereits erwahnte hochgebildete Organist Keller unter hochst ergotzlichen 
Kampfen in den herrschenden Schlendrian der Kirchenmnsik ein. Die ernsten 
Befitrebungen hielten aber nicht lange stand, und die Organ istenstelle der Heilig- 



; 



■ 



«! 



: 







Atitteilungen der International en Musikgesellschaft. 205 

treistkirche warde wicder aufgehoben. Weit rtihmlicher der heiligen Cacilia gegen- 
fber war seit Anfang dea 18. Jahrhunderts die Stellung auf katholischer Seite. Von 
den Neuburgern gefOrdert, konnte sicb ein tiichtiger Chor mit besoldeten S&ngern 
und ein geradezu glanzend besetztes Orchester herausbilden. Die groBen "VVerke von 
pergolesi, Hasse, Abt Vogeler and die Werke der Mannbeimer Schule wurden in 
<jen Messen aufgefuhrt. Aber das Jaur 1801 bat bier allem Glanz ein janes Ende 
ffebrachfc. Der Beginn des eigentlichen Konzertlebena setzte 1829 mit der Gran- 
dung dee Heidelberger Musikvereins ein, der in groBen SchloBniusikfesten {im 
Freien) Handel'scbe und TIaydn'sche Oratorien zu Geh6r bracbte. Gleichzeitig batte 
Tbioaut seine beriihmten Husikabende ins Leben gerufen. 

Ptof. Wolf rum stattete seinem Kollegen berechtigten Dank fur seinen fesseln- 
den Vortrag, der im »Archiv far die Geschjchto der Stadt Heidelberg* im Drnck 
erscbeinen wird, ab. Er v?ies daranf bin, wie es komme, daB die Pflege der kirch- 
ljchen Musik in Heidelberg bei seinem Hierherkomnien gar keinen Boden batte 
and wie es nacb dem Genftrten zu erklaren ist, dafi sie obne eine forlgesetzte 
Tradition nocb sehr im argen liege. Er forderte zur FOrderung der IMG. auf. 

Kopenhagen. 

Pie Sitzung der hiesigen Ortsgrnppe am 23. Februar leitete der Voreitzende 
Prof. Dr. Angul Hammerich mit Jlitteilungen betreffs des Kongresses in Lou- 
don ein. 

Danach hielt der danische Sprachforscher William Thalbitzer einen Vortrag 
fiber denGeeang derEskimos. Der Vortragende hob den Unterscbied zwischen 
der von der europaischen MeJodik stark beeinfluBten gangbaren Musik der Gron- 
lander und der urapriinglichen Musik bervor, die in reiner Form heutzutage nur 
bei den Polareskimos und den Ostgronlandem vorbanden ist. Bei den letztge- 
nannten bat die eakimoische Dichtung und Musik •wahrscheinlich ihren HOhepunkt 
erreicht. Die Musik der Polareskimos wurde scbon im Jabve 1900 vom amerika- 
nischen Forscber R. Stein aufgezeicbnet. Wabrend eines Aufenthaltes (1901) in 
den nordlichsten Kolonien Danisch-GrOnlands batte W. Thalbitzer entdeekt, daB 
viele alte Eskimolieder nocb gesungen wurden, und er zeichnete dann sov/ohl 
Melodien als Teste auf. Ferner scbrieb H. Thalbitzer 1905 und 1906 w&hrend eines 
jahrelangen Aufonthaltes in der ostgrdnlan dischen Kolonie Am m assalik viele Ge- 
siinge nieder und nabm eine groBe Anzahl der Lieder phonographisch anf. Dieses 
umfangreicbe ostgronlilndische Material ist in den letzten Jahren vom Vortragen- 
den und dem Musikhistoriker Hjalmar Tburen bearbeitet worden, und ein Werk 
fiber die Melodien und Texte wird demnacbst erscheinen. 

An den Vortrag schloB aich eine Vorfflhrung interessanter Phonogramme, die 
Proben samtlicher ostgrSnl&ndischen Gesangs- und Gedichtsarten vriedergaben. 
Vor jedem Liede Qbersetzte Hr. Thalbitzer den vorzutragenden eskimoiscben Text. 
Man horte eigentumliche rozitativiscbe Kindeilieder, »Kajak*liedev } worm der 
Fanger seine Freude uber die Jagdbeute ausdruckt, groteske Schauepiellieder, 
welche die Eskimos in pbantastiscber Auskleidung ausfuhren, und wilde, von 
Trouimelscblagen begleitete Ijieder, die wabrend der merkwurdigen grOnlandischen 
»Gesang8k&rnpfe< gesungen werden. Ferner gab der Phonograph mebrere stark 
europaisierte Lieder aus WestgrOnland wieder, und endlich eine eigentumliche, 
mit Gesang begleitete Erzahlung vom Trommelgesang eines toten Kskimos. 

"Wabrend der Phonogrammvorfuhrung bescbrieb der Musikforscber Hjalmar 
Thurfin den Melodienstoff. Die Ostgr6nlilnder verwenden haufig andere Ton- 
schritte als die Europ&er. Jeder Sanger scheint ein individuelles Tonmaterial zu 
besitzen; ein festes, fur samtlicbe OstgrSnlander gemeinschaftliches Tonsystem hat 
sich nicht entwickeln kdnnen, weil die Eskimos keine Saiten- oder Blasinstru- 
mente, wodurch sie ibren Tonvorrat regulieren kdnnt-en, besitzen In rhytbmischer 
Beziehung ist die ostgrOnlilndiscbe Musik sebr interessant; jede Melodie ist mit 
strengster Logik aufgebaut, und Stropbenreiben mit einem komplizierten Rhyth- 

* 



I! ■ 

: . 






' 



206 Mitteilungeu der Internationale^ Musikgesellschaft. 

mus werden iramer wieder rait bewunderungswerter Sicberheit wiederholt. Ohne 
Zweifel steht man hier einer uralten kunstlerischen Tradition gegenubor. 

Die Vortrage wurden von der zahlreichen Versammlung mit groBem Beifall 
entgegengenonimen. S. Levyaohn. 

Neue Mitglieder. 

Col. A. G. Balfour, 7 Durham Place, Chelsea, London S. W. ' 

Rev. J. L. Bonnet, Ashrcigney Rectory, North Devon (GroBbr.). 

Edward W. Bergo, 908, West End Ave, New York-City. 

David Alva Clippiuger, 410, Kimball Hall, Chicago (Illinois). 

Kgl. Seminarlehrer Eitze, Hattingen (Ruhx*). 

Em. Ergo, 62, rue Terlinek, Antwerpen-Berchem. 

Arthur Farwell, c/o. The- Wa-Wan Press, Newton Center, Mass. (U. S. A.). 

P. E. Fletcher, Esq., 16, Evelyn Mansions, Queens Club Gardens, London, W. 

Hermann Guttler, Musikredakteur der >OstpreuBischen Zeitung*, KSnigsbergi. Pr. 

Steindamm 17. 
Richard Hagel, Hofkapellmeister, Leipzig, KantstraBe 12. 
Charles Henry Mills, c/o. School of Music, University of Illinois, Urbana, III. (U.S.A.}. 
H. E. Krehbiel, 152 West, 105th Street, New York-City. 
E. JR. Kroeger, Boyle Avenue and Olive Street, St. Louis (Missouri). 
Franz Liebich, Esq., 16, Abingdon Villas, Kensington, London, W. 
Osbourne McConathy, Supervisor of Public Schools, Chelsea, Mass. (U. S. A.). 
Miss Joan Manners, 100, Sandgate Road, Folkestone (GroBbr.). 
Dr. Paul Marsop, per Adresse >Gesellschaffc Museum*, Miinchen, Promenaden- 

etraBe 12. 
Bernardi "V. Moreira de Sa, 107, Rua de Santo Antonio, Porto (Portugal). 
Professor Theodor Muller-Reuter, Krefold, Nordwall 82. 
Miss E. Musgrave, Weston. Albury, Surrey. 
Cav. A. Randegger, 5, Nottingham Place, London W. 
Sumner Salter, Williams College, Williams town, Mass. (U. S. A). 
Fausto Torrefranca, Principe Umberto 132, Roma. 
Ferris Tozer, Mas. Doc, 20, Howell Road., Exeter (GroBbr.). 
Docteur Westarp, 30, Ave. de Bellevue, Sevres [Seine-et-Oise). 












sa.-? 






* 






■„<. 






■ ■ 



Anderungen der Mitglleder-Liste. 

Paul Hirseh, Frankfurt a. M., jetzfc: BeethovenstraBe 8. 

Dr. Richard Hohenomser, Berlin-Halensee, jetzt: JohanngeorgstraBe 6. 

Dr. Georg Kaiser, Dresden-A., jetzt: StrieeenerstraBe 41, 11. 

Dr. Erwin Luntz, Dozent a. d. K. K. Akademio f. Musik u. darstell. Kunst, Wien, 

jetzt: Xlll, 2, Ameisgasse 18. 
Dr. Roderich von Mojsisovics, Leipzig, jetzt: Leipzig-Conn ewitz, ElisenstraBe 149, 1. 
Adolf Stiibing, Komponist, Rostock i. M., jetzt: Hanau, Philippsruher-AUee 2. 
Albert Visetti, Esq., London, jetzt: 12, Phillimore Terrace, Kensington, W. 



Inhalt des gleichzeitig erscheinenden Sammelbandes. 



- 1 

'* i ->» 

J. Levy (Alzey), Die Signalinstrumente in den altfranzosischen Texten. 
Edward J. Dent (Cambridge), Notes on the >Amfipamaso« of Orazio Vecchi. 
Paul-Marie Masson (Paris -Florence), Les >Brunettes«. 

Amalie Arnheim (Berlin- Charlottenburg), Aus dem Berliner Musikleben im 
17. Jahrhundert 



Heinrich Jalowetz (Danzig), Beethoven's Jugendwcrke in ihren melodischen Be- 
ziehungen zu Mozart, Haydn und Ph. E. Bach. 
1 Abt Raphael Molitor O. S. B. (St. Joseph, P. Coesfeld), Die Liedcr des Munstcrischen 

Fragments. Mit zwei Faksimiles der Handschrift. 



Ausgegeben Mitte April 1911. 

FiirdieRedaktion verontwortlich: Dr. Alfred Heufl, Gautzsch b. Leipzig, Otzscherati. 100 N. 
Drneh and Veriag von Breitkopf & Hartel in Leipzig, Numberger StraBe 36/38. 



+T*\+l* ♦ "■ ' 




■ 



ZEITSCHRIFT 



PER 



INTERNATIONALE^ MUSIKGESELLSCHAFT 






Heft 8/9. Zwolfter Jalirgang. 1911. 



Ersdieint monatlich. Fiir Mitglieder der Internationalen Musikgesellschaffc koatenfrei, 
far NiehtmitgLieder 10 Ji. Anzeigen 25 3$ fur die 2gespaltene Petitzeile. Beilagen 

je nach Gewicht. 



Amtlicher Teil. 



Fourth Congress of the International Musical Society. 

The Fourth Congress will, as notified at Z. XI, 309, XI, 373, and 
XII, 145, be held in London from Monday 29th. May to Saturday 
3rd. June, 1911. The Congress is under the Patronage of His Majesty 
the King. The President of the Congress is the Right Hon, A. J. Balfour, 
M. P. The following Programme, Remarks, Conditions, and Terms, 
prepared in communication with the Executive Committee of the Con- 
gress, are hereby published for general information... 

The Directory of the International Musical Society 

Sir Alexander Mackenzie; Dr. Oskar v. Hase. Dr. Charles Maclean* 

President. Treasurer. Secretary. 



- 



• .. . 

■ 



Daily Programme for the Week. 

Monday afternoon, 29th. May, 1911. At 3 p.m. At the University of London, 
Imperial Institute Road, South Kensington, S. "W. Combined Meet- 
ing of members of the Congress Executive Committee, and of all 
local and foreign members of the Society attending the Congress. 
Election of Chairmen and Deputy-chairmen for Sections. (Attend- 
ance as here stated,) 

Mmylay afternoon, 29th. May. At 4 p.m. At the University. Meeting of 

Sectional. Chairmen and Deputy-chairmen, for. the preparation of .... 
• " , Sectional time-tables (Attendance as here- stated;) *"" \ . • *. V ■ "\_ 

Mcmday evening, 29th. May.- At 9 p.m. At the offices, of the Congress, 

160 Wardour Street, Soho, "W". deception * by ■ Messrs. Novello*. ■ [' 
(Invitation.) 

z. a. iaror. xn. - 17 



r ^- 









■ 



'*■... ;■ - ' • 



■ ■ . •• " • .\ - • ■• 



-. - • ■'" -..••■■ . ; ' - „ .- - •■•■■ ; 



, . .'■ 



■ 






■• 



* I 111 ' 






■ 



; 

■ • 






j'< 






■!'. ; 



■ ■ ' 



[i- . 






■jj ^-* 






gl 



" 



208 Fourth Congress of the International Musical Society. 

Tuesday morning, 30th. May. At 10 a.m. At the University. Meeting of 
tlie Governing Body of the Society. The meeting will, if neces- 
sary, adjourn to a further meeting. (Attendance as per Byelaw 6.) 

Tuesday morning, 30th. May. 12 noon. At the- University. Ceremony open- 
ing the Congress. Election of foreign Vice-presidents. ■ 

Tuesday afternoon, 30th. May. At 3 p.m. At Aeolian Hall, 135 Bond 



Street, W. Historical chamber-music concert. 



Tuesday afternoon, 30th. May. At 5 p.m. At Ladies' Lyceum Club, 128 Pic- 
cadilly, W. Reception. (Invitation.) 
Tuesday evening, 30th. May. At 8 p.m. At Queen's Hall, Langham Place, 

W. Orchestral concert. "Works of living British composers. 
Wednesday morning, 31st. May. At 10 a.m. At the University. Beading 

of papers. Pull meeting, followed by Sectional meetings. 
Wednesday morning, 31st. May. At 1 2 noon. In the University Great Hall. 

Military Band concert. 
Wednesday afternoon, 31st. May. At 3.15 p.m. Special Service at St. Paul's 

Cathedral, E. C. Old English music, English words. 
Wednesday afternoon, 31st May. 4— 6 p.m. At the Mansion House. City. 
Reception by the Lord Mayor and Lady Mayoress. Music. (In- 
vitation.) 
Wed-nesday evening, 31st. May. At 8.30 p.m. At Grocer's Hall, Prince's 
Street, E. C. Reception by the Worshipful Company of Grocers. 
Music. (Invitation.) 
Thursday morning, 1st. June. At 10 a.m. At the University. Reading of 

papers. Full meeting, followed by Sectional meetings. 
Thursday afternoon, 1st. June. At 3 p.m. At Queen's Hall, Langham Place, 
W. Choral concert. For the most part, ancient music and unac- 
companied. 
Thursday evening, 1st. June. At 8 p.m. At Queen's Hall, Langham Place. 
! W. Orchestral concert. Works of living British composers. 

Thursday night, 1st. June. At 11 p.m. At 141 Fleet Street, E.C. Re- 
ception by Proprietors of the "Daily Telegraph". (Invitation.) 
Friday morning, 2nd. June. At 10 a.m. At the University. Reading of 

papers. Full meeting, followed by Sectional meetings. 
Friday afternoon, 2nd. June. At 2.30 p.m. At Aeolian Hall, 135 Bond 
Street, W. Chamber-music concert. Works by living British com- 
posers. 
Friday afternoon, 2nd. June. At 4.30 p.m. At Westminster Catholic Cathe- 
dral, Victoria Street, S. W. Performance of old English church- 
music, Latin words. 
Friday evening, 2nd. June. At 7.30 pm. At the Savoy Hotel, Strand, W. C. 

Banquet. (Invitation.) 
Saturday morning, 3rd. June. At 10 a.m. At the University. Meeting of 
Sectional Chairmen and Deputy-chairmen. (Attendance as here stated.) 
Saturday afternoon,. 3rd. June. Possible public luncheon, or excursion. 
Saturday afternoon, 3rd. June. At an hour to be determined. At the Uni- 
versity. . General Meeting of Members of the Society. (Any member 
can attend.) 
Saturday evening, 3rd. June. At 8 p.m. At the Royal Opera House, 
Covent Garden, W. C. Operatic performance. 



-*p 










Fourth Congress of the International Musical Society. 209 



Remarks and Conditions. 

The Commission of the "Corpus scriptorurn medii aevi de musica" re- 
cognized by the ^ Vienna Congress (Z. X. 262) will be provided with opport- 
unities for meeting at the University. 

At the meetings of the Governing Body, and at the G-eneral Meeting of 
Members, the official language will be English. Foreign members can speak 
in their own language. Official interpreters will be present. 

At Sectional meetings, the official language will be as determined by the 
presiding Chairman. 

The powers and duties of the Sectional Chairmen, assisted by the De- 
puty-chairmen, will be as follows. They are authorized to arrange the se- 
quence of the papers, to control the length of the papers, illustrations, and 
discussions, and to regulate the terms of any Resolutions which may be 
passed. At the end of each sitting they will cause a note to be made of 
its results. At the meeting of Saturday morning they will prepare a very 
summary report on the operations of their several Sections, especially as to 
any Resolutions which may have been passed. Subject to previous inspec- 
tion and approval by the President of the Society, such reports and Re- 
solutions will be brought up at the General Meeting of Members held later 
in the day, with a view to the Resolutions being passed in the name of 
the Society. 

Members only can read papers, or act as Chairmen or Deputy-chairmen 
of Sections. 

The Minutes of the General Meeting will, in accordance with Rule 7, 

be drawn up and signed by the Chairman of the meeting and by 3 members 
present. 

The Congress Executive Committee will issue a Congress-Guide. The 
preparation and publication of a Congress. Report will be undertaken by them. 



Terms. 



* 



Foreign members of the Society pay no Congress-fee, and are admitted, 
with the ladies of their immediate family, free to every function named in 
the programme. 

Members of the Society resident in the United Kingdom pay a Congress- 
fee of 12/6, in return for which they obtain a serial ticket entitling them 
to attend all functions not specially excepted or marked "invitation", and 
are invited to the latter as determined by the Executive Committee. Eor 
the Saturday opera-performance they can obtain seats at reduced prices in 
the case of boxes, stalls, and balcony. They can purchase a second and trans- 
ferable serial ticket by paying a further sum of 12/6. 

The public pay sS 1. 1. for a serial ticket. 

The Congress Office is situated at 160 Wardour Street, Soho, W., where 
information of all kinds is procurable. Written communications from foreign 
members should be addressed to "The Secretaries, London Congress, 160 Ward- 
our Street, London, W." 

17* 












I 



- 



i 



- 



' 



' 



* 



210 Fourth Congress of the International Musical Society. 

* 

- 

Congress Papers arranged under Sections. 

Pull Meetings. 

Prof. Dr. Guido Adler (Vienna). — Subject not determined. 

Dr. Jules Ecoreheville (Paris). — "De flnternationalisme en Musique." 

Sir Hubert Parry, Bart. (London). — "The meaning of ugliness in Music." 

Prof. Dr. Johannes Wolf (Berlin). — "English influence in the evolution of 



music." 



Section I. 

- 

■ History. 

Otto Andersson (Helsingfors). • "Die Einfiihrung der Orchestermusik in Finn- 
land." ^ 

Fraulein Amalie Arnheim (Berlin). "Englische Suitenkomponisten des 
XVII. Jahrhunderts und ihre in Deutschland erschienenen Samra- 
lungen." 

Prof. Dr. Richard Buchmayer (Dresden). "Die klassischen franzosischen 
Tanze des 17. Jahrhunderts, auf Grundlagc der von Ludwig XIV. 
privilegierten choreographiscben Quellen, zum ersten Male genau 
wieder hergestellt und mit der zugehorigen Musik verbunden." 

Dr. *W. H. Cunimings (London). "Matthew Locke, composer for church and 
theatre (1630—1677)." 

Edward J. Dent (Cambridge). "Giuseppe Maria Buini." 

Rev. "W. H. Frere (Minfield). "Development of key-relationship in early 



music.' 1 



Hugo Ooldsokmidt (Berlin). "Die konkret-idealische Musikasthetik im 
XVIII. Jahrhundert." 

Prof. Dr. Angul Hammerioh (Copenhagen). "Musical relations between Eng- 
land and Denmark in the XVIIth. century." 

Prof. C. F. Hennerberg (Stockholm). "Einige Dokumente, den Abt Georg 
Joseph Vogler betrefrend." 

L. de la Laweneie (Paris). "Les Pastorales en musique en Prance au 

XVII siecle et leur influence sur 1'Opera." 
Prof. Heinrich von Opienski ("Warsaw). "Les premiers operas polonais au 

XVIII siecle, et leur importance a l'epoque de la ieunesse de 
Chopin." 

J.-G. Prod'homme (Paris). "La rausique et les musiciens en 1848." 

Henri Pruniires (Paris). "Les origin es de l'ouverture francaise." - , '% 

Dr. 0. G. Sonneck (Washington). "Ciampi's Bertoldo, Bertoldino and Ca- 

casseno; and Favart's Ninette a la Cour; a contribution to the 

history of Pasticcio." 
Prof. Dr. Fritz Stem (Jena). . "Mitteilungeu iiber eine in Jena aufgefundene 

trmtmn.fViiphft .Innvm^ftinfrmija "RoAtK/twon'o " 



- ■: 



.■' 



inutmaBliche Jugendsinfonie Beethoven's/ 
Fausto Torreframa (Berlin); "I concerti per cembalo di Giovanni Platti , e 
1'iinportanza storica e stilistica della sonata italiana nella prima meta 



^ i 



settecento." 



• 



Prof. Dr. Johannes Wolf (Berlin). "Neue Quellen zur Formenlehre des 
Mittelalters." 



* 



- 

— r 




I ■ 






Fourth Congress of the International Musical Society. 211 

Section II. 
Ethnology. • 

Otto Anderssmi (Helsingfors). "Spielleute und Tanzmelodien der sckwedischen 

Landbevolkerung Finnlands in der Mitte des 19. Jakrhunderts. ' 
A Corbett-Smith (London). "Irish Folk-song." 
pr. Brwin Fdber (Vienna), (i) "Die Mnsik in den Marchen und Mythen der 

verschiedenen Volker." (ii) "Das G-esetz der Zahlenverschiebung in 

Marchen und Mythos und sein EinfiuB auf die Skalenbildung." 
Geh. Kegierungsrat Prof. Dr. Max Friedlclnder (Berlin). "German folk-songs, 

with reference to English and American folk-songs." 
Frederick Keel (London). "British Folksong." 
Professor Philaret Kolessa (Lemberg). "tlber den rhythmischen Aufbau ukrai- 

nischer (kleinrussischer) Volkslieder." 
Dr. Armas Lamms (Helsingfors). "TJber einheitliche Methoden in der ver- 

gleichenden Volksmelodienforschung." 
Tobias Norlind (Tomelilla). "Die polnischen Tanze als Volkstanze auBerhalb 

Polens." 
Prof. "Waldo S. Pratt (Hartford, Connecticut). Subject not determined. 
Dr. Stefan Silileanu (Bucharest). "La musique populaire dans les pays rou- 

mains. w 

« 

Section III. 
Theory, Acoustics and Aesthetics. 

Herbert Anteliffe (Sheffield). "Musical Form and the Symphonic Poem." 

Alexandre de Bertha (Paris). "Les rhapsodies hongroises de Liszt." 

Michel Calvoewessi (Paris). "A possible key to a system of musical aesthetics." 

Bmil Ergo (Antwerp). "Des causes et des consequences du manque d'unite 
plusieurs branches de la Science musicale." 

Maurice Qandillot (Paris). "Sur le langage musical." 

Maurice Qriveau (Paris). "Le sens et l'expression de la musique pure." 

Dr. Ilmari Krohn (Helsingfors). ""Uber die Methode der musikalischen Ana- 
lyse." 

J. A. Fuller Maitkmd (London). "On the interpretation of musical orna- 
ments." 

Tobias Matthay (London). "Rubato as one of the principles of interpreta- 
tion." 

Prof. Dr. M. E. Sacks (Munich). "Das temperierte Neunzehntonsystem und 
eine dafur passende Schrift." 

Prof. Dr. Kichard H. Stein (Berlin). "Vierteltone." 

Prof. W. Vogelsang (Utrecht). "Die Stilverwandtschaft von Musik und bilden- 
der ELunst." 

Dr. Egon Wellesz (Vienna). "Die Aussetztmg des Basso continuo in der 
italienischen Oper." 

Section IV. 

Church Music. 

Rev. H. Bewenmge (Maynooth). "The metrical cursus in the Antiphon melo- 
dies of the Mass." 



*- ■ ■ ~ * _ .... ...■-- ... __ ^-> ..... ^ ( . t - 



■• 



I 



212 



.... 

;i 
ii 

k - 

■ ■ 

I:?,! 



■ 



.: 



Fourth Congress of the International Musical Society. 



.--3 



. K.rcbenmtmkd.rektor Job. Bzehle (Bautzen). "Theorie des evangelischen 

_, w •? 1 ?? ba ^T V ° m Stand P unk * des Kircbenmusikers." S * 

Dr. TV. H. _Satf 0M , (Newcastle). "English Church Music" 

TaulS^ (M ° SC0W) - " PSalmS and Chant8 0f *»*» ■- * the 

^ ^ '*S£S&£at* " S " bjektivitat ™« ° b ^^ - * katho- 
Dl *' H ~k** (P^-born). "Prinzipielles 2ur katkolischen Kirchen- 

Dr. Cyril Boothum (Cambridge). "The training of boys' voices." 

& C. ^^mf^^ Geschichte der Kirchenmusik » XVH. 

■ * 

Section V. 
Musical Instruments. 

El z$£fc^>ztti&z act?: 

Com. Baron Alexander fa. son (Florence). "Italian inventions for W- 
T „iK„ n ^7 "^nniente, hztherto wrongly attributed to foreigners " 
Ledio CJ-ftmAw (Pxstoja). "On a Bew Digitorium." g 

Fr'J'AittZ SHJS^- ?*"%*#* of *Mtal instrument;," 

^saws-- " Proposais for !■*-* «•*>•* 

Prof" Dr 5?" (P Tt rS? *"&*»*• "M of pianoforte teaching." 
Pi of. D,. Johannes P&f (Berlin). «Uber Guitarren-Tabulaturen." 

Seetion VI. 
Bibliography, Organization, Contempory Questions etc. 

Pl ' 0f ' Vi inuSi." N0Vara) - "*?***"* t0 della Oomposizione negli istituti 

H™n\vS^^°V' E T iS ^ h7) - " Il ' i8h Mu8ioal Bibliography." 

MozSv' g r§) " e Au " ffUhrnil §' «« Pantomimin W. A. 

C. Karlyte (London). "International Voice-training." 

Dr All ; £ ^^ (L0 ^ On) - " The ednoational value of Tonic Sol-fa " 
Dr. Albert ^r-&»«» (Kid,. "Yorschlage zur Herausgabe von Vokal- 

musik des XV.-XVH. Jahrhunderts. " "vosai 

Dorsan van Reysschoot (Ghent). «De queues rffomes dans la notation des 

partitions d'orchestre d'edition dite populaire." 
Prof. Dr M« Smff*t_ j (Berlin). I. "Kritiscbe Herausgahe der englischen 

VirganaWk." H. "Bibliographie der engiischen MusiLfeke 

*"^fa1£5i? (Berfin) - " Dle WenmaS ikbeSt ^ e **■ »■»* 
Carl ° ^nS^ '" " WC "^^ aM "" *«*« * Wngal 








W^ 



■PP-;""'" 



^?***- 



>w— S" ... .... . - ... 



« a- 



Reinhard Oppel, Einige Feststellungen usw. 



213 



-n Friedrich Spiro (Rome). "~&ber eine Revision der Beethoven -Gesamt- 
ausgabe. 

Dr. Hermann Spri^er (Berlin). "Die jiingsten Fortschritte der Musik- 
bibliographie." 

"Prof Albert A. Stanley (Ann Arbor). "The consideration of Provincial 
festivals in the United States." 

T)r Joseph Summers (Perth, "W. Australia). "Musical education in Austra- 
lia." 
' Julius Waitmek (Posen). "Improvements in apparatus for teaching music." 



Redaktioneller Teil 



_ 



Einige Feststellungen zu den franzosischen Tanzen des 

16. Jahrhunderts. . 

Franzosische Tanze des 16. Jahrhunderts sind uns zahlreich iiberlieferfc. 
"Wir finden sie in zwei Ausgaben & quatre parties 1529 und 1530, und in 
einer Ausgabe fur Klavierinstrumente 1530 (Attaignant-Paris). Die quatre 
Uvns de'Dansmes von Jean d'Estr6e, Paris 1554 und die Sammlung Philidor 
sind uns Deutschen leider nicht zuganglich. 

Rein franzosischen TJrsprungs sind aber auch die Tanze in Tileman 
Susato's Musikbuch von 1551 und eine Sammlung Premier Ihre de danserie-s 
von Phalesius 1571. Als letzte Quelle konimt Thoinot Arbeau's OrcMso- 
graphie in Betracht; Czerwinski gibt in seiner deutschen "Dbersetzung an, da£ 
nur zwei Auflagen der Orchesographie existierten: 1588 und 1596. Laure 
Fonta sagt in seinem Neudruck des "Werkes in der Einleitung: publiee en 
1588. Scheurleer gibt 1589 als Druckjahr an. Endlich lesen wir bei 
"Wekerlin in seinen Echos d%t temps pass6 (I. Band, Seite 34): Voici les dates 
des differentes editions de Torchesographie 1558—1579—1589—1590 et 1596. 
Fur die genaue Datierung einzelner Tanze ware eine Nachprufung der 
Wekerlin'schen Angaben seitens der franzosischen Musikforscher sehr wiin- 
schenswert. 

In der Geschichte der Klaviermusik von Weitzmann-Seiffert werden Susato's 
Sammlung von 1552 und die von Phalesius 1571 zu dem Bestand der nieder- 
landischen Klavierliteratur gerechnet 1 }. Der Inhalt beider Biicher lehrt uns 
aber, dafi Druckort und Drucker hier nicht mafigebend sind. Einen Teil 
aus Susato's Sammlung hat Eitner neu verSffentlicht' 2 ), ein andrerTeil daraus 
findet sich in Uitgaave XXV der Vereeniging voor Noord-Nederlands MuxAtih 
gesehiedsni% fiir Klavier zu 4 Handen von Julius Rontgen gesetzt, mit einer 
Einleitung von Scheurleer 3 ). 



lj Band I Seite 73/74. 
2) Tanze des 15.— 17. Jahrhunderts. 
geschicbte VII. 1875. 

3} Bei Breitkopf & Hartel 1906. 



Beilage zu den Monatsheften fiir Musik- 



* * 






■ 






»3f 



... 



r 



.;■ 



■ h - 



' ' ■! 



214 



Beinhard Oppel, Einige Feststellnngen usw. 



doen hebben. Weiter sa a t er ■ Fchf W.2 1 J "^S^Porteerde waar te 
Punktes widersprechen • die ArtJ m T., . "V^m besughch des leteten 
1530. Als Beweis moge eine 6 stimmige Pauane dienen: 



Superius. 



'1 

[1 , 


Secundus 


• 

■ ■•■ 


superius. 


. *5 + 


Contrafceiior 




Tenor. 



Bassusetsec. 
Bassus. 



- 



18. Pauane (fo 10.) 






iee 



Attaignant 3530. 



til? 



■G~ 



— -&~ 



—*•* — d? & 



=fc= 



¥ 



-S^F 



-y 



•i- 



^^E^a 



xfc 



3 



K 




SI" 



Siiafc: 



i 





£> — ; 



$==j^j 



^ 



:: =^-^== 



_£: 



HSA. 








S3 






- n — . ' *-r-^ : ^ : -.v^^^-.. 



"*><a 



t*4i*fij «*^* >Av 4 ,*- 



i 



...... 



- * 






8*55= r^wrrat sa 



mrr 












%&*& ■•■• 



K ■;:■-■,.... -. ./ 



Reinharct Oppel, Einige Feetstelltmgen usw. 



i ■ 



. 



■ 













*=! 



P — i 



-&- 



i 



3p^s 



i 



:b: 



.«--. 



rrz; — 



g= 



- 



t '=z:- 






9 



a 



.$>. 



e^^g= 



— G>- 



$=5 =5=±% £=$ 



2SE 



^J 



4-^- 






[-*>" >■ r ~^ ™ "" ~ " * ' *^ 



i 



-^ £2- 

'•& — a*- 



215 



'• 



die sich in JVett/* basses dances ... a 4 parties findet, (aufier dieser Pavane 

und einer 5st. basse dance ist alles tibrige 4st.j. 

Im. Grunde genommen blieb sich die Art der vierstimmigen Bearbeitung 
dor Tanze von 1530 — 1571 vollig gleich; die jiingeren Samralungen weisen 
etwas mehr Durchgarigsnoten im koloristischen Sinne auf ; die alteren Tanze 
sind formell kiirzer, oft rein kadenzartig, in rhythmischer Beziebung elemen- 
tarer; hauiiger als die jungeren Gebiide weisen sie ungerade Perioden und 
Taktgruppen auf. Zwei Beispiele mogen genugen, 



12. Pauenne. 



Att U 



2^» 





V 



JB£ 



■&- 



■&" 



m 
r 



■&• 



3==^ 



m 



-&*-- 



■e — ■«- — 



;->-- 



JEJ. 



E==t 



9 



-a- 



& 



rt 



I 

4Sh 



tm 



&- 



ff 



a 



-n 



X T 



rii 



4 



m - — 



_ — .p- 



■~'& 



r 






rfrzrfc^: 



3£ 




m 



-& 



•JSfc. \ 



m- 



J, 



P 



Originalschliissel. 



JL-J &. 



"ST. 



■S- 



n 



IS 



i- 



216 



* i * 



% 

m 
m 

:■' • 

: 

* d * » 

i 



. 



Rehihard Oppel, Einige Feststell 



ungen usw. 



Pauane Nr. 2. 
Superius. 



f^PS^^^^ 



Att. 1529. 





£^s§±«l| 



ustaltete, htt, ich 3*to «£L5 ^^ In-tnunentengruppen ver- 
sion ohue uteres, SfeB* nil ^22 i ^f V f> ^ St ^ucher 



0*es£ une dure departie. 



Att. 1530. 



ilfc^i 




v 




v. 



"■'"T ' ; t - »■ 



^^^rSS^SfeS^^^^i^^^n r^=» 



. .. 



5=rv& '«^«*v--w« 



:■'■ "■ :\ ":v "-:. -;_ : v;^.^: 



*»*5^As 



- 



%m 



.;•.,-:. 



._ » ^ * . . 






fcs?v - ^i 



■&:-.-- . - , 

■■' . ■ . . 



A* 



... 






I 















Reinhard Oppel, Einige Feststellungen usw. 



217 




IT 







*E 



feta-M 



rr 



f 



I 



PPFf 



3s£ 

I 



i 



"A- 



1*11 







--3- 



* 



4 



r*— i 



~-p- 



r 



***. 



*r? 



:?: 



IIMILIIIIItMlMIt " I 



4 ( i- &sw_i 

*■ * T 4~S P^^fe B " 



"1 3 ( 1 



i — r 



i 



-& ■ 



&L 



] 



Reprise C'esfc vne dure. Susato 1551. 





^E&ztiz±, 



z^zsx: 



£t&(i)az 



i 





$¥ 



■&■-&—& &—& 



!=tt 



M 



' sf'. ' a r 



* •:, 



-sf-r-fiW* 




:r=£:: 



p=-«-s 



Z3£S 



" 







f^ , 


ffi H """ 


-"-— -55 


H 


::... «> 








,s 



■ 



11 



• 






*' ' 



mi' ti 



r 









i l'i:;v 



i i,< %>> 



■!': 



•-■' 



........ 

■ '-■-■..' 

m 

I.'..; 

i|t ! 

1 ■ 






:-i- . 



!■■■ , I 

■ '■ 

■ .- 

■ 

■.::-.'. 



218 



Reinhard Oppel, Einige ■ Feststellungen usw . 



* 






g g r 5'- ^- zr 






■ ^« 



; 








■& , 



— &- 



m 



& — a 



m 



=&= 



o 




-&— 



^^m^lzM 




— ^S ^£_ 



'&—t2: 



S2n 



-^SEIE 1 ^^ 




~ S> gr <S>~ 



S 



n=i 



^ 




1 



« bedeutet Neudruck bei Eitner, S. bei Scheurleer. 



~ H - , 



■' " ■ * +~ - 



Ti Stt "^ffiK^^^'SSSfi^^ 



- j ..*. 



. «. „ 



9 ^^>MlXw4mttlM|tt 13*^ - 



%* 







■ 



Reinhard Oppel, Einige Feststellungen usw. 

Susato 1551. 
Die taeffel des derden boexken uan danseryen. 



219 



■ 



Basse Danssen. 

Bergerelte Dont %rknt cela. 

Reprise. 

Bergeret sans roeh. 

Reprise. 
j Reprise aliud. 

I Reprise Cest vue dure departii 
Bergerette. 
La mourisque. S. 
Bergerette Les grands douleurs. 
Entre du fol 
Danse du roy. 
JjC ioly hois. 
Mon desir Basse danm. 
Repise Le otteur est bon. 
Reprise Cest a grant sort. 



S. 



Ronden. 

Ronde Pour quoy. E. 

2. Ronde Mon amy. 

3. Ronde. 

4. Ronde. E. S. 

5. Ronde. 

6. Ronde, E. S. 

7. Ronde M eMoit vne fillette* 

8. Ronde Mille ducas en vestre bource. 

9. Ronde. E. S. H- Aliud. 
Salterelle. E. S. 

Quatre branles. 

Fagot S. ;. 

Den tobceclcen dans. S. 

De post, (zweimal in C n. if 3). 

Le madrigale. 

Dans de Hercules oft maticine. E. 



1. Allernaigne. 

Reeoupe. 

2. Allernaigne. E. 

3. 

4. » 

5. » E. 

6. * 

7. * 
» + Reeoupe -f- Reeoupe 

aliud [den Tenor voer den dis- 
cant]. Tact C + C3 -f- C 3. 



Pavanen. 

1. Pavane Mille Regrets. S. 

2. » La dona. 

3. » .M7Ze ducas. E. 

4. » £S #ar souffrir. 
La batailU. E. S. 
Passe et medio -}- j -™ 
Reprinse le pigne 

1 . Qaillarde. 



e. a 



3. 


> 




4. 


> 


E. 


5. 


» 


Ohequest bin ich. 


6. 


S» 




7. 


s> 




8. 


» 


la dona. 


9. 


» 


. 


10. 


2 


Mille ducas. E. 


11. 


^ 


r 


12. 


V 


E. 


13. 


» 


E. 


14. 


y 


s. „ 


15. 


» 


Le tout S. 



I 



. 



• 



• Auf den Zusammenhang der Salterelle rnit der 6/ Ronde hat schon Eitner 

lungewiesen. t *."• . ( . : J " • - - * « '."/.' 

Bei der 5. JJonde findet sieh ein alter handschriftliGber Eintrag. in deut- 
scher Sprache aus der Zeit: »Wo bisia keindt beim? gewest, mein doehter 
annelein*. Um welches deutscbe Volkslied essich hier handelt, konnte ich 
nickt eraiitteln. Die einzige Nummer wirklich niederlandischer Herkunft ist 
die 5. : Gaillarde; die Melodie hat 1556, nicht 1540, wie Erk und Bohme 
ini deutschen Liederhoxii *) angeben, Clemens von Papa dem 101. Psalm 
untergelegt in . einer 3 st. Eassung in den Sovter liedelmis III. Abgesehen 

■■■■■■■■' • --: :"'■ * ; . 

1) III. Nr. 1666. - 



■ 



f 



■ 



* 



• 



' . 



• 



- 



* 



• 



« 



' 



- 



i 



• . 



i' 



"* 



» - 



- 



- 



7 



• 



ft* 



1 



" 



-■' 



*- 



mm;.. 









220 



Reinhard Oppel, Einige Feststellungen u 



!SW, 



• von diesen beiden Eindringlingen ist. alles andre in dieser SammW 

.wabcher. Herknnft w,e sckon das Sufiere Spraohgewand beweist. g 

Beachtenswerfc ist die Bezeiehnung Benrerette fur Imhm, H,„. a M ■ l 

xoor. loou in der Att. Tabulaturausffabe: 2£ chanson* «»«« 
Ce.<tf mm (fare departie in A+f Tofc o^ J5 wmsons mm, 

r ,, • -tTS - Lab - ^° chansons mus. Febr IfSSO 

' 'T^Zf "* t ^ *??*■ *" «"*"** *** Ohamons a 4 parties 

iJiTfcS dei " TSf * beid6r Fa «™Sen -ehr lehrreich, der Superius 
dll Ig lnaT a r Uk0mmen gl6iCh; SdWs BaB,iDie ^-* -K 
«J» M#*, ein chanson von Courtois in 32 c /, „. fl <* Att. Septemb. 1534 



. 



Almande de prince. 

» de smedeUjn. S. 
2 Almandes. 
Almande Sauoye. 

» rfe Liege. 

» d'Auuers. 

* tfe Loreyne. 

* d?amours. 

5 Ahmndes. Die 4. bei S. 
Almande Courante. 
Bramle de poytou- simple. 

$ * * %w?r. 

» » jpe&* komme. 

» %-ter double. 

I <2m ooniramt. 

* rfe fa strata 






BransU d'Escosse. 
des Sabots. 
Mon amy. 
SBransles (die 3. = 9. Konde 1551). 
5 Bransles Gommtms, 
2 * Gay*. Die 1. bei S. 
$8 /a Gturre. 
de Okampeigne. 
18 Branshs de Bonrgoingc. Die 4. bei 

S. einen Ton holier. 
BransU des Laumidiers. 
* Mauberois. 
i Guillemette. 
Ben post. Reprinse. 
Dans d'Hercules. 
Den hobolcen dans. 



\ 




A*> 




Reinhard Oppel, Eiiiige Feststellungen usw. 



221 



Fantasia. Autre. S. 

Fagot, . 

Gaillarde An toly bots. 

la peronelle. 

Mais pourquoi. 

de Traditore. 

Si pour faymer. 

V 'esmerillom. 

puis qu& viure. 

La fanfare. 

Ce qui nicest deu. 

Bitrate. 

la rogue. 
I Francoise. 
* Mon pla-isir. 

» V Admiralle. 
» d'escosse. S. 

» 

» la brum. S. 






Gaillarde la vidasmc. 

» la basse. 

Les Bouffoiis. 

Paitxme Ferrareze auec lew gaill. 
» des Dieux auec hur gaill. 
» la garde auec leur gaill. S. S. 
J 1 ay du mal tant auec I. g. S. S. 
he squercarde. S. 
sw la bataille auec I. gaill. S. 
Passomexzo d'Ualye auec la Reprinse 

[+ GaUlarde]. S. S. 
Passwmxo d'a.ngleterre a. la Repr. 
» (VAuuers. 

% \<a doulce auec la reprinse. 

» de roy auec la reprinse. 

Quake Branshs. 
lionde pourquoy. 

Volte pour iouer d la fin de toutes 
gaillardes de ce ton. 



Die rein italienischen Ausnahmen in dieser Sainmlung sind ohne weiteres 

kenntlich. 

Aus den gleichnamigen Titeln (d'Anuers z. B.) darf man nicht ohne 

weiteres auf tbematische Zusanimengehorigkeit schlieBen. 

Die vielen franzosischen Stadte- und Provinznamen rechtfertigen meine 
Behauptung. Einzelne Tanze lasseu auf hoheres Alter schlieBen, wie die 
gaillarde V esmerillom (Palkengaillarde). Ebenso les Bouffbns, bransle des 
Laumdiers ("Waschfrauen), des Sabots (Holzsehuhtanz) , die iLrbeau beschreibt 
und deren Melodien sich bei ihm finden. Aucli bier ist auffallend, dafi 
Arbeau einfachere Formen der Tanze gibt, die auf altere Vorlagen deuten, 
wenn man nicht annebmen will, dafi er vieles fur seine Lehrzwecke verein- 

fachl hat. 

Die Vorlage fur die gaillarde Mais pourquoi ist ein chanson von Sandrin, 
in XIV. Imre contetnant ■ XXIX ch. novmlks a 4 p. par P. Att. 1543. 

In der Sammlung von 1571 ist bemerkenswert, daft die "Wiederholungen 
oft ausgeschrieben und dann anders barmoniaiert sind, als beim ersten Male, 
zum andern der Umstand, dafi der Sinn fur groBe melodische Bogen bereits 
ausgepragter war, als man fiir die Zeifc vermuten sollte, endlicb beriihrt die 
stellenweise selir feine Bildung der zweiten Teile auBerst wohltuend; zwei 
Beispiele mogen geniigen: 

- 

Gaillarde d'escosse.- 




Gaillarde La fanfare. I. Teil. 



|tt^=jaj^^^^^^giga^Bg 









n 



4 






I 






. 






222 Julien Tiersot, Le Lied «Ein Madchen, das auf Ehre hielU elc. 

Schmid hat aus unsrer Saminluug von 1571 in sein Orgeltabulaturbuck 
(Straflburg 1577) die gailfo.rde franfoixe (Nr. 35; und die gaiUarde V Admiralh 
(No. 34) herubergenornnien und koloriert, mifc verwiinderlicher Achtuiyr vor 
den Onginalsatzen. Anders Arumorbach: 

Patsvmew d'angleterre hat er nicht 'einmal fehierfrei Ubertragen') und 



•me Saltarella angefiigt, die sofort seine ganze iJnbeholfenbeit an den Ta« 
legt wxe ttberall wo er einen selbstandigen Schritt versucht^). iWmew 
,/ ito % 6 von 1571 g,bt er in Nr. 105 wieder, Nr. 106 aMud kZ 5 
das gleiche Stuck, etwas anders harmonisiert and im Tripeltakt, Nr. 107 nnd 
108 Aha et vlUmu Passamezo nnd La Reprisa prima sind nichts anderes als 
Umschre.bungen des Originals, eudlich benutefc er in No. 109 die zum Ori- 
ginal gehongc Gaillardc zur Seeonda el vllima Smrim und bildet einen 
langeren formlosen. zwoiten Teil d«u, der Ainbros' vernichtendes Urteil uber 
die Kolomten vollkommen rechtfertigt. In der Tat ein merkwiirdig unkunst- 
lensches Yeriahren, aus zwei Originalsatzen fiinf Stiicke zu machen 

Da ich einmal bet Ammerbaeh bin, mochte ich nicht unerwabnt lassen, 
dafi er schon 1683 Ae Melodie von: >8M dmn die Burgers Solme so leidm 
ml gehorU bring . (Nr. 121), fur die Erk u. Bohme im deutechen Lieder- 
hort Til Nr. 1C87 erst Fabricius' Liederbuch um 1603 als alteste Quelle 
angeben. ^ 

Zum SchluR kann ich nicht unihin, zu bedauem, dai! meine TJnter- 
suchungen iiber die franzosischen Tanze nicht erschiipfend sind; ich stelle 
aber meine Abschnflen den franzosischen Kollegen zur weiteren Veriblgung 
e.ner genaueren Datjorung gem znr Verfligung. Niichst der Datierung ware 
die Hauptfrage, welcho der Tanze rein instrumental erfundcn sind. ohne An- 
lennnng an vorhandenu Liedweisen. 

MUnfihOT - Reinhard Oppel. 

Le Lied «Ein Madchen, das auf Ehre hielt » et ses 

prototypes frangais. 

En reproduisant dans le ^Bulletin mensuel de la Sooim Internationale de 
mimquefmars 1911} une chanson populahe francaise dont le sujet est le ineme 
S£ ?r • *£ ? eS tfJah f es ^ ifc e" B d'Haydn: Mm Madchen, das auf Ehre hielL 
nnL "? - * a 5 ***** T? rtfondra a une question quo j'avais implicitemeiit 
posee. sil existe dans le Volkslied allemand anterieur quelque chanson, paraUele 
a la chanson francaise, qui aurait pu servir de modele a cello du maitre viennoi S 
lout au moms, par la reference indiqu.Se, m'a-t-elle guide pour trouver cette re-" 
ponse dans le hvre de M. Max Friedlander: Das deuh-ehe Lied im 18. Jahrhundert 
it. u p. 11,1;; etjai vu la que c'est blen de France, et point du tout d'AJlemaane, 
qu est venu, par lea voies les plus directeg et lea raieux connues, la sujet des ver« 
qui ont inspire a Haydn sa jolie chanson. M. Friedlander nous apprend en eflet 
que les vers allemands: -«Ein Madchen, das auf Ehre hielt* ont figure" pour la 
prendre fois dans Top^ra-comique: «Die Liebe auf dem Lande*, de Joban Adam 
Hiller represent en 1768, et que la premiere Edition de cet ouvrage P orio une 
note disant que le Lied est fait «d'apres Annette et Utbin de Monsieur Favart-et 
a Uo chette d e Monsieur Anseaume^. Cette conclusion est parUcuHerementinte-. 

• 

1) Orgeltabulatnrbuch, Nurnberg 1583. No. 101. 
«w3 A n ^"^.pWjta^'aturbuchJfflraberg 1575 gibt er ein 6st. Pravambntvm 
p^mt/hom in GbmoU*, das selbst ffir Koloristenbegriffe unglaublich ist {fol. W. 

6) INous devons constater que la derniere partie de Tinformation cohtenue dans 



. ■ - ■;.;■■ . '■. ■ '•' 



■ 



- , ■ > - is 



» 






^-^'ft 



. : 



- 



i% l _ __ 






Julien Tiersot, Le Lied «Ein Madchen, das auf Ebre hielt> etc 



223 



ressante pour nous Francais, apportant tui nouvel exemple de l'influence de 
notre esprit en pays (Stranger an XVIII C siecle. C'^tait l'epoque ou les princes 
alleuaands se tenaient en relations contumelies avee nos ecrivains efc nos philo- 
sophes, oil Voltaire 6tait l'hdte et le correepondant du roi Frederic, ou Gluck 
mettalt en musique, presque en meme temps quo les compositeurs parisiens, les 
ope>as-comiques du theatre a la Foire; eb voici que nous trouvons {r&suHat menu, 
inais qui se groupe dans l'enseinble) que c : esfc a limitation d'une de nos vieilles 
chansons populaires, imprime© pour la premiere t'ois a Paris dans le m&me temps 
qu'ont 6te faits, pour un opera-oomique allemand, les vers repris par Haydn pour 
trouver place- dans un episode charmant de son dernier chef oauvre. 

Le rapprochement de ce texte avec celui d'uno chanson sur le meme sujet 
restee jusqu'a notre 6poque dans la tradition populaire de plusieurs de nos pro- 
vinces francaises etait assur^menfc inteVesaant; 1'on a rappel6 que je 1'avais in- 
dique moi-in£me. Mais il ne sera pas moins utile de faire ce rapprochement avec 
la chanson m«Sme change an theatre et imprim^e en France au XVIlIc siecle, et 
presque imm^diatement imit£e en Allemagne. Jf. Friedlander n'en a donne* que 
le premier couplet: je vais done reproduire la podsie entiere, en y joignant la 
melodie, qui, pour n'avoir, elle, aucun rapport avec la musique d'Haydn, n'en 
pourra pas moino 6tre aussi l'ohjet de quelques observations dignes d'etre 
retenues. 

Annette et Ijubvn^ un des plus anciens operas-coruiques francais, fut represents 
dans Tann^e meme {1762} ou eut lieu la reunion de la troupe de I'OptSra-comique 
(qui jusqu'alors avait donne, dun facon assez precaire, ses representations sur les 
theatres de la Foire) avee celle de la Comedie-Italienne, operation qui consacra 
Texistence definitive du genre en formation latente depuis plus de cinquante ans. 
Depuis cinq ou six ans tout au plus, les maitres qui furent, au point de vue 
musical, les veritables cr6ateurs de l'ope>a-comique, Monsigny, Duni, Philidor, etc. 
avaient prelude a leur activite par la composition de petits ouvrages qui ne 
donnaient qu'une faible idee de ce qu'allait bientot devenir l'opera-comique 
francais. Les vieux vaudevilles y etaient mel^s aux airs nouveaux en des pro- 
portions variables. Annette et Lubin est, parmi ces osuvres, unc de cellos oil ce 
melange est le plus caracteristique. A cdte de quelques morceaux sc6niques qu'a- 
vait composes le chef d'orchestre de la Com^die Italienne, Blaise, on y retrouve 
des airs des brunettes jadis pubises chez Ballard, des parodies d'operas en style 
rococo, etc. Dans une scene champetre bien dans le gout du XV111 6 siecle, la 
bergere, pour opposer aux vains ornements de la cour ct de la ville la saine sim- 
plicity de la vie rustique, chantc une vraic chanson populaire, qui est pr6cisement 
celle qui nous occupe. La voici: 




neur Qui plai-sait fort a son sei - gneur. En son che-rain ren- 



cette note de Vedition originale de Topera-comique allemand est inexacte: la 
chanson en question ne figure ni dans le livret, ni dans la partition de la Glachette, 
d'Anseaume, musique de JJuni. Cela d'ailleurs est indifferent, ce dernier ouvrage 
6tant de quatre ans posterieur a Annette et Lubin, qui seul nitrite de nous inte- 
resser ici. — Notons une autre crreur de cette meme note, qui attribuo a <Herr 
Favart* la paternite ^Annette et Lubm: or de titre de la partition fran9aise in- 
dique pour auteur cM* Favart>, ce qui doit etre lu: -Madame Favart». 



Z. a. IMG. XII. 



18 






*'■/■■■■ 

-,: ... 






'■::• 



. ' : 






: 



. 



\ 



&• 



.-* 



n 



■ 

- 

224 Julien Tiersot, Le Lied «Ein M&dchen das auf Ehre hielt* etc. 










mmm^m 



con - tre Ce seigneur d<5- lo-yal Mon-t6 buy son che - vaL 



1 
II etait une fille, 
Une fille d'honneur 
Qui nlaisait fort a son seigneur. 
En son chemin rencontre 
Ce seigneur deloyal 
Monte" sur son cheval. 

2 

Mettant le pied k terre, 
Entre ses bras la prend. 
<Embresse moi, ma belle enfant. 
— Helas! ce lui dit-elle 
Le cceur transi de peur, 
Volontiers, Monseigneur. 



|7 

Mon frere est dans ses vignes, 

ti r- r .^. ent \ s,i] vo ^ ait 9a, 
II iirait dire & mon papa. 

Montez sur cette roche, 

Jettez les yeux la bas; 

Ne le voyez vous pas?» 

4 

Tandis qu'il y regarde, 
La finette aussitdt 
Sur le cheval ne fait qu'un sant. 
«Adieu, mon gentilhomme!» 
Et zeste, elle e'en va; 
Monseigneur reste la. 



■ 



Cela nous apprend comme 
On attrappe un m<jchant: 
Quand on le veut, on se deffend; 
Mais on ne voit plus gueres 
De ces filles d'honneur 
Refuser un 



seigneur. 






n r Pn ,^l St f b - i6n L rai T 6 C ' e$t dans Annette et Lubin 1™ ™™ trouvons pour la 
nouTf L Z Cette / hans , on ™ t6 \ t «* ™ »vre posterieur de cinq annees va 

SaSr 15 r -sax rsaviTSs 

taine! L R P J, t m *" ^Tv* C ° nnUeS par aillenrs: < Au * ord d'une fon- 
ae ja» manon, par Vade; des chansons de Scarron, Favart, etc Pour la nartip 

rssttrttrass -> 0n v u attention d,y;nettre WSW! 

ah-s dLflflT rvX i ' U6, , S f dlnalre ?, en retablissant la plupart des anciens 
ont £l Lf ?•♦ y m ° n ? naL sLe "*&*** avoue d'ailleurs que d'autres airs 
La c£ £ mai8 V% tS? ? e / aS ' l6S aUt6UrS en 80nt ^igneusement indiques 
le titrp 5r A fa fa,t - lobj ? i de Cet articIe est *«■*•. avec » mfilodie, sous 
meme air tn'if R*", ""f ' P " . M " Fa7art *- A la 8uite -» "«^e, nr l e 
par M Nau" ^ " SUJ6t ' Me aUtre chanSOn: ' U Ber ^ re ™*™' 

ide n tt?ue M D?WH°1r i . q S a t alU ^f" 8 ' sans * ue P«>«rtant la notation soit 
S%n! *? .transpose" d'une tierce a l'aigu (de mi mineur en «rf 

sa^s? jstr *"• - - *■*- 1 * * - * raw 




#=3- 




Sz 



z=yzz 
- e tait 



u - ne 



s: 



^ 



fil - - le 



' 



Julien Tiersofc, Le Lied <Ein M&dchen, das auf Ehre hielt> etc. 225 






La m6me forme se repete sur le 2 e vers: «En son ehemin rencontre* ; puis la, 
fi Q de la nxelodie se presente sous cet aspect assez notablement different de la 
Wcedente notation: 



-v 



a 




Mon - te sur son che - val 



Enfin le Reeueil de romances kietoriques ajoute au teste un conplet qui ne se 
txouvait pas dans Annette et Liibin et dont la place est entre la 2*e et le 3 6 couplet 
de la poesie reproduite d'apres ce dernier ouvrage: 

Rassure toi, brunette, 
Et donne moi ton cceur, 
Car je veux faire ton bonheur. 

Tien 8, tiens: prends cette bague 
Et ma montre d'or fin 
Et de Vargent tout plein. 

Mais faut-il voir dans ces changements donfc temoigne un ouvrage de cinq 
ans posterieur des alterations au teste primitif ? Point du tout: c'est tout an 
contraire cotte nouvelle version qui nous parait la premiere. Le couplet qu'on 
yienfc de lire s'incorpore trop naturellement dans la poesie pour qu'on puisse croire 
qu'il y a ote ajoute: tout au contraire, il a dui etre retranche, «coupe» dans la version 
sc^nique, suivant une pratique que nous voyons avoir toujours existe au theatre. 
Quant a la melodie, lea variantes du Reeueil de romances nous la montrent beau- 
coup plus pure qu'elle n'apparatt dans Annette et LMn, plus proche surfcout de la 
melodie populaire traditionneile a laquelle elle est empruntee. U y a done tout 
lieu de penser que Tensemble de la chanson n'a pas ete compost pour Annette et 
Min, mai8 que cette chanson, comme la grande majorit6 de la musique de cette 
<comedie meleo d'ariettes et de vaudevilles*, a ete empruntee a Une repertoire 

connu ant^rieurement. 

Cependant ce repertoire n'est pas celui des vieilles chansons, imprimees chez 
Ballard au commencement du siecle, dont, nous l'avons dit, on retrouve plusieurs 
specimens dans Topera-comique de Madame Favart Celle qui nous interesse ici 
est plus proche de la veritable chanson populaire traditionneile, appartenant au 
domaine du Folklore. Et pourfcant, si exacte que soit limitation, on peut assurer 
que ce n'est pas encore la une parfaitement pure chanson populaire. 11 suffit, pour 
a'en rendre compte, de comparer la version des Alpes francaises reproduite dans le 
Bulletin de mars avoc celle d 1 Annette et Lubm. Le style et l'esprit sont tout diffe>ents; 
les assonances de la version des Alpes temoignant de Vessence populaire de la poesie, 
tandis que, dans la version du XVIII e siecle, les rimes, sinon riches, dn moina 
correctes, denotent ^intervention d'une main savante. Rappelons nous d'autre 
part le titre de la chanson dans le Reeiteil de Romances kisioriques : La Vittageoise 
amsee, par M. Favart: < Monsieur Favart*, cette fois, et non pas c Madame*. C'est 
"bien la en effet Voeuvre d'un homme du XVIII* siecle qui avait le gout de la 
chai 




la. paru deplac^s dans un milieu cultiv6. Puis, Madame Favart ayant voulu ecrire 
un opera-comique ou seraient chanties les vertus champetres, emprantaa son mari 
sa rustique chanson: rien de plus legitime. Et voici qn'a la fin du siecle, aprfes 
que la traduction de la poesie eut ete chantee sur tous les theatres populaires 
d'Allemagne, le bon Haydn vint a son tour la mettre en musique pour Iui faire 
place dans un des plus celfebres oratorios dont l'kistoire de la mnsique ait retenu 
le nom. Curieuse destin6e, transformations etonnantes d'une simple et malicieuse 
chanson populaire franeaise! 

18* 






' 









226 



I - 






Julien Tiersot, Le Lied «Ein Madohen, das auf Ehre hielt. etc. 



II est uno derate consideration (toute mimcale celle-oi) qui vient corroborer 
ces dermere. .observation.. La nielodio sur laquclle est notee la chanson VAnnelte 
et LuUn «mi que sa vanante: La Village,** cmsee, est une des plus SSSSS 
plus caractenstiques, et certamement des plus anciennes dn nii.»i+ n i™ jT 1 v 
son populaire francaise: c'est cell, de la complaint de IwZiTZi < $*? 

jama.s entendue associeo a une autre poesie. La notation CM?* MfcCLt 
SMSL if? chronologique qui en ait etc signage, eat SR setfe ™i pour-" 
servant de timbre a la Vtllageo^e omsee. Mais cela encore vient a l'appui de nos n 

etut sans doute d accent trop rust.que pour son dessein, voulant cependanfrester 
w! 1° : P°P ulaire - W» aura ernprunte une autre melodic d V£Z riper 

dommante. I/on trouvera notamm-ent nn esemple caraptfvU*im,« ILi 
entre plu S1 eurs autres variantes egalement completes et presque iden^iques: 



Modere. 




La Per - net-te « le - ve, I* to to to to " to~fe ^fe 




^^^m 




la, bm.de. H - ra,_ La Per-net - te se le - ve Trois heu-res de - vant 




jour, Trois, heures de - vant jour 
-Paris. 



^^^m 



Trois heu-res de-vant jour. 

Julien Tiereot. 



i 






- j *^~- mam 






-=t 









• ■ 



H. Bewerimge, The Metrical Cursus in the Antiphon Melodies etc. 227 



The Metrical Ours us in the Antiphon Melodies 

of the Mass. 



*• 






In the classical times of Latin, prose writers favoured certain combinations 
of short and long syllables for the conclusion of their sentences. About the 
second century a peculiar form of such metrical endings came into vogue. 
According to "Wilhelm Meyer (Gottingische G-elehrte Anzeigen, 1893, No. 1) 
this was founded on the Cretic (— ^ — ). The two principal forms, then, 

Tvere made up of a Cretic and a half (- w — ) and of two Cretics (- ^ ^ -), 

with alternatives that substitute two short syllables for a long one. For 
conclusions with a four-syllable word two forms were adopted, - ^ — — 

and ^ -j either of which was to be preceded by a Cretic of a free kind, 

only the shortness of the middle syllable being obligatory. Hence we get 
the two forms « " ^ - w - * and £ %* «, u - - k£. 

In the course of the 4th century those forms of the first kind mentioned 

were preferred which had a caesura after the second syllable (— ^, — 

and — *"*| ^ — ) and therefore were accented thus: / . , . / . and / . , . / . . , 

Prom the end of the 5th century quantity came to be disregarded and only 
the order of accents and the caesura were observed. These accentual forms 
died out about the middle of the 7th century, to be revived in the llth 
and 12th centuries. 

The existence of the metrical cursus in the Prayers of the Leonine and 
Gelasian Sacramentaries has been shown in the Paleographie Musicale (vol. 4). 
I quote from it the principal forms together with the number of final cadences 

.. 

481 
179 
81 
133 
45 
84 
11 
18 
14 

16 

37 

100 



corresponding to each in the two Sacramentaries. 

L 



V> 



A. 


Corde curramus 


378 

i 


B. 


W W 

Sorte participes 


183 


I. 

K. 


__ w ^y — w _ _ 

munere congregentur 

. _ v - -y- - 

mentibus sentiamus 


65 

68 


L. 


wy ^y _ O _ _ 

precibus adjuvemur 


- 49 

• 


M. 


vyy _ _ w _ 

precibus consequamur 

• * 


■ 

55 


0. 


dona sentiamus 


4 


P. 


vy 
redditur exorantes 


10 


R. 


serviat libertate 

V'WV 

merita suffragantur 

i j 


10 
9 


S. 
T7. 


veniam peccatorum 

_ \y — vy 

conferat creaturam 


• 

7 
13 


Z. 


vy __ y 

larga protectio 


95 



- 



■ 1 



237 



* 



• I 



343 



••- 



■ 






i; ■ 1 









.' - . 



36 



57 



it 



■ ..--. .-'■^■■v; '.'-■■■ 



• 



■ 



.' " 



ii' 






if • . * 



228 H. Bewerunge, The Metrical Cursus in the Antiphon Melodies etc. - 

The first form of the accentual, close, -which afterwards received the nam© 
of cursus planus, has, as pointed out in the Pal. Mus. (1. c), given rise 
to a number of melodic formulae in the Gregorian psalmody. Thus in the 
first tone of the Introit psalmody we have: 



S=3t 



The existence of a metrical cursus in the melodies of the Preface and 
the ixultet has been hinted in "Les Melodies Gregoriennes" (Ch. 15). I 
take the following examples from the Pal. Mus. (vol. 4 § 9 ) : 



• 



JS 



1 



v^ 



su - a - vi - ta - tis ac - cep - tus 






4 



F= 



lu - mi - na - ri - bus mis - 



v^ 



ce - a - tur 



The object of the present note is to see whether there are any traces 
of the metrical cursus to be found in other kinds of Gregorian Chant, especially 
the Antiphonal melodies of the Mass. **■■—» 

In the Introit of the Eequiem Mass we find: 



^—^^^ 53 1^^ 



lu - ce - at 



- is 



This melody might be considered as conceived for the words. The two 
accenta are well attended to, and the long group on the final syllable of 
luceat.M quite in accordance with a general practice in- Plain Chant. But 
tins group runs so smoothly and connectedly into the next figure that the 
caesura between them appears a little out of place, and the whole melody 
seems rather conceived for a combination of words like corde curramus. 



2 



^=tte 



SE3-" 




cor - de cur 



ra 



in as 



This would seem therefore to be a case of a melody conceived on the 
basis of the metrical cursus A and applied to words of a different structure. 
In the preceding part of the same Introit we read; 



> ■ **'♦ *\*i 




(do! - na 



e - is 



Do - mi - 



ne 



R'.-B 



;;:■ 



- ., ^*j2*t ^zzrzrjz^r 



"* »' ^~'«— ,; .r.V.>L y^Jhl^J^. 1 ■_ J !_ir^TT 



T*Z72 



• 



rov *>**>*■*■ ■* * ■•**• 



. ^ 



3 






- 



i . 



i 



■ -. 



H. Bewerunge, The Metrical Cursus in the Antiphon Melodies etc. 



229 



Here we have the same melody applied to words ending with a propar- 
©xytone. and in this process a single note has been inserted for the final 
accented syllable. This note should therefore be considered as not belonging 
to the rhythmical scheme, and I have counted similar passages as representing 

the cursus A. 

I have examined closely all the Introits, Offertories, and Communions 
from the first Sunday of Advent to the Saturday after ' Passion Sunday, 
144 pieces in all, and the following is a summary of the instances resembling 
forms of metrical cursus found: 



.• 



i 



Cursus A 
B 

I 



L 










-■ 




P 

R 

S 
TJ 

z 



112 
11 

8 (4) 
19 (3) 

7 
15 
33 

10 (3) 
32 (2) 

6 
10 

7 

8 



49 (7) 



* 



58 (5) 






i i 



i i 

• The numbers in brackets refer to cases where, on account of shortness 
of the text, only the last six syllables are represented. 

On the reponsorial chants of the Mass the cursus seems to have had no 
influence, except as mentioned in the Pal. Mus. (1. c). In the Office Kespon- 
sories, examples like the following are rather frequently met with: 



' 



, 



-g- p» % a m 







? 



(o) - ra 



vit ad 



Pa - trem 



But they occur, as a rule, when the text has at least the accentual cursus 

planus form. 

In the Office Antiphons the very frequent use of cadences like the following ; 



- 




i 



* 



and 



■c 



3$ 



i— a 



■ 



t 

seems to point to the influence of the metrical cursus. I have not however 
yet made a methodical study of this part of the question. 

Maynooth. ' H. Bewerunge. 



w 









1 



230 Andreas Moser, Bemerkungen usw. 

Bemerkungen zu Dr. F. A. Steinhausen's »Physiologie der 
Bogenfiihrung auf den Streichinstrumenten « . 

(2. neubearbeitete Aufl., Breitkopf & Hartel, Leipzig, 1907). 

JJm meinen Ausfuhrungen ein leichteres Verstandnis zu sichern, niufi ich 
etwas weit ausholen und auf Leopold Mozart's 1756 erschienene »grund- 
I.ohe V>oh n 3ohule« zurUckgreifen. Im .zweyten Hauptetiick. derselben 
- .Wxe der Violinist die Geige halten, uud den Bogen fiihre,, 
• olle* aagt der hochfursthoh Salzburgische Vizekapellmeister: 

w 6 il § J; a n E «;. SiUd t a w r ^"P, 18510 '' 11011 «*«yerley Arten die Violin zu halten; welcho, 

AbMlZ^ni. U tWort » **™».8»»ns erklaren kaun, zu mehrerem BegrifFe in 
Aouiidungen') hier vorgestellet sind. 

U § 2 ' ™ e f te , Art die Violin zu halten , hat etwaa angenehmes nnd sehr ee- 
BruTl-i " g V f' J ES , Wifd I a r IiCh di6 Gei « e « anz ™^™ngen an der Hohe der 
fd 1 itl i,H t i "p- 2 8e ' al f n: *?* die Siriche des B »**« ™ n ' *■ die Hohe 

<h£ !l« v. g d6r ZUS f her un S« zwu °gen und angenehm; vor den Spielenden 
nSL. 1 7X 8 , cl,wer T und ^gelegen, weil, bey scbneller Bewegung der Hand in die 

ontfaUen mu^T*^^ 3 ft G< 1 ge keinen Halt hat ' fo '« lieh "othwendig 

dem D?„ m Tf;^/ ?** dUr f ,f ne la ° Se tbun ^ der Vorthei '. selbe z wischeS 
aem Daume nnd Zeigefinger zu halten, eroberet wird. 

so an L.% ) ZW ° te < iSt * ^"o b f^ neme Arfc ' < Fi S- 2-) Es wird nSmlich die VioHn 
unri^„!\?f g6 f ,' , dafl 81 <L am , VOI ' der8ten Theil der Acbsel etwas auflieget. 
K^VH ?*V.? f w u elcber *™J ° der d ie Meinste [dunnstej Seyte isfc, unter das 
nZ\. 1 mt: dadurc D h d !» Vl0liQ . auch bey der starkesten Bewegung der hinauf 
l,ta ,1 « eh ? nd ^ ? aad < a ? seinem W>m Orte aUe^eifc unvemickt bleibei. Man 
Fllf £ l "J f derzeit den rechfc <"> Arm des Schiilers beobachten: dan.it der 

SST b ^ : Puhrung des Strides nicht zu sehr in die Hone komme; s^ndern 
dTfiLt m l *• d °f™8e™™s™, zum Leibe gehalten werde. Man besehe 
den Fehler m der Abbildung Pig. 3- Man kan diesem Fehler vorbeu^en 

J^die' R*," TV" d " Vi °i in ' wo die ****** Hegt, et.asS 
Arm -. I - nl wendet ' unl zn 'erhindern, daC der rechte 

*,?'•'" auf der G - Se y tG 2 " "PJel" iBt, S ich nicht zu sehr er- 

Ein praktiscber Verauch lehrt in der Tat obne weiteres, daB, wenn man 
die Viohne rechts vom Saitenhalter unter das Kinn setzt, ibre Winkelneieune • 
gegen den 1- uBboden durcb entspreohcnde Manipnlationen des Daumens und 
^eigenngers der linken Hand leieht zu veiandern ist, die Geige zugunsten 
der von L. Mozart geforderten tiefen Einstellung des streicbenden Amies bein, 
bpiel auf der G- und Zi-Saitc jedonfalls ungleicb leiehter steU gehalten werden 
kann, als wenn sie, wie dies beutzutage ja durohweg gesehieht, links vbm 
Saitenhalter unter das Kinn gesetzt wird. Von dieser Beobachtung ausgekcnd, 

Bi«« J Pit erst l di T T AbbUdan Sren .stehet dem Titelblatt gegen fiber, und zeist 

dom &&£&& iMtroment wrf das SchlUsselbein .tlltot, ohne es aber mH 

S™ n .» 5! nihr . en , D« den Bogen fuhrende Arm schmiegt sich sanft an den 

Ml? ir VlolhSS " aoh8t ( en . B ' ld «, d "« die .zwote Art. der HeVnhaltDng erklart, 
salt der Violinist den streichenden Arm zwai - um ein Rer ,- Q £ es hew aber S 

SSRfS AQSTF* n ° 011 a ' S **.*&* Einftoflung. befind ich 
ObFrlvtLT^v, d "t te B, L d -.^ n & e S en ''e'-ansehaulicht einen Gei|er, der den 

3K£? Fefc Ver'iehen^' ^^ ^ diCS6 *** dCShalb mit der Cbar - 




Andreas Moser, Bemerkungen usw. 231 

liabe ich zu Anfang des 1. Bandes unserer Violinschule 1 ), wo »Von der Stel* 
lung des Korpers, Haltung der Yioline und des Bogens* die Kede ist, folgende 
Ausfuhruugen gemacht: 

»Die in fast alien deutschen Violin9chulen vorgeschriebene tiefe Ealtung des 
Ellbogens, bzw. Oberarms fin* alle vier Saiten beraht auf dem gedankenlosen Nach- 
befcen einer miBverstandenen Anweisung, die sick von Gesehleeht zu Gesehleeht 
fortgeerbt hat, Sie mnB mit alien Mitteln bekampft werden. Jene Vor- 
schrift isfc vor 150 Jahren von Leop. Mozaifc mit vollem Recht aufgestellt worden, 
als man die Violino noch rechts vom Saitenhalter unter das Kinn setztc. War 
damals die tiefe, an den Kcrper gescluniegte Haltung des Arm cb eine weise und 
segensreiche Kegel, so hat sie jetzt, wo wir die Geige anders halten, nichfc nur 
keinen Sinn mehr, sondern ist eines der haupts&chlichsten Hindernisse filr die An- 
eignang einer freien Bogenfiihrung. Denn, wie es nafcurlich ist, beini Anstreicken 
der Jff-Saite den Oberarm an den KOrper zn schmiegen, also tief zu halten, so un- 
natiirlich und gezwungen erscheint es, diese Stellung auf der D- oder C?-Saite bei- 
zubehalten. Das sake ja gerade so aus, als ob nur der Gebrauch der jfi^-Saite 
legitim ware, das Spiel auf den tieferen Saiten dagegen ein notwendiges Obel. 
das eigentlich besser zu unterbleiben hfttte! Die Reakfcion ist denn auch nicht 
ausgeblieben, nur kam man dabei aus dem Regen unter die Traufe. Wahrend die 
deutscbe Schule engherzig an der tiofen HaLtung des Armes festhielt, biirgerte 
sich bei den modernen franzSsisch-belgischen Geigern der Unfug des zu hohen 
Ellbogens bei ganz steifer Bogenfuhrung ein. Wie in so vielen Dingen, sei auch 
hier die goldene MittelstraBe empfohlen: Man bewege den Oberarm auch beim 
Anstreichon der tieferen Saiten frei und ungezwungen im Achs elgelenk, 
sei aber auf der Hut, daB der EUbogen -niemals hoher stehe als das Hand- 
gelenk; denn was einer Saite recht ist, muB der anderen billig sein!« 

Nach dieser docb gewifi deutlichen und eindringlichen Kriegserklarung 
gegen die Fixierung des den Bogen fiihrenden Oberaraes, war ich nicbt 
wenig erstaunt, in Steinhausen's » Physiologic der Bogenfuhrung* unter § 20 
den nachstohenden Ausfall zu lesen: 

>Es isfc zuzugeben , daB nicht alle Scbulen diesen Zwang in vollem Umfange 
forderten, daB von mancher Seite fUr jcde Bogensaitenlage eine andere Stellung 
des Oberarms zugelassen wurds .... Wie wenig Einsicht aber noch vorhanden ist, 
dafttr inOge als charakteristisches Beispiel das folgende Zitafc aus der als »»musi- 
kalisches Kreignis* < unserer Zeit gepriesenen, und fast zwei Jabre nach der 1. Auf- 
lage meiner vorliegenden Arbeit erschienenen Joachim-Moser'schen Violin- 
schule dienen: :» »Die in fast alien deutschen Violinschulen vorgeschriebene tiefe 
Haltung des Ellbogens* « usw. [tblgfc der Abdruck meiner oben angefuhrten Be- 
kampfung der alten Mozart'schen Regel in ihrer Anwenduug auf die Gegenwartl. 
Dann fahrt Steinhausen fort: »»An das Cello dachte der Verfasser Moser offen- 
bar nicht einmal.« « 

Naturlich habe ich nicht daran gedacht; denn ich wollte doch eine Vio- 
linschule, aber keine fiir das Violoncell schreiben! 

Des weiteren nicint Steinhausen: >Mit der Bewegung des Oberarms hat 
die Haltung des Instruments, ob am Kinn rechts oder links oder zwischen 
den Knien, nicht das geringste zu tun*. Aber L. Mozart, der gewifi ein 
heller Kopf war und die praktische Erfahrung fur sich hatte, sagt doch aus- 
drucklick: »Man kan die&eni Fehler (dem 2uhochhalten des streichenden 
Armes) vorbeugen, wenn man den Theil der Violin, wo die £?-Seyte lieget, 

etwas mehr gegen die Brust herein wendet*. 

■ 



1) Violinschule in 3 Ban den von Joseph Joachim und Andr. Moser 

(Berlin N., Sirarock}. 






■ 






232 Andreas Moser, Bemerkung^n usw. 



r 

Wenn Steinhausen es dem wurdigen Verfasser der ersten deutschen Yiolin- 
schule nicht aufs Wort glaubcn will — und em rechter Wissenschafter tut 
immer gut, skephsch zu sein — so braucht er eich bloft in einem Wiener 
Gate die zweiten Geiger einer ungarischen Zigeunerkapelle uaher anzusehen. 
\Yenu these schon etwas mude geworden sind. urn den recbfcen Arm beini 
Anstreichen der tiefen Seiten zweckdienlich hoch einzustellen, etwa fur die 
nachschlagenden Viertel eines Walzers, z. B. 




f — t- — f. .#. m 

so machen sie sicb ihr Geschaft einfach dadurch bequemer, daS sie die Geige 

unter eiaem Wmkcl von 90° an dio linke Kinnbacke setzen. Der Instinkt 

und die Erfahrung habon diese Naturkinder, die niemals eine Violinschule 

studtert oder ein physiologisches Werk golesen, gelehrt, daB man bei dieser 

Art von Geigenhaltung den streichenden Arm nicht vom Korper abzuheben 
braucht. 

Schliefilich bemerkt Steinhausen: >Moser hat mit seinem armseligen 
Erkiarungsversuch dem Meister Joachim der kommenden Generation «t e gen- 
uber kemenDiensterwiesen.* Was, um Himmelswillen, haben wohlJoachim 
und die kommende Generation mit meiner Interpretation einer veralteten 
Kegel zu tun, die ich in ihrer Anwendung auf die Gegenwart fur 
ebenso falsch halte und ebenso heftig bekampfe wie Steinhausen 
selbst, nur, wie ich meine, einleuch tender und geschickter! 

Dai] Joachim, wie ich durch klassische Zeugen erharten kann. aich gerade 
durch diesen » armseligen ErHarungsversuch* geclrangt fuhHe im Vorwort 
zum 1 Band unserer Scbule zu sagen: »dafi selbst die Behandlung un- 
scheinbarer Detailfragen erst- nach gemeinschaftlichor Prufung 
und volhger Ubereinstimmung unserer Ansichten zuin AbschluC 
kainc, hatte Steinhausen freilich etwas nachdeukiich stimmen sollen, und war 
um so nachdenklicher als er doch selbst iiberaU da, wo es seinen 2wecken 
dienfc, Joachim als Autoritat anfiihrt, 8o lautet die Puftnote auf S. 11: 

>Hier yerdient eine AuGerung des bekannten Physiologen E. Dubois-Rev- 
mond wiedergegeben zu werden; er pflegte in seiner Voriesung fiber den Muskel- 
sinn den Bogensinch Joachim's als Paradignia der hOchsten und feinsten Leistun^ 
dieses Sinnes anzufuhren.* Und die auf S. 67: 

»Soviel ich habe feststellen konnen, ist J. Joachim der erste gewesen, welcher 
die dem Bogen zugekehrte Hdhlung des Proschea en erweitern und den Vorsprung 
desselben abzutragen empfahl. Die Folge war: Verlegung des Drehpunktes nach 
unten in den Darapfungepunkt der Bogenschwingungen; MaBigung des Bruckes 
auf den Bogen an der Zeigefingerstelle; freierer Ablauf der Klangschwingungen. 
bo konnte eine feteigerung des Klanges an Schonheit und Tragfehigkeit erzielt 
werden, in welcher dieser Meister unerreicht war.< 

Was nun letzterc Anmerkung betrifft, so will ich es etwaigen Interessenten 
unter dem Siegel tiefster Verschwiegenheit anvertranen, weBhalb Joachim 
den Vorsprung am Prosch abzutragen empfohlen hat. Wahrend des fast 
40jahngen Gebrauches eines wundervollen Bogens von Tourte, den Joachim 
schon in seiner fruhhannoverschen Zeit erworben, hatte sich namlich durch 
die stetige Reibung mit dem Daumen das an der Stange liegende Prosch- 
stuek allmahlig ganz abgenutzt. Da nun Joachim, entgegen den Porde- 



; ar J; gv»'.T z & "r ^ 1 1 " - \u '-^ ^^7^ :xix^.^m~. r j i s laiij. LT.;?t " 



r. ■- 



• 



Andreas Moser, Beruerkungen asw. . 233 

rungen Steinhausen's, und ohne da£ dadurch die vorbildlicke Geschmeidig- 
keit seiner beim Streichen in Betracht kommenden Gelenke irgendwie un- 
fiiinstig beeiniluBt worden wUre, den Bogen sehr feat hielt, so bekam er 
beim Gebrauch eines neuen Bogens mit noch nicht abgeniitztem Proschstiick 
an der Daumenkuppe iinmerzu schnierzhafte — Huhneraugen. In seiner 
^Vlenscbenireundlichkeit empfahl Joachim deshalb auch seinen Schulern, den 
tjbeltater von vornhorein schon bei ganz neuen Bogen beseitigen zu lassen. 
Dies die unschuldige IJbsung einea tiefsinnigen, physiologischen Problems. 

Ana den vorher mitgeteilten Proben erhellt wohl zur Geniige, daB aus 
den Augriffen Steinbausen's ein verargerter Autor spricht, der von mir »fast 
2 Jabro naoh dem Erscheinen der 1. Aullage seiner Arbeit* nicbt zitiert 
worden ist, und zwar aus dem einfachen Grande nicbt zitiert werden konnte, 
weil der orste Band unserer Schule, auf den sicb ja die ubrigen aufbauen, 
schon langst vor der Publikation des Steinhausen'schen Buenos geschrieben 
war. Durchdrungen von der "Wichtigkeit Beiner physiologischen Uutersuchun- 
gen, deren Ergebnisse an sich 1 ) ich zum grofien Teil freudig ancrkenne, 
hat Stein hauaen vollstandig Ubcrsehen, da(S ich erstlich eine Violinschule 
fur uninittelbar praktische Lehrzwecke im allgemeinen schreiben wollte, 
im beaonderen aber eine Joachim'scke. 

In meiner Biographic des Meisters 2 ) habe ich dargelegt, dafi Joachim's 
technische Behandlung der Geige — und dazu gehort in erster Linie die 
Mechanik der Bogenfuhrung — uicht etwa von ihm erdacht wurde, sondern 
auf die Lehre Joseph B&hm's zurukzufiibren ist, der den Knaben von seinem 
neunten bis zum zwolften Lebensjahr im Yiolinspiel unterrichtete. Ja, ver- 
folgen wir Joachim's kiinstlerische Ahnen ttber Kohra, clcr ein Schiller Rode's 
war, weiter zuriick, so kommen wir iiber Yiotti, Pugnani und Somis direkt 
auf Corelli, den ehrwiirdigen Begrunder der romisehon Geigerschule. Da 
aber Somis nicht nur bei Corelli, sondern auch bei Vivaldi in Venedig 
studiert hat, und Pugnani ein Schuler von Somis in Turin und von Tartini 
in Padua gewesen ist, so vereinigteu sach in dem Piementesen Pugnani die 
Einfiusse und Lebren der Schulen von Rom, Venedig und Padua. Pugnani's 
Lieblingsschuler Viotti, neben Tartini wohl das universellste Geigergenie unter 
den italienischen Klassikern und zugleich der Vater des neueren Violinspiols, 
brachte sie nach der frauziisischen Hauptstadt, die durch ihn auf Jahrzehnte 
hinaus zum geigerischen Brennpunkt der Welt gemacht wurde. Man kann 
also in geigentechnischer Hinsicht nicht eigentlich von eiuer »Joachim- 
schen< Scbule reden. sondern nur von einer Verpflanzung der klassischen 
franzosisch-italienischen Traditionen, die dann auf dem Umweg iiber "Wien 
in Berlin ihren bedeutsamsten und vornehmsten Vertreter gefunden haben. 



1) So namentlich die Warming vor zu grofiem Huskelrerbrauch und damit ver- 
bundener Kraftvergeudung bei der Mechanik der Bogenfuhrung, die das ganze Bueh 
wie ein roter Faden durchzieht; dann den Feldeug gegen die >rflcksichtslose Gym- 
nastik zur teehnisch-musikalischen Vorschulung«, wie auch die § 26, 37, 41, 43, 
51, 66—58, 60 und 61 des zweiten Abschnittes: Anatouiisch-pbysiologischo Vor- 
beraerkungen. Zu der Steinhausen'schen Behauptung (§ 15), >daB dem Klavier- 
anschlag bekanntlich die Klangbildung g&nzlich fehlfc, weil ihm Veranderlichkeit 
der Klangfarbe bei der ein fur allemal mechanisch festgelegten Saitenerregungss telle 
fehlt*, mogen die Pianisten Stellung nehmen. Mir erscheint sie geradezu un- 
geheuerlich! 

2; Joseph Joachim. Ein Lebensbild. Von Andreas Moser. Neue, um- 
gearbeitete und erweiterte Ausgabe in 2 Banden. (Berlin, Verlag der deutschen 
Brahmsgesellschaffc.) 



■ 



I 



■ 1 






234 Andreas Moser, Benierkungen usw. 

• 

Das ist von ausschlaggebender Bedeutung fur die Beurteilung von Joachim's 
Spielweise und der seiner Schiiler, da man diese ganz irrtilmlich als »deutsche 
Schule* der modernen franzosisch-belgischen gegeniiborstelit. 

Wohl aber ist es richtig, Joachim's Natnen mit der Begrundnng einer 
neuen Ara des Violinspiels insofern in Zusammeubang zu bringeu, als er 
das von seinen Ahnen iiberkommene technischo Riistzeug hoheren Zwecken 
untertan gemacht, es mit seinem bis in die tiefsten Tiefen dringenden 
musikahschen Geist und Gestaltungsvermogen ausgestaltet hat Er ist 
der erste gewesen, der die Geigerei nicht um ihrer selbst willen betrieben, 
sondern sie in den Dienst einer edleren Sache, in den der Kunst gestellt 
und damit seinen Beruf von einem handwerksniaBig kGrperlichen zu einem 
geistig idealen emporgehoben hat. 

Im Gegensate zu den Eorderuugeu Steinhausen's, der den physiologischen 
Weg empfiehlt, um zu einer rationellen Bogenfuhrung zu gelangen, ist Joachim, 
wie alle seine geigerischen Vorfahren — bis auf selbstverstandliche Ein- 
schrankungen, die mit der Individuality zusammenhangen — Zeit seines 
Lebens als Kiinstler und Lebrer absoluter Empiriker geweson. Als solcher 
hat er im Konzertsaal gewirkt und in der Schulatube gelehrt, wieder im 
(regensatz zu Steinhausen, der ina § 11 seines Buches behaupfcet: 

»In Wahrheit ftthren alle Lehrer bei der herrschenden Unsicherheit und Dn- 
kenntnis den Bogen anders als sie lehren. Sie wenden beim Spiel schwingende 
Bewegang, Rollung des Unterarms, Passivitat, gleichmafiigen Zug des Oberarms usw. 
an, lehren aber nichts davo.n, weil sie nichts davon wissen, weil sie 
nichts anderee kennen als die Ausbildung des Handgelenkes.* 

Nun steht aber auf S. 35 des ersten Bandes unserer Schule, lange bevor 
von der Entwicklung des Handgelenkes uberhaupt die Eede ist, in Sperr- 
schrift folgendes zu lesen: 

»Die Zweitheilung des Bogens vermittelt uns die Bekanntscbaft mit der wich- 
tigsten aller Stricharten, dem sogenannten Unterarmstrich. Er wird mit 
der oberen Bogcnhalfte gemacht ohne jede Beteiligung des Oberarmes [d. h. ohne 
sichtbare Bewegung desselbenj. Die vMlige Lockerbeit des Ellbogon- 
gelenkes ist dabei die Hanptsache. Diese zu erreichen, darf weder Zeit 
noch Mube gespart werden, denn sie ist die unerlaSliche Vorbedingung fur jedes 
freie Passagenspiel.* 

Und wenn Steinhausen im § 19 meint: »Auf dem Mangel an jeder Be- 
obachiung beruht es, daB man die Kollbewogung des Unterarmes, 
diese wichtigste, groJizugige, den ganzen Mechanismus der Bogenfuhrung be- 
stimmende Bewegung, bisber uberhaupt nicht gekannt haU, so wiederlege 
ich ihn am besten durch seine eigenen "Worte. Er sagt namlich im § 41 : 

>Die Bewegungen richten sich gar nicht nach der ganz kunstlichen Be- 
ne nnung, wie sie der Anatom den Muskeln an der Leiche beilegt.« 

Sehr richtig! Denn nicht auf den Nam en einer Verrichtung , sondern 
auf ihre Ausiibung kommt es an. Jeder Lehrer, der einem Schiiler die 
Punktionen des Unterarmes und EllbogengelenkeB beim Streichen mit der 
oberen Bogenhalfte praktisch demonstriert — und das Horen und Sebeu 
eines Vorganges wiegt auch die beste Bescbreibung auf — , ubt namentlich 
beim Saitenwochsel immer die »Rollbewegung* aus, auch wenn er deren Be- 
nennung nicht kennt; und zwar aus dem einfachen Grande, weil der ITnter- 
armstrisch sonst gar nicht vernunftig gemacht werden kann. Mit der Um- 
schreibung eines von dem bekannten physiologischen Forscher Ewald Hering 






Andreas Moser, Bemerkungen usw. 



23b 






gebrauchten Bildcs zu reden: Wahrend der Padagoge einem Schiiler, der ihn 
each der Zeit fragt, das Zifierblatt der TJhr zeigt, verweist ihn St. auf deren 
verborgenes R&derwerk. 

Im § 18 sagt Steinhausen ferner: 

+ 

■ >Die beiden physiologischen Grnndfehler der Bogenftlhrung sind 1. die 
Neigung, &Ue moglichen Verrichtungen der oberen GliedmaBen mit kleinen be- 
schr&nkten Bcwegungen statt mit mbglichst groGziigigen auszufubren 1 ) und 2. die 
Unf&bigkeifc, die Muskeln zu entspannen. DaC beide Fehler im Grunde wieder 
zusammenbangen, mag beilaufig erwahnt sein. Nimmt man dazu, daB die Musiker 
die naturliche Beschaffenheit ihres eigensten Werkzeugs, des Armes, nicbt kennen 



, . ,< usw. 



.* Mifc Verlaub, ich bin zwar auch nur ein Musiker und desbalb bisher 
iroraer der Meinnng gewesen, das fur die Streicber bezeichnende Werkzeug 
ware der Bogen und der Arm das Organ, mit dem dieses Werkzeug ge- 
handhabt wird- Dariiber jedocb mogen sich die Physiologen mit Herrn St. 
verstandigen. 

Was aber den ersten der beiden von Steinhausen geriigten »Grundfehler< 
anlangt, so verweise icb auf das S. 49 unserer Scbule (Bd. I) beginnende 
Kapitel »Das Handgelenk*, wo ich u. a. sage: 

>Die kbrperliclien Vorteile der Handgclenkstecbnik all ein wurden indessen 
nicbt hinreicben, urn den Aufwand von Zeifc und Muhe zu rechtfertigen , den ihre 
vollkommene Aneignung unzweifelhaft erforderfc; vielmehr aind es Grunde geistig- 
musikalischer Art, die einev ausgiebigen Kultur des Handgelenks das Wort 
rcden.« 

TJnter diesen Grunden atehen die Charakteristik der Stricharten 
und die Gewinnung eines ausdrncksfiihigen Tones obenan. Ihnen in 

ersfcer Linie batte Joachim seine Erfolge als Geiger zu verdanken. Denn 
der Ton eines Streichers mag, objektiv genommen, so schfin sein wie er 
wolle, geht ihm aber die Ausdrucksfiihigkeit ab, so wirkt er auf die Dauer 
einformig. Genau dasselbe gilt von den Stricharten: nicht darauf kommt 
es an, daB sie gemacht oder »herausgekriegt« werden, wie die Dilettanten 
zu sageu pflegen, sondern auf das Wie, d. h. ob sie, charakteristisch aus- 
gefUhrt, im Sinne des darzustellenden Kunstwerkes plastisch wirken, Phy- 
siognomic haben. 

Vom physiologischen Standpunkt und fur langsaine ZeittuaiSe hat Stein- 
hausen ja unzweifelhaft recht, wenn er zur Erzielung eines vollen, schonen 
Tones grofiziigige Bewegungen des streichenden Armes fordert; iur den Mi- 
krokosmos der zahllosen Stricharten in schnellem Zeitmafi wird aber das von 
ihm so heftig befehdeto Handgelonk immer seine Bedeutung behalten. Friih- 
zeifcig andauernd und zweckdienlich geschult, befShigt es den Schiiler zu einer 
Fiille von Ausdrucksnuancen spiritueller Art, die mit ungeschlachten Be- 
wegungen nie und nimmer zu erreichen sind. 

Eine ahnliehe Bewandtnis hat es mit Steinhausen's Bat, den Bogen so 
viei wie infiglich auf den Saiten liegen zu lassen. Es kommt aber in dieser 
Sache nicbt auf Wiinscho und Katschlage an, sondern auf die Vorschriften 
des Komponisten, dessen Werk dargestellt werden soil. Herr St. betritt da- 



1) Ich freilieh pflege Schulern, welche fur kurze Strichc, die mi 
dnen Handbewegung ausffihren kann, den ganzen Arm in^ Aktion sebzen, zu- 
' rt i: Ifm ein Ei zu kochen, braucht man doch nicht gleich den Badeofen zu 
; das w^ro cine Verschwendung an Brenmnaterial, Waseer, Zeit und Geld! 



kleinen 
zur of en 
heizen 



: 

man mit einer 
setzen , zu- 






I 



■ 



236 Andreas Moser, Bemerkungen qsw. 

mit ein Gcbiot, auf dem sich der Wissenschafter — er sei nun Physiologe, 
Akustiker oder Laryngologe — m. E. nur in registrierender "Weise be- 
tiitigen darf: das der Kunst und ihrer Lehre. Die eigenartigen, mit seiner 
- ganzen^ PersSnlichkeit aufs engste zusammonhangenden Anschauungen L. 
Spohr's in inanchen geigerischen Angelegenheiten, dioncn ihm hierbei als 
Ausgangspunkt. Bekanntlich liat dieser Meister den Springbogen als »eine 
windbeutlige, der Wiirde der Kunst nichfc angemesseue Strichart* perborres- 
ziert und sie weder beim Spiol angewandt, nock in seiner Violinscbule gc- 
lehrt ^ Ea ist daber eine Stilwidrigkeit, wenn modeme Geiger beim Vortrag 
Spohr'scher Kompositionen manche Passagen derselben gegen die ausdruck- 
licbe Vorschrift des Autors spiccato ausfiihreu. Aus seiner Spielweise her- 
aus, deren Grundregcl also das stetige Liegenbleiben des Bogens auf. der 
Saite bildet, hat Spohr nun in seiner Violinscbule die ITunktionen der den 
Bogen fiihrenden Hand folgendermaflen beschrieben: 

>Das erste Erfordernis zu einer regelm&fiigen Bogenfuhrung ist, daG der Bogen 
sfcets parallel mit dem Stege und im rechten Winkel mit den Saiten bleibt. Da- 
mit ihn die Hand in dieser Ricbtung erbalten hann, ist es ndtig, daB er sich 
zwischen dem Daumen und Mitteliinger bin- und herbewegt Wird daber der 
Bogen kerabgezogen, so nahere sich die Stange nach und nach dem inittelsten 
Gelenk des Zeigefingers , wahrend der kleine Finger sich immer mehr von der 
Stange zuriickzieht; wird er aber hinaufgeschoben, so ziehe sich die Stange am 
Zeigefiuger in die Vertiefung des ersten Gelenks zuruck und der kleine Finger 
schiebe sich mit seiner Kuppe etwa-s uber die Stangs hinaus.* 

Nun kann man zwar ein grofier Verehrer Spohr's sein, aber ein noch 
viel groflerer der Wiener Kl&ssiker, die samt und sonders dem Spring- 
bogen in ihren ftfr Streiclunstrumente geschriebenen Werken eine so be- 
deutsame Bolle zuweisen, dafi sie ohno Anwendung dieser Strichart gar 
nicbt sinngemafi dargestellt werden konnen. Bei den Komponisten des 
19. Jahrhunderts, immer mit einziger Ausnahme Spohr's, iat das spiccato 
eine so solbstverstandlichc Forderung, daB eine Erorterung uber ihro Be- 
recbtigung oo ipso ausscheiden mud. Seine Ausfuhrung mit dem Spohr'schen 
»Griffwechsel« ist aber so schwierig, da« sich, auch nach Steinhausen, die 
Uberwiegende JVIehrbeit der Geiger fiir das » unbewegliche Festbalten« des 
Bogens mit der greifeuden Hand entsckieden bat. Mit der dadurch erzielten 
leichteren Ausfuhrbarkeit der Saltato-Stricharten sind diese in die ihnen von 
Spohr ganz willkiirlich entzogenen Rechte wieder eingesetzt worden , gewifi 
nicht zum Schaden der geigerischen Interpretationskunste. Von der Lebre 
des wohl extremsten Vertreters des >unbeweglichen Griffes«, Courvoisier *) 
abgesehen, braucht indessen dieser Griff keineswegs so starr zu sein, wio 
Steinhausen annimmt; vielmehr vorlangte Joachim, daB er, zumal bei Stricken 
aus dem Handgelenk, stets von kautscbukartiger Nachgiebigkeit zu 
sein habe. Erfttllt hierbei der kleine Finger der rechten Hand seine Pflicht, 
indem er — entgegen dor Spohr'schen Anweisuug — rait seiner Kuppe 
standig auf der Stange hloibt, um das Gewicht des Bogens zu balaneicren, 
80 ist die Hauptsckwiorigkeit des von St. fur nahezu unmoglick gehaltonen 
»Bogentragens« beseitigt. Zxxr volligen Aneignung dieser Geschicklichkeit, 
die Joachim als den Schlussel zur Beherrscbung des Bogens bezeicbnete, be- 
darf es freilich grofien Fleifies; indessen auch nicht entfernt so vieler Zeit 
. und Muhe als ein Geiger, der beispielsweiso kein angebornes Staccato be- 

1) Courvoisier, Die Tiolintechnik. Coin, Tonger. 

I 



Edwin Evans, Jan., A Note on Chopin. • 237 






sitzt, brauchen wiirde, um diese Strichart nach Steinhausen'schem Bezept zu 
erlernen, wenn er sie, was ich bezweiile, iiberhaupt erlernt. 

Alles in allem ist aber Steinhausen's »Physiologie der Bogenfiibrung« 
eine Arbeit, der man selbst da, wo sie zum "Widerspruch herausfordert, die 
Acbtung nicht versagen kann ; sie bat tiberdies das Verdienstliche, den aus- 
iibenden Kunstler zum Nachdenken Uber Probleme anzuregen, denen er in 
der Kegel scheu aus dem "Wege zu gehen pflegfc. Ob sie aber den Pada- 
gogen in dem von Steinbausen erhofften und erstrebten TJmfang einleucbten 
wird, was, in die Praxis iibersetzt, einer volligen Umwalzung bisber ver- 
fcretoner Anschauungen gleickkiiine, kann erst nacb geraumer Zeit an den 
gewonnenen Erfahrungen und Resultaten festgestelit werden. 

Berlin. Andreas Moser. 

A Note on Chopin. 

If ever there was an artist whose work was occasion for appreciation 
rather than criticism, that artist was Chopin. It is not difficult to detect 
weaknesses in his construction, or morbidness in bis personality, but without 
these he would not be Chopin. It has been given to few artists indeed to 
reveal themselves as fully in their work as he has done , and the faithful 
picture he has bequeathed us of himself, in all his human frailty, limned in 
the sweetest of tone-poetry, will endear him to musicians as long as the art 
endures. 

Chopin's father was born at Nancy, during the time when the duchy of 
Lorraine was governed in the name of Stanislas Lesczynski, King of Poland. 
He became tutor to the children of a noble family at the Polish Court, and 
migrated to Warsaw in 1787. He was thus an eye-witness of the disastrous 
events which led to the third partition of Poland and closed the political 
history of that unhappy kingdom. He married Justine Krzyzanowska, and 
his famous son Frederic, who was born on February 22, 1810, at Zelazowa, 
in Poland, thus unites French and Polish blood. The origin of the latter 
explains much of the character of his music. To the Slav element he owes 
his dreamy romanticism, which hovers at times on the verge of sentiment- 
ality. To the Latin element he owes the aristocratic refinement and the 
aesthetic sensitiveness which are evident in almost every page of his works. 

Chopin gave his first concert at Vienna, August 11, 1829, and made 
bis first appearance in Paris, February 26, 1832, in the presence of Mendels- 
sohn, Liszt, and Hillor. From that time onwards France became his adopted 
country. He soon made a reputation in the salons of the exiled Polish 
nobility. Of his life in Paris, of his love for Marie Wodzynska, of his eight 
years' friendship with George Sand, it is impossible to speak in a short 
notice, but so fascinating a figure as his could never lack biographers. His 
conntryman, Karasowski, and his friend Liszt, have both written the story 
of his life, which has been re-told by Frederick Niecks , and another great 
admirer, James Huneker. 

His life was cat short by phthisis, the first symptoms of which appeared 
in 1838. He spent the winter of that year in Majorca with George 8and 
and her children, but it was not until after his return to France that any 
improvement took place in bis health. From then until 1847 he spent a 
portion of each year at bis friend's country house at Nohant, where most of 









'A 






i 



238 Edwin Evans, jun., A Note on Chopin. 



•- his work was composed. The rupture occurred in 1847, and early in the 

following year Chopin arranged to visit England. He gave two concerts iu 
London, and recitals at Manchester, Glasgow and Edinburgh. So far as is 
known, his last performance in public was at a soiree given at the Guild- 
hall in aid of the Polish refugees. There was a ball proceeding in another 
room, and Chopin's presence passed unnoticed. He died in Paris, Oct- 
ober 17th, 1849. 

The position to which Chopin is entitled in the history of music is not 
easily denned. His conception of the art was not classical, and his ideas 
had little of that intellectual development which is characteristic of the classical 
era in music. Two qualities he possessed in.au extraordinary degreo: he express- 
ed and he invented much, and there are many in whose view that is as good 
a title to greatness as can be claimed for the acknowledged giants in music. 
Schumann says of him: "Chopin is the pupil of the first masters— Beet- 
hoven, Schubert, Field. The first formed his mind in boldness, the second 
his heart in tenderness, the third his hand in flexibility . . . When we speak 
of grace, enthusiasm, presence of mind, nobility and warmth of feeling, who 
does not think of him?" Perhaps "W. H. Hadow's verdict is the most just 
pronouncement on his achievement; — "In structure he is a child, playing 
with a few simple types, and almost helpless as soon as he advances beyond 
them; in phraseology he is a master, whose felicitous perfection of style is 
one of the abiding' treasures of the art. There have been higher ideals in 
music, but not one that has been more clearly seen or more consistently 
followed. There have been nobler messages, but none delivered with a sweeter 
or more persuasive eloquence". 

The inventive side of his genius is of exceptional interest at tho present 
moment, when it is claimed that he laid the foundations of a movement 
which is now prominent in music. His additions to the vocabulary of music, 
his decorative devices and arabesques, his harmonic innovations, were all 
governed primarily by intuitive taste. In other words, they were aesthetic, 
whereas his predecessors had enlarged the art in an intellectual sense. This 
direct appeal to the aesthetic sensitiveness of the hearer rather than to his 
judgment is the tendency of a numerous section of modern composers, and 
has occasioned some acute controversy. Ou the one hand, those favouring 
the rhetorical development of music, as exemplified in the symphonic forms, 
are apt to undervalue Chopin's merit, and in extreme cases even to regard 
his influence on music as pernicious; on the other, such groups as the present 
musical impressionists in France point to him with pride as their father, 
because he invented more devices for aesthetic effect than any of his con- 
temporaries. 

Chopin's inventions were not invariably well received in his lifetime. 
The English critic, J. W. Davison, said of him, "The entire works present 
a motley surface of ranting hyperbole and excruciating cacophony"; which 
i prompts some philosophical reflections applicable to the fate of musical in- 

novators in every generation. How the unfamiliar is hated! 

These random paragraphs make no claim to be an adequate sketch of 
Chopin. His personality and his genius were both too complex to be de- 
scribed in a short pen-portrait. Nor do they attempt to express a critique 
raisonnee of his achievement, which would be rendered abortive by the fact 
that where posterity judges and appraises other music, it loves that of Chopin. 

London. Edwin Evans, jun. 



-: 



■ 



J 



Walter Pielke, Ober die Register der menschlichen Stimme usw. 239 

tjber die Register der menschlichen Stimme mid Eericht 
iiber experimentelle Untersuchungen der sogenannten 

Deokung gesungener Vokale 1 ). 

Die Vorstellung der Altcn, daB das menschlicne Stimmorgan ein flfitenartiges 
Instrument sei, dessen tiefe und hobo Time durch Verlangerung und Verkiirzung 
des Organs einschlieBlich der LuftrOhre, oder duroh Erweiterung und Verengerung 
des Kehlkopfraumes zustande kamen, erhielt sich von Aristoteles' Zeitea an bis in 
die neuere Zeifc, 

Erst um 1740 wiee Ferrein am ausgeschnittenen Kehlkopf eines Hundes, den 
or von der LuftrOhre her anblies, nach, daB sich die itn Kehlkopf ausgespannteu 
unteren Falten dicht aneinander logen maCten, wenn dabei ein Ton entstehen 
sollte. Er nannte diese Falten Chor6.es voeales, Stimmsaiten, nnd stellte sich ent- 
sprecherid dieser Bezeichnung vor, daB diese von dem vorbeistreichenden Luft- 
strom in primar tftnende Schwingungen versetzt wfirden, ebenso wie die Saiten 
eines Sfcreichinstrumentes dni-ch den Bogen. 

Die Ansichten Qber das mechanisehe Prinzip der Entstehung dee Tones im 
menschlichen Kehlkopf wechselteri dann noch vielfach, bis 1864 Manuel Garcia, 
der Erfinder des Kehlkopfspiegels, klar aussprach, daB wir nicht tdnenden Stimm- 
bandern die Stimme verdanken, sondern den periodisch aufeinander folgenden Ex- 
plosionen des von der Lunge kommenden Luftstromes, die durch das wechsels- 
weise Offnen nnd SchlieBen der Stimmritze erzeugt werden, und dann ruckweise 
aul die iiuBere Luft treffen, und diese periodisch erschUUern, ganz in dem Shine 
wie Wilhelm Eduard Weber 1829 die Entstehung des Tones bei den Zungenpfeifen 
erklart hatte. 

Diescn Standpunkt nimmt die Physiologie auch noch heute ein. 

Die Stiniinbander sind nun aber keine Bander in dem gewohnlichen 
Sinne, sondern im Kehlkopf von vorn nach hinten ziehendo, im Querschnitt 
prismatisch geformte Falten, die aus der bedeckenden Schleimhaut, einer 
Lage elastischen Gewebes nnd einem Kern von Muskelgewebe bestehen. 

Der letztere macht die formgehende Grundlage des Stimmkorpers aus 
und ist infolge einer eigentiimlichen Anordnung seiner Faserzttge, die nicht 
samtlich einfach nur von vorn nach hinten ziehen, sondern sich z. T. in 
hochst komplizierter "Weise durchdringon und gitterformig durchkrcuzen, im- 
stande, die Gestalt der Stimmbander, oder wie wir heute besser sagen, der 
Stimmlippen dadurcb in verschiedener Weise zu verandern. 

Von der Form nun, in welcher sich die beiden durch Mitarbeit der 
ubrigen Schliefimuskeln gegeneinander gefiihrten, und von dem zwischen 
Ring- und Schildknorpel verlaufenden Spannmuskel mehr oder weniger ge- 
spannten Stimmlippen dem von unten gegon sie andrangenden Luftstrom 
entgegenwerfen und ihn verarbeiten, hiingt das ab, was wir die Kcgister 
der Stimme nennen. 

Durch objektive Methoden genau physiologisch studiert sind bis jetzt 
nur die Bruststimme und die Falsettstimme. Im ganzen ttberwiegt bei der 
Brustsfcimme die Tatigkeit der SchlieiknuskuJatur speziell des im Stimmband 
selbst verlaufenden sogenannten Stimnauskels , im Falsett mehr die des 
Spannmuskcls. , 



1) Der in der Sitzung der Berliner Ortsgruppe gehaltene Vovtrag gelangfc hier 
auf ihr besonderes Erauchen zur vollstandigen V erSffentlichung. D. R. 



z. d. IMG. xn. 



19 
















. 



. 



'.- 



240 Walter Pielke, tJber die Register der nienschlichen Stimme usw. 

Die charakteristischen Hauptmerkmale dieser zwei Register, wie wir sie 
durch die friiheren Forschungen kennen, dereu Itesultate durch die neueren 
TJntersnchungsmethoden der Stroboskopie, der Photographic der Rontgen- 
durchleucbtung usw. erganzt worden sind, sind im wesentlichen folgende: 

Brust stimme. Falsett. 

Abgerundeter Stimmlippenrand. Zugescharfter Stimmlippenrand. 

Kerandrangen der ganzen StimuikOr- Beaondere Kontraktion des Stirom- 

permasse zur Mittellinie durch starko bandspanners bei geringerer Beteiliguog 

Kontraktion des SchildgieBkaunenmuskels des Stimmuskels (innerer und auBerer 

in seinem ganzen Verlaufe, Zurficktreten SchildgieBkanneumuskel). Infolge der 

der Wirkung des Spanners , daher keine kraftigen Wirkung des Spanners deut- 

deutliche Aonaherung des Schildknorpels liche Ann&herung des Scbild- an den 

an denRingknorpelbeiErb&hungderTBne. Ringknorpel bei Jrhdhung der Tone. 

Keine hervortretende Verlangmung, Verlangerung des ganzen Keklkopf- 

sondern mehr Ausbreitung der Stimm- bildes von vorn nach bin ten. 
bander. 

Vollkommener SchluB der Stimrnritze Kein ganz vollkommener SchluB der 

abwechselnd mit 1— iy s mm weiter Off- Stirmmitze, sondern nur abwecliselnde 

nung, so daB sich beini SchluB die Stimm- Vcrengerung und Verbreiterung dersel- 

bander sogar gegeneinander abplatten, ben, daher nicht vOllige Durchtrennung 

daher voUkoraniene Trennung des die des passierenden Luftstromes. 
Stimrnritze passierenden Ausatm ungs- 
stromes. 

Hoher Bruck onterhalb der Glottis. Geringerer Druck unterhalb der 

Stimrnritze. 

Erzittorn der ganzen Oberttacbe dee Die Schwingungen geschehen nur am 

Stimmbandes (verwiackt aussehende Kon- Rand, die auCeren Partien des Stinrm- 

turen der kleinen Einzelheiten), Seliwin- bandes bleiben rahig [daher Deutlich- 

een desStimmbandes als Ganzes, in ganzer bleiben des Oberflachenbildes). 
Breite und Lftnge. 

Schwingungeninekralsaufschlagende Schwingungen mehr als durchschla- 

(gegcnschlagende) Zungen. gende Zungen- 

Die Bruststimme reicht in ihrer groBtmoglichen Ausdehnung von C 
bis o 2 . Schou die tiefsten Tone der groBen Oktave und die Tone der Kontra- 
oktave B, A, Q, die wir zuweilen noch von fciefen Bassen in Gfaoren an- 

geben horeu, werden gewohnlich mit dem sogenannten StrohbaBr egister 
(BaBfistel) hervorgebracht, tiber welches objektive TJntersuchungen nicht vor- 
liegen. Man nimmt an, daB es durch ErscblaiTung , Verkiirzung und Ver- 
dickung der Stimmbander erzeugt wird, die bei der Tongebung niehr fiottieren 
oder schlottern als regelmaBig schwingen, daher der eigentumlich schnarrende 
Klang dieser Tone. G-ewohnlich. wird ein geringes Hoherrucken des "Kehl- 
kopfes bei Angabe der StrohbaBtone bemerkt- 

Dor kiinstlerisch vorgeschriebene tiefste Ton in Opern ist das groBe D t 
das Osmin in Mozart's EntfUhrujag zu singen hat. Mozart hat diese Partie 
bekanntlich fur den mit auBergewohnlichem Stirmnemrmfang ausgestatteten 
Bassisten Ludwig Fischer geschrieben. 

Vou diesen Tiefengrenzen erstreckt sich die Bruststimme durch die groBe, 
die kleine , die eingestricbene Oktave bis zum Anfang der zweigestricbenen 
Oktave, wo sie mit c' 2 > ois' 1 , in seitensten AusnahnieFallen bei d 2 ihre Hfthen- 
grenze erreieht. ELtinstlerisch benutzt wird sie bis zu dieser moglichen 
Grenzc nur Yom Tenor. Im allgemeinen wird vom Tenorsanger in deutschen 
Opern eine Brusthohe bis zum b l verlangt, in seltenen ^Fallen aucb h l 
Lortzing: Chateauneuf, Flotow : Stradella, Meyerbeer: Kaoul), wahrend 



.. 



: 












• 



h ■ 




Walter Pielke, Cher die Register der inenachlichen Stimme usw. 241 

"Wagner in seinen Hauptpartien Lohengrin, Tannhauser, Tristan, Siegmund 

nicht tiber ffi* hinausgeht, welches von Stolzing und Siegfried nnr schnell 
vorubergeheud iiberschritten wird. 

Sehr mm Schaden der Stimme wird bis zu dieser Hohe die Knaben- 
stimme im Brustregister binaufgetrieben, wonn sie der Aufforderung eines 
Lehrers folgt, dessen oinziges erstrebonswertes Ziel nur die moglichst grofie 
Starke der Stimme ist. 

Bei den Gesangsvortr&gen der Tirolerinnen hort man die Anwendung 
der Bruststimnie ofter bis an die obeii gekeunzeichnete Hohengxenze bin in 
dem textlichen Teil ihrer Lieder, wogegen dann die in schonster Kopf- 
stimme produzierten lang gezogenen hoben Jodeltone wirksam abstechen. 

Der Alt, dessen Tiefengronze urn das kleine es herum liegt, kann be- 
deufcende Wirkungen durch gelegentlicb ausgedehnte Anwendung des Brust- 
registers bis zum g x hin erzielen, wahrend der Sopran nnd die Kinder- 
stimme beiderlei Geschleekts von ihrer bei as, a, b, c i boginnenden Brust- 
stimrae normalerweise den bei weiteni geringsten Gebrauch macht, indem 
sie dieselbe bereits bei &\ e\ /\ hochstens f$s* wiedor verlaBt, bei den 
tJbungen aber je nach Geschmack and pHdagogischen Grunds'atzen des 
Lehrers auch schon eher mit der Falsettstimme einsetzt, was sehr zur 
Fiillung nnd Rnndnng der nachfolgenden Tone beitragfc. 

Das Falsett nennt man in der Mannerstimme auch Fistel oder im 
Shine von pars pro toto Kopfstimmo. Bei den Frauen- und Kinder- 
stimmen bat sich der Name Mittelstimme fur dieses Register eingefuhrt, 
welcbe Bozcichnung namcntlich ira Schnlgesangunterricht sehr zweckmafiig 
ist, weil die kleinen Sanger dadurch immor daran erinnert werden, dafi es 
sowohl unterhalb wie oberhalb nocb etwas anderes zu beachten gibt. 

Die unterste Grenze des Falsett kann man fur alle Stimmen etwa anf 
(g) as, a der kleinen Oktave festsetzon. Diese Begrenzung bat scheinbar 
etwas willkurlichos , donn wahrend von k abwarts bei a, as spatestens g das 
Falsett der Frauenstimme vollig verlischt, sind die Manuerstimmen wenigstens 
theoretisch imstande, mit dieser Funktion der Stiminbander noch einige tiefore 
Tone zu erzeugen. 

Das ktfunen aber nur ganz leise geeummte Tone sein. die bei geringster 
Verstarkung eofort in Bruststimme uberspringen, zur Bildung von Gesangs- 
tonen also mcht mehr in Betracht kommen, nnd es ist daber in pi^aktiscker 
Hinsicht die Aufstellung dieser tiefsten Grenze fur da* Falsett vollig ge- 
rechtfertigt. 

Die Begabung des Mannes mit diesem Stimmregister ist individuell auBer- 
ordentlich verschieden und geht keineswegs Hand in Hand mit dem Besitz 
einer schonen und ausgiobigen Bruststimme. Die Sanger machen auch von 
diesem Register nur mit Auswahl Gebrauch. 

Nur wonige verwenden das Falsett regelmaBig beim offentlichen Yortrage, 
wohl aber findet es gelegentlicb bei den Proben zum sogenannten Markieren 
Anwendung. Vou den meisten Tonorsangern wird es nur bei einzelnen sehr 
hohen und zugleich zarten Stellen angewendet (*Sei mir gegriiiit, du heil'ge 
Statte*, Faust, »TTnd ging hinaus und weinfce bitterlich*. Evangelist usw.), 
wenn ihnen nicht die sog. voix mixte zur Verfugung steht js.' u.) oder sie 
dieselbe dabei absichtlich nicht verwenden wollen. Ferner bedienen sich die 
Chortenore bei auf hohen Noten vorgoschriebenen getragenen Stellen haufig 
des Falsetts, und endlich wird es zur Erzielung komischer Effekte namentlich 

19* 



S?ff 



.I'"'-' 



■ 



■ * 



■ 
i 



■ ■■ * ■ 



"; 



■ 



. :( 



n 



, 



242 Walter Pielke, Ober die Register der menschlichen Stimme usw. 



von Bassisten voriibergehend, und von den Damenstimmenimitatoren andauernd 
oft mit groBer Yirtuositat und tauschender Ahnlichkeit mit der Frauenstimme 
o-enau in der Tonhohe derselben, benutzt. 

"Wahrend nun aufler der Maunorstimme auch die Altstimme noch reich- 
lichen Gebrauch von der Brustsfcimme macht, liegt im Falsett (Mittelstiinrae) 
das Hauptwirkungsgebiet des dramatischeu und Mezzosoprans, der damit 
bei gro liter Kraftentfaltung in einzelnen Fallen bis zum ais^ ^ 2 ja^3 hinauf- 
steigt (Ortrad ais 2 , Valentine und andere dfy. 

Wenn aueh beziiglich der asthetiscben Wirkung zwischen der Anwendung 
dieses Registers und dem des Falsetto der Mannerstimme ein Ubcraus groBer 
Unterscbied ist, so ist trotzdom der physikalische Vorgang bei beiden ein 
aualoger, wie objektiv die stroboskopiscbe "Untersucbung beweist und prak- 
tisch die von einzelnen Dameustimmeuiinitatoreu horvorgebrachten Leistuugen 
zeigen. Die Einstellung der Stimmbander ist prinzipiell dieselbe, aber gradnell 
verschieden. Der Muse, vocal, intern, ist bei der Kraftentfaltung wie sie 
dein Falsett der Frau roSglich ist, offenbar melir beteiligt als bei dem ge- 
haucht klingenden Falsett der Mannerstimme, das zeigt das laryngoskopische 
Bild: Die Stimmbander lassen nicbt wie bei letzterem einen Ianzettformigeu 
oder elliptischen, sondern einen mehr oder weniger schmalen geradlinigen 
Spalt zwiscben sich, und die schwingende Kandzone ist breiter. 

"Wahrend nun die Erhohung der Tone in der Mittelstimme bis zu der 
erwabnten iiufiersten Hohengrenze hin sich bauptsacblicb durch eiue immer 
weiter fortgesetzte Spannung der Stimmbander (mit parfcieller Beteiligung 
des inneren Stimmuskels) vollzieht und infolgedessen die hQchste Lage 
dieses Registers nur bei ausgezeicbnet ausgobildeten SSngerinnen, beziehent- 
lich auBergewohnlicher naturlicher Begabung (»Lange der Stimme*) nicht 
zum Schreiton ausartet, sfcehfc BUT Enfclastung des an der Grenze seiner 
Leistungsfahigkeit augekngten Organs eine neue Modifikation der Tatigkeit 
der Stinimlippen zur Vorfiigung, mittels deren das erreicbt wird, was der 
Sanger Kopfstimme nennt. Diese wird von den Physiologcn mit in das 
Falsettregister eiubezogen, die ge-sangliche Praxis aber unterscbeidet sie sohr 
genau von der Mittelstimme. 

Die Kopfstimme tritt mit unscharfer Grenze etwa eine Oktave holier als 
die Mittelstimme in Erscheinung, also etwa um a 1 lierum, von wo ab sie 
nach der Hohe zu, namentlich von den ersten Tonen der zwoigestrichenen 
Oktave ab, immer mebr an Selbstandigkeit gewinnt. Sie hat also eine lange 
Konkurrenz- oder Parallelstelle mit der Mittelstimme, namlicb die ganue 
zweigestrichene Oktave hindurch, und wahrend nun am Ende dieser die Mittel- 
stimme fast ihre hochste Grenze erreicht und schwierig wird, bewcgt siuh 
die leicbt beschwingie Kopfstimme mit Eleganz in der zweiten Hiilfte der zwei- 
gestricbenen Oktave und fliegt weiter in die luftigen Kegionen der drei- 
gestrichenen Oktave, ja zuweilen noch uber die inusikalisch benutzte Grenze 
zum Kunstgesang vorgescbi-iebener Xoten {f z in der dmoll-Arie der Konigin 
der Nacht in Mozart's Zauberflote) hinaus bis gegen das Ende dieser Oktave, 
in^ einzelnen soltonen, aber gut beobachteten Fallen sogar bis gegen die 
Mitte der viergestrichonen Oktave (Pfeiftone). 

Bei der Einstellung fur dieses Register wird dem Stimmbandspanner ein 
sebr groBer Teil seiner Arbeit abgenommen: Die Stimmbander verkiirzen 
sich wiederum, aber nicbt wie beim StrohbaB durch Annaherung ibrer In- 
sertionen, sondern durch innige Aueinanderlagerung ihrer binteren knorpeligen 



' ■ 



Walter Pielke, Uber die Register der raenschlichen Stimme usw. 243 



- \> . 



un d hintersten ligamentGsen Partie bis gegen die Mitte uud noch weiter 
nach vorn zu bis zu dem fiir die Schwingungen dann noch frei bleiben- 
^en vorderen Drittel, je nach der Hohe, fur welche der Apparat ein- 
gestellt wird. 

Es wird dadurch eine vollige Ausschaltung des hinteren Teils des Stimin- 
korpers erreichfc, und die so verkiirzten Stimmlippen produzieren miihelos 
die weiteren hohen und hochsten Tone der raenschlichen Stimme. Die Kopf- 
stimme in Verbindung mit der Mittelstimme ist das Hauptwirkungsgebiet 
des Koloratursoprana. 

Der Luftdruck untcrhalb der Glottis war bei den der obersten Grenze 
des Mittelregisters sich nahernden Tonen naturgemaB immer h6her geworden. 
Er vermin dert sich nun wieder auBerordentlich, braucht er doch nur etwa 
»/ 3 bis die Hiilfte der Stirnmlippen in Oszillationen zu versetzen. 

In soltenen Fallen konnte ich sogar beobaohten , dafi sich zwischen 
schwingender and abgediimpfter Zone eino klaffende elliptisch-runde Offnung 
einschob, die je nach Erhohung oder Vertiefung innerhalb des Kopfstimmen- 
registers sich nach vorn oder hinten um ein Weniges aber deutlich Sichtbares 
verschob; sie wirkt wie ein Ventil fur die unterhalb der Glottis in Stauung 
befindliche Luft, deren zur VerfUgung stehender Spannungsgrad zum Be- 
wcgungsantrieb gar nicht aufgebraucht wird: die wecler durch median vor- 
geschobene Muskelmasson des Schild-G-iefikannenmuskels beschwerten noch 
durch den Bing-Schildknorpelmuskel wesentlich straff gespannten , nur durch 
die adduziereude Muskulatur aneinander gefubrten vorderen Stimmband- 
abschnitte, stelleu dem von unten gegen sie andringenden Luftstrom zu- 
niichst fast nur die Ivraffc des ihnen innewohnenden Elastizitatsmodulus 
©ntgegen. 

Der IJborgang aus der Mittelstimme in die Kopfstimme, und ebenso das 
umgekehrte, kann sehr leicht bewirkt werden und vollziebt sich ohne storendes 
^Swischengerausch, ist doch das mechanische Prinzip der Schwingungen der 
Stimmlippen fiir beide dasselbe: durchschlagende Schwingungen der zu- 
gescharften Stimmlippenriinder. "Wenn die Leichtigkeit dieses tJberganges 
gestort ist, so hat das gewohnlieh in krunkhaften Yeranderungen oder funk- 
tionelicn Storungen soinen Grund. 

Der TJbergang vom Falsett zur Bruststimme hingegen uud der Wechsel 
von Bruststimme zum Falsett auf demselben Ton, ist meistens viel schwieriger 
und fur manche ohne ein gewisses Zwischengeritusch nicht ausfuhrbar. 

Diejenige Funktion in der hohen Tenorlage, die das miihelose Erreichen 
hoher und hbchster Noten im Piano boi fast unverandertem Brustklang 
moglich macht, kann dalier in der Kegel nicht durch die Annahme einer 
Mischuug von Falsett- mit Brustmechauismus erkl&rt werden. Moglicher- 
weise findet bei dieser » Yoke mixte* geiiannten Stimmproduktion eine ahn- 
liche Art der Yerkurzung des schwingenden Stimmkbrpers statt wie bei der 
Kopfstimme, bei im iibrigen unveranderter Einstellung fur Bruststimme. 
Der Klangcharakter dieser Tone ist dern der eigentlichen Brusttone vollig 
ohnlich, zum ITnterschied von dem desha-lb ungern verwendeten Falsett, nur 
fehlt ihnen das Volumen der eigentlichen Brnststimme. Gewohnlieh konnen 
mit dieser Manier noch ein bis zwei und einhalb Tone hOher hinauf als mit 
der vollon Bruststimme erreicht werden. Das tlberfubrcn aus dieser halben 
in die voile Bruststimme ist innerhalb des Umfanges der letzteren meistens 
gut ausfuhrbar. 



,- 






W ,.-. 
i 



"V 






- 



: 






■ 
■ 






244 Walter Pielke, t)ber die Register dor nicnschlichen Stiinme usw. 

Hiermit sind die fiir gewobnlich in Betracht kommenden Moglichkeiten 
der Stimmproduktion im Kunstgesang geschildert, wie sie sich darstellen 
wenn man versucht die Ergebnisae der exakten physiologischen Forschun«^ 
mit den Erfahrungen der Gesaugspraxia in Einklang zu bringen. ° ' 

Es ergibt sicb ana dem Gesagten, dafi die Register in absoluten Grenzen 
festliegen, innerhalb deren sich die verachiedenen Gescblechter, Stiinmquali- 
taten, und Individuen je nach ibrem Stimmuiufang einorseits und indivi- 
dueller Neigung oder kunstlerischem BedUrfhisse andrerseits derselben be- 
dienen koimen. 

Far ein von mauchen angenommenes sogenanntes Mittelregister innerhalb 
der Bruststimine der Mannerstimine, uber dessen Abgrenznng und hypo- 
thetische Funktion nirgends Ubereinstiromung herrscht, ist nach der "bier 
vertretenen Beurteilung der gegebenen Verbaltnisse kein Platz. 

Von einem fur den Kuustgesang ganz besonders wichtigen Punkte isfc 
ist. aber noch nicht die Bede gewesen. Derselbe iat zwar don Sangeru 
lange bekannt, ist aber bis jetzt noch niemals Gegenstand der experimen- 
tellen pbysiologischen Forschung gewesen. 

Es betrifft dieses das Vorkoinmen eines sogenannteu Stinimbruchs im 
mittleren bis oberen Teil der BrustsUnime und aeinen Ausgleich durch die 
sogenannte Deckung. 

Da uber diesen Teil des Vortrags ein ausfuhrliches Beferat in den *Bei- 
tragen zur Anatomie, Physiologic usw. dee Ohres, der SJase und des Kehl- 
kopfes* von Pasaow und Schaefer erscheinen wird, kann ich darauf verweisen, 
und mich auf wenige Bemerkungen beschranken. 

Die Untersuchung dieses Stimmphan omens batte ich bereits vor einer 
Beihe von Jahren mittols Konig'scher Flainmenbilder vorgenommen , obne 
jodoch zu bestimmt verwertbaren Besultaten gelangt zu sein. 

Es ging our soviel daraus bervor, daft sich gewisse typische Veranderungen 
der Flaminenbilder bei Vergieich der offenen und gedeekten Gesangstone 
zeigten. Eine viel genauere Untersuchung wurde moglich durch deu Mar- 
tens'schen Apparat, der von der Firma Leppin und Mascbe hergestellt worden 
ist, auf den micb Hen- Professor Gutzmann aufmerksam gemacht batte. 

Durch eine auGersfc prazis arbeitende Vorrichtung wird eine scharfe Kurve 
produziert, sobald man irgend cinen beliebigen Ton vor dem Sehalltrichter 
angibt. Die Gestalt der Kurve ist durch die in dem betreffenden Klange 
j : enthaltenen Obertone bedingt. Solche Kiangbilder gesungener Vokale konnen 

nun an die Wand projiziert warden. 

Ich babe nun vor kurzem in dem Laboratorium der Herren Leppin und 
Mascbe unter der freundliehen bewUhrton Mitwirkung des Herrn Prof. Gutz- 
mann auf diese Weise eine Beihe solcher Kurven durch meine Sfcimme hervor- 
gebracht und zwar die verachiedenen Vokale immer auf dem gieichen Ton, 
erst ofl'en und dann gedeckt. Die entstebeuden Kurven wurden durch eine 
in dem Apparat angebrachte momentphotographiscbe Vorricbtung fixiert und 
sind dann von Herrn Gutzmaun nach dem Fourier'schen Vorgehen Wang- 
analytiscb ausgerechnet worden. Es hat sicb dabei ergeben, dafi bei Ver- 
gleichung dor in derselben Tonhohe das eine Mai offen, das andere Mai 
., gedeckt gesungenen gieichen Vokale bei den offenen Tonen der 2. Partial- 
ton, also die Oktave, auffallend sUrk hervortrat, wiihrend bei den gedeckten 



1) Eine Aufeahlung der einschhtgigen Arbeiten und ihrer Autoren behalte ich 
mir tbr eine spater vorzunehmende weitere Ausfuhrung der Materia vor. 



PPI- 






• 




Sommairft de la Revue mnsicale etc. — Vorlesurgen Ober Musik uaw. 245 



<j er Grundton verhaltnismaBig krUftig vertreten war, und daB im groBen^ und 
ffaBzen sich die gedeckten Tone etwas reicher an Lohen Obertonen zeigten 

a ls die offenen. 

Auch bei der laryngoskopischen TJntersuchung, bei der ich seit geraumer 
Tleit auf dieae Verhaltnisse achtete, fand ich gewisse imraer wiederkehrende 
typische Unterschiede bei Produktion des offenen und gedeckten Vokals, 
welche Beobachtung durcb die stroboskopische TJntersuchung, die Herr Sani- 
tatsrat Musehold so freundlich war an mir vorzunekmen, zu vielfach wieder- 
holten Malen bestatigt und noch weiter ins einzelne verfolgt werden konnte. 

Berlin. Walter Pielke. 



Sommaire de la Eevue musicale mensuelle de la SJ.M. 

Numero du 15 Avril 1911. 

En Hommage a- Emmanuel Chabrier, par Legrand-Chabrier. 

La prochaine execution de Gwendoline a 1'Opera de Paris va marquer le 
moment ou l'ceuvre de Chabrier deviendra en quelque sorte hiBtorique et ou Von 
ne pourra plus meconnaitre son importance capitale sur les destinees de la 
musique moderne. La correspondance de Chabrier, tres significative de cette 
nature impetueuse, primesautiere et sentimentale, est Join d'avoir ete publiee dans 
sons entier jusqu'a present. Nous donnons ici 10 lettres inedites, plus 17 repro- 
ductions de portraits ou photographies de Chabrier a tous les ages; et un quad- 
rille a 4 mains, compose par lui sur des themes de Tristan et Iseult. 

Cadences et Tonal it 6a, par A. Maehabey. 

Notre systerne tonal parait sur le point d'entrer dans une phase aouvelle ou 
1'unique base de rharmonie serait l'echelle chromatique. Certains dogmes imposes 
par les ecoles, — enchainement traditiocnel des tonalites valeur conclusive des 
cadences parfaites, lois de la construction musicale — ont aujourd'hui fait leur 
temps et le moment parait renu d'instaurer Vetude de la musique classique sur 
de nouvelles bases. 

Les pr6curseurs du violon, par L. Greilaamer. 
D'apres le livre recent de Miss Kathleen Schlesinger. 



Vorlesungen fiber Musik an Hoehschulen im Sommersemester 1911. 

Basel. Prof. Br. K. Nef: Haydn, Mozart, Beethoven, 2Std.; Geschichte des 
Kirchengesanges, 1 Std.; musikwissenschaftliche Ubungen; Krklarung der Matthaus- 
passion v. Johann Sebastian Bach, 2 Std. 

Berlin. 0. Prof. Dr. Herm. Kretzschmar: Hauptwerke der Kirchenmuaik, 
4 Std.; Sebastian Bach, 4 Std.; musikwissenschaftliche tlbungen, 2 Std. — Prof. 
Dr. M. Friedlander: Schumann und Chopin, 1 Std.; musikwissenschaftliche 
Obungen, 2 Std. — Prof. Dr. 0. Fleischer: Geschichte der mittelalterlichen 
Musik, 2 Std. ; Asthetik der Tonkunst, 1 St.; musikwissenschaftliche Ubungen (Kgl. 
Musikinstrumentensammlung), 2 Std. — Prof. Dr. J. Wolf; Musikgeschichte des 
15. Jahrhunderts, 2 Std.; musikalische Liturgik, musikhistorisches Seminar, iy 2 St. 

Bern. Prof. C. HelS-Ruetschi: Evangelische Kirchenmusik nach Vereinbai-ung. 

Bonn. Prof. Dr. L. "Wolff: Mozart's Op em, 1 Std.; Bach's Werke (Fort- 
setzung), 2 Std. 

Breslan. 0. Prof. Dr. Gennrieh: Geschichte des evangelischen Gemeinde- 
gesanges, 1 Std. — Prof. Dr. 0. Kinkeldey: praktische Cbungen. 

Briissel (TJniversite nouvelle). Charles van den Borren: Les origines de la 
musique de clavier en Allemagne, en Italie, en Eepagne et en France. 









- 



■ V 



■ 



. 






246 



Vorlesungen uber Musik an Hochschulen usw. 






■ 



,,. : 



♦ 



• 



■ 

L 



1 ! 



<♦ i 



us 



•I 



ah 



- 

Coin (Handelshochschule). Dr. Gerh. Tischer: Franz Schubert, 1 Std. 
Darmstadt. Prof. Br. Wilibald Nagel: Die nationalen Sohulen in der Musik 
des 19. Jahrhunderts. 

Erlangen. Univereitatsmusikdirektor Prof. Ochsler: Liturgischer Gesang mit 
musikgeschichtlichen und theoretiachen Eriautorungen ; die Musik deralten Kirche- 
das evangelische Kirchenlied in musikalischer Beziehung, 1 Std. 

Freibnrg (Schweiz). 0. Prof. Dr. P. Wagner: Musikgeschichte des 19. Jahr- 
hunderts, 3 Std.; Clioralgeachichte, 2 Std.; Cantus missae et officii. 1 Std.: musik- 
wissensehaftliches Seminar, 1 Std. 

Freiburg (i. B.) Univereitatsmusikdirektor Hoppe: Allgemeine Vorlesung Uber 
ausgewahlte Kapitel in der Musikgeschichte. 

Genf. Roehrich: Musique religieuse, 1 Std. 

GieBen. Universitatsmusikdirektor Trautmann: Franz Liszt und seine Werke 
1 Std. * 

GSttingen. 0. Prof. Dr. Kurke: Das Kirchenlied, 2 Std. 

(iroifswald. Universitatsmusikdirektor Zingel: Die Klaviersonaten Beet- 
boven's. 

Halle a. S. 0. H.-Prof. Dr. H. Abert: Geschichte dor protestantiscfaen Kirchen- 

musik, ILTeil (Motette, Kantate, Passion), 2 Std.; Grundzuge der Entwicklung der 

Klaviennusik, 2 Std.; musikwiasenschaftliche ttbungen (KirchenmueikJ, 1 Std.- 
Collegium musicum. 

Hannover. Dr. Lessing: Schopenhauer, Wagner, Nietzsche. 
Heidelberg. Prof. Dr. Joh. Wolfrum: Johann Sebastian Bacb, 1 Std. 
Jena. Prof. Dr. Dinger: Richard Wagner's Dramen, 1 Std. 
Kiel. Dr. A. Mayer-Reinach: Geschichte der Sinfonie vom 16. Jahrhundert 
bis zur Gegenwart, 2 Std.; Richard Wagner's Leben und Werke, 1 Std.; musik- 
wissenschaftliche Ubungen. 

Kopenhagen. Prof. Dr. A. Hammerich: Mittelaiterliche Palilographie; Studien 
und Ubungen (Neumen und Quadratschrift) in Qrigiuaihandschriften. 

Lausanne. Platzhoff: Richard Wagner, poete et penseur. 

Leipzig. 0. H.-Prof. Dr. Hugo Riemann: Einfuhrung in die Analyse musi- 
kalischer Werke (Motivbestimmung auf barmonisch-rhythmischer Grundlage, Fornien- 
lehre, Vortragslehre], 2 Std.; Hauptziige der Entwicklung der Notenschrift seit dem 
gnechischen Altertum (in. illustrierten Beispielen), 2 Std.; Collegium musicum 
(musikwissensehaftlichos Seminar), 2 Std. — Prof. Dr. A. Priifer: Das Leben 
Richard Wagner's, 2 Std.; zur Vorbereitung auf die Bayreuther Bahnenweih-Feet- 
spiele im Sommer 1911: 1L Die Meiatcrsinger von Nttrnberg und das Buhnenwcih- 
festspiel Parsifal von Richard Wagner, 2 Std.; musikwissenscbaftliche Ubungen. 
2V 2 St. — Dr. A. Schering: Umfang, Bestimmtheit und Grenzen des musikalischen 
Ausdrucks {mit Analysen aiterer und neuerer Tonwerke), IStd.; Grundzuge der 
Geschichte der komiscben Oper, 2 Std.; musikwissenschaftliche Cbungen; im Auf- 
trage von Prof. Riemann: Historisehe Kammermusikiibungen, 2 Std. — Prof. Dr. 
Holz: Richard Wagner's >Ring des Nibelungen. und seine Grundlagen, 1 Std. 

Marburg. Dr. L. Schiedermair: Mozart's Leben und Werke, 2 Std.; musik- 
wissenschaftliche Ubungen (Beethoven's »Fidelio«, Richard Wagner's >Feen«, 1 Std. 
Collegium musicum. — Universitatsmusikdirektor Prof. Jenner: Johannes Brahms 
Leben und Werke, 1 Std. 

Miinchen. 0. Prof. Dr. A. Sandberger: Geschichte der Instrumentalmusik 
seit Beethoven, 2 Std.; musikwissenschaftiiche Ubungen, 2 Std. — Prof. Dr. Th. 
Kroyer: Moderne Oper, H. Teil, 2 Std.; Einfuhrung in die Musikgeschichte des 
Mittelalters. mit anschlieCenden Cbungen im musikwissenscbaftlichen Seminar, 
2 Std. — Dr. E. Schmitz: Dae klaesisehe Zeitaltcr der deutschen Musik und seine 
historischen Grundlagen, 4 Std.; musikpalilographische "Cbungen ('i'abulaturen- 
kunde), iy 2 Std.; Obungen zur Asfchetik der Oper, Vfa Std. — Prof. Dr. v. d. 
Pfordten: Beethoven, 4 Std. 

Minister. Lector Cortner: Einfuhrung in die Kircbenmusik, 1 Std. 



_.■ 



... 







Vorlesungen fiber Musik. — Notizen. 



247 






posen. Musikdirekfcor Prof. K. Hennig: Analysen der Sinfonien von Johannes 
Brahms 1 Sfcd.; Erlauterungen zu Bach: »Das wohltemperierte Klavier< ; Fugen- 

analysen, 1 Std. 

Prag. 0. Prof. Dr. H. Riefcsch: Ausgewahlte Teile aus der Geschichte des 
Musikdratnas, 2 Sfcd.; musikasfchefcische Fragen , 1 Sfcd.; musikwissenschaftliche 

tfbungen, Itya Std. 

Rostock. Prof. "Dr. A. Thiorfeldev: Grunriritf dor Musikgcdchichtc : I. Alter- 
tum und Mittelalter, 1 Std. — Prof. Dr. Golther: Richard Wagner's Leben und 

Werke, 2 Std. 

StraBImrg- Prof. Dr. 0. Ludwig: Geschichte der Oper, 2 Std.; musikge- 
Bchichtliche Ubungen, 1 Sfcd. — O. Prof. Dr. Spitta: Evangeli3che Kircheninusik. 
3 Std. — Dr. Mathias: Die Oigel iin kafcholischen Gottesdienst, 2 Std. 

Tubingen. Prof. Dr. Volbach: Die Kunafc der Roraantiker von Franz Schubert 

bis Hugo Wolf. 

Wieu. 0. Prof. Dr. G. Adler: Ubungen im musikhistorischen Instifcut, 2 Sfcd. 
— Prof. Dr. Diefcz: Die Tnstrumentalrausik in den Pariser Opern der klassischen 
Zeit, 2V2Std. — Dr. R. Wallaschek: Anfange der Tonkunst (Enfcstehung und 
Knfcwicklung der Jnstrumente, des Gesanges, des Liedes, des Musikeystems, der 
Pantomime, der Oper und des Dramas), 3 Sfcd. 

Zurich. Dr. E. Bernoulli: Musikgeschichte auBerdeutscher Lander, speziell 
ltaliens, 1—2 Std. — Prof. Dr. R. Radecke: Geschichte der Klaviermusik und des 
Klavieispiels. 

VorlesuBgen fiber Musik. 

Antwerpeu. M. E. Closson a Plnetitut d'education superieure: Quinze con- 
ferences, avec auditions musicales, sur des maitres conteinporains: Brahms; Saint- 
Saens; Grieg; Borodine; Dvorak; Peter Benoifc; Liszt; Richard StrauS; Hugo Wolf ; 
Cesar Franck; Dlndy; Guillaume Lekeu; Moussorgski; Debussy. 

Briissel. ME. Closson aux Cour d'Art et d'Archeologie: Mdmes conferences 
que ci-dessus, a Anvers. 

Leipzig. Dr. Paul Salow (Assistent am psychologischen Institut der Univer- 
sitatj als Habilitationsvorlesung: Psychologische Grundlagen der Wagnerschen 

Kunst. 

Kantor RSthig im Verein chrisfclicher Manner: Unser Geraeindegesang. 



Notizen, 



Amsterdam. Auf die schonen, gehaltvollen Programme des > Amsterdamsch a 
wfeUa Koor* unter der Leitung A. Averkamp's, sei, soweit altere Musik in Frage 
kommt, doch wieder einmal aufmerksam gemacht. So wurden u. a. gehoten: O. di 
Lasso, Missa pro defunetis^ Missa Dtm.ee Memoire, VJEeo (Madrigal); Palestrina, 
Improperia [Popule mens), Lectio, Motette: Fratres ego ervhn; Josquin de Pres, 
Miserere met Deus (Psalm 50), Chi*. Morales: vos omnes: A. Diepenbrock, 
Stabat mater. 

Den Breifckopf & Hartelschen Mitteilungen Nr. 104 entnehmen wir folgende 
Notiz: Joseph Haydns Werke. Die von Dr. Eduard Wahl aus Munchen in Deutsch- 
land, Osterreieh, England, Belgien, Holland, Frnnkreich und Italien unternommene 
groBe Reise zwecks Ermittlung des Quellenmaterials fiir die Gesamtausgabe von 
Joseph Haydns Werken hat zu sehr erfreulichen Ergebnisaen gefuhrt. Zahlreiche 
Originalhandschriften, Abschriften, alte Drucke und bisher in weifceren Kreisen un- 
bekannte wertvolle Ausgaben wurden ausfindig gemacht und werden nun dank des 
bereifcwilligen Enfcgegenkommens der Privafcbesitzer und Bibliofcheken fur die Haydu- 
Ausgabe benutzt werden kdnnen. Die Redaktionsarbeifcen sind in voller Linie wieder 
aufgenommen und von der Gruppenleitung unter den Mifcarbeitern so verteilt 
worden, dai5 auf das Erscheinen neuer Bande bald gerechnet werden kann. 



■ 









' 



* 



■ 
I 



. 






248 Notizen. 

Leipzig. Prof. Dr. Hugo Ri ein an n wurde zum ordentlichen Honorur-Professor 
an der Universit&t ernannt, was unserer Wisssenschaft immerhin mit besonderer 
Oenogtuung erfttllen kann, wenn es auch bedauerlich bleibt, daB nicht eine voll- 
fitttndige ordentliche Professur errichtet wurde. Von den groBen University ten 
Deutschlands und Osterreichs hat Leipzig bekanntlich am liingsten warten mflssen, 
bis eine ordentliche Professur errichtet wurde, trotzdem ein Mann wie Riemann 
in Frage kam. 

Collegium musicum. Urn festzuhalten , welche Musik in dem Collegium 
mustcum zu gegenwiirtiger Zeit gepficgt wird, sei das Prograram filr das Sominer- 
semester hier mitgeteilt. Es kommen acht Abende vom 4. Mai bis 29. Juni in Frage 

,, in o geMeiflterderTriosonafce - A -Corelli: Vier Karamersonaten; H.Pur- 
cell: Sonate in C-dur und >Goldene< Senate; F. dall'Abaco: Trio op. 5™ u. 
op. 3^ Kirchensonate op. 3'*, Kirch enkonzert op. gxn, Suite in ff-raoll; Joh* 
Srdr. * asch: Trio in A-moll, * T -dur u D d D-dur; Chr. W. Gluck: Trio in ff-moll 
und ■ A-Am; G. B. Pergolesi: Trio in (?-dur, .S-dur, A-dur, ZMur und -ff-dur; 
br.X. Richtcr: Kammersonate in A-dur; Joh. Stamitz: Trio in C-dur und Jg-dur; 
A. Filtz: Trio in ^s-dur; Joh. Schob ert, Klavierquartett in F-mo\l. II. Einige 
Meister der altdeutschen Suite. R L. Hasler: Drei Intraden und eine 
Galharde (1601); M. Franck: Pavane, Gallfarde (1603) und drei deutscfae Tiinze 
icaT ); 7' IIausmann: Intrade und Passamezzo mit 6 Variationen und Represa 
(1604); Chr. Demantius: Intrade, Galliarde und polnischer Tanz (1609); Joh.MOller: 
Paduane und Galliarde (1610); V. Otto: Zwei Galliarden (1611); Joh. Staden: 
Courante .1610), Pavane, Galliarde und Courante (1618); B. Pratorius: Pavane 
1016); Joh. H. Scbein: Drei Intraden (1609) und zwei Variationonsuiten (1617); 
1- Peurl: Vanationensuite (1611); A. Hammerschmidt: Tanzsuite (1639); Joh 
Neubauer: Suite in sechs Sutzen (1649); Joh. Rosenmailer: Pavane und Alle- 
mande (1654), zwei Kammersonaten (1670); Job. JaJc. LOwe: Suite (1658); D. Becker 
Sonata mit Suite (1668); Joh. Petzold: Drei Suiten (1685); Kaspar Horn: Tanz- 
suite {1676). 

ZurTypenlehre vonRutz. Unser Alitglied, derLeipzigerGesangsmethodiker 
dustav Borchers, hielt am 13. Januar und am 26. Marz d. J. Vortrage, in denen 
er seine praktischen Erfahrungen mit der Ty penlehre von Rutz klarlegte und 
durch praktische Beispiele erhartete. Letztere wurden teils von ihm selbst gegeben, 
wobei sich herausstellte, daG seine eigene Tenorstimme durch den EinfluO der von 
Rutz vorgeschlagenen Einstellungen bedeutend an Htfhe und Lcichtigkeit ge- 
wonnen hatte — er sang das hohe c — und jeder seiner Ab 8 ichten tadellos gehorchte, 
teils von seiner stimmbegabten und musikalisch sattelfesten Tochter, diemitdeut- 
lioh wahrnehmbarem Klangunterschi«d Lieder in den drei Typen song, teils von 
einem Kinderchore, der in seiner Zueammensetzung interessante Beobachtqnesfalle 
darbot. 

Auf alle Beispiele hier einzugehen, wurde zu weit fuhren. Nur eins, das mit 
frenetaschem BeifaU seitens des Pubiiknms aufgenommen worde, sei berichtet; 
Alle Kinder sangen, jedes nach seiner Art, also ohne Einstellungen: Es klan« 
nicht besser, wie eine gute Schulklasse aingt. Auf ein Einstellungskommando 
klangen alle Stimmen m eins, eine Wirkung, die man bisher nur durch langwierige 
sorgialtige Stimmbildungsarbeit erreichen konnte. Auf weitere Kommandos wurden 
die beiden zu diesem StQcke nicht passenden Einstellungen gewahlt: Der Chor- 
klang war entweder zu hart oder zu stumpf, aber doch einheitlich im Gesamtklang 
Nochmals wurden die Typen gemischt und die Kinder einzeln angewiesen, eins 
diesen, eins jenen Typus mit Einstellungen zu singen: Es klang geradezu wider- 
wartig, wie die versclirienste Schulklasse. Wiederum auf einen Wink stellten 
a le - es war das Lied >StUle Nacht* — den 1. Typus ein und die Stimmen 
klangen in treffJicher Weichheit »ineinander«, ohne auch nur den geringsten 
stiirenden Nebenklang. Von der Kritik wurde dieses Beispiel als beweiskraftig 
m die Brauchbarkeit der Typen im Chorgesange, ja fiir ihre immense Bedeutung 
fur den letzteren, bezeichnet. Im Sologesang — so sagte der Redner — sei es 



I 




Notizen. 249 

baupts&chlich der Sanger selber, der den alle Hindernisse fur den Gesangston 
beseitigenden EinfluB der Rut2'schen Typen nebst Unterarten empfinde, doch uber- 
zeugte sich das Publikum — einige Skeptiker ausgenommen — namentlich durch 
falscbe Anwendung der Ein&tellungen seitens des Vortragenden auch von der um- 
gestaltenden Bedeutung der neuen Lehre fiir den Kunetgesangsunterricht, 

Erhobenen Zweifeln liber die sichere Ausfiihrbarkeit der Kutz'schen, durch das 
Auge nicht kontrollierbaren Rumpfmuskelepannungen, nachgebend und einer An- 
regung des Geheimr. Prof. Dr. Sievers, eines begeieterten Anhilngers der Typen- 
lehre als Phonetiker, folgend, entdeckte Borchers bald nach dem ersten Vor- 
trage einen innigcn Zu&aminenbang der GJiedmaCenbewegungen mit den Rumpf- 
muskelbewegungen. Da die Gliediiiatienbewegungen mit den auf der BUhne ge- 
br&uchlichen mimischen Bewegungen (ibereinstimniten, so ergab sick durch diese 
Beobachtungen ein ZuBammenhang zwieehen >Himik und Stimme* ? ein Problem, 
an deseen LSsunj; der Vortragende seiner Aussage nach schon seit tnehr als 
10 Jahren gearbeitet hatte. Eine vorl&ufige VerSffentlichung der einzelnen Be- 
wegungen i«t in der 4. Auflage von Borchers, "Obungsstoffe fur den Schul- und 
Kunstgesangunterricht Leipzig, 1911. Breitkopf & H&rtel, zu finden, werden aber 
bald in umfangreicherer Weise veroffentlicht werden. 

Welche Bedeutung die Typenlehre fur die Wissenschaft, fflr die Physiologie, 
Psychologic und Astbetik zu gewinnen verspricht, hat Prof Kriiger-Halle in dieaen 
Bliittern bereits betont , Borchers wies noch auf die groBe Bedeutung fflr 
die P&dagogik bin, indem sie dem stimralich beobachtenden Lchrer bereits den 
Grundcharakter seiner Zoglinge — wie aller Mitmenechen — verrftt und damit die 
der Einzelperson zusagende Behandlungsweise mit Leichtigkeit und Sicherheit an 
die Hand gibt. 

Seinen Vortr&gen hatte Borchers folgende LeitsSize zugrunde gelegt, die 
von Frau Clara Rutz und Herrn Dr. Ottmar Rutz, den Ausfiihrenden der Ideen des 
verstorbenen Vaters Josef Rutz, ale vorzflglich anerkannt worden waren. 

1. Gewisse Grundstimmungen und Anlagen dos inert &c hi ichen Seelenlebeus tindett ihren 
Ausdruck In gewohnheitsmSBiger Haltung der Korpcrmu sk ein. 

2* Diese >gewobnheitsmaflige Qaltung< gibt sich nicht nur in der SuBeren Erscheinung, 
in Gang und Gebarde usw. knnd, sondern der Klaiig deft Stimmorganes in Spracke 
und Gesang wird daduxch im wesontlic-hen bestirnmt, 

3. Umfangreiche Untersuchungen haben zux Aufsteflung Ton drei II aup tgrnppen 
— Grundtypen — gcfuhrt, die unter sich aieselben, vonelnander aber eehr verschiedene 
Grundstellungen aufwelsen. 

4. Fur die Stimmtechnik in Sprache nnd Gesang kommcn dem nach drei verschiodene 
Formen des Slimmansatzes in Betraekt, die Sjch ctwa mit den in der Gesangspraxis tiblichen 
aber unklar gcblicbenen Begriffen einer italieuisohen, frauzosischen and deut- 
sohen Gesangsschule oberflachlicb deutlick niachen iassen. 

5* Darch gcnaue Bestimmung und lekbte Ausf&hrbarkeit der Gnmdmuskelstellungcn 
ist die Moglichkeit gegeben, nicbt nor seinen eigenen, vielletcht unentwickelten Typus bis 
zur Vollkommeukeit austuprSgen, sondern Haltung und Stimuiklang auch der beiden 
anderen Typen durch Muskelu mstel lung anzunebmenl 

6. Die Typeneinstellungen haben, wie auf den Stimmansatz- den gleichen staik unter- 
schcidenden EinfluG auf Ansch lag, Strich odor Ansatx helm Instrunicntenspieh 

7. In jedem Typus lassen sich vier Paare toii Uutexatten unterscheiden. 

8. Ein jedcs Kunstwerk der poetischeu oder musikalischen Literatur gehort eteU nur 
einem Grundtyp«s> zumcist auch nnr einer Unterart, an, mit Ausn&hm'e der Uberhaupt nur 
sporadifick vorkommenden >draniatisnhen< Linwrart. Nur in diesein einen Typus nebst 
Unterart lSBt sich das Kunstwork vollbefriedigend wiedergeben, 

9. Eine gxoBere Anzahl von Mitwirkenden in Ohor und OrchesteT laBt sich durch 
das EinsteUungskommando auf den Typu& des Kunstwerkes vereinigen und miihelos erhohte, 
reinere Klangwirkung bei gerlngerem Kraftverbrauch erreichen. (Kein miihevolles >Einsingen« 
odor »Einspielen«.) 

10. Die vorerwahnte lelchte Ausfiihrbarkeit der Typeneinstellungen bei Krwachsenen 
und namentlich bei Kindern eroffnet der Typenlehre die begrundete Aussicht, grund- 
legende Bedeutung zu erlangen fur die gesanite Teohnik des Sprechens. Singens 
und Musizierens, und zwax wie das Einmaleins fiir die Mathematik odex das Tonwort fur 



m 



, 



250 Notizen. 






■ . 



V 



■ 

■ 






: 






- 



i. 



das siohew _Erfass 3 n der Tonvorstellungen von den einfach.ten AnfSngen 1m Schul- und 
Musikun.erncht bis zur hoohsten Volleiidung kunstlerlscher Ausbildung 

Malincs. La Federation aroheologique et historique de Belgique 
tiendra a Mahnes (Brabant), du 4 au 10 aout prochain, sou W>* congres annuel 
Une section musieale y sera organise* Des renseignement peurent Stre obtenns 
che, M. H. Comncke, secreta.re, ou chcz M. R. Van Aerde, membre de la S. J. M 

ih ixLiillll&S* ' 

pq IZ lS L N ° tre C0 " 6 S?! AlMMdre Guilmant, le celebre organiste, est mort, le 
29 mars dans sa propnete de Meudon. II etait ne a Boulogne-sur-Mer, le 12 mars 

demi-sieele, fat son premier professeur et lui fit etudier l'harraonie avec le pia- 
n.ste-eompositeur Carull. A seize ans, Guilmant etait organic a Saint-Joseph, 
1'orgue P Saint-Nicolas de Boulogne, ou son pere tenait 

BhAluESh T£ aV6C ^. cmhTe Le «""ons, au Conservatoire de Bruxelles. 
Uae 3fafttoho» ecrite pour 1'inaugurat.on des orgue* de Saint-Sulpico (1862), le 
fit eonna ■ tre a Pans; en 1871, .1 succedait a Chauvet comme organiste de la Tri- 
nite, q U1 nabandonna qu'en 1901. Pendant ces trente annees, Guilmant acquit 
«?*$&£? UniVe ' :Selle: ll flt deS **■*■ en Italie > e " Htori«h « Amerique, 

.«, ?»" 2E* d ° nn& ' 0ha V*, 6U > aU Troca dero, depuis 1878, ayaient rendu 
ZJTJ t lt r v'F eSq T ****** S . es .'yaphonie. pour orchestre et orgue lui 
ava.ent attarf ] estme des niusic.ene, a.nsi que des publications historiques telles 
que le, Js-Jnves des Matires de V Orgue , qui sent devenues classiques dans tous 
Jes pnys. 

Le inonde et la science musieale franeais perdent. en la personne de Guil- 

rlTL 7- ft™]!™ ■*■**■*■■»• - «* non des moindres - d'un art a peu 

pies tombe on desuetude, en Fiance. J G P 

,;„nfL T' C °^n eSS0 o inter »»"o»»le di muaica. Nella rioorren'a" del 
cinquantenariodellaun.ficaz.one .taliana, per cura d'un comitate piesieduto dal 
conte tnnco d. San Marhno, ebbe luogo in Roma, dal 4 all' 11 aprile, un congresso 
mteroaaonale di mus.ca, con iutervento di oltre trecento congressisti italiani e 
Btwaien, fra cm Sgambati, Falchi, D'Arienzo, Adler, Mareehal, ccc. 

"a le piil notevoh comumcazioni d'interesse internazionale vanno segnalate : 
b. Baghoni: Rapport, tra la seieasa e Parte musieale. - II contenuto tonale 

delle launeddas (struraenti pastorali di Sardegna). 
t.. Bar.ni: Segnalazioni internazionali per la diffusione di nuovi lavori musicali 

ltlPniti 



doll' armonia. 



G. Bas: Unification© degli studi a f armonia e contrappunto sulJa base del ritmo 

dela battuta e del periodo musieale, e di una radicale semplificassione 
aell armoma. 

• A. Cametti: Orazio dell' Arpa (1589-1641) e alcune sue oomposizioni inedite (con 

andiziom). 

A. Longo: Dell 1 arbitrio e dell' abuso nel ritoccare il teste dei classici nelle re- 
visioni scolasticbe. 

J. Major: Lieder der Sabatharier. — Ein neues Tonartensystem. — Canzoni bos- 
niache. 



P.M. Masson: Musiqae ifcalienne et inusique francaise; la premise querelle 
(vers 1700). * 

T. Montefiore: I diritti dell' autore e quelli del pubblico nella produzione 
mueicalc. 



G. Somigli^Il Oanto artistico e lo nuove teorie dei meccanismi larinirei e dei 
timbri vocali. 

F- Torrefranea: Ideale e origini italiane della musica strunaentale moderna da 
Vivaldi a Mozart (con audizioni). 

A. Vesaella: Unificazione della partitura per banda (Militar-Musik). 






P 




Notizen. 251 

.1 lavori si svolsero nello storico Castel S. Angelo. Le Loro Maesta il re e la 
rcgina vollero onorare di loio augusta presenza la cerimonia inaugurate. Vari -e 
interessanti trattenimenti vennero offerti ai congresaisti : il Lieeo musicale S. Ce eili a 
diede due ottizni concerti di musica da camera, corale e ainfonica aotto la dire- 
aione di Stanislao Falchi; venne eseguito: quartetto op. 59 n. 1 di Beethoven; 
pianoforte-quintetto op. 44 di Schumann; arie vocali di A. Scarlatti, Rontani e 
Cavalli; fantasia per pianoforte top. 15) di Schubert; Eeccquomodo moHtur Justus e 
Super flumina Babylonis di Palestrina; concerto per violino {con orchestra), n. 22 
di Viotti; ouvertore Le due giornaie di Cherubim: ainfonia quinta di Beethoven; 
JLllcluja del Mesaia di Handel. 

In una gita a Tivoli, graziosamente offerta ai congreasistiVenne commemorato 
il centenario di Giovanni Maria Nanino (1644— 1607) cantoro e compositore palestri- 
niano, con un discorso elevatissimo di Giovanni Tebaldini e con 1'esecuzione di 
alcuni niotetti e madrigali (a 4 e a 5 voci) del Nanino stesso. II teatro Costanzi, 
nei quale e atata iniziata la aerie di apettacoli lirici del ciclo storico italiano, 
lodevolmente disposto da] Comitate dei festoggiamenti, diede una scrata di gala col 
Guglielmo Tell di Rossini. Eccellente esecuaione. Un concerto molto interessante 
venne dato anche dalla valorosa Muaica municipale diretta da A. Veasella, con 
pezzi aiufonici di Spontini, Bach, Mendelssohn, ecc. Infine il monicipio della citta 
cterna offri un aontuoso ricevimento nelle sale senatorial! e nei muaei del Cam- 
pidoglio. Rinuncio a descrivere la magnificenza di bellezza, di arte, di archeolo- 
gia, di un ambiente unico al mondo e che avra lasciato nei congresaisti stranieri 
il piu fascinante c grato ricordo del congreaso. «.. r> j p 

Stephani's EnryantlienbearbeitaHg. Nach Gustav Mahler hat nun auch Her- 
mann Stcphani in Eisleben dem Weber'achen Werkc durch dramatische Mittel bei- 
zukommen versucht. XJnd mit bernerkenswertem Erfolg. Es ware ganz verkehrt, 
von einer Neubearbcifcung eine vollstandig unanfechtbare Dichtung zu erwarten; 
schlieBlicb kam es bei dem inystiseh-verworrenen Blaustrunipftexte der Chezy nur 
daraut' an, etwas Bnhnenrnfigliches, GenieDbares herzustellen. Das Original, an 
dem sich Weber selbst mehr ala bisher allgemein bekannfc ist, beteiligfc hat, ent- 
hielt namentlich in der Udo- und Emmageschichte vicl Unklarheit; man begriff 
nicht, weshalb Euryanthe, des Treubruchs beschuldigt, sich nicht verteidigt. 
Stepbani hat hier einleuchtende Beziehungen geschaflen. Zunltchst laBfc er im 
Largosatze der Ouvertflre das pantomimiacbe Bild erscheinen, wio es Weber selber 
irjfolg© der Bl5digkoit seiner Regissenre arizubringen versagt war: Euryanthe in 
der Graft die Ofl'enbarung des Todesgeheimnisses ron Emma empfangend, im 
Hintergrunde Eglantine lauschend. Dann gestalfcet er Euryanthea Erafthluiig von 
dem Ringe bedeutender; Emmas Geist kann, wenn das Geheimnia verraten wird, 
nur durch »gleiehen laebesloids sehuldlos erlitten UbermaG* erlost werden. Eury- 
anthe, dea Treubrncha angeklagt von Lyaiart, schweigt nun bewuCt, urn dae Kr- 
ldsungswerk mit dem in transzendenter Verzuckung hirjgehauchten Worlen 
•Emma, ich hor den Ruf!* zu begiunen. Vom dritten Akte, der mit Schlangen- 
kampf, Adolars Mordabsichtcn usw. heJlen Blddsinn brachte, hat Stephani die 
ersten drei Szenen gestrichen. Wir finden Enryanthe allein in der Wildnip, ihrem 
Schicksal tiberlassen. Die Jiiger finden sie und filhren sie, von ihrer Unschuld 
Gberzeugt, frohbewegt Adolar entgegen. Euryanthe eracheint ala riichende Licht- 
gestalt gerade in dem Augenblick, wo Eglantine, triumphierend uber Euryanthes 
Los, sich selbst verrat. Bei der Wiedervereinigung mit Adolar erklingt daa Emma- 
motiv: die Rettung ist durch Leidcs UberoiaB vollzogen. Bei Mahler schloB das 
Ganze mifc der musikaliscben Phrase >ich bant 1 auf Gott und meine Enryanth'U 
(unbegreiflich nach Adolars Verhalten), Stephani wiederholt den Zwiegesang >hin 
nimm die Seele raein!« Anch die Ohnmacbten der Heldin und des Chorea Klagen 
»wie hat so fruh das WQten des Sturmes dich zeretflrt* (wonach jedermann Eury- 
anthe fflr tot halten mufite) sind beseitigt. Nebenbei laufen viele TextbesseruDgen 
im einzelnen. Alles in allem also: ein von seinen Unsinnigkeiten befreiter, psycho- 



mm 



252 



Kricisehe Bflcherschau, 



logisck eimgermalien richtiggestellter und dalier bubnenmfiglicher Text. Die erste 
Auffiihrung fand am Ostersonntag im Hoftheater zu Dessau statt. 

Wien. AnliiBIich des ersten Ssterreichischen musikpadagogischen Kongresses 
teamen m inanchen Kirchen Wiens aw Sonntag, den 23. April spezielle Osterreichische 
Kirchenwerke zur Auffiihrung, u. a. Schubert's Messe in G-dur in drei Kirchen 
Mozart s Orgelmesse, J. Haydn's Missa SH Jocmnis de Deo (Komp. urn 1770) die 
fselsonmesse, Mh$a Sti Nioolai tf-dur (1772). 



Kritische Biicherschau 



■ 






■-..■■■■ 

;! 

. . 



: ■ 



■ 



■ 

- i 



. 



■ 



und Anzcige neuerschienener B 

Altenburg, Johann Ernst. Versuch einer 

Anleitung zur heroisch-musikalisehen 

Trompeter- und Paukerkunst. upw. Zwei 

Teilo. Halle, J. Chr. Hen del, 1795. Yerlug 

der Neuausgabe R. Bertling, Dresden, 
1911. 

Beethoven -Forschung. Lose Blatter, 
hrsg. von Dr. Thdr. v. Frinimol. 1. Heft. 
80. Wien, ft. Lechner's Sort., 1911. 
Ji 1,—. 

Beck, Jean. La Musique des Troubadours. 
80, 128 S. mit 12 Tafeln. Paris, H. Lau- 
rens. Editeur (1910). 

Hat Beck in den >Melodien der Trou- 
badours* seine Methode der rhythinischon 
Lfisung wissenschaftlich begrtindet, so 
sueht er in dem vorliegenden Mndchen 
der Sarnmlung >Le$ muidciens e&lbbrcs* ein 
lebensfrisclies Bild von dem Leben und 
Weben der Troubadours und Trouveres 
su geben. In den wenigen Seiten ist unter 
"Vermeidung von Einzelheiten ein reicher 
Stoff anschaulich verarbeitet. Wir lernen 
den niederen Musiker dos Mittelalters 
in Wort und Bild kennen und seine Viel- 
seitigkeit bewimdern. AIs eine Weiter- 
entwicklun^ seiner Kunst werden dem 
Verfasser die Lieder der Troubadoui-s und 
Trouveres nichfc evkiarlicb, die vom 11. 
bis 14. Jahrhundert diesseits undjenseits 
der Loire in der Vulgarsprache erstehen. 
Die kircbliche Kunst mit ihren Sequenzen 
und Terz spieit naeh ihm eine ver- 
mittelnde Rolie: auf dem Limousiner Bo- 
deu mit seiner reichen kircblichen Praxis 
seheint eine Befruchtung stattgefunden 
zu haben. KrschildertWesen undScbaffen 
der Troubadours, skizzierfc, unterstfifczt von 
trefflichen Faksirailion, die schriftliche 
Uberheferung, erklart die Notationen des 
Mittelalters und geht dann, geleitefc durch 
don Qnellenvergleich, zur Darstellung 
seiner rhythmischen Lesnngspiw.ipien 
fiber, die ich bereits bei Besprechung des 
Hauptwerkes mZeitsclmftX r>,geschildert 
babe. EinehQbsche Charakterisierungder 



ucher und Schriften iiber Musik. 

einzelnen Formen schlieBt sich an. Wir 
lernen die vornehmsten Typen in Wort 
und Weise kennen und sehen ibre be- 
deutendsten Verfcretcr an uns voruber- 
ziehen. Gegen die tJbertragungen der 
Melodien steigen in mir einige Bedenken 
auf, denen aber bis auf wenige Falle fester 
Boden fehlt, da die zugrunde gelegtea 
Quelleu nicht genannt eind. So mafite 
Grieviler par -mainles fits auf Grund von 
Rom reg. Jat. 1490 einige wesentlicke me- 
lodische YerSnderungen erfahren. In Vo- 
le?* vox que je wos chant mSckte ich die auf- 
taktige Leaung der letzten Zeile vor- 
schlagen. In Ce fut en mad ist die schone 
Linie der Fassung Paris fr. nouv. acq. 
1050 wesentlich gestdrt Fur Quant li 
rossignol scheinfc eine andere Quelle alii 
die auf Tafel VI. faksimilierte als Unter- 
lage gedient zu haben, denn hieiiuifc er- 
geuen sich erbeblicbe Abweicbungen. In 
DeJiors Loncpir- erscheint mir der Modus- 
wechsel am ScbluC nicht motiviert. Tu 
der qmrte Estampie Royal h&tte trote des 
Puuktes der Voriage tier Hall'schluC des 
evston Abschnitts aus dem Melodiebau 
heraus anders gestaltefc werden mfissen. 
Im ganzen macht der Band einen erfrcn- 
lichen Eindruck und ist wohl geeignet, 
scbnell in die Kunst der Troubadours und 
Trouveres eim-.utubren. J. Wolf. 

Bernoulli, Kduard, Aue Liederbuchern 
der Ilumanistenzeit. Eine bibliogra- 
pbische und notentypographisehe Stu- 
die. 8<>, 116 S. Mit 33 Koteubeilagen. 
Leipzig, Breitkopf &Hartel, 1910. Geh. 
Ji S,00, geb. 4,50. 

Auegehend von dem Gesichlspunkte, 
daK fflrdie Ausgabe alter Musik noeh 
keine emheitlichen Gesichtspunkte ge- 
won-nen seien, sueben B.'s Untersuchun- 
gen zur Klarung beizutragen. Bei der 
Behandlung der Schliisael in den Aus- 
gaben EUner's, v. Liliencvon's und Prti- 
fer's setzt seine Kritik fin. Bichtig ist 
seine Beobachtung der schwankenden 
Schluaselfiberlieferuiig in den Quellen 



■ 



Kritische BQcherschau. 



253 



des 16. Jahrhunderts und ^ die daraus ge- 
so^ene Folgerung, daG ihr keine fiber- 
gvofie Wichtigkeit beizumessen ist- Darum 
braucht aber der c-Schltissel in seinen 
gebraucblichen Stellungen nicht zugun- 
sten des Violinschlussels durchaus auf- 
gegeben wi werden. Vermag er doch 
am beaten ohne zu starke Inansprucb- 
nahme von HiUslinien den Stimincharak- 
teren gereckt zu wcrden. Besonders wert- 
voll ist der zweite Teil der Arbeit, in 
dern B- auf die Liedtechnik des 16* Jahr- 
hunderts tiefer eingeht Seine Unter- 
suchungen liber die Yerwendung der 
Melodien Fartuna desperate* Adieu^ tnes 
amours usw. in ihrer V erkettung mit an- 
dern weltlichen und geistlichen Liedern 
und in ihrer Verwendung als Tenorsveisen 
sind hSchst lehrreich; seine^ Verrnutung 
dcs r-Schitissels in Ain fr&lich wesen ist 
durchaus zutreifend. Eine Pfille neuer 
Liodsiltze, vor alien* aus Basler, St, Galler 
und Munchener Quellen werden unaerer 
Kenntnis erschlossen. Die Form, unter 
welcber dies geschieht, ist fur den Onior- 
riekt sehr ntitzlich^ fttr Denkm&ler-Aus- 
gaben aber echwerlich annehmbar, 

Bopp, A M Beitrfige zur Geschichte der 
Stuttgarter Stiftsmusik. Sonderabdruck 
aus den Wfirtt. Jahrbuehern fur Stati- 
afcik und Landeskunde. Jahrgang 1910- 
2. fleft ft 29 S. Stuttgart, W. Kohl- 
hammer 1911. 
Nach den Arbeiten G. Bog serfs 
ijber die Hofkantorei hat in dieser gnind- 
Jichen nnd groBenteils auf ganz neuem 
Aktenniaterial aufgebanten Abhundlung 
auchdieStiftsmusikin Stuttgart ihren Hi- 
storiker gef unden. l£s wird imraer uiehr 
Licht in der arg vernachlassigten musi- 
kalischen Vergangenheit Wttrtternbergs, 
und das Tlesultat aller dieser Forschungen 
ist die Aufdeckung zwar keinor welt- 
erechtltternden musisalischen Iveistungen. 
wobl aber einer reichen und geaunden 
Musikkultur, die sicli keineswegs abseits 
von der groBen HeerstraBe, sondern in 
rogora Wechselverkehr mit den deutschen 
Landsleuten sowohl als initFranzosen und 
ltalienern cntwiekelt hat 

Stuttgart bat mit der Lohro der each- 
sischen lieformatoren zugleich auch ihre 
musikalisehen Hauptstfitzeu, die Sehul- 
ch<5re : ubernoinmen* DerKantor am Pa- 
dagogium besorgte mit seinen Schulern 
den gesaniten musikalischen Kirchen- 
dienst, zu welchem Zweck in der SchuJe 
taglich eine Gesangsstunde angesetzt war. 
Die Aufgabe dee -Chores war nicht min- 
der umfangreich als in Sachsen, sie imi- 
faBte zwei figurierte Gesange an jedem 



Sonntag undnieiet ebensoviele im Sanu- 
tagsgottesdienet- Das Kerngtiiek seiner 
Bibliothek ucheint Jange Zeit das Choral- 
bnch von S. Ilemel von 1569 gebiidet 
zu haben* 1620 er&cheinen neben Orlando 
di Lagso und den Norddeutschen H.Prii- 
torine und M. Vulpius beroiU auch 
die Venezianer und ihre deutsehen Schn- 
)er, vor allem G. Gabrieli und H. L. 
Hasaler, ebenso findet sich Schade's 
groGes Sammelwerk. Die Stifter waren 
teils BehOrden, teilsPrivatpersonen, In- 
dessen scheint trotz dieses vegen Interesses 
das Adjuvantentum, diese Hauptstutze der 
.-■ : '. ■-":.■ i ■■■'■! ^.\ Kantoreien, in Stuttgart nicht 
recht in Flor gekominen zu sein. Schon 
1617 fmden eich Klagen iiber mangelhafte 
Besetzung der Mannerstimmen- Offenbar 
reicbten die anch bier herangezogenon 
Lehrer nicht aus, und die TUbinger Stu- 
denten» die ab und zu cinsprangen* waren 
natilrlich mir in den Ferien zu haben. 
Deshalb wurde dem Chore im Jahre 1618 
eine teils aus Offentlichei^ teils aus pii- 
vaten Mitteln besoldete Instrumental- 
musik von 6 Pereonen zar Seite gestellt, 
die den Chor in der Kirche und auch bei 
einigen Obungsstunden in der Schule zu 
unterstiiUen, daneben aherauch das Ah- 
blasen und die verschiedenen Aufwar- 
tnngen far die BQrgerschaft zu besorgen 
hatt-e. Nicht ohne Interesae ist dabei die 
Beiserkung, daf3 nur bei Hochzeiten von 

Standespersonen Zinken und Posaunen, 
bei >schlechten und gemeinen* dagegen 
*allein Geigen und anderes SaitenspieU 
in Anwendung kommen sollten- Dieeer 
»Staat und Ordnung< von 1618, der 1652, 
nacbdem die Stiftsmusik in den Kriegs- 
nOten fast ganz verschwunden war, eme 
zeitgeni&6e Reform erfuhr, ist nicht allein 
fur den Mu&iker, sondern auch fiir den 
Lifcurjjiker von Wert, denn er geht auf 
daa X erhaltnis von Chor, Orgel, Gemeindc 
und Instrumentalmusik zum Teil ausfilbr- 
lich ein. Der Geist, der in dieser Stifts- 
rausik herrschte, war lange 7-eit, stark 
konservativ; aelbstOsiauder*s Ohoralbach 
vermochte sich erst ca. 1650 in der Stifts- 
muKik eiuzubiirgern. Der Hauplvertreter 
dieser Richtung war der Stifta organ ist 
PhiK Fr. Btfdecker, der selbst ein urn- 
fangroiches 5stimmiges Ps&huenwerk fUr 
die Stiftskirche komponiert hat. Der he- 
kannte Streit zwisohen ihm und Capri- 
cornus gestaltete sich W3 einem Kampfe 
zwiaclien alter und neuer Kunst, dercn 
Kindringen Bfidecker freilich nicht hin- 
dern konnte. Wurde doch 1656 ein Haupt- 
werk der neuen Richtung, Hammer- 
schmidt's Dialoge, f&r das P^dagogium 
angeschalft, und vollands der im Anhang 
abgedruckteKatalogdererweit^rtenStifb- 






1 

■ 

■ ■; 



254 



Kritlsche Bfichersebau. 



: * 



>l\ 



■ 



: 



I 



: 



» 



musik von 1695 zeigt, daG die neue ita- 
lienische Kunst aucE in Wtirttemberg zu 
voller Berrschaft gelangt war. 

Pas 18- Jahrhundert brachte, wiefiber- 
aU,soauchhierdeuVerfalldesSchulchores. 
1716 crschoint dieerste FrauenstimcQe im 
Kircbendienst, zugleich erlabmt das iu- 
teresse dee Gymnasiums fur deu Gesang 
iiberhaupt. Das Kanfcorat gehfc allm&h- 
lich von den Gymnasiallebrem auf die 
Volksschullehrer fiber, 

Aucfa zur Biographic der einaelnen 
Perstfnliehkeiten bringt Bopp wichtiges 
neues Material, so fiber H. LHr. Steig- 
leder, Btfdecker, vor allem aber fiber 
Kusaer, den Vater und den Sob a. Von 
dem Vaterist neben einerwichtigen Auto- 
biographic sogar noch die Examensarbeit 
erhalten, die er vor seiner Anstellung am 
Padagogium liefern inuBte. Kusser, der 
Sohn, dagegen, als dessen Geburtsjahr 
endgfiltigl657fostgestellt wird, erscheint 
bereits in iungen Jabren als vollendeter 
Generalbalispieler und tfichtiger Kontra- 
bassist, 

Sebr dankenswert sind endlieh auch 
die der Abhandlung als Anhung beige- 
gebenen Kataloge von llusikahen und 
sonstige Urknnden, vor allem die Wtirt- 
tembergische Zinkenisten-Ordnung von 
1721 f ein kulturgeschichtlich sehr inter- 
essantes Dokument, das fflr die Verhalt- 
nisee im sfiddeutschen Zunftwesen hohe 
Bedeutung besitzt. 

Schon dirge kurze Inbaltsangabe mag 
zeigen, daG diese Arbeit Dope's die Aur- 
merksamkeit der Forschung in vollstem 
MaBe verdient. Sie ist ein deutlicher - 
Fingerzeig dafur, was sich unter kundigen ' 
und sorgfaltigen Hand en noch alles aus , 
der wurttembergischen Musikgesehichfce 
herausholcn liiGt. IT. Abert* 

Brenet, Michel. Les Mn&iciens de Ja 

Sainte-Chapelle du Palais. Documents 

inedits, recueillis et annot^s. Gr. 8°, 

380 S. Paris, Libraire Alphonse Pi card 

et File, 1910. 

Als jungstc Publikation der rUhrigen 

Ortsgruppe Paris liegen arcbivaliscbe For- 

schungen der trefflichenfranzftsischen Mu- 

sikgelehrten Michel Brenet fiber die Mu- 

siker der Sainte Cbapelle du Paris in Paris 

vor- Das Werk. hervorgegangen au& urn- 

fassenden Aktenstudien in den Archives 

Nat. in der Bibb de la ville^BibK M, 

Bibb de PArsenal, Bibl. Mazarin verdient 

alles Lob. So trocken diese Ausaflge anf 

den ersten Augenblick aninuten, erne so 

beredte Spracbe fOhren sia bei n&faerer 

Beschaftiprmg. Das S&ngerinstitnt an der 

beiligen Kapelle, welche von Ludwig dem 

Netraten als Anfbewahrungsort fur die I 



Dornenkronennd Teile des beiligen Kreu- 
zp.fi gestiftet worden ist, erstebt lebendig 
vor una. !m Zusammcnbange mit den po- 
litischen Kreignissen verfolgen wir sein 
Auf und Nieder. Wir lernen die Rechte* 
und Pflichten der Mitglieder kennen, er- 
fahren von den Forderungen, die an die 
Singknaben gestellt werden, und von der 
Krziebung, welche ibnen zu teil wird. 
War begleiten sie bei ihren verscbiedenen 
Funktionen in der eigonen, aber aacb in 
fremden Kirehen bei den mannigfacbsten 
Gelegonheiten, und nehmen Anteil an 



GroC war sicber- 
das Kapitel 1671 
TTrtcil der Duran- 
auf die Kntacbei- 



ihrem Freud undLeid 
licb der Schmerz, als 
mit Berufung auf das 
dug und Geraon und 
dungen des Easier Konzils sowie dertheo- 
logischen Fakullat zu Paris 1444 dem 
Mnmmengcbanz der Chorknaben in der 
Kirche am Feste Innacentium ein defini- 
tives IKnde machte. Gar mancher treff- 
liche Musiker, dex sich in der Geschiehte 
einen Namen gemacht hat* begegnet in 
diescn Aktensfcucken, die sich auf die Zeit 
yon 1299 bis 1790 .crstrecken. Wichtig 
ist die Peststellung des Magister Julia- 
nus de Marie als doctor piterorum ca~ 
pelta& regalix Paristeniris von 1347 — 54, in- 
teressant das neue Aktenmateiial, welches 
fflr die Meister Fede, den durch seinen 
ScheidegruB an die Paduaner Studenten 
deskanoni^cben Uocbts bokanntea Oris- 
pin us Des tap pen, fur Cretin, Bour- 
nonville, Picot usw. dargeboten wird ? 
nicht zu vorschweigen die groGe Periode 
der heiligen KapelTe. in der Claude de 
Sermisy^ Belm, Pierre Cerfcon and 
Noel Cybot neben einander gewirkt 
haben. 

Sowcit ohne Nacbprfifung geurteilt 
werden kann, ist das Aktenmaterial 
korrekt vorgelegt worden, und das be- 
deutet schon eine hervorra^ende Leis- 
tun^j obne die trefflichen literarischen 
Beziehungen, welche Verfasserin zu der 
bisher vorliegenden musikalischen nnd 
archival] schen Literatur geknilpft hat. 
Eine Reihe wertvoller bio-bibliograpbi- 
sober Skizzen fiber Certon, Bonrnon- 
viUe^For me, Picot, Auxcon steaux, 
der dem Kapitel vie! at) scbaffen gemacht 
bat, Gobert, Soulie, Ouvrard, M\ 
A. Char pen tier, Marin de laGuerre, 
Bcrnier und Franpoip de la Croix 
scblieBen den Band ab. Das Werk bildet 
emen wichtigen Baustein zur Aufrichtung 
einer festgegrundeten franzGsischen Mu- 
sikgeschichte und ist aufs wSrmste zu 
ompfehlen, Mit Freuden ware es zu be- 
gruCen, wenn die Arbeit allenthalben 
Nacbabmung i^nde, denn abtenmaBige 
Darstellungen der Musikverhaltnisse an 



;:. . 






Kritische Bfieherschau. 



25o 



iCircben, HOfen und Komniunen ; welche 
a uf eine l&ngere Entwicklung zuriick- 
blicken, tun uns not J, W. 

Deutscber Biihneu-Spielplan. MitUnter- 
stQtsung des deutschen Btihnenvereins. 
14-Jahrg, 1909/1910, Register. XL 9 
196 S. Leipzig , Breitkopf & Hartel, 
1911. Jt 5,-. 
OberdieWichfcigkeitdieserStatistiken 
braucht weitor kern Wort verloren zu 
werden. Einige Daten seien auch mehr 
jm Hinblick auf frtikere Jahre angemerkt. 
Sett drei Jahren niinmt die Auffflhrungs- 
zahl von Puccini's Madarae Butterfly 
imnier noch zu, mit 473 AutTQhningen 
stand auch das Werk letztes Jahr an 
vordevster Lime. Wer Gelegenheit bat, 
die gegenw&rtige deutsche Mu&ik zu ver- 
folgen, trifft auch die oft sehr starken Ein- 
flusse Puccini's bis in den Konzertsaal. 
Aber auch d'Albert mit seinem Tiefland 
hatsich, fast uben*&$ch end wahrend dreier 
Jahre gehalten (409 Auffflhrungen}. t)ber 
40D Auftuhrungen (428; erlebte nur noch 
Carmen^ ein Wagner'scbes Werk bat diese 
Zahl noch nte errreicht (Tannh&nser 869, 
Lohengrin 368. Meiatersinger 234 Auf- 
ffihrungen). Sehr stark sind die Straufi- 
schen Werke in den Hintorgrund getreten: 
Salome, die rait 284 (1906/07) Auffiihrungen 
ihren hOchsten Rekord erreichfce, weist 
nur noeh die Zahl 37 auf (Eloktra 65, 
gegcn 105 im Vorjahre). — Jn der Operette 
war der Mann des Jahres Leo Pall, der 
mit gegen 4000 Auffuhrim gen seiner Werke 
hfther gcstiegeu ist als Leh&r und 0. Straus 
^usammem — Versuche, ill tore unbekannte 
Opera auf die Biihne zn bringen, finden 
sichin dieseni Jahre nirgends* Der 100. Ge- 
burtstag Cherubim's bat nicht ein einziges 
Theater eur Auffiihrung irgend eines Wer- 
keft bewogen. Kbenso stark wie das Theater- 

Shlegina triigt an solchen Yerh&Unissen 
edankenlosigkeitdieSchuld. EinTbeater 
uiacht dem andern sehr oft etwas naeh, 
von dera es zum Voraus weiB, da6 weder 
ein kflnstlerisches nocb ein finanzioltes 
Ergebnishemusfipring^aber^manbrauchte 
docb nicht selbst die Initiative zuergreifen 
und konntc, was vor allem wichtig ist, 
kopieren. Wenn man bedenkt, wie gar 
manches doch auf dem Gebiete des Schau- 
sjjiels versucht wird, so laBt sich wohl 
nicht anders schlieBen, als daG die niusi- 
kalische Regsainkeit ich in bescheiden- 
eten Grenzen bait 

Fischer, Eugen, Neue Geeangschule mit 

praktisehen Beispielen auf dem Gram- 

mophon. Theorctischer Toil. Leipzig, 

Breitkopf & Hartel, 1910. 

Der Wert dieses vom Gsterreichisch- 

Z. & IKG- XII- 



nngarischcn Kultueministerium staatlich 
subventionierten Lebrwerkes fflr Gesangs- 
kunst ; dessen theoretischer Teil uns vor- 
lag t besteht darin, da(3 wirklich hervor- 
xagende Kflnstler ihres Faches, fur Sopran 
Grete Forst, Elise Elizza, fQr Mezzoeopran 
und Alt Laura Hilgermann, fQr Bariton 
der leider schon verstorbene Leopold 
Dcmuth und so noeh einige andere erste 
Grofien sich Uber ihre Gesangsweise und 
die Art zuiiben aussprechen nnd Obungen 
sowohl wie Mu&fcerstticke dem Grammo- 
pUon anvertraut haben. Es ist unbc- 
streitbar, daG das Werk groBe historische 
und praktische Bedentung hat, die bei 
weiterem Ausbau immer mehr gewinnen 
wird; besonders fur vorgeschrittene Ge- 
sangsbefligfiene wird sein Studium von 
bester Wirkung sein, und Konsorvatorien 
sollten sich diese Art, Lebrbeispiele zu 
geben. mit Erliiuterungen durch die Kiiu- 
stler, nicht entgehen lassen. 

M. SeydeL 
Gmelch, Joseph. Die Viertelsstufen im 
MeBtonale von Montpellier. VerOffent- 
lichungen der gregorianischen Akade- 
mie zu Freiburg (Schweiz), herauege- 
geben von Prof- Dr. P. Wagner, Heft VI. 
80, 75 S, Eichstutt, BrSnner'sche Buch- 
druckerei, 1911. 

Das Studium des Kodex Montpellier 
H 159, der Jn dor Choralgesehiehte mit 
seiner doppelten Bezeichnung der Molo- 
dien mit Hiife Hnienloser Keumen und 
dexBucbstabenreihe von A — P eine wich- 
tige Kolle spielt, hatte scbon Vincent 
und naeh ihm Kiemann und Wagner auf 
Gvund der den Buchstaben eingemischten 
Zeichen h H r T J zur Annahme von 
kleineren Intervallen als den Halbton in 
den liturgischen Ges^ngen der romischon 
Kirche vor EinfOhrung des guidonischen 
Liniensystems gefUhrt. Gmelch erbringt 
in vorliegender Schrift den Beweis, daB 
die aufgeffihrten Zeichen wirklich Ton- 
stufen entsprechen, welche den diato- 
nischen Halbton teilen. # Reich durchsetzt 
mit solchen Diesen sind naeh seines 
Untersnchungen namentlich die Gradn- 
alien, Introitus, Traktus und Offertorien 
der altesten Feate, geringer ist ihre Zahl 
bei den jungeren Alleluia-Melodien und 
Kommunionen. Ganx verst^ndlich sind 
sie heimischer im Solo- als im Chorge- 
sang. Am hiuJigsten begegnet der quasi 
Viertelton T zwischen h und c 3 demnlichst 
H zwischen R arid W\ seltener im Ge- 
brauch sind r zwischen a und h und J 
zwischen c und f } und nur wenige Malo 
anzutreifen ist h zwischen B und C. Die 
graphischen Zeichen lassen auf griochi- 
schen EinfluB schlieBen. lhr prakHscher 



■> 



256 



Kritiache BtieherscbaUi 



-?V= 



i * 



' 



*■ j 



■ 






Gebrauch ist bis zum 11. Jahrhundext, in 
welcher Zeit der Kodes Montpellier zu 
didaktischen Zwenken mit ganz anderer 
Anordnung des IVfelodienmaterials abge- 
faBt worden iet, verbfirgt. Ala Grunde 
fflr den Untergang diesor kleineren loter- 
valle , welche noch heute im orienta- 
lischen Kirchengesange begegnen, fflhrt 
Verf. die Trennung der abend- und mor* 
genlitndischen Kircbe und mit Wagner 
die Diatonisierung durcb das jjuidonische 
Liniensystem an. Die Schrfft ist klar 
abgefafit und reich mit iiberzeugenden 
Beispieien ausgestattet. J, "W. 

Hirsctu Die CUoralreform unter Papst 
Pius X, >J>ex scfaw&bische Schulmann*. 
Eine Folge zwanglos erschoinender 
AufsJitze. Herausgegeben von Jos. Karl- 
tuann-Brechenmacher. Lex. 8°, 33 S. 
Stuttgart, J. K. Brechenmacher, 1911. 
M —,60. 

Hoffmann, E. Th. A. Musikalisch© No 
vellen. Eingel. und brsg, von E. lateh 
Univeiml-BibliothekNr.f>274. 1#\ 120S. 
Leipzig, Ph. Redam j. (1911). M —,20. 

JaoobBon, Fritz. Hans Gregor's komische 
Oper 1905—1910. Berlin, Oeaterheld & 
Co. Jt 3,—. 

Jahrbuoh der Musikbibliothek Peters 
fur 1910. Hrsg. von Rudolf Schwartz. 
17. Jahrgang. Lex. 80, 119 S. Leipzig, 
C. P. Peters, 1911. J? 4,—. 

Krause, Karl Christ. Frdr. Darstellungen 
aus der Gescbichte der Muaik nebst 
vorbereitenden Lehren aus der Theoric 
der Musik. 2. verm. u. verb. Aufl. 
Hrsg. v. Aug. Wunscbe. Gi\ 8* X, 
181 S. Leipzig, Dieterich, 1911. Jt 2,50. 

Launis, Armas, Lber Art, Entstehung 
undVerbreitungder estnisch-finnischcn 
Kunenmetodieen. Eine Studie aue dem 
Gebiet der vergleichenden Volksmelo* 
dienforschung. 8», II, XXX, 125 S. 
Helaingfors, 1910- 

Onter Runenmelodieen versteht man 
die im estniscben und finnischen Sprach- 

S;ebiet auf epische Teste gcsungenen Me- 
odieen. Launis, dem wir bereits die 
Bekanntschaft mit den lappischen Juoi- 
goagesiingen verdanken, hat im vorliegen- 
den Buch die Runenmelodieen mit ein- 
gehendetor Gnindlichkeit unteraucht. 
Sein Material entnahm er in ereter Linie 
handschriftlichen Sammlungen, welche 
etwa im Jabre 1876 bogonnen wui'den; 
in zweiter Linie kommen anch gedruckte 
Melodieen in Betracht. Es lagen ihm nicht 
weuigerals2800Liedervor. SeineUntexsu- 
cbung verfolgt, wie das Vorwort angibt, 



einen doppelten Zweck: Einmal sol leu Bei- 
trage zur ftntstehnugsgeschichte des Vers- 
maCes des Bnnischon National epos *£&$&• 

ra£x*geliefertwerdeniallebehandeltenGe- 
s&nge schlieCen sich ntlmlich diesem*Vers- 
maBmehr oder weniger eng an). Sodann 
sollen die Melodieen nach ihren cliarak- 
teristischen Merkmalen beschrieben "war- 
den und zwar in fibersichtlich-statisti- 
echer Weise, urn dem vergleichenden 
Volkaliedforscher eine rascho und leichte 
Benutzung zu ermo^lichen. Die Melo- 
dieen warden je nach ibrem rhythmischen 
Grundschema in eine Reihe von Typen 
eingeteilt, und innerhalb eines jeden 
Typns kommen folgende Punkte zur Be- 
handlung: t Melodik (Um fang, Tonalitat- 



Kadenzierung, 



Teil 



zum Xeil.aucta Zugehorig- 
keit der melodischen HaupttGno zuni 
Tonika* oder zum Dominantdreiklang;, 
2. Rhythmik, 3. Text, 4. Weehsel zwischen 
Vorsanger unci Chor, bcziohungsweiae 
Nachs&nger, 5. Verbreitung der Melodieen 
innerhalb der untcrsucbten Gebiete. 

Der Verfasser hofft, daB sowohl seine 
Mftthodeals auch sein System dermassen- 
haft eingefilbrten Abkiirzungen (Bucb- 
staben und Ziffern} Nachabmung fmden 
wcrde, natllrlich je nach Beschaffenheit 
der zu untersuchenden Melodieen abge- 
&ndert. In der Tafc kann es keinem 
Zweifel unterliegen* daB der vergleichen- 
den VolksHedforschung, wenn sie ein- 
mal grflBere Ausdehnung annimmt, der* 
artige ubersichtlicbe Statistiken unent^ 
behrlich sein werden. Freilieh set2t die 
Beherrachung der von L. angewandten 
Abkfirzungen ein eingehendes Studium 
derselben vorau$, Vor allem aber Wftre 
es wiinecbenswert gewesen, daC er uns 
wenigstens von den wichtigsten Typen 

S'e ein Bei&piel in Noten mitgeteilt hfitte^ 
*r aelbst nam docb von der konkreten 
Melodie aus zu seinen Abstraktionen und 
kann dem Leaer kaum zumuten, sich mit 
diesen allein »u begntigen. Durcb den 
Verzicht anf Notenbeispiele wird nicht 
nur das Verat&ndnis derartigor Unter- 
suchungen erfichwert, sondern die Be- 
scbaffcigunj* mit dem Volkslied verliert 
auch den ihr ursprunglich innewohnen- 
den ktinstlerischen Reiz. 

Die Ergebnisso, zu welcben der Ver- 
fasaer hinsichtlich der fOnf oben angefUhr- 
ten Punkte fQrdie verachiedenen Melodic* 
typen gelangt, Jassen sich infolge der 
Mannigfaitigkeit dieser Typen und ihrer 
Unterabteilungen bier nicht einmal an- 
deutungsweise besprocben. Zum SchluB 
gibt L. Bemerkungen Qber die vennut- 
liche Hcrkunft una das vermutliche Alter 
der Runenmelodieen. Mancbe Typen hit! :. 
er fQr ursprOnglich finnischf andero fiir 



1 



: ■.'- 



$1 



ih^V-.^.. 



Kritische Bilcherschau. 



257 



cntlehnt, namentlich von don Russen 
(auch die Mehrstdmmigkeit, die aber in 
den Sammlungcn so wenig berucksich- 
tigt i«t, daB sie nicbt nUher untersucht 
warden konnte, scheint russischer Art zu 
sein); dock sind seiner Meinung nach die 
Melodieen der den Finnen benaehbarten 
Yfilker nocb nicbt 80 ausreichend ge- 
aamuieU, daS sich bestimmte Enfcschei- 
dungen treffen liofien. Nocb weniger 
]&l3fc sich iiber das Alter der Melodieen 
feststellen. Manche wurden nachweisb&r 
scbon ini 17. Jabrbundert gesungen; an- 
dere, und zwar gerade die musikalisch 
reicbsten, schcinen erst in neuester S^oit 
eingewandert ad sein und das alte Volks- 
gut zuriickzudrangen; wieder andere 
mOgen uralt sein, indeni sie in der so- 
genannten gemeinfinniscben Zeit, als die 
Finnen nocb stidlieh von ihren jetzigen 
Gebieten wohnten,von denSfidwestslawen 
ubermittelfc wurden. 

Wenn L. glaubt, dalS seine Unter- 
suchungen trotz ihrer Spezialisierung und 
ihrer zurzeit nocb notwendigen Liicken 
inZukunft in weiteren Zusammenhangen 
Verwendung tinden werden. so gibter 
sich damit gewitt keiner Tauschung hin; 
denn ea ist umudglich, daB die ver- 
gleicbende Yolksliedforschung ein Work 
von aolcher Grfindlichkeit und Zuver- 
iassigkeit beiseite liegen lassen konnte. 

B. Hohcnemser. 
Moszkowski, Alex. Das Pianola. Bin 
Beitrag zur Kunstphilosophie. 8°, 30 S. 
Berlin, Schle singer's che Buchh., 3911. 
Jl —,60. 
Penbert, Ant. Kainpf gegen die rousi- 
kalischeSchandliteratur. 1. DasGassen- 
Hed. Leipzig, Breitkopf &- Hartel. 
Ji — ,60. 
Kattay, Kurt. Die Ostracber Lieder- 
handschrift und ihre Stellung in der 
Geschicbte des deustchen Liedes. Auf 
Grund der handsehriftlichen Lieder- 
sammlungen des XVII. u. XVIII. Jahr- 
hunderts untersucbt. Or. 80, XII, 
186 S. Halle a. S., M. Niemeyer, 1911. 
Hau, Carl A. »Liebelei<. Ein FQhrer 
durcb die gleicbnam. Oper Franz Neu- 
mann^. [Textv.Artb.Scbnitzler.1 K1.8<>, 
46 S. Kempten, T. Dannbeimer, 1911. 
M -,60. 
Rutz, Ottmar, Spracbe, Gesang und 
KOrperbaltung. Mfinchen, C. H. Beck, 
1911. 

Als Weiterfuhrung seiner »Neuen 
Entdeckun^en von der menscblichen 
Stimme« gibt Rutz bier ein Handbnch 
zuv Typenlebre, das sicb als sehr prak- 



tisch und iibersicbtlich sofort empfiehlt. 
Die gedrangten und klaren Auseinander- 
setzungen leiten das Verzeicbnis der fest- 
gestellten Sprachwerke und Tondich- 
tungen vortreffiicb ein, und einige gute 
Abbildungen und IJbersichtatabellen er- 
hOhen die Verstandlichkeit der ganzen 
Sache. Ea ist kein Zweifel mehr, datf 
sicb mit diesen Beobacbtungen, mag man 
sicb im Einzelnen aucb Abanderungen 
in der Autfassung vorbebalten, ein Ge- 
biet der bumanistiscben Selbsterkenntnis 
und Weiterentwicklung er8nnet bat, das 
man sicb so in die Augen springond nie 
hatte trauinen lassen; fur Gesang- und 
Sprachkundige ist das Buch in gleichor 
Weise unentbebrlich. M. Seydel. 

Rychnovski, Ernst. Fflnfzig Jahre Deut- 
scber Man n erge sang ver ein in Prag. 8°. 
89 S. Prag.VerlagdesDeofcschenManner- 
gcsangvereins, 1911. 
Sohle, Karl. Der beilige Grab Eine Musi- 
kanfcengesehichte, Leipzig, L. Staak- 
raann. Jt 1, — . 
Steiner, A. Robert Schumann. Kin Ge- 
denkblatt. Neujahrsblatt der allge- 
meinen Musikgesellacbaft in Zuricb, 
1911. Lex. 8°, 54 S. mit Bildnis. Zuricb, 
Hug k Co., 1911. M 2,40. 
Van den Borren, Charles, Guillaume 
Dufay. Son importance historique. 
(Extrait des Annales de la Federation 
archeologique et historique deBelgique. 
XXle session. Congres do Ijifege, 1909). 
8", 10 S. Liege, Henri Poncelet, 1909. 
Die kleine Schrift bildet das Vorwort 
ku einem umfangreichen Werke fiber clas 
Leben und Schaffen Dnfay'e, welches der 
Verf. unter der Feder hat. Neue Tat- 
sacben oder Gesiebtspnnkte werden his- 
her nicht vorgebraeht Hoffen wir, daG 
mit dom Hauptwerke die Kenntnis des 
Stilwandels um 1400 und der Technik 
des 15. .Tabrbnuderfcs wesontUch geforderfc 
werde. J. W. 

Wagner, Peter, Einffibrung in die gre- 
gorianiscben Melodimi. Ein Handbucb 
der Choralwissenschaft. Erstev Teil: 
Ursprung und Entwickelung der litur- 
giscben Gesangsformen bis zum Aus- 
gange des Mittelalters. 3. Aufl. 8°, XI 
u. 360 S. Leipzig, Breitkopf & Hartel, 
1910. Geb. M 7,—, geb. 10,—. 

Wagner's »Einfiibrung« bat sich seit 
langer Zeit als ein trefflicher Fuhrer 
chircb die Choralwissenschaft bewiesen. 
"Wissenscbaftlicb feat begrundet, ausge- 
zeichnet im Aufbau und klar in der 
Spracbe, hat sie sicb den ganzen Konti- 

20* 



, 



[■ ;.' 



258 



Buchhandler-Kataloge. — Towers — Stieger. 



■ 



■, 






* 



nent erobert. Die dritte Auflag-e der 
deufcschen Fassung, welche jetzt in neuem 
. Verlage erschienen 1st, zeigt gegenuber 
der zwoiten ruannitfFache Veranderungen, I 
vor allera in den Kapiteln iiber die Ent- ! 
wickelungder Offmunishymnen. fiber die 
Pixierung der roniischen Liturgie und 
des rSmiscben Gesauges, iiber Sequenzen ■ 
nnd Tropen und in der Beifiiguug eines ] 
Registers. So mancher turze Salz, so 
maachu Anmerkung zeugfc davon, wie 
aufinerksam der verfasser alle Port- 
scbritte der Krkenntnis aof liburgisehem 
Gebiete verfolgt. Sein Work stehfc atif 
der H6be der Forscbung und iat jedem 
zu empfehlen , der fiir die Ueschichte 
der Mnsik und der Gottesdienste Inter- 

eeae hat, j. w. 

Richard Wagner an Freunde und Zeit- 
genossen. Herausgegeben von Erich 
KloG. 80, 603 S. Schuster & LOiTler. 
Berlin u. Leipzig. Jf 5, — . 

EinederwichtigstenBriefsamuilungen, 
obwohl ein grofier Teil des Materials be- 
reits frOher in den Bayreuther Blalttem 
und in anderen Zeitscuriften oderBflchern 
verSffentlicht worden war. Neu auf'ge- 
noramon und zuni ersten Male publiziert 
sind die vollstandigen Briefe an Forges 



und Klindworth, die ausgewahlten an 
Standbartner, Verena Stocker, Glasenapp 
und drei Briefe an PrinzeB Hohenlohe. 
Unter den sonstigen Adressaten sind be- 
sonders hervorzuheben : Brahms, Billow, 
Cornelius, Hanelick, Levi, Nietzsche, 
Scbnorr. Eine Fulle wichtiger Auf- 
SChlQBae fiber Warners Leben und Scbaf- 
fon bietet sich bier dar, Kurze Anmer- 
kungen und ein Vorwort des inzwischen 
verstorbenen Hcrausgebers orientieren 
iiber mancbes, das den Briefen nicbt za 
entnehrnen ist. Nicht notwendig war der 
Ausfall gegen die von Bayreutli aus ver- 
geblich zu verhindern gesuchte Pablika- 
tion der Wagner'schen Briefe an Cornelius 
durch die Coruelius'schen Erben, denen 
bier vorgcworfen wird, sie hatten die 
Briefe als »Erganzung bedeutungsloser 
uberflussigkeiten* herausgegeben. Ob die 
Tagebucher und Briefe des Barbicr-Kom- 

Bonisten, die freilich viele dem Bayreuther 
ogma zuwiderlaufende Tatsacben dar- 
legen, wirklich so bedeutungsloa sind, 
bleihe dahingestellt. Edgar Istel. 

Wirth, Hermann Felix. Der Untergang 
des niederlandischen Volksliedes. Gr.8", 
XVI u. 357 S. Haag, M. Nijhoff. 1911. 
FJ. 6,-. 



; 



Bnchhandler-Kataloge. 



-n 



Breitkopf &Hartel, Mitteilungen Nr. 104, 
April 1911. EnthiUt die Voran&eigen 
von Schein's Oymbalum Simium (GA. 
IV"), hrsg. v. A. Priifer, von H. Elmen- 
horst's Geistlichen Liedern, komp. von 
J. W. Franck u.a. Denkraaler deutscher 
Tonkunst, hrsg. v. J. Kramalicki u. W. 
Krabbe. Ferner enfchalt das Heft in- 
teressante Nachrichten fiber Publika- 
tionen der Assoeiazione del Mtisinologi 



Jtaliani, unter denen die MonwrnenU 
deWArte musicale italiana neben dem 
Catalogo Generate wohl den ersten Rang 
emnehmen werden. Weiter sei auf die 
Kaiser-Ausgabe von Louis Ferdinand's 
Werken hingewiesen. 

Reeve's Catalogue of Music and musical 
literature. Part. 31, 1911. London, W.C. 
S3. Charing Cross Road. 



■ :■ 












Dictionary-Catalogue of operas and operettas which have 
been performed on the public stage. 



bat little attention to the 
persuasion, are nearly, if 



It is often assumed, at least by persons who have given 
subject, that professional oritlcs, notably those of the musical 

not quite, infallible, and, like Kings and Emperors imagine they can do now wrong. There 
are moments iu the existence of these critics, however, say, for instance when they are 
suffering from indigestion, (to which some of them are peculiarly liable— experto crede— ) 
when they are painfully querulous, and, sometimes downright savage and dangerous. At 
such moments the host of us aro hardly safe from their violent onslaughts. Judging from 
the withering and drastic style of treatment to which Mr. Franz Stieger has subjected my 
poor Little book iu the columns of the October issue of the "Zeitschrifc", he must, surely, 
have been in some such frame of mind and condition of body, when he penned his philllplci 
Be the cause what it may, the effect was uusavory, unmerciful, and anything but just. 

«« to mention the trifling circumstance that by reprinting, verbatim ot literatim, 
three whole pages of my work, without permission, he has come nearer the danger point 



-mr. 



Towers — Stieger. 



259 



of infringement of copyright than he probably suspects, he has made these pages the sole 
mark at which he directs the fire of his relentless artillery. He should, it seems to me, 
in common justice and decency, have waited for the complete book before letting slip the 
dogs of war. Instead of this, without warrant of any kind, he opens the attack by assert- 
ing with no mental or other reservation whatsoever, that my booklet is big and bulky, 
chiefly, if not solely, because it contains the titles etc., of all sorts of things musical, and 
not, as claimed, of Operas and Operettas only. This is not the fact. Being at the time 
of writing under the disadvantage of not having at band my musical library, or notes of 
any kind, 1 am unable to give chapter and Terse, but my honored and venerable collegue 
may, nevertheless take my word for it, that most, if not all, of the 2S,015 works, mentioned 
in this "Dictionary-Catalogue" of mine, are styled, by one authority or another, either 
Opera or Operetta. Now, as stated in the prefatory remarks in the book,— wich Mr. Stieger 
should have consulted before making his strictures,— no less than 353 different definitions 
of lyric productions were encountered in the course of this compilation. So many doctors 
disagreeing, there was no alternative but to include every one of these real, or supposed 
Operas and Operettas in this collection. 

As a proof, however, that 1 incline to quality rather than to quantity, may be citod 
the fact, that when, some foar years ago, I spent over three most interesting and instruc- 
tive months in Washington, D. C, probing the rich resources of the splendid and rapidly 
growing musical library of Congress there, under the ever watchful eye, and clear brain 
of Oscar G. Sonneck, I cut out several hundreds of works elsewhere styled Operas, but 
which on close scrutiny, proved not to be such, whatever else they may have been. One 
sample must here suffice for the rest. On my arrival in the Capital, the list of Operas 
and Operettas in my manuscript, credited to the great English composer, Henry Puree!!, 
was forty— three. After a careful study of W. Barclay Squire's admirable and exhaustive 
monograph on this coo much neglected composer, seven only were retained. So with many 
of the rest specially handled by German, French, Italian, Belgian and other noted writers, 
lu the face of all this I, for one, do not feel disposed to reduce the totals given in 
mv booklet, nor to accept those, somewhat dict&torially, given in their place, by Mr. Stieger, 
uot, at least, until he has given substantial proof tbat he is in possession of later, and 
better information than that of the authorities above quoted and of ,'scores of others to 
which 1 have had access in England, Germany and on this side. 

Anybody who has had experience in compiling books, especially dictionaries of this 
nature, will readily admit that it is not only difficult, but next to impossible to avoid 
mistakes. That oven Mr. Stieger, with all his ripe knowledge, and vast experience of things 
operatic, and otherwise, is no exception to the rule, is amply proven by his having, in 
more instances than one, in ihis very criticism, where in he ponts out errors on my part, 
made others of his own. One example in proof. When speaking of "Abekar", he adds 
("richtig Aklbax") Now in Riemann's "Operu-Handbuch", to which, as most musicians know, 
Mr. Stieger was an important contributor, it reads as I have given it- Tt may bo that, in 
this case, he has confounded this title with "Akebar", a lyric drama by the Abbe' Mailly, 
a work which not having been performed in public, would not have found admission into 
my book at all, but for the simple reason that by some writers it is considered as the first 

real French Opera. 

Here 1 may as well plead guilty to the soft impeachment of having mixed up 
"Akebar" — not "Ake'bar",— Mr. Stieger notwithstanding, Victor Roger ttls, 
Roger pore, a pardonable, enough error, as the name of the latter is not mentioned, so far 
as 1 know, in any of the exiBtent biographies of musicians. There is so far as 1 am con- 
cerned, just a cram of negative satisfaction in the discovery that in his review, Mr. Stioger 
credits roe with u Vf. B. Roger", instead of "V. B. Roger'". Well indeed may one exclaim: 

T is strange such difference should be, 
Twixt tweedledum and tweedledee. 

If Mr. Stieger had only carefully read the aforesaid prefatory remarks appended to my 
work, before rushing into print ho would have seen, and appreciated, how great the diffi- 
culty has been in fixing the nationality of q,nite a large number of operatic composers. In 
this case he would not have expressed so much surprise why, for instance, Rudolphe Kreutzer 
has an interrogation mark after the word "German", indicative Of his nationality. This 
straining at a gnat and swallowing at a camel, 13 somewhat remarkable In a man of such 
broad views as Mr. Stieger is credited with having. He carps at the apalling fact that 



with 
with Victor 



clause, dubbed "Ge 



rman 



H 



Kreutzer, with a distinctly German patronym, is, with a saving 

and has not a word to say touching Haendel being classed as German too, although he 

lived so long In England, that he is there, generally, claimed as an Englishman. 



* 









• 



-■■ 



260 Towers— Stiog-er. 

He enters a strong protest, too, against the date of birth and death being given after 
each and every mention of the Composers names, iu part one. He gives his ipse dixit 
that this is a waste or paper and space, which would have been obviated, had these dates 
been given once for all, to part two. AH this may be trae, but having at the out et 
CSS ?Mt^l^ n ^^^^*^ I decided, after due deliberation, to adop 
standi. ' ^petition" and waste of paper and space notwith- 

To his objections to my having puc the chief word in front and the accompanying ones 

n Tv fhf S ~ f ° r 1US ? nCe SplD0,a ^abeUa) i" pUea of Isabella Spinola-I P have slmpW 
to say, that my error, if error it be is considerably modified by the suggestion m the 7m 

h S yo J been n noT!',l„T r l«,T'J beSe in8i P iflMnt 'J 1 ' 11 "" 68 . *« ""* *•» •**. There wonld 
me « i.m. . »r. f *««•«»? or courtesy on Mr. Stieger's part had he given 
wl- ^ .! f0r ***** placed i "««™S»«on marks in, nearly every case in the 

n ,t' n ST* • W3S a " y rea80 " able d&u! " s » s "> «»» accuracy of the title of the words 

™i1e«n. 0ne M S BS ftf?'- at - l8, v t ' * 8m !" Perfec ' aCCOrd with my reTOTett and we " equipped 
llh»^« e, *»o« d . 1 «" 1 H» date and place of the first performance, the name of the 

i5SSS&*i£LSftJ'* t *fr* " ee " gh " en - B wonld '° ' d0 « Mess . ™W been 

morceaux tht^, If V « S? " ar ^ ment ° f each work - tha U,lM ° f •* ">"><«« 

morceaux, the names of the performers m the original cast, the name of the director and 

he conpojitlon of the orchestra under his control been given. All this, however ™ wttkU 

he avowed Object and scope of the work, as may be gathered from the opening paraS 

the oft mentioned prefatory remarks, to-wit: "This Dictionary- Catalogue is Intended to 



snppy i , a handy and convenient form, a ready and reliable answer to the inquiries' 
IJ Is there Snch-and-Such an Opera, or Operetta' 

Operetta?'*^ ° ? * M ** S °- &Ud ' So COm P ose a " d did »» impose This-or-Thal Opera, or 

the iff*)** tW hAS Such " and - Such ajld Mmm, or subject been set to musio for 

As to how far I have succeeded in compassing all this, others must determine. I may 

deserved! ' *"* ** ^ *° &UCCeSBful * S T bad wisLed ' and t0 ° fo » dl y *>»^ 

rrfi.t.™? «r°1^ eS ° f comfort " e > however, left open to me. One is that few, if any, com- 
Sin^Tof th, \?*! 1M ' * * *? bave *»« ab, e to discover, have been published con- 
fining, comparatively speaking, fewer inaccuracies than mine/ The other, and far greater 

Thtt ?«5 4 human being can command success, however much he may deserve it. 
2H*E* i™ l 3l ? S *l ?' aS P0Mtbla *° the hi * hMt Attainable, my cherished principle 
Srfit t?'. ?*!? ( be 1 ° bvi0 "! t0 e ™7 onbiassed ™ nd < which refiects, for a moment^ 
SJw "J^ll 7„ fi 2? '» .^wmiM^on six hours daUy, for sixteen consecutive years 
wi hoot a break, dnnr.g wh.oh long period I entirely revised and rewrote it eight time* 

M -L U"" i S aDd tha .' U * * ddition ' X bad ifi rec °P ied «W b >* Professional typl-writers. 
uSLTS * k 1S f. e ^ da ? t0 tW ? frequent tr « n8 « ri Ptton that many of the minor 
mZ tZ T *° bo ascribed. Anyway it has always flppo ared to me that the more the 
thing was recopxed, tho more numerous the errors became 

***tif*J, n °\ - Pr ° P0S f adding i3 , tMa: tbat as Mc - Saegtfa premises are wrong, It neces- 
sarily follows his conclas.ons are also wrong. This being conceded, 1 venture to hope that 

mfi3EJ?££2?S P e " tic data - wi]l ««"etae discretion and caution in disLding 
m> rulings tor those of my honorable censor, and that they will themselves compare the 
various avowed authorities on the subject, before coming to any definite conclusions When 
Silvl ^f they survive the ordeal-they will, in all probability invert 

So! S g f r J ^ Um ' P d inS<ead ° f 8ayinS ' and belipvi ^. that my Dictionary-Catalogue 
m be of httle use unless pnt side by side with the existent ones of similar nature, they 
•will saj and know that the latter wilL be of little use unless supplemented by the former 

tb« ™?f ia r»™ Wk ! P ecu,iUed t0 aa ^ and T sav ft sincerely, that I fully appreciate all 
the real additions and suggested corrections given in Mr. Stieger's review, and an incorpor- 

Mini? Avnrir r\r\& Af thAm ^«*^. #lv^ ,-_-t._j _ . __ t - i ...» _ ' r 



ating every one of them, into the marked copy whioh will be used should a later 

EiA MA^H^H T+ n?4t I \\ -i J-Ka -. t« . j. 



h a T.«^«j Vr .,, V — I, " M,hBU w Pr wu »«^ wiu oe usea siiouid a later edition 

SLJSS*^.. l \ *?" , be th " B anyway - at the •<*»*« «>f the adventurous and, I fear too 



A !, W i'° anderta , k0 ? ^ task - That it will not be I, is obvious since, if 

spared, I shall soon have passed the 76th milestone in life's journey, with failing eyesight, 



/ 



"' T± 



fe': 






Towers— Stiegei 



261 



and other declension of powers to which all buman flesh is heir, and that, as stated in 
the preface, "the sis hours' daily toil, for sixteen years already given to the subject, have 
amply sufficed to give me all the information I shall ever desire to have in this world, 
concerning operatic nomentaclure". 

Morgantown, West Virginia, U.S.A., December 13, 1910. John Towers. 

Das durch meine Kritik des Dictionary im 1. Refto Jahrg. XII der Zeitschrift der 
1, M. 0. hervorgcrufene Schreiben Mr. Towers' zeiebnet sieh besonders durch seine Weit- 
schwciflgkeit und durch eine ans Lacherliche streifende Behandlung des Gegenstandes aus, 
bringt aber in sachlicher Beziehung niohts, was mein abgegebones Urteil nnr im goringsten 
alteriereu kSnute. Wenn inh trotzdem auf einzelnes antworte, so geschieht dies nicht ans 
AnlaB der meino Kritikertatigkeit glossierenden Bemerkungen Mr. Tower's, sondern nur 
deshalb, weil ich infolge der Veniffentlichung Ton Mr. Towers' Schreiben hierzu be- 
rafifligt bin. 

Sir. Towers ist der Anschauong, dafl sich aus dea Probeseiten des Dictionary nicht 
ein SohloB auf den ganzen Dictionary zieben lasse, soudern daB das Erseheinen des ganzen 
Werkes abgewartet werden niiisse, um fiber dasselbe urteilen zu kiinnen. Diese Anschau- 
iing durl'te gauz vereiuzelt dastehen. Die VerGffcntlichung von Probeseiten in einem Pro- 
spekte erfolgt selbstverstlindlicb doch nur zu dem Zwecke, um das Publikum fiber die An- 
lage und den Inhalt des angekiindigten Werkes eingehender als durch "Worte zu informieren. 
Finde ich daher in den Probeseiten eines Dictionary die mir orforderlich scheinenden Daten 
nicht, so kann ich mit Sicherheit behanpten, daD ich solche Daten auch in den folgendcn 
Seiten, also im ganzen Dictionary, vergebens suchen wfirde. Ich konnte sohin fiber Towers' 
Dictionary allein scbon auf Grundlage der Probeseiten mit voller Berechtfgung ein Urteil 
abgeben. Die Probeseiten Part I und III zeigten elnerseits klar und deutlich, daB im 
Dielwnary of 28,015 Operas and Operettas auch Oratorien, Possen, Schauspiele mit 
Musik usw., also Werke aufgezahlt werden, welche uuter Opern und Operetton nicht eio- 
zureihen sind, andererseits aber auch, daB aus dem Dictionary nicht entnommen werden 
kiirme, ob die zitierten Werke tatsiichUch Opern oder Operetten seien, wanu und wo sie 
zur Erstaufi'iihrung gelaugten usw. Wie hier von den Probeseiten auf den ganzen Dictio- 
nary, konnte ich auch aus meinem Nachwois fiber die unvollstandigen, 2Uto Teil auch un- 
richtigen Angaben fiber pern komponis ten auf Probeseite Part II mit Itecht anf die dies- 
failige Unvollstiindigkeit des ganzen Dictionary schlieflen. 

Die Mitteilung, daB es 353 Deflnitionen fur lyrisehe Produktionen gibt, will ich Mr. 
Towers glaubeu; daB aber alle derartigen Werke in das Gebiet der Oper und Operetta ge- 
horen, hierfur diirfte Mr. Towers den Bewefs um so sdnverer erbiingen, als or iu seinem 
Dictionary of Operas and Operettas — wie oben erwahnt — auch Oratorien, Possen usw. 
zitiert. Die Entdeckuug, welche Mr. Towers aus W. Barcley Squir's Monosrapbie Qber Henry 
Purcell gemacht habeu will, dabin lautend, daB dieser Komponist hut 7 Opern geschrieben 
habe, mill! leider als elne verspatet gekommene bezeiehnet werden, da es von jeher bekanut 
war. daB von den 43 musikdramatischen Worken Henry Purr-ell's die groBe Mehrzahl Schau- 
spieimuslk ist (siehc die dlversen Lexika, Riemann's Opernhandbuch usw.). Mit dun 
Glossen fiber die in meiner Korrektur des Operotitels *Abekar* gebrauchte Schreibweise 
*AMbar* fstatt Akebar) glaubt Mr. Towers einen Haupttrumpf auszuspielen. Ich will ihm 
denselben gum lassen. Fur mich bleibt das die Hauptsaohe, daB der im Dictionary zitierte 
Operntitel »Abekar< f&lsch ist; ob der richtige Titel >A!&>ar* oder *A1cebar* lautet, d. h. 
ob das Wort mit oder ohne Akzent auf den e geschrieben wird, diirfte dem gegenuber wohl 
uebensachlich sein. 

Im Probebogen Part 1 hat Mr. Tower das Frausosentum Rodolphe Kreutzer's durch die in 
der Kolonne Nationality des Komponisten gemachte Bemerkung *German?< in Frage gestellt. 
Diesen Zweifel fiber die Nationalitat des Komponisten sucht Mr. Towers nnnmehr durch 
eine Parallele zwischcn R. Kreutzer und Handel zu rechtfertigen, welche jedoch als ganz- 
lich verungltickt bezeichnet werden muB. Die Engiander konnen wohl in Handel, weicher 
auf englischeni Boden seinn Hauptwirksainkuit entfaltete, ihren groflten Komponisten sehen; 
den Deutschen kann es aber nicht einfallou, in dem besonders als Violinisten hervorragcnden 
Rodolphe Kreutzer einen ihrer Kompouisten zu sehen, da R. Kreutzer nicht nur ein ge- 
biirtiger Franzose war, sondern auch — abgesehou von seinen Kunstreisen, die ihn auch 
naeh Deutschland fiihrten — seine kunstlerisehe und kompositorische Tatigkeit nur in Frank- 
reicli (Paris) ausQbte, wo u. a. auch seine 38 Opern zur Auffuhrnng gelangten. Cber die 
von mir vertretene Meinung, daB ein derart umfangreich angelegter Dictionary, wio der 
Mr. Towers' mindestens alle jene Daten enthalten sollte, welche sich in ClCraent-Larousse's 
IJicttonaire des Operas und Riemann's Opernhandbuch vorflnden , also beziiglich jedes 
einzolneu Werkes womb'glich die Angabe des Oharakters, des Ones und der Zeit der 



■ ' 



♦ 



; 



262 Levy— Sachs. 

TJrauffuhrung, der Librettlsteu, geht Mr. Towers mit dcr witzig sein sollonden Bemcrkunj- 
Mnweg, dafi es ja auch gut ware, wenn das Personal der ersten Auffiihrung, der Direktor 
der Orchesterdirigent xt&vr. verzeicrmet sein wurde. Wenn aaeh liierauf keine Antwort die 
beste Antwort ware, so betone ich doeh Mer nochmals, daii die angegebenen Daten im 
Dictionary enthalten sein sollten, und zwar nicht imr im Hinblick auf den Umfang des 
Dictionary (1100 S.), sondern auch deshalb, weil eln Dictionary, dessen Kosten (25 Dollars) 
sieh nm 5 — 6mal hoher stellen, als jone des Cltfment-Larousse'schen, bzw. Riemann'scheu 
Ope rndiction aires doch windestens Gleichwertigoa wie diese belden Dictionaire bieten sollte. 

Die in meiner Kritik enthaltene Beruerkung, da0 dor 220 Seiten nmfassenden Part III 
des Dictionary ganzlicU uberfliissig sei, da er nur eine Vioderholung der in Part I ohne- 
hin alphabetisch zitierten Werke gefee, wird von Mr. Towers ignoriert. Desgleicben findet 
sieh im Schreiben kein Wort iiber meine die TJnvollstandigbeit der Probeseite Part II 
kennzelchnenden Auscinandexfctzimgcn. Dieses Schweigen sprieht beredt fur die Richtigkeit 
dessen, was ich bebauptct und bcgrundot habe. Gern will ich glauben, daB die Schaffimg 
dcr Daten fiir den Dictionary, sowic die Kevisionsarboiten vide Mube und Xett beansproeht 
haben, souderbar muB ich es aber finden, daB — wie Mr. Towers bebaoptet — die vielen 
Revisionen des Dictionary eine Uaniung von Fehlem zur Folge hatten. Gewohnlich ver- 
minderu sich doch von Revision zu Revision die tfeliler- 

Wenn Mr. Towers trotz allem und all em in der von ihm gegebenen Beantwortung de 
drei Fragen in Part I, II und III das Ideal eines Opern dictionary crblickt, ao mSge er 
sich diesor Illusion noch welter bingobeit, and wenn er schlicfllich bemerkt, daB das t'rtexl 
anderer fiber seinen Dictionary kein so absprechendes sei oder sein werde, so sei er uber- 
zeugt, daB ihm auch dies gegonnt wird. Fur meine Person muB ich jedoch das in der 
Zeitschritt der I. M. (7. XH. Jahrg. Hft. 1 abgegebene TJrteil Qber den Dictionary vollinbalt- 
lich anfrecbt halten. Franz Stieger. 









- 



Berichtigung. Der Referent meiner Arbeit ist der Ansicht (s. April-Heft 1911, 
S. 198), trompe sei ein spaterer Name der Hominstrumente und der Ausdruck trompes 
d'olifans bedeute nichts anderes als Olifant-Horner. Diese Ansicht ist durchaus nicht 
richtig. Tatsacbe ist vielmehr, da8 altfr. trompe sowohl cor als auch trompette 
bodcuten kann. Vgl. Godefroy, Dktionm.aire (fa Pcatcienne langm frcmcaise ... Com- 
plement trompe und nfr. trompe. Der Bmstand, dafi im 17. Jabrh. das Waldhoni 
tro-mpe de chasse genannt wurde, und datf noch heute in Spanien und Portugal das 
Horn trompa genannt wird, soil doch nicht etwa beweisen, daS auch altfr. trompe 






diese [bzw. nur diese) Bedeutnng gehabt hat, Vielmehr stelit in den Tesfcen die 






■ 

trompe dem cor gegeniiber, w&brend trompe und omsine ein- und dasselbe In- 
strument zu bezeichnen scheinen. Selbstverstandlich hat auch in mir der Aus- 
druck trompes tfoUfam Zweifel erweckt. Ich habe ilrn aber nicht mit Olifant- 
Horner abersetzen wollen, weil direkt vorher cors sarraximis genannt werden. (s. 
Biss. S. 12.) J. Levy. 

Ich freue mich, daG nunmehr auch Herr Dr. L. — wenigstens im dritten Satz — 
zxx der Auffassung gekommen ist, da6 trompe nicht nur Trompete, sondern auch 
Horn bedeutcn kann; in seiner Dissertation hat er auf diesem Standpnnkt noch 
nicht gestanden. Da6 ich meinerseits den Namen ausschlieBHch fur Horn in An- 
sprucb genommen hatte, wird ein Unbefangener aus meiner Kezension schwerlieh 
herausleson; unter Horninstrumenten rersteht die mittelalterliche Organographie 
nicht nur Hdrner, sondern alle Tonwerkzeuge, die heute Blech- oder Kesselmund- 
stiickinstrumente genannt werden. Da jetzt nun auch nach Herrn Dr. L.'s Ansicht 
trompe auch mit cor identisch Bein kann , braucht er doch nicht liinger trompes 
ffolifans in Gegensatz zu cors d'olifans zu stellen; die vorhergenannten cors sarra- 
zmois kOnnen nicht im mindesten als Gegenbeweis angeiQhrt werden. Sonst muSte 
Herr Dr. L. aus einer Stelle, wie z. B. 

•Trompes, buisines et trompettes> 

(Guill. de Machault, La prise a" Alexandrie) 

den SchluG ziehen, daC diese drei Namen ganz versehiedene Instrumente bezeichnen, 
was doeh seinen Ansichten widerspraehe. Curt Sachs. 



■ 






■ 



ra?,^f: - 



i 






Mitteilungen dec Internationalen Musikgesellschaft. 



Zur eventuellen, Beachtuug. Fur ein "Dictionary of Writers on Music* «* 
alle Musikschriftstoller, -kritiker usw. gebofcen, Notizen iiber ihre Biographie 
Werke an Herrn Louis A. Klemantaski, London N.W., Southfield, Tanza B 
Hampstead, einzusenden. 



263 

werden 

und 

Road, 






Mitteilungen der Internationalen Musikgesellschaft. 

Ortsgruppen. 

Ann Arbor. 

The Ann Arbor-Detroit Branch of the T.M.S. held a meeting in the muaic room 
of Mr. S. M. Lockwood's residence at Ann Arbor, March 25, 1911. The members 
attend the Historical Recital by Mr. Albert Lockwood. The program devoted to 
Johannes Brahms was as follows:- — Johannes Brahms (1833 — 1897) "Der Abend 
dammert, das Mondlicht scheint, Da sind zwei Herzen in Liebe vereint TTnd halten 
fiich selig umfangen"; Scherzo, Intermezzo, Finale. Waltzes from op. 39. Ballade, 
op. 10, No. 2. Rhapsodie, op. 119, No. 4. Intermezzo, op. 766, No. 3. Variations on 
a theme of Paganini, op. 35. 

After a fine supper, Deutech von Anfang bis' zum Ende, a very com- 
prehensive paper was presented by Mr. Edwin Hughes of Detroit on "The Beet- 
hoven Houses in Vienna", Wo have increased our membership since this meet- 
ing and now have nineteen members, with more to follow. The following pro- 
gram of Greek music was performed before a large and exceedingly enthusiastic 
audience, in University Hall on "March 31st., at 5:00 p.m. 

Berlin. 

Am 17. Februar vereinigte ein Diskusslonsabend die Hitglieder der Ortsgruppe 
im Restaurant SchulfcheiB Unter den Linden. In zwangloser Reihe wurden zahl- 
reiche Mitteilungon und Auregungen vorgetragen, welche zu einem ebenso leb- 
faaften wie ergebnisreichen Meinungsaustausche fiihrten. 

Die Siteung vom 4. Marz wurde im Psychologischen Institut der Universitatabge- 
halten. Herr Sanit&tsrat Dr. WalterPielke behandelte das Thema: »Die Register 
der menschlichen Stimuie, nebst Bericht iiber experimentelle Unter- 
suchungen der sogenannfcen Deckung gesungener Vokalec Sein wert- 
voller Vortrag, an welchen sich lehrreiche Ausftlhrungen des Herrn Prof. Dr. Gutt- 
uiann anreihten, hat im Kreise der Mitgliedcr so starkes Interesse gefunden, fiaE 
zwei wciterc Spezialforschcr im AnschluC damn die gleichen Fragen in der Orts- 
gruppe zn erOrtern gedenken. Mit ROcksicht hierauf wird spafcer ein zusamnien- 
hangendes Eeferat fiber den Gegenstand folgen. An den Vortrag knupfte sich eine 
Diskussion, in welcher die Herrn Dr. Guttmann, Dr. E. von Hornbostel und 
Prof. Rolle das Wort nahmen. 

In der Sitzung vom 17. Mara, welche in der Aula des Dorotheenstadtischen 
Gymasiums stattfand, hiclb Herr Lektor Dr. Herman F. Wirth einen Vortrag 
uber das Niederlandische Volkslied. Seine AusfQhrungen wurden durch 
eine reiche Auswahl illustrierender Proben belebt, deren gutkiinstlerische Wieder- 
gabe mit lebhaftem Beifali aufgenommen wurde. Das Programm setzte sich aus 
nachstehenden Stucken zusammen: 

I. Das Lied im 15. Jahrhundert. 1. Guillaume Dufay: Ballade (konrpooiert 12. Juli 
1425), dreistimmlg mit Begl. von Streichinstr. einger. Ton Hugo Kiemann. Lauientius d. 
a. (Ende dea 15. Jakrh.): > Waer is ky nu< (dreistimmig). 3) Pierre de la Rue: »Lief 
heglteeftmynuU (vieniiiimnlg). TI. Instrumen taltanze des 16. und 17. Jahrhunderts. 
1. Vierstimmige Tanze von Tielman Susato (1551). a) Pavane >MiUe Regrets*, bj Bergerette 
»Les grands douleurs*. c) Saltarelle und Ronde. 2. Branle de Bourgongne (Premier Livre 
dc Danseries 1571). 3. Melchior Borckgreving: Paduana a 5(1607). 4. Instrumental© Volks- 
liederbearbeitungen des 17. Jabrhdrts. a) Canrio Belgica: > Wehe, windgm, wehe< (Tabulatura 
Nova von Samuel t-cheidt). b) NacMegael a 3. (Uitnemcnt Kabinet 1646}. 111. Das volk- 



* 



- 



V 



264 Mitteilungen der Internationalen Musilcgesellscbaft. 

Iaufige Lied vom 16. bis zura 19. Jahrh und ert. 1. a] >Ic seek adieu* (Sonterliede- 
kens 1539;, fur Ges. u. Kiav. einger. v. Fl. van Duyse. b) »Ie seeh adieu* (Druyventros 
der Araoreusheyfc 1602) t 3stimmig eineer. v. Herman F. "VVirth. 2. a) »Ret waren twee 
Gonineskinderen* (Boerenlieties c. 1700), fur Ges. u. Klav. einger. v. Fl. van Duyse 
b) »Ilet warm twee Coniiicskinderm* (uamisches.VolksHed 19. Jahrh.}, fiir Ges. u. Klav. 
einger. v. Fl. van Duyse. IV. Tanzlieuerdo6 17. und 18. Jahrh under t8. 1. Fur Orch. 
einger. von J. van liiemsdijk. a) Noftdman (Uitnement Kabinet 1646). bj »0 mytl Enge- 
leyn< (Starters »Friesche Lusthot'« 1631). c) De Bzifon (Boerenlieties fa 1700). 2. Aws 
den >Boerenlieties«, fur Viol. u. Kiav. einger. von Julius Rfintgen. a) Gaillarde Slof. 
2. Ick gae 9mm soeten Engd. r) hi Babilone. V. Volkslieder des 19. Jahrhun- 
(lerts. 1. a) 3% Kictdreclll. b) Het Patertceni. Fiir Ges. u. Kiav. einger. von Fl. van Duyse. 
b) Sloop hmdeken, sloop, 4st. einger. von Fl. van Duyse. 

An der YorFuhnmg waren die Danien Dorp. Koene, von Schiitz, Herr Dr. 
Hopf (Gesang), HerrCorn. Dokkum (Klavier und Gesang), Herr Rudolf Melzer 
(Violine), sowie ein kleines Orcheater unter Leitung von Herrn Max Schneider 
beteiligt. Herin. Springer. 

Bruxelles. 

- 

La Section beige de la S. I. M. (groupe de Bruxelles), nons avait fait connaitre, 
a see deux stances precSdentes, quelques compositions do MM. Paul Dupin et 
Charles Tonrnemire. Voici qu'une troisieme stance vient de nous reveler un autre 
inusicien francais conteraporain, M. Jules Mouquet. Quelques ■ mots d'introduc- 
tion de M. Charlea Delgouffre nous apprennent que M. Mouquet est ne* a Paris en 
1867, qu'il fut l'eleve de MM. Theodore Dubois et Xavier Leroux, et qu'il obtint 
le Prix de Rome en 1896 pour sa cantate MSh/sitte, le Prix do Tremont en 1905 
et le Prix Chartier en 1907. Ces distinction officielles n'ont pas empeche son in- 
dividualite" de e'epanouir d'un inanifcre originale et do cr^er des aiuvres ou brillent 
la clarte, l'emotion, la logique et l'elegance. M. Mouquet a la nature d'un simple 
et d'un niodeste. Son temperament est celui d'un vrai poete, d'un amant de la 
nature. Son art. respire la quietude et la sante et se tient a 1'ecart de touts re- 
cherche artificielle d'originalitfi, 

L'audition des ceuvres de M. Mooquet qui suit le court prologue de M. Del- 
gouffre, vient largement a 1'appui des paroles du conferencier et montre un 
inuaicien reellement epris de sincerite et de naturel. 11 semble avoir une predilec- 
tion toute particuliere pour les modes anciens et Pemploi judicieux qu'il en fait 
coufere a un partie de son ceuvre un atmosphere agreste d'une douce et tendre 
melancolie. 

Voici la composition du programme de la stance, avec l'indication des execu- 
tants: La Elide de Pan, sonate a programme, op. 15, pour flfite et piano (MM. 
Boone et Delgouffre); pieces vocales extraites des Pohnes de VEnfanee, op. 28 
(Mile. Edna Alexander); sonate, op. 24, poor violoncello et piano (MM. Edouard 
Jacobs et Delgouffre); deux pieces pour orgue : Adagio et Pastorale (Mme. Tiny Beon); 
Quatuor a cordes, en tit mineur (MM. Lambert, Pivard, Jadot et Jacobs) 1 ). Ces 
differentes pieces ont ete interpreters d'une i'acon impeccable," et de maniere a en 
donner uno id6e pavfaite. La FlUie de Pan est remarquablc a la fois par Vid6e 
qui est a sa base et par la manip-re originale dont la flute y est trait^e: l'ex- 
prcssion, bion loin d'etre sacrifice a la virtuosite, tire d'elle ses meilleurs effets. Le 
quatuor a cordes a de belles qualites de construction, d'£quilibre et de Stimmung. 

Charles Van den Borren. 

- 

Budapest. 

Hier hat sich am 7. Mai eine Ortsgruppe konstituiert. Die Satzungen , die 
gleich dnrchberaten wurden, werden dem Ministerium behufs Genehmigung unter- 
breitet werden. Der Vorstand setzt sich zusammen: 

President: Ministerialrat, Direktor Em. v. Mihalovicb. 



1) Les 03uvres de M. Mouquet sont editees chez Lomoiue, a Paris. 



: 










Mittcilungen der Internationalen Musikgesellschaffc. 265 

Piasident-Stellvertreter: Prof. Victor Ritter v. Herzfeld u. Prof Jeno" Hubay. 
Sekret&re: Prof. Dr. GezaMolnar und AurelKern (Komponist und Schrift- 
steller. 

Schriftfiihrer: Prof. Albert Liklos. 

Kassierer: Rudolf Led erer. 

Bibliothekar : Prof. J oh arm Oswald. Geza Molnar. 

Dresden. 

Am 7. Marz bot die Ortsgruppe ihren Mitgliedern und einer groGen Zahl von 
GJisten im Palmengarteu ein Konzert, das der Dresdener Chorgesangverein 
unter Leiturig von Herrn Otto Winter und ein Holzblasercjuartett von Schulern 
des Kgl. Konservatoriums ausfiihrten. Sachsische Musik des 16- Jahrhunderta stand 
auf dem Prograinm, Dresdener Gesange und Leipziger Instrumentalniusik aus den 
Jahrzehnten um 1550. Von Eckel words auPer zwei bei Ott-Eitner verGfFeutlich- 
ten Scherzliedern (»Ich ariner Mann* , »Eseltreiber«) die kleine Motette Conterie 
nos Domine nach dern Rhau'schen TJrdruck musiziert, von la Maistre (nach 0. Kade) 
eine Benedictio ?nen$ae> ein Stiindchen und ein schwieriges Quodlibet, von Scan- 
dello (Ambros-Kade) »Mit Lieb bin ich urnfangen«, Bongiarno madonna und ein 
Trinklied. Die von H. Riemann (Handbuch II, 1, 208) verQffentlichte Symphonia 
erregte als eretes Muster der. Gattung Interesse, und der behagliche Humor eines 
biirgerlich adaptierten Hirtentanzes und des Herzog-Moritz-Tanzes mit ihren Hupf- 
auf-Nachtanzen und der kxinstliche, variierende Bau eines Passamez nebst Reprise 
und Galliarde (Ammerbacli-Wustmann) bereiteten VerguQgen; Quodlibet und Bon- 
gionto wurden auf lebhaften Beifall wiederholt. E. Wustmann. 

Leipzig. 

Die Leipziger Ortsgruppe hatte sieh mit der 1. Ortsgruppe der Salzburger 
Mozartgemeinde verbunden, um am 1. April im Zentraltheater eine groCere 
musikalische Auffuhrung zu veranstalten. Eine lange Reihe vortrefflicher kunst- 
lerischer Krafte vermittelte eine ebenso lange Reihe alterer Werke. die demjenigen, 
der wirklich historisch zu hdren versteht, reinsten GenuG und vicl Beichrung 
bereiteten. So gab es von Job. H. Schein drei Chorlieder mit Klavier und Violon- 
cell (Leitung Frl. Bauermeister), von Simon Ma3'r einen geistlichen Gesang mit 
Klavier und Violino (die Damen H. Meiner, A. Bauermeister und L. Bosch), von 
Mozart, Blaserkonzerte (Oboe Herr A. GleiBberg, Fagotfc Herr Carl Scbafer), das 
Trio Nr. 6 <?-dur .(fur Herrn Dir. Raillard eingesprungen Herr Max Wiinsche, 
Frl. C. Bosch, Herr O. Wittenbecher) und die Arie >Dein bin ich< aus *Il Be Paslore* 
(Frl. A. Hartung, Frl. C. Bosch und A. Bauermeister). 

Das Hauptinteresse aber nahmen die Lieder aus der Sammlung >Rococo«, 
von Bernh. Engelke herausgegeben, in Anspruch, zumal sie von den Damen 
A- Hartung und H. Meiner vortrefflich wiedergegeben wurden. Es kamen die 
Narnen v. Ratgeber, G6rner, Graun, Krause, Ph. E. Bach und Benda zur Geltung. 
Allen Mitwirkenden sei es gedankt, daB sie sich so erfolgreich t'Qr das »Mozarteum« 
in Salzburg, dem der Reingewinn der Veranstaltung zufallt, bemfihten. 

Gustav Borchers. 

Mannheim. 

Die Mitglieder der hiesigen Ortsgruppe der I.M. G. wurden von Herrn Direktor 
Zuschueid zum 5. Hauskonzert der Hochschule fur Musik eingeladen, das eine 
Gedaehtnisfeier fur Wilhelm Berger bedeutete. 

Es ist eine edle Aufgabe, einen mit Unrecht fast verkannten Meister zu Ehren 
2u bringen. Wilhelm Berger ward allzufriih. der Menschheit und der Kunsfc ent- 
rissen. Was hatte er noch alles leisten kSnnen, weun ihn das Geschick uns er- 
halten hatte! Das war die Frage, die man sich unwillkflrlich nach der Feier 
stellen mufite, die Herr Direktor Zuschneid mit einem warmen Nachruf an Berger 



1 * 



• I 



. 






265 Mitteilungen der Intemationalen Musikgesellschaft. 

einleiteto. Auf der stiinmungsvollen Vortragsordnung stand Instrumental- und 
Vokalmusik des Meisters, der in Mannheim noeh zu den Ongekannten gehort. 

Gleich der erste Frauenchor rait Klavierbegleitung zeigte so recht die Berger- 
sche StimmungseigenfcGmHehkeit. Den wundervollen Gdthischen Text >Dammerung 
senkte sieh von ohen< hat Berger in eine mystisch feierliche Weise gehtillt, und 
eine kanonisch gefShrte Meldodie schwebfc sswischen den Singsfcimmen. die von dem 
zarten Klavierparfc wie Nebelhaucli umzogen wevden. Herr Hofpianist Willy Keh- 
berg und Frftulein Peininann aus Frankfurt spiel ten sodann opue 61, Yariationen 
ffir zwei Klaviere, die mit einem einfach schlichfcen Thema zu fast einfonischer 
GrttBe herausgearbeitet sind und so vie] echt und wahr Empfundenes bieton, dafi 
man nicht begreift, warum pie nicht weit mehr auf unseren Programmen er- 
scheinen. Die Ausfilhrung des in manchen Teilen recht viel verlaugenden Werkes 
war eine kunstlerisch eindrucksvolle. Fraulein Wagner sang dann drei Lieder. 
>DerWalcUee« ist musikalisch tief euipfunden, mit wohltuender Melodie schwingt 
sich die Singstimme iiber zart begleitende Akkordfiguren , und man erfithrt mit 
Wohlbehagen, daB es noch Meister gibt, die so schreiben kOnuen, daB es der 
Menschenstimme zugedacht ist und nicht irgend einem anderen Instrument. Auch 
das »Jagdlied« mit seinem Hallali, seinen Hornrufen und seiner frohlichen Pirseh- 
stiraniung sehwelgt in melodischem FJnsse. "Von herziger Kinfalt redefc das binder- 
lied*. Herr Konzertmeister Davisson aus Frankfurt spielte alsdann im Verein mit 
Herrn Rehberg die dritte Sonate fur Klavier und Violine. Die meisterlicho Wieder- 
gabe dieses Werkes ward belohnt mit begeistertem Beifall. Die leidenschaftliche 
Tonsprache Berger's, die mit alter ihrer kontrapunktischen Detailarbeit stets flieBend 
und fortreiBend wirkt, bewegt sieh in klaren Formen, die das Folgen des Ohres 
ungomein erleichtern. Die grandiose Sequenzbildung des evsten Satzes hat etwas 
Bachisches, man fUhlt deutlich den Kinllufi seines Lehrers, des ebenso mit Unrecht 
vergesaenen Friedricb Kiel. Der zweite Satz ist elegisch, weich, traumend, nur 
stum Schlusse sich erhebend zu gewaltiger Steigerung, die jedem Violinkonzert alle 
Ehre raachte. Das Trefflicbste abet: hleibt das Scherzo. Das lebt und hiipft und 
tanzt, das zuckt und springt in ausgelassenem Humor! Der vierte Satz hat etwas 
Yolks tiimliches, die grofien Spriinge der Geige wirken eigenartig und erfrischend. 
Zum SebluB sang der Frauenchor der Hochschule nochmals zwei ChOre: >Wiegen- 
lied* und »Das Herz, das ist eiu Eselchem, beides treffliehe Arbeiten, alles klingt 
und singt, sie bedeuten Meisters tuck e der noch wenig gepflegten Frauenchor- 
literatur. Herr Welker dirigierte mit Umsicht und Ruhe, Ilerr Ad. Schmitt be- 
gleitete die Gesange mit Sachkenntnis und Feingefuhl. 

Solche Meister wie Berger muB man der Jugend vorsetzen. Hier kann und 
soil man lemen! H. W. Egel. 

Pax-is. 

Stance du 17 fovrier 1911. 

La Section de Paris de ri.M.CK s'eet reunie, le 17 fdvrier sous la presidence de 
M, Malherbe, president, M. Greilsanier a fait, a cette seance, une communication 
rax le livre de Miss Kathleen Scblesanger, eur les Precurseurs de la famillc 
du Violon. 

Assemble gon6rale extraordinaire du 27 mars. 

Le 27 mars, la Section s'est reunie en assemblee gendrale extraordinaire, con- 
formdment a la decision prise lore de Tassemblee generate ordinaire. 11 a et6 de- 
cide que la president de l,a Section serait autoris6 a signer avee M. ficorchevillo 
un trait-6 reconnaissant u ce dornier la propridW de la Revue mensuelle 3, 1, 3M., , 
dont lo titre sera modifi6 par Taddition des mentions: «Ancicn Mercure musicals, 
et: «Fondee par la Section de Paris de la Societd Internationale de ftlusique*. 

Les communications de la Section Reront ins^r^es dans S- L M. jusqu'^ con- 
currence de deux pages. Le comite se rdunira au siege de la revue* S. L M. 

Sont ensuite adoptees, a Pun animite, trois modifications aux Statuts de la 
Section. 






: 




.' 



* 



Milteiiungen der Internationalen Musikgesellschaft. 



267 



Le Comity se composera d^sormais de neuf membres, 61us pour un an qui 
cboisiront parmi eux le bureau de la Section: un president, un vice-pr6sident, un 
secretaire general, un secretaire-adjoint et un trSsorier ils sont reeligibles. 

On passe ensuite au Tote. Sont elus membre du Comity : MM. Malherbe, 
Ecorcbeville, Prod'homme, Laloy, de La Laurencie, Mutin, Boschot, Wagner et 
Quittard. Le Comite* ainsi compose*, se r^unira le 4 avril, pour elire le nouveau 
"bureau. 

Reunion du Comite\ du 4 avril. 

* 

Le Coinite, r6nni au siege de la Soci€te, le 4 avril, a elu son bureau, qui se 
compose de MM. Ch. Malherbe, Ecorcheville, Prod'homme, de La Laurencie et Mutin. 

Le Secretaire: J.-G. Prod'homnie. 



Neue IHItglieder. 

■ 

Miss A. M. Anderson, 96, Chelsea Gardens, London S.W. 
F. Arnold, St. Margaret's Llandaff, Cardiff. 

Miss Gertrude Azulay, 23 Greville Road, Kilburn, London N.W. 
Dr. Giorgio Barini, Via Flavia 112, Roma. 

Edwin Barnes, c/o Battle Creek Conservatory of Music, Battle Creek, Mich. (U.S.A.). 
John C. Batchelder, Romeo, Michigan (U. S. A.). 
Oliver D. Belsham, Heybrid'ge, Mai don, Essex. , 

Eugen Bogoslowsky, Moskau, Scheremetjewsky nep. d. Scheremetjewa kl. 101. 
Ch. E. H. Boissevain, President der >Maatschappy tot bevordering der Toon- 
kunst«, 92 van Kegbenstraat, Amsterdam. 

George F. Bruce, 52, Bullingham Mansions, Kensington, London W. 

Stud. pbil. Wolfgang Brnhn, Berlin W. 15, Kaiserallee 15. 

Miss Nellie Chaplin, 138, Marylebone Road, London N.W. 

Sir Ernest Clark, 31, Tavistock Square, London W.C. 

John C. Collard, 25 Hamilton Terrace, London N.W. 

Miss L. Cook, 9, RedclifFe Square, London S.W. 

Rev. Edw. Curling, 20 Tides well Road, Putney, London, S.W. 

Mrs. Mary Davies, 12a Eton Road, London N.Yv\ 

H. J. Dotterwich, Ypsilanti, Mich. 

Fraulein Vera Fiedler, Moskau, Arbat. Glasowsky, d. 5. Kl. 14. 

Gregor Fitelberg, Warschau, Mazowiecka 8. 

Dr. H. K. Fleischmann, Wien VIII, AlserstraBe 53. 

Rev. W. H. Frere, C. R., House of the Resurrection, Mirfield, Torks. 

Ignaey Fuhrmann, Lehrer am Lemberger Musikinstitut, Lemberg (Galizien), 

Ujejskigasse 8. 
Siegfried H. Garfunkl, Briinn, Winterhollerplatz 12. 
Allen Gill, 5, Lincoln House, Dartmouth Park Hill, London N.W. 
Miss Elsie Grant, 7 St. John's Wood Studios, Finchley Road, London N.W. 
A. M. Henderson, 3, St. James's Place, Glasgow (GroCbr.). 
Professor Victor Ritter von Herzfeld. Budapest, Liszt Ferencz-ter 12. 
Professor Eugen Hubay, Komponist, Budapest, Liszt Ferencz-ter 12. 
Hudebni Klub, Prag I, Elementinum. ' 
Augustus Hughes-Hughes, 20 Hans Road, London, S.W. 
Miss H. Mary Jenkins, 124 Queen's Gate, London S.W. 

Madame Eugenie Joachim, 8. Chester Terrace, Regent's Park. London NW. 
David B. Johnstone, 11 Granby Terrace, Hillhead, Glasgow (GroCbr). 
Fran Inna Jurieff, Moskau, Spiridonovka 16. 
Frederick Keel, 207 Caetelnau Barnes, London S.W. 
Hermann Klein, 40 Avenue Road, London N.W. 

Dr. Karl Kostersitz, n.5. Oberlandesrat, Wien III, ReisnerstraBe 32. 
Professor Dr. Alexander Kovacs, Budapest. 
Dr. Roland Kiihne, Moson (Ungarn). 

J. Meyburn Levien, 42 Baker Street, Portman Square, London W. 
Louis O. Levison, 704 Market Street, San Francisco, Calif. 



' 



I 

1 



i * 



.*■:; 






■ 



. 



I 



* 



\2 



268 Mitteilungen der International Musikgesellschaffc.. 

Frau Henriette Ziunz, Moskau, Mali Tolsovsky 6. 

Paul Magnette, Leipzig, Ranstftdtersteinweg 29, II. 

A. L. Manchester, c/o. Converse College, Spartansburg, South Carolina (U.S.A.). 

Frau Margarete Meyer-Korden, Konzertsangerin, Berhn-N., ChausseestraBe 33 II. 

Ministerialrafc Edm. v. Mihalovich , Direktor der konigl. ungar. Musikakadernie, 
Budapest, Liszt Ferencz-ter 12. 

Abt Raphael Molitor, 0. S. B., St. Joseph, Post Coesfeld i. Westf. 

Professor Dr. Geza Molnar, Budapest, Liszt Ferencz-te> 12. 

Earl V. Moore. 1437, Washtenaw Ave., Ann Arbor, Mich. 

Edwin Neruda, Mnsikreferent und Redakteur der Vossischen Zeitung, Berlin- 
Grunewald, Paulsbornerstr. 9. 

Fraulein Hedwig Neuraayr, Wien II, Afrikanergasse 9. 

Miss Elsie Nieholl, 12 Lainpard House, Maida Hill West, London W. 

Edward W. Nicholls, 62, Queens Gardens, Hyde Park, London W. 

Oberlin College Library, Oberlin, Ohio (U. S. A.}. 

J. Berwick Orgill, 1, Down Street, Piccadilly, London W. 

Icilio Orlandini, Via Puccini 2, Pisto.ja (ltalien). 

Jacques Pasquier, 5 rue Frederic Bastiat, Paris. 

Miss Caroline Perceval, 52 Addison Road, Kensington, London W. 

Miss Florence Pertz, 72 Princes Square, London W. 

Percy Pitt, 6 Audley House, Margaret Street, London W. 

Prof. Arrigo Provvedi, Siena (ltalien). Via Cavour 22 

F. J. Bead, Mus. Doc, 11 Cottesmore Gardens, London W. 

Paul Schwers, Chefredakteur der Allgem. Musikzeitung, Berlin W. 60, Regens- 

burgerstr. 28. 
Cecil Sharp, 183. Adelaide Road, London N.W. 
Prof. Dr. Stefan Sihleanu, 12 Strada Copura, Bukarest (Rumanien). 
W. A. de Silva, J. P. Darley Gardens, Colombo (Ceylon). 
H. Mieczyslaw Soltys, Direktor des Konservatoriums, Leniberg (Galizien). 
Professor Carlo Somigli, Kapellmeister, Gesanglehrer u. Schriftsteller, 162 North 

Ave., Chicago (111). 
Kirchenmusikdirektor Paul Stobe, Zittau (Sachsen), BlunienstraBe 5. 
Frederick Stock, Orchestra Hall, Chicago (111*). 
Dr. Hermann SueC, Wien II, Afrikanergasse 9. 

Herbert Sulivan, The Manor House, Brightlingsea {Essex, GroCbr.). 
Professor Arpdd Szondy, Budapest, Liszt Ferencz-t^r 12. 
Karl von Szymanowski, Warschau, Instytutowa 6. 

Miss Dorothy Tilner, 8 Asbburn Gardens, South Kensington, London S.W. 
Miss E. Josephine Troup, High Meadow, Saltwood, Kent (GroBbr.). 
Mrs. Ernest Wedgwood, 20 Campden House Road, London W. 
J. Ellis Wells, Salisbury Cottage, Knighton Road, Leicester (GroCbr). 
Miss Annie T. Weston, Roedean School, Brighton (GroCbr.). 
Wikolaus Winter, Wien IV, Schwindgasse 14. 
Frau Betty Wolffheim, Berlin-Grunewald, Paulsbornerstr. 4. 
Rev. Charles E. L. Wright, Heathwood, Bexley, Kent. (GroGbr.). 



* « 



Anderungen der Mitglfeder-Liste. 

Kurt Burehard, Direktor des Mommsen -Konservatoriums, jetzt: Charlottenburg 4, 

Wilmersdorferstr. 76. 
Rev. C. W. Douglas, Fond du Lac (Wis.), jetzt: 127 West, 87 Street, New York 

City. 
Dr. Dwelshauvers, Luttich, jetzt: Fond Saint-Servais 12. 
Gaston Knosp, Paris, jetzt: Brussel, 29 Rue Bodeghem. 
Emil von Mlynarski, Glasgow, bis Okt. 1911: Kovuo Ilgovo (RuCland). 
Dr. Reinhard Oppel, Mimchen, j'etzt: HohenzollemstraGe 114 IV r. 
Dr. J. A. Sfcellfeld, Antwerpen, jetzt: 162 Chaussee de Malines. 

Die Adresse des Herausgehers der Zeltschrift 1st von Mltte Jnni an 

Ctascinvitz foei Leipzig. 



Ausgegeben MIfcte Hni 1911. 

Fur dieRedaktlori verantwortlicfa: Dr. Alfred Heufl, Gautzsch b. Leipzig, Otzscherstr. 100N 
Drnck and Verlag too Breitkopf & Hartel in Leipzig, Xurnberger Strafio 36/38. 



•Tgri- i g BH 




■■ 



IV 



* 4 

Musikalisclie Zeitschriftenschau '). 

(Systematipch-alplialjetiaeli georduet.)' 

Zusammengestellt von Max Schneider u. Gustav B e c k ni a n n. 

Verzeichnis der Abktirzungen siehe I, S. 1, 2. 

¥eu aufgcnoiinnene Zeitsehrifteu. 

MuM MusUibandel und Musikpflege. Mitteilimg&n des Vereina der Deutschen MusiUb'enhiindler 

•/.u Leipzig. Leipzig. 



Aberfc, H., s. Besprechungen. 

Ada'fev/sky, E., s. Lied. 

Asthetik. Roncaglia, Ci6 che esprime la 
musica ne) vecchio melodramma, CM 15, 
3ff. — Wunderlich, Betrachtungen zur 
Musik-A., AMZ38, 11 ff. 

Akustik. ( ), Die Konzertmuschel. 

Zfl 31, 20. — T. R., Die Konzertmuschel, 
SMZ 51, 8. — Bouyer, L'acoustique d'une 
salle de concerts..., M 77, 6. — Brauer, 
Die harraonischen ObertSne . . ., Zfl 31, 
14, 15. — Dubitzky, Charakter der Ton- 
arten? DMMZ 33, 9ff. — Ergo. Jets over 
wellen en ^rondwellen in de Toonkunst, 
Cae G8, 4ft. — Hansing, Eine Belehrung 
(Iber die Unterscheidung zwischenSyra- 
patbietdnen und Obertftnen derKlavier- 
saiten, Zfl 31, 20. — Hansing, . . .Fort- 

Eflanzung der Schall- und Licktwellen, 
fl 31, 17. — Krohn, Om den matenia- 

tiskt rena intonationen, TM 1, 8. 
Alfcenburg, AVilhelm, s. Musikinstru- 

mente. 
Altmann, W., s. Pittrich. 
Alton s. Musik. 
Amory, A. H., s. Volksinusik. 
Amundsen, Gerhard, s. Mozart. 
Amsterdam. Schorer, Een Amsterdamsch 

Toekumstbeeld, Cae 68, 3. 
Andersson, Otto, s. Forstgn , Sibelius, 

Wegelius. 
Andro, L.. s. Forstel. 
Antcliffe, Herbert, s. Musikkritik. 
Arne, Th. Aug. Cummings, »Caractacus« 

not Arne's, MT 52, 817. 
Arnheim, Amalie, s. Bremen. 
Artero, Jose, s. Coinillas. 
Aubry, G. Jean, s,. Smith. 
Aubry, Pierre. (Ecorcheville), SIM 7. 1. 
Auer, Jos. Alb. (Sigl), GR 9, 4. 



Bach, J. S. Bennet. B.'s music in Eng- 
land, MC62, 4. — Heuss, Erlauterungen 
zu den Auffuhrungen des 4. deutschen 
Bacbfestes, Fest* und Prograrambuch. 
Bacbfest, Chemnitz, Oktober 1908. — 
Liebscher, Beitrage zur B.-Kritik, NMZ 
32, 11. — Voigt, Erlauterungen zu den 
Auffuhrungen des 5. deutschen Bach- 
feetes, Fest- und Programmbuch, Bach- 
fest, Duisburg Juni 1910. 

Bachgesellschaffc, Neue, s. Musikvereini- 
gungen. 

Bauerle, Herm., s. Kirchenmusik. 

Bagier, Guide, s. Musikwissenschaft, Oper. 
Babmann, Reinh., s. Leipzig. 

Ballard, Christophe. Masson, Les »Bru- 
nettesc, SIMG 12, 3. 

Ballet. Baudin, La fete chez Therese, 
SIM 7, 3. 

Bas. Giulio, s. Besprechungen. 

Batka, R., s. Dirigieren, Humperdinck. 

Marx, Neumann, Programm, wunder- 

kinder. 

Baudin, Georges, s. Ballet. 

Bebung s. Staccato. 

Becker, Georges, s. Juristisches. 

Beethoven. (- ], B. ? s >Eroica« . . „ 

MSt 35, 894. — Bouyer, Le sentiment 
religieux chez B., M 77, 12. — Ernest, 
B.-Studien, MK 10, 14. — Jalowetz, B.'s 
Jugendwerke..., SIMG 12, 3.— Speidel, 
B. in Heiligenstadt, TM 1, 9. 

Bekker, Paul, s. Oper. 

Bennet, Joseph, s. Bach. * 

Benzinger, Augustin, s. Kirchenmusik. 

Berger, Wilh., Niemann, zu B.'s Tode, 
Leipz, N. Nachr., 19. 1. 1911. 

Berlin (s. a. Charlottenburg, Gregor). — 
Weissmann, Die Musik der Welts tadt. 
MK 10, 13. 



1) Fiir diese Rubrik bestimmte Zusendungen sind direkt zu richten an Herrn 
Gustav Beckmann, Berlin NW 7, Kgl. Universitatsbibliotbek. 

z. a. IMG. XII. 



T 






m 



IV 



— 2 — 



L3S 



&.* 



■■'■:- 



■ ■ * 






BerlioB, Hektor fa. a. Dingelstedt). ( ), 

L'Enfance du Christ, GM 57, 12. 

Bernstorf, Otto, a. Lied. 

Berton, H. M,, Ten6o. Souvenirs de famille 
de B., SIM 7, 1 ff. 

Besprechungen. A b e r t : Rob. Schumann 
(P. T), RMI 18, 1. — Bacfaiahrbuch 
(Schneider), ZIMG 12, 6. — Baglioni: 
Contribute alia conoscenza. d. inusica 
naturale (0. C), KMI 18, 1. — Bas: 
Manuale di canto gregoriano JX. Y.),' 
RG 9, 11/12. — Baumstark: Feat- 
brevier . . . der syrischen Jakobiten 
iMannucci), RG 9, 9/10. — Bekker: 
Jacques Offenbach (Kleffel), MpB 34, 7. — 
Bliimml: Zwei Leipziger Liederhand- 
schriften d. 17. Jahrh. (Fischer), ZIMG 12, 
7, — Bumpus: The Cathedrals of 
Northern France (T. L. S.), MN 40, 1042 f. 

— Chilesotti: L'evoluzione d. inusica. 
Appunti a. teoria di H. Spencer (F. T.J, 
RMI 18, 1 — u. (van den Borren), ZIMG 
12, 7. — Curzon; Meyerbeer (J. E.\ 
SIM 7, 1. — Ecorcheville: Catalogue 
du Fonds de Musi que ancienne de 
la Bibliotheque nationale (F. T.), UMi 
18, 1. — Faral: Les Jongleurs en 
France au moyen age (Guesnon), SIM 7 ? 
3. — Fries: Aus meiner stilistiscben 
Studienmappe (Witkowski), ZIMG 12,7. 

— Gastou<5: Traits d'harmonisaytion 
du Chant gregorien, RG 9, 11/12. — 
Gafitou^: L'Art gregorien (OtanoJ. 
MSH 4, 3. — Glasenapp: Siegfried 
Wagner uud peine Kunst. (Prufer). Die 
schfine Literatur (Leipzig) 12, 4. — 
GlSckner: Studien zur romantiscben 
Psychologic der Musik . . fHeuss), ZIMG 
12, 7. — Goehlinger: Geschichte d. 
Klavicbords (J. E.), SIM 7, 1. — Guil- 
mant: Archives des Maifcres de l'orgne 
des XVI*, XVII* et XVIII* siecle - . . 
(J. E.J, SIM 7, 2. — Hendrik: Der 
Ring der Nibelungen in Bildern (En- 
dymion), RMI J8, 1. — Kapp: Rich. 
Wagner {Kaiser), NZM78, 8. — Kata.1 og 
der Musikbibliothek Peters (HeussJ, 
ZIMG 12, 7. — Kinkeldey, Orgel u. 
Klavier in der Musik des XVI. Jahrh, 
(J. E.}, SIM 7, 2. — Landucci: La 
pretesa riforma delle inusiche sacre 
(D.S.), RMI 18, 1. — Levy: Die SigTial- 
instrumente in den a-ltfranzos. Text*n 
iSachs). ZIMG 12, 7. — Maitland: 

Brahma ( ), MN 40, 1040. — Moc- 

quereaii: Le nombre musical gr£- 
grorien ou rythniiquo gregorienne (Sab- 
layrolles), M'SH 4, 3. — Clara No ve lie's 
Reminiscences compiled by . . Contessa 
Valeria Gigliucci ( ), MN 40, 1047. 

— Pougin: Mueiciens du XIX* siecle 
Malherbe), M 77, 4. — Radiciotti: 
G. B. Pergolesi 'Abert\ ZIMG 12, 7. — 



SIM 7, 1. — Rousseau: L'Ecole gre- 
gorienne de Solesmes (B.), RG 9, 11/12. 

— Saj : Un gran artist a I. . Jesus de 
Monasterio! (Otafio), MSH <L 1. — "01* 
rich: Die Grundsatze der Stinrmbildung 
wahrend der A cappella-Periode . . . 
(Goldachmidt), ZIMG 12, 7. — Vflaely: 
Oarmonielehre (Burkhardt), NZM 78, IB. 

— Wustmann: RokokoTieder (Buhle), 
ZIMG 12, 6. — Wustmann: Muaifa- 
Keschichte Leipzips (J. E., 1 , SIM 7, 1. — 
Zitnmermanu: R. Wagner in Luzern 
[A. N.). SMZ 51, 10. 

Bizet, Georges. Halevy, lie tre premieres 

di »Carmen«, CM 16, 4. 
Bohin, Georg. Buchmayer, NachricMen 

uber das Leben G. B.'s, Fost- und Pro- 

frammbuch, Bachfest Chemnitz, Okt. 
908. 

Bohl, Hrch., s. Musik. 

Bohn, P., a. Kirchenmusik, Orgel. 

Boileau et Silvie. Hist, d'uoe romance 
(Rev), SIM 7, 3. 

Bonvin, Ludw., a. Kirchenmusik. 

Bothe, Franz, s, Musikunterricht. 

Bourree. Versepny, La B. d'Auvergne, 
SIM 6, 12. 

Bouyer, Raymond, s. Akustik, Beethoven, 
Diabelli. 

Brahms, Job. Newman, B.'s german Re- 
quiem, MT 62, 817. 

Brauer, Geo, s. Akustik. 

Bremen. Arnheim, Aus d. Bremer Musik- 
leben im 17. Jahrh.. SIMG 12, & 

Bruckner, Anton ;Graflinger), NZM 78, 13. 

Brunck, Constantin, s. Oper. 

Brunettes, Les, s. Ballard. 

Buchmayer, Rich., 8. BShra. 

von Billow, Hans (Heckel), NZM 78, 7tT. 

Buble, Bdw., s. Besprechungen. 

Burkhardt, Mux, s. Besprechungen. 

Busoni, Der verdachtige (Spanuthl, S69.9. 

Butler, Frank, e. Musik. 

Caceini, Giulio. Sehmitz, C.'s Nuove 



musiche. BfHK 15, 6. 



' 



Cannabich, Christian. Peiser, C.'s »Elek- 

tra-. AMZ 37, 52. 
Cangtatt, Tony, s. Lampon6eber, v. Wilm, 
Cebrian, Adolf, s. Oper. 
Celani, E , e. Rom. 

Cesar-Franck, Georges {R. F.l, SIM 6, 12. 
Challier, Erast, s. Siatistik, Struth. 
Charlottenburg. Marsop, Das » Deutsche 

Opernhaus< in Ch., AMZ 38, 10. 
Chavarri. Edouard-L., s. Chopin. 
Ohoisy. Frank, s. Oper. 
Chop, Max, s. Musikkritik, Stiunsky. 
Chopin (s. a. Musikfeafce). — Chavarri, Ch. 

et Wanda Landowska, GM 57, 10. 
Choral s. Kirchenmusik. 
Chorgesang." { '—), Ein paar Bemerkun- 

»en Ober rviinslgesang. SMZ 61. 13. — 

G- L., AHerh-i Anrpgungen zum Kapifel 



. -i 









. : 




a - 



IV 



.Wettsingen*. SMZ51, lOff. — Andreae, 
Einiges 6b. unsere Kunstgcsangvereine, 
SMZ 40, 10. 

Chwatal, Bernb., s. Orgel, Silbermann. 

Cohen, C., s. Kirchenniusik. 

Coruillas. Artero, La musica en el se- 
uiinario Pontifioio de C., M3H 4, 1. — 

de Courzon, Henri, 8. Oper, Scarlatti, 
Stamaty. 

Crescendo. Cucuel, A propos du C, 
SIM 7, 2. 

Cucuel, Georges, s. Crescendo. 

Cuminings, William H., s. Arne. 

Cummraga, William Haymann. ( J, 

MMR 40, 479. 

Daneau, Nicolas. (Lyr), SIM 7, 1. 

Daubresse, M., e. Juristisches, Rhythmus. 

Davidsohn. Hrch., s. Staccato. 

Debussy an hiB »Saint Sebastian* ( — 
-), M.St 36, 894. 

Dent, Edw. J., 8. Veccki. 

jHabelli, Antonio. Bouyer. A propos 
d'une valse de D., M 77, 9. 

Dingelstedt, Franz. Merbach, Aus F. D.'s 
Weimarer Intendantenzeit (Erstauff. v. 
Berlioz' >Beatrice u. BenedikU), NZM 
78, 14. 

Dirigieren. (— — ), Leiden eines Kapell- 
meisters in der Provinz, KZ 27, 17. — 
Batka, Zur Naturgeschichte des Takt- 
stockes, OMZ 18, 47. — Stievenard, 
Causerie sur le chef d'orchestre, 
SIM 7, 1. — Stillman-Kellcy, The obli- 
gations of the conductor to the com- 
poser, MC 62, 5. 

Donaldson. D., s. Musik, Volksmusik. 

Dopper, Cornells, s. Instrumenlalmusik. 

Draber, H W., s. Liszt, Musikkongresse. 

Draeoeke, Felix (s. a. Reuss}, Guttler, Zu 
F. D.'s 76. Geburtstag, KZ 27, 15. 

Drangosch, Max, s. Juristisches. 

Dreyachock, Felix. (Mello), DMMZ 33, 8. 

Droste, C, s. Engell, Knote, Winderstein. 

Druffel, Peter. MQller, ein gehaltvolles 
. . . Oratorium. (»Erl3ser«), GB1 36, 3, 
— Trampe, P. D.'s geistl. Liederspie! 
>Der Erloser*, CO 46,3. 

Dubit/ky, Franz, s, Akustik, Musik. 

Duval, Pierre-Jobbe, s. Musiker. 

Dwelshauvers s. Klavier, Musik. 

Ecorcbeville, J., s. Aubry, Ornamentik, 
Satie. 

Ktt'enberger, Hans, s. Musik. 

Eichberg, Rich. J., s. Musik. 

Endymion s. Besprechungen. 

Engelke, B., s. Kantate. 

Engell, Birgitt. (Droste), NMZ 32, 13. 

Ergo, Emile, s. Akustik, Musikunterricht. 

Ernest, Gustav, s. Beethoven. 

Everth, Job. ( ), Zfl 31, 19. 

Favart, Madame, uneenchanteresse (Pou- 
gin), M 77, 7. ff 

Fischer, Kurt, s. Besprechungen. 



Fleck, Fritz, s. Oner. 

Fliege, Rud., s. Mozart. 

Forstel, Getrud. (Andro), NMZ 32, 11 

Forest, Arraand, s. Mnsik. 

Forsten, Filip. (Andersson) TM 1, 8. 

Fournier, Rene, s. Gesang. 

Frank, Sofie, s. Meistersinger. 

F^rati, Lodov., s. Zambeccari. 

Freudenberg, W. t s. Musik. 

Frej>, Martin, s. Rhythm us. 

Fxiedhof, B., s. Marteau, Oper. 

Friedlaender, Max, s. Volksmusik. 

Gantner, Fritz, s- Militiinnusik. 

Garms, J. H-, s. Musik. 

G-edenktage s. Musikgeschichte. 

Gerhartz, Josef, s. Rutz. 

G-esang (s.a. Manfredini,Mn8ikunterrichtJ. 

— { ), Guelques conseils aux chan- 

teurs . . . VM 4, 16. — { ), L' emis- 
sion des sons, GM 67, 8. — Laurens & 
Fournier, Gestes facial et laryng<$, SIM 
7, 3. — Lftbmann, Cbcr Biidung der 
Frauenstimme fQr den Kirchenchor, MS 
44, 3. — Mund, 1st die Atemgymnastik 
eine unselige Kunst? Sti 5, 7. — Prii- 
mers, Wie starken wirdas HorvermSgen 
unserer Sanger? DS 2, 49. — Reinicke, 
Einige Betrachfcuugen fiber die Stimme, 
MpB 34, 5. — Schroter, Die Mutation. 
SMZ 51, 11. — Schiitz, Vom Atmen, 
DS 2, 50. — Schulz-Dornburg, Die 
Entwickelung d. Stimme vom Kindes- 
alter an ... MpB 34, 6. — Steineck, 
Die erste staatliche Gesanglehrer- 
prftfung ... Sti 5, 7. — Wirz, Die 
Aufgabe der Wissenschaft in der Kunst 
Stimmen zn bilden, RMZ 12, 7. — 
Zimmermann, DieVibrationcn des Scha- 
dels beim Singen, Sti 5, 7. 

G-locken. Waagen, Die Sprache der G. 

— GR 10, 3. 

Goldscbmidt, Hugo. s. Besprechungen. 

Goll, Frdr. ( ), Zfl 31, 19. 

Goodson, Kathar., s. Musik. 

Graflinger, Franz, 8. Bruckner. 

Graininger, Percy. (G. T.), RMZ 12, 16. 

Gratia, L, E., s. Musikunterricht. 

G-regor, Hans, Abschied von Berlin, DB 
3, 6. — Neisser, G. u. d. Zukunft des 
Berliner Opernlebens, NZM 78. 8. — 
Schneider. G.'s Debut in Wien, S 69, 16. 

G-regorianischer Gesang s. Kirchmusik. 

Greilsainer, Lucien, s. Violine. 

Griesbacher, Peter, a. Kirchenmusik. 

GriveaUj Maurice, Impressions musicales 
de jeunesse. SIM 6, 12. 

Grosamann, Max, s. Yioline. 

Grflnberg, Max, s. Musikunterricht. 

G-mnd, F. W. Niemann. G. u. Marxsen. 
Hamburger Nachrichten 1.3. 1911. abds. 

Guesnon, A., s. Besprechungen. 

Gflttler, Herm., s. Draeseke. 

Hacks, Franz, s. Notenschrift, Strauss. 

21* 






IT 



— 4 — 



. 






#: 






Handel, G. F. Kianert, H.'s »Jephta«. 

CEK 25, 2. 
Halevy, Lud., s. Bizet. 
Halperson, M., s. Oper. 
Hansing, Siegfr., s. Akustik. 
Harmonielehre s. Masikunterricht. 
Haydn. His, Zu H.'s »Ein Madelien. das 

aufEhrefaielt*. ZIMG 12, 6. — Moissl. 

H.'s Messen ... GR 9. 4. 
Heckel, Karl, a. v. Billow. 
Hesse, G,, s. Musikvereinigungen. 
lieuss, Alfr., a, Bach, Besprechungen, 

Liszt, Musikgeschichte, Oper. 
Hirschberg, Leop., s. Reitmotive. 
Hi reel. Bruno, a. Musik. 
His, Marie E., s. Haydn. 
Hoffmann, Horra. s. Wagner. 
Hoi, J. C, s. Triosonate. 
Horn. Kling, Le cor de chasse. BM1 

18, 1. 
Htibner, Otto R, 8. Lied, 
v. Hiilsen, Georg, s. Mozart. 
Humperdinek, JB. Batka. H.'s Konigg- 

kinder. KW 24, 12. 
Humphreys, Granville, s. Juristisches. 
Jalowetz, Hrch., s. Beethoven. 
Janetschek, Edwin, s. Silcher. 
Instrumentalmusik (a. a. Kirchenmusik), 

Dopper, Eenige Opmerkingen over de 

inafcrumenteer-kunst, Cae 68, 1. — 

Mittcrer, Gedanken fiber kirchliche I. 

— CO 46, 2. 

Isler, Ernst, s. Oper. 

Jstcl, Edgar, a. Musikvereinigungen, Oper. 

Junk, Victor, a. Mozart. 

Juristisches. ( }, Die MilitSrmusiker 

in der Budgetkomraiasion, DMM.Z 33, 8. 

— 1 ] Composers and their equi- 
table rights, MN 40, 1045. — B., Teno- 
ritia, KW 24, 12. — D. O.-B., Die sosiale 
Lage d. Orchestermusiker. DMZ 42, 
11 ff. — F. S. D., Reichstag und die 
MiUtarmusiker, DM2 42, 8. — Becker, 
Autrefoia. La reglementation des mu- 
siciens et sea causes. VM 4, 13. — Dau- 
bresae, De )a condition dea >profes- 
seuses« de niusique, SIM 7, 2. — 
Daubresee, Questions sociales, SIM 6, 
12. — Drangosch, Zeitfragen, DM2 42, 
9 ff. — Humphreys, How to succeed in 
musical competitions, Ch 2, 15. — Kauf- 
mann, I>:'.o Lebensmittelteuerung und 
die Musiker, OMZ 18, 49. — Meinhardt, 
Die mechan. Husikinstrumente in der 
Novolle zum Urhebergpsetz, MuM 12, 
47/48. — Schwiegk, D. Tariffrage im 
Reichstag, DMZ 42, 14. — 

Kaiser. Georg, a. Beaprechungen. 

Kalisch, A., a. Oper. 

Kanon. Schurzmann. Der K. d. 14. und 

15. Jhdts., NZM 78, 11. 
Kantate. Engelke, Die jUtere deutsche 

Solokantate, T 13, 7, 



Kapp, Julius, a. Wagner. 

Kauimann, M., s. Juristisches. 

Kelly, C. H. (W. T. B.J, MSt 35, 902. 

Keyfel, Frd., s. Schonberg. 

Kjerulf, Halfdan. (Knayer), MpB 34, 5. 

KindsuitiHer, Karl, s. Polyphonic. 

Kirchenmuaik (s. a. Instrumentalmusik, 
Musikunterricht, Orgel}. Bauerle, Dem 
Choral eine Choralnotation. Magazin 
f P&dagogik (Stuttgart) 74, 9. — Ben- 
ziger, Das Kirchenlied in der Schweiz, 
CO 46,3 — Bohn, Einige Bemerkungen 
zu dem Hymnus >Pange lingua* U131 
36, 3. — Bonvin, Betreffs der >unteil- 
baren Priinarzeit* im Choral, GB1 36, 
3. — Cohen, Das Kirchenlied »0 Jesus, 
all mein Leben bist du<, GB1 36, 3. — 
Griesbacher, Der mehrstirnm. kirchl. 
Gesang. MS 44, 1 ff. — Kleemeyer, Wie 
rich ten wir unsere Kirchenkonzerte 
ein? CEK 25, 2. — Krause, D. religidse 
Vokalmusik in Italien von 1800 bis auf 
d. Gegeuwart, NZM 78, 11. — Krauae, 
Die Pflege d. religifisen Vokalmusik in 
Rutland, BfHK 15, 7. — Laroche, Le 
Graduel Romain et le Liber Usualis de 
1903, RG 9, 11/12. — Marxer, Vorge- 
schichte zur Choral reform durch P.apst 
Pius X, CO 46, 2. — Mayrhofer, Uber 
kirchl. Instrumentalmusik, CO 46, 3 u. 
GR 9. 4. — Mitiana, Estudio sobre la 
decadencia de la mnsica religiosa eapa- 
iiola, MSH 4, 1 ff. — Mocquereau, Con- 
tro le mediant! tronche, (Forts.). RG 
9, 9. 10. — Pachas, Dae (MeGlied): »Hier 
liegt vor deiner Majestat*, GR 10, 3. 

— Respighi, II auono dell' organo nelle 
ferie di Avvento . . RG 9, 9,10. — 
Schmid. Test u. Melodie des >Exnltet«, 
GB1 36, 4. — Villetard, 1 giudei nella 
Liturgia, RG 9, 9/10. — Wagner, Der 
Prozessionahymnus Gloria laus et honor 
vom Palmsonntag, CO 46, 3. — Wagner, 
Neue Ziele — neue Arbeit, MS 44, 1. 

— Weidinger, Heiligc Mnsik, MS 44, 
3. — Weinmann.Die t)rgelbegleitungen 
zum Graduale Rom. der Editio Vati- 
cana, MS 44, 3. — Weiss, Liturffisches, 
MS 44, 3. 

Kitchener, Fred., a. Strauss. 

Kianert, Paul, a, Handel. 

Klavier (a. a. Muaik, Muaikunterricht). 

( ), The value of the piano-player, 

MSt 35, 896 ff. — DweUhauvera, La 
technique pianistique moderne, Revue 
de I'lnstitul des Kaut.es Etudes . . d" 
Ixelles, 3, 11. — Pfeiffer, Vom Vergang- 
licheten in d. Mechanik des K.'s, NMZ 
32, 12. — Urbach, Fiihrer durch die 
Klavierliteratur,NMZ32 .12 ff.— Weber- 
Robinc, Der Hilts- Res onanzbo don, DIZ 
12, 18. — Westerby, A . . . guide to 
the pianoforte classics, MSt 35, 894 ff. 



- 5 - 



IV 



Kleffel, Arno, s. Besprechungen. 

Kleemejer, H., s. Kirchenmusik. 

Kling, H-. s. Horn. 

Knayer, C., 8. Kjerulf. 

Knote, Heinrich. (Droste) BW 13, 12. 

Kochel, Ludwig. (Pulver), MT 52, 817. 

iConzert, s. Akustik. 

Krause, Emil, s. Kirchenmusik. 

Krohn, Ilniari, s; Akustik. 

Kuhn, Osw., s. Musikvereiuigungen. 

La Bruyere. Olga de (0. H.) VM 4, 8 

Laffont, Noel, s. Musikunterrichi, 

La Lauroncie, Lionel de s. Rarneau. 

Lampenfieber. Cans tat t, Zur Frage des 
Latnpenfiebers, MSal 3, 7. — Zehnie, 
Ein Beitrag zum Thema L., MSal 3, 8. 

Landormy, Paul, s. Oper. 

Landowska, Wanda, (s. a. Chopin). 

Lacdowski, Henri Lew., s. Musikfeste. 

Laroche, Th., s. Kirchenniusik. 

Laurens, Paul, s. Gesang. 

Laute. H. K., Zur Lauten-Musik, SMZ 
51, 11. 

Leipzig. ( — t — ), Zur Orchesterkriais in 
L., — Leipz. Volkszeitung Nr. 73. — 
Bahmann,Ein Jubilaumd.Leipz.Motette, 
NZM 78, 8. 

Lesierre, Eugene, s. Orgel. 

Leyy, J., s. Musikinstrumente. 

Liebscher, Arthur, s. Bach. 

Lied (a. a. Kircheninusik), K. Gg. f I)as 
»8empacherlied« im Jan re 1911, SMZ 
51, 9. — AdaYewaky, Anciennes melo- 
dies et chansons populaircs d' Italic . . 
RMI 18, 1. — Bernstorf, Nachklange 
zum Rheinweinlied, KZ 27, 16. — 
Hubner, Vom Liederschaffen, AMZ 38, 
8. — Molitor, Die Lieder d. Munsteri- 
schen Fragmentes, SIMG 12, 3. — 

:jgSebairer, Uusere Liedertexte (Chorlied), 

^DS 3, 11. — Wolf, D. moderne Lied. 
MSal 3, 7. — 

Lightwood, James T-, s. Mendelssohn- 
Bartholdy. 

Liszt, Franz, als Kritiker. (Reusa;, NZM 
78, 12. ff. — Draber, L, der Unbeliebte, 
S 69, 8. — Heuss, Die Lagende von d. 
heil. Elisabeth. — Texthuch d. phil- 
harm. Chora zu Leipzig, (3 4. 1911). 

Liturgie s. Kirchenmusik. 

Lobmann, Hugo, s. Gesang. 

Loewe, Karl, (s. a. ReitmotiveJ. 

Louis Ferdinand, Prinz v. PreuGen, in 
seinen rnusikal. Beziehungen (v. Ortzen), 
BfHK 15, 7. 

Lyr, Rene, s. Daneau, Schleisinger. 

Maclean, Charles, a. Musik. 

Maeterlinck, The musical (Parker], HMR 
41, 483. 

Mahler , Gustav (Reitler) , RMZ 12, 
14/15. 

Malherbe, Charles, a. Besprechungen. 

Manfredini, Vine. Monici, »Delle regole 



**i 



piu essenziali per imparare a can- 

tare« . ... RMI 18, 1. 
Mannucci, U., s. Besprechungen. 
Marsop, Paul, s. Charlottenburg, Musik, 

Oper. 

Marteau, H. M. Henri (Friedhof . RMZ 
12, 11. " 

Mars, Joseph (Batka), KW 24, 11. 

Marxer s. Kirchenmusik. 

Mavxsen, Eduard, a. Grund, F. W. 

Massinger, K., s. Vogler. 

Masson, Paul-Marie, s. Ballard. 

Mathias, F. X., s. Orgol. 

Mauclair, Camille, s. Musik. 

Mayrhofer, Isidor, e. Kirchenmusik. 

Mehul. Tiersot, Un »Chant funebre« in- 

connu de Mehul, M 77, 7. 
Meinhardt, W., e. Juriatisches. 
Meistersinger. Frank, Zur Geschichte 

der M.. NMZ 32, 11. 
Mello, Alfred, s. Preyschock. 
Melodram (a. a. Asfcnetik). 
Menchaca, M. A., s. Notenschrift. 
Mendelssohn-Bartholdy, Felix. Light- 

-wood. The story of *Hear my Prayer*. 

Ch 2, ' 15. 
Mengelberg,Wilhelm (A. D. L.}, Cae68,3. 
Merbacb, Paul Alfr., s. DingeJstedt, Musik. 
Merian. W., s. Suter. 
Mey, Kurt, s. Reuss. 
Meyerbeer (s. a. Wagner, R.). 
Militarmuaik. (- ), Die M. vor dem 

Reichsfcage, DMMZ 33, 10. — D. O.-B., 
Kulturwertder Militarkapellen, DMZ 42, 
10. - Gantner, Die deutsche M., DMMZ 
33, 9. — Sfcorck,YomWerfc der Militar- 
kapellen, T 13, 7. 
J Mirow, L., a. Mozart. 
i Mibjana, R., s. Kirchenmusik. 
| Mitterer, J., s. Instrumentalmusik. 

Mocquereau, Andr^, s. Kirchenmusik. 

Moissl, Franz, a. Haydn, Mnsikunter- 
richt. 

Molitor, Raphael, s. Lied. 

Monici, A., s. Manfredini. 

Mozart, W. A. Amundsen, Schinkel und 
die ZauberflSte, BW 13, 11. — Fiege, 
Die »neue« Zauberflbte, BfHK 15, 7. — 
v. HuUcn. Die Zauberflote, DB 3, 4.— 
Junk, Zur Berliner Inszenierung der 
Zauberflote, AMZ 38, 15. — Mirow, 
Einige Mozartiana, T 13, 7. — Neisser, 
Zur NeuinBzenierung der >Zauber(lftte< 
in Berlin, NZM 78, 9. — Reichel, Znrfick 
zu Mozart, SMZ 51. 12. — Schunemann, 
Hulsen's »Zauberflote<, NMZ 32, 13. — 
Schwartz, Fantasie cmoll, NMZ 32, 11. 
— Schwers, Die neue Zauberflcite, AMZ 
38, 8. — Stiimcke, Die neue Berliner 
»Zauberfl6te« . . ., BW13, 11. — de 
Wyzewa et de Saint-Fois, . . pretendu 
trio de Mozart, GM 57, 7. 

Miiller, Otto, a. Druffel. 



* 



IV 



6 



Munchen. Schwartz, Riickblick lib. die 
Munch. Oper. NMZ 32, 13. 

Mund, H.. 8. Gesang. 

Musik (Allgem., Masik einzelner Lander, 
a. a. Kirchenmusik). — { — '— ), Singing 
in English, MN 40. 1042. — B., Heral- 
dische Musik, KW 24, 12. — Alton, 
From the Golden West, GM 67, 7. — 
Bohl, ZeitgemaGe Betrachtungen , DS 
3, 14. — Butler, Composers and po- 
verty, MSt 35, 898. - Dubitzky, 
Volkstutnliche Melodien unserer Ton- 
meister, DS 3, 12. — Dwelshauvers, 
On document sur 3a musique beige, 
SIM 6, 12. — Effenberger, Neuere 
tschechische Komponisten, RMZ 12, 
14/15. — Eichberg, Tier automatiscbe 
Bestutigungen alter Gesetze, DTZ 9, | 
224. — Forest, Virtuoses et musiciens, 
SIM 7, 2. — Freudenberg, Aus dem 
Notizbucb eines Musikers, DTZ 9, 224. 

— Garni . Musiciana, Cae 68, 3. — 
Goodson, English pianists . . ., MSt 35, 
899. — Hirzel, Ein elaass. Reisebericht 
aus der zweiten Halfte des 17. Jabrh., 
ZIMG 12, 6. — Maclean, A new form 
in English music, .ZIMG 12. 6. — Ma- 
sorp, Der Todfeind der_ Schafl'enden, 
NMZ 32, 11. — Mauclair, Analogies, 
VM 4, 14, 15. — Merbacb, Aus ver- 
gangenen Tagen, NZM 78, 12. — New- 
man, English composers of to-day. MSt 
35, 895. — Niemann, Norwegische Suitor 
u. Kunst, Leipz. III. Zeitung 9. 3. 1911. 

— Prod'homme, La musique ancienne 
a Paris en 1910, ZIMG 12, 7ff- — 
Spanuth, Unterhaltungsmusik, S 69, 16. 

— Sufiol, La practica por la teoria, 
MS a 4, 1 ff. — Ten Kate, Een afgeluisterd 
gesprek, Cae 68, 1. — Thibaut, Le con- 
cert classique oriental, SIM 7. 2. — 
Weingartner, Was kann man kompo- 
nieren? DMMZ 33. 12 u. RMZ 12, 9. 

Musikautomaten. Swinburne, Mechanic- 
al music, MSt 35, 895. 

Musiker. Duval, Leurs mains; SIM 7, 1 if. j 

Musikfeste. Landowski, Los fetes Chopin \ 
& Lemberg, SIM 6. 12. 

Musikeeschiohte. A H., . . Gedenktage 
des Jahres 1911, DMZ 19, 6. — HeuB, 
. . Gedenktage des Jahres 1911, MuM 13, 
5/6 (Nachdrucke). 

MusikinBtrumente. Altenburg, Der Ser- 
pent nnd seine Umbildung . . .. Zfl 31, 
18. — Wolff, Die exotischen KdelhOlzer 
u. ihre Verwcndung im Instrumenten- 
liau, Zft 31, 16. — Levy. Die Signalin- 
strumente in den altfranzos. Testen, 
SIMG 12, 3. 

Musikkongrcsse. { — ■ — J, The inter- 
national Musical Congress, London, 
Mav_29 to June 3, MT 52, 817. — Draber, 
DerS.Musikpadagog. Kongrefi in Berlin, 



S 69, 16. — Otano, Un concurso de 
musica religiosa, MST:I 4, 1. 
Musikkritik (s. a. Musikwissenschaft). — 

( )j The provincial critic, MN 40, 

1044. — ( ), The responsibilities of 

a critic, MN 40, 1049. — Antcliffe, A 
point in criticism, MT 62, 817. — Chop, 
Irrungen d. Cffentl. Crteils, DS 3, 8 if. 

— (Puttmann), AMZ 38, 15ff. 
Musikunterricht. ( }, Music in the 

elementary schools, MN 40, 1048. — 

( !, Nutzen der Gesangsilbungen in 

den Priesterseminarien, GB1 36, 4. — 
Bothe, Der doppelt alterierte Nonen- 
akkord, DTZ 9, 236. — Ergo, Zeitge- 
maCe Gedanken ttb. d. M., ZIMG 12, 7. 

— Gratia, EBsai sur Tetnde du piano, 
SIM 7, 3. — Grtinberg, Voiu Uben, MpB 
34, 5. — Laffont, La musique dans les 
lycees, colleges et ecoles urimaires 
supdrieures, SIM 7, 2. — Moissl, Uber 
die idealcn Aufrraben uneerer Kirchen- 
musikschulen, CO 46, 2. — Paga. Wann 
soil das Kind Klavier ftben? DTZ 9, 225. 

— Renger-Patzsch, Zur metrischen Ana- 
lyse,M P B34,7. — Richards, The students' 
page, MN40, 1042. — Sommer, Aus der 
harmonischen Werkstatt, AMZ 43, 8. — 
Wiehmayer, Neue instruktive Ausgaben, 
MpB 34, 5. 

KLusikvereinigungen. ( ), Genoot- 

schap van nederlaudsche componisten, 
Cae 68, 2ff. — v. M., De Mo. Caecilia 
(1841-1911}, Cae 68, 3. - Hesse, Aus- 
zug aus der Geschicbte der vereinigten 
Norddeutschen Liedertafeln 1831-1909, 
DS 3, 11. — late), Die Krisis im >Allg. 
Deutsch. Musikverein*, DMZ 42, 10 if. 

— Istel, Die Krisis im »Allg. Deutsch. 
Musikvereim, S 69, 9. 12. — Kflhn, Noch- 
mals vom Allg. Deutsch. Muaikverein, 
NMZ 32, 13. — Benfer, Der >Stadt- 
sangerverein Frohsinn St. Gallen<, SMZ 
51, 12. — Sobering, Die neue Bachgesell- 
schaft 1900— 1910, Neue Baebgesellschaft 
(Propagandaschrift 1911). — Schillings, 
Vom Allg. Deutsch. Musikvereui, NMZ 
32, 12. — Sohwers, Die Krisis im Allg. 
Deutsch. Musikverein, AMZ 38, 11. — 
Weise, Auszug aus der Geschichte des 
West-fill. Sangerbundes >Canon«, 1867 
his 1910, DS 8. 13. — Zeisel, Geschichte 
d. > Deutsch. Sangerbundes in MShren«. 
DS 3. 9. 

Musikwissenschaft und Kritjk {BagierJ, 
NZM 78, 13. 

Naaff, Anton Aug. M. E., Naaff-Feier, 
DS 2, 48. 

Nanino, Giov. Maria. (Radiciotti), In 
onore di G. M. N. (Erinnerungsblatt Ti- 
voli 8. 4. 11). — Petrocchi, TTn pensiero 
sul >Madrigale< del N., (ebda). 

Naumann, Ernst. (Stein), ZIMG 12, 6. 







7 — 



IV 



Neisser, Arthur, Q, Gregor, Mozart, Oper. 

Neumann, Angelo. (Batka). AMZ 37, 52. 

Neumann, F. L. { ), Zfi 31, 16. 

Newman, Ernest, s. Brahms, Musik. 

Niecks, Fred., s. Stil. 

Niemann, Walter, s. Berger, Grund, Mueik. 

Tfotenschriffc. Hacks, A propos de l'6cri- 
ture octavinale, GM 57, 9. — Menchaca, 
Un nouveau systeme de notation musi- 
oale, SIM 7, 1. 1 

v- 6rtzen s. Louis Ferdinand. 

Oper. Cobrian, Die 0. zur Zeit d. Gviin- 
dung d. Kgl. Opernfaauses zn Berlin, 
DMMZ 33, 13 ff. — Masorp, Die Er- 
neuerung der Op'ernregie, KW 24, 13. 

Oper (UrauffGhrungen): 

Bloch: »Macbeth« (Landormy), VM 4,8. 

Herman: *Sundari«, '(Zollner), S 69, 14. 

Humperdinck: >Konigskinder« (Fleck), 
RMZ 12, 14. — (Bagier), NZM 78, 8. 

Leoncavallo: Zaza (Pougin}, M 77, 8. 

Puccini: »Madchen vom goldenen We- 
ston*, (Halperson), AMZ 37, 62. 

Saint-SaSns: »Dejanire«, GM 57, 12. — 
(RikoffJ, S 69, 13. 

StrauC: >Der Rosenkavalier< ( }M 

77, 5. — (X.) SMZ 51, 6. — (BrunckJ, 
NMZ 32, 12. — (Choisy), GM 57, 6. — 
Ueler), SMZ 51, 11. — (Istel), MMR 41, 
483. — (Kalisch), MT 52, 817. — (Pier- 
son}, BW 13, 10. — (Raschl, AMZ 38, 
10. — (SchmidJ, BfHK 15, 6. 

Usiglio; >Das Pensionat von Sorrent*. 
{Neisser}, NZM 78, 8. 

Wendland: Das vergessene Ich, (Bek- 
ker), AMZ 37, 52. 

"Woyrsch: >Der Weiberkrieg*. (Fried- 

hof), nzm 78, 12. 

Zandonai: »I1 grillo del focolare*. (Pol- 
leri), CM 15, 4. 

Operette. Schmidl, O.-Kultur, AMZ 38, 
10. 

Orgel(Orgelban,-spiel, usw., s.a. Kirchen- 
musik). ( — — ), The organ, and its 
range of expression, MX 52, 817. — 
Bohn, Die 0. als Stellvertreterin des 
Gesanges beim Kyrie der Messe, GB] 
36. 4. — Chwatal, Schleif-, Kegel- od. 
pneumat. Lade, Zfi 31, 18. — Faber & 
Greve, Transmissionsorgeln . . . Zfi 31, 
15. — Lesierre, L 1 organiate moderne, 



Petrocchi, Gius, s. Nanino. 

Pfeiffer, Walter, s. Klavier. 

Pierson, Edgar, s. Oper. 

Pirrongelli, Pericle, s. Tivoli. 

Pittrich, Georg. (Altmann), NS 35, 428. 

Pohl, Hans, s. Weber. 

Pollen, G. B., s. Oper. 

Polyphonic Kindsmuller, Der Weg zur 

klassischen P. — , MS 44, 3. 

Ponnelle, Lazare, s. StrauC. 

Pougin, Arthur, s. Favart, Oper. 

Prod'homme, J. G., s. Musik. 

Programm. Batka, Liederabende, KW 
24, 11. 

Progranimusik. Donaldson, A few words 

... MSt 35. 898. 

Prufer, Artur, s. Beaprechungen. 

Priimers, Adolf, s. Gesanjr. 

Puccini, Giac, J. Br., Manon Lescaut, 
GM 57, 7. 

Puchas, Franz, s. Kirchenmusik. 

Pulver, Jeffrey, s. Kttchel. 

Puttmann, Max, s. Musikkritik. 

Radiciotti, Gius., s. Nanino. 

Radoux, Theodore. ( J GM 67, 13. 

Rameau, Jean Phil., son gendre et ses 

descendants (de La Laurencie) , SIM 

7, 2. 
R&sch, Hugo, s. Oper. 
Reichel, Alex., s. Mozart. 
Reinieke, W., s. Gesang. 
Reitler, Josef, s. Mahler. 
Reitmotive. (Hirschberg), BfHE 15, 6ft. 

Renfer, H., s. Musikvereinigungen. 
Renger-Patzsch, Rob., s. Musikunterricht. 
Respighi, C, s. Kirchenmusik, Toscana. 
KeuB, Eduard {s. Liszt, Draeseke], RMZ 

12, 10. — (Mey), NZM 78, 10. — (Ur- 

bach), NMZ 32, 12. 
Rey, Auguste, s. Boileau. 
Richards, H. W., s. Musikunterricht. 

Richter, Hans. ( ), MMR 41, 483. 

Richter, P. IS., s. Trompete. 

v. Riesemann, Oskar,.s. Skrjabin. 

Rikoff, Max, s. Oper. 

Ritter, William, s. StrauC. 

Rom. Celani, Musira e musicisti in R. 

(1750-1850), RMI 18, 1. _ 

Roncaglia, Gino, s. Asthetik. 

Rossini, nel ricordi di Samt-Saene, CM 
15, 3. 




SIM 



Ornamentik 

des ornements dans la musique, 

7,1. 
Otaiio, N., s. Besprechungen, Musikkon- 

gresse. 
Paderewski, Der Fall — (Spanuth), S. 69, 

14. 
Paga, Bertha, s. Musikunterricht. 
Peladan, J., s. Vinci. 
Peisor, G., s. Cannabieh. 



57, 13. 

Eupp, J. F. Emil, s. Orgel. 

Rutz, Ottomar, Gerhartz, Die Rutz'schen 
Bntdeckungen, Sti 5, 7. 

Rhythmua (s. a. Musikunterricht). ( ) 

Rhythm and tempo rubato, MC 62, 5. — 
Daubresse, D. rhythm. Gymnastik, RMZ 
12. 9. — Frey, Der groSe Takt, MpB 
34, 6. 



i 



IV 



8 






. 



: 

■; s is 



- 



1 



' : 






Sablayrolles,Do;inMauro,s.Besprecha.ngcn. 
Sachs, Cart, s. Besprechungen. 
de Saint-Foix, G., e. Mozart. 
Saint-Saens, C, (a. a. Rossini}. 

Sanders, Herbert. ( ), Ch 2, 15. 

Satie, Krik, (Ecorcheville), SIM 7, 3. 
Scarlatti, Dom. de Carson, Les Sonates 

de Si., GM 57, 8. 
Schairer, 0., s. Lied. 
Scharwenka, Xaver. Tetzel, S.'s Ameri- 

kafahrt, NZM 78, 14. 
Schering, A., s. Musikvereinigungeii. 
Schillings, Max, s. Musikvereinigangen. 
Schleisinger, Myrtil. (Lyr,), 7, 3. 
Schmid, Andreas, s. Kircbenmusik. 
Schmid, Otto, s. Oper. 
Scbmidl, Leop., s. Operette. 
Schniitz, Eujjen, s. Caccini. 
Schneider, Josef, s. Grcgor. 
Schneider, Max, s. Besprechungen. 
Schonberg, Arnold. ( ), »PelI6as 

and Melisande«, MT 52, 817. — Keyfe). 

Der Fall EL S 69, 10. 
Schorer, J. HL, s. Amsterdam. 
SchrOter, Jos., s. Gesang. 
Schtinemann, Georg, s. Mozart. 
Schiitz, L. Hugo, s. Gesang. 
Schulz-Dornburg, Rich., s.. Gesang. 
Schurzmann, K., s. Kanon. 
Schwartz, Heinricb, s. Mozart, Munehen. 
Schwers, Paul, s. Mozart, Musikvereini- 

gungen. 
Scbwiegk, Hugo, a. Juristisches. 

Serpent s. Musi kin strumente. 

Sibelius, Jean, och bans symt'oniev, 

(Andersson), TM 1, 11. 
Sibmacher Zijnen, W. N. F., s. Rotter- 

damm. 
Sigl, Maxim, s. Auer. 
Sllbermann, Andreas u. Gottfried. (Chwa- 

tal), Zfl, 31, 15. 
Silchcr, Ph. Frdr., (Janetschek), DV 13, 4. 
Skrjabin, Alex., v. Riesemann, S.'s >Pro- 

methens*, R 69, 14. 
Smith, Pamela Colman. Aubry, >Visua- 

lised music de Miss P. C. S-, SIM 7, 2. 
Sommer, Hans, s. Musikunterricht. 
Soziale Fragen s. Juristiscbes. 
Speidel, Ludw., s. Beethoven. 
Spanuth, Au^., s. Busoni, Musik, Pader- 

ewski, Weingartner. 
Staccato. Davidsobn, Das St. und die 

Bebung auf der Geige, MpB 34, 6. 
Stamaty, Marie, et Taubert. (de Cour- 

zon), GM 57, 13. 
Statistik. Challier, Aus den Programmen 

der vornebmen Konzertgeber . . . 1909/10, 

DTZ 9. 225. 

Steelier, Josef. ( J, Zfl 31, 20. 

Steiu, Fritz, s. Naumann. 
Steineck, Fritz, s. Gesang. 
Steuer, Willibald, s. Wagner. 
Stievenard, Emile. s. Dirigieren. 



Stil. Niecks, The study of musical style?. 
MMR 40, 479. 

Stillman-Kelley, Edgar, s. Dirigieren. 

Storck, Karl, a. Militarmusik. 

Stransky, Joseph. (Chop), RMZ 12, 12. 

Straufi, Rich. Hacks, Le Feu de la Saint- 
Jean, GM 57, 11. — Kitchener. S.' 'Sa- 
lome* in the east, MSt 35, 896. — 
Ponnelle, »Le Chevalier a la iose<, 
SIM 7, 3. — Ritter, Le Cavalier a la 
rose, VM 4, 13/14. — Torrefranca, II 
Rosenkavalier di R. S., RM[ 18, 1. 

Struth, Adam. (Challier), MuM 12, 45/46. 

Sttimcke, Hrch.. s. Mozart. 

Sunol, Gregorio Ma., s. Musik. 

Suter, Herm. Merian, »Die orste Walpur- 
gisnacht* . . ., RMZ 12, 7. 

Swinburne, L, s. Musikautomaten. 

Tagger, Theodor, 8. Wien. 

Takt, s. Rhythmua. 

Taktstock osw., s. Dirigieren. 

Taubert, Karl Gottfr. Wiihelm, B. Sta- 
maty. 

Teneo, M., s. Berton. 

Ten Kate, J. J. L., s. Musik. 

Tenroc, Ch., s. Roze\ 

Tetzel, Eugen, s. Scbarwenka. 

Thibaut, P., s. Musik. 

Tiersot, Julien. s. M6hul. 

Tivoli. Pirrongolli, L'Arte musical e in 
T. ... In onove di G. M. Nanino (Er- 
innerungsblatt Tivoli 8, 4, 11). 

Tonart, e. Akustik. 

Torrefranca, Pausto, s. StrauB. 

To3Cana. Respighi, Regolamento per la 
musica sacra in Toscana, RG 9, 9/10. 

Trampe, Adolf, s. Druffel. 

Treu, L., s. Witte. 

Trio-Sonate. Hoi , De achttiende-eeuw- 

sche triosonate, Cae 68, 1 ff. 
Trompete. Richter, Erne neue hohe 

D-C-Tromp., DMMZ 33, 11. 
Tschaikowsky. Wille, Die Manfred-Sin- 

fonie . . . DMMZ 33, 13. 
Urbach, Otto, s. Klavier, Reufi. 
VandenBorren, Charles, s. Besprechungen. 
Veeebi, Orazio. Dent, Notes on the »Am- 

fiparnasso* of O.V., 81MG 12, 3. 
Vereepuy, Marius, s. Bourree. 
Villetard, H., s. Kirchenmusik. 
Vinci, Leonard de, comme masicien. (Pe- 

ladanj SIM 7, 2. 
Violine {s. a. Staccato!, Greilsamer, »Le 

chant du Cygne* fStradivarius], SIM 

7, 2. — GroCmann, Krit. "Cbersicht lib. 

Verbesserungen . . im Geigcnbau im 

J. 1910, DIZ 12, 14ff. 
Vogler, Abt. u. seine Schiller. (Massinger), 

DMZ 42. 8. 
Voigt, \V., s. Bacb. 
Volkslied, s. Lied. 
Volksmusik. Amory, Kunst voor het 

volk? Cae 68, 4. — Donaldson, The folk- 




1 ■ 



9 



IV 



r 



song craze, MSt 35, 902. ~ Friedlaender 
The folk-song. — The Boston Music Co.! 
Announcement 23. 

<Waagen, Hildebr., s. Glocken. 

Wagner, Peter, s. Kirchenmusik. 

Wagner, Rich. (s. a. Eeitmotive). ( ), 

W.'s Beziehungen zur Fiirstin Metter- 

nich, DMMZ 33, 12. — ( ), W.'s Ver- 

machtnis [Memoiren], MuM 13, 3/4. — 
O.K., W.'s »Liebesverbot«, DMMZ 33, 
13. — W. K., Les memoires d. R. W., 
GM 67, 5. — Hoffmann, R. W. und An- 
der, NZM 78, 10. — Kapp, R. W. und 
Meyerbeer, MK 10, 14. — Steuer, D. 
dramatisehe Kunstideal R. W.'s ; . . 
MSal 3, 8. 

Weber, Karl Maria. Pohl, Drei Akten- 
stucke fiber W.'s Gefangennahme in 
Stuttgart 1810, AMZ 37, 52. 

Weber-Robine, Frdr.. s. Klavier. 

Wegelius, Martin. (Andersson), TM 1, 10. 

Weidinger, Joseph, $. Kirchenrausik. 

Weingartner, Felix, s. Musik. 

Weingartner, Felix, u. die Symphonie 
(Spanuth), S 69, 11. 

Weinmann, Karl, s. Kirchenmusik. 



Weise, Otto. s. Musikvereinigungen. 
WeiB, A., s,' Kirchenmusik. 
WeiBmann, Adolf, s. Berlin. 
Wiehmayer, Theod., s. Musikunterrichi 

W if n " Ta SS er > Wiener Moderne, AMZ 
38, 9. 

Wille, O. K M s. Tschaikowsky. 

v. Wilm, Nieolai. (Cannstatt), NMZ 32, 
12 u. MSal 3, 7. 

Winderstein, Hans. (Droste), RMZ 12, 8. 

Wirz, Georg, s. Gesang. 

Witkowski, Georg, s. Bespreehungen. 

W^f'w-n ^ HrCb r ■ f^' RMZ 12 > 13 ' 

Wolt, Wjliiam, s. Lied. 

Wolff, Th., s. Musikinstrumente. 

Wood, Henry J., ( ), MT 52, 817. 

Wunderkinder. (Batka), KW 24, 13. 

Wunderlich, Alfred, s. Asthetik. 

de Wyzewa, T., s. Mozart. 

Zambeccari. Franc. Maria. Frati, Un im- 
presario teatrale del settecento e la 
sua biblioteca, RMI 18, 1. 

Zehme, Albertine, s. Lampenfieber. 

Zeisel, Emil, s. Musikvereinigungen. 

Zimmermann, Car), s. Gesang. 

Zollner, Ernst, s. Oper. 



s 



- 



< 









* 






• 



• 



.. 



* 
! 



. t 



- 






' * . 




•"';>. ft? 

-.-■■ i.: 
,-■* \ 

■• : .; 

;:'"■; 

-■ > " -: 

£ ' ■■■ 

m * 

.';■■*' ■ ■ 

$$, 

• I 

"; : , 

, ','&;; ; 

:"' .^ 
,■■;•... . 

&§>.* 

I ■ : - ! 



i;. • - : . . 
rilS* : - 

■-.:: " 

S > ■:■ 

- i 

V 

•'■'■ . . 

'." ■ . , 
^0 : : 

agaa : 

■:' ' , ! . 

■! .:!•■:.■ 

fen 

lie 
1 i b 

I ; HI 

'i *\ ■♦ ' 

■::\::\ 

.•(.;■■ .. : 
^^ 

KV 

'-' \':\ . 
■ : ; .-■; ■ 







I ■■:;■' 

!v.;,v 
::;:;■ .. 

!■:.,' ■ 

its; 

*■!; ■ ■:-- * 

»■ :■ 
: - ; ' .• 

;. .. ■ i. 

phi 

im 

!V^.-:... 

ir::-,v. 

ill 

$# 



IKS 

fi'i.i !' 

i ■■■:!■•::. ' 
pi 

mi 



i 



, 



■ 



Fruher 1st erscliienen: 






- 





chrifienscliau 



' 



, 



- - 



+ 



Oktober 1907 — September 1908 



■ 



■ 



Alpliabetisch-systeDiatisGlie Ubersicht 



uber die 



- 



im neunten Jahrgange der Zeitschrift der 

InternatioTialeii MiLsikgesellschaft miter der 
"Rubrik »Zeitschriftenscriau« angefiihrten 



Aufsatze fiber Musik 



■ 



♦ 



i^ 



Znsaramengrestellt von Max Schneider 



El 



*" 






■> 



Preis 2 Mark 



» 



r 



> ft 



* 



'■ 




V 



.** : , 



■ 






. 



! * 



■ . 



*» 






l 



. < " 



■? 



» , 



-■ 



. I 



- 






■ 



? ' 



♦ 






' 






'• 



53 u bezielien 



■■« 



vom Verlag Breitkopf & Hartel in Leipzig 



. 



■: 






s: 







38 






■ v 






■ ■-■ 






- ■■ 



- 



^ 



T 






'■ 



1 *- 



; \ 



' 



+ ; 



:-« 



i 






S*1 






■ * L rf* 



«te *»- 




■'.-. 






ZEITSCHRIFT 



PER 



INTERNATIONALEN 




Heft 10. 



ZwSlfter Jahrgang, 



1911. 



Erscheint monatlich. Fur Mitglieder der Internationalen Musikgesellschaft kostenfrei, 
fur Nichtmitglieder 10 *M* Anzeigen 25 3$ fiir die 2gespaltene Petitzeile. Beilagen 

je nach Gewicht. 



- 






Amtlicher Teil. 



General Meeting of Members. 

The General Meeting of Members notified at Z. XII, 145, took place 
at the University of London, at 11.30 a.m. on Saturday 3rd. June 1911. 

The report from the Directory which is shown below, was read and 
approved. 

An offer was made by the Paris Section to hold the next Congress 
in Paris. Mention was also made of the possibility of holding it in 
Rome. It was left to the Directory to decide the place and date of the 
nest Congress. 

The different Lecture Sections of the Congress made their reports, 
the results of which wiU be shown in the Congress Report Volume. 

Sir Alexander Mackenzie. Dr. Oskar v. Hase. Dr. Charles Maclean. 

President. ' Treasurer. t Secretary. 

Sir Hubert H. Parry. Alfred H. Littleton. Dr. William H. Cummings. 

Members. 



Report of the Directory. 

In accordau.ee with practice, the Directory offers to members a brief report 
on the period between the last Congress and the present, i.e. from May 1909 to 
May 1911. 

The period has seen a very remarkable increase of membership, as the follow- 
ing figures taken from the last 5 official censuses will show: — In October 1902 
there where 756 members. In August 1906 there where 767 members, or an in- 
crease in 4 years of 11 only. In March 1907 there where 791 members, or an in- 
crease in 7 months of 24. In August 1909 there where 839 members, or an increase 
Z. d. IMG. XIT. 



■ 






j j 

' ■ 



:: 



270 General. Meeting of Members. 

in B*A years of 48. In May 1911, i.e. today, there are 1028 members, showing an 
increase of 189 in 1 year and 7 months. Since the very early days the member- 
ship has never advanced eo rapidly as this. 

The 1028 members are divided by countries as follows: — Germany 330, Eng- 
land 210, Prance 117 ? America 114, Austria-Hungary 83, Switzerland 31, Russia 29 
Belgium 31, Italy 19, Sweden 17, Denmark 14, Holland 12, Finland 10, Asia 4, 
Roumania 2, Australia 2, Africa 1, Spain 1, Portugal 1. Total 1028. 

The 1028 members are divided by language spoken approximately as follows: — 
German 429, English 330, French 162, Italian 20, Miscellaneous {Danish, Dutch, 
Finnish, Hungarian, Portuguese, Roumanian, Russian, Spanish, Swedish) 97. 
Total 1028. 

As working bodies for holding meetings of members, 7 new Local Branches 
have constituted themselves under the Rules: — Ann Arbor, Budapest, Heidelberg, 
Helsingsfors, Karlsruhe, Mannheim, Stockholm. The further formation of Local 
Branches is greatly to be desired. 

For administrative purposes, one new National Section, that of >South France«, 
has been erected by the Governing Body; its headquarters being at Nimes in the 
Gard. The formation of a Russian National Section is under consideration. 

The present Directory was re-elected on 1st. October 1910, for a period not 
exceeding 2 years. . . 

National Sections and Local Branches are reminded of Rule 3, which requires 
a new election or re-election of all officers not less than every 2 years. 

The yearly report-system under paragraph 4 of the Byelaws published at 
Z. VI, 57, November 1904, has hitherto been nearly a dead-letter. In response to 
the call made by the Directory at Z. X, 263, June 1909, a historical report to that 
date was sent in by the Paris Section, and was published at Z. XI, 69, December 
1909. In reply to a reminder sent out on 21st. February 1911, similar historical 
reports have been received from the National Sections Baden, Belgium, Denmark, 
North Germany, Holland. Saxony and Switzerland. These will be published as 
rapidly as possible in the Zeitscfarift. With this beginning it is hoped that a 
yearly report system, so valuable for the mutual information of different partB of 

the Society, will be established. 

• 

Obersetzung. 

Der Gewohnheit gemaJS bietet der Prasidiuins-Vorstand den Mitgliederu einen 
kurzen Bericht fiber den Zeitrauiu zwischen dem letzten und dem gegenw&rtigen 
Kougresse, d. h. vom Mai 1909 bis Mai 1911. 

Der Zeitraum hat eine bemerkenswerte Verm eh rang der Mitgliedsehaft aufge- 
wiesen, wie folgende aus den letztcn 6 offiziellen Mitglicdsverzeichnissen ent- 
nommenen Zahlen zeigen werden: Tm Oktober 1902 756 Mitglieder. Im August 1906 
767 Mifcglieder, also in 4 Jahren nar 11. mehr. Im Mftrz 1907 791 Mitglieder, also 
in 7 Monaten 24 mehr. Im August 1909 839 Mitglieder, oder m *£*£ Jahren 48 
inehr. Im Mai 1911, d. h. heute, sind es 1028 Mitglieder, was eine Vermehrung 
von 189 in einem Jahr nnd 7 Monaten ergibt. Eine so rasche Vermehrung wie die 
ebengenannte hat vom ersten Anfange der Gesellschaft an nie stattgefunden. 

Nach Landern verteilen sich die 1028 Mitgliedern folgendermafien: Deutsch- 
land330, England210, Frankreichll7, Amerikall4, 0sterreich-Ungarn83, Schwe«31, 
Kufiland 29, Belgien 31, ltalien 19, Schweden 17, Danemark 14, Niederlande 12, 
Finnland 10, Asien 4, Bumanien 2, Australien 2. Afrika 1, Spanien 1, Portugal 1. 
Insge3amt 1028. 

Der Sprache nach verteilen aich die 1028 Mitglieder ungefahr wie folgt: 
Deutsch 429, Englisch 330, FrauzOsisch 152, Italienisch 20, Gemischt (Daniseh, 
Finnisch, Hollandisch, Portugiesisch, Rumaniseb, Russisch, Spanisch, Schwedisch, 
Ongarisch) 97. Total 1028. 

Ala tatige KSrperschaften znr Abhaltung von Zasammenkunften der Mitglieder 



; 




Informal Notes on the Congress. 271 

jxaben sick satzungsgemaB 7 neue Ortsgruppen gebildet: Ann Arbor. Budapest, 
Heidelberg, Helsingsfors, Karlsruhe, Mannheim, Stockholm. Die weitere Bildung 
von Ortsgruppen ist hciehst wimsehenswert. 

Zu administrativen Zwecken hat das Presidium eine neue Landessektion, >Siid- 
Frankreichs nrit-dem Sitz in Nimes, Provinz Gard, gegrUndet Die Grtindung 
einer russisehen Landessektion wird in Erwllgung gezogen. 

Der gegenwartige Vorstand des Prasidiurns wurde am 1. Oktober 1910 fin* eine 
Auitsperiode, die 2 Jahre nicht ttberschreitet,. wieder gewahlt. 

Landessektionen und Ortsgruppen werden an Punkt 3 der Satzungen erinnert, 
der eine Neuwahl oder Wiederwahl aller Beamten wenigstens alle zwei Jahre er- 
forderfc. 

Das jahrliche Berichtsystem laut Paragraph 3 der in der Zeitsehrift der IMG. 
VI, 57, November 1904 ver5ffentlichten >Besonderen Bestimmnngen uber das Presi- 
dium* wurde bisher beinahe vollstandig vernachliissigt. In Erwiderung auf die 
vo in Prasidiurns-Yorstande auf Z. X, 263, Juni 1909, gemachte Einberufung, wurde 
von der Pariser Landessektion ein sich bis zu jenem Tage erstreckender histori- 
scher Berichfc eingesandt, und wurde derselbe in der Zeitsehrift der IMG XI, 69, 
Dezeniber 1909, ver&ffentJicht. In Erwiderung einer am 21. Pebruar 1911 ausge- 
saudten Erinnernng, sind ahnliche Berichte von den Landessektionen Baden, Bel- 
gien, Danemark, Niederlande, Norddeutschland, Sachsen-Thuringen und der Schweiz 
eingegangen. Diese worden so bald wie moglich in der Zoitsehrift veroffentlicht 
werden. Dieser Anfang laCt hoffen, daB ein jahrliches, zur gegenseitigen Infor- 
mation der verschiedenen Teile der Gesellschaft so wertvolles Berichtsystem ein- 
gerichtefc werden wird. 



Redaktioneller Teil. 



Informal Notes on the Congress. 

In the old days 'of sails, wooden hulls, and seagoing expeditions which 
lasted for years, a ship went into graving-dock after every long voyage. 
There she was propped with shores and blocks J her bilges, the very shape 
of which was scarcely known except to fishes and barnacles, were exposed 
to outward view ; and shipwrights determined what parts were sound, and 
where on the other hand bolts must be tightened, seams must be caulked, 
or old timber must be replaced by new, before she went to sea again. The 
Congresses of this Society are somewhat analogous. They are ships making 
their two-year and three-year voyages ; for between each actual holding of 
the meetings there must be almost continuous interim preparation. And here 
too the features least thought of, or else taken for granted, by the casual 
Congress-visitor, are just those which need periodically the most critical 
examination. The present notes will combine the candid discussion of ne- 
cessary problems with some narration. 

London was to all intents and purposes decided on for the Fourth Con- 
gress at the close of the Vienna Congress in May 1909. Preparations were 
begun in London, after what are for most professions the "holidays", in 
October 1909. And at this stage at once appeared the fundamental question, 
how much festivity and concert-making is to accompany the reading of Con- 
gress papers ? The idea may be dismissed at once that the last-named could 
under any circumstances, within a reasonable future period, make by itself 
a musical international Congress. International politicians holding a "Peace 

22* 



272 Informal Notes on the Congress, 



■ i 



: 



m 






■ 



Congress" may be content 'with abstract discussion, shorn of all social func- 
tions; but then the political sense is almost universal, and there is here in 
view a thoroughly practical object. The International Law Association has 
for many years held in different countries periodic Congresses, where abstract 
papers are read, and not much else is done; but law is first-cousin to politics, 
and even this Association has found it necessary in each case to rely on 
some local social encouragement. Music is a subject without any exact 
parallel, and essentially an art existing for performance alone. To divorce 
music from the processes of talking about it is a far-fetched idea which has 
never yet been contemplated, at any rate on the scale of international comitia, 
which involve so much self- sacrifice about attendance and require therefore 
the otter of so much inducement. Against all this it is to be said that the 
majority of the members of the International Musical Society are musical 
literati jealous of the value of their own speciality. So the balancing of 
the two considerations has required much judgment. 

The original projected Byolaws of the Society (which did not get beyond 
this stage, but are to be found printed with the "Second List of Members") 
were written in 1899, five years before any Congress took place ; they pre- 
scribed Congresses in the exact form taken by the last three, i.e. as a com- 
bination of administrative conference, scientific discussion, public performance, 
and social function. What should have been the first Congress was to have 
taken place in Berlin, 80th. September to 5th. October 1903, in conjunction 
with the Commemoration -Festivities at the formal dedication of Eberleiu's 
monument to Richard Wagner, the first of its kind anywhere, and brought 
into being mostly at the cost of Commerzienrat L. Leichner. Inside and 
outside the Society, 971 persons had given in their names to the Society's 
Central Office as about to attend the Congress; and 40 members of the 
Society had announced themselves as about to read papers, mostly on current 
subjects. Owing largely to the fact that the "Wagner family did not like 
the combination, the Congress was at the last moment thrown out of the 
scheme and cancelled. (References: — Z. IV, 599, July 1903; IV, 709, 
August 1903; IV, 752, September 1903; V, 65, November 1903. The truth 
about the Berlin affair is told in "Musical News" of 11th. July and 
17th. October 1903.) Rule 7 of the new Rules of the Society passed on 
30th. September 1904 practically confirmed the 1899 definition of the Con- 
gresses. At Leipsig the first actual Congress was confined to an international 
Administrative Conference held on the above-named 30th. September 1904, 
and precedent to the "Second Bach Festival", 1—3 October 1904. of the 
"New Bach Society". At Basel (25—27 September 1906) the Second Con- 
gress, whereat a large number of papers were read, was administered by the 
Directory of the Society in conjunction with concerts and social functions 
organised by Basel residents. At Vienna the Third Congress was hold during 
the week 24 — 29 May 1909, in intimate conjunction with the great Festival 
commemorating the centenary of the death of Haydn. The London Congress 
Committee, formed of the permanent Committee of the English National 
Section, with cooptatiou for this purpose of various distinguished persons, 
selected what seemed best out of all these precedents, as to the union of 
festivity with science. 

At this stage also appeared the other fundamental question, who was to 
pay ? The yearly subscription of members is consumed to tho last penny 










Informal Notes on the Congress. 273'- 

by the cost of the periodical publications. And even if it was otherwise, 
the balance which could be saved therefrom would be totally insignificant in 
comparison with the cost of a Congress. Nor, if a special tax were levied, 
would tho large absent majority pay for the small minority who attended. 
This problem can only be met by frank admission. The Society is in the 
same position as most other international organisations, in having to trust 
to local business arrangements or else local liberality and patriotic sentiment 
for defraying the cost of its Congresses. At Basel rather less than a third 
of the paid-out expenses was met by the sale of tickets; the greater half of 
the same was mot by a guarantee from the residents, the whole of which 
was finally called up; private liberality furnished social entertainment. At 
Vienna about an 8th part of the paid-out expenses was met by sale oi 
tickets; the rest was met by governmental grants; in the back ground the 
hospitality of the Court, of Prince Esterhazy, and of the Municipality, was 
prodigious- The London Committee, having regard to these precedents, 
adopted what was the only possible course for England, namely to raise 
almost tlie whole sum necessary for paid-out expenses by tho guarantees of 
private individuals or of institutions. This was a slow process, and until 
the required sum was reached in July 1910 they could not make a public 
announcement. Hence an impression given of administrative delay, which 
was unfounded. 

A decision made very early in this affair was that the concerts given 
should almost exclusively represent English art past and present. The pros 
and cons were numerous. However the International Concert at the Berlin 
"Wagner-Denkmal Festival of 1903 had been confessedly but an artistic 
medley. Vienna in 1909 had confined its music to Austrian art. It was 
only just to tho English guarantors that a patriotic aim should be served. 
A consistent display of this sort was much more in accordance with the 
terms of the second sentence of Rule 7., than any eclecticism. These con- 
siderations prevailed, not without regrets at the absence of international 
features. Also, as it was impossible to provide a chronological survey of 
the whole of English art, the music was limited almost entirely to that of 
a long past golden age on the one side and the works of living composers 
on the other. It would have been better if in the modern works a courage- 
ously representative policy had been substituted for a policy of goodnature. 
The English public have long since decided who are the leading composers 
of the day, and this was not the opportunity for experiments. In choosing 
public cricket-elevens and football-teams goodnature has no place. No one 
can say that the results of the week altered by one iota the public verdict 
already arrived at, and a few of the be3t works of the notably best English 
living composers would have given tho most representative effect. 

As soon as the Congress was announced, papers were invited. The 
policy at first contemplated was that of selection among papers offered. Event- 
ually the policy of Basel and "Vienna was reverted to. There a few leading 
papers were secured by invitation, and all others which were voluntarily 
offered were accepted. Travelling to distant Congresses involves much sacri- 
fice, and experience has shown that a completely liberal policy in this respect 
is a necessity for securing good attendance, without which Congresses would 
be hollow affairs. Indeed most members regard the opportunity of mounting 
the tribune at Congresses as their undoubted right This brings with it 






. - 



• 



274 Informal Notes on the Congress; 

consequences which will be mentioned later. While not refusing to receive 
and book any paper, the London Committee reserved the right to do what 
they thought best, or as funds permitted, in the matter of eventual printing 
of the same. 

On the first day of the Congress week, Monday 29th. May, a meeting 
was held for electing Chairmen of the Lecture-Sections (foreign members) 
and Deputy-Chairmen of the Lecture-Sections (English members), and also 
for making approximate time-lists for the lectures distributed over Wednesday, 
Thursday and Friday. The 76 papers which had been booked, and which 
seemed likely to be read, had already been distributed to 6 Lecture-Sections 
by the Congress administration (see 55. XII, 210, May 1911). Similarly 
there had been prepared rough drafts of lists regarding Chairmen aud Deputy- 
Chairmen and their allotment to Sections, and rough time-lists for papers. 
Members who had asked for special clays for their papers were set down for 
those days. Beyond this it was not possible to go, and the final regulation 
of all these matters could only be made, as at Basel and Vienna, by the 
members themselves assembled in conclave. For this there are good reasons. 
In the first place there is a strong democratic feeling in the Society (cf. Z. 
YI, 4, October 1904), and members coming to the rarely-occumng Con- 
gresses prefer managing their own affairs to being dragooned. In the second 
place it is practically unsafe for Congress authorities to legislate for the 
absent, and without hearing the views of thoso principally concerned. In 
the third place there is always down to the last moment some uncertainty 
as to what visitors and papers will be actually forthcoming; the attempt 
made by the London Committee to get in papers 3 months in advance was 
not successful, and out of the 76 lecturers above-named only 5 complied 
with that stipulation; as a matter of fact the very great majority of lecturers 
sent in a 150-word abstract (as finally requested) a week or two before the 
Congress, and then brought their papers with them, — this being also the 
procedure of the English "Musical Association". But on the other hand 
the result of all this, i. e. the very large nunibor of papers which the 
Society contributes to the international gatherings and consequent necessity 
for holding at least 6 Lecture-Sections concurrently, coupled with tho matters 
just mentioned, is that the Lecture Department is really a literary picnic. 
As such it must be accepted under the conditions which have grown up, 
and to all appearance necessarily grown up, and unless and until the Society 
revolutionises the whole of its proceedings. A suggestion has been made 
that papers should at the last stage at any rate be allocated to hours with 
the precision of a railway time-table or the turns at a music-hall; but for 
the reasons here sufficiently indicated that has not been found possible, 
either at Basel, Yienna, or London. All that can bo done practically is to 
arrange the sequence of papers one after the other in this or that Section 
on this or that day; and to give to tho elected Chairmen sufficient authority 
as to controlling details. 

The above-named "constituting meeting", as it has been called in Gorman, 
was 2 days in advance of the scheme in the Vienna week, where it was 
held on the "Wednesday afternoon. In London the printed sheets showing 
the results of the "constituting meeting" were distributed at 10 a. in. on 
Wednesday, though not in so manageable a form as was contrived later in 
the day. The 6 Lecture-Sections got to work with some completeness the 







■ 



Informal Notes on the Congress. 



275 






same "Wednesday morning. In Vienna they scarcely got regularly to work 
before Friday (see Heufi's report at Z. X," 303, July 1909). London was 
less fortunate than Vienna in that the University of London is an examin- 
ing and not a lecturing body, and consequently has not the superb series 
of lecture-rooms of the Vienna University. Five of the Sectional chambers 
at the London Congress were merely screened compartmonts. These exhibited, 
even for the un-illustrated lectures, what the witty French delegate called 
"musicological polyphony", and when there was musical illustration the paper 
had to be read in one of two separate "music-rooms". Future Congresses 
should aim at securing for certain a building whore under one roof there 
will be a general hall and six completely separate lecture-chambers. London 
W as also at a disadvantage in comparison with Vienna, in that the Sectio 



ii s 



according to the London scheme worked exclusively in the mornings, the 
afternoons and evenings from Tuesday on being given up to entertainment. 
A 32-page "General Programme", containing among other things an English 
abstract of almost every lecture produced at tlie Congress, was sent round 
to the London and Provincial Press on Wednesday evening, and was given 
to members on Thursday morning. Only members of the Society were per- 
mitted to read papers, or to act as Chairmen or Deputy-Chairmen of Lecture- 
Sections. The 6 Lecture-Sections were directly administered by 22 Chairmen, 
assisted by 19 Deputy-Chairmen. 

As to official meetings it is only necessary to say that the Prasidium 
met once, the first thing on Tuesday morning; that the "Opening Ceremony" 
took place at noon on Tuesday, the chief feature being an address by the 
cx-Prime-Minister Mr. A. J. Balfour, President of the Congress; and that 
the General Meeting of Members, bringing all things to a head took place 
at 11.30 on Saturday morning. 

The Receptions provided by private munificence were as follows. Monday 
evening, by Messrs. Novello; an extraordinarily vivid scene, with over 100 
foreign visitors already arrived and present, and business premises magically 
converted. Tuesday afternoon, by the ladies of a Ladies' Club, the "Lyce- 
um" ; giving a good sample of a crowded Bociety "five-o'clock". "Wednesday 
afternoon by the Lord Mayor and Lady Mayoress at the Mansion House ; 
stately and imposing, with good music provided by an amateur full-orchestra. 
Wednesday evening, by the Grocers' Company in their Hall and spacious 
rooms; where there was lavish hospitality, superb singing by the contralto 
ICirkby Lunn, and a programme of old English instrumental music arranged 
by our member T. Lea Southgate. Thursday night by the "Daily Tele- 
graph" ; where each visitor, besides a supper, got a copy of Friday's paper 
straight off the machine and long in advance of the streets. 

The Congress Committee gave their own Banquet on Friday night, where 
17 delegates of foreign Governments were present. Among these ICretzschmar, 
Adler, and Eeorcheville made excellent speeches. The luncheon given at the 
House of Commons on Saturday to the foreign members was noteworthy as 
the first occasion when the English Government have extended public hospital- 
ity to any body of musicians; and in this connection the patronage of the 
King is to be recorded. 

The object of these Notes is mainly to throw light on precedents of Con- 
gress management; but the music cannot be passed over without a word, 
and that implies some criticism. Most of the old musie (the two cathedrals, 



■:• 






m 

-■■ 

276 Johannes Wolf, Dev vierte Kongrefi der IMG. in London. 

:■:■:•. 

" the historical chamber-concert, the choral concert, the Grocers' reception; see 

complete daily programme at Z. XII, 207, May 1911) was convincing in 
■:• \ its wholesome integrity, and abundantly justified its production. The body 

of voices was too small for the Westminster Cathedral. The north-country 

choir was ably directed, but in the opinion of tho present writer a choir 

; nearer home would have given more human, if less startling, results. Where 

great incisivo force was desirable, ay in the polyphony of Wosley's "In 

■'; Exitu", they were magnificent. In Bach's Cantata they failed to give that 

! religious sensibility which is the tradition of the style. The military music 

of the Coldstream Guards was unique, and may probably be claimed as 

superior in tone to that of any Belgian or Prussian band. Among the 

I - living-composer orchestral pieces, Mackenzie's new "Tarn O'ShanW Scottish 

Rhapsody written for the occasion shows a legitimate modernization of his 
style, without any breach of its continuity; the "ride" is decidedly a delight- 
ful tumult. Elgar's new symphony, here played as the second performance, 
somewhat disappointed his best admirers, as inclining to mannerism, without 
any great freshness of theme as compared with the first symphony and the 
violin concerto; still perhaps one has been expecting too much, and certainly 
no one but Elgar could write such very splendid music. To detail the series 

| of works which were not novelties would require a music-report. Though 

it is disagreeable to look a 'gift horse in the mouth, one must say that the 
Saturday evening opera, to which all foreign visitors were generously ad- 
mitted free, represented nothing significant: Tctrazzini and Sammarco are 
eminent performers, but "Rigoletto" had no meaning in connection with the 
International Congress; and truly, with the thin scoring of that style and 
1 day, the music seems to our modern ears to be scarcely ever in tune. 

The Congress, of which the bare mechanism has been above discussed, 
has given through its opportunities of mutual intercourse a vast deal of 
pleasure to a great many persons. Many have contributed their labour for 
months towards this result; but it would be unjust not to mention specific- 
ally the Novello house, whose chief representative took by far the lion's share 
in the trouble of getting up the funds, contributed the services of that 
establishment, and occupied unostentatiously the leading part in the general 

<§ direction. As a matter of fact without this house the Congress would not 

have taken place. 



•; 



'- 






■■■■-. 



; 

:■ ' 



t;;« 

Mi ' ' 

■ ! ' 



* 



! 



I 

r. 



Der vierte KongreB der IMG. in London, 



Vom 29. Mai bis 3. Juni. 



Lachender Sonnenschoin , Hochsaison und Kronungsvorfreude schufen fur 
den Londoner Kongrefl eine (xrundstimmung, wie sie herrlicher nicht ge- 
dacht werden kanu. Ein Freudenrausch war es fur viele von der ersten bis 
zur letzten Minute. Ein Empfang dr&ugte den andern, ein Konzert loste 
das andero ab, Gastlichkcit wurde im Grofien wie im Kleinen gotibt. Allen 
voran mit seiner Einkdung stand das "Welt-Musikhaus Novello & Co., das 



seine Jahrhundertfeier mit dem Kongresse verband*]. In den von gelauter- 



r-l 1) Im Mai 1811 hatte der bis dahin weniff bekannte Musiker Vincent Novello 

als erstes \ erlagswerk eine Sammiimff katholischer Kirchenmusik ausgegeben und 
jetzt legte der vornehmste englische Musxkverlag, in erster Linie vertreten durch 






Johannes Wolf, Der vierte KongreB der IMG. in London. 



277 






tern Knnstgeschmack getragenen Raumen dor Pirma vereinigtou sich die be- 
dentcndsten Musiker England's und ein gewiihlter Kreis von Musi k for schern 
a us site Welt mit einer Schar anziehender Frauengestalteu zu einoin inter- 
essanten und farbenreichen Bilde. Erlesene geistige und niusikalische Ge- 
nUsse hielteu den materiellen die Wage. Bine hervorrageude Sammluug von 
100 Prachtstilcken des Musikdruckes vom 15. bis man Ende des 17. Jahr- 
hunderts, deren reich ausgestatteter Katalog eiue Festgabe des Besitzers 
Alfred H. Littleton bildete, fesselte in Vitrinen das Auge des Boechaners. 
Herrliche Musik nahm das Ohr gefangen. Glockenrein perlten die Tone aus 
dein Monde einer kleinen erlesenen Sangerschar, die von der Envpore herab 
reizende englische Gesellschaftsgesange des 18. Jahrbunderts, glees von Call- 
cott, Evans, Horsley, Cooke, Webbe und andern horen lieB, und golden perlte 
unten dor Wein in fein geschliffenen Itelchen. Ein wabres Welt-Verbriide- 
rungsfest wurde an diesem BegriiBungsabende gefeiert. Vier Erdteile reiehlen 
sich ireundscbaftlich die Hand. Asien und Australien batten einige Teil- 
nehmer entsendet. Auierika war vor allem mit zwei lieben Kollegeu ver- 
treten, die zu den anhanglichsten und riihrigsten Mitgliedem der Gesellschaft 
gehoren: Prof. Stanley aus Ann Arbor und 0. G. Sonneck von der Washing- 
ton Library. England stellte seine beaten Musiker und Musikgelehrten auf 
den Plan: Sir Alexander Mackenzie, Sir Hubert Parry, Dr. Cummings, Bar- 
clay Squire, Pent, Puller Maitland, Rev. Frere, Bev. Galpin, Dr. Mac Naught, 
uiu nur einige besonders bcteiligte zu erwahnen. Belgien hatte mancheu 
tiichtigen Musiker, unter andern den liebenswurdjgen Van den Borren ent- 
sendet. Danemark wurde durch den jugcndfrischen Angnl Hatnmerich, 
Peutschland in glUnzender Weise vor allem durch Kretzschmar, Sandberger, 
Friedlunder, Seiffert, Schveck reprasentieit. Aus der Schar der franzosischen 
Teilnehiner hoben sich besonders die feinen Kopfe von Ecorcheville und 
Ohantavoine heraus. Griechenland vertrat der sprachenkmidige Calvocoressi, 
Holland der geistvolle, fein diplomatische Scheurleer, Italien die redegewandten 
Barini und Fedeli. Osterreiehs Fuhrung lag in den sicheren Hiinden von 
Guide- Adler. Fur die Warschauer Ortsgruppe war Opienski, fur Helsingfors 
Launis erschienen. Eurnanien vertrat Dr. Sihleanu, die Schweiz La Roche- 
Burckhardt, der durch seiuen feinsinnigen Empfang auf dem Basler Kon- 
gresse noch in aller Gedachtnis ist, Schweden der treffliche Korlind und 
Hennerberg, Spanien Cecilio de Eoda. 

Diesem ersteu gliinzenden BegruiJungsabende bei Novello folgteu Ein- 
laduugen der Oreliestrclle Company und des Ladies Lyceum Glttb, folgte der 
ehrenvolk Empfang im Mansion House durch die Lady Mayoress und den 
Lord Mayor, folgte der Empfang in der Grocer's Holly der zu den reprasen- 
tativsteu Veranstaltungcn des Kongresses gehorte, folgte die mit einom Emp- 
fange verkniipfte Besichtigung eines der gewaltigsten Zeitungsbetriebo der 
Welt, des Daily Telegiwph. Die hochste Steigerung erfubr die Eeihe der 
Erapfange in dem von der Kgl. Eegierung im Parlamentsgebaude gegebeuen 
Lmcheon, eine Ehre, die in England Musikern sum ersten Male zuteil wurde. 
Die liebenswiirdige Art, mit der Earl Beaucbamp seine Gaste empfing und 
durch das gauze Haus fohrte, wird alien unvergeBlich sein. Einen tiefer. 
Eindruck hinterlieC auch das Bankett im Savoy Hdtel, das durch den Vor- 

AJfred H. Littleton , als ein Glied einer unendlichen Kette von treffliehen Publika- 
tionen aus alien Gebieten von Musik and Musikwissenschaft die Kronungsmusik 
in oEGzieller Ausgabe vor. 



. 



V: 



, • 



■ ■ 



278 Johannes Wolf, Der vierte KongrcB der IMG. in London. 

sitz des Lord Mayor und die offiziellen Begriifiungsreden eiuen bedeutenden 
Charakter erhielt. 

Bei fast alien Empfaugen harrte der Kongressisten eine treffliche Musik- 
aufi'iihrung. Nehmen wir hierzu seclis offizielle Konzerte, so wird zagegeben 
werdeu nriissen, daC an die Aiifnahmefahigkeit gewaltige Anforderungen ge- 
stellt wurdeu. Aber doch boten gerade dieae Musikaufftihruugen fur den 
Historiker das grofite Interesse dar. Er lernte die Bedeutung des engliscben 
Musikschaffens erfassen, erkannte, welche kunstlerischen Werte englische 
Meister der Vergangenheit und der Gegenwart geschaffen haben. Treffliche 
Beispiele lernten wir aus der Periode des Madrigals kennen. Erregten doch 
Gesange wie LuUaby my sweet Utile Baby von Byrd oder Best sweet nymphs 
von Pilkington odcr die On£aM?«*-Madrigale von John Wilbye und Thomas 
Weelkes, zu schweigen von dem herrlichen Feuerchor Moi-ley's, allgemeines 
EutzUcken. Hier wie in den Choren von Purcell und Handel zeigto sicli 
aber auch, wie hoch die Chorges&ngstechnik in England entwickelt ist. So- 
wohl der aus der Magpie Madrigal Society ausgewahlte kleine Cbor unter 
Lionel Benson's treftlicher Leitung als auch die aus den Arbeiterkreiseu iJir 
Hanptmaterial ziehende Huddersfield Cfioral Society vermochten den hocheten 
AnsprUchen zu genugen. Wie solche Chorleistungen ennoglicht werden, das 
zeigte die Vorfuhrung dor Cainbridger Knaben durch Dr. Cyril Itootham, 
welche belles Licht auf das verziigliche training der Stimmen schon im Schul- 
gesange warf. Eines gliickte dem Huddersfield Chore allerdings nicht, die 
Ansfiihrung der doppelchorigen Motette J. S. Bach's »Singet dem Herrn«. 
bei der das Tonmatorial zwar glanzend hcrauskarn, die geistige Auffassung 
aber alles scbuldig blieb. 

Der Chorpraxis keineswegs uaterlegen erwiee Bioh das Ingtrirmentenspiel. 
Die Virgin a hnusik wurde dm-ch Fuller Maitland's meisterliche Beherrschnng 
des alien Cembalo bei Werken von Munday, Gibbins, Byrd, Farnaby, Bull, 
Purcell und anderu ins hellste Licht geriickt und die Violenkunst eines 
Christopher Simpson von Helene Dolmetseh aufs gliinzondste intcrpretiort. 
Und dafi auch die englische drainatische Kunst mit Purcell eine bedeutende 
Hohe erroicht hatte, das bewiesen dio genialen Tjeistungeu MiB Muriel Foster's. 
Einen tiefen Eindruck hinterlieB weiter die alt© englische Kirchenmusik. 
Stimmungsvoll war eiu englischer Gottesdienst in der St. PauVs Cathedral, 
lehrreich in seinem liiurgischen Aufbau und fur den Musiker besonders an- 
ziehend durch das herrliche Stimmcnmaterial, welches unter Leitung des als 
Chormeister hervorragend bewahrten Martin zvrei Anthems von Henry Pur- 
cell und William Byrd zu herrlicher Wirkung brachte. Eine Enttauschuug 
bot die lateinische Kirchenmusik in der Westminster Catltedrai-, welche durch 
ihr aus Workcn von Tye, Tallis, Whyte, Byrd, Dering, Parsons, Morley, 
Philips und Blow bestehendes Programm zu den schonaten Hoffnungen be- 
rechtigte, aber infolge Detonierens des Chores ganz wirkuugslos blieb. 

Die Bewunderung fiir die alfcen engliscben Meister war aus aller Augen 
zu lesen, aber auch den lobenden wurde die Hochaehtung nicht voi-enthalten. 
Englands Musikentwicklung ist nach zwei Jahrhunderten des Ausruhens 
wiuder in der Aufwiirtsbewegung begriffen. Die Orebesterkonzerte, in deuen 
zum groBten Teile die Meister ihre Werke selbst vorfuhrfcen, brachten manches 
Hervorragende. Es seien nur Mackenzie's drittc schottische Rhapsodic, Parry's 
sinfbnische Variationen, Stanford's Praludium zum Stabat mater, Cowen's 
Phantasie von Leben und Liebe und Edward Elgar's zweite Sinfonie, die 
aber nicht in alien Satzen gleich befriedigte, erwahnt. 



rvi 









; ■ ■ 






Johannes Wolf, Der vierte KongreG der IMG. in London. 



279 



Die glanzende Roihe der Musikaufiiihrungen schloB eino Einladung des 
Jfoyal Opera Syndicate zu »Jii{jolei£oz ah. Gem hatten wir anstelle dieses 
oft geborten "Werkes eine Oper von Purcell oder oin anderes tur die eng- 
liscke Oper charakteristisches Musikdrauna kennen golernt. Das Spiel der be- 
rtihmten Tetrazzini machte keinen harmonischen Eindruck, -\\ obi aber verdiente 
der Eigolotto des Sammarco und der Duea des jVtcCormack Lob. 

Dock ich kore sekon die Eragen auf mich einstttrmen: Ja gab es denu 
auf dem Londoner KongreB nur Emp3ange uud IConzerte? Kam denn die 
Wissenschaft gar nicbt zum "Wort? Hier treffen wir auf eine wundo Stclle, 
in die, wenn es auch scbmerzt, die Sonde eingefuhrt werden laufi. Der 
"Wiener KongrelS mit seiner sonst so glucklicken Verquiekung roit der Haydn- 
feier hat die KongreBveranstaltungen auf falsche Bahnen geleitet. Die fesfc- 
lichen Veranstaltuugeu diirfen nicbt einen solchen Umfang nekinen, daC die 
rnkige Arbeit geiahrdet wird. Das ist bereits in Wien uud in erhokfcem 
MaBe in London gesckeheri. Die ganze wissenschaftlicke Arbeit des Kon- 
gresses wurde auf 3 Vormittage von je 3 Stunden Sitzungsdauer beschrankt. 
Hier sollten die Vollversammlungen mit vier grofien Vortriigen, hier gegen 
80 Vortrage in 6 Sektionen ihre Erledigung Hnden. Es ist ohue Erage eine 
Unsitte, jeden beliebigen Vortrag zum Kongresse zuzulasseu. Den meisten 
ist vollauf Geniige getan, wenn sie gedruekt werden. Diskutable Themen 
miissen aufgestellt werden, Themen, die nur auf Kongressen durch miind- 
liche Erbi-terung ihre Erledigung linden konnen. Berichte iiber den Stand 
der Forschung auf den einzelnen Gebieten sind wie in Basel zu geben. 
Nicht die Zahl der behandelten Themenj sondern ihre "Wichtigkeit bestimmt 
die Bedeutung des Kongresses. Solcbe Aufgaben konnen' aber am besten 
nur von don Fukrern auf den einzelnen Gebieten gsatellt werden. Deswegen 
sollten Kongrefivorberoitungen dabei einsetzcn, sich solokor Krafte zu ver- 
gewissern. Sicherlich fehlte es dem Londoner Kongrefl durchaus nicht etwa 
ganz an diskutablen Themen, wie z. B. Adler's Periodisierung der Musik- 
gesckichte, Launis' Uber einheitliche Methode in der vergleichenden Yolks- 
melodienforschung , Springer's Die jiingsten Eortschritte der Musikbiblio- 
graphie, Miiller's Prinzipielles zur katbolischen Kirch en musik, Scheurleer's 
Ikonographie der Musikinstrumento (auf internationalor Basis) beweisen, aber 
es mangelte einmal an der notigeu Zeit und Rube zur Diskussion, anderor- 
seits an einem iibersichtiichen Stundonplan und drittens an den notigeu 
Rauinen. Die Platznot vornehmlich nat dem wissenschaftlichen Teile des 
Kongresses geschadet. Zur gedeiklichen Arbeit gehort in erster Linie Ruke. 
Und ist diese, abgesekcn von dem Drongen der Ercignisse, gewahrleistet, 
weun drei Sektionen in einem Raum tagen, wenn der Strom der Kommen- 
den und Gehenden wie in einer BOrse vorbeibrandet? Was den Stunden- 
plan aber augeht, so miissen die Sitzungen der einzelnen Sektionen so an- 
gesetzt werden, dafi einem jeden ihr Besuch ernibglicht wird. Es ware nun 
falsch anzunehmen, daft die Londoner ins Blaue hineingearbeitet haben. Ihre 
Arbeitsleistung wird jeder Verniinftige voll anerkennen, wenn sie sich auch 
nicht in ersprieillichen Bahnen bewegte. Sorgsam batten sie alles nach ihrer 
Art vorberoitet, aber der Kongi'eBanfang warf alles uber den Haufen. Die 
geplante Eestlegung des Stundenplans in der vorbereitenden Sitzung, die oin 
buntbewegtes Bild der Disziplinlosigkeit darhot, unterblieb bei der Hast, mit 
der ein Ereignis das andere jagte. Die aui'gestellte Vortragsordnung nel 
gegenuber den unbeschreibiicheu RaumverhaJtuissen in sicb zusaminen. Hill- 






T l _f«l 



- 



. 



: 






280 Georges Cucuel, La question des clarinettes etc. 

los irrten Yortragende und Kongressisten umher. Voile Anerkennung ver- 
dient der Abdrnck der Ausziige aus den KongreBpapieren. Hier wollte es 
nur wioder das MiBgesohick, dafi ein Druckcrstreik die Fertigstellung des 
Qwieral Programme urn einige Tage verzogerte. Kurz aus der Vorbereitung 
des wissenschaftlichen Teiles des Londoner Kougresses kbnnen Lehren ge- 
zogen werden. Moge sie sich der nachste KongreB zunutze machen. 

Alle Ereignisse der Sitzungen &uch nur in kurzen "Worton zu scbildern 
ware vergeblicb. Kur wenige Momenta seieu besonders betont. Wiirdig ge- 
staltete sich die offizielle Eroffnuugsfeier des Kongressos, bei der Lord Bal- 
four eine bedentsame Ansprache hielt mit treffenden Bemerkungen iiber eng- 
lische Musikentwicklung und iiber die Grenzen der Musik im allgemeinen; 
aber auch von seiten des englischen Presidiums (Mackenzie, Parry, Cum- 
mings) und fremder Delegierten (Kretzscbmar, Adler) fiel so manches werb- 
volle Wort. Die fur die "VoHversammlung angekundigten Vortriige wurden 
zugunsten der Sektionssitzungen nur zum Teil gehalten. Wohl in alien 
Grnppen ist mit groBer Tntensitat vor kleiner Zuhorerschaft gelesen, aber 
kaum irgendwo diskutiert worden. Jeder ktirzte und bastete zugunsten seines 
Nachfolgers. Jede verfugbare Minute wurde zu Spezialsitzungen verwendet, 
gar mancbe brenuende Frage noch gliicklicb zwischon Tttr und Angel erledigt. 

Was aus dem Londoner KongreB fur die Wisseuscbaft ErsprieBlicbes 
hervorgegangen ist, liifit sich vor der Hand nicht Ubersehen trotz der treft- 
lichen knrzen Tagesreferate, welche die Gruppenleiter auf Au'regung von 
Gehoimrat Kretzschmar iiber die Sektionsarboit ablegten. Tatsache ist, daB 
viele ihre ganze Kraft eingesetzt haben, urn das IS ntemommene zu einem 
guten Eude zu fuhrenl Dank verdient die treue Fursorgo der Heiron Sir 
Alexander Mackenzie, Sir Hubert Parry, Dr. Oummings, Barclay Squire, Dent, 
Sir Ernest Clarke, Cobbe.t, Fuller Maitland und vicler anderer, deren ganze 
Kraft dem Kongresse zugute kam, Dank besouders die aufreibende und 
selbstlose Tatigkeit Dr. Maclean's. Dank gebiibrt schlieBlich alien englischen 
Freunden fur die im reichsten MaBe bewiesene Gastlicbkeit. Eine Aufnahme 
ist den Kongressisten zuteil geworden, wie sie herzlicher nichfc gedacht werden 
kann. Ein jeder von tins bat reiche Freuudschaft erfabren, ein jeder liebe 
Erinnerungen an neue Freunde und ttichtige Berufsgonossen mit sich heim 
genommen. Eine der vornehmsten Aufgaben des Kongresses, der person- 
liche ZusammensebiuB, ist damit in London in oiner seltenen Weise erfullt 
worden. 

Gingen dem Wiener Kongresse Sitzungen dor »"Veroinigung zur Heraus- 
gabe eines Go7'pu.s Scriptorum de Musica* voraus, so kristallisierten sich auch 
dem Londoner Kongresse wieder Beratungen zur Schaffung dieser wichtigen 
Sammlung von Quellenschriften des Mittel alters an, die das Werk wesentlich 
fbrderten. 

Viel Arbeit ist auf alien Seiten fur den Londoner KongreB geleistet 
worden. Moge der Segen nicht ausbleiben. 

Berlin. Johannes Wolf. 



■ ■ 

t 

. -" ■ 

■ 



La question des clarinettes dans ^instrumentation du 

XVIIP siejcle. 

On a beaucoup disserte depuis quelques |tnnees sur l'introduction et l'em- 
ploi de la clarinefcte dans les orchestres au XV3H e siecle. Rameau a-t-il 



- 



Georges Cucuel, La question des clarinettes etc, 281 

fait usage de cet instrument des 1751 ou simplement de la trompette aigue? 
L'un et 1 autre systeme compte ses partisans et la meme question se i)ose 
a pro2)OS d'autres rausiciens tels que Handel ou Jomnielli. M. M. Rieinanu 1 ) 
et Meiuiicke 2 ) oat fait quelques remarques fort justes sur le role de la clari- 
nette a cette 6poque, mais il nous semble qu'on pourrait sorrer la question 
de plus pres a l'aide de documents a la fois historiques et musicaux et tester 
d'eclairer co point assez obscur. Nous laisserons de cote la musique de 
theatre qui meriterait une 6tude sp^ciale, pour nous consacrer uniqueinent 
au materiel synxphonique 3 ). 

II ne nous appartieut pas de refaire l'histoire de la clarinette dont le 
developpement est peu connu jusqu'ici. Le chalumeau perfectionn6 par 
Donner en 1690 et employe, diton, k partir de 1707 est encore ignore* par 
Mattheson en 1713. J. G. Walther en 1732 remarque que la clarinette 
sonne de loin comme une trompette. U fant arriver a] la date de 1739 
pour trouver mention de deux clarinettistes 4 ) a Francfort et e'est en 1755 
settlement qu'on rencontre a Paris la premiere mention offieielle de cet in- 
strument au concert. Nous rappellons d'apres le Mercnre de France les dates 
essenticlles : lo 26 mars 1755 une symphonic de Stainitz «avec clarinets et 
cors de chasse» ; en avril 1757 plusieurs symphonies avec clarinettes dont 
une entre autres de Filippo liuggi 6 ); en avril 1760 plusieurs duos pour cet 
instrument; en 1761 une symphonie de Schencker et le Dies Irae de Gossec 
avec cors et clarinettes. 

II est certain qu'il s agit la de veritables clarinettes dont la nouveaute 
et la qualite de son frappaient les Parisiens; on n'eut pas fait ainsi mention 
d'un instrument deja connu. Quant aux executants, e'etaient sans doute les 
deux musiciens de La Poupelini&re, Gaspard Prockscb et Flieger dont M. de 
la Laurencie a signals la presence a l 1 Opera eu 1761 fi ). A quel moment et 
dans quelles circonstances gtaient ils entr^s au service de La Poupeliniere, 
e'est ce que nous n'avons pu determiner jusqu'ici, faute de documents et 
e'est la pourtant un des nceuds de la question. Leur presence en 1753 est 
confirmee par un temoignage fort precieux, celui du neveu de La Poupeli- 
niere qui relate ainsi une fete donn6e k Passy au debut de l'automne: «Toute 
la musique de mou oucle etait placee; Stamitz k la tete ainsi que les cors 
et clarinettes etaient a un des bouts de la galerie, assez pres pour etre en- 
tendus et jouaient des airs composes pour la fete la plus brillante 7 ) » . 

Si nous essayons. d* autre part de reconstituer la musique pour clarinettes 
correspondant k cette periode et a ces ceuvres, nous nous trouvons en face 
du n£ant. Les symphonies de Stamitz ont 6M pubises avec des cors ou 
des hautbois; celles de Kuggi semblent avoir disparu; celles de Schencker 
sont des trios ; pour rencontrer des parties do clarinettes il faut arriver aux 
ceuvres 3 et 4 de Beck (1762 et 1767), aux ceuvres 3 de Tossehi et Holtz- 

1) Preface des symphonies de l'Ecole de Mannheim p. XY1 : Denkra. d. Ton- 
kunst in Bayern III. 1, 1902. 

2) Hasse und die Brflder Graun als Symphoniker 1906, p. 277—281. 

3j Nos recherches ont ete effectuees dans les collections de symphonies gravees 
et Mss. du Conservatoire de Paris. 

4} J. Israel: Frankfurter Uoncertchronik von 1713—1780, p. 29. 

5) Cette symphonie jou^e d'abord chez La Poupeliniere et publiee en d6cembre 
1761 dans le 12° Recueil de Yari Autori de l'£diteur Venier, etait institute «la 
Nova Tempesta* nous n'avons pu la d6couvrir. 

6} 8.I.M. du 15 fevrier 1911 p. 16. 

7j Extrait de memoires inedits. 



\ ; 






*» 



282 



Georges Cucuel, La question des . clarinettes etc. 






■ ■ 






f- " 

m - 



u 



■ „ 



Mi 



■■-..-. 



- • 



s 



; 



bauer, vers 1765. Seul G-ossec est plus riche sous ce rapport, ce qui s'ex- 
plique assez bien, puisqu'il avait dirige" les clarinettistes de La Poupeliniere 
a partir de 1755. On trouve des parties de clariuettes dans la Messe des 
Morts de 1760 et dans l'op. 5 des symphonies, vers 1762. De plus G-ossec 
affirme avoir ecrit des 1757 deux airs avec clarinettes sur des paroles de 
Marmontel. 

Peut on s'expliquer les raisons de cette indigence? Oui, dans une cer- 
taine inesure. M. Riemann a fait observer fort judicieusenient que si Stamitz 
et la plupart des synrphonistes de Mannheim n'ont pas ecrit de parties de 
clarinettes, c'est que cet instrument s'employait k la place des hautbois ou 
& 1 unisson avec les hautbois. Et c'est. Ik une theorie qu'il est bon d'illustrer 
par quelques exemples. — Bemarquons d'abord que l'Encyclopedie en 1751 
ecrit simplement: clarinette, sorte de hautbois, voyez 1'article hautbois, ou 
d'ailleurs la clarinette est passee sous silence l ). 

En aout 1760 2 ) l'editeur Yenier publie le ll e Eecueil des Vari Autori 
«La Mdodia Germanica*. Le catalogue de la collection porte la mention 
«con oboi, flauti e clarini obligati*. Puis le titre indique qu'a defaut des 
clarinettes on pourra se servir des hautbois, flutes ou violons; ce sont les 
indications que portent les parties; il n'est plus question des clarinettes. Ce 
precede" indique fort bien a la fois la rarete de 1'instruinent et l'habitude 
qu'on avait de lui substituer le hautbois, habitude qui du reste s'est pro- 
longed fort longtemps, puisqu'en 1774 par' exemple Davaux publie deux 
symphonies concertantes op. 5 dont les parties portent la mention: oboe primo 
o clarinetto. II y aurait d'ailleurs une etude fort suggestive a 6crire sur la 
fagon dont on reinplacait les instruments les uns par les autres au milieu 
du XVIII 6 siecle. Voici enfin un document qui etablit de la facon la plus 
nette le role analogue des deux instruments. II s'agit de la 5° symphonie 
(mi v majeur) de Top. 12 de Gossec, 1769. Les memes parties ecrites pour 
des clarinettes en si bemol sont -transposes -pour les hautbois deux pages 
plus loin. 



■* 






Clarini. 



* 




Largo. 



* 




3F^ r 



3= 



S=^ 



HHHl 



-&- 



Oboi. 







• 




1) Une description raisonnee de l'instruruent n'apparait que dans le Supple- 
ment publie en 1776. FF 

2) Et non avant 1755, comme le pense M. Riemann. 



■ 



\w 




«v< 



Georges Cucuel, La question des clarinettes etc. 283 

Notons enfin que les parties les plus anciennes de clarinettes sont presque 
toutes manuscrites et que rien ne les annonce ni dans le titre meme des 
osuvres, ni dans les catalogues. Mais si nous les rencontrons a partir de 
1762, pourquoi nous mauquent-elles pour la periode qui va de 1750 a cette 
date et quelles sont les premieres qu'on ait joules en France? 

La presence m&me de parties de clarini n'est pas toujours decisive. 
S'agit il de veritables clarinettes au sens moderne du mot, ou des trompettes 
aigues appellees clarini que Monteverdi eniployait deja dans Forchestration 
de son *Orfeo» et dont Bach et Handol ont fait usage en maint eudroit 1 }? 
11 est fcres fachcux que pendant tout le XVIIF sieele le meme mot de clarino 
serve h designer Tun et l'autre instrument. Le mot de elarinetti, diminutif 
de clarini, est assea rare avant 1770 et designe raeme parfois les trompettes 
conime dans le «Caio Mario » de Jommelli en 1746 2 ). La langue italiennc 
que 1 on employait pour designer les instruments ne sufc pas fournir de mot 
special pour celui qui nous occupe. De la vient une confusion que Ton n'a 
pas assez x'emarquee et qui obscurcit singulierement l^tude de l'instrumenta- 
tion a cetie epoque. A partir de 1770 le sens se precise, mais le mot de 
clarino i*este longtemps employe pour designer les trompettes aigues. Tfne 
symphonic de G. A. Lippe vers 1780 comporte deux clarini et les parties 
portent Tindication : Tromba l u et Tromba 2* 3 ). Ignace Pleyel publie en- 
core une symphonie avec deux hautbois, deux cors et deux clarini, ou le 
registre des trompettes est nettement caracterise 4 ). 

Clarin 2 (ad fin). 




m^=m^=^m 



^=s=t=t=5=t 3 = =$=$±3 



C'est en 1773 seulement que Gaspard Procksch donne les premiers recueils 
d'airs en duo pour deux clarinettes ou deux cors qui montrent une pratique 
consominee des deux instruments. A cette date d'ai Hours Haydn et Mozart 
en avaient fait usage et la musique speciale pour clarinette devient chose 
courante 6 ). 

Si done la personnalite de la clarinette s'affirme apres 1762, elle est restee 
jusque la extremement confuse, puisqu'il la faut d6couvrir entre les hautbois 
d'une part et les trompettes de l'autre. Et voLci enfin la question qui se 
pose d'une nianiere precise: comment so fait il quo la clarinette apparaisse 
en 1755 coin me une Dea ex maehina dans les concerts parisiens; qu'est elle 
devenue depuis 1690 ou 1707? Existe-t-il des documents nous indiquant son 
role dans Torchestre et son deVeloppenient, ou de la. musique 6erite sp^ciale- 
ment pour cet instrument? Ne connait on point de parties de clarinettes 
a Tepoque ou Jean Stamitz compose ses symphonies, e'est-a-dire entre 1750 
et 1760? Ce sont \k autant de questions auxquelles nous nc pouvons re- 
pondre en Prance et dont la solution se trouve peut-6tre ailleurs. 

Nous esperons que cet appel sera entendu de nos confreres etrangers et 

1) Eichborn: Die Trompeto in alter und neuer Zeit 1881, p. 43. 
2} H. Abert: N. Jommelli als Opemkomponist 1908, p. 201. 

3) Symphonie en rg-majeur. Ms. au Conservatoire. 

4) Symphonie en ut-majeur (Vienne, HofFmeister). 

6) J'indique en passant Terreor do Gossec qui attribue a Influence de Stamitz 
1'arrivee en France des clarinettietes. Stamitz a trouve chez La Poupeliniere un 
orchestre completement constitue. 






I 



904 KrnstRychnovsky, Das Konservatorium in Prag. 

qu'aux problemes que nous avons ossaye* de preciser, on viendra sous peu 
apporter des repouses definitives. TJn des avantages les plus precieux de 
notre societe consiste juatement a favoriser les enquetes de ce genre et a 
niettre en comrnun de pareilles recherches. 

Paris. Georges Cucuel. 

Das Konservatorium in Prag. 

In den Tagen voui 15. bis zum 17. Mai hat das Prager Konservatorium die 
Feier seiner vor hunderfc .Tabren erfolgten Er&ffnung gefeiert. Als im Jahre 1858 die 
funfzigjabrige Jubelfeier begangen wurde (man merkt, bier steckt ein Rechenfehler, 
und tatsachlich waren es im Jahre 1S5S erst 60 Jahre, seit ein Aufruf bohmischer 
Aristokraten zur (irflndung eines »Vereines znr Beftirderung der Tonknnst in 
Bohmen* aufforderte, wogegen das von diesera ausgebaltene Konservatorium erst 
1811 seine Tfttigkeit begann), scbrieb A. W. Ambros eine Festschrift, die sich mit 
den Geschicken des Konservatoriums im ersten Halbjahrhundert seines Beslandes 
beseh'aftigt. Er bat die Abfassung dieser Schriffc uber Driingen des Vereinsdirek- 
toriums. dem er selbst als Mitglied angehflrte, im letztcn Augenblicke ubernommen. 
Die zahlreichen Fliichtigkeiten und offenbaren Irrtilmer, die sich in dieser Schrift 
vorfinden, mogen darin ihren Grund haben, doeh wird man sie mit diesem Grunde 
kaum entschuldigen diirfen. 

Als Ambros diese Monographie fiber das Prager Konservatorium scbrieb, stand 
an der Spitze der Anstalt und im Zenith seines Ansehens Johann Friedrich Kittl. 
Damals durfte Ambros von ihm schreiben: >Feiner Kenner der musikaliscben Lile- 
ratur und fur alles Sch5ne hOchst einpfanglick, weifi er mit richtigem Sinne immer 
das Rechte zu wahlen, wobei man niobt vergessen darf, da0 er durch die Kuck- 
sicht gebunden ist, fur das erste Jabr, wo die in die hohere Klasse eingetrctonen 
Schuler sicb zum ersienmal Sffentlich hbren lassen, verhiLltnismaGig kichtere 
StQcke wablen zu miissen und daG ihm jahrlicb nur drei Konzerte zu Gebote steben.« 

Aber merkwttrdig! Der Mann, der sich mit gluhendem Fencreifer fur die 
moderne Knnst eines Berlioz, Liszt und Wagner eingesetzt, der Prag auf Jabre 
hinaus zur forts chrittJichs ten Musikstadt gemacht hat, konnte als achaffender Hu- 
siker ihren Spuren nicht iblgen. Der Musiker Kittl steht ganz im Banne Mendels- 
sohn's, und der Operakomponist — er hat die seinerzeit, nameiitlich im Revolu- 
tionsjahre ungemora beliebte Oper »Die Franzosen in Nizza« nach einem Texte 
Richard Wagner's, »Die Bilderstiirmeri und »Die Waldblume* geschrieben — geht 
ganz achtlos an den neuon astbetischen Krkenntnissen voriiber. die Richard Wagner 
damals gam Teil bereits verwirklicht batte, zum 'feil noch theoretisch verfocht. 

Dieser innere Zwiespalt nagte wie eon Wurm am Komponisten Kittl und hat 
jeden nacbhaltigen Erfolg unterbunden. Aber es kam noch ein Zweites hinzu, 
was Kilt), der sich durch 22 Jabre die grOGten Yerdienste um das Prager Kon- 
servatorium erworben hat. um alle Frtlchte seiner Tatigkeit brachte. Er, der Jung- 
geselle, vcrstand nicbt zu wirtschaften und machte die letzten Jabre seines Direk- 
torats Schulden. Einigemal sprang der Verein zur Forderung der Tonknnst bilf- 
reich ein, aber als zu den Schulden auch noch Kittl's starke Yorliebe far den 
Damon Alkobol kam, war es um ihn gescbeben. 1865 wurde er seines Dienstes 
entboben. Der ungluckliche, ganz in sicb zusaanmengebrochene Menscb nabm 
dann in PoJniscb-Lissa die Stelle eines Musiklehrers bei einem polnischen Grafen 
an, konnte sich aber nie wieder emporratfen. Das war das traurige Ende^ eines 
Kunstlers, der so tiefe Spuren seiner Wirksamkeit in Prag hinterlassen, daB man 
ihm auch in den folgenden Dezennien, trotz seiner schlieGHch nicht mehr ein- 
wandfreien menschlichen Qualitaten das dankbarste Andenken bewabrte und an 
seinen Namen eine noch heute bestehende Stiftnng knOpfte, deren Ertrag alljahr- 
lich unter den Prager Konservatoristen verteilt wird. 

Die Stellvertretung Kittl's ubernabm im Jabre 1865 Josef Krejci, bisber Pro- 



< =[*■«- 




Ernst Rychnovsky, Bas Konservatorium in Prag. 285 

fessor an dec Orgelschule. Unter den elf Bewerbeni), die urn die erledigte Di- 
rektorstelle kompetierten, waren Priedricfa Smetana, C. M. v. Savenau, J, N. Skraup, 
Dr. W. Mayer (W. A. RemyJ, u. a. Auf Betreiben A. W. Ambros' sollte Mayer nach 
Prag berufen werden, sich aber vordem vor den Musikern Apt, Goldscbmidt und 
Tauwitz emer theoretischen und praktischen Prfifung unterziehen. Dieser Prufuug 
wollte Mayer ausweichen, und als man einen von ihm gestcllten, dahin zielenden 
Antrag ablehnte, zog er sem Bewcrbungsgesueh zuruck. Am 22. April 1866 wurde 
der provisorische Letter Krejci inifc 23 von 27 abgegebenen Stimmen sum Direktor 
gewahlt. hr behielt die von Kittl verfcretenen Ideale bei, erweiterte aber die Pro- 
gramme der von lhm geleiteten Konzerte dorch Aufnabme von Vokalkoinpositionen. 
AuBerdem berief er stets namhafte Virtuosen zur Mitwirkung, weil er den Stand- 
punkt vertrat, dafi es fur die Schuler heilsamer sei, einen renommierfcen Musiker 
zu horen imd sich an ihm ein Beispiel zu nehmen als selbst in den Sohiiier- 
konzerten aufzutroten. Krejci hatte auch die Absicht, standige Kammerinusik- 
abende einzufiihren, doch blieb es aus finanziellen Grunden vorderhand bei der 
Absicht. Daffir nabm er in die Programme seiner Konzerte selten gespielte und 
selten gehtirte Kammermusikwerke auf. Als Leifcer der Anstalt legte er beson- 
deren Wert auf den Unterricht in der Theorie. den er selbst erteilte. Auch den 
Lehrplan hat er verbessert. Er verlangte, da6 ein eelbstiindiger Kompositions- 
kurs emgenchtet werde, doch fiel er mit diesem Projekb durch, weil man erklarte, 
ein solcher Kurs sei mifc den Zielen des Konservatoriums, das Orchestermusiker 
heranzubilden habe, nicht vereinbar. Und wieder aus finanziellen Griinden wurde 
sein^ Plan verworfen, daG in den Inafcrumentalklassen der Klaviemnterrieht obligat 
erteilfc werde. 1871 stellte Krejci den Antrag auf Errichtung einer eigenen Schule 
fur hdheres Klavierspiel. Dieser Antrag wurde angenommen und die Verhand- 
lungen mit dem Pianisten Julius Schulhoff eingeleitet, der Letter dieeer Abteilung 
werden sollte. Aber die Vorhandlungen mit ScbulhoS zerschlugen sich, und nun 
wandte man sich an Julius Epstein. Der aber wollte sein liebes Wien nicht ver- 
lassen, zudem waren die wirtschaftlichen Verhaltnisse in Prag nicht die hasten, 
und so ilel auch dieses Projekt Krejoi's vorderhand infolge der Ungunst der Ver- 
haltnisse ins Wasser. 

1m Schuljahr 1868/69 begann August Wilheloi Ambros, der beriihmte Musik- 
historiker, Vorlesungen iiber Musikgeschichte fur die hoheren Instrumentalklassen 
und die Gesangsabteilung des Konservatoriums zu halten. Urn dieselbe Zeifc hielt 
er auch Sffentliche Vortrage iiber die Anfange des Musikdramas bis zu Richard 
Wagner, die sich einee bedeutenden Zulaufes erfreuten. Ambros eefaloB diese 
Vortrage, indem er von den Konservatoristen Bruchatucke aus Opern von Peri 
Monteverdi und Cavalli auffiihren liefi. 

Im November 1879 erkrankte Krejci und mufite auf Urlaub gehen. Von diesem 
Urlaub ist er nicht wieder auf seinen Posten zuruckgekehrt Anfang 1881 wurde 
er pensioniert, starb aber schon im Oktober desselben Jabres. Kin Mann der 
besten Intentdonen, hatte er stets unter der Ungunst der Verhaltnisse zu leiden 
Zudem hatte er eine Menge personlicher Gegner und stand mit der Presse scblecht 
die ihm in einigen offentlichen Fragen der Kunst seinen unpopularen Standpuukt 
nicht verzeihen konnte. 

Krejci's provisorischer Nachfolger wurde der Geiger Anton Bennewitz ein 
Schuler des Prager Konservatoriumpxofessors Moritz Mildner. Bennewitz wurde 
schon im Jahre 1866 als Violinlehrer an das Konservatorium berufen und ist der 
Lehrer der bedeutendsten Geigergeneratdon geworden. Einer seiner ersten Schuler 
war Ottokar Sefcik, der gerade in unseren Tagen als der Lehrer Kubelik's und 
anderer technifich aufs hdchste gcschulter Viol in virtuosen die "Welt mit seinem 

1} Die folgenden Daten verdanke ich znm Teil dem Sekretar des Prater Konser- 
vatoriums, Herrn Dr. Johann Branberger, der eben mit der Abfassung einer um- 
fangreichen, anf archivahschen Studien ftmdierten Monographie iiber das Prater 
Konservatorium beschUftigt ist. * 

z. d. IMG. zu. 



2gg Ernst Rychnovsky, Das Konser?atorium in Prag. 

Ruhme als Padagoge erfflllt [bat, soin better Sehuler "war Franz Ondfi«"ek. Des 
Geigers Bennewitz Herz gehorte naturlich zuerst seinen Schulern. Sie in alio Ge- 
heiinnisse der Techuik einzufuhren, sie daneben auch musikalisch zu erziehen, 
war sein Haaptaugenroerk. In den Konzerten kehrte er wieder zu einer Gepflogen- 
keit zurilck, die. er von seinem Lehrer Mildner (ihernoinmen hatte. Er Hefi die 
Violinietcn unisono em Stuck spielen, so gleicb in seinem ersten Konzerte 16 Geiger 
Paganini's Moto perpetuo. Auch atellte er die solistische Mitwirkung _ der Zog- 
linge, die, wie erwahnt, Krejci eingestellt hatte, in vollem Lfrafange wieder her. 
Bennewitz' Provisorium • wurde am 14. Marz 1882 ein Definitivum. Scbon als 
Professor des Violinspiels hatte er sich um die Pflege der Kammermusik in Prag 
die bedeutendsten Vcrdienste erworben und lange Jabre Mudurch zusammen mit 
Friedrich Smotana Kammermusksoireen veranstaltet. "Cm nun aueh im Konser- 
vatorium die Pflege des Kauimermusikspieles in methodische Bahnen zu lenken, 
fithrte er die sogenannten Schulerahende ein, die in der Folge unter Knitti und 
Kaan immer mebr ausgestaltet warden und noch heate nicbt nur eines der wich- 
tigsten nnd wertvollsten pUdagogischon Lebrmittel bilden, sondern durch ihxe ge- 
diegenen Programme auch auSerhalb der Konservato'riumskreise berechtigte Auf- 

merksamkeit erregen. 

Zur Erteilung des musikhistorischen Unterrichtfis berief Bennewitz den im 
Vorjabre verstorbenen Musikgelehrten und uacbmaligen Professor der Musikwissen- 
schaft an der Frager tschechisehen Oaiversitat, Ottokar Hostiusky. Dieser Heilte 
im Scbuljabre 1885/86 einen reforinierten Lehrplan fUr das Stadium der Musik- 
gescbicbte an Konseivatorien auf. Nach diesem Lehrplan entfiel der niusik- 
geschichtliche Unterrichtin den erste-n Klassen der Gesangsabteilong und wurde 
erst in den h5heren .lahrgiingen erteilt. In der instrumentaleu Abteilung wurde 
Husikgeschichte in der alten Weise vorgetragen, zwei Stunden wochentlich, der 
Lebrstoff auf drei Jabre verteilt. Ira November 1886 schied Hostinsky aus dem 
Lefarkorper des Konservatoriums: Die Vortrage nacb ihm fibernahm Professor 
Gundling. Der erstfi historische Abead, den dieser im Konservatoriam vcran- 
Btaltete, hatte folgendes Progamm: Gregorianischer Cboral, Josquin des Pros %r*e, 
Palastrina: Adoramiis, Preindl: Offertorium und Tomascbek: Gloria. Seit dem 
Jahre 1889 bait Professor Karl Strecker Vorlesungen iiber Husikgeschichte. 

Manches wichtige Ereignia fallt in die Ira Bennewitz 1 . Fur die auGere Ge- 
schichte der Anstalt ist wobl das bedeutendste die "Obersiodlung des Konser- 
vatoriums in das neuerbaute Kunstlerliaus Rudolfinum im Jabre 1884. Der grofie, 
akustisch allerdings nicht einwandfreie Konzertsaal, der bier zur Vert'iigung steht, 
ermoglicbfce aucb eine weitere Ausgestaltung der Konzerte, deren Programme durch 
die Pflege der Werke Dvorak's und Fibich's besondere Bedeutung erlangten. Aueh 
eine grfindliche Reorganisation dos Lehrplanes, ein Werk des langjahrigen, uner- 
mndlich tatigen Geschaftsleiters des Vereines zur Fdrderung der Tonkuust, Dr. 
Josef Tragy, ftUt in seine Zoit. Dieser neue Lehrplan trat 1888/89 in Kraft, in 
demselben Jabre, in welchem aucb die selbstandige Klavierschule, von deren Er- 
richtung schou Krejci getxaumt hatte, ins Lcben gerufen wurde. Mit der Leitung 
dieser Abteilung wurde Professor Heinrich Kaan von Albost betraut, der gegen- 
wiirtige Direktor des Konservatoriums. Am Neujahrstage 1891 wurde Anton Dvorak 
fiir Komposition, Instrumentations- nnd Formenlebre sowie fur praktische An- 
leitung zur Komposition angestellt. Wiewobl Dvorak infolge seiner geringen all- 
gemeinen Bildung nicht imstande war methodisch vorzutragen, so hat doch das 
praktischo Beispiel dieses urwflchsigeai eminenten Musikers auf seine Scb&ler un- 
gemein anregend gewirkt. Seine bedeutendsten SchOlor sind Oskal Kedbal, jetzt 
Dirigent des Wiener Tonkunstlerorchesters, und Josef Suk, Mitglied des welt- 
berQhmten Bohmischen Streichquartettes, das in seiner Ganze aus der Scbule 
Bennewitz' bervorgegangen ist. Im Jahrq 1892/93 trat Ottokar Sefcik in den Lehr- 
korper ein. Scbon 1895 sucbte Bennewitz um seine Pensionierung nach. doch 
wurde sein Gesuch abscblagig beschieden. Um ihm einen Teil der Burden dee 
Lebramtes abzunehmen, wurde fur das Violinspiel noch Michael Serbulow, ein 



* 



> 

i 

i 



Ernst Ryehnovsky, Das Konservatorium in Prag. 287 



Schiiler Thomson's, engagiert. Dieser verlieB aber schon 1897 Prag. An seine 
Stelle trat Johann Mafak. Aber im Jabre 1901 muBte man Bennewitz doch sein 
erneutes Gesuch am Versetzung in den wohlverdienten Ruhestand bewilligen. Seit 
einigen Jahren lebt er nun in der Thermonstadt TepHtz, die dortigen Philhar- 
moniseken Konzerte mit seinem bew&hrten Rat fSrdernd. 

Am 6. Juli 1901 wurde Anton Dvorak einstiramig zum Direktor gewahlt. Ad- 
ministrative!' Direktor wurde Karl Knittl, der im Jahre 1898 den Unterricht in der 
Theorie nach Josef FOrster ubernommen hatte, die Karnmerinusik leitete Heinrich 
vou Kaan, die Violinabteiiung Sefcik. Schon aus dieser Verteilung der Rollen 
ist ersichtlieb, daB Dvorak nur kraft seines glanzvollen Namens als Direktor der 
Anslalt paradierte und auf den Gang der Geschafte geringen EintiuG nabm. Die 
Hauptlast der Arbeit ruhte anf den Schulteru Karl Knittl's, der nacli wahrern Ver- 
dienste auch s-,um wirklicheu Direktor ernaont wurde, als Anton Dvorak im Jahre 
1904 starb. Obwohl es Knittl nnr drei Jahre beschieden war, auch artisfiecber 
Direktor des Konservatoriums zu sein, so bat er sieh doch iu dieser kurzen Spanne 
Zeifc die groBten Verdienste um die Ausgestaltung des Lehrbetriebes an der An- 
stalt erworben. Yornehmlich dureh die Pfiege des Chorgesunges nnd durch den 
Ausbau der historiscben Abende, die unter seiuer Agide zu dem interess'antesten 
und lehrreichsten gehortcn. was Prag dam&ls an Muaik bieten konnte. Wie sebr 
er auf eine gute historiscbe Schulung seiner Konservatoristen bedacht war, geht 
auch daraus hervor, daB er Richard Batka fur Verlesungen aus der Kultnr- und 
Masikgeschichte verpflichtete. 

Sein Nachfolger ist der bereits erwahnte Heinrich von Kaan geworden. Ein 
ausgezeichneter.Padagoge, weiB er die Stiutts- und Landesbeborden ununterbrochen 
fiir die Interessen des Konservatoriums wacbzuhalten und die Anstalt nach alien 
Riohtungen auszubauen. So besitzt das Prager Konservatorium seit vorigem Jahre 
eine eigene kleine Versuchsbiihne , ist tibrigens nach fast 26 Jahren aus den 
Raumen des Rudoliinums tibersiedelt und jetzt in einem eigenen, fur seine Zwecke 
hergerichfceten Privatbause untergebracht. Die alten Raume des Konaervatoriuias 
sind der mit dieseni seit einigen Jahren verbundenen Orgelschule uberlassen worden. 
Heuer besucben das Konservatorium nicbt weniger als 416 Scbuler, die in 
40 Lelii'zimmern und zwei Salen unterrichtet werden. Sie sind ausschlieBKch Fach- 
musiker, das heiBt, sie eludieren seehs Jahre lang ein Instrument als Haupt- 
instrument und haben daneben.vier Jahre lang Klavier als Nebeninstrument obligafc 
2u betreiben. Doch pflegen die Blaser im zweiten Jahre zu ihrem Instmniente 
noch Tympani hinzuznnebmen. Alio Schiiler werden musiktheoretisch ausgebildet. 
Sie lernen zwei Jahre allgemeine Musiklehre, ein Jahr Harmonielehre, ein Jahr 
Musikgeschiehte, oin Jahr tbeorotiscbe, ein Jahr praktische Padagogik. Fur die 
beiden ersten Jahrgange ist auBerdem der Literarische Unterricht obligat, fiir den 
dritten der Unterricht in der franzttsisehen Sprache, fur die Schiiler der Gesangs- 
abteilung auch der Unterricht im Italienischen. Bereits im dritten Jahre nehmen 
alio SchOler, die Bl&ser und die Streicher, am Qrchesterspiel teil. Sie bestreiten 
afs ZOglingsoreheater, das der Direktor dirigiert, die beiden Jahreskonzerte dea 
Konservatoriums und wirken auBerdem satzungsgenraB an dem Jahreskonzerfc des 
Privatvcreines zur UnterstQtzung der Hausarmen mit. Daneben fcreten sie an den 
sogenannten offentlichen Schulerabeitden auf. Auch interne Abende sind einr 
gefuhrt. Diese sind ausschlieBlich den Schulem der Anstalt vorbehaltcn. Die 
Schulkollegen sind Publikum und Kritiker zugleich. 

Neben der instrumentalen Abteilung am Konservatorium existiertin Prag auch 
die Orgelschule, die, 1822 gegrfindet, seit 1891 mit dem Konservatorium verbunden ■ 
ist und nun derselben Leitung untersteht. Sie hat. den Zweck, in dreijahrigem 
Kurs Chorregenten beranzubilden. Mit der Orgelschule ist die Kompositionsschule 
verbunden, die vier Jahrgange umfaBt. Der letzte heiBt Meisterschule und steht 
nur solchen Schulern offen, die durch eine strenge Aufnahrasprflfung ihre beson- 
dere BefUhigung fiir Komposition erwcisen. Die drei andercn Jahrgiingo werden von 
Musikern besueht, die sich fur den Dirigenten- oder Komponisten-Beruf vorbereiten. 

23* 



... 



ggg Alfred Heufi, Das zweite Leipziger Bachfest. 

In ungeinein wftrdiger Weise hat dus Konservatorium seine Jubelfeier begangen. 
In drei Konzerten hat es gezeigt, wie viele wertvolle nachschaifende KQnstler es 
in den letzten Jahren der uiusikalischen Welt geschenkt hat. Ba es nicht die 
Tendenz unserer Zeitschrift ist, Einzelleistungen zu kritisieren, so genflgt eS, an 
dieser Stolle anzufUhren, daG an den drei Festabenden unter anderen mitgewirkt 
haben: das Bobmische Streichquartett, das Trio der Professoren Sucfay, Burrian 
und Hoffmeister, die Geiger Franz Ondfieek and Hans Lange, die Pianistin Iconic 
Basehe, der Organist Professor Karl Stecker, der sachsisehe Kammersanger 
Friedrich Plascbke, die Wiener Hofopexnsangerin Berta Ftfrster-Lauterer, die Diri- 
genten Heinrich vou Kaan, Karl Kovarovic, derzeit Opernchef des Tschechischen 
Nationaltheaters in Prag, und der bereits erwiihnte Oskar NedbaL Der historische 
Zug der Programme, die eine Cbersicht Uber den musikalischen Anteil Bohmens 
an der Musik im 19. Jafarhundert boten, war nicht zn verkennen. In vielen der 
geapielten Kompositionen stecken doch auch heute noch so viele Lebenswerte, 
daB man sehr unrecht tut, sie imuier nur historisch genieCen zu wollen. Der 
grandiose Ausklang der Konzerte war eine herrliehe Aufftthrung der Neunten Sin- 

fonie unter Nodbal. 

AnlaClich seines Jubilaums hat das Konservatoriuin auch eine Musikausstellung 
veraustaltet, in der Rudolf Freiherr Prochazka, der Direktor des Ronservatoriuui- 
archivs, die seiner Obhut anvertrauten Scbatze zum erstenmal einem groBcren 
Publikum zuganglich gemacht hat. Von den ausgestellten Gegenstanden (Bildern, 
Instrumenten, Briefen, Noten in Handschrift und Druck) sind fur den Musikhisto- 
riker die am interessantesten und wertvollsten, die unsere Kenntnis von der Oper 
und Sinfonie des 18. Jahrhundcrts bereichern. Auf diese wird man noch aus- 

ffihrlicher zurackkoinmen miissen, 

Prag. Ernst Bycknovsky. 

Das zweite Leipziger Bachfest, 

20.-22. Mai. 

Leipzig hat in diesem Jahrhundert bereits drei Bachfeste in seinen Man era 
gefeiert. 1904 wurde das zweite deutsche Bachfest der Neuen Baebgesellsehaft 
hier abgehalten; 1908 gab die Einweihung des Seffner'schen Bachdenkmals den 
AnlaB zur Begriindung spezieller, von der Neuen Bach ge Bell schaft unabhangiger 
Leipziger Bachfeste, von denen nun das zweite im Mai dieses Jahres gefolgt ist 
nnd durchaua uberzeugend, ja gl&nzend den Beweis lieferte, daG die Kinrichtung 
lebenskraftig ist, weil sie organisch aus dem hiesigen Musikleben herauswachst. 
Anch der "Rat der Stadt hat dies gefuhlt und unterstiitzt die Feste mit einer er- 
heblichen Summe. Hangt ja auch keine Stadt so sehr mit Bacb's Schaffen zusammen 
wie Leipzig, weshalb spezielle Leipziger Bachfeste eine Art Wahrzeichen der Stadt 
bedeuten kOhnen. Die hiesige musikaiische Bevolkerung fiihlt dies auch je longer 
je mehr, kurz, diese Bachfeste sind mchts AuBevliches. 

Unternehmer dieser Feat© ist der Bachverein, der unter der Leitung Prof. 
Straube's auGerordentlich in die H5he gekommen ist und, von Fest zu Fest, seit 
sein Dirigent einer allzn subjektivistischen Vortragaweise Herr geworden ist, Lei- 
Btungen hinansetellt, die in der Mehrzahl allgemein fiberzeugen, in ihren H5he- 
punkten durch die auBerordentliche geistige Erfassung des Vorwurfs aber wohl 
sogar einzig dastehen. Ferner beteiligt sich der Thomanerchor unter der Leitung 
Prof. Dr. H. Schrecks besonders mit glanzenden Vortragen von Motetten, das 
Orchester und die meisten Instrumental sol is ten stellt das st&dtische (Gewandhaus-) 

Orchester. 

Das Fest brachte in nicht wenigor als sieben Veranstaltnngen, einer Sounabend- 
motette, einem Festgottesdienst, drei Kirchcn- und zwei Kammermusikkonzerten 
lauter Werke von Bach. Da einige Konzerte ohnedies zu lang waren, und in 
einigen Kantaten Sterbliches unbedingt vorhanden war, fragte man sich doch 



I 



Alfred Heufi, Das zweite Leipziger Bachfest. 289 

wieder, ob die Bachfeste nichfc auch Werke, insbesondere von VorgJingern Bach's, 
bringen kGnnten, wie es ja teilweise, and zwar am gliicklichsten und nachdrttck- 
lichsten in Chemnitz (drittes deutsches Bachfeat) schon gesehehen ist. Allerdings 
g-ibt sicb eine Zeit, die wocheulange Beethovcnfeste feiert, zu Mischprograrnmen 
nicbfc so leicht her, aber aus der inimerhin etwas bequem gewordenen ausschlieB- 
lichen Bachpflege, gerade was die Kantaten betiifft, sollte man ollmahlieh doch 
etwas hinauskommen. Wenn die Bachfeste etwas Entschiedenes beeonders fur 
Schiitz tun kOnnten. desaen Kunsfc eine ganz seltene Anregungskraft beaitzfc, bo 
ware damit etwas geleistet, was sieh bald den Dank nicht nur der besonders 
interessierten Kveise erwerben wurde. Man mOge es gleich so versuchen, daD von 
dem Halbdutzend Veranstaltungen ein ganzes Konzert SchiRz gewidniefc wird. Mit 
rationeller Pflege richtet man am meisten aus, und die Schutz'sehe Kunst ist so 
mannigfaltig, daB der Yersuch sicb wohl wagon laCfc. Heute kann man nicbt zum 
wenigsten deshalb in Auffahrungen far bedeutende unbekannte Werke eintreten, 
weil die Einrichtung von Festbilcbern rnit geeigneten Einfuhrungen in die ein- 
zelnen Werke ihr Verstandnis ganz entschieden erleichtert. 

Es gehert zu der besonderen Eigenart der Leipziger Bachfeste, daB sie eines 
der groBen Werke Bach's in den Mittelpunkt dor Auffflhrnngen stellen. Nach der 
Auffuhrung der Matthauspassion vor drei Jahrcn konnte es sich dieses Mai nur 
um die Johannespaesion handeln, deren Auffuhrung don auBerordentlicben, allge- 
rnein gefuhlten Hdhepunkt des Festes bildete. fiber die Wiedergabc des Worfees 
ausfuhrlich zu schreiben, die einzelnen Stellen kritisch za beleucbten. ware fur 
einen Referenten die schonste Arbeit und zugleich der einzige Weg, um etwas 
Positives zu leisten, aber man kommt dabei unweigerlich ins Detail, dafi eine 
ganze Schrift daraus wurde. Aber wenigstens einiges, das in neue Beleuchtucg 
geruckt wurde, sei angefuhrt, so- die Chorarie: >Eilt, ihr angefocht'nen Seelen*. 
Die Wucht. der damonische Zug, mit der das Stiick daherbrauste, erinnerten direkt 
an das Herankommen Wotans im dritten Akt der Walkflre. "Vor 80 Jabren wurde 
von Rochlilz iiber dieses Stuck geschrieben, daB etwaa Spielendes darin sei, das 
Spiel eines guten, frommen Ki n des, woran man ermessen kann, welche Kluft 
zwischen dem heutigen und frfihern Bachverstandnis liegt, welche R&tsel das Weik 
ttberhaupt bietet. Oder ein Gegenstuck zu diesem Stuck, die AHe mit Choral: 
»Mein liebster Heiland*. Die Stelle ist wegen des Basses gef&brlich, von berflhm- 
testen norddeutsehen Chorvereincn habe ich sie ganz robust gehOrt, feiner, herz- 
licher, vor allem besser abgetdnt als wie in dieser Auffuhrung aber nie. Wie der 
Clior den Choral dazu sang, kaum hOrbar, aber doch deutlich, gehfirte zu den 
feinsten Chorleistnngcn des Festes. Von den glanzend, mit fast durchgehend voll- 
endeter Realistik gegebenen turbac sei der Soldatenchor: »Lasset uns den nicht 
zerteilen* hervorgehoben. Was bier durch den Staccato -Vortrag erreicht wurde, 
war eigentlich fast ungeheuerlich, niimlich die Wirkung einer urwilchyig humori- 
stischen Stelle in einer komischen Oper. Da merkt man auch, welche FrGchte 
das Studium Handel's zeitigen kann, denn derart ungenierte Stellen triift man in 
groCer Anzahl einzig bei diesem Meister. Es war aber interessant, wie dieser 
Chor entwickelt wurde. Fingen die Soldaten in Gomutlichkeit za losen an — 
nach Bach's deutscher Auffassung wflrfeln sie, wie der BaB zeigt — , so steigerten 
sie sich allmahlich in das Spiel hinein, der SchluB hOrte sicb ganz erregt an, die 
Soldaten sind in Streit geraten. Ein Philister, der einen deravtigen Yortrag, wenn 
er mit der allergrSBten Selbstveretandlichkeit sich geben laBt, als vcrfehlt be- 
nQrgeln wollte. Kurz, die Auffuhrung des Werkes war ein wirkliches Ereignis, 
und es durft© kaum einen ZuhOrer gegeben haben, der das Werk binter der 
Matthauspassion hintangesetzt hatte wissen wollen*}. 

An groBeren Werken wurden noch die Trauerode und das Ilimmelfalirtsorato- 

1) Interessenten kCnnen hier auf den Abschnitt in meiner Festschrift aufmerk- 
sam gemacht werden, der sich mit der Jobannespassion und ihren TJnterechieden 
mit dem andern Passionswerk beschaftigt. 






L 



2qq Alfred HeuB, Bas zweite Leipziger Bachfest, 

rium geboten. Was die erstere betrifft, so sei hier in nocb verstarkterem^Mape 
als cs in der Festschrift gesohehen ist, angeregt, das Werk doch mdglichst in der 
IWstalt, als Komposition auf den Tod der Gemahlin Augusts des Starken und 
nicht in der Umdichtung Rust's init eingefugten Choralen aufzufiihren. Die Jjest- 
auffithrung hatte den Text achon ziemlich stark dero Original wieder genahert, 
die Zahl der Chorale auf zwei reduziert, das Entscheidende bleibt aber nocb zu 
tun. Eine abstvakte Traucrmusik ist eigentlieb ein Unding, die Ennnerung an 
die selten charakterfeste Frau, einer Dulderin auf dem Furstenthrone, darf nut 
gutom Recbt erhalten und immer wieder aufgcfriscbt werden, und denkt man 
nocb daran, daB Bach, urn das Werk komponieren und auffiihren zukonneni), 
einen formlichen Kampf zu besteben hatte, ihm die Komposition sieherheh auch 
cine Herzensangelegenheit war, so wird man die dentlicbe Beziebuug zu der he- 
feierten nocb weniger missen wollen. , . 

AuBer in der Johannespassion — in den Kantaten verdarben einige fcohsten 
recbt viel, das letzte Eantatenkonzert zeigte eine Ermttdung des Chores wie der 
HOrer — feierte an diesero Fest die Bach'scbe Kunst ihre httchsten MB in 
der Instrumentabnueik. Dabei war es bezeichnend, daB in der offentlichen Bach- 
praxis sehr vernachlassigte Werke, n&mlich die Cdur-Suite (OuverWre) mit.ihven 
J'amosen Tanzen, das sechete Brandenfourgische Konzert, die Orgelsonate in tfinoIJ 
nebst einigen Stueken aus dem wohltemperierten Klavier tarn Sch6nsten und , An- 
regendsten gehSrten. Wie Max Regar die leUteren spielte {f, Fis, «ft * tewj) 
wies sicherlicb mancbes allzu Eigenmachtigo auf, aber hochinteressant; war der 
Vortrag auf alle Falle. Der jnnge Organist, der die auBerst beikle (Trio-)Orge - 
sonate mit delikater Einfachheit spielte, darf mit Kamcn genannt werden, or heiBt 
Karl Hover. Wie diese wenig gekannten Orgclsonaten — sechs an der Zahl 
benutzt !ind bekannt gemacbt werden konnten, ist in der Festschrift kurz ange- 
deutet. Ein Wort nur noch iiber den Vortrag der Goldberg'schen Vanationen in 
der Bearbeitung iiir zwei Klaviere von J. Rbeinbcrgcr, von denen etwas mehr als 
die Hftifte - diese aber mit Reprisen! — gespielt wurden. So mejsterlich m 

Bearbeitung ist so recbt bachiseh will sie doch fitters nicht klingen. Bezeichnend 
erscbeint, daB die letzte, die Quodlibet -Variation, an Hand der Bearbeitung ganz 
miBverstiindlicb gespielt wurde, namlich ohne jeden Humor. Statt ernes tollen 
Musikantenschwanks hSrte man ein fast elegiscbes StOck .— der gemiicbliche Vor- 
trag des zweiten Volkslicds: »Kraut und Ruben., wirkte wie eine Choralem- 
spritzuns — , das kaum von irgend einer andern Variation zu unterscheiden war. 
Man siebt bier, der geruhmtc Instinkt der Musiker laBt diese doch mancbmal 
empfindlich im Stich, und gewisse Kenntnisse schaden nicht. Denn weiB einmal 
iemand, welche Lieder hier verarbeitet werden, so kann man sich unmoghch im 
Vortrag derart vergreifen, wie es der Fall war. Einem Rheinberger waren die 
beidon dainaligen Volkslieder wohl noch unbekannt, im Jahre 1911 diirfte sicb 
aber ein Reger allmiihlicb orientiert fcaben. 

Was die Zusammenstellung der Programme anbetrifft, so zeigte sich, daB .man, 
abgesehen von einer zu groBen Lilnge der Kammermusikkonzerte, bierin eine ge- 
wisse Virtuositat erreicbt hat. Es lag ein scharf durchdachter Plan den einzelnen 
Konzerten zngrunde, man weiB, wie mit Bach's Werken umzugehen ist, und das 
fflhvt aucb zu der eingangs dieser Xeilen .getiuiSerten Ansicht znrflck: An Bach- 
festen aucb geeignete Werke anderer Meister anfzufuhren, weil dies auch wieder 
zu neuen Problemen in der ganzen Ausgestaltung von Bachfesten fuhrt. 

Leipzig. Alfred HeuB. 

1) Vgl. den interessanten Aufsata B. F. Richter's » Job. Seb. Bach und die Uni- 
versity Leipzig* in den Monatsheften fur Musikgescb. (1901, No. 7). 



-« 



Sommaire de la Revue etc. — Vorlesungen usw. — Notizen. 291 

Sommaire de la Eevue musicale mensuelle de la S.I.M, 

Num6ro du 15 Mai. 

Lully gentilhomnie et sa descendance, par J. Ecorcheville. 
La niusique de Lully, exact reflet du grand siecle, est pour uous inseparable 
de l'id£e de noblesse. Lully d'ailleurs, etait duement gentilhomme. Le moment 
est done venu de fa-ire justice de certaines legendes qui ont couru sur son origine, 
et ses debuts dans la carriere musicale. Nous verrons eusuite que par les brillan- 
tes alliances assurers a ses enfants, Lully sut apparenter son nom aus noms le.s 
plus glorieux de Farmorial francais. 

La Musique et le Geste, par E. Poiree, a propos du recent livre de 
Jean d'Udine. 

Alexandre G-uilmant. notice n^crologique par Charles Mutin. 

Tine enquete sur l'Op^ra en Angleterre, par X. M. Boulestin. 

Opinions de MM. Stanford, L. Ronald. Taylor, German, O'Neil, E. Smith, Hol- 
brooke. Vaughan Williams, A. Bax, Cyril Scott, F. Bridge, Fuller-Maitland, Gilbert 
Webb, Baughan, Yivian Carter, Dent, G. Toye. 



Vorlesungen iiier Musik. 

Brussel. M. Charles van den Borren, a VInstitut des Hautes Eludes mustecdes 
et dramatiqice: Ksquisso d'une historie de la musique en Belgique, de Dufay a Gretry 
(3 lemons). 

Leipzig. Dr. Alfred HeuB im akademisch-philosophischen Verein: Die Musik 
als Sprache. 

Mannheim, Hochschule fQr Musik. Dr. H. W. Eg el in der Hochschule fur 
Musik: einen Zyklus tiber das Ph. E. Bach'sche Werk >Die wahre Art das EHavier 
zu spielen< (1780), verbunden mit gemeinsamer Lektiire des ersten Teiles des 

Buches. 

— , 

Nachtrag zn den Vorlesimgeu an Hoclisclmlen im Sominersemester 1911. 

Heidelberg. Prof. Dr. P. Wolfrum liest nicht, wie im letzten Heft bemerkt 
und den Vorlesungsverzeichnissen zu entnehmen war, fiber J. S. Bach, sondern fiber: 
Franz Liszt's Leben und Werke, 



Notizen. 

Berlin. Zugunsten des Eisenacher Baehhauses fand in der Kgl. Hochschule fur 
Musik ein weltliches Bachkonzert statt, das die X>dur Suite Nr. 4 fur Orchester, 
das Konzert Cdur fiiv drei Klaviere, das Brand enburgische Koiw.ett Nr. 2 und den 
»zufriedengestellten Aolus« zum Programm hatte. 

Joachim-Denkmal. Freunde, Verehrer und SchQler des groi3en Geigers haben 
beschloasen, ihm ein Denkrnal zn errichten, das in einer Nische in der grolBen 
Halle der Hochschule fiir Musik aufgestellt werden soil. Die Ausfiihrung des 
Denkmals hat Prof. A. v. Hildebrand in Mtinchen ubernommen. 

Von einem Orgelkonzert B. Irrgang's in der Domkirche sei besondere Notiz 
geuommen. Es brachte eine dreis&tzige Suite von Job. Krieger, eine Sonate von 
Fischer, ein Konzert von Walther und die (7moll-Sonate von Bach, ferner einige 
zeitgendssische Werke. 

Ernennnngen. Geheimrat Prof. Dr. Max ; Friedlander ist von der Harvard- 
Universitat Cambridge zum juristischen Ehrendoktor ernannt worden. — Zu Pro- 
fessoren der Musik wurden vom K5nig von Sachsen zwei unserer Mitglieder er- 












292 Notizen. 

nannt, dor kgl. Musikdirektor Otto Richter. Kantor an der Kreuzlurche zu Dresden, 
und der Leipziger Ma sikschrifts teller und Musikkritiker Arthur Smolian. 

Marburg. Dr. Ludwig Schiedermair, Privatdozent der Musikwissenschaft an 
der Universitat Marburg iet in gleicher Eigenschaft an die CFniversitat Bonn 
tibergesiedelt und nimmt dort im kommenden Wintersem ester seine T&tigkeit auf. 

3filano. Devo registrare un avvenimento atorico: por la prima volta in Italia 
e stata eseguita in Milano. il 22 aprile scorso, «Lct Passione seeondo San Malteo* 
di J. S. Bach. II monumentale lavoro Tenne interpetrato dalla sooieta Gemisch- 
ter Chor di Zurigo (360 voci) rinforzata da 50 ragazzi della eappella del duotno 
di Milano, e dftlT orchestra del teatro alia Scala. 

11 successo fu pieno e trionfale (quantunque Feseeuzione lasciasse a deside- 
rare in qnalche punto) maasirae per il tenore solista Georg Adolph Walter di Ber- 
lino che disse in modo squisito i n coin par abile i lunghi e vari recitativi, e per la 
niasaa corale. Venne bissato il coro Sind Blitxe, swd Dotiner. 

11 giorno successive venue replicata la Pas&iom con eguaio successo e con 
grande affluenza di pubblico. 

II teatro alia Scala ho fatto acqnisto di una collezione che gli permettera di 
aprire un museo speciale forse unieo al mondo. Trattasi della ben nota raccolta 
dell' antiquario Jules Samhon che era in vendita, all' asta pnbblica, a Parigi. 

Mediante il generoso contributo di coapicue personality milanesi e il pre- 
muroso intervento di Corrado Ricci, direttore generale delle Antickita o Belle 
arti al miniatero dell' istruzione, fu possibile trovar la souima di 450000 franchi 

per 1' acquisto. 

Da due giorni era cominciata la vendita all 1 asta neli 1 hdtel Druot a Parigi, 

quando venne affisso questo comunicato al pubblico: 

«Xl governo italiano, che si era gia reso acquirente doi principali oggetti ven- 
duti nei primi due giorni dell 1 asta per costituire^un grande Museo teatralo presso 
il teatro alia Scala di Milano, ha comprato air ainichevole dal signor Sambon 
tutti gli oggetti che dovevano esser venduti nei giorni seguenti. Perdole vendite 
dei giorni 3, 4, 5, 6 e 8 maggio non avranno piu luogo.> 

La collezione acquistata si riferisce alia storia teatrale dall 1 epoca piu antica 

fino alia moderna. 

«Per quello che riguarda I'epoca classica, la collezione eomprende numerosi 
vasi greci con rappresentazioni di argomenti teatrali, bronzi, terrecotte, avori, lam- 
pade, un 1 importante raccolta di roonete con figure che si riferiscono alle gare del 
Circo. una collezione piu unica che rara di 169 contorniati o placchette di bronzo 
coniate in occasione di vittorie negli ippodromi e nei giuochi, placchette che si 
trovano in un magnifico stato di conservazione. Per quello che riguarda la Rina- 
scita del teatro, la collezione comprondre una raccolta di antiche porcellane Vieux 
Saxe, Gapodimonte, Frankenthal, Napoli, Venezia, una raccolta di stiumenti musi- 
cali fra eui raolte spinette intagliate e dipinte, nunierosi ritratti; terrecotto rap- 
presentanti maschere italiane, piccoli bronzi, eculture in mariuo, ventagli, cannoc- 
chiali e altri oggetti di teatro e finalmente una pre zio sis si ma raccolta di parecchie 
migliaia di stampe con ritratti di artisti, atlrici, direttori d'orehestra del 700 e 
dell" 800«, autografi di Bach J. S., Beethoven, Bellini, Bononcini, Brahms, Cheru- 
bini, Chopin, Cimarosa, Colbrau-Kossini, (Isabella), Donizetti, Fenaroli, Gluck. Gretry, 
Handel, Haydn, Kreutzer, O. Lassus, Liszt, Lulli, Malibran, Mayr, Mehul, Mendels- 
sohn, Meyerbeer, Mozart, Paganini, Paer, Paisiello, Pergolesi, Piccinni, Ponchielli, 
Rameau, Rossini, Rubini, Schubert, Sivori. Tartini, Thomas, Verdi, Wagner, 

Zingarelli, ecc. 

Pra gli strumenti antichi sono anche flauti semplici e flauti di Pane, lyre, 
sistri, tintinnabula, tube, ecc Vito tfedeli. 

Masikgeschicktliclie Ikonographie. Auf die Anxegung des Herrn Dr. D. F. 
Scheurleer hin hat sich in London am 1. Jnni eine Kommission konstituiert, 
die den Plan einer m usikgeschicktlichen Ikonographie zur Ausfukrung zu 
bringen beabsichtigt. Der Kommission sind bisher beigetreten die Herren Prof. 






... 



Notizen. 



29a 



Angul Hammerich (Dancmark), Dr. Hugo Leichtentritt {Deutschland}, Dr. J. Ecorche- 
villc (Frankreich), Rev. F. W. Galpin (GroBbritannien u. Irriand), Dr. D. P. Scheur- 
leer (Niederlande), Dr. Ejrou Wellesz (Osterreich), Dr. Tobias Norlind (Schweden), 
Prof. Albert A. Stanley {Ver. Staaten v. Nordamerika}. Weitere Mitglieder werden 
noch kooptiert werden. — Der Vortrag, der die Anregung zur Bildung der Kom- 
mission gab, wird im nachsten Heft verSffentlicht werden. 

Roma. A Roma cessd di vivere Ippolito Valetta (conte Giuseppe Franchi- 
Verney della Valetta) note critico e musicotogo, redattore della Nu&va Antologia. 
Eranato a Torino nel 1848. Esercitd dapprima l'awocatura. Dedicatosi poi alia 
inusica, fondo nella sua citta nativa queir accademia di canto corale *Stefano 
Tempia» che e tuttora la piu florente e insigne societa corale (a voci miste) d'ltalia. 
Trasferitosi a Roma si dedicd interamente al giornalismo e a pubblicazioni lette- 
rarie niusicali. Sposd la violinists- Teresina Tua. Vito Fedeli 

Ronen. Les fetes du Miilenaire de la Normandie a Rouen ont donne lieu a 
une s6rie de representations et d'auditions inusicales, au Theatre des Arts, qui 
out- dure toute la semaine. La soiree du mercredi 7 juin fut particulierement 
interessante comme reconstitution d'art du passe. Le programme se compos'ait de 
fragments de Bettvropkon, opera de Lulli dont le poeine est de Thomas Corneille 
et Fontenelle, et de la trage die-ballet Psyche, dont les actes dus a Pierre Corneille 
furent repr^sentes par les artistes de la Com6die-Francaise, avec la rausique des 
intermedes de Lulli. Jamais eucore nofcre epoque n'avait vu mettre en scene une 
ceuvre si importante du createur de l'opgra francais. Avec son ouverture, son 
prologue, ses intermedes de chant et de danse, enfin son long final repre^entant. 
dans l'Olympe, la f6te des noces de TAmour et de Psyehe\ la partition de Lulli 
6crite pour la tragedie de Moliere et Corneille a presque Importance d'un opera 
entier. De fait, elle a constitue la meilleure part de Popera PsycH compose 1 quel- 
ques annees plus tard sur un poeme dans lequel Thomas Corneille avait suivi de 
pres le modele que lui avait foumi son glorieux frere, et ou prifc place tout*! la 
partie musicale eerite par Lulli pour la tragedie, anterieure A, la creation de 
]'ope>a. Ces particularites furent expliquees aux spectateurs par M. Julien Tiersot, 
qui, ayant donne ses soins a l'etablisseraent des partitions de Psyche et de BeUero- 
phon, en vue de l'ese*cutiou, avait ete invito a en faire preceder la representation 
par une conference; il y exposa les raisons de collaboration qui avaient fait legi- 
timement inscrire sur le programme des fetes normandes la musique du Florcntin 
composes sur les poemes de 1'auteur du Oid, de son frere Thomas Corneille et de 
leur neveu Fontenelle. 

WiftB. Am 18. Mai starb Gustav Mahler, dem ale Komponist sicherlich cine 
historische Bedentung zukomint. raogen und werden die Meinungen fiber den Wert 
seiner Werke auch sehr auseinandergehen. Jedenfalls hat sich koin Komponist 
unserer Zeit — seit Bruckner's Tod — mit der Sinfonie energischer ausoinander- 
gesetzt als Mahler, fur den es nichts gab, was sich in dieser Form, die durch ihn 
sehr stark der Vokalmusik angen&hert wird, nicht aussprechon lieB. Weltliches 
und Geistliches, Holies und Profanes bis zum Trivialsten, Erhabenes nnd Kind- 
liches suchte er in dieser Form niederzulegen, und gerade insofern darfman seine 
Sinfonien in Verbindung mit Beethovens Werken, besonders seiner neunten Sin- 
fonie, nennen. DaB Mahler's Tonsprache eklektiseh ist, daruber werden allerdings 
seine warnisten Anhanger nicht hinwegkommen. 






294 



' 



1 v 



■ ■ . 



i s 






V" • 



Kritische Bucherschau. 



Kritische Bucherschau 



und Anzeige neuerschienenerB 

Bach's Job. Seb., Handschrift in zeitlich 
geordneten Nachbildungen. Hrsg. von 
dor Bachgesellscbaft zu Leipzig. 37 .5x 
97 5 cm. 142 Bl. in Licbtdr. m. XIV S. 
Text. Leipzig, Breitkopf & H&rtel. 1910. 

Bachfest, Zweites, zu Leipzig vora 20. 
bis 22. Mai 1911. Fest- und Prograwm- 
bueh. Die Erlaute-rungen (S. bS— ldb) 
verfaBt von A. HeuB. Or. 80, 138 6. 
Leipzig, Breitkopf & Hartel, 1911. M 1 ,— - 

Vergriffen. 

Branberger.Johanu. DasKonaervatorium 
fur Musik in Prag. Zur lOOJahrfeier 
der Griindung dea Vereins zur Beforde- 
rong der Tonkunst in Bt>kmen. Die 
ttbersetzung aus dem Bohmischen von 
Prof. Emil Bezecn^. Mit Benutzung der 
Denksohriffc von Dr. A. W. Ambros vom 
Jakre 1858. Lex. 8«, 399 S. Prag, Ver- 
lag des Vereins zur Beforderung der 
Tonkunst in Bobmen, 1911. 

Challier sen., Ernst, Verlagsnachweis lm 
Musikalienhandel. Eine Aufsteltung 

aller Verkaufe u. tJberg&nge geschlos- 
fiener Yerlage, Verlagsteile u. einzelner 
Werke mit Angabo der ietzigen Besntzer. 
Bearb. u. brsg. 1. Nachtrag. Gr. 8<t, 
S. 49—60. GieSen, E. Challier, 1911. 

Engel, M. Musik und Moral. Leipzig, 

Sigismund & Volkening. 
Franz, Rob. Gesammelte Schriften iiber 
die W 7 iederbelebung Baeh'scher und 
HandeVacher Werke. Mit ein. Bogleit- 
wort v. Univ.-Musikdir. Prof. 0. Reubke 
u. ein. Anh. enth. Notenbeispiele hrsg. 
v. Rob. Betbge. Gr. go, VIII, 95 u. 12 S. 
Leipzig, F. E. 0. Leuckart, 1910. M l,o0. 
Gerber, P. H- Die menschliche Stimme 
und ihre Hygiene. Sieben volkstum- 
UcheVorlesungen. 2. Aufl. K1.80,116S. 
Leipzig, B. G. Teubner, 1911. M 1.25. 
Graeflinger, Frz. Anton Bruckner. Bau- 
steine zu seiner Lebensgeschiehte. Mit 
vielen Portrats, Ansicbten u. Faksms. 
Lex. 80, X, 160 S. m. 35 Taf. Munchen, 
R. Pieper & Co., 1911. M 5,—. 
Hammerieh, Aogul. Das muaikhistori- 
sche Museum zu Kopenhagen. Beschrei- 
bcnder Katalog. Dentsch v. Era a Bobe\ 
Lex. 80, 172 S. mit 179 Abbild. Kopcn- 



ticher und Sclirif ten uber Musik. 

bagen, 1911. Leipzig. Breitkopf & Hartel. 

4, 



Jacobsohn, Frit/,. Hans Gregor's komi- 
scbe Oper 1905-1911. Gr. 8°, 116 S. m. 
lBildnis u. 8 Taf. Berlin, Oesterhold 
& Co:', 1911. Jf 3,— 

Jansa, Frdr., Deutsche Tonkunstler und 
Musiker in Wort u. Bild. 2. Ansg. 1911. 
Gr. 80, in, 836 S. Leipzig, F. Jansa, 
1911. Gob. in Leinw. Ji 18,—. 

Kapp, Julius. Richard Wagner, eine 
Biographie. Mit 112 Abbildgn. Gr. 8J, 
228 S. Berlin, Schuster & Ldil'ler, 1910. 

& 3,—. ■ , 

Ob unsere Zeifc wobl ubernaupt schon 
reif ist fur eine von Freund und Feind 

unabhangigeWagnerbiographie?Tausend 

Quollen erMfnen sich jilhrlich, neue Doku- 
mente und Brief e werdcn ans Licnt ge- 
zogen, noch immer ist des Suchens und 
FiSdens kein Ende. Bis wxr aber Wag- 
ner's eigene — wobl nicbt immer zuyer- 
lassige und anscheiuend sehr einseitige 
— grofle Darstellung seines Lebena w- 
sitzen, word en aber wohl ainmer alle 
frefflden Schilderungen semes Lebens 
nut Versucho bleiben roussen. Als em 
aolcher Versuch stellt sich aucb das vor- 
liegende Werk dar, das indea semen 
Vorgangern gegenilber bemerkenswerte 
und nicbt bocb genug anzuerkennende 
Vorzuge aufweist. Kapp hat vor alien 
Dingen den Mut zur Wabrheit gehabt: 
er emanzipiert sich vollst&ndig vomBay- 
reuther Dogma, das die Lebensgesenicnte 
Wagner's nicbt so, wie sie war, sondern 
wie sie hatte sein konnen schreiben laBt 
und dadurch in Kolliaion mit einer Keine 
von unwiderlegbaren Dokumenten not- 
wendigerweise geraten mnB, Dokumente, 
die zu sekretiercn man sich von gov/isser 
Seite aus alle MQhe gegeben hat, deren 
Existenz aber unleugbar ist. Dieses 
Streben. une einen ideahsierten Wagner 
vorzufnhren, mag vom Standpunkt seiner 
niichsten Angehorigen aus zwar begreit- 
lich sein, muB aber diejenigen zu einem 
eoer^ischen Protest herausfordern. denen. 
die Wabrheit boher steht as Freund 
Plato. Dariiber ist, kein Zweifel: Wagner 
war kein Gottmensch, wie von Bayreutb 
aus verktindigt wird, sondorn em Genie 
mitmenschlichen Fehlern undSchwacben, 
die der Verebrer seines Wirkens und 
ScbatTens nicht flbermaBig zu betonen. 
aber aucb nicht vollcnds mit dem Mantol 



.*. 



Kriiische Buchersch 



LIU. 



295 



sol). Kapp | lichen Kabinettskasse zaflieBen* ist nicht 
gegen das riehtig. Tataachlich hat Wagner die voin 
MUnchener Hoftheafcer fur Aufftihtung 
tfeiuer Werke zu zahlenden Tantiemen 
verplaudet, und der VorschoB von 
300000 Mark, den die kBnigliche Kabi- 
nettskasso gew&hrt hatte, ist auf diese 
Weise samt 5*/ Zinsen im Laufe einer 
tangen heihe von Jahren getilgt worden. 
Der zweite Teil des Kapp'scben" 
Buches unifalSt einVerzeiobnis von Richard 
die aller- 1 Wagner's Werken uiit Nachwois ibrer 
Entstehungszoit. Publikation usw., ein 
hochat dankenawcrtee Hntemehrnen, 
dessen Verdien&te auch darch einige 
kleiue Irrtftmer und Liicken nicht ge- 
schmalert werden. 

Ich gelic bier ein knrzes Verzei'dmis von 
mir notwendig erscbeinenrten Erganzungen: 
Das Allegro zu der Arie des Aubry in Marseh- 
i*er'e »Vampyr« ist cr>tiuilig von Wilhelm 
Tappert In dessen WaguerbiograpMe 



der Naehsienlicbe verdecken 
hat den Mat gehabt, sicb 

S'orifizierende Verfabrea , insbesondere 
la-sen app's — dessen Buch geradczu ein 
Masterbeispiel fur unwissenscbaftliehes 
und unkunstlerisches Verfahren ist — 
energisch aufzulehnen, und damit end- 
lieb einmal den Wee frei zu niachen fur 
eine mSglielist wahrheitsgetreue und un- 

fefitrbte Darstellung, soweit eine solcbe 
eute schon niSglieh ist. Denn dariiber 
istrbei Kundigen kein Zweifel 
moisten Briefeammlungen , die nnter 
Billiguug des Hauses Waknfried erschio- 
nen sind, wurden dort ad usurn Delphini 
redigiert, und daB dies geschah, wird 
jetzt durch die Neuedierung des Liszt- 
Wagnerbriefwechsels ja direkt zngegeben, 
don man, »vor Tisch* wesentlich »anders 
las*. Kapp standen neben den pnblizier- 
ten Dokuuienteu eine Reibe ungedrnekter 
znr Vevfflguncr, die insbesonders auf die 
Beziehungen Wagner's zu dea drei Frauen 
Minna, Cosima und Mathilde vielfach 
neues Licht werfen, Beziehungen, die 
anch heute noch in den raeisten Wag- 
nerbiographien mit den tradifcionellen 
Redensarten abgetan zn werden pflegen. don'sanzenYweiti 
InteresBaat ist hier auch vor allem der 
erstmalig mitgeteilte GerichtsbeschluB, 
der die Scbeiduug der Ehe Hans von 
Billow's erwirkte. 

In der Daratellung des eigontlichen 
Lebens Wagners, die 112 Seitea umfaCt 
und sehr flussig gGschrieben ist. sind mir 
— ^ soweit meine Kenntnis der Tatsachen 
reiebt, eigeatliche Irrtiimer und Versehen 
kauin aufgefallen. Nur zwei Stellen 
scheinen mir der Berichtigung zu beddr- 
fen: 3.87 behauptet Kapp : sfiie TJntreue 
und der oberJlachHche Charakter der 
Brant* batten Ktiuig Ludwig zur Auf- 
lfisung seines VerlObnisses mit der Her- 
zogin Sophie genfftigt. Ks steht — aber 
dies ist allerdings nur sehr wenigen Ein- 

Seweihten bekaunt — zwar jetzt fest, datf 
je un$jl5ckHcbe jun^e Herzogin aller- 
dings einen anderen Mann — es war ein 
vor nicht allziilanger Zeit verstorhener 
Musiker — geliebt hat, anderseits ist'ee 
jedoch ein effentliches Gcheimnis. daB 
die pbysische Konstitntion des Konigs 
derart war, daB eine EheschlieBung, zu 
der man ihn in Dnkenntnis gewisser 
Tatsachen dvangon wollte, vollstilndig 
ausgesohlossen gewesen ware. Auch 
spiiterhin ist der bedauernswerte K6nig 
keinem weiblichen Wesen mehr nahe 
gebreten; nur mit der Kaiseriu Elisabeth 
verband ihn eine rein geistige Freuml- 
•schaft Auch der Satz aufSeite99: »Die 
eingehenden Patrouatsgelder sollten bis 
zur Deekung der Vorscbusse der kOnig- 



ver- 
offentlicbt worden, wo siGh auch ein Teil dor 
Musik faksimilicrt ilndet. Jrrtumlich ist Kapp's 
Augabe, Wagner babe »an Stelle dos wenig 
effektvollen Schlusses< sein Allegro gesi*urie- 
ben; in Wirldirhkeit ersout Wagn&rs Allegro 

Teil der Arie Marscliner's, 
und zwar in einer Weise, die von dem drama- 
tischen Empflnden des 20jahrigon jtmgen 
Meisters ein uberrasohendos Bild yibt. Dte 
>J'een< erlebtcn ihre Munchner Urauffehrung 
nlcbt, wie Kapp angibt fliu 23. Jull 1888, 
soudern am 29. Juni desselben .labres. S. 131 
behauptet Kapp, auf den »Rieiizt<c bfittc 
>Jceineswegs, wie bauflg imumlich behauptet 
wird, Meyerbeer* eingewirkt. Demgegenilboi 
steht Wagner's eigenes CfestSndnis, der »Rienzi< 
habe >sdne Konzeption und formelle Aus- 
ffihfung den zur Nachahmung aoftordennJen 
fruhesten Eindriickeri der berolecben Oper 
Spoutini's, sowio des glSnzeiulen, von Paris 
ansgehenden Genres der grofi^n Oper Auber's, 
Meyerbeer's und Halevy's« verdankt. 

S. 144ftndet sich der »GniB seiner Tieuen« 
ungenau zitiert, auch das Kapp'eche Datum 
(12. August) ist anriebtig. Der genane Titel 
laut«t nach der in lueiuem Besitz beflndlicbeu 
Meser'schen Originalausgabe fur Singstiuune 
und Klavier: *Gru6 seiner Treuen an Fried- 
rich August dem (sic) Geliebten bei seiner 
Zuriickkunft aus England, den 0ten August 
1844 von Rirhard Wagner*. Dec vo« Kapp 
auf der gleichen Seite als »nnverSffent}icbt« 
bezeichnete Trauermarsch nach Motiven aus 
>Euryant}ic< ist vor oinigen Jabren unter 
Mottl in MiiuL'hen von den.Blasem der Hof- 
kapelle Sffentlicb aufgeftihrt. worden. S. 159 
moint Kapp, aus ^Siegfrieds Tod* sei mit 
> wenigen* Anderungendie »Gotterdammerung« 
entstanden. Die Anderongen sind indes sehr 
zahlreich und die Gmndlagen des Dramas 
nmgestaltend. S. 172 sagt Kapp, am 8. August 



*« 



296 



ICritiscke Biickerschau. 



1859 habe die Partitur lies »Ttistan«£ voil- 
staadig -vcgelegen ; erwShnt hatte warden 
miUs&n, daft die Partitur borers am 7. August 
voUendet war. Die S, 178 ziticxie Kriiik 
Wagner's iiber ezu Bailett >GrKUn Egnionu, 
die unter der GMffre des Peter Cornelius er- 
schien r enikalt nicht den Namen HulseiTs, 
wle Kapp meint; er 1st ledlglich ninsrhriebcn 
(vgL die von mir herausgegebenen AufsSCzo 
Cornelias' in dessen litterarUcfcea Verkan. 
Bd. S, S, 76}- Die Partitur der »Meister- 
singers Ug am 24, Oktober 1867 : uiekt bereifs 
am 20. Oktober abgeschlossen vor. Der Hul- 
dlgungsmarsth 1st Ton Wagner Xiir MUitar- 
orchester histrumeixtiert wordeu; die Fassung 
fur groflfts Orchester riihrt — "was die Origi- 
nalausgabe niibt anglbt — von Rait he=*. Die 
Dateit Kapp 1 * fiber die Arbeit am VRlng* 
sind teilweise uugenau unci unrichtig. Die 
Instrumentation der >Walktfr£« wurdo am 
23. MSk 1856 vedteudetf die K o impositions- 
skiue daa riritten Aktcs ^Siegfried* am 21. 
{nicht 29.) August Die Arbeit am 1, Akt 
der * (JOtterdammcrung * erstreekte rich bis 
5. Juni des gleichen Jabrea (nach Kapp bis 
2. Juli), dei 2. Akt wurde am 26. Okt. (nach 
Kapp am 19. Nov,) 1871 beendet. dor 3. Akt 
am 10. April 1872 In der Skiaze beendet 

Kapp verwecbaelt bier vielfack die 
Kompositionsakhae mit der Particella 
{der fcrsten Fartiturnieder&chrift). Bei 
Wagner sind imtner folgendc Sfndien der 
muaikalUchen Arbeit ju unterscheidwi, 
die allevdings zeitlich oft ineinand>er- 
greifen: 1, Niederscbrift einselner unzu- 
sammenh&ngender musikalischer Gedan- 
ken und Grundthemen. % Nicdorschrift 
dervollftt&ndigenKomposUionsskizzefvoll- 
stflndige Singstimmen mit den Hauptlinien 
der Orchesterfnhrung). 3. Particella (erste 
Niedersohrift der Instrumentation, ineist 
mit Bleistift and in AbkUrzung}. 4. Kein- 
Hchrift der ausgefuhrten Partitur mit alien 
azenisehen An^aben, Cberhau^t scheint 
mir die mustkalische Beurfceilung der 
Wagner'sehen Werke, die Kapp nicht 
technisch zu analysieren vcruiag , am 
wenigsten gelungen. Von »ewiger* Me- 
lodie sprieht Kapp S. 176 statt von »un- 
endlicher* Melodie, was docb etwas ganz 
anderes bedeutet, und gerade in der Be* 
urteilung des Tristan auf der gleichen 
Seifce linden sich S&tee, die kein Hu&iber 
niederscbreiben wtfrde: *Ihreun#ewohiitc 
Harmonik mit der schweren rhytninischen 
Septime, die so haufig sp&ter nacbznabinen 
Tereucht warde, der meisterbaften Chro- 
matik derStimmfuhrung und der genialen 
Verwendung des Vorhalts im Verein rnit 
der zu ungeahnter Meisteracbaft ausgcbil- 
deten Instrumentationskunst Wagner's, 
die lhn befShigt, das leiste Erklingen 
eines Geffifalsnervs, die feinete Scbattie- 



rung einer Stimmung z\im Ausdruck zu 
bringen, gehen ihr das unverkennbare 
GeprUge des bis dahin unerhUrten<, Weit 
besser ist der letzte, ausgezeiebnete Teil 
*Wagner als Kfinstler und Menseh*, der 
eine knappe und erschOpfende Cbarak- 
teriatik gibt. Beiches Bildermater^al — 
erfreulicherweise nicht dem Text einge- 
fiigfc — besehlieBt das gl^nzend ausge- 
stattete BueV. Edgar Istel. 

Karg-Elert, Sigfr. Die Kunst des Regi- 
stxnerens, Ein Hand- und iNachecblage- 
buch f. Spieler aller Harmoniamsysteme. 
BeriiDj 0. Simon Mnsikverl. 

Korganoff, W. I)., Beethoven, eine bio- 
graphische Studie mit lilustrationen. 
40, IV, III u. 939 S. St/Potersburg und 
Moskaa. Verlag der Geselischaffc M. 
0. Wolf s. ft. (Vorwort gezeichnet 1909) 
7 R?. 60 Kop. = M 16,—, 

Der Verfasser hat eich ale Ziel ge- 
setzt, an Hand der ganzen bisher im 
Druck erschienenen Korresponden2 L. v. 
B.*B (1B00 Briefe) und auf Gmnd sach- 
kundiger Verarbeitung der Krgebnissc 
der internationalen B.-Forschung nebst 
Kenntnis der Werlce diefie^ Meisters eine 
Darstellung der PersSnlichkeit und des 
Schaffens des Komponisten zu bieten. 

Auf die im 17. Jahrh. in den Nieder- 
landen ausassigGB Ahiieu Beethoven's jtu- 
rflckgreifend, erwSgt K,, im Sinne seiner 
Einleitunp, sodaun alle geschichtlichen 
und Familienzusammenhange, welche den 
Boden fttr die Existenz und spitcro 
Entfaltung des B'schen Genies vorhe- 
reitet und geschoifen haben, mit steler 
Berticksichtigung der Zeitverhaltnisse, ans 
denen er einen jeden Grofien beurleilt 
wissen will. In fesselnder Weise wird 
dem rupsischen Lescr das auBere Lebens- 
bild und das geistige Wirken B.'s nUber 
gertickt, und da K. immer musikalische 
Analysen einstreut und neben Bildern 
des Beethoven'scben Lebens* und Wir* 
kungskreises eine nahezu vollstilndige 
Ikonographie dieses Meisters ( bis auf 
onsere Zcit z\\ bieten bemilht ist, kahn 
das Buch wohl auf Verbreitung in weitereii 
Kreieen reehnen. Darauf geht auch die 
Anlage des Buches aus» das sich fast ganz* 
lich der Anmerkungen entscblagt. Zu 
bedauern ist der Mangel eines index, der 
das Auffinden der nicht fortlaufend wie- 
dergegebenen Briefe ersehwert 

E ine besondere Signatur erhalt das 
Werk durch den Standpunkt des Autors 
gegenuber dem Wesen Beethoven's. Diese 
dureh psychologische Studien (Kraft- 
Ebbing, Lombroso) beeinfluBte Seite 
kommt namentlich in der Einleitung im 



- 



*-r 



\ 



Kritiscbe Bucherech 



au. 



297 



Zusammenhange mit Aronson's Bildwerk 
zom Ausdruck, und man wird sich init 
dem Verfasser nicbt ganz eins ftihlen, 
wenn er immer unter clem Gesichts- 
winkel des »Damonischen* und Dttsteren 
bei Beethoven sagt: » Beethoven istnicht 
imstande, lebensfrohe Melodien wie Mo- 
zart zu singen, weil er im Leben nichts 
Freudiges erblickt nnd ihm das, was die 
Menge als solehes ausieht, nurale vanitas 
vanitatum vorkommt«, uaf. {$. 2/3). Man 
vergleiche im Ge^ensatze hierzu z. B, 
Kretzsckmar's in seinem Vortrag >L. v. B.< 
(Intern. Wochenscbrii't fttr Wiss. Kunst 
n. Tecknik, 22. Mai 1909J festgelegten 
Ansichten, der »Menscbenliebe, Gottver- 
tiauen und habere Lebenslust* in Beet- 
hoven's Werken »herausklingen« hSrt. 
Nicht nmsonst lautet das letzte Wort Beet- 
hoven's als Sinfonienmeister: >Freude, 
schtfner Gfitterfunken* (ebenda S. 29). 

Iu Anbetracht diescr starken Ein- 
seitigkeit muB man es K. urn so h5her 
anrechnen, daB er bei den Analysen Ob- 
jektivitilt bewahrt hat, wenn anch viel- 
leicht ein so lebensbezeichnendes Docu- 
ment wie die zweite Sinfonie geradc 
deshalb eingehender hatte behandelt wer- 
den (S. 153/9; soil en. Bei einer etwaigen 
neuen Auflago mflfite der Verfasser die 
inzwischen von Curt Sachs revidierten 
Berliner Beethovenbricfe (sieheZeitsehri ft 
d. I.M.G. Jahrg. Xll, S. 20 ff.) beriicksicb- 
tigen. 

Ohne Frage ist K's flei'Biges Buch 
eine dankenswerte wesentliche Bereiche- 
rung der russischen Beethovenliteratur, 
der er, wie sich ans dem bibliographischen 
Anhang herausstellt, bereits manchen Kin- 
zelbeitrag jBriefausgaben usw.) geliefert 
hat. 

Es war eine Leistang fur sich, dem 
Werk einen Anhang beizuftigen, in dem 
eine Zusaramenstellung aller Beethoven- 
schen Koinpositionen, mit ausfuhrlieber 
Datierun^r, Opuszahlen usw. versehen, 
ferner erne detaillierte Beethoven-Lite- 
ratarGbersicht fmit Berttcksiohtigung der 
Varia} bis zum Datum seiner vorliegen- 
den Pnblikation, endlich ein Verzeichnis 
der im Buch enthaltenen Bilder und 
Facsimilia, sowie der Plan Wiens zu Beet- 
hoven's Zeiten mit Hinweisen auf alle 
im Bach genannten dortigen StraBen, 
Plates, usw. geboten wird. Die biblio- 
graphischen Angaben sind mit Glossen 
versehen, aus denen hervorgeht, daB der 
Verfasser sich der Unvollkommenheit 
mancber Arbeiten, auch der Briefaus- 
gaben, wohl bewuBt war. 

Unter den benutzten Quellen ver- 
miflt man u. a. Kretzsckmar'e »Fiihrer 



durch den Konzerteaal* schon 



we gen 



der 



Sinfonie nnd aus der Beethoven -Lit eratur 
L. De la Laureucie »Le dernier togement 
de Beethoven* , Paris 1903 (?) Verlag der 
ScholaCantornm- 

Wie weit und in welcher Beziehang 

das Buch K.'s uber A. G ken's mir 

aur bibliographisch bekannten, ebenfalls 
russischen .Beethoven. (3 Bande, St. Pe- 
tersburg 1909/10) hinauseeht, das mflBte 
erst eine genaue Durehsicht erweisen. 
K.'s Besprechung des bis Mai 1909 er- 
schienenen ersten Bandes Mt auf keine 
s-elbstandigfi Forschungsarbeit schlieBen. 

Jedenfalls tragt die Kunstliteratur 
des Ostens mit K.'s » Beethoven « ihr 
Scherflein dazu bei Qber die Unsterblich- 
keit eines GroBen des Weltalls zu wachen ; 
manches davon wird wie u. a. Meresch- 
kowski's "Leonardo da Vinci<», Chte,- 
dowski's »DerHof in Ferrara* (dem Westen 
kflrzlich wiedergeschenkt), sicherlich mit 
dor Zeit zum AUgemeingut der gebil- 
deten Menschheit werden. 

Alicja Simon. 

Kraus Sohn, Alexander, Uue piece unique 
du musee Kraus de Florence. Annales 
de Talliance scientilique universelle. 
Paris, H. Morin 1907, 12 S. 

— The onc-keyboarded Ciavicytherium 
of the Krans collection in Florence. 
Florence, S. Landi 1910, 3 S. 

Goehlinger, Franz Aug. Geschichtc des 
Klavicbords. Dissertation. Basel 1910, 
132 S. 

Die beiden Abhandlungen von Kraus 
g-ehOreu eng zusaramon, sie erganzen cin- 
ander. Die erste bnngt' neben der Be- 
schreibnng eines •/. we i manual igen Clavi- 
cj'theriums vor alien Dingen eine Zusam- 
menstellung und Kritik dor .bisherigen 
Ansichten flber das Instrument, die zweite 
enth&Lt eine eingebende Daretellung eines 
einfaeheren Iustrumentes mit einern Ma- 
nual, die durch Hinweise auf die bei- 
gegebone Abbildung an Anschaulichkeit 
und Deutlichkeit gewinnt. Wichtig sind 
folgende Merkmale des Instruments: das 
Rackebrett stehtaufrccbtauf dem Fasten, 
der die Klaviatur enthalt, seine Saiten 
liegen horizontal ubcreinander, und zwar 
dietiefsten,lang8tcn,direktaberderTasta- 
tur, die h5chsten, kurzen, zu oberst. Die 

>Abstrakten*,dieTragerderDocken, durch 
welche die Saiten angerisson werden, 
nehnien infolgedessen vom BaB nach dem 
Diskant an Grofie zu, also von links nach 
rechts der Tastenfolge entsprechend, nnd 
steben sichtbar vor dem Saitenbezug auf 
den Tastenhebeln. Ob die ziemlich rohe 
Zeichnung eines Clavicytheriums in Vir- 
dung's Musica getutscht (1511) ein solches 



' 



298 



Kritische Biicherscbau, 



Instrument wiedergibt, ist fraglich; K. 
war der Meinung und bat deshalb seinen 
Instruinenten diesen Namen beigelegt. 
Mehr Wahrscbeinliohkeit hat jedoch die 
Aunahme, daB der iiolzscbnitt seiten- 
verkehrt gedruckt sei, was in jener Zeit 
hfiufig geuug vorkoramt, daB eomit das 
dargeatellte Instrument em aufreeht ste- 
hende3 Cl&vicymbal iet, eine Abart des 

K^tihnlicben Cembalos, wie wir es bei 
etorius und Mersenne abgebildet und 
beschrieben finden. Die CJavicytherien 
Kraus'repriisentierenaberemen primitive* 
ren Typus, sie sind Sp&tlinge einer ersten 
Form der Yerbindung dea Hackebretts 
mit einer Tastatur, aua der sich sp&ter 
durch mannigfache Umwandlungen das 
Clavicembalo entwickelte, und daruni 
baben sie als (Jnika fur die Eniwicklang-s- 
geschichte dev Klavierinstrumente eine 
gang hcrvormgendc Bedeutung. (Daszwei- 
manualige Clavicytheriuin belindet sich 
jatgt im Musikhistorischen Museum von 
W. Heyer in KOln. of. Katalog von G. 
Kinsky L S. 81 ffj 

Die Dissertation Goeblinger's be- 
bandelt das Rlavichord; sie mufaBt zwei 
Teile, eine geschichtliche Daratellung der 
Entwicklung des instruinentes und eine 
systematische Ubemcht fiber die Instra- 
mentenbauer samt biographischenNotizen 
fiber die einzelnen Mcister. Dieser Teil 
ist der werfcvollste des Buches; ,in ihm 
hat der Yerfasser das Material, daa in 
Katalogen, Musi kgeachich ten und Mono- 
graphic verstreut und bisher nicbt ge- 
sammelt war, mit groBem FleiBe 2u«ai*i- 
mengetragen and dadnrcb die Jnstrumen- 
tenkunde im allgenieinen und epeziellen 
in grundlegender Weise erweitert. Der 
rein historiache Teil, namentlich die Vor- 
geschichte, ist wohl etwas zu kurz gefa&t, 
inehrere Fragen bedurften einer eingeben- 
deren ErSrterung, nameutliuh die Frage 
naoh dem Ursprung der Tastatur und 
ihrer Verbindung* mil dem Monochord 
oderHackebrett. Da wir fiber diesewich- 
tige Erfindung, durch die erfct das *K)a- 
vier« geschafteu wurde. nocb v6llig im 
unklaren sind. wftre eine n&here Beleuch- 
tung des Problems sehr erwunscht ge- 
wesen. Auf die Orgel schlechtbin als 



Vorbild zu 



Krebs u, a. 
besonderen 
XII. Jahrfa. 
erheblicber 



verweisen, wie es 
tun, geht nicbt an, und im 
nicht fflr die frUhe Zeit des 
Es ist zu bedenken, daB em 
Unterscbied im Mecbiunsmus zwischen 
der Klaviatur einer Orgel^und der eines 
Kla^iercB besteht; ihre Ahnlichkeit ist 
eine rein ftuBerliche, auf die Ta^te be- 
fichrankt, eine Nachahmung der Orgel* 
tastatur bei andern Instrumenten genOrfc 
nicbt au den nabeliegenden Selbstver- 



st&ndKchkeiten. Vor alien Dingen lilBt sich 
aber eino wirklich auegebildete Tastatur 
bei den Orgeln nicht vor # Beginn des 
XII 1. Jairhunderts nachwei&en (Belvoir 
Castle, Psalt. scl XlIL» t die irOhcren In- 
stiumente besafien keine Tasten in unserm 
Sinne, sondera eine Art Kegisterzflge lSr 
die einaelnen TOne. Tndessen eracheint 
iiberbaupt die Existenz eines weun auch 
nocb so primitiven Klavierinstrnmentes 
im XII. Jahrhundert sehr zweifelbatU die 
Beweise flir sein Auftreten in dieser Zeit 
sind recht anfechtbar, Unmoglicb kann 
man das monacorde oder manicordc in den 
Ovchesterbescbreibuugen frfiher franzCsi- 
scber Dlchtungen fOr ein Klavichord neb- 
men — obwohl spater das Wort diese 
Bedeutung erhielt — , ist doch schon die 
Deutung^ auf ein Truinecheit (Krebs) nicht 
ohne weiteres angSngig, da wir bildliche 
Belege dafur haben, dafi das eigentliche 
Monochord im Orcbester jener Epoche 
Verwendung fand, sei es auf irgena eine 
bescheidene Art mitwirkend, sex es als ton- 
angebende& Instrument zum Kinstimmen. 
(Cambridge, Sf. Johna Coll- B. 18>cl X1I-) 
In diesem Sinne wird auch da^ Zitat aus 
dem Koraan de Flamenca fatttr* accorda 
fo sauteri ai> manicorda aufzufaesen sein, 
das nichts weiter begagt ala: der andre 
stjmmte das Psalterium nach dem Mono* 
chord. Die Darstollung der Entwicklung 
des gebundenen und bundfreien Klavi- 
cbordit an der Hand der in den verschiedc- 
nen Offentlichen Museen und im Privat- 
besitz erbaltenen Instrumentc ist klar und 
eingehend geschrieben, fiie bebandelt den 
Zeitraum vom 16, bis 19. Jahrhundert, wo 
dann das Instrument duich die starktoni* 
gen Hammerklaviere volktiindig ver- 
driingt wird. In ihrem Verlauf hfttten 
aber die Bemflbungen um die Temperatur 
der Stimmung una die Losung des Pro- 
blems durcb Andr,Werkmeister(1691)kurze 
Ervilihnung finden mtissen* denn erst das 
*wohltemperiorte Klavier<j ausgestattet 
mit den andern lechniflchen Vervollkomm* 
nungen seiner Zeit, wurde zu dem Lieb- 
lingsinstraniont dee 18. Jahrhunderts, 
dessen Vorziige Musiker und Dichter in 
gleicber Weise priesen. Und kein Ge- 
ringerer als Schiller stimmt in dieses Lob 
ein, wenn er in seiner Laura &ni Klapier 
die Ausdrucks- und Modulationsf&higkoit 
des Spieles mit begeistertenWorten scbil- 
dert. — Das als Anhang gegebene Litem- 
turverzeichnis ubergehfc wohl versehent- 
lich zwei bekannte Werke von Hipkine, 
und* zwar: .4 description and history of the 
pianoforte and of older keyboard stringed 
imtrummU (London* New York 1806) und 
das Prachtwerk Musical instruments hi- 
sioriCj rare ami unique {Edinburgh 1888), 



__ 









Kritische Bueherschau* 



299 



das auf mehreren Tafeln hervorragend 
gchone Abbildungen seltener Klavierin- 
struniente enthatt; im ubrigfin ist die 
Vollstandigkeit dieser Gbersicht hervor- 
zuheben. Edw. Butale. 

Kwartin, B., Prinzipien fUr Stimmenbil- 
dung und Gesang. 2., unveraud. Aufl. 
Lex. 80, 167 S. m. 10 [9 farb.] Tat Wien, 
Universal-Edition, 1911. M 3,60. 
Laurencie, Lionel de ia, — Lally. Collec- 
tion: Les Maftros de la musique, in 16 11 . 
Paris, Alcan 1911. 
Je suia d'autant plus heureux de pou- 
voir rendre compte de ce beau livre que 
m'etant raoi-uieme oecupe de Lully et 
ayant deja en le plaisir de collaborer 
avec M. de la Laurencie, j'ai pu appriS- 
oier mieux que personne avec quelle 
rigueur scientifique, il a procede a la 
reconstitution de la vie du Florentin et 
avec quelle exactitude et quelle finesse 
il a reussi a caracteriser Tart a la foia 
subtil et simple du createur de l'opera 
franeais. Au eours de son etude l'auteur 
citn a 1'appui de eon dire de nombreuses 
references et donne de fort interessants 
exemples tke'matiques. J'ai personnelle- 
nient le tres grand plaisir de voir ainsi 
eonfiriner d'une inaniere qui ne laisse 
aucune prise a la discussion rnaints de- 
tails qui m'avaient 6te contestes parce 
qu'ils 6fcaient en contradiction avec les 
prejugea courants et que le caractere 
de la collection pour la que lie j'ecrivaia, 
m'interdisait tout conamentaire. A mon 
lour je me trouve en si parfait accord 
avec 1'auteur sur tous les points, que je 
cherche vainement dans cet ouvrage do- 
cuments et d'une forme si agitable, quel- 
quo detail sur lequel jo puisse exercer 
ma critique. Peut-etre lui reprochorai- 
je pourtaut de s'gtre un peu trop d62«S 
de son sentiment personnel sur Lully. 
Apres nous l'avoir prdsente dans Intro- 
duction comme un babile *metteur en 
ceuvre de Tart de son temps*, comme 
une yorte de *fontionnaire inuaieal*, il 
nous montre de raaniere si frappante la 
variety de son activite orealriee, 1'origi- 
nalite de sa verve boufibnne le cbarme 
de sa souriante melancolie, qu'on ne sau- 
rait, apres avoir acheve la lecture du 
livre, conserver encore le moindre doute 
sur la reolle puissance et le genie du 
Florentin. (Test la l'essentiel et combien 
d'auteurs prodigues d'6pithetes louau 
geuses et de superlatifs extravagants 
n'arrivent qu'a donner la plus pietre 
idee de leur h6ros! M. de la Laurencie 
dgfinit feres heureuaement les divers 
aspects de l'oouvre Lullyste, il donne envie 
de la mieux connaitrc, de la lire et de 



l'enfcendre. Puisse cet ouvrage determiner 
quelq^ue _ 6diteur 'a en entreprendre la 
publication critique et complete. Commo 
l'observe si justement^'auteur «La musi- 
que de ce Florentin deracine apportfi 
une contribution trop importante, trop 
caracte>istique, aussi bien a l'histoire 
generate qu'a celle de Tart, pour qu'on 
Tabaadonne a la pousaiere ties biolio- 
theques*. Henry Prunieres. 

Levy, P. Geschichte des Begriffes Volks- 
lied. Berlin, Mayer & Muller. Jl 8,— . 

Liitcke, H. Studien zur Philosopbie der 
Meistersanger. Berlin, Mayer & Muller. 
Ji 5,80. 

Mitteihingen f. die Mozart- Gewieinde in 
Berlin. Ilrsg. v. Rud. Genee. 31. Heft. 
April 1911. 80, S. 246—280 und Musik- 
beilage 1 Bl. Berlin, E. S. Mittler & 
Sohn, 1911. Ji 1,60. 

Moreira de sa, B. V. Th(Sorie math6- 
matique" de la musique. Essai de systhe- 
matisalion preaente au 4. congr^s. SIM. 
8 fl , 55 S. Porto, iiupresa nacional de 
J. Tasconcellos, 1911. 

Muller, Waltber. Jobann Adolf Basse 
als Kirchenkomponist. Kin Beitragzur 
Geschichte der neapolitanischen Kir- 
chenmusik. Mit thematischem Katalog 
der iiturgischen Kircbcnmusik J. A. 
Basse's. Publikationen der I.M.G., 
"Beihefte, zweite Folge, Heft 9. 8°, VI, 
179 S. Leipzig, Breitkopf & Hitrtel, 
1911. ,M 5.— 

Wer hatte nocb vor zehn Jahren ge- 
dacht, daC die Keapolitaner einmal ein 
so reges Interesse der Musikwissenschaft 
hervorrufen kOnnten, daB nicht allein 
ihre Openimusik, sbndern auch ihre Kir- 
cbcnmusik zuui Gegenstand derForschung 
gemachtwurde. Auf Anregungen A. Scbe- 
ring's hat sich der Verfasser mit der Kir- 
cbcnmusik Hasse's bescbaftigt und die 
Ergebnisse seiner Untersuehungen in der 
vorliegenden Schrift medergelegt. 



Znnachst gibt der Verf. eine Darstel-. 
lurjg der Kirchenmusik der T. neapolita- 
niscnen Scbule. Bei der Aufzahlung der 
bedeutendsten Musiker der verschiedenen 
neapolitanischen Schulen lallt auf, da6 
ein Meister wie Perez iibergangen ist. 
Wixs die Beurteilung der kirchenmusika- 
liachen Leistungen der I. Scbule aulangt, 
so ist das Bedauern nicht ganz zu unter- 
driJcken, daB der Verf. seine Notenstudien 
nicht auch auf italienische Bibliotheken 
ausdebnen konnte Besonders dankens- 
wert sind seine Ausfilhrungen tlber die 
Kirchenmusik der Scarlatti, Astorga, Du- 



II* l.tl 



300 



Kritische Biicherscbau. 



rants, Leo, Vinci, und besonders Pergo- 
lese's, wobei auf manche imgen Auilas- 
sungeo aufraerksam gemacht und mancb 
treffendee Urteil ausgesprochen wird, er- 
wiinscht seine Erlauterungen an prak- 
tischen Beispielen aus den Kirchensfcucken 
Pergolese's sowie Durante's undScarlatta s, 
wobei aus den scbarfen dynamischen Kon- 
trasten, dera seuiiseriOsen Element, den 
Vorhaltsbildungen und TJberstulpungen 
der Art der kontrapunktischen Arbeit, 
der Inatrumentierung und Verwendung j 
des Sologesangs, der kunstlerischen Anf- 
fassung des Textes, der kirchenmusika- 
lische Stil der I. Schule zu erklaren ver- 
sa cht wird. 

Dann gebt der Verf. speziell auf Hasse 
ein. In der Vita stellt er die fur die Ji-nt- 
wicklung Basse's alsKirehenrnueiker wich- 
tigen Moment© in den Vordergrund und 
vernw da einzelnes auch neu zu beleuch- 
tensowie Mennicke's Forschungen zu er- 
ganzen. Bei der Behandlung der kirchen- 
musikalischen Werke Hasse's unterzieht 
or die Mesaen, die Requiems, Psalmen, 
Hvmnen. Litaneien und Motetten emer 
genauen Betrachtung. Wi* lernen hier 
Basse von einer neuen Seite kennen, die 
zur EinschaUung seiner Gosamtpersdn- 
lichkeit von Wiehtigkeit ist. Die Mei- 
nnng von der Opernmusik in der Kirche, 
wie sie bis in irosore Zcit hinein Ober die 
Kirchenmusik der bedeutenden Neap en- 
tailer, auch ttber die Hasse's, woite J er- 
breitung gefunden bat, erhalt da einen 
nahezu vernichtenden StoB. Darin liegt 
m. E. aucb der besondere Wert der vor- 
liegenden Arbeit: daf3 auf Grund des 
QueUenmaterials der Nachweis gefiihrt 
wird, daB es mit der Verurteilung der 
neapolitanischen Kirchenmusik ira Bansch 
und Bogen eine&hnliche Bewandtms bat, 
wie es mitjener der dramatischen Musik 
der Napolitaner bis vor kurzem der Fall 



war 



,., ferner da(3 bei der Beurteilung der 
kivchenmusikalischen Leistungen dieser 
Musiker der Wechsel der kirchenmusika- 
lischen Anschammgen im 18. Jahrhundert 
zu beaehten ist, welche die Uberemstim- 
mung der formalen Anlase von Theater- 
und Kirchenmusik verteidigen, ohne des- 
wegen die Ausdruckswelt der letztercn 
dem Theater auszuliefcrn. Die ungenu- 
geudeKenntnisdesQuellenmaterialseaner- 

aeits. die einseitige Beurteilung der SMI eke 
nacb der formalen Gestaltung anderer- 



seits HeBen wohl die Verdammungsurteile 
aufkommen, gegen die fiicb Muller hier 
mit Recht wendet. In diesem Zusammen- 
hang eei tibrigens auf die bemerkons- 
werten "Worte hingewiesen, die ein 
Namensvctter des Verf., Prof. Dr.MvJller, 
(Paderborn), auf dem Wiener KongreC 
{s. KongreBbericht, S. 548 ff.) gesprochen 
hat und die uns zeigen, da6 man auch in 
den Kreisen der Cacilianer die Kirchen- 
musik des 18. Jahrhumlerts jetzt nicht 
mehr tlber ernen Leisten schlagt, sondern 

zu priifon sucht. 

Von kleineren Ausstellungen. die an 
der Arbeit zu machen waren, sei erwabnt, 
daB die Schreibweise der Musikernainen 
zuweilen zu wunschen iibrig laBfc (z. B. 
Piccini statt Piccinni, Jomefii stattJom- 
melli) sowie dafi bedauerlicherweise em 
Register weggeblieben ist . 

" Die Arbeit sei als willkommener Bei- 
tragzur Geschichte der Kirchenmusik des 

18. Jahrhunderts begrufit. 

Ladwig Schiedermair. 

Proehazka, Rudolf Freiherr. Aus funf 
Jahrhunderten. Mnsikscb&tze des Pra- 
ger Konservatoriums. Zur Ausstellung 
aulaeiich derHundertjahrfeier der An- 
stalt. Mai 1911. Katalog. 56 S. Prag, 
Verlag des Prager Konservatoriums, 
1911. Kr. 0,40. 
Ritschl, Carl, Dr. med- Die Anschlags- 
bewegungen beim Klavierspiel. 8°, VI 
u. 131 S. Berlin-Grofi-Tiichterfelde, Chr. 
P. Vieweg, 19.11. M 3,60. 
Thuren> Rjalmar and Thalbitsser, Wil- 
liam. The Eskimo music. 1. On the 
Eskimo music. II. Melodies from east, 
Greenlend. Reprinted from >Meddel- 
elser om Gronland* XL. Lox. 8" schmal, 
112 S. Copenhagen, Blanco Luno, 1911. 
Volksoper, die Wiener. Kine kunstpolit. 
Studie. Hrsg. von der Vereinigung der 
Wiener Schau^piel- u. Musikreferenten. 
0r. 80, 23 S. Wien, H. Heller & Co, 1911. 
Jt -,40. 
Wagner's, R., Briefwechsel m. B. Schott's 
Sohne. Hrsg. v. W. Altmann. ilainz, 
B. Scbott's Sohne. Jt 6,—. 
Wantzloeben, Sigfr. Das Monochord als 
Instrument und als System. 8% 131 S. 
Halle, M. Niemeyer. Jt 4,—. 









-'- . 



Anzeige v. Musikalien. — Mitteiluugen der Intern. Musikgesellschaffc. 301. 



Anzeige von Musikalien. 



Ausgewahlte Gesange des Thoiuaner- 
chors zu Leipzig. Eine Sauimlung be- 
wahrter Chorwerke f. den praktischen 
Gebrauch hrsg. von Gustav Schreck. 
Nr. 10. J. H. Schein, Verbum caro fac- 
tum est. Nr. 11: L. Senfl-, Da Jakob 
nu das Kleid ansah; Nr. 12: Ewiger 
Gott, aus des Gebot. Leipzig, Breit- 
kopf & Hartel. a Jl 1, — . 

Collegium musicum. Hrs. v. H. Rie- 



mann. Nr. 48 u. 49: Stamitz. Johann 
Orchestertrio in enioll (op. 4, Nr. 3) u. 
Cdur (op. 9, Nr. 6). Nr. 50: Schobert, 
Job., Quartett in /moll (op. 7, II). Leip- 
zig, Breitkopf & Hartel. a Jl 3,—. 
Hammerschmidt, Andreas. Ausgewahlte 
Werke. Hrsg. v. Hugo Leiehtentritt. 
Denknialer deutscher Toukunst. Bd. 
Nr. 40. Leipzig, Breitkopf & Hartel. 
Jt 20,—. 



Buchhandler-Kataloge. 



Bills. (London W. 29, New Bond Street.) 
Catalogue Nr. 13 of rare and interesting 
books of and relating to Music includ- 
ing works by Burney, Gaffori, Mac§, 
Morley, North, Playford, Raselius, etc. 
Compositions by Arne, Blow, Carey, 
Handel, Purcell, Wilbye, etc. Ballad 
Operas, Musical Versions of the Psalms 
by Barton, Ravenscroft, Slatyer, and 
others, etc. fol8 Nummern.) 

Hiersemaan, K. W., Leipzig, K5nigstr.29. 
Katalog Nr. 392. Darunter besonders 
alte Originalmanuskripte, selt. Drucke 
des 16. Jabrhs. , cine Abteilung span. 

Musik, Originaltonwerke v. Beethoven 
und Wagner usw. Zum Teil aus der 



Bibliothek des Don. Federico 01- 
meda (Presbitero y Maestro de la Cal 
pilla de Burgos) und einiger anderer 
Sammlungen. ^335 Nuramern.) 

Lorentz, X. Leipzig, Kurprin2str. 10. 
Katalog Nr. 206. Gescbichte u. deren 
Hilfswissenschaften. Darunter wenig 
zur Musik BezCigliches. 

Miinehener Bucherfreund. Mitteilungen 

aus der Antiquariatsabteilung v. J. J. 
Leuthner, Wienerstr. 9. Nr. 2 u. 3. 
Darunter: Volks-, Kinder-, Soldaten-, 
Studentenlieder. 
W. Reeves' Catalogue of Music a. Musical 
Literature. Part B2, Now Series, 1911. 
London W.C., 83 Charing Cross Road. 



- 



Mitteilungen der Internationalen Musikgesellsohaft. 

Ortsgruppen. 

Bruxelles. 

M. Charles Martens (de Lou vain} a cldturo* la serie des seances de la section 
beige (groupe de Bruxelles] de la S.I.M. {ann6e 1910—1911), par une conference ex- 
tr§mement iuteressante sur Los ddbuts de l'oratorio. 

S'appuyant sur une documentation tres sure, telle que les travaux de Pasquetti, 
Sobering, Alaleona, etc., il a montre, avec une elarte* et. une simplicity parfaites, 
comment Poratorio est n6 en Italie, sous Thurable forme de la laude, comment 
cette derniere s'est pen a peu developpSe jusqu'a devenir l'oratorio propre- 
ment dit, en passant par Pinterni^diaire de la laude drammatica narra- 
tiva et du dialogo, comment enfin l'oratorio italien a perdu toute originalite 
et toafce beauts replies en se laissant peu a peu absorber par l'opera. En conrs 
de route, le confe>encier a marque avec precision, la place exceptionnelle qu'oc- 
cupe dans Thistoire de Poratorio la Rappresentazione de Cavaliere. II a 
fait ensuite un tableau de Involution du genre hors d'ltalie, specialement en 
Prance, ou il fut repr^sente avec le plus d'eclat par Marc-Antoine Charpentier, 
et Henry Dumont, et en Allemagne, ou l'teuvre admirable d'Heinrich SchUfcz pr«5- 
para la voie aux precurseurs de J. S. Bach et au grand cantor lui-mSme. M. Martens 
rendit son expose particulierement attrayant, grace a des vues personnelles temoi- 
gnant a la fois d'une haute culture et d'un sens esthtStique raffine. 

La conference 6tait illustree par une partie musicale, preparee avec les soins 
z. a. img. xii. 24 






« 



r 












gQ2 Mitteilungen der International en Musikgesellschaft. > 









les plus minutieux et le gout le plus parfait per M>e Euama Beauck, professeur 
de chant. Le programme portaifc lea morceaux suivants: 

1. Deux laudes spirituelles a trois voix pour L'Oratoirc (0 dolccxza Qiesii et 
Interna sete ardente) extraites du IV 6 IAbro deUe Utudi (1591) et du V s IAbro deUe 
Laudi (1598) . de Francesco Soto (1540—1619): petites ceuvres simples et quasi 
populaires, tout impregnees de pi^te tendre et enveloppante. 

2. La scene premiere de 1'aete I de la Rappresentaxdone di anima et di eorpo, 
d*E. del Caraliere (1550?— 1602?). C'est le majestueux rSeit du Temps, ou. est 
evoquee, avec une vigueur et un relief saisissants, Fiinage du Jugement Dernier. 
L'auteur de ces lignes avait realise le con tin uo qui fut execute" a rorgue Mustel. 
Apres audition, il a. paru que cet accompagnement manquait quelque peu d'energie, 
etant donne" le caractere puissamment dramatique du r6cit, et que Tintervention 
des instruments a cordes (equivalents modernes de la Lira doppia, du Chi- 
tarrone et du Ti or ba, dont parle Cavaliere dans la preface de la Rappresentaxione) 
eut produit no effet plus intense. 

3. Les remits et le trio AuDkdogo- delta Scwiaritatia, extraits du Teatro armonico 
spirituale (1619) de Fr. Anerio (1567V— 1620?). (Euvres d'une foi profonde, ou le 
stile nuovo de la monodie accompagnee s'adapte merveilleusement aux n^cossites 
de l'expression mystique et prend un caractere tout different do eelui dee recitatifs 
profanes du melodramma florentin ou romain. La basse, egalement realisee 
par le signataire de ces lignes, fat executee a Torgue, pour les remits du Christ, 
et au clavecin, pour ceux de la Samaritaine, ce qui prodnisait le plus charmanfc 
effet de eontraste. 

4. La deploration de la fillo de Jephte et le chteur final de la Jepht£ de 
Carissimi (16.03—1674}. 

5. VAnge et le Peckeur, dialogue spirituel de Henry Dumont (1610—1684;. 

6. Je veux louer sans - eesse le Seigneur {Ich vrill den Herren loben allezeit) 
cantate a voix seulc, extraite des Kleine Geistliche Concerten (1639) d'lleiu- 
rich Schutz (1585—1672). 

Ces trois dernieres tenvres, types admirablee de musique doratorio, (Hantmoins 
inedites que les trois premiers num^ros du programme, n'appellent point de re- 
marques particulieres. 

Prirent part a. Fex^cution des divers morceaux: M me Tiny B6on (organistc ot 
claveciniste); M. Alexandre Beon (directeur du chceur); M*u«* Renee de Madre, so- 
prano (la Samaritaine et la fitte de Jephte), Linter, soprano (PAnge, dans le dia- 
logue de Dumont) et Willia, alto; MM. van der Borght, baryton {Le Christ et le 
Temps) et Roberti, tenor; M"g Schellinckx, violoniste, et Tune de ses eleves (pour 

le chcenr final de Jephte^; un groupe de choristes. 

Charles Van den Borren. 



- 



Dresden. 






• 



Der lefczfce, sehr stark besuchte Abend der hiesigen Ortsgruppe der IMG. am 
4. Mai bofc ein Bild von der Entwicklung der Ballade. Anfangend mit den 
Meistern vor Schubert: Beichardt (Kenig von Thule), Zelter (Fischer) undZurasteeg 
(Ritter Toggenburg) schloB die erste Gmppe, die eine ausgezeichnete Ausfiihrung 
darch Prau EHse Rebhun (am Klavier der Unterzeiehnete) fand. mit der sehr inter- 
essanten, wenig bekannten Ballade »Ein Fr&ulc'in schaut vom hohen Turm* von 
Schubert. Die zweite Gruppe, die sich den Meistern Loewe (leider zu sparlich 
dutch den ^Pilgrim vor St. Just* vertreten), Schumann und Draoaeke zuwandte, 
trug der Bassist Herr Hermann NuOle beifallswiirdig vor. Die SchluBnummer ent- 
hielt noch drei Balladen der Neuzeit: Draeaeke's Pausanias, PlUddemann's Sieg- 
frieds Schwert und Hermann's Drei Wanderer, von Fraulein Marie Alberfci prachtig 
und mit dramatis cher Belebtheit gesungen. Die Begleitung der zweiten und dritten 
Gruppe hatten die Herren Prof. H. Seholtz und P. Sheerwood iibernommen, die auch 
einige Balladen fur Klavier wundervoll vortrugen; dor erstere spielte Chopin's 



'- 



* 



Mitteilungen der Internationalen Musikgesellschaft. 303 

As dur- Ballade und sein eigenes sehr MangschSnes op. 66, wiihrend Herr Sherwood 
die Zuhdrer niit zwei bedeutenden Balladeu aus Brahms op. 10 und 118 erfrcute. 

i. V. Arno Eeiehert. 



■ 



Mannheim. 

Herr Direktor Zuschneid, der Vorsitzende unserer hiesigen Ortsgruppe, hot 
einen lehrreichen Abend mii seiner Klavierklasse, der ans einen hochbedeutsamen 
Abschmtt aus der Entwicklungsgeschichte des Klavierspiels brachte. Kin Zeit- 
raumvon niehr als 125 Jahren (1660— 1788) ward toncnd illustriert durch deutsche, 
franssdaisehe und italienische Meister. Die Blfltesseit der klassischen Suite mit 
Handel und Bach, die Entwicklungsgeschichte der Sonate von ihren fruhesten An- 
fangen seifc Kuhnau bis auf Ernst Eickncr. das waren die beiden Grundideen des 




Wem Siziliano und Sonate in Fmoll von Domenico Scarlatti (1686—1757) (Frl 
S. Hofniann), Pb. E. Bach (1714-88) Solfeggio und Sonate in Adur (Erna W e iB 
und Frl. Woerlen), Ernst Eichner (1740—77) Sonate in .Fdur (B. Becker), Handel, 
Allegro und Courante aus der 14. Suite (B. List», Variationen *TAe- fwrmonious 
blacksmtih* (Frl. Kull), X S. Bach, Praludiiun, Gavotte, Musette und Gigue aus der 
cnghschen Suite Nr. 3 (Frl. Loeb) und »Chromatische Fantasie und Fuge* (Frk 
Schroeck). Der Endesunterzeichnete gab.vor jeder Hummer musikbistorische und 
iisthetische Erlauterungen, die- das Verstandnis zu erleichtern und zu vertiefen 
suchten. H . w . Egel# 

Pans. 

^, If 1L Sec , fcion d ( e Paris e'est reunie le 29 avril 1911, sous la presidence de M. 
Oh. Malherbe, president. 

La parole est donnee a M. de Bertha .pour une communication surges «Rhap- 
somes hongrotses* de Insxt et la, Mmique honffroise. 

M. J. Ecorcheville fait ensuite une communication sur les feravaux de la Com- 

?nS on iiu. tJl ' ~ vec a,uUtion de P^cea de Luth, seules et avcc chant, par 
MMiiea Madeleine Bonnard et Adrienne Mairy, qui executerent le programme 
suivant: 

Gapliarda. (Lupi di Caravaggiou 1607), Canaries; 11 Spagnoletto (Venise. 1614); 
fantasia, sarabanda (Galieo); Airs ecossais anciens Fantasia (Francesco da Milano^: 
Intrada anghcana (du Lord Zooehe'a Mask); deux Airs de cour (Richard); Vlm- 
■imrtelh (Gautier le Vieux); Prelude (Bocquet). 

La s6ance est lev6e a 6 heures. J.-G. Prod'homme. 

■ 
Stoekholm. 

In einer Sitzung voin 28. Maws gab Herr Hoforganist C. F. Hennesberg ein 
mtereesantes heierat fiber einige Dokumente, den Abbe* G. H. Vogler betrefi'end. 
Solche Dokuinente sind von Herrn Hennesberg in den Archiven zu. Stockholm und 
Upsala in grotfer Anzahl aufgefunden worden. Diese Dokumente stammen aus den 
Jahren 1786—1799, wahrend welcher Zeit Abbe Vogler sich hier in der Eigenschaft 
als Direktor des neugegrundeten Konigl. Theaters, sowie als Lehrer des Kron- 
pnnzen — nachher KCnig Gustav IV. Adolf— aufhielt. Einige autographische 
tfriele und ebenfalls autographische Kompositionen warden bei dieser Gelegenheit 
vorgezeigt. 

-•• F/-?,^ /*^ , vovaQs 8 in # Gin Jahresbericht, aus dem u. a. hervorging, dafi 
die Mitghederzahl der Ortsgruppe in den letzten Monaten sich mehr als ver- 
doppelt bat. Anegar Roth. 

Mitteilung. Carl Maria von Weber's Briefe betreffend. Der Uuter- 
zeichnete veranstaltet erne Gesamtausgabe von Weber's Briefen, die bei Breit- 
kopf & HiLrtel in Leipzig erscheinen wird. Er bittet die Besitzer von brief lichen 
Handscnriften des Meisters, ihm diese auf kurze Zeit zur Einsicht freundlich zu 
uberlassen und siehert unvereehrto Rflcksendung zu. 

Dr. Georg Kaiser, 
Dresden-A., Striesenerstr. 41, II. 

24* 



■ 






304 



Mifcteilungen der Intel-national en Musikgesellschaft. 









; + 



: 



. 



Berichtigung. In dem Ortsgruppenbericht Berlin des letzten Heftes rnuB es 
auf Seite 263, 9. Zeile nicht Guttmann, sondern Gut&mann heiGen. ' 

Neue Mitglieder, 

Paul Allen, 26 Viale Amedeo, Florenz. 

Paul Allen, Thackeray Hotel Bloornsbury Square, London. W.C. 

Eduard Behm, Berlin W., Neue Winterfeldtstr. 13. 

Ladv Bell, 95, Sloane Street, London, S.W. 

Felix Corbett, 7 Southfield, Middlesbrough (GroBbrit.). 

Oswald Diver, 4 Leineter Square, Bays water, London, W. 

Dr. Ferruceio Foa, Via Pietro Verri 18, Mailand. 

Miss Elsa Frobel, 10 Poynders Road, Clapham Park, London. S.W. 

Iwan Frobe, Kapellmeister. Wannsee b. Berlin, Hohenzollernstr. 3. 

Arnold J. Gantvoort, c/o College of Music, Cincinnati, Ohio U. S. A. 

T. E. Gateliouse, 4 Ludgate Hill, Ctoiadsn, &0, 

Frank W. Gibson, 8 Chester Terrace, Regent's Park, London, N.W. 

Honble. Mrs. Henry N. Gladstone, Barton Manor, Chester (GroBbrit.). 

Dr. Leon Gruder, Musikreferent, Lemberg, Tokota 3. ^ 

Dr. Boger Henrichsen, Kornponist, Kopenhagen, K. Linn^sgade 26, III. 

Michel G. Holban, 11 Dunsany Road, West Kensington, London, W. 

Frau Henrietta von Holten, Berlin, S.W. 68, Lindenstr. 99. 

Mrs. Charles Bert Kelsey, Pres. of National Federation of Music in America, 

64 Washington Street, Grand Rapids, Mich. 
Professor Dr. Albin Kock, Lund (Schweden). 

Prl. Kand. H. Lindgren, per Adresse Herrn John Lindgren, Apotheker, Lund, 
Madame Louise Henriette Matthaei, 113 Clifton Hill, St. John's Wood, London, N.W . 
Leo Marcussohn, Jassy i. Rumanien, Str. de jos 31. 
Angel Menehaca, Rio Bamba 958. Buenos Aires, Sudamenka. 
Musik-Bibliothek des Domes. Lund (Schweden;. * . „-«.•■ 

Walter van Noorden, e/o Carl Rosa Opera Company 14a Wrotham Koad Oamaen 

Town. London, N.W. ,,.-,, T i r. v • 

Rev. Budolphe Nowowiejaki, Direoteur du ehceur cathedrals, Lemhorg, baiizien. 

Domkapellmeister Dr. Preb. Nodermann, Lund (Schweden). 

Sanitatsrat Dr. Walter Pielke, Berlin W., Lutzowstr. 58. 

Dr. Ceeilio di Hoda, Huertos 40, Madrid. * ' 

Mrs. L. H. BiitTer, 24 Ladbroke Road. Nottmg Hill, London, S.W. 

Mrs. Bumsey, 21 Cadogan Gardens, London, S.W. 

Miss Helen A. F. Skinner, 99 Bel grave Road. London, S.W. 

T. Slingsby Tanner, 48 Lower Sloane Street, London, S.W. 

K. k. Professor Mas Springer, Klosterneuburg b. Wien. 

Stadtrat zu Mannheim (Baden). 

Joseph Summers, Mus. Doc. Cantab., Perth, Western Australia. 

Miss H. B. Trask, Courtsfield, Norton-sub-Haindon (England). 

Univeraitats-Bibliothek Lund (Schweden). 

Professor Dr. Fredr. Wulff, Lund (Schweden). 

Astrid Yd6n, Gateborg (Schweden), 25 Stensturegatan. 

Anderungen der Mitglieder-Liste. 

Dr. phil. K. Battay, Halle a. S., jetzt: Lyck (OstpreuBen), HauptstraBe 23. 
Die Adresse des Herausgebers der Zeitschrift 1st Gaseliwite bei Leipzig. 


















t 



Inhalt des gleiclizeitig erscheinenden Sammelbandes. . 

Tobias Norlind (Lund), Zur Geschichte der polnischen Tanze. 

O. G. Sonneck (Washington), Ciampi's "Bertoldo, Bertoldino e Cacasenno" and 

Favart'a ^Ninette a la cour". A contribution to the history of Pasticcio. 
Henry Prunieres (Paris), Notes sur les Origines de l'Ouverture Francaise. 
Wilibald Nag el {Darmstadt), Kleine Beethoveniana. 
Kleine Mitteilungen. 



Ausgegeben Anfaag Juli 1911. 

Fiir flie Re'laktion verantwortlich: Dr. Alfred Hen 0, Gasckwitz b. Leipng, Dorfstr. 23. 
Druckund Verlag von Breitkopf & HSrt el in Leipzig, Niiraberger Strsfie 36/38. 




a&ti.. 






V 









Musikalische Zeitschriftenschau 1 ). 

(Systematiscli-alpuabetiscta geordufit.) 

Zusanmiengestellfc von Max Schneider u. Gustav Beckinann. 
Vsrzeichnis der Abkurzungen siehe I, S. 1, 2. 

Neu aafgenominene Zeitschriften. 

Kartell-Zeitung. Ofnaielles Organ des Sondershauser Verlauoes Dentscher Studenten-Gesangvereioe, 

Hannover. 

MpZ Mueikpadagogieohe Zeifcsehriffc. Monatsbeilage de-r »MerIcer«. Organ des Osterreicbisehen Musit- 

padagogiselien Verbandes. 



Abert, H., s. Besprechungen. 

Abyn don,. Henry. (Flood), MT 52, 820. 

Asthetik. Haberland, Von der Musik, 
RMZ 12, 20. — Mayrhofer, Zur Theorie 
des SchGneu, BB 34, 4-6. — Bittnex, 
Die Grenzen des Komponierbaren , Me 
2, 1. — SjirauB, Hausegger. idem, Ant- 
worten, Me 2, 3. — Schillings, idem, 
Me 2, 5. — Marsop, Ober die Grenzen 
der Menschheit und des Komponier- 
baren, Me 2, 7. 

Akustik. Armbruster, Versuch der sche- 
matischea Konstruktion eines Konzert- 
saales, NMZ 32, 14. — Hansing, Das 
Wort »Klang« in Theorie und Praxis, 
Zfl 31, 22. — Stumpf, Konsonanz und 
Dissonanz. Nebst Bemerkungen iiber 
Wohlklang und Wohlgef&lligkeit musi- 
kalischer Zusammenklange, Zeitsch. fur 
Psychologie, Bd. 38. 

»Albisiphon«, eine neue BaBfldte. (Alten- 
burg}, Zfl 31, 25. 

Albrechtsberger als Bindeglied zwischen 
Bach und Beethoven. (Oppel), NZM 
78, 20. 

Alcock, W. G-, s. Guilmant. 

Altenburg, Wilh., s. Albisiphon, Bespre- 
chungen. 

Altmann, Wilh., s. Ebel. ' , 

Amory, A. H., s. Reicha. 

Andro, L., s. Mahler, Schmedes. 

Antclifie, Herbert, s. Chopin, Liszt. 

Antiphone 8. Kirchentnusik. 

Armbruster, Adolf, s. Akustik. 

Asfc, Max, s. Mnsikkongresse. 

d'Astorga, Emmanuele, s. Stradella. 

Auer, Joseph. (BloessnerL MS 44. 4. — 
(Sigl), Git 10, 4/5. 



Auer, Leopold. ( ), MSt 35, 910. 

Auffermarm, Walter.- ( J, Zfl 31, 

21. 

Bach, J. S. (s. a. Albrechtsberger). Bohme, 
Ein Stammbuchblatt von J. S. B., NMZ 
32, 14. — Gurlitt, Gedanken, hervor- 
gerufen durch die VerOffentlichungen 
der Neuen Bachgesellschaft, NZM 78, 
20. — Handke, Harmonische Grund- 
•werte bei Bach und Beethoven, NZM 
78, 20. — HeuB, Erl&uterung z. d. Auf- 
fiihrungen d. 2. Leipz. Bachfestes, Fest- 
u. Programmbuch, Bachfest, Leipzig, 
Mai 1911. — Landowska, Fur welches 
Instrument hat Bach sein >Wohltem- 
periertes Klavier* geschrieben?, NZM 
78, 20. — Lorenz, & Blick auf Bach's 
Kantaten, AMZ 38, 14. — Poyser, From 
Bach to Puccini, MSt 35, 909. — de 
Raidder, La messe en »si< mineur, GM 
57, 20/21. — Stradal, Grundsatze bei 
tJbertragung B.'scher Orgelwerke fur 
Klavier, NZM 78, 20. — Tiersot, B.'s 
Werke in Frankreich, NZM 78, 20- — 
Volbach, Die Symbolik in B.'s Kunst. 
NZM 78, 20. 

Bagster, G. G., s. Mahler. 
Bahmann, Reinh., s. Leipzig. 
Balir, Hermann, s. Prag. 

Baker, J. Percy, s. Musikkongresse. 
Ballade. Donaldson, On drawing-room 
ballads, MSt 36, 905. 

Batidara, Linda, s. Musik. 

Baa, Giulio, s. Kirchenmusik. 

Bastianelli, G., s. Lied. 

Batka, Richard, s. Besprechungen, Mahler, 
Schundliteratur, Oper, Musikin.stru- 



1) Fiir diese Rubrik bestimmte Zusendtingen sind direkt zu richten an Herrn 
Gustav Beekmann, Berlin NW 7, Kgl. Universitatsbibliothek. 

z. d. ma. xn. 24 



*- ■ 



— 2 — 



- 






it 






fi 






■ 



mente, Marachner, Neumann, Wunder- 
kinder, Gregor. 

Baumstark, A., s. Kirchenmusik. 

Beethoven {s. a. Albrechfcsberger, Bach). 

( j, »Het Beethovenhuis-, S 69, 17. 

— ( ), Le portrait de B., GM 57, 

19. — Bekker, B.'s >Irische« Sinfonie, 
AMZ 38, 17. — Ernest, B.-Studien, Mk 
10, 14. — Frirnniel, Ein neu aufgefun- 
dener Brief B.'s, Neues Wiener Tage- 
blatt, 26. 4. 1911. — Fuchs, Der ge- 
miChandelte B., NMZ 32, 14. — New- 
man., Wbo was B.'s »Unsterbliche Ge- 
Hebtec, MT 62, 820. — flutters, Der 
B.-Zyklus im Haag, Mk 10, 17. — 
Sehwers, Voin B.-Zyklus im Haag, AMZ 
38, 18. — Spanuth, B. in Holland, S 
69, 18. 

Bekker, Paul, s. Beethoven, Stabler. 

Belfast. Bcoomfield, An historic Belfast 

\ + church, Ch 2, 16. 

Bellini, Vincenzo. (MelloJ, DMMZ 33, 15. 

Bentley, J. M., s. Musikunterricht. 

Bevlioz, Hector. J. Br., >L'Enfance du 
Christ*, GM 57, 14. — Niecks, The in- 
fluence oi' B. as an orchestrator, MMR 
41. 485. 



B espr echungen . 
m usik-Literatu r 



Alt man n: Kammer- 
(Schlemuller) . Mk 10, 
14. Baeh-Jahrbuch VII (Franken- 
stein), NZM 78, 20. — S. A. J. : Un gran 
artisfca (Lliurati, RMC 8, 88. — Beck: 
La musiquo dos Troubadours (Wolf?, 
ZIMG 12, 8/9 — u. (Wellesz) Me 2, 10. 
i — Beitrage zur Akustik and Musik- 
wissenschaft, H. 4 u. 5 (Capellen), Mk 
10, 11. — Bernoulli: Aus Lieder- 
buchern der Ha mania tenzeit (1. W.), 
ZIMG 12, 8/9- — Bopp: Beitrage zur 
Geechichte der Stntfcgarter Stiftsmusik 
(Abert), ZIMG 12,8/9. — Brenet: Les 
Musiciens de la Sainte-Chapelle du 
Palais (J. W.J. ZIMG 12, 8/9. — Bruns: 
Bariton oder Tenor? (Wolff), Mk 10, 
14. — Caland, Das kunstleriscbe 
Klavierspiel (Wetzel), Mk 10, 11. — 
Clarke: Songs that have made history 

( ), MT52,818. — Ecorchevillo: 

Catalogue da fonds de rnudque an- 
cienne de la Bibliotheque Nationale 
;Masson), SIM 7, 4. — Gastoue: I/art 
Gregorien (J. E.), SIM 7, 5. — Glase- 
napp: Siegfr. Wagner n. seine Knnst 
(v. Wokogen), BB 34, 4-6. — Gluck: 
Neuausgabe Bd. 1 v. Arcnd (Grunekv), 
Rheinisch-WestfaM. Zeitg. 23. 4. 1911. — 
Griiflinger: >Brucknerc (v. d. Hoya), 
S 69, 20. — Gressmann: >Musik u. 
Musikinstriunente im Alton Testaments 
(Altenburg), Zfl 31, 20. — Harpf: 
Natur und Kunstschaffen (Nadel), Mk 
10, 10. — Hennig: Der musikaiischo 
Unterricht (Steinitzer), Mk 10, 11. — 



Hey: R. Wagner als Vortragsnieister 
(Mey), BB 34, 1-6. — E. T. A. Hoff- 
mann's musikal. Schriften (Golther), 
Mk 10, 12. — v. Jolizza: Das Lied u. 
seine Geschichte (Burkhardt), Mk 10, 16. 

— Kinkeldey: Orgel u. Klavier i. d. 
Musik d. 16. Jahrh. (Nagel), Mk 10, 12. 

— Kinsley: Katalog des Musikhisto- 
rischen Museums Hcyer i. CSln (Schiine- 

mann), Mk 10, 17 — u. { ), SIM 7, 5. 

■ — Kretzscbmar: »Gesaramelte Auf- 
satze iiber Musik* (Niemann), Leipz. 
Neueste Nachrichten 10. 5. 1911. — 
(Einstein), Munchener Neueste Nachr. 
Nr. 281. — de La Laurencie: Lolly 
(J. E.j, SIM 7, 5. — Landucci: La pre- 
tesa riforma della musiche sacre (L. P.), 
MM 16, 211. — Launis: Uber Art, 
Entstehung und Verbreitung der est- 
nisch-finnischenRunenmelodienfHohen- 
emserl, ZIMG 12, 8/9. — Lepanto: 
Spreeh- und Gesaugsunterricht (Wolff), 
Mk 10, 16. — Fr. Liszt's Etuden (da 
Motta), MpB 34, 10. — Louis: Die 
Musik der Gegenwart (Istel), Me 2, 2. 
— Mayrhofer:D. Kunstklang (Wetzel), 
Mk 10,16. — M Ciller: J. A. Hasse als 

Kirchenkomponist ( ), SIM 7, 6. — 

Oberlander: Die Lehro v. d. Kirchen- 
tonarten . . . (Mey), Mk 10, 16. — Pf ohl: 
Carl Grammann (Geissler), Mk 10, 12. 

— (Kaiser), NZM 78, 15/16. — Pfohl: 
R. Wagner. Sein Leben und Schaffen 
(Mey), BB 34, 4-6. — Pirro : J. S. Bach. 
Deutsch v. Engelke ;Morike), Mk 10, 
17. — Polak: Die musikalisch. Inter- 
valle als »Geluhlserreger« (Wetzel), 
Mk 10,17. — Radiciotti: G. B. Per- 
golesi (E. T-), RMI17.4. — Reinecke: 
Die Kunst der idealen Tonbildung (C. 
So.), RMI 17, 4 — u.: Die naturliche 
Entwicklung der Singstimme (Wolff), 
Mkl0,16 — Riemann-Festsckrift 
(Mey), Mk 10, 11. — Riernann: Die 
byzantinische Notenschrift im 10.— 15. 
Jahrh. (Mey), Mk 10,14. — Rolland: 
Jean-Christophe { ), KMR 10. 115. 

— Rutz: Spraebe . Gesang u. KOrper- 
hattung, (Wolff), Mk 10, 17. — SchrB- 
der: Nana Weber-Bell, Stimmbildungs- 
lehre (Wolff), Mk 10, 10. — Seiling: 
R.Wagner, Der Kunstler und Mensch 
(Mey), BB 34, 4 6. — Sonky: Theorie 
de la pose de la voht (L. B.}, SIM 7, 5. 

— Steinhausen: Phyeiologie der 
Bogcnfuhrung; (Moser), ZIMG 12, 8/9. — 
Tacchinardi:Ritmicamusicale(Burck- 
hardt), Mk 10, 10. — Thayer: Beet- 
hoven ( ), DMMZ 33, 21. — Tay- 
lor: Reform der Stirambildung (C. So.), 
RMI 17, 4. — Thomas-San Galli: 
Beethoven u. die nnaterbliche Geliebte 
(v. Komorzynski), Mkl0,17. — Ulrich: 



' 



;-'— 



- 



— 3 - 



y 



Die GrnndsJUze rler Stitnmbildung . . . 
. Pfordten), Sti 5,8. — Vinee: 
lu Syste 
— Vio 



{v. d 

Principes dn Systeme mnsical . . .(A. S.). 
SiM 7, 4. — Violin: Ober das soge- 
nannte Continuo (Hoffmann), Me 2, 10. 
— Wagner, Einf tinning in die gre- 
goriarnschen Melodien (Hatzfeld), Mb 
10, 17. — Wagner: Autobiographic 

( ), EMZ 12, 19 — (Batka), AMZ 

38, 17 — KW 24, 16 — (Heckel}. NZM 
78, 21 — (Kapp), Mk 10, 17 — (Kiihn), 
NMZ 32, 16 — (Storck), T 13, 9 — 
(Thompson),MT52, 820 — (Wolf!, DMZ 
42, 18. — Weber-Bell: Die Losung 
des Stitntnbildungsproblems (van Zan- 
ten), MpB 34, 9 — u. (Wolff), Mk 10, 
10. — Wirth: Der Untergang des 
niederlandischen Volksliedes ( — — }, 
SIM 7, 6. — Wolf rum: J. S. Bach 
(Krause), NZM 78, 20. 

Bewerunge, H., s. Kirehenmusik. 

Beyschlag, Adolf, s. Hfindel. 

Bibliothefc (s. a. Musik). 

Bittner, Julius, s. Asthetik. 

Blaschke, Julius, s. Liszt. 

Blase, Arthur, s. Musiksalons. 

Bloessner, Georg, s. Auer. 

Blume, Klemons, s. Lied. 

BOhme, A., s. Bach, J. S. 

Bogoniuhrung, s. Violinc. 

Boismortier, Joseph. Engelke, Die >Can- 
tates franchises* von J. B., NZM 78, 20. 

Bonaventura, A., s. Lully. 

Bond, W, H., s. Godfrey. 

Borchers, Gustav. s. Musikunterricht. 

Bossi, Enrico. [Keller), DMMZ 33, 17. 

Boudinier, Celine, s. Gesang. 

Bougthon, Rutland, s. Wagner. 

Bournemouth. Law, The progress of B., 
MSt 35, 909. 

Brahms (s. a. Chopin). A. K., Ungedruckte 
Briefe yon J. B., NMZ 32, 17. — Suk, 
Aus meiner Jugend. Wiener Brakms- 
Erinnerungen, Me 2, 4. 

Brandstater, G., s. Scherler. 

Brecher, Gustav. (Chevalley), RMZ 12, 
21. — s. StrauG. 

Brenet, Michel, b. Lully. 

Bridges, Kob., s. Musik. 

Bruckner. Lucka, Die siebente Sinfonie 

Bruckner's, Me 2, 10. 
Bruns, Paul, s. Gesang. 

Brussel, Robert, s. de Camondo. 
Biieherbesprechungen, s. Besprechgen. 
Biilow, H. v. t B.-Anekdoten (M. v. Bulow), 
Mk 10, 10. 

Buvckhardt, Max, s. Besprechungen. 

Cahn, Rudolf, s. Musik. 

Calvocoressi. D., s. Musikkritik. 
de Camondo, Oomte Isaak. (Brussel), 
MC 62, 17. — (De Curzon}, GM 57, 16. 

Capellen, Georg. s. Besprechungen, Musik- 
instrumente, Notenschrift. 



Carillon. Enschede, Nieuwere Vlaami- 
sche Carillon-constructie, Oae 68, 5. 

Carl, William C, s. Guilinant. 

Carreras, Josep Rafel, s. Stradella. 

Gaunt, Wm. Henry, s. Musikfeste. 

Chabrier, Emmanuel. Lettree, SIM 7, 4. 
— Legrand-Chabrier, En hommage a 
E. Ch., SIM 7, 4. — (Servieres), GM 57, 
16/17. — Mandl, Erinnerungen an Cesar 
Franck und Emannel Chabrier, Me 2, 16. 

Chamberlain, Houst. Stewart, s. Wagner. 

Chartres, Vivien. (Niggli), NMZ 32, 14. 

Chavarri, Kduard L., s. Musikfeste. 

Cherubini, Luisi, M6hul et les messes 
[Tiersofc), M 77, 20. 

Cbevatley, II., s. Brecher. 

Chopin, Fred. Antcliffe, Ch. and Brahms. 
MN 40, 1068. — Evans, A note of Chopin, 
ZIMG 12, 8/9. - Landowska, Ch.'s Na- 
tionality, AMZ 38, 19. — Kurz, Die 
Chopinfeierlichkeiten {in Lemberg], Me 
2, 7. — Lortne, Chopin, Delacrois und 
Georg Sand, Me 2, 13. 

Choral, s. Kirehenmusik. 

Chprgesarig (g. a. Gesang). Ltfbrnann, 
uber Stimmenkreuzung, DS 3, 22. — 
Naaff, Die Ausbreitung des deutschen 
Milnnergesangs in alien Kulturlandern 



der Erde, DS 3, 15/16. — Schlegel, 

Mitwirkung in Chorkonzerten, DS 3, 18. 
Cbriatall, F. W., s. Orgel. 
Claque, The. ( ), MN 40. 1053. — 

(Southgate), MN 40, 1054. 
Clavicembalo. Torrefranca, Poeti minori 

del c, RM1 17, 4. 

Cleaver, E., s. Elgar, Mackenzie. 

Cohen, Carl, s. Orgel. 

Conze, Joh., s. Lied. 

Colles, H. C, s. Oper, Passion. 

de Curzon, Henri, s. de Camondo, Oper, 

Rossini. 
Dahl, s. Wien. 
Dahms, Walter, s. Streicher. 
Daquin, Louie Claude. (Sehurzmann), 

AMZ 38, 19. 

Darwinismus in der Musikgeschichfce' . 

(Steinitzer), AMZ 38, 20. 
Daubresse, M., s. Juristisches, Rhyfchmus.- 
Davie, Walford. ( J, D.'s symphony- 

MT 62, 818. 

Debussy, Claude, und der Debussysmus 

(Laloy.\ Me 2, 1G. 
Dent, E. J., s. Kanfcate. 

Dilettantismus. Donaldson, On ama- 
teurs, MS_fc 35, 908. 

Ditters v.Dittersdorf. Karl, ein Orchestei- 
chef des 18. Jahrh. (JacobiL DMMZ 33, 
21/22. 

Dold, Johannes, b. Kirehenmusik. 

Doll, W. J., s. Kirehenmusik. 

Donaldson, D., s. Ballade, Musikkritik, 
Smythe-Tomkyn, Text. 



T 



I 

i 

i 

i 

■ 
- 



s 






; 



Draber, H. W., 3. London, Musikkongresse. 

Dreiklang. Hassenstoin, Alterierte Drei- 
kl&nge und ilire Nomenklatur. To 15, 
13/14. 

Dnnkwolder, Otto, s. Kirchenmusik. 

Croste, Carlos, s. Kraus, Urlus, Wagner. 

Dubitsky, Franz, s. Musiker, SchGnberg. 

Bbel, Robert. (Altmann}, m 55, 430. 

Ecorcheville, J., e. Besprechungen, Lully. 

Editio Vatieana, s. Kirchenmusik. 

Effenberger, Hans, s. Musik. 

Elgar, Eduard. (Cleaver), AMZ 38, 21/22. 
— Newman, E.'s second symphony, MT 
52, 819. 

Engelhart, Karl, s. Musikvereinigangen, 

Engelke, B., s. Boismortier. 

EnschedS, J. W. f a. Carillon. 

'Ergo, Emile, s. Musik, Rhythmus. 

Ernest, Gustav, s. Beethoven. 

Ernst, Otto, s. Oberarnmergau. 

Evans, Edwin, s. Chopin. 

Evers, Paul Friedrich, s. Schwerin. 

Eylau, Wilh., s. Violine. 

Falck, Martin, s. Text 

Fellner, A., s. Schubert. 

Foersfcer, Joeof B., s. Musik. 

Franck. Mandl, Erinnerungen an Cesar 
Franck u. Emanuel Chabrier, Me 2. 16. 

Frankenstein, Ludwig, s- Mahler, Musik, 
Wagner. 

Flood, W. H. Grattan, s. Abyndon, Hymne. 

Friedberg, Carl. [Tischer), RMZ 12, 22/23. 

v. Frimmel, Theodor, s. Beethoven. 

Fuchs, Karl, s. Beethoven. 

Gabriel, Gavino, s. Musik. 

Gebauev, Alfred, s. Kirchenmusik. 

Geige, s. Violine. 

Geissler, F. A., s. Besprechungen, StrauB. 

Gesang (s. a. Chorgesang, Musiklron- 
gresae). — Boudinier, "Ober Tonansatz, 
AMZ 38, 17. -— Bruns. Opernsanger auf 
dem Konzertpodium, MSal 3, 9/10. — 
Howard, EinigeBetrachtungen fiber die 
Stimmo, MpB 34, 9. — Kassel, Die 
Stimmfrage in alter Zeit, Sti 5, 6. — 
Mund, Uber Atemgymnastik, To 15, 10. 

— Pielke, TIbor die Register der mens ch- 
Hchen Stimme . . ., ZIMG 12, 8/9. — 
PrQmers, Singet ein neuea Lied, To 15, 
9. — Reinecke, Scheinbare Paradoxa 
bei der echten Stimmbildung, MpB 34, 
11 — u. Kritische Stiminfragen, MpB 
34, 10. — Schilling, Zur »plastischen 
Darstellung der Lautbildung*, Sti 5, 6. 

— Schmitz, Bewegungsempfindung fur 
Toneinsatz und Tonansatz, Sti 5, 8. — 
Ulricb, Der Begriff » Tonansatz* in alter 
Zeit, MpB 34, 8. — van Zanton, Rhyth- 
mische Silbenbildung als Mundgym- 
nastik, MpB 34. 8. 

v. Gerstfeldt, 0., s. Musikinstrumente. 
Gilbert, W. S., The king of librettists, 
MSt 35, 910. 



Gmelcb, Joseph, 6. Kirchenmusik, Pilland., 

Gneehi. Hoffmann, »Kassandra«, Melo- 
dramatische TragSdie in einem Akt vou 
L. lllica u. V. Gneehi. Musik von 
V. Gneehi, Me 2, 13. — B., *Kassan- 
dras KVV 24, 15. 

Godfrey, Ban, and the Bournemouth mu- 
nicipal orchestra (Bond}, MSt 35, 906. 

Gohler, Georg, s. Mnsikunterricht. 

Goethe u. die Musik (Jockisch), SMZ5l,14. 

— Langur, Klavierkonzert b. Goethe, Me 
2, 9. 

Gollcr. Y., a. Musikkongresse, Musik- 
unterricht. 

Golther, Wolfgang, s. Besprechungen, 
Wagner. 

Goodrich, A. J., s. Klavier. 

Goullet, A., s. Oper. 

Goetz, Herm. Kruse, Zwei ungedruckte 
Briefe von H. Gotz, Me 2, 14. 

Gz*adener, Karl G. P. Niemann, G.'s Haus- 
rausik far Klavier, T 13, 8. 

Gregor, Hans. Rote, H. Gregor, Me 2, 3. — 
Batka, Gregor's »Kaserne«, Me 2, 14. 

Gregorianischer Gesang, s.Kirohenmusik. 

Gregorius, Alter, s. Musik. 

Greilsamor, Lueien, s. Violine. 

Grew, Sidney, s. Schumann. 

Griosbacher, Peter, s. Polyphonic. Rhyth- 
mua. 

Griffiths, J. R., s. Hymne. 

GroBmann, Max, s. Violine. 

Grunsky, Karl, s. Besprechungen, Mozart. 

Gtlrke, B., s. Musikfonnen. 

Guglielrai, Pietro Carlo. Piovano, Notizie 
stor.-bibliogr. . . ., RM1 17, 4. 

Guido von Arrezzo, s. Kirchenmusik. 

Guilmant, Alexandre. ( J, MMR 41, 

485. — GM 57. 14. — NMR 10, 114. — 
(Alcock), MT 52, 819. — (Carl), MC 62. 
14. — (Mutin\ SIM 7, b. — fSattlerl, 
GH] 36, 5. 

Gumpel, Erna, a. Lampenfieber. 

Gungl, Joseph. [A. K.), NMZ 32, 15. 

Gurhtt, Willibald, s. Bach. 

IlaaC, C, s. Kara me r musik. 

Haas, Joseph. (Schlegel;, NMZ 32, 17. 

Haberland, Michael, s. Asthetik. 

Hacks, Franz, s. Mahler. 

Hadden, J. Cnthbert, s. Musik. 

Handel, G. F. de Rudder, Le premier 
oratorio de H., GM 57, 17. — Beyschlag, 
Tiber Chrysander's Bearbeitung des H.- 
schen »Messias« . . ., Mk 10, 15. 

Halperson, M , s. Oper, Riickblicke. 

Handke, Rob., s. Bach. 

Ilansing, Siegfried, s. Akustik, Klavier. 

Harmonie (H.-lehre), s. Musikunterricht. 

Hartmann, Georg, s. Warner. 
Hassenstein, Paul, e. Dreiklacg. 

Hastuno-, "W., s. Musikunterricnt. 

Hatzfeld, Job., s. Besprechungen. 
Hausegger. Siegmund v., s- Musik. 







— 5 — 



Hawkes, Thomas, his psalmody, p. 2 
(Mansfield), Ch 2, 17. 

Haydn, Josef. Moid, H.'s Messen — 
>Klassische Kirchenmusik* ?, GR 10,4/5. 
Heckel, Karl, s. Besprechungen. 

Hennig, Richard, s. Musik. 

Herbert, Viktor. Kahle-HSser, H.'s >Na- 
toma«, NMZ 32, 16. 

Herrmann, Anton, s. Musikvereinigungen. 

Hervey, Arthur, s. Musikkritik. 

HeuB, A., s. Bach. 

Hielacher, Paul, s. Musikfeste. 

Hoffmann, Rudolf Stefan, s. Zemlinsky, 
Besprechungen, Gnechi. 

Hoffmanns thai, Hugo von, Ungeschriebe- 
nes Nachwort zum »Rosenkavalier<, Me 
2, 12. 

Hoffmeisfcer, s. Musik. 

Hohenemser, R., s. Besprechungen. 

Holland (s. a. Beethoven). 

Hollander, s. Wagner. 

Honold, Eugen, s. Norman-Neru&a, Violine. 

Hornbostel, Erich von, s. Musikwissensch. 

Howard, Walter, s. Gesang. 

y. d. Hoya, Amadeo, s. Besprechungen. 

Hulsen, G. v. ( ), H.-Kospsch, RMZ 

12, 16. — Schwera, Also sprach Graf H., 
AMZ 38, 14. 

Humbert, Georges, s. Vevey. 

Hull, A. Eaglefield, s. Orgel. 

Hymne. Flood, Origin of the hymn-tune 
»Athlone«, Ch 2, 17. — Griffiths, Some 
recently -expired copyrights in hymn- 
tunos, Ch 2, 16. 

Jacobi, Martin, s. Ditters, Oper, Wagner. 

Jacobsohn, Frit*/, s. Wendland, Oner. 

Janetschek, Edwin, s. Musik, Musikfeste. 

Imbert, Claudi Martinez, s. Musikfeste. 

Inspiration, Poetische, durch Musik. 
(Hennig}, M.k 10, 16. 

Instrumenfcalmuaik (s. a. KirchenmnsikJ. 

.Tockiscb, H. R-, s. Goethe. 

Johnstone, Alfred, s. Klavier, Musikkritik. 

Istel, s. Besprechungen, Mu sikinst rumen te. 

Juristisches. ( ), Kapellmeister als 

Ontemehmer, OMZ 19, 22. — Die Mu- 
siker u. die Reichsratswahlen, OMZ 19, 
23. — The organist's position. MT 52, 
818. — F. B., Die Mili tar musik erf rage, 
DMZ 42, 22. — Daubresse, De 1'influence 
du milieu sur l'education musicale, SIM 
7, 4. — Montefiore, Autori cd editori, 
NM 16, 211. — Redivus, Wio sollen sieh 
Kapellmeister u. Musikev verhalten?, 
DMZ 42, 23. — Schaub, Schutz der 
Jugendlichen, DMZ 42, 19. — Storck, 
Zwei musikalische Zeitfragen im preu- 
Bischen Abgeordnetenbause, T 13, 8. — 
"Vogel, Kunstelend: Konzert una 1 Ko- 
mBdie, Sti 5. 6. — Wedgwood. The copy- 
right Bill, MSt 35, 908. 

Kadenz. Machabey, Cadences et tona- 
lites, SIM 7, 4. 



Dent, Italian chamber cantatas, 



Kahle-Haser, X, s. Herbert. 

Kaiser, Georg, s. Besprechungen, Rousseau, 
Spohr, Theater. 

Kammermusik. HaaB, Zur Geschichte 
der K., DMZ 42, 18 ff. 

Kamper, Jaroslaw, s. Prag. 

Kantate. 

MAnt 1911, April. 

K&pp, Julius, s. Besprechungen, Wagner. 

Karpath, Ludwig, s. Wagner. 

Kassel, Carl, a. Gesang. 

Keller, Heinrich. jSendele), DS 3, 17. 

Keller, Otto, s. Bosei, Mahler, Musiksalon, 
Weber. 

Keyfel, Ferdin., s. Oper. 

Kiel, Friedrich. Wetzel, K.'s Klavier- 
musik, MpB 34, 8/9. 

Kienzl, Wilhelm, s. Musik. 

Kirchenmusik {s. a. Leipzig, Lied, Musik, 

Orgel, Pius X., Perosi). — { ), Die 

musikalische Form im Gregorianischen 
Choral, GB1 36, 5. — Bas, La sempli- 
cita nelP accompagnamento del Canto 
Gregoriuno, RG 10, 2. — Baumstark, 
Karwoche . . . im Kirchengesangbuchdes 
Severus von Antiochia, Cae 46, 4. — 
Bewerunge, The metrical cursus in the 
Antiphon melodies of the Mass, ZIMG 
12, 8/9. — Dold, Der Introitus am Feste 
der Immakalata, GB1 35, 11. — Doll, 
Der Introitus am Feste Christi Himmel- 
fahrt, GBl 36, 5. — Doll, Ein beachtons- 
-wertes Zeugnis fur die Gediegenboit der 
Editio Vaticana, GBl 35, 12. — Drink- 
welder, Das >Dona nobis pacem* nach 
dem dritten Agnus Dei, MS 44, 5. — 
Gebauer, DerKirehenmusiker einKitnst- 
ler, MS 44, 5. — Gmelch, Das MeBtonale 
von Montpellier . . ., Cae 46, 4. — 
Klafsky, Prinzipielles uber Kirchen- 
musik, Me 2, 9. — Mayrhofer, Tiber 
kircblicbe Inatrumentalmusik, GR 10, 
4/5. — Megret, II Canto Gregoriano al 
Carmelo, RG 10, 2.— Moifil, Das kirchen- 
musikalische Hoehfest in [Pragl-Emaus, 
Me 2, 2. — Prill, Sanger, dringt in den 
Geist des Gregorianischen Gesanges ein !, 
GBl 35, 12. — Schmeck, Die Literatur 
des deutschen Kirchenliedes im Jahre 

1910. Cae 46, 4. — Schnaich, Kirchen- 
musikfragen. Nachgedanken tiber das 
Haydn-Jubiiaum, Me 2, 15. — Tillyard, 
Greek church music (conclusion), MAnt 

1911, April. — Vivell, Guido's Verglei- 
chung der Neumen mit den VersfuCen, 
GBl 35, 11. — Wallner, Drei Denkmaler 
derKirchenm., Wochenblatt f. d. kathol. 
Pfarrgemeinden MUnchens, 4, 20/21. 

Kitchener, Frederik, s. Klavier, 
Klanert, Karl, s. Musikfeste. 
Klafsky, Anton Maria, s. Kirchenmusik. 
Klavier. Goodrich, The sostenuto pedal, 
MC 62, 17. — Hansing, Eine Belehrung 



rrar. 



■ - 



■ 



1 



v 






% 






h 



■ 



a 






■ ■ 






fiber die Unterscheidung zwischen Sym- 
pathietSnen und ObertOnen der Klavier- 
saiten, Zfl 31, 20. — Johnstone. Muscular 
strength ... in piano -playing, MSr. 35, 
904. — Kitchener, The pianoforte reci- 
tal, MT 52, 819. — Smith, The piano- 
. player, MT 52, 819. — Tetzel, Zur An- 
schlagsfrage, AMZ 38, 20. — Tetzel, Die 
Kraftquellen, NZM 78, 19. 

Klein, Hermann, s. Musik. 

Klein, Walter, 8. Straufi. . 

Klotz, Matbias. { ), K.-Erinnerungen 

, in Mittenwald, Zfl 31, 24. 

Knosp, Gaston, s. Musik. 

Kohufc, Adolf, s. Tartini. 

Komorzynski, Egon v., s. Besprechungen. 

Konservatorien, s. Musikschulen. 

Konzert. Langen, Vom Konzert alsKunst- 
werk, KW 24, 14. — Mell, Das Kon- 
zert (Belletrist.), Me 2, 1. 

Kovafrovic, Karl, s. Smetana. 

Kraus, Ernst.. (Droste), BfHK 15, 8. 

Krause, Emil, s. Kesprechuugen. 

Kreutzer, Konradin. Prumers. Das liebe 
Wien. Erinnerungen an K., DS 3, 15. 

Erase, Georg Richard, s. Goetz. 

Ktthn, Osw., s. Oper, Wagner. 

Kurth, Walter, s. Musikinstrumente. 

Kurz, Wilhelra, s. Chopin. 

Laloy, Louis, s. Debussy. 

Lampenfieber. Gumpel, Selbsthilfe . . ., 
MSal 3, 5/6. 

Landowska, Wanda, s. Bach, Chopin. 

Langen, Gustav, a. Konzert. 

Langer, Felix, s. Goethe. 

Law, Hamilton, s. Bournemouth. 

Legrand-Chabrier s. Chabrier. 

Leipzig. Babmann, Zur Gesehichte der 
Leipz. Kirchenmusik, NZM 78, 20. 

Le Senne, Camille, a. Musik. 

Lessmann, Otto, s. Muaeen, Muaikfeste. 

Lied {s. a. Kirchenmusik, Text). — Bastia- 
nelli, La Romanza in Italia, NM 16, 
212. — Blume, Das Lied im Dienste 
der Kucharistie, CO 46, 5. — Come, 
Ein unbekanntea Volkalied aus dem 
16. Jahvh., Sti 5, 6. — Tiersot, Le Lied 
»Ein Mftdchen, das auf Ehro hielt«. et 
sea prototypes francais, ZIMG 12, 8/9. 
Liszt, Franz. Antcliffe, Liszt relic for 
America, NMR 10, 116. — Blaschke, 
Chorwerke zur L.-Feier, DS 3, 17. — 
de Rudder, »Sainte Elisabeth*, GM 57, 
14. 16. — Stradal, Zwei verscbollene 
ungarische Rhapsodien, NZM 78, 15/16. 

Littleton, Alfr. Henry. ( ). MT 52, 

820. 

LHurat, F., a. Besprechungen, Tolstoi. 
Lobmann, Hugo, a- Chorgeaang. 
Lowenbach a. Prag. 
Loman, A. D., s. Musik. 
London. Drabcr, Londoner Musikver- 
haltnisse im Jahre 1911, S 69. 22 ff. 



Lorenz, C. Ad., a. Baqh. 
Lorme, Lola, s. Chopin. 
Lubowski, M., a. ReuB. 
Lucka, Emil, a. Bruckner. 
Ludwig IT. n. Rich. Wagner (Segnitz), 
AMZ 38, 23. 

Lully, G. B. (Bonaventura), KM 16, 211. 

— Brenet, Que faut-il savoir de Lully? 

GM 57, 17. — Ecorcheville, Lully gentil- 

homme et sa descendance, SIM 7, 5. 
Lusztig, J. C, 8. Mahler 
Lux, Josef Aug., s. Schubert. 
Lyr, Rene, s. Vreuls. 
Machabey, A., a. Kadenz. 
Mackenzie, Alex. C. (Cleaver), AMZ 38, 

21/22. 

McWhood.LeonhardB.. s. Mueikunterricht. 

Maeckleuburg, Albert, s. Musikunterricht 

Mannergesang e. Chorgesang. 

Mahler, Gustav. ( ), M 77, 21 — 

MN 40, 1056. — (E. I.}, SMZ 51, 17. -1 
(lb.), OMZ 19, 21. — (Andro), NMZ 32, 
17. — (Bagater), MSt 35, 908. — (Batka), 
KW 24, 17. — (Bekker), MpB 34, 11. — 
(Frankenstein), NZM 78, 22/23. - (Hacks), 
GM 67, 22/23. — (Keller*, DMMZ 33, 
20 — MSai 3, 11/12. — (Lusztig), RMZ 
12, 20. — (vanMilligen), Cae 68, 6. — 
(Sehwers), AMZ 38, 21/22. — (Sette- 
korn), KZ 27, 18. — (Spanui.h), S 69, 
20. 21. - (Stefan), NMZ 32, 17. 

Mahutte, Franz, s. Musik. 

Major, Julius J., a. Tonart. 

Malherbe, Charles, a. Oper. 

Mandle, Richard, a. Chabrier, Frank. 

Mansfield, Orlando A., a. Hawkes. 

Marbitz, Otto, s. Notenechriffc. 

Marschner. Batka, Ein Brief M.'s 
HerloCsohn, Me 2, 5. 

Marsop, Paul, s. Asthetik, Munch* 

Musikbibliotheken, ReuB, StrauD, Wieni 
Marx, Joseph, (Rychnovsky), Mk 10, 12. 
Mason, Daniel Gregory, s. Musikunterr. 
Masson, Paul-Marie, 8. Besprechungen. 
Mayan, Im., s. Musikschulen. 
Mayrhofer, Isidor, s : , Kirchenmusik. 
Mayrhofer, Rob., s. Asthetik. 
Megrefc, C, s. Kirchenmueik. 
Mehul, Julien, a. Tiersot 
Mell, Max, a. Konzert. 
Mello, Alfred, a. Bellini, Schubert. 
Mendelssohn, Arnold. Weimar, M.'s 

Kirchenmusik, CEK 25, 4. 
Mey, Kurt, a. Besprechungen. 
Meyerbeer te. a. Wagner). Htarcke, Aus 

denkwurdiger Zeit, M.'s »Afrikanerin«, 

DMZ 42, 18. 
Militarmusik, Die, ein Kulturfaktor. 

( ), DMMZ 33, 17. 

van Milligen, S., s. Mahler. 
MOrike, Eduard, s. Besprechungen. 
Moissl, Franz, a. Haydn, Kirchenmusik. 






an 



LCD, 



™ " X 



— 7 






y. MojPtsovics, Roderich, b. Bach, Oper. 

Molo, Walter von, s. Schubert. 

jMontefiore, Tommaso, e. Juristisches. 

jlorsch, Anna, b. Musikkongrease. 

Moser, Andreas, a. Besprechungen. 

cJa Motta, Jose Vianna, a. Liszt. 

Mouradian. H. V., e. Musik. 

Mozart. W. A. Grunsky, M. in Stutt- 
gart. MSal 3, 9/10. — (Niecks), MMR 
41, 484. — Wappenschmitt, Die Tonart 
als Eunstrnittel bei M., Mk 10, 11. 

Munchen, Offenbach u. Wagner (Marsop), 
EW 24, 17. ** 

Museen. Lessmann, Vom musikhisto- 
rischen Museum von Wilh. Heyer in 
OSln, AMZ 38, 12. 

Musik (Allgem., Musik einzeln. Landers, a. 
Gesang, Kantate, Kirchenmasik, Tans). 
— Lo problematique avenir de I'opera 
en Angleterre Sune enquete), SIM 7, 5. — 
B., Osterniusik, KW 24, 13. — E. P. L., 
Das Musikleben der Westschweiz, SMZ 
51, 16. — W. T. B., Musik and the 
clergy, MSt 35, 908. — W. T. B., Easter 
and Whitsundtide, MSt. 3d. 905 ff. — 
W. T. B., Somo musical memoires of 
Bygone Eastera, MSt 35, 903. — Ban- 
dara, Uber javanische Musik, Mk 10, 
12. — Bertini, La musica spagnuola . . .. 
NM 16, 212. — Bridges, English chant- 
ing, MAnt 1911 April. — Cahn, Cber 
Sfcilverschiedenheiien des deutschen 
Singspiele und der itul. Oper, Mk 10, 
16. — Effenbergnr, N en ere tschechische 
Eiomponisten, RMZ 12, 17. — Ergo, Jets 
over wefcten en grondwetten in de toon- 
kunst, Cae 68, 5. — Foerster, Ver sa- 
crum (Zur Entwicklung der moderaen 
Musik), Me 2, 15. — Frankenstein, Aus 
zwei Jahrhnnderten (Musikerbriefe), 
NZM 78, 17 ff. — Gabriel, Canti e Can- 
taddri della Gallura. RMI 17, 4. '— Gre- 
gorius, Ecos de la Semana Santa, MSH 
4, 6. — Hadden, Coronation music at 
Westminster abbey, Ch 2, 17. — Hoff- 
meiater, Die tschechisehe Tonkunst der 
Gegenwart in ihren Hauptreprasentan- 
ten, Me 2, 4. — Janetschek, Allerlei 
Kurioses und Wundorliches im Keiuhe 
der Tonkunst, To 15, 17. — Kienzl, 
Musikalische Eindriicke in Frankreich. 
Me 2, 2 u. 5. — Klein, Opera in the 
coronation year, MT 52, 818. — Knosp, 
Einige Jungfranzosen, DMMZ 33, 18. — 
Le Senne, La musimie et le theatre 
aux salons du Grand-Palais, M 77, 16 ff. 

— Lightwood, Story of the music at 
Brunswick chapel, Ch 2. 16. — Lorn an, 
Aphorisnien. Cae 68, 5. — - Mahutte, 
Musiqucs en plein air, GM 57, 20/21. 

— Mouradian, Armenian music, NMR 
10, 115. — Niemann, Deutschlands Mu- 
sikleben, »Deutsch)and«, Organ fOr die 



deutschen Verkehrsintereseen, 1911 Mai 
(Nr. 2). — Poiree, La musiquo et le 
geste, SIM 7, 5. — Reti, Die tonalen 
Wege der Modernen. Vom Impresaio- 
nismns in der Musik und am Klavier, 
Me 2, 9. — SchUnemann. Englische 
Musik, AMZ 38, 21/22. — Schwabe, Kon- 
zert- und Kammermusikalien des 18. 
Jahrhunderts in sch-weizerischen Biblio- 
thekon. AMZ 38, 16. — Singer, Musikal. 
Abrechnungen, NMZ 38, 12. — Stein- 
hard, Uber die Wandlung des Begriffes 
Musik, MklO, 12. — Swan, The story 
of the music at Fletcher Street chapoi, 
Bolton, Ch-2, 18. — Tagger, Die mo- 
derne f'ranzdsische Musik, Me 2, 2 u. 5. 

— Thomas, The outlook and trend of 
music in Wales today, MT 52, 818. — 
Weingartner, What can be set to 
music?, NMR 10, 114. — Wellesz, Die 
jungste Entwicklung der neufranzSsi- 
schen Musik, Mo 2, 16. 

Mnsikalientitel, Alte. (Prumers). D8 
3, 23. 

MiiBikausstellnngen. Rychnovsky , In 
der M. des Prager Konservatorium, 
NZM 78, 22/23. 

Muaikbibliotheken. Marsop, Musikali- 
scho Volkshibliotheken, MuM 12 49/60. 

Musiker {s. a. Musik, Muaikwissenschaft). 
Tiersotj Lettres des musiciens, ecritcs 
on franyais, du XVe au XXe siecle, 
RMI 17, 4. — Dubitzky, Unsere Ton- 
meister — keine Fiirstendiener, Me 
2, 14. 

Musikfeste. ( ), The London musical 

festival, MT 52, 820. — (P. Si MSt 35, 
909. — E. I., Zum XII. M. des Vereins 
schweiz. TonkQnstler in Vevey, SMZ 
51, 16 - - ( 1, La XII™ fete de T Asso- 
ciation des MusicienB snisses, Pro- 
gramme, Les auteurs et lea reuvres, 
VM 4, 17. — Neisser, Das XH. schwei- 
zeriache M. m Vevey, AMZ 38, 23 — 
NZM 78, 22/23. — Stefan, Franzosisches 
Mueikfest in Munchen, Mo 2, 1. — 
{ J, Die 25jahr. Jabelfeier des Pots- 
darner Mannergesangvereins. DS 3, 22. 

— ( ), To 15. 13 ff. — G. T-. Das 10. 

Bonner Kammermusikfest, RMZ 12, 21. 

( }, Sheffield musical festival, MN 

40, 1053 - MT 52, 820 - MSt 35, 905. 

— (Hielscher;, Leipz. Tageblatt 2. 5. 
1911. — {Lesemann), AMZ 38, 18. — 
Frankenstein. II. Leipz. Bachi'est, NZM 
78, 21. — Janetschek, Jubelfest des 
50jahr. Bestandes des Prager Deutschen 
Mao nergesang vereins, DS 13, 18. — 
V Festa de la Musica Cata.lana (Imbert, 
Pujol, Chavarri), RMC 8, 85. — Klanert, 
Hallesches Musikfest, NZM 78, 21. — 
Neisser, RGmische Musikfeste. AMZ 38, 
19. — Rychnovsky, Das Jubilaum des 



V 



8 



i 



• ■ 



■ 



; 



■ 









Pragex Konservatoriums, NZM 78, 22/23. 

— Begnitz, Die Opernfestspiele iin 
Neuen Stadtthoater zu Leipzig, AMZ 
3'i. 20. — Segnitz, Zweites Leipzigcr 
Bachfest, AMZ 38, 23. — RMZ 12, 22/23. 

— Smolian, Das II. Leipziger Bach f est, 
S 69, 22. — Zweites Leipz. Bachfest 
( ), Leipz. Volksztg. 24.-26. 5. 1911. 

— (v. Mojsisovics}, Grazer Tageblatt 
1911 Nr. 150 — August, Das Bachfest 
in Heidelberg, Me 2, 16. — Spauuth, 
Vom M. in Halle, S 69, 21. - Dhl, Das 
Brahms -Kamniermnsikfest za Wies- 
baden, AMZ 37, 16. 

Musikformen, Die groBen (Gurke), KZ 
28, 2ff. . 

Musikgeschichte. Springer, Musikge- 
schichtl. Quellenkunde, AMZ 38, 21/22. 

Musikgesellsehaften. Wolf, Die Inter- 
nationale M., AMZ 38, 21/22. 

Musikinstrumente. Batka, Die Znkunt'td. 
Zupfiustrumente, Me 2, 3. — Capellen, 
Die Akkordzither als »exotiscbos* Haas- 
instrument. Me 2, 2. — Gerstfeldt, Die 
Meister von Cremona, RMZ 12, 21 ff. 

— Ktlrth, Die geschichtl. Entwicklung 
derM.-Fabrikation ini saebsischen Vogt- | 
lande, ZfJ 81, 21. — Ietel, Instrumenten- 
bau in Bayera, Me 2, 7. 

Musi kkongr esse {s. a. Musikfeste). IV. 

Internat., London: ( ). DMMZ 33, 

24 — MN 40, 1058 — MMR 41, 435 — 
ZIMG 12, 8/9 — (Baker). MN 40, 1057 ff. 

— Internat., Rom: (Neieser). AMZ 38. 
17 — DMZ 42, 18 — MpB 34. 10 — NZM 
78, 17. — V. musikpadag. , Berlin: 

( ), DMZ 42, 16 ff. — (Ast). Sti 5, 8 — 

(Draber), NMZ 32, 15. — (Morseh), MpB 
34, 8ff. - (Rasch), Mk 10, 16 — AMZ 
37, 16 — (Schurzmann), NZM 78, 17. — 
1, osterreich. mnsikpadagogiseher Kon- 
grej3: (T. N. K.}, SMZ 32. 16 — (Goller), 
Co 46, 5 — (Morseh), MpB 34, 10/11 — 
(Schneider), S 69, 18. — Zar BegruBung 
des I. Musikpiidagogischen Kongres^ses 
{in Wien), 20.-23. April 1911, MpZ 1, 1 
{in Me 2, 15}. 

Musikkritik. Calvocoressi, Can musical 
criticism be taught?, MT 62, 819. — 
Donaldson, The critic as seer, MSt 36, 
904. — Hervey. Concerning musical 
criticism, MT 52, 820. — Johnstone, 
Modes of music criticism, MSt 36, 908 ff. 

— Wolf, Die Kritik in Ndten, Mk 10, 11. 
Musiksalon. Blase, Dor Mnsiksalon des 

18. Jahrhunderts und das Klavier. MSal 

3, 11/12 f. — Keller, Der Musiksalon in 

Wien, MSal 3, 6/6. 
Musikschulen. Crane, Normal school 
. music, NMR 10, 114. *- do Pablo, Les 

clases de Musica del Seminario de 

Valladolid, MSH 4, 6. 
Musikunterrioht fs. a. Ehy thmus). ( ), 



Zehn Gebote fur Konscrvatoristen, S 69, 
19. — Rentier, Facts concerning musi- 
cal institutions, MSt 36, 903 ff. — Bor- 
chers, Wie ich mit meinen Sextanern 
komponierte, Sti 5, 6. — GOhler, Dem 
Volksschulgesangunterricht, KW 24, 
15. — Goller, Treffsicherheit, das Ziel 
des elementaren Gesang- und Musik- 
unterrichts, MpZ 1, 1. — Pembaur, Das 
Taktgefuhl, ibid. — Hastung, Der ncue 
Lehrpian des Gesangunterrichts . . ., 
Sti 6, 8. — Maecklenburg, Die Kunst der 
Transposition, NMZ 32, 16. — McWhood, 
The teaching of modern harmony, MSt 
35, 903. — Mason. A pragmatic view 
of harmony, NMR 10, 144. — Prevost, 
Die Lehrlinge der Kunst, Me 2, 16. — 
Seined ermair, Zum musikgeschichtl. 
Unterricht an den deutschen Konserva- 
torien, Mk 10, 11. — Schumacher, Das 
Musik-Diktat . . ., MpB 34, 9 V — Schurz- 
inaun, Wie empfindet das Kind Musik?, 
NZM 78, 22/23- — Thomas, Chor und 
Chordirigentenschulen, Me 2, 3/6. — 
Wappenschmitt, Vom Stimmiuhrungs- 
unterricht, Mk 10, 17. — Thiessen, In 
der musikalisehen Kinderstube, RMZ 
12, 20. — White, The child composer, 
MSt 36, 908. 

Musikvereinigungen. Kngelhart, t)ber 
die Filhrung von Mflnnerchorvereini- 
gungen, DS 3, 20 ff. — Herrmann, Lun- 
deaverein rmgarischer Musiker, Unga- 
rigche Musikologie 1, 3. — Naaff, Der 
Niederosterreichische Sangerbund, DS 
3, 19. 

Musik wis sen sohaft und prakfcische Mu- 
siker. (Wolffheim), AMZ 39, 21/22. — 
Stumpf u. v. Hombostel, "Gber die Be- 
dentung ethnologischer Untersnchuri- 
gen filr die Psycnologie und Asthetik 
der Tonkunst. Ini Bericht ilber den 
IV. KongreB fflr experimentelle Psycho- 
logic in Innsbruck 1910. Leipzig, A. 
Barfch. 

Mutin, Charles, s. Guilmant. 

Naaff, Anton Aug., s. Chorgesang, Musik- 
vereinigungen. 

Nadel, Arno. s. Besprechuneen. 

Nagel, Willibald, s. Besprechungen. Oper. 

Kedbal, Oskar. Specht, Oskar N., Ein 
Silhouette, Me 2, 4. 

Ncisser, Arthur, s. Musikfeste, Musikkon- 
gresse, Paque, Sibelius. 

Nemda, Wilma. ( ), MMR 41, 486. 

Weumann. R. Batka, Angelo Neumann, 
Me 2, 7. 

Newman, Ernest, s. Beethoven, Elgar, 
StrauC. 

Newmareh, Rosa. (M.), MT 52, 818. 

Niecks, Frederic, s. Berlioz, Mozart. 

Niemann, Walter, s. Besprechungen, Gra- 
dener, Musik, Virginal. 






■ 

ff? 



\ 1 






— 9 — 






Niggli, A., s. Chartres. 
Uormann-Neruda, Wilma. (Honold), 
KMZ 32, 16. 

TJotenachrift. Capellen, Siebentonschrift 
oder Zwdlftonschrift .... Mk 10, 15. — 
Marbitz, Die gebrauchliche Note als 

. Intervallzeichen, Sti 5, 6. 

Novak, Vitezslar, Mein erstes Klavier- 
solo, Me 2, 4. 

Oberammergau. Ernst, Oberammergau, 
wie ich es sebe, M 2. 1. 

Ochs, Siegfried. (Singer], RMZ 12, 18. 

Offenbach, J., s. Munchen. 

Oper. Batka, Zur Verdeutsehung der 
»Carmen«, Me 2, 1. — Balperson, Ameri- 
kanische Opcrn, AMZ 38, 14. — Jacobi, 
Der Operntext, DTZ 9, 226. — Malherbe, 
Partitions autographes d'op&ras, MSal 
3, 5/6. — v. Mojsisovics, Kleine Bei- 
trage zum Problem der rnodernen Oper, 
AMZ 38, 20. — Nagel, Von der Zukunft 
der Buhne und anderem, RMZ 12, 22 fF. 

— Speeht, »Getrennte Inszenierung*, 
Epilog und Prolog Me, 2, 3 — s. auch 
Weingartner. 

Oper (Ur- und Erstauffahrungen): 

Del Campo: »E1 Final de D. Alvaro*. 
(Collet), EMC 8, 87. 

Dnkas: »Ariane et Barbe~Bleue«, (R. M.]. 

GM 57, 18. — MC 62 ; 14. 
Laparra: >La Jota*. (de Curzonl, GM 

57, 18. 

Leoncavallo: »Maia«, (Schwers), AMZ 
38, 12. 

Massenet: »Don Quiehotte*,(Seidl), AMZ 
38, 17. 

Mercier: >Elsen«, (GoulletJ, GM 67, 14. 

— (Pouginl, M 77, 13. 

Pfitzner: »Der arme Heinrichc, (Key f el), 
S 69, 23. — Munckener Neueste Naeh- 
richten 1911 Nr. 247. 

Pons: »Le Voile du Bonbeur<, (de Cur- 
zon), GM 57, 18. 

Rosegger: »Der sebwarze Doktor*. 

(ScbuchJ, NMZ 32, 16. 
Schillings: »Pfeifertag«. (Kiihn), NMZ 

32, 17. 

StrauG: »Rosenkavalier«, RMC 8, 87. 
Waghalter: >Der Teufelsweg*, (TieBen), 
AMZ 38, 20. 

Operetta* (v. S.}, NS 35, 429. 

Oppel, Reinhold, s. Albrechtsberger, Tanz. 

Orgel. f ), Extemporization by tbo 

church organist, MT 52, 820. — Coben, 
Die groCe neue Orgel in der Wallfahrts- 
kirohe zu Kevelaer, GB1 35, 12. — 
Chris tall, Organ accompaniment, Ch 2, 
17 ff. — Hull, The organ as an artistic 
instrument, MMR 41, 484 ff. — Rupp, 
"Was ist Fortschritt, orgelbautechnische 
Plauderei, Zf 1 31, 25. — SchlSsser, Salon- 



Orgel, Zfl 31, 22. — Tobias, Kirchliches 

Orgelsmel, AMZ 38, 16. 
Otano, K. t s. Rhythrnus. 
Fembaur, Josef, s. Musikunterricht. 
Pergolesi, G. B. Radiciotti. I/arte di P., 

RMI 17, 4. 

Perosi, Don Lorenzo, y la musica sagrada 

(Tebaldini), MSH 4, 6. 
v. d. Pfordten, H. Prhr., s. Besprecbungen. 
Fhrasierung. ;Rosenthal), AMZ 38, 18. 
Pieike, Walter, s. Gesang. 
Pilland, Joseph. (Gmelch), MS 44, 5. 
Piovano, Franc, 8. Guglielmi. 
Pitt, Percy. {— -), MT 52, 819. 
Pius X. und die Kirchenmusik. (Tinel). 

MS 44, 4 ff. — {- j, La obra de Pio X 

en la reatauracidn de la Musica Sagrada, 

MSH 4, 6. 
de Paolo, Cesareo, s. Muaikschulen. 
Paque, Desire. Neifier, D.'s Requiem, 

MSal 3, 6/6. 
Passion. Colles, Some german >passions« 

of the 17th century, MT 52, 818. 
Poir^e, Elie, s. Mueik. 
Polyphonic Griesbacher, Der Benjamin 

[^J der Polyphonic, Cae 46, 4. 

Pouginj Arthur, s. Oper. 

Poyser, Arthur, s. Bacb, Gilbert, Pncciui. 

Prag (s. a. Musikfeste). Bahr, Das tsche- 
chische Nationaltheater, Me 2, 4. — 
Kamper, Verklungenes ans Alt-Prag, 
Me 2, 4. — Jan LOwenbach, Prag als 
Musikstadt, M 2, 4. — Rychnovsky, Das 
Prager Konservatorium, Me 2, 4. 

PrevOst, Marcel, s. Musikunterricht, Tanz. 

Prill, s. Kirchenmusik. 

Proksch, Josef, s. Smetana. 

Priimers, Adolf, s. Gesang, Kreulzer, Musi- 
kalientitel- 

Puecini (s. a. Bach). 

Pujol, Franeese, s. Musikfeste. 

Radiciotti, Gius., s. Pergolesi. 

Rasch, Hugo, s. Musikkongresse. 

Reicha, Ant. Amory, Jets uitR.'s »Traite 
dc hauto composition musicalcc. Cae 
68, 6. 

Reineeke, Willi., s. Gesang. 

Reifcler, Josef, s. Weingartner. 

Renner, Joseph, s. Rheinberger. 

Rcti, Rudolf, s. Musik. 

ReuB, Eduard. (Lubowski). MSal 3, 5/6. 
(Marsop), AMZ 38, 13. 

Rhades, s. Schubert. 

Rheinberger, Jos. Renner, Die Messe 
op. 172B ..., MS 44, 6. 

Rhytfamus. Daubresse, Quelques seances 
de gvmnastique rythmique, GM 57, 
20/21. — Ergo, De la rnesure, GM 57, 
16. — Griesbacher, Panrythmie. MS 44, 
4. — Otano, Aclaracion sobre los signos 
ritmicos, MSH- 4. 6. — Prumers, Etwas 
vom Takt, To 15, 16. 



• ■■+m 



T 



- 10 — 






\ 



■ 

?! 



" 



- 



k 



■ 









Richard, August, s. Bachfesfc. 
Hitter, Egon, s. Scheidemantel. 

Roder, Wilhelm. ( ), ©8 3, 17. 

Rornanze s. Lied. 

Rosenthal. Felix, s. Phrasierung. 

Rossini, Gioaeh. de Curzon, Vn souvenir 

de Rossini, GM 67, 19. 
Rote, Richard, s. Gregor. 
Rousseau, Jean Jacques, als Opemkom- 

ponist (Kaiser), NS 35, 431. 

de Rudder, May, s. Bacb, Handel, Liszt. 

Riickblicke. Halperson, New Yorker 

Opernsaisou 1910/11, AMZ 38, 21/22. 

Hupp, J. F. Emil, s. Orgel. 

Ratters, Herman, s. Beethoven. 

Rychnovsky, Ernst, s. Marx, Musikaus- 
stellungen, Musikfeste, Prag. 

Sattler, C., s. Guilniant. 

Schaub, Hans P., s. Juristisches. 

Scheidemantel, Karl. (Bitter), AMZ 38, 
21/22. 

Scherler, Johannes. (Brandstater), DS3,15. 

Scheyer, M., s. Wien. 

Schie derm air, Ludwig, s. Musikunterricht. 

Schilling, K., s. Gesang. 

Schillings, Max, s. Asthetik. 

Schlegel, Artur, s. Ohorgesang, Haas. 

Scblemiiller, Hugo, s. Besprechungen. 

Schlicht, Ernst, s. Taubert. 

Schlbsser, Hugo, s. Orgel. 

Schnieck, A., s. Kirchenrausik. 

Schmedee s Andre Erich Schrnedes, Me 
2 7 

Schmitz, Alois, s. Gesang. 

Schneider, Josef, s. Musikkongresse. 

Schnericb, Alfred, s. Kirchenmusik. 

Schonberg, Arnold. Dubitzky, A. Schon- 
berg's >Pelleas u. Melissande* i. Berlin, 
Me 2, 3. 

Schubert, Franz fa. a. Snohr). Dahl, Die 
Stadt der Originate (Wjen zur Zeit Schu- 
bert's), Me 2, 10. — Fellncr, Aufzoich- 
nungen des Josef Freih. von Szaan ubcr 
Franz Schubert, ibid. — Heuberger, Der 
Stammort der Familie Schubert, ibid. 
— Ijux, Forellenquintett, ibid. — M-ello, 
Sch.'sche Tanze, BMMZ 33, 19. — Molo, 
Schubert und Wien, Me 2, 10. — Rh&des, 
Die Werke und Wis. Wilhelm Miiller 
und Franz Schubert, ibid. 

Rchucb, Ernst, s. Straufi. 

Schuch, Julias, s. Oper. 

Schiinemann, Georg, s. Besprechungen, 
Musik. 

Schumacher, Rob., s. Musikunterricht. 

Schumann, August. (Schumann), NZM 
78, 22/23. 

Schumann, Pcrd., s. Sohumann, Aug. 

Schumann, Rob. ( ), Sch. revolution- 

naire, GM 57, 20-21. — Grew, Sch.'s 
cantata »Ruth«, MSt 35, 905. 

Schundliteratur, Kampf gegen musika- 



lische. iBatka), KW 24, 17. — (Storckl, 
T 13, 9. 

Schurzmann, K., s. Daquiu, Musikkon- 
gresse, Musikunterricht. 

Schwerin. Evers, 1911, ein Jubilaums- 
jahr desSehwerinerlloftheaters, DB 3, 8. 

Schwers, Paul, s. Beethoven, Mahler, Oper. 

Schwabe, Friedricb, s. Musik. 

Segnitz, Eugen, s. Ludwig II., Musikfeste, 
Sgambati. 

Seidl, Armin, s. Oper. 

Sendele, A., s. Keller. 

Servieres, Georges, s. Chabrier. 

Settekorn, Gust., s. Mahler. 

Sever us von Antiochia, s. Kircbenmusik. 

Sgambati, Giov. Segnitz, S.'s Klavier- 
musik, MpB 34, 11/12. 

Sibelius, Jean. (NeiBer), To 3, 15. 

Sigl, Maxim., s. Auer. 

Singer, Kurt, s. Musik, Ochs. 

Smith, Bertram, s. Klavier. 

Smith, Robert. { J, MAnt 1911, April. 

Smetana.Friedi-.Kovarovic.FurSrnetana's 
»Libussa«, Me 2, 4. — Prokscb, Ein Brief 
F. Smetana's an Josef Proksch, M 2, 4. 
— Sova, S.'s Quartett >Aua meinem 
Lebenc (Gedicht), Me 2, 4. — Wellek, 
Neues von Smetana, Me 2, 4. 

Smolian, Arthur, s. Musikfeste. 

Smythe-Tomkyn. Donaldson, The S.-T. 
»At Homes MSt 35, 910. 

Southgate, T. Lea, s. Claque. 

Sova, Anton, s. Smetana. 

Soziale Fragen, s. Juristisches. 

Spanuth, August, s. Beethoven, Mahler, 
Musikfeste. 

Specht, Richard. P. v. Weingartner, 
Offener Briof an Herrn R. Sp., Me 2, 2. 

Specht, s. Nedbal, Oper, StrauG, Wein- 
gartner, Wien. 

Spohr, Louis. Kaiser, Einige Randbemer- 
kungen zu . . . Briefen S.'s u. Schubert's,. 
NZM 78, 21. 

Springer, Herm., s. Musikgeschichte. 

Starcke, Herm., s. Meyerbeer. 

Steelier, Josef. ( ), Zfl 31, 20. 

Stefan, Paul, s. Mahler, Musikfeste. 

Steinhard, Erich, s. Musik. 

Steinitzer, Max, s. Besprechungen, Dar- 
winismus. 

v. Stetten, s. Straufi. 

Stimme, s. Gesang. 

Storck, Karl, s. Besprechungen, Jmuti- 
sches, Schundliteratxir. 

Stradal, August, s. Bach, Liszt. 

Stradella, Alessandro. Carreras, S. i 
Astorga, RMC 8. 87. 

Straufl, Richard, orecher, Ein Brief flber 
den Rosenkavalier, Me 2, 12. — GeiCler, 
»Der Rosenkavalier*, Mk 10, 10. — 
Klein, Die Harmonisation in »Elektra« 
von Richard Straufi, Me 2, 12 ff. — Mar- 
sop, Wie es Rofrano, dem Munchener, 



T~T 



s s 



f 



■ •; 



-• 



— 11 



V 



in der »Scala« erging, Me 2, 12. — New- 
man, S.' >Don Quixotes, MC 62, 18. — 
Schuch-Mankiewicz, Ernst von Schuch 
ttber Richard StrauB, Me 2, 12. — Speeht, 
Vorlaunges vom »RosenkavaIier<, Me 2, 
8 — ' »Der Rosenkavaliere in Dresden, 
Me 2. 9- — v. Stetten, Publikumsglosse 
sum »Rosenkavalier«, NS 36, 430. — 
StrauB-Silhouette, Me 2, 12. — TieBen, 
Wo steht S. rait seinem Rosenkavalier?, 
AMZ 38, .14. 

StrauB. s. Asthetik. 

Streioher. Theodor. iDahms), To 15, 11/12. 

Stumpf, CarL s. Akustik, Musikwissensch. 

Stur, J., s. Theater. 

Suk, Josef, s. Brahms. 

Swan, Jas W., s. Musik. 

Tagger, Theodor, s. Musik. 

Takt, s. Rhythmus. 

Tanz. Oppel, Einige Feststellungen zu 
den franzosischen Tanzen des 16. Jahr- 
hunderts, Z1MG 12, 8/9. — Provost, Der 
Tanz, Me 2, 2. 

Tartini, Gius., ein GeigerkOnig vor 200 
Jahren, (Kohut), DMMZ 83, 23. 

Taubert, Wilhelra. (Scblicht), To 15, 8. 

Tebaldini, S., s. Perosi. 

Tetzel, Eugen, s. Klavier. 

Text (s. a. Opor}. Donaldson, On writing 
words for music, MSt 35, 906. — Falck, 
Moderne Liedubersetzungen, KW 24, 15. 

Theater. Jahn, Die Kunst der Schatten- 
babne, Me 2, 3. — Kaiser, Von der Re- 
form des Puppentheaters, Me 2, 9. — 
Stur, Die Grundlagen d.aatikonTheater- 
baues, Me 2, 7." 

ThieBen, Karl, s. Musikanterricht. 

Thomas, David, s. Musik. 

Thomas, Eugen, s. Musikunterricht. 

Thompson, Herbert, s. Besprechungen. 

Tiereot, Julien, s. Bach, Cherubini, Lied, 
Musikcr. 

TieBen, Heinz, s. Oper, StrauB. 

Tillyard, H. J. W., b. Kirchenmusik. 

Tinel, Edgar, s. Pius X. 

Tiseher, Gerhard, s. Friedberg. 

Tobias, Rudolph, s. Orgel. 

Tolstoi, Leo. Lliurat, Paraules den Tolstoi, 
RMC 8, 87. 

Tonart. Major, Neue Tonarten u. deren 
Anwendung in der musikal. Praxis, 
Ungarische Musikologie, 1, 3. 

Torrefranca, P., s. Clavicembalo. 

ttnersetzungen, s. Test. 

Uhl, Edm., e. Musikfeste. 

"Clrich, Bernh., s. Gesang. 

Urlus, Jacques. (Droste), BW 13, 16. 

Valladolid, s. Musikschulen. 

Vevey. Humbert, La Musique & Vevev, 
VM 4, 17. w 

Virginal. Niemann, Altenglische V.- 
musik, Mk 10, 16. 

Violine. Eylau, Der Saiteniibergang — 



die zweite Grundlage derBogenfflhrung, 
MpB 34, 11 ff — Zweck, Ziel u. Weg 
einer Lehre vom Geigenspiel, MpB 34, 
«/9. — Greilsainer, Lee precurseurs du 
violon, SIM 7, 4. — GroBmann, "Cher 

dieEntwickelungdesTonverstandnisses 
m bezug auf den Geigenton, D1Z 12,22. 

— Honold, Alt u. Modern. Ein Beit rag 
zur Geigenfrage, AMZ 38, 13. — Volker, 
Die Lackierkunst der alten Meister, 
DMMZ 33, 21. 

Vivell. Coelestin, a. Kirchenmusik. 

Vtflker, Carl Aug., s. Violine. 

Vogel, Georg, s. .luristisches. 

Vogtland, sachsisches (s. a. Musikinstru- 
mente). 

Volbach, Fritz, s. Bach. 

Volkslied, s. Lied. 

Vopel, s. Wagner. 

Vreuls, Victor. (Lyr), SIM 7, 6. 

Wagner, Hans, s. Musikkongresse. 

Wagner, R. (s. a. Besprechungen, Lud- 

wigll.. Mfinchen}. ( ), Ein Fragment 

aua R. Wagner's Autobiographie, Me 2, 

8. — (■ ), W. und seine Verleger, 

RMZ 12, 19. — Boughton, W. and mu- 
sic-drama, MSt 35, 903. — Chamberlain, 
R. W. u. Frankreich, BB 34, 4/6. — 
Droste, W.'sche Charaktcrtypen, BW 
13. 14 f. — Frankenstein, W. als Brief- 
schreiber, DMMZ 33, 16. — Golther, 
Neue W.-Literatur, BW 13, 16, — Hart- 
mann, W.'s Walkiire, DB 3, 7. — Hol- 
lander, De dichter R. W., Cae 68, 6f. 

— -lacobi,Nibelungenring, Opernbuhnen 
u. Publikum, MSal 3, 9/10. — Kapp, W. 
u. Meyerbeer, Mk 10, 14/15. — Karpath, 
Dio Autobiographie R. Wagner's. W.'s 
Beziehungen zur Furstin Motternich, 
Me 2, 9. — Vopel, Symbolisches in W.'s 
Dramen . . ., MSal 3, 5/6. 

Wallner, Berta Antonia, s. Kirchenmusik. 

Wappenschmitt, Oscar, s. Mozart, Musik- 
unterricht. 

Wareing, Herbert W. ( ), Ch. 2, 17. 

"Weber, Karl Maria v. Keller, Zur Er- 
innerung an die Uraufftlhrung d. Frei- 
schiitz, DMMZ 33, 24. 

Wedgwood, C. Josiah, s. Juristisches. 

Weimar, G., s. Mendelssohn. 

Weingartrier. Reitler, Der Gastrtirigent 
Weingartner, Me 2, 13. — Speeht, OrTe- 
ner Brief an Felix v. Weingartner, Me 2, 1. 

Weingartner, Felix, s. Musik, Oper, Speeht. 

Weinwurm, Rudolf. ( ), DS 3, 22. 

Wellesz s. Besprechungen, Musik. 

Wclluk, Bronislaw, b. Smetana. 

"Wendland. Jacobsohn, *Das vergessene 
Icb«, koinischeOperv. Waldemar~Wend- 
land, Me 2, 8. 

Wetzel, Hermann, s. Besprechungen, Kiel. 

White, Mary Louisa, s. Musikunterricht. 

Wien. Marsop, Die Theaterstadt Wien 






■■ 



m 



V '- 

i % ;■■ 
fa : 



■ i 






< 

' J 
■ 












» : 



;M. . 

■ ■• ■ •' 

■ :■ ■: ■ ■ 

■• . ■. . ■ 

>■■■■■. 

':; • 

s v.. 

.;■- ■■-.; ■ 

I " I ! 

v. :• 

■■ ■ ;- 



.■. 



,' ;■ 



i ! • ■ 

* ! ! - . 
I 

• > - 



* 



■ 



. ■ '. 

■■ i I 

* - - • 

■ 

: = :' ■' 

: - it '■ 
• -. . 

»8 




tf 



I 

• . . 

:■■ ■' * 
■• ■ 

| L * ** 



.- r; j 



- 



v 



- 



v 



* 



r 



12 



- 



* 



* 



und ihre Zukunft, Me 2, 3. — Sp eclat. 
Wiener Festspiele, Me 2, 15. — Die 

A 7 7. ■ < 

Neuinszenierung der » GOtterdamme- 
rtrag*. — r'Schnyer; Die ehorlose Hof- 
oper, Me 2 } 5. — Dahl, Die S.tadt der 

Originale. (Wien zur Zeit Schubert's). 

Me 2, 10. 
Wolf, Alfred, s. Musikkritik. 
Wolf, Berthold, s. Besprechungen. 
Wolf, Johi, s. Besprechungen, Musikgesell- 

sehaften. 



L r 



* 



* 



* 



•" 



« . 



■ 



Wolff, Ernst, s. Besprechungen. 
Wolffheim, Werner, s. Musikwissen- 
schaft. 

v. Wolzogen, Hans, s. Besprechungen. 

"Wunderkinder. Batka, Zum Wunder- 

kinderproblein, Me 2j 8. 

van Zanten, Corn., s. Besprechungen, G-e- 
sang. ■' ■ 

Zemlinsky. Hoffmann, Alexander v. Z., 
Me 2, 5. 




* 






7 



% 



*' 



r 



- 



■ 



: 



« 



•. ' 



- 



■ 



■ 



■- 



' . 



■ 



*■ 



t 



■■ 



1 






m 

\ ■ m 

■■- .■ "t& 



■ 






■■ .'V' 



- * 
* * ■ 

•. • •:■ ■ 
■ ■■« 






■i 



* ** . 
1 ' 









• s 

* 



■;;•■ 



-■ 



- 



,h 












it 



■ 






.-* » 




■■:• 



If 

. .-■ 

■■-■: 




■' " 









■ :? 






* 



• 



* 









* 



" 



1 ■ 



- 



- 



' 



:- 



^ 
- 



■ 



- 
■ 



- 



; 



■ ; 



j- 



t> 



■ 



K- 



1 



, 



-- 



., 



-■ 



■ 



-* 



* - 



: 



? 



" 



* ■ 



: 



> 



- 



A 



- " 



-- 






'. 



* 



* 



- 






% 



i 

■ 



- 

: 



■ 



■. 



»* 
• 



:=• 






3 . 

■■ 



:- 

■•--• 

v 



.... 
-■■ 






£ 



- 



- 



\ 






f 



- 



* 



- 



• 3 



; 



. ' 






■♦ 



' 



■ 



^ 



" 



- 



: :' 



■ * 



h * - . 



/<J' 



• 



■■ 






' 



■ 









» M: 




ZEITSCHRIFT 



• 



PRR 



[NTEMATIOMLEN MUSIKGESELLSCHAFT 



■ 



Heft 11. Zw5lfter Jalirgang. 1911. 

Erscheint monatlich. Far Mitglieder der International Alusikgesellschaft kostenfrei, 
fur Nichtmitglieder 10 *#. Anzeigen 25 Sp fiir die 2gespaltene Petitzeile. Beilagen 

je nach Gewicht. 



Iconography of Musical Instruments '). 

Before an audience of members of the International Music Society I think 
it quite unnecessary to demonstrate the importance of the study of old in- 
struments in connection with the history of music. I therefore shall begin 
with a few words only to remind my hearers how in former days people 
thought about these old instruments. 

As a rule they were considered and collected as curios, and this was the 
case several centuries ago. 

An Italian, Saba da Oastiglione, states about 1545 that it became the 
fashion to decorate the halls of palaces with clavecins, psalterions, etc. "We 
know that the last duke of Ferrara, Alphonse d'Este, who died in 1597, 
had two music-rooms with an important collection of „cornetti, tromboni, dol- 
zaine, pifFarotti, viuole, liuti, citare, arpe e clavecimbali . . . tali usati e 
iioq usati", used as well as unused. 

In the castle of Ambras, Archduke Ferdinand of Tirol formed a precious 
collection. We hoar about collections of Manfred Septala at Milan, Ferdi- 
nand of Medici, Contarini in Venice, and Dandeleu at Brussels, and may pre- 
sume that the instruments were collected, partly on account of their musical 
interest, partly for their value as objects of art. Our museums show us 
-clearly what careful artistic workmanship and luxury was spent in construct- 
ing instruments. No kind of rare wood, ivory, precious stones and metals, 
sculpture, painting or inlaid-work was considered too costly for their deco- 
ration. No wonder that a great many amateurs of art liked to be surrounded 
by these handsome objects. ' 

In the 18th century we also find a number of names of such collectors 
mentioned, but most of them were principally concerned about exterior beauty. 
A desire for serious scientific study was apparently seldom felt. 

The French Revolution, which upset so many things, brought also' a change 
in this regard. - 

A resolution of the National Convention of 16 Thermidor of the year 



1) Paper read in Section V of the London Congress, 29 May— 3 June, 1911. 
2. d. IMG. xn. 25 






306 D. F. Scheurleer, Iconography of Musical Instruments. 

III (3d Aug. 1795) stipulated' that there was to be formed: "une collection 
d'instruinerjts antiques ou strangers et de ceux a nos usages, qui peuvent 
par leur perfection servir de modeles." 

Here again the dawn of a new endeavour: collecting with a scientific 
and historical purpose. The resolution however shared the fate of so many 
good innovations of this turbulent period, and it took several decades before 
it was realized. Not before 1861 was the museum of the conservatory at 
Paris opened, with the modest number of 353 pieces. The good example was 
followed ten years later in Belgium, where the famous Brussels-Museum was 
established, which, uuder the able direction of Monsieur V. C. Mahillon, became 
a model for all other collections. 

From that time on scientific collecting advanced slowly but surely. Exhibi- 
tions were held in London, Milan, Bologna, Brussels, Vieuna etc. and mean- 
while there were formed and enlarged the private collections of Snoeck, de Wit 
Krauss, Tolbecque, Savoye, Samary, Sax, Zack, Ibach and many others. 
And now we enjoy the possession of public Museums at Berlin, New York, 
Copenhagen. London, Stockholm, Hamburg, Munich, Cologne etc. etc. where 
all pains are taken to make the acquired old instruments serviceable in the 

Of course there still remained numerous collectors of curios; as well as 
dealers in antiques, who always find opportunity to furnish a virginal of 
Queen Elisabeth, a clavecin of Mozart, a harp of Marie Antoinette. There 
always are amateurs, only looking for some objects for a panoply in a studio, 
some pieces of furniture for a Queen Anne or Lewis XV-appartmeut, or for 




■ 



■ 



- 



, 



v 

interests of science. 



decoration-pieces for a music-room. The well known Mrs. Crosby Brown, for 



i 



• 



r 






. 



instance, relates that in 1884 eke bought her first instruments to decorate 
the music-rooms at Brighthurst. 

It is curious to note how long it took before professional musicians, with 
a few favourable exceptions, demonstrated any interest in these old instru- 
ments. As a rule the behaviour of musicians with reference to old instru- 
ments (violins and violoncellos perhaps excepted) reminded us of "Wagner. Not 
of the hero of Bayreuth but of the famulus of Faust, the Wagner, whose only 
thought upon beholding antiquities, was: 

"to what a glorious height, we have at last carried it." ("Wio wir's dann 
ssuletzt so herrlich weit gebracht.) 

The sound of a clavecin usually provoked only a pitiful smile; pity 
for Bach, that he did not know our grand-pianos. As if lie had not been 
the composer of das Wohltemperirte Clavier. 

Fortunately this condition of things is constantly improving. Private 
collections are moved into public museums and in different countries pro- 
fessional musicians are taking up the practice of long-forgotten instruments. 
Already it is no longer an exception to hear a clavecin used in performances 
of the works of Handel and. Bach. It is being realized that modern instru- 
ments have supplanted their predecessors, without being able to tako thoir 
places altogether. 

For all this we have reason to bo thankful, and we may presume that 
we witness the beginning of a musical renaissance. 

There still remains a great deal of work to be done. Many instruments 
have absolutely disappeared. Of others only a few mutilated specimens are 
still in existence. Of several we hardly know how they were played and 

■ 

- 



D. F. Scheurleer, Iconography of Musical Instruments. 307 

■ 

what kind of music they were used for. The contemporary authors did not 
think it necessary to mention anything about it, and the written music has 
for the greater part found its way to the paper-mill. 

All sources for increasing our knowledge must be exhausted, and it is to 
one of these sources, that I particularly wish to call your attention. 

I have in mind the representations of instruments and players on pictures, 
prints, sculptures, vases, coins, cameos, in short in every branch of art. I 
am perfectly aware that attention has been called to this before now. As 
early as in the year 1844 Coussemaker, for instance, wrote a very interesting 
essay on mediaeval instruments, based upon similar documents. And it would 
indeed form a long list if I were to enumerate all that has been written 
on this subject, including the valuable articles of Hortense Panuin, Hugo 
Leichtentritt , Edward Buhle, Galpin, and many other present-day authors. 

However meritorious these works may be, they lack unity. They are 
too much in the nature of fragments, and each author treats his subject 
from a different point of view. One scholar deals with a certain kind of 
instrument, another has limited himself to describing certain sources. One 
scholar inquires after the music that was performed, another after the manner 
of playing. The consequence of this method of research is: 1. that a writer 
neglects whatever does not seem of importance for his special purpose ; and 
2. that similar troublesome researches have to be done repeatedly. 

I should like to assist historians in this sort of work. This is absolutely 
necessary, for as Dr. Leichtentritt has observed: "the literature alone in 
connexion with this subject is so extensive that it is impossible for one man 
to master it." 

I want to add another example: it is of the highest importance to 
study the portraits comprising musical instruments. I dont mean portraits of 
musicians, for it is comparatively easy to rind Mozart at his clavecin, Marais 
or Schenck with his gamba, Fischer with his hobo, Mouton or Baron with 
his lute. Portraits of every kind must be examined. How many painters 
had their portraits made with an instrument: Teniers, van Mieris, Jan Steen, 
Nattier, Watteau, Pamfilo, van de Velde, Muykens, etc. I just mention a 
few. "Wherever one directs his researches, among royalty, the aristocracy, 
or common burghers, one is sure to find muc^ to interest him. We find 
French princesses with their gamba or vielle, lords and ladies with their 
theorboes, lutes and guitars, burghers, alone or in groups, with their favorite 
instrument. 

How could we expect one single person to handle such an enormous 
quantity of material ? 

And still, I only have mentioned one subdivision. 

Who would be able to take charge of all works of sculpture, in Italy 

alone? 

Who could make an inventory of all that is to be found in France and 

Belgium? 

Who is capable of perusing all illuminated manuscripts? 

Who could look over all Greek and Roman vases, all medals, all coins, 
all stained-glass- windows? 

And there is still much more: Chinese and Japanese prints, Assyrian,- 
Indian, Persian, Egyptian works of art. etc. etc. * 

All this has to be systematically examined. 

25* 



L". 



!*? 



' 









i 



letters 






' 



I* 



308 D, F. Scheurleer, Iconography of Musical Instruments. 

But how? 

What we want is a Staff of collaborators, but One Central Direction; 
and in my opinion, since we have an International Musical Society, it is here 
that we ought to look for this central direction. 

It is my intention to try to form an international committee, that is to 
say if the plan meets with sufficient sympathy and encouragement. 

To begin with, I would invite a competent person in Denmark and 
another in Belgium or Switzerland to assist me in the formation of a com- 
mittee, of 7, 9 or more members from different countries. 

Their first task would be to examine the possibility of carrying out the 
plan in general, and afterwards to devise a system, according to which the 
description would have to be done. 

These points being settled, a language would have to be selected, in 
which to write the records. Then a way ought to be found to hoist the 
flag of the International Music Society. 

If I were asked how I think that the work would have to be carried 
out my answer would be: the committee selects suitable persons for each 
branch of research. Experienced men like Prof. Henry Thode, Dr. Bredius, 
Dr. Hofstede de Gxoot, Mr. Moes have assured me, that a sufficient number 
of candidates may easily be found. Preference will be given to young 
students of history of art, who may do our work in combination with their 
own studies. The universities and consorvatoriums will always offer an opport- 
unity to find qualified candidates. So for instance: I imagine that the com- 
mittee will charge one person to peruse manuscripts in London, another to 
compile notes on pictures in Holland or on sculptures in Italy. It goes 
without saying that each collaborator, before setting out on the performance 
of his task, will be furnished witli detailed information about what has 
already been done in his line by others, to save unnecessary double work. 

The collaborators put their notes on cards, which must contain for in- 
stance: subject, name of artist, period, number of catalogue, reference to 
monographs, etc. The instruments will be indicated as far as possible by 



The secretary of the committee collects these cards, assorts and files them 
and has them printed. As, soon as a sufficient quantity has been brought 
together indexes will be made in order to facilitate researches according to the 
different instruments, the artists, the museums. 

And now a very important item: the money-matter. 

Our aim cannot be attained by zeal and good will alone. Money is re- 
quired to reward the collaborators, to pay printing, and for other expenses. I 
believe however that these outlays will not be exceedingly high, especially as 
they will be divided over a great number of years. Would it be expecting 
too much to suppose that in every country, represented in the committee, a 
modest contribution will be given ? 

May we not expect that every museum of instruments will be willing to 
pay a small amount for a copy of the records? The committee must never- 
less reserve all rights of publication. 

In what way all this will have to be done is to be determined by the 
committee. All I have tried to do has been to give general outlines, along 
which to solve the questions. 

As I am afraid that these concise remarks on the subject might not 









Alfred Einstein, Werke Hans Leo Hassler's (1564-3612). 309 

prove sufficient to fully awaken your interset I have taken the liberty to 
have recourse to the products of some old masters. I believe that the few 
photographs and engravings here exhibited will pr0 ve perhaps more efficaci- 
ous to advocate my project than bare remarks. 

I venture to say that one can hardly find more useful and fine historical 
documents. 

A student for instance wants to know the principal instruments of the 
end of the 15th century. Itaffael's Cecilia and still better Memlino's angels 
will give him at once more information than is to be found in heaps of 
books. F 

TTe wants details about instruments of the beginning of the 17th century. 
Is it possible to find a more abundant source than Brueghels pictures at 
Madrid? He wants to know how the trompette marine was played: the works 
of van Eyck, Memlinc and. others give an answer on that question. 

He wishes to know what instruments were used by amateurs in the 17th 
or 18th century and how they were combined: hundreds of pictures and en- 
gravings give a decisive reply. 

"What I want is to make all these valuable documents easily accessible 
for those who study the history of music, and I hope that my plan will 
prove to be a step in the right direction. 

The Hague. D . p. Scheurleer. 

^— 

Werke Hans Leo Hassler's (1564—1612). 

Dritter Teil. Madrigale zu 5, 6, 7 und 8 Stiinmen von 1596. Eingeleifcet und her- 
ausgegeben von [Rudolf Schwartz. (Derikmaler der jTonkunst in Bayern XI, 1. 

Leipzig, Breitkopf & Hartel, 1910.) 

So sehr die neuere Zeit- Hans Leo Hasslev im ganzen durch Neudrucke seiner 
Werke begunstigt hat — die Bevorzugung beginnt schon im 18. Jahrhundert mit 
der beruhmten Kirnberger'schen Ausgabe seiner Psalmen und christlichen Geeange 
von ,1607 — , eine so stiefmtttterlicbe Behandlung haben Hassler's italierrische 
Madrigale von 1696Jerfahreii. Nur ein einziges Stuck daraus ist bisher in neuer 
Ausgabe zuganglich gewesen (Barclay Squire), und viele werden gleich dem Schrei- 
ber dieser Zeilen den Neudruck voll Ungeduld erwartet, auch wohl ein oder das 
andere Stuck fur sick in Partitur gesetzt haben. Die bayrischen Denkmaler haben 
numnehr dieson Wunsch befriedigt: von[Hassler's Canxoneke 1590 bis zu seinen Sacri 
Concentus 1601 Hegen jetzt die Druckwerbe des Numberger Meisters allein in den 
deutschen Benkmalerbanden in Ifickenloscr Reihe vor, von den anderen Neudrucken 
dieser und spaterer Werke zu schweigen.1 

Oberblickt man das Madrigalwerk Hassler's im ganzen, so machfc es den bunt- 
scheckigen Eindruck, den es mit den meisten Madrigalsammlungen deutscher Her- 
kunft, z. B. auch der seines Bruders Jakob, teilt; eino Ausnahme rnaeht nur das 
Erstlingswerk von Heinrich Schiitz, das ganz wie ein kuhnes Manifest, einheitlich 
mid geschlossen wirkt, Hassler hat fdie Gattung beherrscht, aber nicht ge- 
pilegt; er wollte Proben seiner Tatigkeit auf diesem Gebiete geben, aber ein 
ticferes Interesse an der Entwickelung des Madrigals, wie — urn nur Nicht- 
IfcaKener zu nennen — Lasso, Monte, Wert, hat er nicht genommen. So hat er 
auch spaterhin dieses Feld unbebaut Hegen lassen, und nar mehr ein einzio-es 
vierstimmiges') Stiick zu der Gattung beigesteuert. Im Gegensatz zu den Can- 

or ^ 5* ?™l Kaufmann's > Fieri del giardino di diver si excellentissimi autorL 
W* parte* lb04. r.s lag doch eigentlich nahe, das Stiick diesem Bande der Denk- 



310 Alfred Einstein, "Werke Hans Leo Hassler's (1664—1612). 

zonetten von 1590, die in einem Wurf entstanden zu sein scheinen, verteilt sich 
die Entstehung der Madrigale auf einen langeren Zeitraura: was Hassler in seiner 
Augsburger Zeifc, seit 1685, in dieser Gattung geschaffen hatte, hat er hier zu einer 
bonten Rcihe, nur nach der Stimmenzahl auBerlich gruppiert, aneinandergefiigt. 

Da scheidea sich denn sogleich die SehOpfungen der freieri Kunst, die Stucke, 
die allein der Wahl des Kunstlers ihre Entstehung verdanken, von der rcicblich 
vevtretenen Gebrauchsmusik, den Gelegenheitsruadrigalen. 

Es ist sebr reizvoll, in der ersten Gruppe dem Musiker bei der Wahl seiner 
Texto zu folgen. Hassler hat keinen ausgesprochenen Geschinack wie so mancher 
seiner Zeiigenossen, der etwa ein Madrigalwerk als Gauzes nach einem einheit- 
lichen Gesiohtspunkt zusammenstellt, und hat da nnd dorfc seine Teste aufgclesen: 
in zwei Fallen bei seinem T.ehrmeister, Andrea Gabrieli {^Dold^sinto ben mio« 
nnd *Mirami vita mia*). Abor sowohl einen Canzoniere, wie vielleicht die Qeru- 
saicmme liberate Torquato Taseo's liat er besessen, und daraus oine merkwiirdige 
Auswahl getroffen, die, rechnet man das Madrigal von Guarini dazu, genau ein 
Drittel des ganzon Werkes umfaBt. Man ist da auf den ersten Blick versucht, 
Hassler fur einen der latenten Dramatiker zu halten, an denen das Spatrnadrigal 
so reich ist; erst bei naherem Zuseben wird man eines anderen belehrt Man er- 
laube mir eine zwanglose Betrachtung, in deren Mittelpunkfc eben die Tasso-Ma- 

drigale stehen mogen. 

Gaarini's berahmtes Madrigal >Ardo $i ma nvn amo«, das man als das Ge- 
sellenstuck fast jeden Musikers seit 1580 ansehen kann, samt der von Tasso ge- 
dichteten risposta der >I)o/ma< <Jll und IV) sind zwei Charakterstudien mit ein 
paar schlagend naturalistischen Zttgen, die man beim Vortrag nnr nicht, wie es 
so sehr beliebt ist, versentimentalisieren darf. Dennoch atmen z. B. die beiden 
Korapositionen, die Lasso dem Teste Guarini's gewidmet hat, ein viel machtigeres 
dramatisches Leben. Das Motiv des >amante sdegnoso< mul3 Hassler besonders 
gefesselt haben: er uimmt es noch einmal auf in der Ballata Tasso's vDonna quelUi 
saetta* (VIU, IX}. Eb ist sehr bezeichnend, daB er die poetisehe Form der Ballata 
nicht beachtet und fiber den Einschnitt zwischen Ripresa und den beiden MutazioDi 
hinwegkomponiert hat: hier zeigt sich wie auch sonst in Einzelheiten der Dekla- 
mation, der »Barbar«. In der Fruhzeit des Madrigals war die Ballata die bevor- 
zugte Form des Madrigals, und noch einem der italiem'schen Zeitgenossen Hassler's 
ware die Achtlosigkeit wohl schwerlich bogegnot! — Ein dramatisches Motiv ist auch 
das Madrigal Tasso's *Mentre la donna mia*. (XVIII): der Liebhaber, dem ein leichter 
Zweifel an der Treue seiner Geliebten fiber die Seele huscht- Hassler hat den 
Ton dafiir besonders glficklich getroffen. Wie schOn ist bei »non e ierma nel core* 
das Aufblitzen des peinlicfaen, gleich wieder verscheuchten Gedankens versinn- 
licht! — Das Madrigal >0 dolei lagrimette* {XXIII} ist ein Beispicl daftlr, wie gern 
Hassler die Saite des Anmutigen und Gefalligen anachlagt, wo ihra auch das Vathe- 
tisehe offen stent. — Auch *A chi ereder deggSo* (V) ist ein Oharakterbild yoll 
feiner Zuge, und voll jener naiveu Tonroalereien und Symbolismen, die das Madrigal 
so sehr liebt. Was Hassler bei alledem besonders charakterisiert, ist dor Wider- 
streit, der zwischen dem Dramatiker und absoluten Musiker in ihm lebt. Er er- 
findet mit plastischer Bildkraft, aber er kann sich meist nicht enlhalten, seioe 
Motive musikalisch voll auszunfltaen. So kommts, daC sich haufig der Sin u des 
Testes und der musikalische Ausdruck bei ihm nicht mehr decken. Er Hebt Gegen- 
und Doppel motive, die den Instrumentalmusiker in ihm zur Vertauschung und Vcr- 
setzung, zur erschOpfenden musikalischen Ausgcstaltung formlich driingen: dadurch 
tragt er in seine Madrigale eine grHBere Breite, als dem schlagenden dramatischcn 
Ausdruck gut tut. Nicht immer hat der EinfluB von der Orgel her eine so 
gunstige Wirkung wie bei dem Orgelpunki am Ende des IX. Stuckes, der den Ton- 
schwall der anderen Stimmen zusammenhalt: man kann den Triumph des zornigen 



,"- 



miller, in dem es seinen angemessenen Platz gehabt hatte, beizugeben: wir besaBcn 
dann alle Schflpfungen des Meisters auf diesem Gebiete in Keudruck! 



" 



Alfred Einstein, Werke Hans Leo Hassler's (1564—1612). 3H 

Liebhabers nicht besser darstellen! Endlich und vor allem stent Hassler unter 
dem Zwange seines eminenten Klangsinnes : was er auf diesem Gebiet durch Tei- 
luug der Chdre, Mischang der Stimmen and Lagen erreicht, ist zugleicb sein 
hachster Ruhm und seine Schw&che: seine Virtuositat macht ihn oft zum For- 
malisten. Oft, nicht immer. Wo ea sein Vorwurf verlangt, weiB er auch auf die 
Ausbeutung des klanglichen Beizes zu verzichten, wie in dem Sonett von Dome- 
nico Venier » Fiammeggiaw.no in ciel ckiare le $telle« f das ganz auf rasche Steige- 
rung gestcllt ist: der Dichter schildeit, wie der Glanz der Nachtgestirne durch 
Aurora uberstrahlt, wie dann die die Morgenrote von der Sonne verjagt werde, und 
wie endlich Madonna auch den Sonnengott beschame. Hier unterstutzt Hassler 
-die Dichtung durch ein rapides, wirkungsvoUes Fortschreiten. Dagegen ist das 
achtstimmige Kcho, das den Band abschlieBt, das geistloseste Stuck des ganzen 
Werkes. Wie hoch stent Lasso's beruhmtes Echo, das freilicli in seiner Ver- 
einigung von Naturtreue und Knnst die Krone der ganzen Gattung ist, fiber dieeer 
trotz vieler Feinheiten — wie hiibsch z. B., daB zn Beginn erst eine einzelno, die 
htfehste, vorwitzigste Stimrae das Echo erprobt — langweiligen Spielerei! Durch 
sein Zuviel hat Hassler den ganzen Reiz des Frag- und Antwortspiels verdorben. 
Doch kehren wir zu Tasso zurfiek. Das Sonett »Qui dove i sacri e verdeg- 
gianti allori* (VI, VII) erhalfc seinen Charakter durch den Gegensatz der freund- 
lichen und beruhigten Landachaffc, und des ungincklichcn Liebhabers, der ver- 
gebens nach seiner Filli ruft: sie ruht in den Armeu eines anderen. In dem 
Stuckchen steckt, wie in so vielen der 'Zeat, eine Kantate, wie der Scbmetter- 
liiig in der Puppe: ein paar Striche genugten, um es zu einer solchen umzu- 
wandeln. Hier hat die Schiiderung, die die Vierzeiler des Sonetts ausffillt, 
Hassler besonders angezogen, und es ist ein wundervoller Zug', daB er dafur 
im Gegensatz zu den anderen, aus Tasso entnommenen »Cbarakterstudien«, iunf 
Stimmen verschiedener Tonlage gewahlt hat: das bedeutete gloichzeitig einen 
Verzicht auf die drainatischo Belebung, die die Bivalitat der beiden Soprane 
in jene anderen Stttcke tragt. — Einen andern Kantatentyp — die Erzahlung, 
das Rezitativ als AbschluB vertreten die beiden Stanzen, die Hassler aus 
dem 16. Gesang des Befreiten Jerusalems komponiert hat Diesen 16. Gesang 
haben die Muaiker sofort unter alien andern des Gedichtes als eine Fundgrube 
fflr ihre Absichten erkannt; und es ware ein Kapitel ffir sieh, die Anregungen zu 
schildern, die Madrigal, Kantato und Oper aus ihm sich geholt habftn. Enth&lt 
er doch eine tvpische Liebesszene in all ihren Phasen: das Liebesgluck auf seiner 
HOhe, die Treulosigkeit dew Helden, die Bitten, Klagen, Verwunschnngen der Ver- 
lassenen; die Verwandlung der Liebesfee in die Zauborin genau in der Gestalt, 
in der sie dann zwei Jahrhunderte lang die Oper beherrscht hat. Mit der Hal- 
tung dor andern Madrigale Hassler's verglichen, ist die Szene hochpathetisch, aber 
doch weit entfernt davon, die wirklichen Anforderungen des Textes, auch in den 
Grenzen der Ausdrucksmittel des Madrigals, zu erffillen. Das Sch5nste darin ist 
entschieden der erzahlende SchluC; von hinreiBender Liebenswurdigkeit das per- 
sOnliche Mitleid mit der arraen Verlassenen, das bei den Worten »di gelato sudore* 
(S. 88; durchbricht: eigentlich ein Beweis, daB Hassler die Gestalt der Armida nicht 
so sah, wie der Dichter sie vor Augen hatte, und den Text wirklich in Monteverdi's 
drittem Madrigalbuch aufgelesen bat. 

Noch drei anderc Madrigale geltfren in diesen Kreis erregter Stimmung. Der 
Text dea ersten. >Care lacrime mie< (XVI), isfc, bis zum Ende des 17. Jahrhunderts, 
einer der meistkoroponierten der ganzen MadrigalHteratur. Seine weite Verbreitung, 
sem immer neues Auftauchen deutet mit Sicherheit auf VerSffentlichung in einer 
Gedichtsammlung um 1680, die uns zu finden vielleicht noch gelingen wird. Es 
ist eins der schonsten Madrigale Hassler's. Man meint zuerst eines der Madrigale 
Marenzio's*) aus der Sammlung von 1088 zu hGren. der er den Charakter. einer 
>meata gravity aufgepr^gt hat; mit der dritten Verszeile erkennt man dann 

1) Der den Text fibrigens spater (1698) auch komponiert hat. 









312 



Alfred Einstein, Werke Hans Leo Hassler's (1564— 1612). 



freilich den etwas leichtfiifiigeren deutschen Meieter, der daftir, daB er die Can- 
zonetta zum guten Teil des parodistischen Elements entkleidet hat, das sie in ihrer 
Heimat hat, im Madrigal zur Zeit und Unzeit in die Weise der Canzonetta fallt. 

Das zweite der Stiicke: >Mi parto ahi sorte ria* (XXYI11) ist ein -gates Beispiel. 

wie Hassler einen pathetischen Test aniafit. An solchen Aufgaben zeigt sich die 
Schwache des venezianiscben Stils. Er verhindert eine gedrungene und herhe 
melodische Linie, zwingt zur Breite, zur Zersttickelung in kleine melodische Ab- 
schnitte, die — fur siehvoll Ausdruck — durch ihre Wiederholung in den ein- 
zelnen Klanggruppen zuin AuBerlichen iuhren. So ist in diesem Madrigal das 
Echospiel mit dem »addio« sehr poetiscb, aber unleugbar »kleiner Stil«, zu dem, 
bei diesem Texte, auch geringere Italiener als Monteverdi nicht zu haben ge- 
wesen waren. Der wundervolle Klangreiz muB fur diese Mangel entschadigen : 
sie entstanden letzten Endes daraus, daB Hassler mit einem gegebenen melo- 

dischen Stoff operierte. 

Denn das Stuck ist die Bearbeitung einer Canzonette. Es geht auf eine 
Komposition zuriick, die sich im Arrangement in dem bekannten Lautenbuch des 
Cosimo Bottegari findet: in dieser Weise, und nicht wie Schwartz (Vierteljabrs- 
schrift IX, 56}, rnbchte ich das Verh&ltnis formulieren. Denn es ist gar kein Zweifel, 
das Bottegari nicht der Komponist der Canzonette ist, sondern daB sich das 
Urbild in einer der zahlreichen Canzonetten-Sarumlungen findet, die eine Kompo- 
sition des Testes enthalten. Er wurde noch als Monodie Otters komponiert. 

f die "Villa- 

zuriickgeht, 
gleichen Text zum Vorwuxf hat. fir stimmt bei Marenzio in der ersten 
Strophe mit dera Bottegari's iiberein; nicht so in den stark abweichenden drei 
folgenden Strophen; Bottcgari's und Orologio's Texte da^egen sind wfirtlicb gleich- 
lantend. Dagegen zeigen die Melodien, wenigstens im ersten Teil, in alien drei 
Kompositionen so verwandte Ziige, daJ3 man mit einiger Sicherheit auf eine Volks- 
weise schlieBen darf. Man vergleiche nur Marenzio's Villanella mit der von Hassler 
bentitzten Melodie: 




Hasslers Vorlage: 




^EE£ 



!s=fe£^^=^ 



Mi par -to ahi sor - te ri - a, e'l cor vi la - scio e 
Marenzio*): „ _ 




par - to 



ahi sor - te ri - a, e J l cor vi la - scio e 




mm 




l"af- flit - t'al - ma mi - a 



Ne mor - rd, ne mor - ro 



M 



i) Bei Orologio lautet der erste Teil: 





Mi par - to ahi sor - te 




ri - a K'l cor vi la - scio e 

.{2 

%" * f ~^ =T - - etc. 



l'af - flit - t'al - ma mi - a 



ne mor - rd ne mo - r& 



■ 



* w ^ T 



, 



1 ■ 



d 



Alfred Einstein, Hans Leo Hassler's Werke (1564—1612). 



313 




l'af - flit-t'al - ma mi - a 



Ne 



mor -ro 




i^EEf 




nd ch'a-mor non vuo-le, non ch'a-mor non vuo - le ad-di - o, ad - di - o ad- 




ch'a-nior non vol' a di - o 



H. 



£•_ 





Ph*— , 



S 



t 



-&—{ 



m 



di - o dol-cis-si - mo ben mi - o, dol - cis-si-mo ben mi - o 




dol-cis -si -mo ben mi 



■ . 






Hassler steht mit der Verwendung ein^s Canzonettentextes zu einern Madrigal 
nieht allein da: so hafc z. B. der Sttditaliener Cola Nardo 1580 ein ganzes Buch 
Madrigale herausgegeben »con le parole di Villanelle* (Vogel II, 7). 

Leicht mSglich, dal3 auch das siebenstimmige * Amor che la partita* (XXIX) 
die Paraphrase einer der vielen frttheren Kompositionen des beruhmten Testes ist. 
Dieser Text iat die kiirzere Fassung einer andem oft gew&hlten, und als Madrigal 
wie Villanelle oder Canzonette unziihlige Male parodierten Dichtung. die in der 
vierstimrnigen Komposition Ciprian de Rore's eine beispiellose Beruhmtheit er- 
langt hat. Sie stammt in dieser langexen Fassung von Alfonso d'Avalos Marchese 
del Vasto (1502—1546), dem Vetter des beriihniten Pescara; Eugenia Levi hat sie 
samt Rore's Komposition in ihrer niedlichen Gedichtlese »Lirica net Ginquecenio< 
(p. 12) neugedruckt. DaB auch. die von Hassler gewahlte Fassung den tapfern und 
galanten Edelmann zuin Dichter hat, wird von Gio. Ant. Cimello in seinem 

Madrigalwerk von 1548 bezeugt. 

Von Petrarca hat Hassler zwei Sonette komponiert. Das eine, »LUti fiori e 
feliei e ben nate herbe* eroffnet den Band unci hat in seiner pastoralen Heiterkeit 
dem Naturell Hassler's besonders gut gelegen; er hat aber auch hier den Ton fur 
Petrarca om einen Grad zu leicht genommen. Das zweite Sonett, »Real naiura, 
angelico intelletto* (XXVI) ist fur die Interpretation zuerst ein Ratsel. Wie ist 
Hassler gerade zur Komposition dieses Sonetts gekommen, das ein so eigenartiges, 
hochst personliches Erlebnis gerade des Dichters Petrarca darstellt? Ich kann 
mieh nieht enthalten, das Sonett hier ganz wiederzugeben, um dem Leser die 
Frage eindringlich zu machen: 



i 






Real natura, angelico intelletto 

Chiar' alma, pronta vista, occhio cerviero, 
Providenzia veloce, alto pensero 
E veramente degno di quel petto: 



. . . 






314 Alfred Einstein, Hans Leo Hassler's Werke (1564—1612). 

Scndo di donne un bel nuinero eletto 
Peradornar il di festo ed altero, 
Subito scorse il buon giudicio intero 
Fra tanti e si bei volti il piu perfetto; 

L'altre, maggior 1 di tempo o di fortuna, 
Trarsi in disparte comando con niano, 
E caramente accolse a se quell' una: 

Li ocehi e la fronte con sembiantc uraano 
Basciolle, si cie rallegro ciascuna; 
Me empie d'iuvidia 1'atto dolce e strano. 



Es ist eino hofische Szene, dor wir mit dem Diehter beiwolinen: irgendein 
gekrOntes Haupt — nach neueren'^Forschungen ist es Karl von Luxemburg, spater 
Kaiser Karl IV., und der Vorfall soil sich im Frilbjahr 1346 abgespielt haben ~ 
crwahlt unter den zu seinera Einpfang versammelten Ehrendamen mit furstlichem 
Scharfhlick Laura, und kiiBt ihr Stirn und Augen. Die Losung des Ratsele ist: 
daB wir hier ein Stfickcben Gebraucksmusik vor uns haben; namlieh eineu 
Festgesang zu einer Verlobung! Aus dem lnhaber der Real nakvra, wird der Brau- 
tigam, aus der Bcaitzerin des volto piu perfetto die Braut, der KuB wird zum Ver- 
lobungskuB. Die ganze HaHung der Komposition best&tigt diese Annahme — man 
kann sich nichts zartlicheres. heiter festlicheres denkenj'hier den einzelnen Zugen 
nachzugehen ist ein walirer GenuB! 

Kbenso verhalt es sich mit dem Madrigal >La bclla Filti al caro first m seno* 
(XV), wo bei der Stello »Et ei baciando il bel viso sereno* der derbe Festjubel 
durchbricht — a'uch hier ein Verio bun gsgesang, in einer der beliebten Pastoral- 
szenen »objcktiviert*. Viele derartiger Szenen verlieren ihren Charakter modischer 
Abgeschmacktheit, wenn man sic in dieser Art als Gebrauchsinusik erkennt. 

Wir sind damit schon zu den Gelegenheitsstucken Hassler's gekommen. Da 
ist Nr. XVII *Miracolo gmtik<, das auf eino Hochzeit im Winter anspielt und das 
Lob der Braut singt; wo ihre zwei schonen Briistlein — Apfel des Paradieses* — 
unbefangen gepriesen werden, tritt die an solchen Stellen traditionelle Zweistiinmig- 
keit auf; eine ahnliche Stslle aus Ariosi/s Schildernng der Angelica >due pome 
acerbe«J hat Lasso ganz ebenso koinponiert. — Hochzeitsgesange eind ferncr die 
Madrigale >Tessea catena d'oro* (XX) und >Rara virtu, kggiadria pelkgrina* (XXVII); 
das letztere walirscheinlich eine Dicbtung von Hassier selbst*). Die Komposition 
gehBrt zu den formelhaften und konvcntionellen, und ist audi in den kleinen Zugeu 
fur einen Meister wie Hassier ohne groBe Feinheit. 

Was in diesen Festgesangen nur angedentet ist: die Charakteristik des Braut- 
paares, erfahrt in den Nummern XXX {*Donna de" niiei pensieri umeo oggetio*) und 
XXXH [>Ohi vuol vetfar fk pura t baldo ardore*) eine vollere Ausgestaltung. Die 
letztere ist ein Hochzeits madrigal far einen Filippo und eine Barbara; ein tieferer 
und hSherer Chor dienen dazu, die rUhmlichen Eigenschaften der Verlobten zu 
charakterisieren. Der andere Hochzeitsgesang ist einer der Dialoge in Sonettform, 
die die Poesie seit Petrarca fleiCig fibte, deren Komposition in ihrer Haufigkeit 
aber ein Gharakteristikum des Spiitmadrigals ist. Brautigam und Braut sprechen, 
m tiefen und hohen Gbor deutlich gescliieden, miteinander; erst mit dem berich- 

tenden AbscMuB: 

■ 

>Cosi parld Christofforo, e Maria 
Cos! risposo , . .< 

tritt Achtstimmigkeit ein. Man kann eine personlichero Charakteristik, und eine 
kleine Vorgeschichte in verschiedene rnusikalische Wendungen des Dialogs hinein- 
lesen; die Tonsj'mbolik bei don Worten 

1) Dagegen ist *Mu$ica e lo mio core< (XIX) nicht, wie Schwartz vermutet, 
eine Dichtung Hassler's; der Text findet sich schon ein Jahr vorher bei Orologio. 
.£r gehort zur Gattung der *Lodi delta Mtmca«, der Simone Verovio 1595 ein canzos 
Buch Madrigaletti widmete. 



■^ 



1 ¥ 



* 
* 



English Coronatioxij Rite and Music* 315 

>. . . ch'a bramate tede 
Congiunga egual voler . . .« 

gewinnt dann tiefere Bedeutung. 

Kein Hochzeits-, sondern ein Abscbiedsgesang far einen Augsburger Patrizier 
ist das Madrigal »Al merto el al mhre* (XXXI); ein rechtes Prunkstiick; und 
Nr. XII, XIII ist gar ein Festgesang zur Feier der Anlegung eines WasserstraBleins 
zwischen Lech und Wertack; (ibrigens eines der lichtesten und reizvollsten Stficke, 
voll der entziickcndsten Tonmalereien. — Von Interesso ware es iibrigens gewesen, 
den Anlassen der Hassler'schen Gelegenheitskompositionen in den Augsburger 
Akten naebzugeben. Die Anspielungen sind so deutlick, daB das Bemiihen sicherlicb 
vom Erfolg ware belohnt wordcn; und wir batten dann einige wertvolle Anbalts- 
punkte fur die genauere Cbronologie der Madrigale Hassler's. Auch S&ndberger's 
>Bemerkungen zur Biographic H. L. Hassler's . . .* versagen fttr diese Frage 1 ). 

Rudolf Schwartz hat die Herausgabe des Bandes mit der gewohnten Treue 
hesorgt, und ihn mit einer, freilich bei weitem nicht erschopfenden Einleitung 
und einer Anzahl wertvoller-J Beraerkungen zu den einzelnen Stiicken versehen, 
die nur leider nieht geniigen, irgendeines der Madrigale Hassler's als Ganzes ver- 

stimdlich zu macben. 

Hitnchen. Alfred Einstein. 



English Coronation, Rite and Music, 



• 



If Virginia devised in 1776 the first known written political constitution, 
England devised 12 centuries ago the first known written coronation -service. 
That was the "Missa pro rege in benedictione ejus", prescribed by Egbert, first 
archbishop of York, for the coronation in 737 of* his brother Eadbert; and 
doubtless ere that in use by earlier Anglian kings of Northumbria, where 
was then centred all the piety and learning of Western Europe, and the 
main political power of England. The inhabitants of those parts, it may 
be noted, were largely Frisian; whence it comes, that even nowadays a 
Dutchman and a Northumbrian can almost understand one another. This 
coronation adjunct to the Mass became, after stages, the Liber iiegalis of 
1307, now preserved in "Westminster, and forming the fountain-source of 
all the coronation-services of Europe. For some religious-political reason, 
the translated English version has never been added to the Protestant Book 
of Common Prayer (dating first from 1551), though English words have been 
used from James I in 1603 onwards. At each coronation the ritual has 
been prescribed anew by archiepiscopal authority. But language and some 
minutiae apart, George V has been crowned with the same ritual, and at 
the same spot, Westminster, as William the Conqueror. 

So much for antiquity. What remains of the spirit? The constitu- 



1} Bei einem Stuck geht es auch ohne Akten. Nr. XXX ist ganz zweifellos ftir 
den 24. April 1589, zur Hochzeit von Christof Kugger mit der Grafin Maria zu 
Schwarzenburg geschrieben; dieselbe Festlichkeit, zu der Gregor Aicbinger eine 
schon 1590 gedruckte Huldigungskomposition beigesteuert hat. Vgl. Vogel, Bibl. T, 
10; u. Kroyer, D. d. T. i. B. X, 1, S. XLV. 

2) Die manchmal nur etwas orakelhaft dunkel sind. Schwartz findet z. B. in 
Nr. VIII einen terzlosen Akkord auf das Wort »signore«, »offenbar beab- 
sichtigt«. Gar nicbt offenbar! so wenig, da8 Schwartz hier unbedingt die Be- 
ziehung zwischen Wort und Ton liatte deutlich machen sollen. Ich kann an dieser 
Stelle beitn besten Willen keine besondere Absicht Hassler's entdecken. 



: 



_•• 



•■ 



* 

< 



■ 






316 English Coronation, Rite and Music. 

■ ■ 

tionalist Sir ¥m. Anson (1843—) says of the "BUI of Rights" (1689), 
which marked the end of the Stuart and beginning of the Revolution 
dynasty: — "Henceforth the theory of divine hereditary right lived on only 
in the imagination of those who mingled politics with romance. The Crown 
becomes the official representative of the community, to carry out its wishes 
so far as they are expressed or can be ascertained". A humourist has even 
called the Crown, "a metaphor kept in the Tower". But neither dry logic 
nor ribald wit are the best interpreters of an essential part of human nature 
such as romance. Politics are a tri-une combination of immediate material 
self-interest, long-sighted altruistic wisdom, and romance. Nor is there any 
reason to suppose that there is less of this last-named commodity in the 
■ world now than before. Certainly in one way administration itself has been 

lax. A king of old was not a real king till he had taken the oath to his 
subjects as by law or custom prescribed, and had been thereon anointed 
by the Church; coronation then seized the first available moment, and the 
"vivats" were the clash of acclaiming swords. Now the ceremony waits for 
months and months on court- convenience or state-calculation. * The long 
scheming for the coronation of Napoleon I in Paris on 2 December 1804 
by Pius VII showed a truly diabolical insincerity. 

From time immemorial music has been used to heighten the idealism of 
the coronation-service. "Sadoc sacerdos", otherwise "Inunxerunt Salamonem" 
(1 Kings, 1, 39, 40), was sung as an anthem at the anointing of Eadbert, 
950 years before Handel was born. Someone should write up the whole 
history of English coronation-music. "When Queen Victoria was crowned in 
Westminster Abbey on 28 June 1838, the music was solid, uneventful 
(Handel, Boyce, Attwood, W. Knyvett), and the execution by all accounts 
slipshod (musical director Sir G. Smart, fee £ 300). Edward VII was crowned 
there on 9 August 1902, the musical director being then as now Sir Frederick 
Bridge. There was a prelude of 7 orchestral marches (Mackenzie, Saint- 
Saens, Wagner, Tschaikoffsky, Cowon, Gounod, P. Godfrey) before the cortege 
appeared, and a postlude of 4 marches after the service by Wagner, Gounod, 
Elgar. Except that S. S. Wesley and Sullivan were there, and Elgar and 
Alcock were not, the composers in the service were the same as this year. 
Homogeneity is a counsel of perfection in the modern English service, and 
few people now look for it. As far as excellent execution could atone for 
heterogeneity, it was there. 

George V was crowned in Westminster Abbey on 22nd .Tune 1911, with cere- 
monial rejoicing inside and outside the church. Before the service were the 
orchestral pieces:— Coronation inarch (Cliife), Coronation march (German), 
Coronation march (Tschaikoffsky), Huldigungsmarsch (Wagner), An English Joy 
Peal (Mackenzie), Prelude (Cowen), Solemn melody (Davies), Schiller march 
(Meyerbeer). After the service were: — Recessional march (Elgar), Imperial 
march (Elgar). Cliffe's march (new) began in a trite form, but worked up 
better with the all-saving "Nun danket alle Gott". German's march was the 
"Henry VIII" march (1892) rescored, and produced a rousing effect. Mackenzie's 
"Joy Peal" (new) was a broad melody, and happy blend of the secular and the 
sacred, to suit the occasion. Cow-en's Prelude (new) was another melody, of 
decidedly delicate beauty. Davies's Solemn Melody |new) was dignified and 
skilful. In Elgar's Recessional (new) the effect was some time in coming, 
but the climax came at last with very great tonal power. His Imperial 






r 






English Coronation, Rite and Music. 317 

March was written in 1897 for the Diamond (60-year) . Jubilee of Queen 
Victoria's reign. 

All the above was extra to the "Form and Order". The first music 
in the rite is the anthem "I was glad" (Laetatus sum), Ps. CXXII, 
as the royal procession enters. These words have been sung ever since 
Charles I. Parry set the anthem in his finest style in 1902; here repeated. 
The "acclamations", when the king is after arrival presented to the people, 
have, since 1685 (James II) at least, been led off by the scholars of AVest- 
minster School, alias St. Peter's College; one of the 9 "public schools" of 
England (Winchester, Eton, Harrow, Rugby, Westminster, Charterhouse, 
Shrewsbury, St. Paul's, Merchant Taylors), and founded by Elizabeth in 
1560. Parry has assigned them to musical notes at a quasi-pause in his 
anthem; the effect is not natural: nor can such acclamations really be got 
to synchronize with the rite. The anthem is just as good without them. 
The subsequent unfettered shouts of the choir were much bettor. The 
trumpet fanfares at various points (Borland) introduced the Scottish trumpet- 
tune "Montrose". The Litany was the 5-part Tallis, Westminster use; 
2 bishops intoning. The Introit before the Communion Service, "Let my 
prayer come up" (Ps. V, 2) was adapted by Bridge' to Purcell's 5-part 
"Jehovah, quam multi sunt hostes" ; the most beautiful piece in the service ; 
the play with the key of the flat mediant was wonderful. The Creed, Mar- 
becke (arr. Martin). In spite of Anson dicta, the unction is the basis of 
the rite. "Ungere in regent" goes back in England and France to VIII 
century at least. "Yeni Creator" has been sung as introduction thereto 
since the XI century. Here in unison to plain-chant. Handel's "Zadok* 
(George II, 1728) was now sung for the 7th time; of overwhelming majesty, 
though somo desire "soft music" for this moment. The antiphon "Confort- 
are" (rather absurdly translated, "Be strong and play the man") is part 
of tho words of an anthem sung in the rite till XVII century, and now cut 
down to a phrase; it follows the actual crowning; of the music later on. 
The anthem sung while princes and peers are making their homage, a relic 
of feudality, has been variously prescribed ; this time "Rejoice in the Lord" 
(Ps. XXXIII, 1, 12—16, 18—22), and set by Frederick Bridge. It is quite 
one of his happiest efforts, using, but not leaning unduly on, "Ein feste 
Burg". One or two casual six-fours might have boon dispensed with. S. S. 
Wesley set a bad example therein. At the Communion of the King and 
Queen is an Offertory, "0 hearken thou" (Ps. V, 2). This, newly set hy 
Elgar, equalled the Purcell in effect. The unfortunate system of 'throwing 
a scrap to everyone produces fragments of music, which are the hardest 
tilings in the world to write, though minor composers do not realize it. Tho 
"Confortare" above-mentioned, and a "Sanctus" later on, are rather slices 
out of an organist's oxtempore voluntary than real composition. The modern 
English church style is wrecking itself on a-lyricism. Elgar, whose sense of 
form has been steadily increasing, knows better, and has produced here a 
gem. Bantock can command the lyric style, and it is not known why he 
was not represented, where there were so many. Stanford's new "Gloria" 
was in his fine broad and effective style. Parry's new "Te Deum", how- 
ever strong in detail, contained, in the opinion of the present writer, too 
many changes of time to suit the particular time and place. 

Minor criticism apart, the whole of this thrilling: function was another 



' 






: 



318 Charles Van den Borren, La Musique Ancienne a Bruxelles. 

witness to the development of English music in the last 20 years. Alcock 
was an accomplished organist. Bridge's talents as organizer and cheerful 
inspiring conductor were beyond praise. 



La Musique Ancienne a Bruxelles. 

Afin de ne pas donner a cet inveniaire des proportions demesurees, il import e 
tout d'abord d'en delimiter le cadre. Nous eomprendrons, sous le nom de musique 
ancienne, touts la musique datant oVavanl 1775— 1780 environ, en laissant de cdt6 
les (cuvres de Haydn et de Mozart qui pourraient etre anterieures a cette epoque. 
Ensuite, nous nous bomerons a la seule activity music-ale bvnxelloise, sans nous pre- 
occuper de ce qui pent se passer cPinteressant dans les villes de province de la 
Belgique 1 }. Nous ecarterons, d'autro part, tout ce qui a deja fait Tobjet de comptes- 
rendus dans le Bulletin mensuel de la S. I. M. 2 ). Enfin, nous n'envisagerons guere 
que le mouvement des dix ou quinze dernieres anneea en faveur de la musique 
ancienne, ce qui nous permettra de constater les progres qu'elle a faits dans Testime 
du public pendant ee Japs de temps relativement court. 

On pent dire que le gout de la musique ancienne a commence a s'implanter 
d'une facon permanente en Belgique a partir de la fin de la grande lutte pour le 
Wagnerisme 3 ). Sit6t la victoire remportee contre le philistinisme anti-wagnerien, 
les esprits rentrerent dans le cahne et Velite des dilettantes pnt songer k autre 
chose qu'fli defendro lc titan de Bayreuth contre les attaques systematiques aux- 
quelles il fut en bufcte ici comme ailleurs. 

A cette epoque, qui date d'environ vingt ans, un Beige illustre par ses tr&vaux, 
Gevaert imort en 1908;, prit l'initiative de faire revivre les grandes o?uvres de 
Handel, J.-S. Bach et Gluck, par des executions admirables de vie et de style, 
qui furent de vraies revelations pour la plupart de ceux qui eurent le privilege 
d'y assister. On se souviendra toujours avec la plus vive emotion des concerts on, 
pour la premiere fois, 1'on entendit a Bruxelles, grace a Gevaert, la Passion se- 
lon S 1 Mathieu et la Mes?e en sa mine or. 

Depnis cette epoque deja lointainc , le Conservatoire de Bruxelles , tout en 
faisant une large part aux grands classiques viennois, aux romantiques, aux n6o- 
romantiques et k Wagner, n'a pas cesse, sous la direction de M. Tinel, de suivre 
l'impulsion donnee par Gevaert: je n'en veux pour preuve que les programmes de 
ces deux ou trois dernieres annees, ou nous relevons les noms de Handel, et de 
J.S.Bach, et, en fait d'o3uvres de ces maitres, Le Messie, Samson, VActus 
feragicus et des fragments de la Suite en si mineur pour orchestre a cordes 
et flutes. 

Les executions au concert des drames lyriques de Gluck, que Gevaert avait 
inaugurces, n'ont plus anjourd'hui leur raison d'etre, pour le motif que ces drames 



1) A cet cgard, les efforts realises par des organismes comme la Soeieie de 
Mmiqite de Tournai, la Society de Mitsiqite sacree d'Anvers et la Soci£te Jean-Sebastien 
Bach recemment fond6e a Liege par notre collegue le D r Dwelsbauvers, m^rite- 
raient egalement d'attirer l'attention et pourraient faire a eux seuls Tobjet d'un 
article separe. 

2) Voir, notamment, les articles rendant compte de Tactivite de la section 
beige (groupe de Bruxelles) dans le Bulletin: XI, 5, p. 165; XI, 9, p. 306; XU, 2, 
p. 49; XII, 4, p. 108; XII, 6, p. 142; XII, 8-9, p. 264.^ 

3) Les differentes phases do cette lutte ont ete retracees d'une maniere tres 
vivante par un Beige, M. Edmond Evenepoel, dans un ouvrage de 300 p. {Le 
Wagnerisme hors d AUemagne: Bruxelles et la Belgiqzte), paru en 1891 (Junne. Leipzig; 
Fischbacher, Paris; Schott, Bruxelles). 



■ 






I W 



Charles Van den Borren, La Musique Ancienne a Bruxelles. 319 

ae son*, definitivemenfc implantes au theatre. II y aura bientOt vingt ans que le 
theatre de la Monnuie raonta pour la premiere fbis Orphee efc en donna d'inou- 
bliables representations, a la perfection desqnelles Gevaert n'avaifcpas peu contribu6 
par ses avis efc ses conseils. Depuis lors, notre premiere scene lyrique a remis 
a la scene Armidc, Afceste et les deux Ipki/jtnte. L'annee 1909—1910, ellc a mfime 
dorme", en une serie de representations speciales, le cycle entier des cinq grands 
drames lyriques do Gluek. 

Kn fait d'autres umvres dramatiques anciennes, le theatre de la Honnaie nous 
a donm5, ces dernieres annees, la quatrieme entree {La Donse) des IPestes tVEebe 
(1739) de Rameau et Le Tableau parlant (1769) de Gretry. 

Au cours de Thiver 1906—1906. le The"&tre Moliere a monte la version frsn- 
eaise de la Serva Padrona de Pergolese (1733) et quelques petita ope>as-coiniques 
francais de la pe>iode des debuts: Les Troqueurs (1753) de Dauvergne, On m 
s'avise jamais de tout (1761) de Monsigny. Le Buckeron ou les trots souhaiis (1763) 
de Philidor, et VArbre enckanU (1775) de Gluck. En 1909, le ineme theatre 
donna Z6mire et Axor (1771) de Gretry. 

En 1910, un groupe ri'arfcistes lyriques associes s'engaga dans une entreprise 
semblable, et donna, a la salle Patria, la Sermnie Mo'Uresse de Pergolese, Le 
Pevntre amoureitx de son module (1757) de Duni et La Rosicre de Salency [1773; de 
Gretry; mais, pour diverses raisons, parmi lesquelles il faut mettrc en premiere 
ligne le manque de fonds et, dans une certaine mesure, la faiblesse de Pex^cution, 
la jeune association arti&tique fut forcee d'abandonner une partie de ses projets. 
Si nous passons niaintenanfc a Faetivite d£ploy£e en matiere de musique an- 
cienne par nos grandes institutions de concerts, nous constaterona qu'elle marque 
a toute evidence une propension a faire entrer de plus en plus la musique anterieure 
au SIX« siecle dans la repertoire courant, Les Concerts popttlaires, diriges par M, 
Sylvam Dupuis, ont, pendant ces dernieres annees. iuserit les ceuvres suivantes a 
leur programme: 1908—1909, Chaconne de J. S. Bach pour violon solo (Misha El- 
man), Sonate en sol mineur de J. S. Bach pour violon solo (Ephrem Zimbalist)- 
1909—1910, Orfeo de Monteverdi, dans Ja version do M. Vincent d'lndy, Con- 
certo de G-. Tartini pour violoncello (H""> Jeanne Delune); 1910—1911, Symphonie 
pour dens flutes et orcheBtre a cordes de AV. P. Bach. 

Les Concerts Ysaye nous font entendre: on 1908—1909, Concerto grosso {A fa 
nativity de Corel li, Concerto grosso n<> 17 de Handel, Concerto pour trois vio- 
lons (Ysaye, Deru, Chaumont) de Vivaldi, Concerto en re' pour piano, flute et 
violon, de J. S. Bach, concerto d'orguo en r4 mineur, de Vivaldi- W. F. Bacht 
transcrit pour piano (Cortot)*); 1909—1910, Concerto en sirt mineur de Vivaldi, pour 
violon (Ysaye); Concerto grosso en sol mineur de Handel; 1910-1911, concerto en 
mi mineur ;17C0) de Nardini, pour violon (Jacques Ihibaud), Concerto grosso en 
re majeur, de Handel, Concerto de Brandebourg n° 4, de J. S. Bach. 

Aux Concerts Durant, une stance entiere est consacree, en 1908 — 1909, a 
Handel et a .T. S. Bach; en 1909—1910, M. Dnrant nous fait entendre le Concerto 
en re mineur de J. S. Bach pour piano (Arthur De Greef), des airs de ballet tfEyp- 
jxttite et Aricic de Ramoau, des fragments de la Water-Music de Handel, le concerto 
en mi majeur de J. S. Bach pour violon (Luctcn Capet), le concerto hrandebourgeois 
en sol majeur de J.S.Bach et un air d'Eeko et Nareisse de Gluck; la m&me an- 
nee, il fait venir a Bruxelles la Societe" des instruments anciens de Paris, qui exe- 
cute des ceuvres de Destouches, Monteclair, J. A. Hasse, etc. En 1910-1911 
nous entendons aux Concerts Burant, des pieces pour violon avec accompagne- 
menfc de piano, de Senaille et de J. M. Leclair, un concerto pour cordes en fa majeur, 
de Handel, et la Symphonie en re majeur de Ph. Km. Bach. 

Les concerts de moindre importance organises par des soci^tes telles que le 
Cerclc artistique et littiraire ou par des artistes isoles pour leur propre compte, 

1) C'est ce concerto qui, d'apres de recentes decouvertes, ne seraifc qu'une 
transcription pour orgue, par "W. F. Bach, d'une ceuvro de Vivaldi. 



'-i20 Charles Van den Borren. La Musique Ancienne a Bruxelles. 

nous offrent de plus en plus la preuve de la predilection d'une partie du public 
pour la musique aneienne. De 1908 a 1911, nous rencontrons, dans les programmes 
de ces auditions, les noms des Allemands Handel, J.S.Bach, W.F.Bach, Gluck 
et Fr. Benda, des Italiens Porpora, Tartini, Pugnani, Nardini et Boccherini, des 
Francais Rameau, S^naille, Louis Couperin et Francceur. 

Nous accueillons aussi avec faveur les gionpes d'artistes etrangers qui vien- 
nent nous donner des executions de musique ancienne. Ain6i, le Qiirzenick de 
Cologne nous a fait entendre, aux concerts de l'Exposition universale, a c6t6 
d'eeuvres de date plus recente, le Magnificat, le concerto brandebourgeois en sot. 
et le motet Singet dem Herrn de J. S. Bach. Le Chmvr a capeUa d-Aimterdam et 
le Spoel's Voeaal Ensemble sont venus interpreter, en 1909 et en 1910, des ceuvres 
polyphoniques vocales de Pierre de la Rue, Palestrina, Ingegneri, Sweelinck. Handl, 
Yalotti, Lotti, Handel, J. S. Bach, Perez, etc. 

Comme on le voit par ce qui precede, une large part est faite dans la vie ar- 
tistique bruxelloise a la musique ancienne. Le seul reproche que Ton pourrait 
faire a la maniere dont cette participation est comprise, e'est son caractere Tjeu 
m4thodique, pour no pas dire ahsolument desordonne. 11 ne viendrait a l'idee de 
personne d'entasser les uns a c6t6 des autres, dans nos musses ou dans nos ex- 
positions d'art-, des tableaux appartenant aux Gpoques ct aux 6coles les plus diverses. 
Tous les gens de gout crieraient au sacrilege si l'on s'avisait de placer un BOcklin 
ou un Manet a cot<§ d'un Titien ou d'un Van Eyek. C'eet pourtant la ce qui se 
fait couramment dans nos concerts, ou Pon voit se cOtoyer et former entre elles 
de monstrueux contrastes, les ceuvres les plus disparates et les mieux faites pour 
se nuire mutuellement. 

Aussi faut-il approuver hautement touto initiative qui tend a reagir contre 
cette barbaric*]. A cet egard, la Soctiti Jean S&astien Bach, fondee au d6but de 
1909 par 51. Albert Zimmer et dirigde par lui, a realist pour la premiere fois, dans 
notre pays, le modele d'uno institution ideale, ou l'art se pratique d'une maniere 
ahsolument desint6ressee et ou tous les efforts tendent a Paccomplissement d'un 
but vraiment unitaire. L'on peut dire que les Spitta, les Gevaert, les Schweitzer, 
les Pirro et les HeuC n'ont pas travaille en vain, et qu'ils trouvent dans la crea- 
tion de society de ce genre jusque dans les plus petits pays du mondo, la juste 
compensation des peines qu'ils se sont donn^es pour faire sortir le grand cantor 
de Pobacurite. 

Ce qn'il y a de capital dans la Sociefe- J. S. Bach, e'est que son Element essentiel 
— le chceur — est forme* d'amateurs qui ne reculent point devant la perspective de 
chanter les ceuvres du mattre dans le teste original, e'est-a-dire en une langue 
qui n'est pas la leur. Quant aux solistes, ils sont recrut^s en majeure partie en 
Allemagne et dans les Pays-Bas, en attendant que Ton puiaso former aci-uieme des 
artistes capables d'interpreter dans le style voulu les soli des Passions, des ora- 
torios et des cantates. 

M. Zimmer nous a deja donnC un nombre assez considerable des concerts de- 
puis la fondation de sa Soci6t6. 11 nous a fait entendre la Passion scion St Jean, 
la messe en n mineur, Poratorio de Paques, plusieurs cantates religieuses, quelques 
cantates profanes, des compositions s3'mphoniques, de la muBique de chambre et 
des pieces de clavecin (M"" e Landowska). A Porigine, les executions manquaient 
d'assurance et de cohesion; aujourcPhui, grace a I'opiniatrete" et a Tenthousiasme 
de M. Zimmer, ainsi qu'aux rares qualitus de musicien qu'il possede, elles ne sont 
plus loin d'atteindre I'ideal. 

11 faut espe>er que Peffort de M. Zimmer ne sera point isolo et que d'autres 
organismes se creeront .encore, qui eontribueront a presenter les ceuvres anciennes 
au public, non plus sous un aspect parcellaire et comme des sortes de parentheses 
destinees a varier Pimpression produite par la musique moderne, mais bien sous 



■ 



1) Pour Stre juste, mentionnons que le directeur des Concerts Durant a tou- 
jours eu a occur de composer des programmes aussi unitaires que possible. 






3 



r : i w 



5' 



Albert Nef, Gluck's >Orpheus* in Meziferea, 321 

une forme syatematique et avec la preoccupation d'un groupement niethodique et 
d'une irreprochable ordonnance historique efc eathetique. 

Jusqu'a present, l'uno des raisons qui ont le plus fait obstacle a ce que des 
progrea soient reaiiaes dans cet ordre d'idees, consiste dans le fait que 1'hiatoire 
de la musique n'est enseignee dans aucun conservatoire, ni dans aucune university 
beiges i). II y a la une grave lacune, qui, esperons-le, ne tardera par a etre com- 
bine. Quelquea individuality isolees, telles -que M. Closson et le signataire de ces 
lignes s'efforcent, dans leurs coars libres, do donner le gout de l'histoire musicale 
aux auditeurs qui veulent bien s'interesser a leurs lecons. Leurs efforts n'ont certes 
pas^ ete* totaleinent iuutiles^J; maia il est Evident que la situation ne deviendra 
vraiment normale, que lorsqae Penseignement de l'histoire de la musique aura efce 
officiellement organise et que Ton pourra obtenir dans les university des 
dipldines de docteur en musique. En attendant, le petit groupe qne constitue la 
section beige de la S.I.M. pourra, tout en prcparant la voie a eette reforme ne- 

cessaire, rendre de grands services a la cause de la muaicologie et de la musique 
ancienne. 

Bruxelles. Charles Van den Borren. 

Gluck's * Orpheus* in Mezieres (Schweiz). 

Die Scbweiz beginnt nach und nach sicb der lange stiefmOtterlich behandelten 
theatralischen Kunst anzunehmen. Die Bfihaen in Zurich. Basel, Bern, St. Galleu 
bringen im Winter die Meisterwerke der Oper, einschlieBlich Wagner, zu wUrdiger 
Darstellung. In Zurich wurde mit Unteratutzung des Vereins schweizeriscber Ton- 
ktinstler die Auffahrung der Oper vMM Brwh< des Schweizers P. Maurice ermOg- 
licht Basel wagte eich bald nach der Dresdner Ur&uffuhrung an den »Rosen- 
kavalier* und plant far den nacheten Winter die AuffQhrung einiger musikalischer 
Biihnenwerke baslerischen Uraprungs, darunter Hans Huber's Oper »Simplicius«. 
lni Sommer ist durch die moist an patriotische Gedenktage anknilpfenden Pest- 
spiele groGen Stils der Boden fur theatralischo Darstellungen gewonnen worden. 




Amphitlu 

Brugg und in neuerer Zeit das Freilichttheater Hertenstein am Vierwaldstattersee. 
&b. Kunstler von Beruf und Leute aus den Kreisen der BevOlkerung schlieCen 
sich zu gemeinsamem Werk zusamnicn. Diesen Bestrebungen verdankt auch daa 
Theater in Mezieres, eine Bahnstunde ob Lausanne ira Htigelland des Jorat ge- 
legen, seine Entstehung. AuBerlich allerdings ein fast zu primitiver, aber voll- 
standig geschloasener Bretterbau, teilt es mit Bayreuth den Vorzug der Lage, in- 
dem die liebliche Landschaft mit dem Blick auf die Greyerzeralpen zu stiller 

,., ^,9? nous si # nale ^pendant qu'il existe, a l'Oniversite de Liege, «n corns 
hbre d flistoire et d'Esthetique Musicales. profosse par M. Fierena-Gevaert, 

2) Outre les lemons d'Histoire generate de la musique que fait M. Closson 
aux Cours d'Art et (CAj-ckeologie de Bruxelles et celles d'Histoire de la musiquo 
de clavier que fait 1'auteur de ces lignes a YUntverstie' nouveUe de Brmelles. sig- 
nalons les conferences isoloes (avec executions musicales) qui ont ete faitea duns 




au temps de la Renaissance, par Henry Kxpert; Les origines de la musique de 
clavier de Cabezon a J. S.Bach, par Calvocoressi (auditions par Joachim NinJ- 
Les origines francaiaes de la musique de clavier actuelle, par G. Jean-Aubry 
(auditions par J. Nin); L'humour en musique, par Octave Maus. Rendons dgale- 
ment hommage aux efforts accomples a Liege, par le D 1 ' Dwelshauvers, et a Gand 
par le D r Paul Bergmana, pour repandre le gout de la musique ancienne par Pea* 
seignemenfc de l'histoire musicale. 

z. d. iMG. xn. 26 



* 

■ 



I 



• 






Sommaire de la Revne musicale mensuelle do la SIM. 

Sammlung einladet. Dio Grlindung des *TM&trc du Jorat< leitet sich direkt von 
einem historischen Festspiel anlfrBlich der "waadtlilndischen Zentenarfeicr fur die 
ZugehQrigkeifc des Kantons zur Schweiz ab. Seit 1908 finden in Mezieres Auf- 
fuhrungen von Stucken des Dichters Kon6 Moras und des Komponisten Gustavo 
Doret statt. 

Die ver hal tnismal Jig groBe szeniscbe Einfachheit, die der »Orpheus« beansprucht 
sowie die Mdglichkeit, die guten Chorkrafte des Landes heranzuziehen, i'Uhrten 
wolil dazu, Gluck's Werk heuer in M^zieres 2ur Darstellung zu bringen. 

Die Auffuhrung ist denn auch in schliohter GrdBe vor sich gegaugen. Zu JCr- 
tfrterungen gibt die Aufstellung dos Chores AnlaB. Es kann kein Zweifel daruber 
bestehen, daB der Chor in der Oper als in die Handlung eingreifend. nicht wie in 
der griechischen Tragodio, als auBer den Dingen stehend gedacht ist. In Mezieres 
trat er durch Pforten, die zu beiden Seiten des Proazeniums angebracht waren auf 
und nahm seine Aufstellung auf einer Freitreppe, die vom Orchester zur Buhne 
emporfuhrte. Von bier aus nahm or ubrigens in maBvollen Bewegungen an der 
Handlung teil und breitete sich zuweilen, soviel der Platz es erlaubte,. auf der 
Bnhno aus. Man konnte sich das Unnatiirliche nicht verschweigen, wenn z. B. der 
Chor der Furien, grOBtenteils dem szenischen Bilde entrdckt, aber sichtbar, dem 
mn Krbarmen flehenden Orpheus sein >Nein* entgegendrohnte, zumal die Hades- 
dekorationen rait starken Perspektiven und lebhaften Farben wirkten. Andrerseits 
sollen die Vorzfige, die durch diese, die dramatische Schlagkraft der Chore ab- 
sckwiichende Aufstellung zutage traten, nicht verkannt werden. Einmal bestehen 
aie in der MSglichkeit, groBero Chormaasen in einem sonst mehr auf intime Wir- 
kungen ausgehenden Theater heranzuziehen, was der musikaliscben Ausfuhrung 
zugute kommt. Ferner ist das echwierige Problem, die Massen wahrend der Solo- 
szenen in die Grenzen nicht tlberschreitender Weise zu beleben, glucklich um- 
gangen. — Ben Orpheus gab Mme. BreBler-Gianoli mit einer naturlichen, schan- 
epieleriachen Vollkommenheit, wie man sie in Deutschland seiten zu sehen bekommt. 
Die Balletts wurden in griechischem Sinne ebenfalls von der einbeimischen BevOl- 
kcrung ausgefnhrt. Die musikalische Leitung lag in den Handen dea auch als 
Komponist bekannten Gii stave Doret, der das Werk unter Saint SaSns' person- 
lieher Anteilnahme aufs feinste ausgearbeitet hatte. Uber die >Einrichtung« gibt 
er selbst in einer kleinen Festschrift Auskunft, die auBerdem die photographische 
Aafnahme einer Gluckbiiste von Houdon zum erstenmal verOffentlicht und eine 
Einfuhrung in den Orpheus aus der Feder von William Cart entbalt 

Die namentlich dnrch die Heranyrfehung dor einbeimischen Chore im sehweize- 
rischen Volksleben wurzelnde Darbietung des Gluck'schen »Orpheus« ttbte eine 
tiefe Wirkung auf dio Zuschauermenge aus, und man hatte in Mezieres das Gefilhl, 
jenem Ideal des Festefeierns sich zu nahern, wie ea, Kunst, Natur und Geselligkeit 
vereinend, Gottfried Keller bei der Abfassung seines Aufsatzes »Aai Mythenatein* 
vorgeschwebt haben mag. 

z. Z. St. Gallen. t Albert Mof. 

Sommaire de la Revue musicale mensuelle de la S.I.M, 

Num£ro dn 15 Jnini. 
Lulli gentilhomme et sa descendance, par J. Ecorcheville. 

Lea fils de Lulli, Louis, Jean-Baptiste et Jean-Louis, ont montre nne fois de- 
plus que le g6nie n'est pas her(5ditaire. Les charges musicales du pere finirent 
par echapper a. ces aventuriers sans talent, et la post6rite maaculinc de la famille 

Lulli e'^teignit avec eux en 1750. 

Les fils de Lulli ont laisse a eux trois U partitions, — quelques unes ne sont 
pas parvenuea jusqu'a nous, — il est fort possible que ces operas aienfc nicessite 
la coUaboration de quelque musicien etranger a la famille Lulli, et ne soient que 
pour une fort petite part, I'ceuvre de ceux qui les signcrent. 



i « 



I - 

m 



Vorlesungen uber Musik, — Notizen. 323 

La Fugue, par Machabey. 

On considere generalement la fugue comme une composition regie par des 
lois d'ordre tonal. I/analyse tres serrSe, d'une fugue de Bach vient nous demontrer 
le contraire. La fugue tire son unite* de Vequilibre de ses organes coustitutifs : 
elle est fondee essentielleinent, et avant tout sur le rythine. 

Souvenirs de H. M. Berton. 

Son retour a Paris. Etat de Torcbestre de POpera a cette epoque. La revo- 
lution musicale, et les premiers triomphes de Gluck. (fin.) 



En tournee sur le Volga, par Ellen von Tidebohl. 



Vorlesungen liber Musik, 

Breslan. Prof. Dr. 0. Kinkeldey in den Akademischen Vorlesungen fur Damen 
7 Vortrage fiber Richard StrauiB und seine Kunst mit besondrer Berucksichtigung 
der Musikdramen. 

— 

Ratzebnrg. Im hiesigen KgL Lehrerseminar veranstaltete Seminar-Musiklehrer 
E. Callies funf musikgeschicbtliche Klavierabende, die wohl als einer der ersten 
"Versuche gelten diirfen, auch an Seminaren das musikgeschichtlicbe Sfcudium in 
gr5Berem Umfange praktisch zu betreiben. Zunacbst wurde ein Cberblick fiber 
die Geschichte des Klaviers sowie der Klaviermusik bis zura Ausgang des 17. Jabr- 
hunderts gegeben, woran sich Proben aus der Kiaviermusik im 18. Jabrhundert 
(J. Kuhuau, S. Scarlatti, P. E. Bach, J. W. Ilafiler, M. Clementi, an einem weitern 
Abend HandeJ, Bach, Haydn, Mozart) anschlossen. Beethoven und der Klavier- 
musik des 19. Jahrhunderts war je ein Abend gewidmet. 

Maliues. Charles Martens an einer Assembled generate de »VArt a VEcole et 
auF&yer<: fiber les Origines et le Dcveloppement du Style instrumental. Mit violi- 
nistischen und pianistischen Vortragen von Prof. Adriaens und M. Parmentier. 
Werke von L. Milan, G. Gabrieli, G. Diruta, G. Frescobaldi, Chambonnieres, J. Fro- 
berger, J. Lafosse, A. Corelli und J. B. Loeillet. 

Vae bei Budapest. Prof. Dr. A. Hermann, Herausgeber dor ungarischen Musi- 
kologie, im Konservatorium (fur ein grOCeres Publikum) iiber Musikasthetik. Dieses 
Konservatorium ist von Prof. Julius Major Josef Sagh ubergeben worden, der aus 
der friiheren Musikschule ein Konservatoriuin hOheren Stiles einrichtet. 



Nachtrag zu den Vorlesungen an Hochsclrolen im Soromersemester 1911. 

Breslan. Prof. Dr. Kinkeldey lieet fiber Beethoven's Leben und Werke, 3 Std. 
Perner finden musikwissenschaftl. tfbungen, verbunden mit Collegium muaicum. 
statt. t% Std. 



Notizen. 



Colmar i. E. Hier starb am 4. Juli Paul Runge, der Herausgeber der 
»Sangesweisen der Colmarer Handschrift* (1896), der .Gesange der Geisler des Pest- 
jahres 1349* (1899) und der Lieder des Hugo von Montfort und der Melodien des 
Burk Mangold (1906) u. a. Runge ist am 2. Jan. 1848 in Heinrichsfeld in Poeen 
geboren und lebte seit 1873 in Colmar, wo er sein besonderes Interesse der elsassi- 
schen Musik im Mittelalter widmete. 

Mfinchen. Des am 2. Juli gestorbenen groBen Dirigen ten Felix Mot tl ist wegen 
seines Interesses far iiltere Musik auch an dieser Stelle zu gedenken. Mottl ge- 
horte noch der Periode von Bearbeitern an, die es fur notwendig eraehteten, 
die Werke der GeneralbaCepoche einer mehr oder weniger modernen Neuinstrumen- 
tafcion zu unterziehen, damit sie der heutigeu Generation sich erschlieGen kSnn- 

26* 






324 



Kritische Bficherschau. 



• 



*• 



ten. Mottl ist indessen ein besondrer Fall und kann nicht so ohne weiteres oiifc 
Robert Franz zusammengestellt werden. Musikalisches Vollblut gerade in klang- 
licher Beziehuug und aufgewachsen niit dera berauschenden Orchester Wagner's, 
spielte fflr ihn der moderne, Wagner'sche Orchesterklang eine entscheidende Rolle, 
den er — ein Zeichen echt kfinstlerischer Naivitat — auch rnodernen Werken zu- 
gate koininen lassen wollte, so daB er deui von ihra bearbeiteten Barbier von 
Bagdad von Cornelias gewisserraaCen ahnlich gegentiberstand wie den Werken 
Bach's, Handel's und Rameau's. An dcr Oper von Cornelius baben auch die modernen 
Musiker gleichsam am eigenen Leibc orkennen gelernt, was es hexfit, an die In- 
strumentation fremder Werke Hand anzulegen und sie Outer einem erborgten Ge- 
sichtspunkt — sei es die Instrumentation von Mozart, Beethoven, Wagner oder 
StrauB — zu betracbten, bzw. neu zu gestalten. Obrigens bat Mottl in spateren 
Jahren teilweise seine Bearbeiiungen alterer Werke den Prinzipien der hentigen 
Muaikwissenschaffc anzupaseen gesucht, wie seine Bearbeitung des 6. brandenburgi- 
scheu Konzerts von Bacb zeigt. Er hat in diesem nicht nur das Klavier liinzu- 
gezogen. sondern auch die Teilung -von Concerto und Concertino voi-genommen und 
sicb in diesem speziellon Fall papstlicher gezeigt als der Papst, sofern eine solche 
Teilung bei diesem Konzert nicht beabsichtigt ist. 

Stuttgart. Am 8. Juli starb der angesehene Komponist Samuel de Lauge 
(geb. 22. Feb. 1840 in Rotterdam), friiber besonders als ausgezeichneter Orgelvirtuos 
bekannt. Be Lange hielt auch am Konservatorium die musikgeschicbfcliehen Vor- 
lesungen und hatte (1888} Muffat's Apparatus musteo-orgamsiictts fitr den praktischen 
Gebrauch lierauegegeben. 



• 



Kritische Biicherschau 

und Anzeige neuerschienener Biicher und Schriften uberMusik. 



to 



Abert, Hermann, Robert Schumann. 2., 
vollstandig neubearbeitete und ver- 
mehrte AuQage. In *>Beriihinte Musi- 
ker.* Lex. 80 111 S. Berlin, Harmonie- 
Verlag, 1910. M 4 — . 

Aus der Jugendschrift A.'s ist hier 
eine kraftige Mannbsarbeit geworden, 
die trotz der diesen Biographien eng ge- 
zogenen Grenzen in der Schumann-Lite- 
ratur ihren selbstiindigen Wert besitzt. 
Dieser ist in dera ersten Kapitel: Schu- 
mann's geschicbtliche Stellung, sowie in 
den Einleitungen zu den Abschnitten 
fiber die einzelnen Kompositionsgatfcun- 
i»en zu ©rblicken. Nirgcnds findet man 
die verscbiedenen literarischen, politi- 
schen und masikalischen StrOnrungen, 
die fur Schumann's Entwicklung tnaC- 
gebend wurden, so einheitlich und klar 
dargestellt wie hier. Freilich wird man 
Sch.'s Ausspruch, daB ihn »alles, was in 
der Welt vorgchfc, Politik, Literatur, 
Menschen,« »afnziere<, wohl nicht allzu 
wbrtlich nehmeu, und selbst im Sch.'schen 
Sinn nicht auf die spateren Jahre ausdeh- 
nen durien. Sowolii das religiose Geftthl 
wie der Sinn fflr philofiophiscbe Fragen 
warenbeiScb.sehrschwach vertreten;kein 
bedentender deutscber Musiker vor ihm 



hat so wenig Anregungen aus der Reli- 
gion bezogen wie Sch. Doch dies neben- 
bei. Die Lebensgeschichte ist kurz nnd 
schlicht erzahlt. Eine Charaktevistik von 
Sch. als Dirigent hatte nicht fehlen diir- 
fen , um besonders seine Stellung in 
Dusseldorf crklarlich finden zu konnen. 
Den ■ — ersohnten und erstrobten — Dok- 
torhut erhielt Sch. nicht von der Leip- 
ziger, sondern von der Jenaer Universitiit 
(S. 39). Der oft recht geschrnacklose, 
dem trefflichen Test beigegebene Bilder- 
segen fallt naturlich nicht einem Manne 
wie Abert zur Last. A. H. 

Altenburg, Johann Ernst. Versuch einer 

Anleitung zur heroisch-musikalischen 

Trompeter- und Paukerkunst. Zwei 

Teile. Halle 1795. Neudruck im Ver- 

lage von Rich. Bertling, Dresden 1911. 

Die von Bertling veranstaltete anasta- 

tische Neuausgabe des fflr Musik-. Mili- 

tar- und Kulturhistoriker gleich interes- 

santen Altenburg ist sehr dankenswert; 

sie erscblieGfc einem breiteren Leserkreis 

das dem Forscher wohlbekannte treftliche 

Bitch, das auGer dem Technischcn der 

alten Trompeterkunst auch die Zunftver- 

h&ltnisse eingehend schildert und dem 

ehrwurdigen Wesen, kurz bevor es der 






Kritische Biichevschau, 



325 



ncuen Gewerbefreiheit zuni Opfer falH, 
ein Hebevolles Denkmal errichtet. Der 
Ncudruck selbst befriedigt noch nicbt 
ganz: das Papier, wenngleich Batten, ist 
zu schwach und der Druck ungleich. 

C. Sachs. 

Auerbach, P. Die Gvundlagen der Musik. 
Leipzig, J. A. Barth. M 5, — . 

Bernstein, Nic. D. Anton Rubinstein. 
Universal-Bibliotbek. 16<>, 112 S. Leip- 
zig, Ph. Reclam 1911. Jl —,60. 

Eisenmann, Alex. Elementartechnik des 

nmsikalischen Vortrags. Stuttgart, A. 
Auer's VerJ. J? 1,20. 

Hanitzscn, Mart. Predigt am Bach-Pest- 
gottesdienst, geh. ub. Mattb. 6, 9—13. 
16 S. 8<>. Leipzig, P. Eger 1911. 

Klauwell, Otto. Geschichte der Pro- 
gramniusik von ihren Anfangen bis zuv 
Gegenwart 8°, VIII a. 426 S. Leipzig, 
Breitkopf & Hiirtel, 1910. Jl 6,—. 

Klauwell hat das entschiedene Ver- 
dienst, fur seinen Vorwurf den richtigen 
Zeitpunkt mit glucklichem Griff gew&klt 
zu haben; denn die ganze asthetiscbe und 
geschiehtliche Konstellation der Gegen- 
wart zeigt deutlich, daB wir uns wieder 
einmal an einem Halte-, vielleicht an 
einem Wendeponkt in unseren Anscbau- 
ungen vom »Ausdruck der Musik* beiin- 
den. Der Standpunkt nun, den K. zur 
Programmusik einninimt, ist ein hoebst 
korrekter: nichts weniger, aber leider 
auch nichts mehr. Er JaBt sich in ein 
einziges Werturteil zusainmendrangen, 
nilmlich: ein prograinniusikalisches Werk 
ist auch ohne Programm rein musikalisch 
verstandlich — place/, oder in negativer 
Fiiasung: es vcrliert seinen musikalisch 
logischen Aufbau durch den AnschluB an 
sein Programm — displicet Mit Hilfe der 
positiven Form dieses Urteils wird bei- 
spielshalber die Programmusik der Klas- 
siker >geretfeet*, etwa die Pastor als infonie 
Beethoven's: einellnredlichkeit; denn dies 
Werk kann und soil nach dem Willen 
seines SchOpfers eben nur als Programm- 
inunik aufgefaBt werden. Urn wieviel 
ebrlicher war docb einst D. Fr. StrauB in 
seinem Bekenntnisbncb. der die heroische, 
Pastoral- und Ohorainfonie einfaoh ver- 
warf! K. schwingt seinen MaBstab eher 
ein biBchen schulmeisfcerlieb, als daB er 
mit ihm Wasser aua dem Gestein schluge; 
obwohl manches richtige Urteil im gan- 
zen, manches treffende Wort im einzelnen 
dank bar anerkannt werden soil. Er hat 
einer erwas bequeraen Buchmaeherei 
huldigt; seine Arbeit ist viel weniger 
schicbte, als ein bloBer Fahrer durch die 
Programm usikliteratur, und seine Analy- 



sen, die in trefflicher Cniformierung im 
Gansemarsch aufmarschieren, sind des- 
halb so gleicbgdltig und ermiidend, weil 
man das Urteil des Verfassers von vorn- 
herein kennt. Dem entspricht die be- 
qiieme und auBerliche Eintcilung des 
Stoffes nach der Nationalitat der Eom- 
ponisten. Nur ein Beispiel! Raff kommt 
bei K. brav hinter Liszt; wieviel richtiger 
und geistvoller nennt Kretzschmar Raff 
»den glaubigsten und fleiBigsten Schiiler 
von Berlioz!« Nach einem positiven Glau- 
bensbekenntnis, das bei einem solchen 
Buche nnerlaGlich ist: was K. in der 
Musik eigentlich sieht, welches die In- 
halte sind, die in der Musik zu Buchen 
und auf welche Weise sie zu finden sind, 
nuchen wir bei K. vergebens. Vellig ab- 
lehnen mufl ich die Darstellung, die K. 
von der Entwicklnng der Programmusik 
irn 16. und 17. Jahrhundert gibt. Das ist 
zum grCBten Toil Darstellung aus zweiter 
und dritter Hand, und der bloBen Abrun- 
dungwegen, aus dem leidigen Drang nach 
VoUstanaigkeit ^eschrieben. Es genflge, 
zu sagen, daB die venezianieche Opern- 
sinfonie mit keinem Wort erwahnt wird. 
Speziell bei Biber, dessen Passions- 
sonaten jQngst A. HeuB eine prachtige 
Studie gewidmet hat, macht. K. die Be- 
inerkung: »daB die Tiolinsonate bei der 
geringen Vielseitigkeit(!) vjolinistiecber 
Wirkungen nicht zu programmatischen 
^wecken zu gebrauchen war . . .« 

Alfred Einstein. 

Liszt, Franz. Ein GedenkbJatt v. seiner 
Tochtcr. Munchen.F.Bruckmann. ^2,—. 

Littleton, Alfred H. Catalogue of 100 
works illustrating history of music- 
printing XV to end of XVII century. 
London, Novello, 1911. pp.38, crown 
4 to. 

Books in his own library, result of 
36 years' collecting. Exhibited in cases 
at London Congress, 29 May — 3 June 1911, 
and one of the most interesting features 
thereat. Catalogue grouped into Ger- 
manv and Switzerland, 10 pages; Italy, 
9; France and Netherlands, 2; England, 
13. Running commentary on most items, 
with facsimile illustrations. 

The early processes of music-print- 
ing were, in the order of their arising, 
roughly as follows:— letter-press printing 
with wooden types (c. 1430); ditto with 
cast-metal types (c. 1452j; musical stave- 
lines printed and music-notes added 
either by pen or as "pattern-printing" 
(Patronendruck) by wooden hand-punch 
(c. 1460); music-notes printed with metal 
type in correct position and stave-lines 
ruled through afterwards by pen (c. 1473); 



326 



Kritische Bucherschau. 



■ 



both slave and note printed, with metal 



types ; 



in 



two printings (c. 1480); stave 



and notes entire pictorially from cut 
wooden block (c. 1487}; note and frag- 
ment of stave on one metal type, placed 
in juxtaposition to others (c* 1525 by 
Pierre Haultin of Paris and so to date.). 
Copperplate-engraving is another subject 
Earliest known specimen of music- 
notation printed in with the letterpress, 
i. e. not pattern-printing, is Jean Cbarlier 
de Gerson's "Collectorium [dissertation] 
super Magnificat*, folio, printed by Con- 
rad Fyner at Esslingen. near Stuttgart. 
1473; but contains only G notes of music 
illustrating a statement; leaves stave- 
lines to be ruled by hand; rare. From 
1476 onwards Ulrich Halm at Rome, and 
others, began regularly printing missals 
with either stave or music-notes , or 
eventually with both in 2 printings. 
Earliest known specimen of music-type 
applied to mensural (not plain-chant} 
music is Franciscus Niger's "Grammati- 
cus brevis", printed in 1480 at Venice 
by Theodoras Francus, who must have 
had a complete fount of music-type; 
rare, and not yet noticed in books of 
reference. The "Jfusices Opusculum" of 
Antonio Burzio of Parma (1460 — 1618) ; 
printed in 1487 at Bologna by Ugone de 
Ruggeriis, is one of the earliest speci- 
mens of entire wood-block music-print- 
ing* Ranulph Higden's u Polycronicon. 
englyshed by Syr Johan de Trevysa w 
printed at Westminster in 1495 by Car- 
ton's successor Wynkyn de Worde, con- 
tains in a single illustration the first 
English specimen of music-notation; set 
up for one printing by ordinary rules 
and quad?, and so in a way anticipating 
Haultin. The 18 Motette a Cinque, print- 
ed in 1605 at Venice by Ottaviano dei 
Petrucci, alias Petrutius Forosempronensis 
(1466 — lo39), are one of the early speci- 
mens of this pioneer of practical general 
music-printing {with 2 printings) ; one 
single complete copy known, and here 
cantus super us only. In the Odes oF I 
Petrus Tritonius, printed in 1507 at 
Augsburg by Erhard Oeglin, Germany 
claims its first printing of non-liturgical 



music; the metal type was coarser than 
Petrucci's; the volume exhibited ends: — 
"Inter germanos nostros fuit oeglin er- 
hardus, Qui primus nitidaa pressit in aere 
notas. Primus et hie lyricas oxpressit 
carmine musas, Quatnor et docuit voci- 
bus aere cani. w The musical claims in 
last two lines arc noteworthy, and 
patently there is a pure intended. 

There are many detached brochures 
on. history of music-printing. See W. 



ap- 



H- Cummings at Mus. Association 4May 
1885- Present author read lecture at 
1904 Music Loan Exhibition (Scott's "Eng- 
lish Music" 1906 t pace 478:. The Musi- 
cians' Company, with charter of 1469. 
(gee 2.X, 276, June 1909 j, is coeval with 
music-printing; and author- is this year's 
Master of the Company. The monograph 
in Grove's Dictionary is good* but might 
be written up, consulting foreign author- 
ities. 

Manderscheid, Paul. jDer traditionelle 
Choral* Dusseldorf, L, Schwann, *0% — . 

Mitjana, Rafael. Catalogue critique et 
deseriptif des imprimis de musique des 
XVI et XVI1« siecles conserves ft la 
Bibliotheque de TUniversite Royale 
d'Upsala. Avec une introduction biblio- 
graphique par I. Collijn. Tome I. Mu- 
sique religieuse I. Lex.-8<>. VIII, VI und 
2ol Seiten- Broschiert. Cpsala, 1911. 
Vertriebfur samtlicheaufierschwedigche 
LSjider L.Liepiuannssohn , Berlin ^20* — . 

KToack, Vict, Der deutsche Arbeiter- 
SSngerbund. Eino Material sainmlg. des 
Hundes-Vorstandes.gr. 80. 107 S. Berlin 
1911- Leipzig, A, Mchner, Jl —,76- 

Pfohl, Ferd. Richard Wagner. Velhagen 
u. Klasing s VolksbGcher. Lex.-8. 33 S. 
m. 19 Abbildgn. Bielefeld, Velhagen 
u. Klasing 1911. M —,60. 

Fiel, P., HarmonieJehre unter besonderer 
Bftriicksichtigung der Anforderungen 
fur das kirchl. Orgelspicl zunach&t fur 
Lehrer*Setuinare. 10* Auflage, besorgt 
von Paul Manderschcid. DQsseldorf. 
L. Schwann. 

Die 1. AufJage dieses Werkes wurde 
vor mebr als % 20 Jahren durch Hoinrich 
von Herzogenberg in der >Vierteljahrs- 
schriftfurMusikwissenschaft(VI,133-137j 
grundlich besprochen und mifc viel Lob 
ausgezeichnet. Manche Verbesserung und 
Krweiterung hat der Verfassor im Lauf 
der Jabre dem Werke zukommen lassen, 
Vorliegende 10. Auflage hat nach des 
Verfaseers Tode (f 1904} dessen Schiller 
Paul Manderscheid besorgt, der in pietits- 
voller Weise durchweg den friiheren Text 
beibehalten hat, dafiir aber das Kapi- 
tel uberdongrogorianischen Cho- 
ral und dessen Begleitung vollst&n* 
dig neu bearbeitete und mit den ncue- 
ren Anschauungen hierQber in Einklang 
brachte. Tn Wort und Beispiel wird z. B. 
im allgemeinen der Grundsatz ausgespro- 
chen. bei melismatischon Gesangen nicht 
TDne sondern Tonffruppen zu be- 
gloiten* damit die einzelnen Piguren mdg- 









^^r~ r~»;? 



Kiitische BQcherschau. 



327 



■ ■■ 

I 



iichsfc zuui Ausdruck konimen. Diese 
tlbersichtliche und mOglichst klare Ab- 
handlung wird im Kreise der katholi- 
schen Organisten viele und groBe Dienste 
leisten. — Ebenso erwunschtist dio breite 
Abhandlung uber die Modulation 
bei der so reicheu Anwenduug beim. 
katholischen Gottesdienste. Ich h&tte so- 
gar gera gesehen, wenn wenigstens eine 
kurze Anleitung zu Riemann's Umdeu- 
tungsraethode der Akkordo Platz ge- 
funden hatte; bei ineinem langjfibrigen 
Theorieunterricht babe ich gute Erfolge 
hierin erzielt. Die Lehre vom Kontra- 
punkt ohw. nach der Mcthode von Jos. 
Fux *Grachts atl Pamassum* bildefc den 
SchluC des Buehes. Zahlreiehe gut ge- 
wahlte Beispiele begleiten den Test vom 
Anfange bis zum Schlusse; die Diktion 
des Workes ist, wenn audi ab und zu 
etwas gedehnt, doch klar. E. v. Werra. 

Prod'homme, J.-G., et Dandelot, A. 

Gonnod (1818—1893). Sa vie et ses 

ceuvres d'apres des documents in^dits. 

40 planches hors texte. 2 vol. 80, XU, 

332 et 284 p. Paris, Ch. Delagrave, 1911. 

a Frs. 3,50. 
Riemann, Ludw. Das Wesen des Klavier- 

klanges. Leipzig, Breitkopf & Hartel. 

Ji 6.— . 

Salis, I\ N. v,, 0, S. B. Oberammergau «• 
sein Passionspiel. Erinnerungen u. Ge- 
danken aus der Spielzeit 1910. kl. 8°, 
24 S. Mcrgentkeim, C. Ohlinger 1911. 
Ji —,30. 

Seheriug, Arnold, Geschichte des Ora- 
torinms. Bd. TIT der kleinen Hand- 
bucher der Musikgeschichte. Gr. 8 n , 
647 ii. XXXtX S. Beilagen. Leipzig, 
Breitkopf & Hartel, 1911. M 10,—. 

Schxoeder, Leopold von. Die Vollendung 
des arischen Mysteriums in Bayreuth. 
8°. 250 Seiten. Munohen, J. P. Leb- 
mann's Verlag, 1911. Jt 6.— 

Segnitz.Eugen. Franz Liszt Kircbenmusik, 
Musikalisches Magazin. 80. Ill, 62 S. 
Langensalza, H. Beyer u. SOhne, 1911. 
M —.70. 

Stumpf, Carl. Die Anfange der Masik. 
Mit 6 Pig., 60 Melodiobeisp. u. 11 Abb. 
8°, 200 S. Leipzig, X A. Barth. M 6,60. 

Thode, Daniela, Richard Wagner. Miin- 
ehen, F. Bruckmann. Ji 2.—. 

Untersteiner, Alfredo. Storia della ma- 
sica; 3 edizione intieraniente riveduta 
e arapliata; U. Hoepli, Milano, 1910 ;aus 
den Manual! Hoepli), 423 S. 16°, geb. 
L- 4.-. 



Die erste Auflage von 298 S. erscbien 
1893; die zweite, 330 S., Ende 1901 und 
1910 die wieder um 93 S. vermebrte dritte. 
Die zweite bespracb im Jan.-Heft 1902 
nus. Ztschr. J. W[olf], dem derAbscbnitt 
fiber m ittelalerliche Musik (jetzfc94 S.) 
freilieb wenig behagte, wie auch der kurzo 
uberfnihere; hoffentlich sind diese 1'artien 
jetzt »>intieramente riveduto«. Das Fol- 
eende dagegen (294 S.) schatsite Wolf weifc 
noher, und ich zahle das Work zu den 
besten kleinen MuHikgescbichten ftir die 
Zeit seit 1600: bier redet ein nrteils- 
t^.higer Saehverstandiger, frei von scbruJ- 
lenhafterSubjektivitftt; derauegosprocben 
italieaiische Standpunkt hat auch fur Aus- 
lfinder Interesse; die knappe Stilkenn- 
zeichnungbesitzt meiat die nStige Scbarfe ; 
die Schreibart^ ist gewandt und schlicht. 
— VerbaltnismaCig eingebende Beband- 
lung findet die Musik seit uux 1850 
(315 — 411); sebon beiden drei *Bivolu%io- 
nari <faWarte*: Berlioz, Liszt, Wagner 
iKap. 20} hat tJ. die Xiibnbeit manches 
abzulebnen, was ibra als widermusikaliscb 
oder ak organisch fehlerhaffc erscheint 
(vgl. S. 321 gegen H. Wolfs Verwagne- 
rung des Liedes); und recht kubl, min- 
destens abwartend verhJilfc er sich zu den 
neu'sten dreusten Deutscben und Fran- 
zosen {Uorct presente 380—407). — Bei 
seiner gut italieniscb nationalen Gesin- 
nung ist es freilieb auffallend, daO TJ. 
im wiisontlichen fcsthii.lt an der elenden 
Wagner'schen Fable convenue vom tiefen 
Veriall der ital ien is cben Opera seria 
desl8.Jh.; ancb ignovierterim Literatur- 
verzelcbnis die fur diese Frage wicbtigen 
AufsaizeH.Kretzscbmar's in den Peters- 
Jab rbficb era. Das bietet zugleicb ein Bei- 
spiel dafUr, da(3 diese Auswahlen zxxjedem 
Kapitel, an sich l&blich, noch einiger 
Verbesserung bedurfen. Ubrigens stCren 
gerade bier wieder die vielen Druckfebler, 
schon von Wolf gerugt; also sind sie wobl 
weniger dem Schriftsteller anzurechnen, 
als dessen Feinden: SetzernundFaktoren. 

L. Scheibler. 

Vivell. Calestin. Vom Musik-Traktate 
Gregors des GroGen. Breitkopf & Hartel. 
^ 4.—. 

Volkmann, Hans. Emanuel d'Astorga. 
EraterBand: DasLeben des Tondichters 
8« 216 S. Leipzig, Breitkopf & Hartel, 
1911. 

Wer je die Aufgabe batte, sicb mit 
der Lebensbesebreibnng eines alten und 
alteren Musikers zu befasson, und dabei 
Kritik an den Quellen (ibte, weiG, daG 
sie ani triibsten flieBen, dafi das Gold der 
Wabrheit am meisten mit Scblacken ver- 
mischt 1st in dor romantischen Periode 









i 
. 

; 



■ 



■ 



B] 



' [ 






; 



«; 






I 

'i 



: 



I-. 






828 



Kritiselie Bucberschau. 



der nmsikaliacbeu Geschichtschreibung. 
Der'Forscher, der einmal die Geschichte 
der Musikgesehichte schreiben wird, wird 
bemerken, wie wenig es jener Periode 
um die historisohe Wahrheit eigentlich 
zu tun war: sie sucht nichfc das sicher 
Gegebene an vertiefen. auf Grund aller 
Tatsachen nach dem lnnern Geeetz zn 
forschen.das im Leben und Scbaffen jedes 
groGen Kilns tiers waltet; sondern liebt 
es, far die Biographic eines Tondichtors 
seme Werke willkQrHch auszumflnzen, 
sie nach einem vorgefaBten Begriffin den 
Rahmen eines biographiscben Jdeals zu 
zwftngen, dessen Entstehung nachzu- 
gehen in jedem Falle allerdings von nicbt 
geringem Interease ist. J)ie Biogxaphie 
stand im Dienst des Werkes: wo jencr 
Zeit die Werke unbekannt blieben, geht 
sie an wirklich schiuksalreichen Lebens- 
laufen, wie z. B. an dem Giuseppe Corsi's, 
detto Celano, acbtlos und abnungslos 
voriiber. oder sie dient dem biographi- 
scben Interesse durch Falschungen, wie 
im Falle StradeJla oder Friedemaun Bach. 

Am schhmmsten hat sie wohl der Le- 
bensbeschreibung d ! Astorga's ruitgespielt. 
Schon Hawkins hat in sic einige anek- 
dotische Zfige hineingetragen, die wahr, 
aber auch unwahr sein kOnnen; Friodrich 
Eoohlitz aber hat dann, im 2. Bande seines 
Werkes >FiirFreundc derTonkunst«il825) 
aus ibr eine romantische Novelle gemacbt, 
die spafrer nicht ohne sein Verschulden 
als bare historische Mflnze genommen 
wurde, und eine ganze Kette wahrhaft 
tragikomischer Irrtfimerim Gefolge hatte. 
Es ist sehr lohrreicb, an der Hand des 
Verfassers diesen verechlungenen Irr- 
fahrten und Irreftihrnngen nachzu- 
gehen : das Leben Astorga's ist zum Prfif- 
stein fiir die wissenschaftliche Moralitiit 
so manchen Forschers geworden! 

Wie sich die Biographie Astorga's 
noch in neuester Zeit ausnahni, mflge 
man in dem Artikel in Grove's Lexikon 
nachlesen, der »die Phase der veichsten 
Entwicklung der Astorga-Marchen re- 
prasentierU. BemgegenOber blieb Volk- 
mann nichts anderes ubrig, als das Leben 
Astorga's auf vOllig neuen Gruudlagen 
aufzubauen. Es ist ihm gelungen. Schritt 
vor Schritt, in vorsichtigstor Untcrsu- 
chung, mit mustergfil tiger Sorgfalt in der 
oft muhevollen Erlangung und Verwer- 
tung neuen oder bisher unbeachteten 
Materials fast alle Abschnifcte seines Le- 
bens zu erhellen; nor das Todesdalum 
ist im Dunkel geblieben. An die Stelle 
eines romantischen Schicksals ist das 
typische Leben eines vornehmen Musik- 
dilettanten getreten, wie ea etwa Ge- 
Bualdo, Striggio, oder sein Zeitgenosse' 



Marcello waren. mit dessen Leben man 
einige iiberraschende Abnlichkeiten bei 
Astorga finden wird. 

Man darf mit Spannung den 2. Teil 
des Werkes, der sich mit dem Sehaffen 
Astorga's befassen und dem ein von 
Alfred Wotquenne vorbereiteter thema- 
tischer Katalog der Werke Astorga's den 
Weg bahnen wird, erwarten. 

A. Einstein. 
Wagner, Rich. Zwei unverfiffentlichte 
Briefe an Robert v. Hornstein. Zur Er- 
klarg. der auf Rob. v. Hornstein bezugl, 
Stellen in Wagner's: »Mein Leben* 
hrsg. von Br. Ferd. Frhr. v. Hornstein. 
80. 27 S. MQnchen. E. W. Bonsels & Co. 
1911. Jt —.50. 

Wagner's, Richard, Briefwechsel mifc 
seinen Verlegern. In drei Bandcn hrsg. 
von Wilhelm Altmann. I. Band. Brief- 
wechsel mit Breitkopf&Hartel. Gr. 8", 
XI und 239 S. Leipzig, Breitkopf &. 
Hartel, 1911. Jt &,—. 

Wohl die wenigsten hatten gedacht, 
daB dieser Briefwechsel so tiberaus inter- 
essant sei. Hat man sich erst einmal 
hineingelesen, so Hest sieh sehr vieles 
fast wie ein Roman, man laCt unwillkur- 
lich der Lekttire des einen Briefes die 
der anderen folgcn. Das liegt besonders 
an aweierlci; Einmal, da.G ee sich eben 
um einen Briefwechsel ttberhaupt han- 
delt, indem in dankenswertester Weise die 
Briefe des Verlagshauses ebenialls mitge- 
teilt sind — und wie ausgezeichnet smd 
die Briefe stilistisch abgefaCt — , darm 
aber, weil die meisten Briefe divektzusam- 
menhangen, sie scharf ineinandergreifen. 
Bei manchen andern Briefwechseln, z. B. 
dem Wagner's und Liszt's, ist dies lange 
nicht in diesem l&aBe der Fall ; fast jeder 
Brief fangt hier wieder mit etwas anderm 
an, er stent fur sich, weil Liszt selten so 
recht auf die Fragen Wagner's — der 
sich daruber auch einmal beklagt — ein- 
ging. Besonders das unmittelbare In- 
einandergreifen gibt dem Verlags-Brief- 
wechsel die oft romanartige Spannung, 
von der die Rede war. DaB es an und. 
fur sich nicht an Hflhepunkten und pl6tz- 
liohen Abkuhlungen fehlt, ist bei einem 
Wagner'schen Briefwechsel fast selbst- 
verstandlich. Dramatisch gehts auch 
hier zu. 

In historischer Beziehung ist der 
Briefwechsel nach verschiedenen Seitcn 
hin von Wichtigkeit. Uber Wagner und 
die meisten seiner Werke erfahren wir 
manches Neue, ferner verschafTt der Brief- 
wechsel Qberhaupt einen Einblick in das 
musikaliscbe Verlagswesen der in Frage 



I 









Kritische BUeherschau. 



329 



i 



stehenden Zeit. Wagner ist sich bewuBt> 
daG fiir ihn iiberbaupt kein andrer deut- 
scher Verlag in Betracht kam, wie wir 
es heute als ein Gliick ansehen dilrfen, 
daB Aator und Verlag im ganzen so 
treiflich aufeinander einzugehen wuGten* 
Wieviel Zeit und Nervenkraft kostete 
Wagner sein Verh&ltnis zu seineni ersten 
Verleger (Meser in Dresden) betrefts der 
Partituren des Rienzi bis Tannh&user, wie 
glanzend wickelte *ich hingegen das grofic 
Untemehmen niit dem > Tristan* ab. 

Gerade hieriiber wilre vieles zu be- 
merken. Die grandiose Selbstt&uschung-, 
der sich Wagner hinsichtlich der Auf- 
fiihrimjr des Werkes hingab, findet natfir- 
Hch hier den sprechendsten Ausdruck. 
Fast wie ein Verlagswarchen inutet es 
an, weim sich Wagner, der den zweiten 
Akfc noch nicbt einmal beendigt hatte, 
sich einen VorschuB darauf geben l&Gt, 
daS das Wcrk nacli seiner Erstauffahrung 
sofort in Bannover und Aluncheu aufge- 
fahrt wtirde ;Brief vom 1?. M&rz 1859:, 
ein Marcbeu besonders deshalb, weil die 
Verleger tatsachlieh darauf eingingen. 
Uberliauj>fc dilrfte wohl noch nie vorber 
ein tnusikalisches Verlagsunternehinen 
von so groGein Uinfang abgeschlossen 
worden sein, wo der Autor das Honorar 
zum voraus bezogen hat* Im Buchhandel 
kam derartiges etwa vor, bier aber, wo 

es sich «m uen kostspieligea Stich einer 
der grSGten, bis dahin geschriebenen 
Partituren handelt, sind ja gams andfcre 
Umstande ausschlaggebend. 

Einen ganz eigenartigen AufscbluB 
erhalt man iiber Wagner's Arbeitsenergie. 
Der dritte Akt des * Tristan* wird in Par- 
titur gebracht, wfthrend der >Drucker- 
lehrltng* auf Manuskript wartet, Zwi- 
seben Wagner und den (drei) Stecheru, 
dio den dritten Akt zu stechen batten, 
findet ein fdrmliches Wettarbeiten statt. 
Am 5. Juni 1859 schreibt Wagner von 
Luzern: >Haben Sie doch die Gfite, mir 

Senau anzugeben, wievie] von meinem 
'anuskript der Steelier taglich oder 
wOehentlich verbraucht; ich richte inich 
dann darnach und gedenke stets gleiohen 
Schritt tait ihm zu halten . wobei ich 
immer etwas OberschuG ffir ihn berech- 
non werde*. Wer h&tte gedacht, daG 
der Tristan so flott auf^earbeitet word en 
ware. Balow, gewifi ein ebeneo f&higcr 
wie energischer Arbeiter, konntebeiAb- 
fassung des Klavierauszuges init dem 
Autor nicbt gleicben Schritt halten- DaG 
flberhaupt ein so kompliziertes Werk, 
bevor es auch nur annahemd beendigt 
war, »rat£nwoise« gestochen wurde, stent 
wohl einzig da. 

Trotzdem das Nibelungenprojek^ das 



in dem Briefwechsel eino groGe Rolle 
spielt, sieh zerschlugen sollte, zerschlagen 
inuGte, wenn man die Umst&nde ins Auge 
laGt, so liegt der HOhepunkt des Brief- 
wechsels von seiten des Verlags in eineni 
Brief, der sich ruit dieser Angelegenheit 
befalit- Am & August 1866 scbreibt er: 
*Der Verlag Ihrev >Nibelungen« ist ja 
gams unbestritten die wichtigste und 
ehrenvollste Ontemehmung, welche die 
Gegeuwart bietet und bieten kann; ja 
sie iat die einzige solchej von solcber 
Gr6Be, solchein Belang, um uns vorlftufig 

nur so auszudriicken Woher soil 

auch GroCes , nur GrOGeres kommen ? 
Liszt^s ^ymphoniscbe Dichtungen* ma- 
chen die einzige Ausnahrae. Die Musiker 
kann man nm diese Zeit suchen, die sich 
zu einer derartigen Beurteilung aufzu- 
schwlngen vermocht h^tten- 

bidossen sei aaf keine weiteren Ein- 
aelheiten eingegangen, da es ihrer viel 
zu viele sind, die ihr 
haben- Einiee Briefe 



*o^ 



groBes Interesse 
gehSren zu den 
liingsten f die Wagner iiberbaupt geschrie- 
ben, und ist der Ton auch nicht so warm 
und so ungebunden, wie ihn Beethoven 
in seinen Briefen an diesen Verlag an- 
gescblagen hat ? ist moistens, wenn auck 
nicht iuimer, eine gewisse Reserve be- 
obachtet, den Briefschreiber Wagner er- 
kennfc man in jeder Zeile* Auf die Ge- 
scbSfiBprasia veretobfc sich der Meister 
vortreffiich, an >Eropositionen« ifit er nie 
verlegen; faUen dem Verlag kcine solche 
ein, er ist immer gleich rait einer sol- 
chen bei der Hand; sein Gedachtnis be- 
wabrt sich dabei gUnzend- DaG der 
Briefwechsel in plausibelster Art, nftrn- 
lich durch die ilonorarbedingungen und 
das Eingehen des Verlags auf Wagner's 
VorschlSge, das steigende Ansehen und 
die wachsende Bedeutung des Meifitera 
zu dokumentieren vennag, das zu ver- 
folgen, macht ebenfalls einen gewissen 
Beiz der LektQre dieses Briefwecbsela 
aus. WolcherUnterschied zwischen dem 
ersteu Brief {1831} und den beiden letz- 
ten Briefen {1874), die in Wagners bei- 
Gende Ironie ^etaucht sind and den 
Briefwechsel mit scharfen, zu seinem Ge- 
samtwesen nicht passenden Dissonanzen 
abschiieBen. DaG diese letzten, kurzen 
Briefe, deren Anzeige in Altmann's Be» 
gestenwerk (R. Wagners Briefe nach 
Zeitfotge und Inhalt, 1905; fehit, dem 
Briefwechsel beigegeben sind, darf man 
dem Verlag besonders boch anrechneu 
ala ein Akt von Selbsttiberwindung im 
Dienste ^eschichtlicher Wahrheit. 

ei noch warm anerkannt, 



SchIieI31icb 



d&B W. Altmann' 
fait wohl nichts 



s Herausgabe 
missen iSGt. 



an Sorg- 









! 



:. . 



i 



I ■ 



. 



I 



"' 



■ 

: 









il 

I 



330 









■ •' 



i,- : 






Bespreehung von Musikalien. — Erwiderungen. 

Bespreehung von Musikalien. 



Al. Beon. 

Lorsque, 

soussigne* 



Lceillet, J.-B. Sonates pour divers in- 
struments et piano, harmonisees par 
Paris, Lenioine & Cie. 

l'ete" dernier, M. Beon et 
le soussignd furent charges d'organiser, 
par 'delegation de la IMG-., section beige, 
quinze concerts de musique ancienne au 
salon de YAH beige au XVIP s&cle, il dat 
&tre entendu, tout d'abord, que lee Scales 
italienne, francaise etalleraande auraient 
leur place au programme. Si en effet le 
XYII e sieele est celui de la peinture 
beige, la musique beige se trouve, durant 
la mGine periode, dans un raarasuie pres- 
que coraplet. Entre les derniers maitres 
de Tecole du contrepoint neerlandais et 
Gr6try. c'est le neant^ du a peu pres. 
Cost co qui donne un interet particiilier 
aux excellenfcs ouvrages de musique de 
chambre de Lceillet. On possede pen de 
renseignements sur ce musicien. . F^tis, 
Grove et Eitner relatent seulement qu'il 
naquifc a Gand vers la moiti£ du XVIJI" 
sieele, emigra a Paris en 1702, passa en 
1705 a Londres ou il fut engage comme 
flutiste & l'Opgra, sejourna a Munich, puis 
revint a Londres oh il mourut en 1728, 
laissant une fortune de 16.000 livres ster- 
ling, gagnde dans des concerts de musique 

de_ chambre que 1'artiste organisait chez 

lui. Nous avons fait faire dans les archives 
de Gand des reeherches d'apres lesquelles 
Jean-Baptiste Lteillet serait ne en eette 
ville en 1653. D'autres musiciens de ce 
norn /d'origine evideinment fran9aise! ont, 
il est vrai, exeree" a Gand vers la mfeme 
6poque, main la date indiqnee ci-dossus 
nous parait la plus plausible. 

Lceillet est incontestablement le plus 
attrayant et le plus dou& des musiciens 
beiges du XVII* au XVIII® sieele, avant 
Grotty. Nous ne dirons pas le plus 



interessant historiquement; cet eloge 
s'adreaserait plutdt a son predtfeesseur 
Henri Dumont, dont les cenvres mon- 
trent de si eurieuses reeherches de stvle 
et d'espression, tandis que Lceillet ex- 
plore siinplement la forme do la sonate 
italienne en honneur de son temps. Mais 
le compositeur gantois se recommande 
par l'abonclance soutenue, la gx-a.ee et le 
charme de ^inspiration. Le style est celui 
de l'ecole francaise du meme temps et 
nous n'hesitons' pas, pour notre part, & 
placer Lceillet bien au-ilessus do Francois 
Couperin, que 1 'opinion commune rap- 
proche un peu trop de Rameau. 11 suffit 
de comparer, aux Sonates de Lceillet, les 
Concerts romance de Couperin, pour observer 
combien celui-ci est plus sec, plus froid 
que celui-la. 

_Un petit nombre seulement des com- 
positions de Lceillet ont, a notre conais- 
sance, ete republiees de nos jours. Deux 
sonates ont paru a Londres, une suite 
pour piano a £t6 recueiltie par Pauer 
dans sa collection AUe Klaviermi/stfc. M. 
Al. Beon a entrepris la publication metho- 
dique de toutes lea ceuvres da camera du 
musicien gantois. La premiere serie, qui 
vient de paraitre, comprend les hnit so- 
nates: a! pour deux violons ou deux violes 
d'amour; b) pour violon et violoncello ou 
violes d'amour etdegambe;c} pour violon; 
d) pour violoncelle; e} pour flute et hant- 
bois; f) pour hautbois; g) pour flute; 
h) pour deux flutes, — toufces avec piano 
ou clavecin d'apres la basse chiffree. Les 
realisations de M. Beon sont pleines d'6Ie- 
gance. bien sonnantes et marquees au 
coin d'nn gout tres sur. Son travail assure 
la mise en lumiere d'uu musicien char- 
man t, injustement oublie. 

Ernest Closson. 



i 






:■ 



Erwiderungen. 

In Heft 5 dieses Jahrgangs veroffentlich Erich M. v. Hornbostel m usikp sycho- 
logischo Bemerkung>n flber Vogelgesang, die sich auch rait meinem Buche 
fiber »Kunst und Vogelgesang* beschaftigen. Neben freundlicher Anerkennnng ist 
v. Hornbostel in manchen P.unkten andrer Heinung. Da sich die diesbezugliche 
Kritik anf falschen Yoraussefczungen nufbaut, sei es mir gestattet. einiges dazu zu 
bemerken. v. Hornbostel sagt S. 120: »Obwohl er sich dariiber klar zu sein scheint, 
dafi den Vogelgesangen keinerlei Tonsystem zugrunde liegt, interpretiert er doch 
die Tonschritte, wo eine solche Umdeutung tlberhaupt mDglich ist, im Sinne 
unsrer Infcervalle, ja er schiebfc ihnen sogar eine harmonische Grundlage unter.< 

So steht die Sache nun freilich nicht. 

Erstens ist es fflr mich absolute Gewitfheit, daR der Vogelmusik kein Ton- 
system zugrunde liegt. Zweitens lauten zwoi gesperrt gedruckte Satze in derZu- 
sammenfassung auf S. 64 meines Huches dahin, daB es zahlreiche Vogeimotive 



* 









T 



Erwiderungen. 



331 



gibt, *bei deaen wir ... an die IutervalJe unsrer Tonkunsfc erinnert werden* und 

>dafl sich nianche Motive auf einer aehr einfachen harmonischen Basis aufzubauen 
bc heinen*. 

Bei der so groBen Schwierigkeit der Suhilderung und Darsfcellung der fcoalichen 
Verhaltnisse in der Vogelinusik war es unbedingt geboten, allgemein verst&nd- 
liche Vergleiche anzustellen, und dafi icb dazu die Tonverhiiltnisse der Musik der 
abendl&ndischen Kulturvolker "wahlto, war selbstverst&ndlich. Eine Identifizierung 
babe icb keinosfalls be&bsichtigt. Da icb mich zu den in meinem Bnche nieder- 
gelegten Ansichten ersfe nach zahlreichen Beobacbtnngen durch gear beifcet babe, 
muB ich es zuriickweiaen, wenn v. Hornbostel bchauptet, dal3 >der Wansch und 
die Begeisterung die Eltern dea Gedankens* gewesen seien. 

Weiter will ich auf die Ausfuhrungen des Herrn v. Hornbostel an dieser Stelle 
nicbt eingehen. Nur mochte ich noch bemerken, daB. falls sich eine regelmaBig 
und nicht zufallig einuial anftrefcende Funf'zahligkeit im Vogelgesang nachweisen 
la-Bfe — und das acheint in der Tat der Fall zu sein — , sich niemand mebr freuen 
wiirde als der Scbreiber dieser Zeilen, dessec Hauptgesichtspunkt beim Abfassen 
seines Bucbes war, die tatsaehlichen Verhaltnisse in der Vogelnausik mdglichst 
erscuSpfend zu erkennen und in das rechte Licht zu setzen. 

Prof. Dr. B. Hoffmann. 



Herr Prof. Hoffmann bezeichnet die musikaliscben Interpretationen von Vogel- 
gesangen } die er in seinem Buch gegeben hat. nunraehr mit Naehdruck als subjek- 
tive, acheinbare Ahnliehkeiten und populare Darstellungsmittel. Es ist dies ganz 
im Sinne meiner Erifcik, und ich bedauere lebhaft, den Autor von »Kunst und 
Vogelgesang* so vollstandig iniBverstanden zu haben. Zu meiner Entschuldignng 
greife ich einige Siitze aus dem Bache heraus, die unter vielen andern die falschen 
Voraussetzungen meiner Kritik gebiidet. haben: 

(S. 64j ». . . zahlreicbe Vogelinotive, bei denen wir in auGerordentlich 
hohem Grade an dio Infcervalle unserer Tonkunst erinnert werden, so daB ein 
wcsentlicher Unterschied iiberhaupt nicht auffindbar isti).« 

oDie auBerordentli ch nahe Verwandtschaft der Intervalle . .. mit den 
unsrigen wird urn so bemerkenswerter, als sie sich vielfach auf einer sehr ein- 
fachen harmonischen Basis aufzubauen scbeinen und in ihrer Aufeinander- 
folge gewissen, meist sehr einfachen und allgemoin fibliehen Akkordfolgen 
entsprechen, die wirgernalshuchsteigeneProdukteunseresuienseh- 
licben Kuns tschaffens, und zwar noch dazu eines solchen der neueren Zeit 
betrachten.c 

(S. 162) »DaB viele Vogel — und gerade die besten Sanger — Shnliche oder 
gar kaum irgendwie von den unsrigen abweichende Intervalle bilden, 
echeint una ein auBerer Beweis dafur zu sein, daB in unserer Einteilung der Ton- 
welt neben dem kunstlichen docb ein gut Teil Naturlichkeit steckt.« 



(S. 168; 



dio ScbOpfung reizvolier, melodioser Motive und Themen, die 



ebensogut der Schaffenakraft eines menschlichen Kunstlers ihren Ursprung ver- 
danken kGnnten und die haufig einen derart gesetzmaGigen harmoni- 
schen Untergrund erkennen lassen, daB man meinen m5ckte : die Viigel 
batten teilweise nicht nur ein feines Geffthl fiir Tonfolge. sondern zu- 
weilon auch ein solches fiir das Zusamuienklingen der Ttfno bzw. fiir 
die Folge solcher Zusammenklauge.< 

(S- 169} »In bezug auf die Formenlehre aber werden der Drang zur tonlicben 
GefttldsauBerung und besonders die Phantasie gezugelt und in sebOne, bestimmten 
Geaetzen Eechnung tragende Babnen gedrangt . . . durch die Melodik und viel- 
fach sogar durch die bei einigen VBgeln zu findenden Spuren von 
Harmonik . . .« 

(S. 54 f.) >. .. die barmonische Seite der Tonkunst unserer Zirjpen 2 ). 
Zahlreiche Motive dieser Sanger bauen sich auf sehr eiafacher, harmonischer 



1J Da Herr Prof. Hoffmann in seiner Erwiderung in den Zitaten andre Worte 
durch Spen-druck hervorhebt, als in seinem Bueh, sei mir zur Verdeutlichung meiner 
bisher irrigen Auffassung dasselbe gestattet. 



332 



Zur Subskription. 



Basis, niimhch ... auf dem Dreiklang der Tonika auf. ... Ferner kGnnen 

wir deuthcu Dur- und Molldr eiklang unterscheiden Wir stoGen aufHar- 

moniewecnsel, ja sogar auf Wecheel des Klanggeschlechts.* 

(h 160) >Diese Varianten sind das Produkt oiner musikalischen 
Phantasie, die das Material des Schaffens schon in gewissem Grad 
bcnerrscht und dadurch die Freiheit crlangt, immer neue Fornien 
7u gestaJfcen2; : Wir balten diesen Punkt unserer Betrachtungen far so auBer- 
ordenthch wichtig und interessant . . .* 

Usw. usw. 

Die recherche de la paternite filr diese Gedanken uberlasse ich gem dem Leser. 

E. v. Hornbostel. 

Zur Subskription : 




am 



der Hokokozeit: 
von Lesage, Park 1715. 



Zvrei Opernburlesken 
Telemaque, Paiodie 
The Beggar's Opera von Gay und Pepusch, London 1728. 
Zum erstenmal nait der Musik nen herausgegeben, eingeleitet und iibersetzt von 

Georgy Calmus. 

, ' n dieyem von der Gesellschaft fur Theatergeschichte E. V. Berlin 
IWJ vorgelegten Neudruck werden zwei Pxoben aus der noch wenig bekannten 
ersten Glanzzeit der Opernburleske gegebcn. Zura erstenmal ist in Lesage'a 
iarodie »lelemaque« die Musik zu einerjener franzosischen VaudevillekomQdicn dar- 
geboten worden, die auf die Kntwicklung der komischen Oper in Frankreich Eng- 
land und Deutschland so nachhaltig eingcwirkt haben. 

Die Neuausgabe der Beggar's Opera bezweckt, weitere Kreise init diescm origi- 
ns! Jen, hir die Literatur„Musik imd Kulturge?ehichte autferordentlich bedeutsamen 
VVerfe bekannt zu niachen. Allerdings bat Sarrazin bereits eine Ausgabe des euff- 
hscheii lextes der Gay'schen Singspiele verfiflentlicht, docb fehlen die MelodieS, 
und diese sind mit dera Stiick so eng verbunden, daC eine Neuausgabe der Operette 
mit der Musik durcliaus nfltig war. Auch eine deutsche Obersetzung ist in dem 

vorhegenden Druck zum erstenmal mifcgegeben worden. 

Samtliohe Lieder erscheinen mit den Begloitungen, und zwar ist der Basso 
contmuo soweit er vorhanden war ausgesetzt, im anderen Palle wurden neue 
Akkompagnements hinzugefiigt. Ein Klavierauszug erleichtert das Spielcn der In- 
stramenlalsatze die auch in Partitur beigegeben sind. Eine ausfiihrliche Einleitung 
scnjjdert die frntstehung der franzosischen Opernbnrleske, geht dann auf die beiden 
vorhegenden Operetten ein und schlieCt mit dem Hinweis ihres starken Einflusses 
aut die spatere Opera comique und das deutschc Singspiel des 18. Jabrhunderts. 
— Die lllustxationen smd nacb Sticben und Gemalden von Watteau, Hogarth 
und anderen zeitgenossischen Meistern gewahH. Der Buchschmuck wurde der reich 
ausgestattetcn dntten Auflage der Beggar's Opera vom Jabre 1729 entnommen. 

Der pointierte, geistreiche und fiberans witzige Dialog der beiden Operetten 
hat auch itir den heutigen Leser noch nichts von seiner Frische verlorcn. und der 
reiehe benatz von altfranzosischen und altonglischen Volksrnelodien, den sie enfc- 
halten tragt ganz besonders dazn bei, daB diese Vereffentlichung fur den Musik- 
nistoriker von gleiehem Interesse seiu wird wie fur den Liebhaber. 
, P£J\^ , die Druckkosten des Werkes als aufiergewOhnlich boch hevausstellten 
tea. 5UUO ftlk.) und den Jahresetat der Gesellschaft fur Theatergeschichte bedeutend 
ubersteigen wurden, so soil durch eine Subskription die Herausgabc des Buches 
ermoglichfc werden. 

Falls sicb 200 Mitglieder der International Musikgesellschaft daran beteiligen. 
so wUrde die Gesellschaft fur Theatergeschichte den Restbetrag iibornehmen. 

Der Subsknptionspreis betragt 12 Mk. und berechtigt gleichzeit.ig zur Mit^lied- 
schaft der Gesellschaft far Theatergeschichte fflr die Dauer eines Jahres. 

Der TJmfang des Nendruckes wird auf ungetahr 300 Seiten geechatzt. 

Anmeldun^en zur Subskription, die zur Abnahme des Bandes nach Erscheinen 
verpnicnten, smd zu ncbten an: 

Das Sekretariat der Gesellschaft ffir Theatergeschichte 
. Berlin W 50. 

2) Vom Autor gesperrt. 



■ 












■ . 









■ 






i i a 



r 



Mitteilungen der Interaationalen M us ikge sells ebaft. 333 



I 

! 



. 



Mitteilungen der Interaationalen Musikgesellsohaft. V 

Ortsgruppen. 

Berlin. 

Dem Vortrage des Herrn Sauitatsrats Dr. Pielke, der im Hefte 8(9 der Ztschr. 
(S. 239 if.) bereits vollstandig zum Abdruck gelangt 1st, folgten in der Sitzung vom 
6. Mai zwei weifcere Demonstrate on srortriige iiber stimraphyaiologische Themata. 
Herr Privatdozent Dr. Jacob Katzenstein sprach fiber die »Klanganaly- 
tische Untersuchung der Singstimme «, Herr Dr. Alfred Giittmann 
fiber »Stiuimbildung und Kunstgesang*. 

Herr Dr. Katzenstein etlauterte zunachst an der Hand von schematiaehen Zeichnungen 
und Diapositiven die hauptsachlichsten Instrumente, welche zar photographischen Regi- • 
striernng der mensehlichen Sprachlaute oder der KLSiige musikalischer Instrumente dienen, 
und zwar besonders den Phonophotographen Ton t. Hermann, den Sprachzeichner von 
Samojloit-Morochowetz, den Apparat von Struycken, das Plionoskop von "WeiO, den Apparat 
von Martens. Mit letzterem Apparate hat der Vortragende hauptsachlicfa gearbeltet. Die 
Einrichtung des Martens'schen Apparatcs 1st folgende: durch einen Papptricbter wird gegen 
die Reptoducer-Membran eines Gr&mmophons gesprochen. Senkreckt auf der Membran sind 
zwei Planspiegel auigeklebt, in don vorderen fallt der von deT konstanten Lichtquelie kom- 
mende LichtstraM, der in den ruekwarts aufgeklebten reflektiert und durcb einc Einso aul' 
eiue voriibergebende liehtempfindliche Platte gefiihrt wird. Mittels des Martens'schen 
Apparates wurden die von dem roenseblichen Stimmapparat erzeugten Klange im Ganzen und 
in einer auf die einzelnen Telle des menschltchcn AnsatzTohrs abgestuften Wefee regis- 
trlert. Es wurdo zunachst der Stinimton, der von den Stimmlippen allein erzeugt wird, 
uutcrsneht. Zu diesem Zwecke warden mensehlicbe KehlkSpfe bis anf die Stimmlippen 
nbgeschnitten, so dafi man bei der kiinstlichen Toiierzeogung nur den Stimmlippenton er- 
bielt Ferner untersuchce der Vortragende den Stimmlippenton an sick selbst. Er liefl 
sich zu diesem Zwcck ein bei der Bronchoskopre gebrauchliehos, starres Rohr in den Kehl- 
kopf bis etwas oberlialb der Stimmlfppen einfubren, das seinen Kehlkopf ausfulUe. 
Dadurch wurde sein Ansatzrohr ausgeschaltet und zum erstenmal am Lebeuden der 
Stiramtipponton orzaugt und studied. Zunachst gelang os nur Bruattime, spater aucb 
Falsettone, beide ohne jeden Vokalcharakter, za erzeugen und zu photo graphiercn. 
Ferner wurde photographist k bei den einzelnen Vokalen der Einflufi des gesamten 
roenseblichen Ansatzrohres in folgender Weise uutersucht. Es wurde zunachst der ganzo 
Vokal, z. B. A im Brnsttou auf einen bestimmten Ton gesungen und photograpbiett. Dann 
wurde der Vokal aufgenommen, indem der Nasenranm ganz ausgeschaltet wurde, so daB nur 
Kehlkopf-, Raehen- und Mundhohle resoniorten. Das wurde dadnrch orreicht, daB der 
weiohe Gauracn dnrch einen kloinen btura to rahn lichen Apparat fest gegeu die Rachenwand 
gepreBt wurde und so Nasen-Rachenraum und Nasenraum abgeschlossen warden. Dann wnr- fi 

den alle Vokalo mit kangendem Zapfclien, also mit extremer Mund-Nasenresonant und 
endlich bei geschloasener Nase aufgenommen. Die Untersuchung erstreckte sich auf die 
Vokale A, J3, 0, U. Die roathomatisehe Analyse erfolgte nach der Melhode von Fourier; 
die Karon wurden auf Koordinaten papier stark vergroBert projiziert und gezeichnet. Dann 
wurden 36 Ordinaten in je zwei Porioden ausgemessen und die Mittelwerte aus belden 
Messnngen zur Analyse benutzt. Es ergaben alch nun folgende Resultale: der Stimm- 
lippenton (Brustton) raprasentiert oine reine Sinn^sohwingung. Indes zeigt die Form der 
projfzierten Kurye kleine Abweicbungen von der Form dor reinen Sinnskurve; auch nach 
den Krgebnissen der Analyse konneu Teiltone von sebr geringer Aroplitudcnstarke (1 bis 
hochstens 20/ des Haupttones) vorhanden sein. Dagegen scheint boim Falsetton oin lelses 
Mitsckwingen der OktaTe stattzuhaben. Die einzelnen Hohlraumo des Ansatzrohres be- 
teiligeu sich bei dem Auf ban der Vokalklangc in folgender Wciae: Schaltet man bei der 
Lautgebung mit Hilfe dc^ Obturators die Racbenhohle und Nasenhohle aus, resonieren also 
nur Kohikopf und Mundhohle, so bleibt beim A den beiden am moisten verstarkten Teil- 
tonen ihro Eigouschaft orhaltun; doch haben sic hinsiohtlich ihrer rolativen StSrke die 
Rollen vertatisclit; bier iat der niedrigere Teilton d«r starkere. im iibiigen Bind keine be- 
deutendBii Unterschiede vorhanden. Beim E treten alle hiiheren Teiltone starker anf, 
besonders der dritte. Dasselbe gilt vom 0; statt des vierten erscheint bier der dritte und 
fiinfte Teilton verstarkt. Beim U 1st kein nennenswerter Dntorschied gegenuber dem 
normaleu Fall. Hebt man den Abschlufl des Oaninensegels von der Rachenwand bei der 
Vokalbildung auf, so werden beim A die weniger lohen Teiltone den anderen gegenfiber 
verstarkt; das Gebiet der stSrksten Teiltone wird nach nnten verschoben. Beim nasalen E 



■ 



' 



i: 



i 



: 



1 

E 1 



;i 






± 



33^ Mitteiluugen der International en MuaikgeseHscbaft. 

1st das nicht so 211 erkennen, da auch beim norm&Icn E der zweite Teilton als der st&rkste 
erscheint; immerhin sind auch hiex die hSheren Teiltone gegenubct dem nonualen Fallo 
abgesebwiiobt. Beim bleiben die beiden Hauptverstarkungstone erhalten [zweiter und vierter 
Teilton), beim D Ht kein Uriterschied gegen den Normal fall zu konstatieren. Beim bangeu- 
deii ZSpfchen klingt die Naseiihohle sehr stark mitj daraus lafit slch schlieBcn, daB durcb 
die Resonant der Nasenhohle besonders die vreniger hohen TeiltSno borvorgertifen weiden, 
Wird schlieBlich bei der Vokalbildung die Nasc zugehalten, so zeigt sicli hciin A gcgen- 
Ether dem Normalfall eine bedeutende Abschw^chung der nlederen Tcilt&ne. Beim E 1st 
das niche $0 deutlich, doch sind auch hiex die htiheren Teiltone verhiUtnismiiBig starker als 
beim normalen M Fur O ist kelne Aufnahme gemacht. U zeigt vrieder fast gar keinen 
Unterstfifed gegen das gewShnlicbe D. Da bei geschlossener Nase die Resonanz dor Nasen- 
hohle ausgeschaltet wird, wilrde das ZurGcktreten der nlederen Teiltfluo den SrbluB bekraf- 
tigen, daB die Naacnboble durch ihre Resonanz die weniger hoben Teiltone hervorruft, Diose 
Festetcllung ist von Berieutung fur den Kun$tgesang und die stimmarztlicbe TStigkeit. In 
zwelter Linie stellte der Yortrageudo klangnoalytische Cntcrsuehungen an fiber Brust-, Mittel- 
and Falsettstimme. Diese Untersnchongen wurden a, a. vorgeiiommcii an Frau Gotze* Fran 
Herzog, Herrn Maclennan, Herrn WeiJJ. Zuvor wnrde durch Atemregietrierungi>n festgestellt, 
daB beim Kunstsanger und auch beim DiJettantcn im Gcgensatz 2am NatnrsSiger die Atem- 
fttbrung in der Weise geandert wird> daB wjibrend der Falscttonbildung und der Mittel- 
siinimentonbildung mit einem weic geringeren Aufwand von Atomluft gesungen wird, ais 
bei der Brusttonbildung, Die klauganalytische tJuttnrachnng ergab, daB der Falsetton *ich 
weit mehr eincm reinea Slrtuston uahert als der Bruttton und daB bei diesem letztexeu die 
Obertone Treii mehr und starker hi die Erscbeinnng treteu. IJie 3iittelstimine wetat mehr 
Oder stSrkeie ObertSne anf als die Falsettstimme, bildet also wirkiicb cine Mittelstufe 
zwischeu Falsett und Brustton. Die Starke der Obertone 1st niclit proportional der Starke 
des Qesamttones; wenii vielroehr der Gesamtton sehr stark wird, so wd die relative Starke 
der Obertone geringer; je geringer die Oesamtinionsltat des gesungeuen Tones Ut, desto 
grofier wird die relative StSrke der Obertone. Im AiischlnB an den Vortrag demonstricite 
der Vortragcnde eine groBere Zahl der der Uutersucbung zugrundeliegenden Klangkurven. 

Herr Dr. Guttmann entwickelte in seinem Vortrage die folgenden Grund- 
gedanken:! 

>Die Differenzen tiber Stimmbildungsfragen zwischen den Gesanglehrern und den 

Stimm physio I ogen und den Gesangdebulen untereinander beruhen zum groBen Teil auf 
der XJukiarheit Uber grundlegende musikpsychologisehe und phy3iologische Begriffe und 
deren strenge Abgrenzung gegeneinandeiv En setzt sicb das TJrteil des Hiirers bzw, Lehrers 
xuaammen einmal aus dem Sinneseindruck des geborten Klanges, dann aber aua der dnrcb 
Erfahrung und Oefinhmnck allm^blich enfctandenen Gcwobnung d^x Benennung. Aus dieser 
Bezeichrmng aber kann auBer dem t der benennt, niemand erkennen, was udter der Be- 
nennung verstanden tvird und noch weinger ? wie die akustische Emplindung ist, die dom 
zugrunde liegt. Daber die Differenzen darflber, was »Brustregi$ter< sei T ob es eine vvoix 
Wbixte* giibe u. dgl. mehr. Die Stimmpbysiologeu dagegeu gehen von der Unter&uchung 
des Apparates aua, der den Stimmkiang borvorbringt, sie unteraucben ihn systematiscb, 
imbesondere mit BUlfe der objektive und skhtbare, bzw. meBbare Resaltate ergebenden op- 
tiscben Methodon* da die akustischen Method en nkbt atisrefchen, um die einzeluen Teile der 
im Jnnern des Ktfrpera verborgenon Oxgane zu untersuchen. (Xibenso bedient man sich 
optischex Methoden, um die weder sichtbare, nocb horbare, noch mit unsern Sinnen uber- 
haapt nntarsuebbare Klektilzitat zu uiiserer Kenntnis zn bringen^ ihre Oesetze zn erforschon 
und sie una systematise^ dienatbar zu maohen.) Mit andern Worten : der Stimmphysioioge 
untersucbt die objektive Natur dor ReUe, die als Klang unser Ohr treffen, der Gesang- 
lcbxer oder HSrer bcobachtet seine eigenen subjektiven Tonempflnduugon und zieht 
RiiekschlOsse auf das Wesen dos KeizeSj ohne die Unzuverlassigkeit der Sinneeempfindungen 
P und deren Benennungsweisen zn bexuckslrJitigen. So kommt er z. B- dazu ? vom »Ein- 

register* als einer physiologischen Fnnktionaart dor Sliramc zu spreobeu und ihre Schulung 
ids pSdagogiache These aufzustsllen. Die rby^iologie aber zeigt unzweideutig. daB dem 
Gleiohklang mehrero ganz verschiedene Arten des Scinringens der Stimmlippen ent- 
sprechen, daB also etwaa t was fur unser Ohr gfefeb zu sein scheiut, durch viillfg verschie- 
dene Reize entstehen tann. Musibpsjcbologisch mag man also vom »Klur^gUter« als elnem 
(inuerhalb gewisscr Grcnzen) einheitlicben Empfinduogsvorgang sprechen, in der Physiotogio 
and Padagogik der Siugstimiue muB man von einern >Ausgleich der Register* sprecben, 
bzw. ihn zu erziehen suchen. Andcrerseits muB die Stimmpbyfiioiogle sich hiiten ; die im 
Laboratorium gewonnenen R^sultato obne weitcres auf die Gesang^kumt zu flbertragen, weil 
beim Kunstge3ang eine ungeheure Menge von geftnngsteebnischen idem Stimmpbysiologeu 






. 



f ■ . 



: 



Mitteilungeu der Internationale*! Muaikgcsellschaft, 



335 



ineist imbekanivten) musikstUistischen und psychischen Momenten mitwirken, die den Me- 
chanism«3 des Singens anders als gcgeuiiber dem U liters ucher ufid semen Apparaten funk- 
rionieren lftSfiffiM 

Die theoretiscben ErOrterungen wurden darch zahlreiche grammophonische 
Demonstrationen von Gesangskflnstlern, wie Destinn, Caruso, Schaliapin in in- 
teressanter Weise organ zi Beide Vortrage wurden mit dankbarstem Anteil auf- 
genommen und gaben zu einer Diskussion AnlaG, in welcher die Herren Dr. 
Abraham und Sanitatsrat Dr. Pielke das Wort ergriffen. 

Der letzten Sitzung des Vereinsjahres am 24. Juni ging eine Geschaftsberatungr 
voraus, in welcher die Neuwahl des Vorstandes vollzogen wurde. Der Vorsitzende 
Professor Dr. Johannes Wolf machto die Hittuilung, daB Herr Geh. Regierungs- 
rat Prof. Dr. Stumpf, der bisherige zweite Vorsitzende, sioh bedauerlichenveise 
durch Arbeitsuberburdung gezwungen sehe, eine Wiederwahl abzulehnen, und wid- 
metc Herrn Geh. Hat Stumpf Worte wiirmsten Dankes ftir die so wertvollc und 
tatkraftige Forderung, deren sich die Ortsgruppe lange Jahre hindurch erfreuen 
durfte. Der Vorsitzende ehrte weiterhin in einem herzlichen Nachrufe das An- 
denken des am 21. Juni versehiodenen Hitglieds Professor Robert Radecke. Die 
Neuwahl des Vorstandes, welche Direktor Zelle als Alterspr&sident leitete, hatte 
folgendes Krgebnis: Professor Dr. Johannes Wolf erster Vorsitzender, Geh. Regie- 
rungsrat Prof. Dr. Max Friedlaender zweiter Vorsitzender, Kgl. Bibliothekar Dr. 
Hermann Springer erster SchriftfOhrer, Dr. Erich von Hornbostel zweifcer Scbrift- 
fflhrer, Dr, Werner Wolffheira Kassenwart, Lehrer am Kgl. Akad. iDstitut fflr 
Kirehenmusik Max Schneider Musikwart. — Direktor Prof. Dr. Albert Kopfer- 
maan, Dr. Hugo Leichtentritt, Prof. Dr. Max Seiffert, Direktor Prof. Dr. Friedrich 
Zelle Beisitzcr. 

Das Programm des Abends bot eine VorfUbvung wenig oder gar nicbfc be- 
kannter Werke des 18. Jahrhunderts durch die Herren Rudolf Melzer (Violine), 
Walter Riley (Violine), Heinrich Melzer (Viola), Hubert Jahrow (Cello). 
Zum Vortrag gelangten ein Quartett in .idur von E, W, Wolf, eifl Quartett in. 
cmoll von Carlo d'Ordonuez, ein Concerto a 5 von Tommaso Albinoni 
(3. Violine Herr Helmut Kowarik) und die Job. Seb. Bach zugeschriebene Ouver- 
tiire in gmoll. Die tuchtigen Kunstler wurden durch sehr freundlichen Beifall 
ausgezeichnet. Herr Rudolf Melzer hatte eine Einfuhrung in das Programm 
verfafit, welche zur Verlesung kam, und in einer kurzen Diskussion fugten die 
Herren Prof. Wolf und Geh. Rat Friedlaender Finzelbemerkungen zu den vorge- 
ffihrten SJilcken an. Herm. Springer. 



Jena. 

Freitag abend, den 21. Juli hatte Musikdirektor Prof. Dr. Fritz Stein zur 
Grfindung einer hiesigen Ortsgruppe und zu einem Vortrag fiber die von ihm im 
Musikalienarchiv des hiesigen akademischen Eonzerts aufgefundene, bisher unbe- 
kannte Jugendsinfonie von Beethoven in den Rosensaal geladon. In einer 
einleitenden Ansprache untorrichtete der Vortragende Ubcr Zweck und Bedeutnng 
der I. M. G. und wies darauf bin, daB er als Leiter der hiesigen Ortsgruppe sich 
besonders angelegen sein lassen werde, daa fruher von 1593—1769 bestandene 
Gollegiutn musieum, aus dem dann das Akademische Konzert hervorging, zu neuem 
Leben zu erwecken und die Pflege der Kammernrusikwerke des 18. Jahrhunderts 
in den Mittelpunkt von dessen Tatigkeit zu stellen. Die Ortsgruppe konstitnierte 
sich mit 32 Mitgliedern (Vorsitzender: Prof. Fritz Stein, Schriftfuhrer: Prof. 
Albert Leitzmann, Kassierer: Dr. Wiluelm Brflnings). 

Von der mit Beethoven's Namen auf einzelnen Orehesterstimraen fiber lief erten 
handschriftliehen Symphonie in vier Satzen ;C7dur) hat bereits die wissenschaft- 
liche Beethovenforschung Offentlich Notiz genonimen, indem Hugo Riemann in der 
neuen Bearbeitung des zweiten Bandes von Thayer's groBer Biographie Beethoven's 
(S. 60) das Werk kursorisch unter Angabe der Hauptthemen bespricht und geneigt 




336 Mitteilungen der Interna-tionalen Musikgesellsckaft. 

ist, es fiir echt zu halten. Auch Stein behandelte mit anerkennenswerter Vorsicht 
die Kchtheitsfrage noch immer als probleroatisch und erst nach weiterer Dufeh- 
forschung Ton Beethoven's Entwicklungsgang und eingehenderer Analyse des 
Werkes spruchreif: trotzdom dtirfte scbon jetzt die grOBere Wahrscheinlichkeit 
daftir sprecken, daB uns faior tatsachlich ein bisher verlorenes, von dem Kompo- 
nisten selbst nicht for vollwertig anerkanntes Jugendwerk durch den glackliclisten 
Zufall erhalten ist. 

Stein fuhrte etwa folgendes aus. Bei derreichen Betatigung des jungen Beet- 
hoven auf alien Gebieten der musikaliscben Komposition muC es Wunder nebmen. 
daB nur so wenige Orchestcrwerke aus seiner Prtthzeit vorhanden sind: offenbav 
hat ihn eine strenge Selbstkritik lange gehindert mit solchen hervorzutreten , ob- 
wohl er von frith auf die orcbestrale Masse zu meistern und zu beherrschen ver- 
stand. DaB er Sinfonien in seiner Bonner und ersten Wiener Zeit geplant hat, 
ist aus Skizzenbiichern nachweisbar (vgl. Sbedlock, The musimt times] Juni 1892 
und Nottebohm, Zweite Beethoveniana, S. 228). Die Tatsache der tfberlieferung 
unseres Jenaer Werkes mit Beethoven's Namen steht fest, und nach jeder geaun- 
den historischen Methodik katte nicht der Anhanger, sondern der Gegner seiner 
Echtheit seine These zu beweisen, zurnal an eine Falschung, uni einem unbekannten 
Werke damit mehr Ruhm zu geben, urn 1800 schon deshalb nicht gedacht werden 
kann, weil Beethoven's Name damals auBerhalb Wiens fast ganz unbekannt war. 
Eine M5glichkeifc, wie Noten von Bonn nach Jena gekommen sein kOnnen, Hegt 
gleichfalls vor: in dem Briefwechsel Lotte Schiller's mit dem Bonner Jurjsten 
Fischenich, einem jungen Freunde ihres Gatten und bewundcrnden Verebrer des 
jungen Beethoven, wird von Kompositionen desselben gesprochen und ihre Cber- 
sendung von Bonn nach Jena erw&hnt (Thayer I, 282}. Die Sinfonie zeigt den 
deutlichen Einfluft Mozart's und der Mannheinier, jenen im orchestralen Bau, der 
Tkematik, den Kadenzen usw., diesen in der Dynamik und der Teilnahmo an ge- 
wissen Eigenheiten der Melodiobildung, wie sie una Riemann in seinem bekannten 
Aufsatz in der »Mu$ik« kenneu gelehrt hat. Eine musikalische Analyse des Werkes 
zeigt neben manchem Unselbstandigen and Traditionellen dock, eine lleihe von 
Motiven, die deutlich Beethoven'sches Goprage an sich tragen, und zwar finden 
aioh dieae besonders an Stellen, die, aus dem konventionellen Schema des sinfo- 
niscben Aufbaus heraustrotend, mehr Gelegenheit zu individuellerer Formung 
bieten, z. B. bei den freien tfberlcitungen und den Schlu&kadenzen, in denen zu- 
gleich eine gewisse Inkongruenz von Wollen und KOnnen den jugendlichen, noch 
vorsichtig tastenden Meister erkennen laBt Auch thematische AnkUinge an an- 
dere Beethoven'sche Werke finden sich: es ist genugend bekannt, daB er es liebte, 
nicht znr Reife gekommene oder in von ihm verworfenen Worken angebrachte 
Motive spater anderweitig zu vcrwerten. Der Chronologie nach ware die Sinfonie 
nach den fiir den Kuri'Ursten von Koln gesehriebenen Klaviersonaten (1785) und 
vor den beiden Kaiserkantaten (1790), also etwa zwischen 1787 und 1789, unmittelbar 
nach dem kurzen, so jah abgebrochenen TJnterricht bei Mozart anzusetzen. 

Die Ausfukrungen Stein's in erweiterter Form, sowie das Werk selbst. sollen 
demnachat im Druck erscheinen. Albert Leitzmann. 



Neue Mitglieder. 

Gottfried Feist, fc k. Lchrer a. d. Akademie fur Musik, Wien IV, ScheUeingasse 39. 
Joao Schwarz Fillio, Professor de piano do Conservatorio de Musica, Porto Ale^re, 

SHd-Brasilion. 
Walther Unger, Kais. Musikdirektor, Metz, Priesterstrafie 39. 



Die Adresse des Herausgebers der Zeitsclrrift ist Gaschnitz bei Leipzig. 



Ansgegeben Anfaiig August 1911. 

Fur die Redaktion yerantwortlich : l)r. Alfred He ufi, Gaschwitz b. Leipzig, Dorfstr. 23. 
Druck und Vcrlag von Breitkopf & IlSrtel in Leipzig, Niimburger StraBe 36/38. 












: 






o 



ZEITSCHRIFT 



DER 



INTERNATIOMLEN MU8IKGESELLSCHAET 



■ 



Heft 12. Zwolfter Jahrgang. 1911. 



>■ ^ 



■ 

Amtlicher Teil. 






P 

1 

- : 

m 



• ! 



■r. 
I 



Erscheint monatlicla. Ftir Mitglieder der Internationale!* Musikgesellscnaft kosfcenfrei, ; \ 

fur Nichtxnitglieder 10 M. Anzeigen 26 3$ ftir die 2gespaltene Petitzeile. Beilagen - ;ff 

je nach Gewicht. 



- ■ 

■'A 



\ ;*■ 



'i . IS 



\ _ 



■■Hi 
1 

r + -: 



Resolutions etc. at the IV. Congress- 

In continuation of the notice at Z. XII, 269, July 1911, relative to 
the General Meeting of Members of the International Musical Society, 
held in London on 3rd June 1911, the following further information is 
given. 

On report from Congress Lecture-Section IV (Church Music), the 
General Meeting passed a Resolution "holding it to be necessary that ^ 

certain rules of construction should be laid down for the use of archi- fisi 



i 












M 



w 

i 



: 

ft: 

ft 



t'S 



1 



• ;t ;. 

It:' 



I 

W 



tects planning church buildings, in order that conditions of space re- 
quisite for the purposes of church music may always be secured". 

On report from Congress Lecture-Section VI (Bibliography, Organi- 
zation, Contemporary questions, etc.), the General Meeting passed a Re- 
solution "considering it desirable, that a thorough survey of the musical [§* 
libraries in Great Britain and Ireland should be undertaken, in con- 
tinuation of Mr. Barclay Squire's valuable article Libraries and Collec- j jj 
tions of Music, Europe, in the 2nd edition of Grove's Dictionary; 
that not only public collections but also and more particularly private 
collections should be examined; and that the results should be published 
in a suitable musical periodical". a 

The General Meeting of Members held at the conclusion of the Basel 
Congress, 25 — 27 September 1906, took notice of the formation of a 
standing Bibliographical Committee, composed of members of the Inter- 
national Musical Society, and having for its object the continuation of 
the work of Eitner's Quellen-Lexikon; cf. Z. Vm, 3, November 1906. ij 







338 Resolutions etc. at the IV. Kongresa. 

This Committee consists at the present date of Ecorcheville (Paris), von 
Hase (Leipzig), Kopfermann (Berlin), de la Laurencie (Paris), Mantuani 
(Vienna), Norlind (Lund), Schulz (Munich), Schwartz (Leipzig), Sonneck 
(Washington), Springer (Berlin), Squire (London), Tiersot (Paris), Wolff- 
heim (Berlin).; with office at the Royal Library, Berlin, and Librarian 
Dr. Hermann Springer as Managing Member. The Committee having 
met twice in London presented the following Resolution to the General Meet- 
ing of the Society: — "Die Bibliographisehe Kommission der I.M.G. er- 
achtet Herrn Dr. Springer's u. a. Unternehmen Musikgeschichtliche 
Quellennachweise als eine Moglichkcit ciner praktischen Verwirk- 
lichung der Wiener Beschliisse. Sie hat beschlossen, den Herausgebern 
das gesammelte und noch einlaufende amtliche Material der Kommission 
unter den vereinbarten Bedingungen zur Veroffentlichung zu iiberweisen". 

The same General Meeting at Basel took notice of a movement for 
compiling a "Corpus Scriptorum de Muaica medii sevi"; ibid. On 23, 
24 May 1909 at Vienna a standing Committee was formed, with regula- 
tions; cf. pages 687—690, Vienna Congress Report. The officers are at 
the present date: — chairman, Adler (Vienna), vice-chainnan, Wagner (Frei- 
burg), first secretary, Wolf (Berlin), second secretary, Rietscli (Prague), 
third secretary, Thalbcrg (Vienna), treasurer, C. A. Artaria (Vienna). A 
conference was held at Munich on 15th. September 1910. Another was 
held in the London University buildings on 29th. May 1911, 

During the London Congress, a standing Committee was formed for 
promoting the study of Musical Iconography, consisting at the present 
date of:— Ecorcheville (Paris), Galpin (Harlow), Hammerich (Copenhagen), 
Leichtentritt (Berlin), Scheurleer (the Hague), Stanley (Ann Arbor), 
Wellesz (Vienna). 
By Order. 

(Ubersetzuug), 

Zur Notiz auf Z. XII, 269, Juli '1911, beziiglich der in London am 
3. Juni 1911 abgehaltenen Hauptversanimlung der Mitglieder der I. M. G\, 
wird folgonde woitere Information gegeben. 

Auf den Bericht der Kongrefi-Sektion IV (Kircherimusik) fafite die Haupt- 
versammlung einen Beschlufi, iudem "sie die Aufstellung baulicher Nornien 
for die Hand des kirehenbauenden Architekten fur uotwendig erklarte, damit 
beim Kirchenbau stets die raumlichen Vorbedingungen geschaffen werden, 
die zur Erfullung der kirchenmusikalischen Aufguben erforderlich sind". 

Auf den Bericht der KongreB-Sektion VI (Bibliographic, Organisation, Zeit- 
genossische Fragen, usw.) faBtc die Hauptversammlung einen Beschlufi. in- 
dem "sie es fiir wtmschenswert hielt, dafi eine vollstiindige IJ'bersicht der 
musikalischen Bibliotheken in GroBbrrtannien und Irian d, in Fortsotzung des 
Barclay Squire'schen wertvollen Artikels Libraries and Collections of 
Music, Europe, in der zweiten Ausgabe des Grove's Dictionary, unter- 
nommen werden sollte; daft nicht nur offentliche Sammluugen, sondern auch, 












Resolutions otc. at the IY. Kongress. 339 



; ' : 



: 






w 



■ 



II 



! 

;■■ 



und g&nz besonders, Privatsainmlungcn untersucht werden sollten; und dali 
die Resultate in einer passenden musikalischen periodischen Publikation ver- 
offentlicht werden.'- 

Die am Schlusse des 25. bis 27. September 1906 des Basler Kongresses 
abgehultene Hauptversammlung nahm Kotiz von der Bildung einer standigen 
Bibliographischen Kommission, welcbe aus Mitgliedern der IMG-. bestand 
und die Fortsetzung der Arbeit des Eitner'schen Quellen-Lexikons im Auge 
liatte; s. Z. Vlil, 3, November 1906. Dies-e Kommission besteht z. Z. aus 
Ecorcheville (Paris) , von Hase (Leipzig) , Xopfermann (Berlin) , de la Lau- 
rencie (Paris), Norlind (Lundj, Schulz (Miinchon), Schwartz (Leipzig), Son- 
neck (Washington), Springer (Berlin), Squire (London), Tiersot (Paris), Wolff- 
heim (Berlin); mit Bureau in der Kouiglicheii Bibliothek, Berlin, und Biblio- 
thekar Dr. Hermann Springer als geschaftsfuhrendes Mitglied. Die Kommission • 
traf in London zweimal zusammeu und uuterbreitete der Hauptversammlung 
der Gesellschati folgenden BeschluG: "Die Bibliographische Kommission der 
IMG. eracbtet Herrn Dr. Springer's u. a. Uuternehmen Musikgeschicht- |j 

liche Quellcnnachweise als eino MbgKcbkeit einer praktischen Verwirk- 
lichung der Wiener Beschliisse. Sie hat besehlossen, den Herausgebern das 
gesammelte und noch einlaui'ende Material der Kommission unter den verein- 
barteu Bedingungen zur VerolFentlichung zu iiberweisen. 

Dieselbe Hauptversaninilung in Basel nahm Notiz einer Bewegung, urn 
ein "Corpus Scriptorutn de Musioa medti aevi" zu verfassen; ibid. Am 23. 
und 24. Mai 1909 wurde dafiir in "VVion cine standige Kommission mit 
Satzungen gebildet; s. S, 687 — 690 des Wiener KongreB-Berieht-Bandes. 
Die Beamten sind z. Z.: Vorsitzender Adler (Wien), Vorsitzenden-Stellver- 
treter Wagner (Freiburg), 1. Schriftfuhrer Wolf (Berlin), 2. Schriffcfuhrer 
llietsch (Prag), 3. Schriftfubrer Thalberg ("Wien), Kassierer C. A. Artaria . 
(Wien). Am 15. September 1910 wurdo in Miinchen cine Konferenz abge- 
halten. Am 29. Mai 1911 wurdo im Londoner UniverBitatsgebaude noch 
eine abgehalton. 

Wahrend des Londoner Kongrosses wurde eine standige Kommission zum 
Studium der musikalischen Ikonographie gebildet. Sie besteht z. Z. aus 
Ecorcheville (Paris), Galpin (Harlow), Hammerich (Kopenhagen), Leichtentritt 
(Berlin), Scheurleer (Haag), Stanley (Ann Arbor), Wellesz (Wien), 

Im Auftrage des Presidiums- Vorstandes. 



■■■ 



i. 



■■; 



' r" 



|1 

I 

X 

- 

\ 



\ 



The delegates to the London Congress from Foreign Governments 

were: — Austria. Prof. Dr. Guido Adler; (Hungary, Mons. Alexandre de i ! 

Bertha;) Bavaria, Prof. Dr. Adolf Sanclberger; Denmark, Prof. Dr. Angui 

Hammerich; France, Mons. Jules Ecorcheville, Docteur-es-lettres ; Greeee,- 

Mons. Michel Oalvocoressi; Holland, Dr. D. F. Scheurleer; Italy, Pro- 

fessore Vito Fedeli, Maestro Giorgio Barini and Maestro Alberto Visetti; 

Mexico, Don Julian Carrillo; Prussia, Geh. Regierungsrat Prof. Dr. 

Hermann Kretzschmar; Roumania, Professor Stefan Sihleano; Russia, 

Mons. Leon Auer and S. Exc. Pierre Tscheremissinoff; Saxony, Prof. Dr. 

Gustav Schreck; Spain, Sefxor Cecilio de Roda; Sweden, Herr Richard 

Anderson; United States of America, Mr. G. G. Sonneck; Uruguay, Dr. 

Carlos Ncry. 

27* 



: 

i 



; A 

' tit' 



' 



'iM 







* 



■ 

The following Sectional Report has been received by tbe President 
of the Presidium (Governing Body) from the Danish National Section 
under paragraph 4 of "Besondere Bestimmungen iibcr das Presidium der 
I.M.G.", and is herewith published for general information. 
By Order. 















340 Resolutions etc. at the IV. Kongress. 

Foreign Institutions also sent delegates, thus: — Basel, Allgemeine 
Musikgesellschait , Mons. Louis La Roche-Burckhardt; Erlangen Uni- 
versity, Prof. Dr. Richard Falckenberg; Lemberg Conservatoriuru, Director 
H. Mieczulaw Soltys; Lemberg "Kolo Muzyczne", Prof. Ignacy Fuhr- 
mann; Lund University, Herr Tobias Norlind; McGill University (Mon- 
treal), Prof. T. "Wesley Mills; Saxony, Kirchenchor-Verband der evang.- ... 
luther. Landeskirche, Church-Music Director Johannes Biehle. 

H.M. the King had already become Patron, and the Rt. Hon. A. J. 
Balfour President: At the Preliminary Business-meeting on Monday 
29th. May 1911, the following members were elected as Vice-Presidents 
of the Congress:— Adler (Vienna!, Barini (Rome), Ecorcheville (Paris), 
Hammerich (Copenhagen), Kretzschmar (Berlin), La Roche-Burckhardt 
(Basel), Sandberger (Munich), Scheurleer (the Hague), Stanley (Ann Arbor). 

The Chairmen (foreign members) and Deputy Chairmen (English 
members) elected at the Preliminary Business-meeting on Monday to be 
in immediate charge of the several Lecture Sections (cf. Z. XII, 210, 
May 1911, were as follows. Section I, History: "a", Barini (Rome), de 
Roda (Madrid), Sandberger (Munich), Wolf (Berlin); "b", Dent, Frere. 

Section II, Ethnology: "a", Ecorcheville (Paris), Priedlander (Berlin), 

Norlind (Lund); "b", Clarke, Shinn. Section HI, Theory, Acoustics 

and Aesthetics: "a", Calvocoressi (Paris), Rietsch (Prague), Torrefranca 

(Rome); ;t b", Aikin, Liebich, Visetti. Section IV, Church Music 

M a", Mathias (Strasburg), Muller (Paderbora), Sannemann (Hettstadt), 

Stanley (Ann Arbor); "b", Baker, Bewerunge, Hadow. Section V, 

Musical Instruments: "a", Pedeli (Rome), Hammerich (Copenhagen), 

Scheurleer (the Hague); "b", Oobbett, Galpin, Holland, Southgate. 

Section VI, Bibliographic , Organization, Contemporary questions, etc.: 
"a", Hennerberg (Stockholm), Seiffert (Berlin), Somigli (Rome), Sonneck 
(Washington), Springer (Berlin); "b", Davey, Pitt, Squire. 
By Order. 



; 



« 



Bericht tiber die Landessektion Danemark. 

* 

Die Landessektiou Danemark und zugleich die Ortsgruppe Kopen- 
hagen wurde im September 1899 durch folgende gegrundet: Dr. Will. Beh- 
rend, Konservatoriumsprofeseor J. D. Bondesen, Prof. Dr. A. Hammerich, 
Opemrepetitor S. Levysohn, Prof. Otto Mailing, Kgl. Kapellmeister Fr. Rung. 
Vizepolizeidirektor Dr. V. C. Ravn. Justizsekretar Dr. C. Thranc. 

■ 



: 






<-. 



8s ■ 



i 



■ 



Resolutions etc. at the IV. Kongress. -341 



Kopenhagen, den 16. Marz 1911. Angul Hammerieh, 

Vorsitzender der IMG., Landeesekt. Danemark. 



Niederlanden erscheinenden Musikalien ei-scheinen Heft. 

In der letzten Greneralversammlung ist eine- Satzungsanderuug in bezug 
anf die Ernennung neuer Mitglieder beschlossen worden. Zugleich ist einem 
lange gehegten Wunsch zufolgo eine Anderung des Namens vollzogen worden. 
Da die Gesellschaft sich nicht besclirankon will auf Nord-Niederland, sondei^n 
sicli befassen will mit alien Landern, wo Niederlandisch gesprochen wird oder 
welche fruher zu den Niederlanden gehorten, wird fortan der Verein den 



[8- 



l\ 



it 



Als Vorstand wurde crwahlt: Professor Dr. A.ngul Hammerieh, erster 
Vorsitzender; Vizepolizeidirektor Dr. V. C. Bavn, zweiter Vorsitzender; Dr. 
"Will. Behrend, Sekretar; Konservatoriumsprofessor J. D. Bondesen, Kassierer; „ ;|i 

1901 trat der letztgenannte wegen Abreise als Kassierer zuriick. In seine 
Stelle wurde Opernrepetitor S. Levysohn erwahlt. 



; 



1905 starb der zweite Vorsitzende, Dr. V. C. IRavn. Seine Stellung 
wurde nicht neu besotzt. 



V* 



■ 



In den verflossonen Jahren warden folgende Vortrage gehalten: 
Chr. Barnekow: J. G. Naumann als Hofkapcllmeister in Kopenhagen. 
Dr. "William Behrend: 1. Anton Bruchner. 2. Guido Adler's Buch ilber Richard 

Wagner. 3. Felix Mendelssohn-Bartkoldy. 4. Die Entwicklung des Liedes 

im 18. und 19. Jahrhundert. 
Br. Louis Bob 6: Der danische Hofkapellmeister J. A. P. Schulz. 
Chr. Geisler: Fanny Hensel, Mendelssohn's Schwester. 
Prof. Dr. Angul Hammerieh: 1. Studien iiher islandische Musik. 2. Die Flote 

als Naturinstrument und Kulturinstrument. 
H. Hindsberg: Das moderne Pianoforte. 
Prof. Dr. Finnur Jonsson: Das Harfenspiel der nordischen Skalden. 
Th. Laub: Die Musikgeschiekte und die italienischen Komponisten des 17. Jahrhs. 
Hortense Ranuin: Die Laute und die Lautenmusik des 16. bis 18. Jahrhunderts. 
.Dr. lljalmar Thuren: Der Volksgesang auf den FarSern. 
Dr. Will. Thalbitzer und Hj. Thuren: Ostgrdnlandische Musik. 



:. 



: 



I 






v 

1 



*4 



B 



The following Sectional Report has similarly been received from the 
National Section of Holland. 
By Order. 

Berieht iilter die Laudessektiou Niederlande. 

In den Niederlanden wird die IMGr. vertreten vou der Vereeniging 
voor Noord-Nederlands Muziekgeschiedenis, unter Protektorat Ihrer 
Majestat der Konigin. Die Vereeniging besteht seit 1868 und gibt jahrlich 
ein altes Musikwerk heraus, das, wie ihre Zeitschrift. den Mitgliedern un- 
ontgeltlich zugesandt wird. In erster Linie wird darauf geachtet, wissen- 
schaftliche Arbeit zu liefern ; da es jedoch erwiinscht ist, auch bessere Dilet- 
tanten als Mitglieder heranzuziehen, und das Interesse fur alte Musik nur 
allmahlich gehoben werden kann, sind auch moderne Bearbeitungen von alten 
Tanzen und Liedern in die Serie der Ausgaben aufgenommen. Neben die- 
sen Ausgaben hat die Vereeniging die Monumentalausgabe der "Werke J. P. 
Sweelinck's (Prof. Dr. M. Seitfert) durchgefiikrt. Das gleiche geschieht jetzt 
fur Jakob Obrecht (Prof. Dr. J. Wolf). Auch bibliographisch war sio tatig, 
indein sie ein Repertorium der sehr ausgedehuteu niederlandischen Literatur 
geistlicher und weltlicher LiederbUeher, sowie Verzeichnisse der jetzt in den 









i 



1 



•, 



1- 



I 



ft 



3 

; 
1 



342 Egon Wellesz, Arnold Schonberg. 

Namen tragen : Vereenifjing voor Ned&rlatidsehe Muziekgesehdedmis. Das A 
beitsfeld wird dadurch wesentlich ausgedehnt. 

Der Vorstand besteht jetzt aus den Herren : Dr. D. F. Scheurleer, Haag ? 
Vors. ; Dan. De Lange, Amsterdam, Untervors. ; Dr. E. D. Pijzel, Amster- 
dam, Schriftfuhrer. ; Dr. A. de Stoppelaar, Haag, Schatzmeister. ; Ant. Aver- 
kamp, Amsterdam; J. "W. Enschede, Amsterdam; S. van Milligen, Amster- 
dam ; EL W. Moes, Amsterdam; Julis Hontgen, Amsterdam: Prof Dr. 
Max Seiffert, Berlin; J. A. Sikemeier, Rotterdam. 

Ausgaben der "Vereeniging voor Nederlandsche Muziekgeschiedens". 

Drei Jahrbiicker "Bouivsteenm" 1869—1881, im AnsohluB daran 10 Bande "Tijd- 
sehrift" 1885 ff. — Eatalog der Bibliothek, 1895. — J. P. N. Land, Das Lautonbuch 
des Thysius, 1889. — D. F. Scheurleer, Ecclcsiastims oder die Sprfiehe des Jesus 
Sirach von Jan Pruytiers 1565. — J. W. Enschede, Joach. Hefi, Dispositionen 
niederllindischer Orgelwerke. — Bibliographic niederliindischer Musikalien, 1908fP. 

Neuausgaben alterer Musikwerke: Gesamtausgabe der Werke J. P. Swee- 
linck's, herausgegeben von Max Seiffert, 12 Bande. — Gesamtausgabe der Werke 
Jac. Obrecht's, herausgegeben von .Ton. Wolf, im Erecheinen begriffen. — Ein- 
zeloe Werke von Sweelinck, Schuyt, Wanning, Obrecht, Huygens, Reinken, van 
Noordt, Boskoop, Tolling. Schenk, Locatelli, Valerius. — Einzelne Hefte altnieder- 
landischer Volkslieder, T&nae, Boerenliedjes, Marsche. 

Nahere Informatiouen erteilt der Sekretar der Vei'eeniging, Dr. E.D. Pijzel, 
Amsterdam, Heerengracht. 

Dr. D. F. Scheurleer. Prof. Mas Seiffert. 

Der Vorstand der IMG. Landessektion Niederlande. 




Redaktioneller Teil. 



s\ 















Arnold Schonberg. 

TTnter den Komponisten des Seicento gibt es eine Personlichkeit, die 
schon boi den Zeitgenosson eine Sonderstellung einnahm, und deren Bedeu- 
tung auch heute noch ungleich beurteilt wird, den Principe da Venosa, Mit 
ihm kann die ktinstlerische Erscheinung Arnold Schonberg's am ehesten ver- 
glichen werden. Beide Kiinstler sind dem harmonischen Empfinden ihrer Zeit 
derart vorangeeilt, daB die Mitwelt den Werken oft ratios gegenuberstekt, weil 
ihr die verbindenden Gedanken- und Gefiihlsketten feklen. Die folgenden Zei- 
len haben den Zweck, die Entwicklung der kiinstlerischen Personlichkeit Schon- 
berg's zu zeigen und darzustellen, wie sich in ihm organisch der TJbergang von 
den klassischen Formen zum musikalischen Impressionismus vollzogen hat. 

Als Opus 1 erschienen im Verlage Drei Lilien, Berlin, zwei Gesange fur 
eine Baritonstimme und Klavier »Dank und Abschied* nach Gedichten 
von Levetzow. Es sind groflangelegte , leidenschafterfullte Gesange, die in 
ihrer monumentalen Kraft die Fesseln des Klaviersatzes zu sprengen suchen, 
so dafi man hinter den Tonen den inspireronden Orchesterklang zu horen 
vermeint. Bemerkenswert sind die ausdrucksvollen Themen, die an den 
Hbhepunkten klangvoll kombiniert "werden, ferner die Sicherheit der fast 
dramatischeu Anlage der Steigerungen. 

Es ist natiirlich, daB diese Gesange als jugendliches Friihwerk von tibei*- 
schaumender Kraft formal noch nicht vollig gebandigt sind; doch geht durch 



! 






>* i 



Egon Wellesz, Arnold Schcmberg. 



343 



alle Werke Schonberg's der Zug nach groflter formaler Geschlossenheit.und 
schon die nachsten Lieder (Opus 2) 1 ) sind von vollendeter Struktur. Eigen- 
tumlich ist die charakteriatische Deklamation der Singstimrne, die er mit 
einer melodiscben Gestaltung zu vereinen weifi; so in dem ergreifend schonen 
Lied von Dehmel » Jesus bettelt«, und in der ^Waldsonne* von J. Schlaf. 
Als Opus 3 schlieBt sich eine weitere Folge von seeks Liedern an, 
deren erstes das markige »~Wie Georg von lEYnndsberg von sich selber sang« 
fiir Bariton ist. Hier nnden sich bereits die komplizierten Intervallsprunge, 
die als Ausdrucksmittel immer inebr ausgebildet werden, bis zu dem leiden- 
schaftlicben Aufschrei im Opus 10 von e"' — h. Im zweiten, »Die Aufgeregten*, 
bringt er auch schon die kurzen pragnanten Motive und melodiscben Mittel- 
stimmen, die immer deutiicher auf den Streichquartettsatz hinweisen. Das 
folgende Werk, Opus 4, ist ein Streichsextett »Verklarte Nacht« nach dem 
Gedichte Richard Dehmel's. Hier ist das Problem gestellt, eine sinfonische 
Dichtung in einem Kammermusikwerke auszudrilcken, und die Losung dieser 
Aufgabe ist infolge der begrenzten Moglichkeit der dynamischen Steigerung 
durch 6 Streichinstrumente bei einem ausgedehnten Werk in freier Form 
besonders schwierig. Um so bewundernswerter ist es, welche Fiille von Ab- 
wechslung das "Werk in thematischer und klanglicher Beziehung hervorbringt. 
Das nacbstehende Thema legt gleich in den ersten Takten die Grund- 
stimmung fest 



Sehr langeam 



^^^?m 



I 



I 



r T" 




•••fe -W-. 




die von verschiedencn leidenschaftlich bewegten Steigerungen unterbrocben 
wird, um in verklarten Tonen auszuklingen. Durch eine eigenai"tige Be- 
bandhing der Streicher, die viel Neues fur die Technik der Instrumente im 
Kammerstil bringt, ist das Kolorit der stillen hellen Mondnacht meisterhaft 
wiedergegeben. 

Neben dem Sestett entstand das grofiangelegte Chorwerk *Gurrelieder« 
nach dem Gedichtzyklus von Jacobsen, dessen Instrumentation erst vor kurzem 
vollendet wurde. Da es noch nicht vei'offentlicht ist, wttrde es einer aus- 
fiihrlichen Analyse bediirfen, um dem "Werke gerecbt zu werden; da dies den 
Rahmen dieser Studie iiberschritte, so sei dies einem spiiteren Zeitpunkte 
vorbehalten. Die »Gurrelieder< gehoren schon nach dem Urteil, das man 
sich durch eine Klavieriuterpretation einiger Teile bilden konnte, zu den be- 
deutendsten Chorwerken unserer JZeit. Der Grund, dafi sie bisher noch nicht 
in "Wien aufgefiihrfc wurden, lag nur an dem kolossalen Apparat (die Or- 



1) Verlag: Drei Lilien, Berlin. 






■ 



' 






: 



■ o 

- 

I 

- w 



r: 1 

: 



i 



• 









■; 






■ ; 



i 



i 



i 






ij, 

'1 






344 



Egon Wellesz, Arnold Schunberg. 



chesterbesetzung ist noch groBer als in der VIII. Sinfonie von Mahler) und 
an den grofien technischen Schwierigkeiten. 

Eino neue Wendung bedeutet die sinfonische Dicbtung »Pelleas und 
Melisande*, koinponiert im Jabre 1902. Es braucbt wohl niebt gesagfc zu 
werden, daB sie vollkonimen unabhangig von der Oper Debussy's entstandeu 
ist; denn wer kannte urn diese Zeit scbon in Deutschland etwas von den 
Jungfranzosen. Merkwiirdigerweise hatte Schonberg urspriinglich auch die 
Absicht, das Drama Maeterlinck's zu komponieren, gab sie aber auf und 
gestaltete aus dem poetisehen Vorwurfe eine sinfonische Dicbtung. Das Werk 
ist in tektonischer Beziehung ein Vorlaufer der *Sinfoma domestica* von 
SiraufS, nur arbeitet Schonberg urifc lang ausgesponnenen Themen und Melo* 
dien, die mit einer fast virtuosen Tecbnik in unerschopflich reicber Weise 
kombiniert werden*). Hier zeigt sich auch zura ersten Male ein techniscbes 
Veriahren, das Schonberg zuerst an dieser freien Form anwondet und dann 
auf die klassiscbeu Formen ubertragt. Jedes neu auftretende Tbema wird 
glexch nacb seiner Einfuhrnng »durchgefuhrt« , d. b. nacb alien melodischen. 
rhytbtniscben und kontrapunktischen Moglichkeiten aus sich heraus entwickelt 
und zu emem abgeschlossenen Ganzen gebracht, das iufolge seiner einheit- 
licben Struktur pragnant wirkt. Im eigentlicben Durchfuhrungsteil werden 
dann die einzelnen Themen untereinander kombiniert. »Pelleas und Meli- 
sande* ist desbalb fur die Entwicklung Schonberg's von besonderer Bedeu- 
tung, W eil es instinktiv Keime eines neuen Stiles — besonders in der zweiten 
Halfte — in sicb tragt, den er in seinen neuesten "Werken bewuBt aufge- 
griffen hat, Neben diesen "Werken setzt die geschlossene Linie der Ent- 
wicklung Opus 6, auht Liedei-2) enthaltend, fort, unter denen die ergreifen- 
den Vertonungen von »Verlassen« fConradi), >Am "Wegrand* (Mackav] und 
der » Wanderer* (Nietzsche) hervorzuheben sind. 

Den Liedern folgt als Opus 7 das Streichquartett (Dmoll) in eiuein 
Satzo 1 ). Der aufieren Einsat^igkeit liegt — ahnlich wie in der »Sinfonia 
domesUea« erne viersatzige Sonatenform zugrunde. Vergegenwartigen wir 
uns das Schema des Werkes: 

I. 
1. A) Hauptthemengruppe. B) Oberleitung. C) Seitensatzgruppe. 2. Erste Durch- 

f lib rung. 

It 
1) Scherzo. 2) Zweite Durchfubrung. 3) Reprise der Hauptthemengruppe. 

Ill 
1) Adagio. 21 Reprise der Seitensatzgruppe. 3) Uberleitung. 

IV. 

!) Rondofinale. 2) Durchfubrung fruherer Motive. 3) ScbiuGsatz. 



« ul eigenarhgen Instvumentaletf'ekt (ein Posaunenglissando) gebraucht 

^cnonberg, urn erne dumpfe, schaurige Stimoiung auszudrxicken. Dieses GHssando 
wird dadurch erzeugt, daB der Spieler den Grundton des Glissando anblast und 
dann das Roto rasch durcb alle sieben Ztlge durchzieht; daher kann dieses Glis- 
sando mcnt deu Umfang einer verminderten Quinte — sieben Halbtone — iiber- 
steigen, z. B. 



BaSposaune 



ISaiJp 




mit Bampfer 



2| Verlag: Drei Lilien, Berlin. 



Tenorpos. ) 





■ 









. 



' 


















-. 















" 



y} 



it 






: 






- 



. 







I 






gon Wellesz, Arnold SchSrtberg. 



345 



Man sieht., daB in den breitangelegten Durchfuhrungsteil des ersten Satzes 
alle iibrigen Satze eingelegt siud, was man graphisch auch folgendermaBen 
darstellen konnte: 



II. Satz 
Scaerzo 



III. Satz 
Adagio 



IV. Satz 
Kondo 



I 



F 



* 



I 



Haupttli. l.DurcM". 



I 



I 



2.Durchf. Kepr.d.Hth. 



Rcpr. d. S. 



I 



SohluCsatz 



I. Satz. 



- 

Die nachstehenden Beispiele geben die wichtigsten Themen wieder. I, II 
und III sind die Themen des ersten Teils (Hauptthema, Seitensatz, Schlufi- 
gruppe) und zugleich die Haupfcmotive des Ganzen. Motiv IV y das Haupfc- 
inotiv des Scherzo, ist eine rhythinische TTmbildung von Motiv B des Seitea- 
satzes. Motiv V ist das Thema des Adagio und — nach Dur gewendet — 
das Rondothema, 










III. -V, 

life 



\ 



P ausdrucksvoll 

IV. kraftig 



i=i 



• 






— * 



J7* 



)m 



^fcf-" 



*— >* 



u 



ops 






■: 



I 




1 



mm 



Man sieht, daB bereits bei den Hauptthemen das Moment der rhyth- 
mischen und harmonischen Umdeutung eine grofie Rolle spielt. In noch viel 
weiterem Mafie werden die einzelnen Motive je nach ihrer Verwendung in 
den einzelnen Satzen umgedeutet, kontrapunktisch vereinigt oder gegenein- 
ander gefuhrt. Als Opus 8 erschienen sechs Orchesterlieder 1 ) nach Gredichten 
von Petrarca und *Des Knaben Wunderhorn* ; stilistisch in der Art der 
friiheren Lieder gehalten. 
1 

1) Universal-Edition, Wien. Fur Gesang und Klavier bearbeitet von Anton 
von Wehern. 



*■< 



; : **S 


£| . 


\t . tp ■ 




Ml f 




i , 


! it 


■in 


■i 


g 


J3 


i 


ll 


i 




i j 
j 


M 




* 


< 


i 




. :* 




m i 


! ■ ** 


1 .:! 


: 


■ 




s 


! ; 


L ■ i 


1 




I ; 






T\ 


5; J! 


V 


*• I' 


:-' 


L '* 1 




I ; 


: <':i 




■} 


5 I 1 


' 


l 


■■ ! 


& - i 




1 




1 


j .! 


*" ■ 


• 


£ 


• - 




:'; 


i 


1 

... 


1 


■ ! 


* 


J 


1 > 


* ! 


§ 




1 


..... . 


£♦ 


« 


^i 


;* n , J . 


1 


•-'.: 

i 


s 


« 


i 1 


£ 


fi 


♦ - 




.-*. 


5' 


::• 






1 

.hi 


& 


8 


| 


aj 


Pi 


SI 


- 


iLk 1 


Li 


3! 


1 


HI 


1 


J 


* r 


1 


H 




<■?. f 




ii?-i 




I 




it ' i 


'a 


M 


n * 


; -1 


1 


•-•'■■ 




m 


jjj 


n 


i t 


r. 1 


\: 


?: ' 




| 


1 

f 


w 


1 ''' 


61 


' 


,tvg 


*l \ 


M 


1 


,f! 


1 


•M 


■ 


M-P 


D 


V I 


1 






. 


* i ' t 


i 


if 


' 


I£i 


H 


iii 


a 


j i 


m 


j! 


i 


i - 



& 



• 



- 



346 



Egon Wellesz, Arnold ScbSnberg. 



Mit dem Quartett Opus 10 *) setzt die dritte Periode im Sebaffen A. Schon- 
berg's ein, die semen Stil zur vollen Entfaltung bringt Satz I ist die kon- 
zentrierteste Form eines ersten Sonatensatzes. Jedes Passagenwerk, jedes 
Ubergangsmotiv ist vermieden; die nacbstehenden drei Tbemen, die scharf 
gegeneinandev kontrastieren, beherrschen den Satz; 



I. Moderate. 




E=^aS 



V 







W^^l^^^m^m 






* 

; i 



: 




? 



*b- 



frVJ^Hr-* 



m 



■ 



Das Scherzo ist ein gespenstis'ebes Stiick vol! verhaltener Leidenscliaft; 
barmoniscb und kontrapunktiscb aufierst kttbn gefiibrt. Mit dem dritten Satz 
durchbricbt Schonberg die bisherigen Babnen des Quartetts und setzt an 
Stelle des Adagio und Finale zwei Gesangsatze nacb Gedicbten von Stefan 
George »Litanei« und »Entriickung«:, die aber die gegebeuen Formen wahren- 
denn der III. Satz ist ein regulares Tbema mit "Variationen, und der IV. Satz 
in freier Sonatenform. 

Das Tbema der Variationen ist eine achttaktige Periode, bestebend aus 
Vorder- und Nachsatz. Der Vordersatz bestebt aus zwei Motiven, die rbyth- 
mische TTmbildungen der Hauptmotive des ersten und zweiten Satzes sind. 
Das Begleitmotiv ist aus dem Seitentheraa des ersten Satzes gewonnen. Der 
Nacbsatz ist eine Vergrofierung von Tbema IH. Nach der Aufstellung des 
Tbemas beginnt eine "Wiederholung des Vordersatzes mit vertauschten Stimmen, 
ijber dem Nacbsatz setzt die Singstimme mit einer neuen Melodie ein: 



. , ♦ . 
■ ■■ 



■ 



■ 






- 






■ 



- r 




CT^ fF^ fe 



(no 



w. 



i 



m. 



m 




Ml 



™0& 



■ 



1) Streicbquartett JfemolL Univaal-Edition. KL-Partitur. 



■ 



i 



r 



■ 



I 



. 




i 



Egon Wellesz, Arnold Schonberg. 



' 



347 




ig§5 



f= 






■'*. 



<*** 



m 



^M 



p 

Die folgenden Variationeu, die alle achttaktig siud, bringen motivische Ver- 
arbeitungen, wobei stets die wechselnden Stimmungen des Gedichtes aus dem 
Motivenmaterial ihre Charakteristik gewinnen. Im letzten Satze 1st das Be- 
tonen des poetischen Inhalts noch mehr in den Vordergrnnd gestellt; dem 
Gesange gebt eine langerc, frei gehaltene Einleitung voraus, und die Sonaten- 
form beginnt erst mit dem Einsetzen der Singstimme: 




-N- 



lm. 




Tief. 



ist die Trau - er 



-.-t=S 



i — b-*r 



m^=^ 



die mich um-dtt-fitert 






Mit diesem Quartett, dafi Scbonberg im Vollbesitz der Technik zeigt, 
verlaBt er aber aucb die »Form« und wendet sicb neuen Problemen zu. In 
der ersten Periods seines Schaffens, die hauptsacblich Gesangswerke umfaBt. 
ist er mit der Erweiterung des Melodischen beschaftigt, in der zweiten Pcriode, 
die vornehmlich Instrumentalwerke umfaflt, sucht er die hochste Stufe der 
Vollendung der klassischen Form dadurcb zu erreichen, daft er jede Stimnie 
mit motivischem Leben erfullt und — im Gegensatz zu Bruckner — die 
TJbergtinge von einem Gedanken zum andern aufs innigste zu verschmelzen 
sucht. Sirgends findet sich ein Rifi, ein unvermittelter Sprung; eins wachst 
unmerkbar aus dem andern hervor. 

In der dritten Phase der Entwicklung greift Schonberg beide Probleme 
auf, das Problem der Melodie und der Form, sucbt sie aber in einer neuen 
"Weise zu vereinen. Sein Stil iet noch subjektivierter. Damit die Melodie 
jeder noch so subtilen Hegung des Gefiibles folgen konne, ist sie aus einer 
Anzahl kleiner, aneinandergereibter Motivpartikeln zusammengesetzt, die, ahn- 
licb wie die Farbenflecke eines impressionistischen Bildes in der Nahe wahl- 
los nebeneinander gesetzt zu sein scheinen; faKt man aber das Ganze ins 
Auge, So ordnen sich diese Motive organisch in die >unendliche Melodie« 
des Stiickes ein, welche gleichzeitig konsfcitutiv mit der Form zusammenhangt. 
Der technische Fortschritt besteht also bei dieser neuen Kunst 
darin, da!3 sich der Inbalt restlos mit der Form deckt, dafi nicht 
Themen oder Motive aufgestellt werden, aus denen dann Kod- 
sequenzen gezogen werden, sondorn daB jeder motivische Be- 
standteil in sich abgeschlossen ist und sich dennoch mit andern 
zu einem hohern Ganzen verschmelzen lafit. Die Klavierstucke 
Opus 11 J ) sind das erste "Werk dieses neuen Stiles. Sie sind atonal und 
heben den BegrifF der Dissonanz auf. Das ist zwar aueh bei den "Werken 
der Xeufranzosen der Fall, da sie aber von der Harmonik und dem XJavier- 
klang ausgeheu, Schonberg aber vom Kontrapuukt, kommt er zu ganz ver- 

1) Universal-Edition Wien. 



i ■ ivti . 



! 



>: 






•: 



m 



■■. 


V 






y\ 


: 


: 


: 


1 

• 


■*. 

*i ■ 


r 


' i 


h 


. 






s 


S 1 


I 




i 


< 


1 


*.* 


ib I 


fl 


1 


;. 


r} 


r 




i 


. 


: 


i 


■ 


1 . 


a * 




; 






.:. 


1 


1' 


if 


>. 


iff 


ft 


?tr l 


;♦ ■ 




f 


fii 


> 






If 


v: 


n I 


. i 


* i s 


-'; 




' 




f: 




1 1 












i 




; - fttS 1 


1 i !' : 


& jl! ' 


t 


s 




i ■ i * 

fv l 


: | 


1 J 1 


* 




: 


1 


i. 




■ 




% 




\ 




M 


j 








I 1 L , 




j 


i 


I 




yj 




I 1 


i 


3 ■ 



I 



348 



Egon Wellesz, Arnold SchSnberg. 



schiedenen Resultaten. Ein Beispiel fur die Art des neuon Stiles mag der 
Anfang dos ersten der drei Klavierstiicke bieten: 

- 

MaGige J 



i^^i*i|i^fc| 



1 



I ¥* 



TT 1 



ifeg 




-3- 



-4-- 




PB 



n 





% Wr e 








Daneben schrieb Schonberg einen Zyklus von Liedern nach Stefan George 
and ein Monodram; ein eigenartiger Versuch, einer Person die Dramatik 

zu iibertragen. 

Man wird auch aus dieser kurzen Skizze den Eindruck gewonnen haben, 
dafi man es mit einem Kiinstler zu tun hat, der vollkommen bewuB.t seinen 
Weg geht. Schonberg selbst ist ein angesehener Lehrer, und in Anerkennung 
seiner theoretischen Begabung wurde ihin an der k. k. Akademie fur Musik 
ein Kurs fur Komposition eingeraumt. Seine Methode legte er in einer 
Harmonielehre nieder, die in den nachsten Wochen im Verlag der Universal 
Edition erscheinen wird 1 ). 

Die ideale Aufgabe des Musikbistorikers besteht nicht nur darin, die 
"Werke der Vergangenheit zu erschlieBen , sondern auch die Musik unserer 
Tage in eine richtige Beleuchtung zu bringen. Wir sehen etwa gerade in 
den Eeihen der Musikhistoriker die warmsten Vorkampfer der modernen Musik. 
Es ist deshalb zu bedauern, daC man sich bisher von musikhistorischer Seite 
noch nicht mit den Werken Schonberg's befafit hat, und die Zeilen wollen 
nichts anderes sein, als eine erste Anregung dazu. 

Wien - Egon Wellesz. 

i ■"■" — 

- 

1) Wahrend der Drucklegung dieses Heffces ersehien ein SchSnberg-Heffc der 
osterr. Zeitschrift >Der Merker«, in dem ein Kapitel aus der Harmonielehre, welches 
die neuesten Klangkombmationen behandelt, publiziert. Ala Notenbeilage sind 
2 Lieder beigegeben, -welche die stilistischen Unterschiede der ersten und dritten 
Phase zeigen. 



- 



i 






■ 






* 

r 






+ 



■ 

: 






' ? 



' 






• ■* 



■ 



'' i 



- i 















* 



... 






~r 



■ 
1 

I 

m 

!■■:■ 



V 



W. G. McNaught, Introductory to "Tonic Sol-Fa" 349 



Introductory to "Tonic Sol-Fa". 



;: 



■ ' 



■ * 

i 



r 












la 



As the problems of sight-singing are purely psychological, we must in 
the first place consider what faculties or perceptions we can bring to bear 
upon the association of sound and symbols. 

These faculties and perceptions differ in degree according to the natural 
gifts of individuals. The really clever musical people require no systems. 
They arrive at the end by intuitions that defy analysis. But the mass of 
mankind must be approached scientifically, and therefore in their case ways 
and means must be contrived. 

First, we have to note the memory of absolute pitch. 

This faculty has at once to be analysed into two categories, namely: 

(a) The permanent memory of absolute pitch by which at any moment . 
the pitch name or notation is indelibly associated with a sound; and 

jb) The temporary memory of absolute pitch possessed by all persons 
with any musical j>erception; in fact, this memory may bo said to be 
the elementary basis of all musical appreciation. The simplest melody 
cannot be heard as organized music without this power of comparing 
auditory sensations. 

As the power to permanently memorise pitch is a rare gift, it must at 
once be ignored as an available asset in a scheme of popular musical in- 
struction. 

But the temporary memory is practically a universal possession, and 
further inquiry into its working must be pursued. 

The act of listening to music is a constant effort to compare what we 
hear now with what we have just heard. The tones thus compared are 
soon found to present two melodic relationships^ first, the intimste relation 
of a pitch to the pitch immediately preceding, and second, a more 
marvellous relationship of a pitch to all the previously sounded notes that 
are more or less distinctly remembered. 

The relation to the last note is what we all term the interval, and 
the relation to the previous group of notes makes for what we call key, 
and it accumulates the effect of a number of intervals. 

Now in practice it is found that the impression or the relation of a note 
to the group, or "key" is much more easily welded to a symbol than is the 
relation to the previous note. In brief, it is universally easier to feel the 
tone-colour which is compounded of general relations, than it is of the single 
relation to the last heard pitch. 

It must be borne in mind that in thus presenting the subject only me- 
lodic outline is under consideration. 

All the effects of interval and of relation to a key-note are concentrated 
when harmony is considered. 

The possibility of associating the general relation of a note to the whole 
group or key with a syllable or name has been utilised for nearly a thousand 
years. Guido felt it when he devised his ladder and named the rungs by 
the sol-fa syllables. I am not tracing history, but I may for a moment dig- 
ress in order to observe that this idea of syllabic association was pursued 
for centuries until the XVIH century, when the singing-masters laid hold of 
the syllables and used them, not for the purpose of psychological association 



Hi 



iSji 


1 ' 


'* iHi* 


* ' )t ■ * 




M 


[f 


* T T 


1- 




; 






4 


< 




£ 


**'% 






r: 


* - 


1 


% 


1 


■ 



if" 









■ 



■ 



H 



' 



"t 



4 



■ 



r 



1 



h 



350 Albert Leitzmann, Beethoven's zweiter Brief usw. 

of tonal effect, but merely for voice purposes and a vague method of nam- 
ing- absolute pitches, and a still more vague and illusory way of associating 
intervals. This innovation has always been resisted in this country, and 
although it may be regretted that it was ever allowed a vogue it was a 
blessing in disguise, inasmuch as it had the effect of developing antagonism, 
and of confirming practical musical educationists in their belief that the asso- 
ciation of syllables and musical effect should be confined to express general 
tonal relations, and not particular pitches. The tonic solf-fa notation is a * 
last word in the expression of this belief. Its principle is not new. It is 
simply the strong assertion of the adequacy of the principle in elementary 
musical education. 

As under this idea it is the association of syllable and effect that is the 
vital and suggestive nexus, tonic sol-fa lifts this away from the staff and 
uses the syllables as a separate notation. In this way it can concentrate 
attention on things rather than on signs that are difficult to weld to effect, 
and can cultivate faculty until it is developed sufficiently and is conscious 
enough to enable the teacher to re-lay the syllables on to the staff notation. 
Tonic sol-faists are firmly convinced by experience that this, in the long 
run, is the most practicable method of enabling the greatest possible number 
of persons to become readers of music from the staff notation. They have 
no desire to supplant that notation , but are always anxious to show the 
plasticity of their notation by adapting it to the universal staff. 

One principle of the method of teaching is that no more notation should 
be introduced to a pupil than he can attach to musical effect. Many me- 
thods of staff notation teaching present the whole of the rudiments of musical 
notation to a learner before his brain has stored with musical facts. 

These introductory remarks on the general principle of the tonic sol-fa 
method do. not touch on its various practical points, the use of the modu- 
lator, the training of the ear, the application of the syllables to the staff, etc. 

London. W. G. McMaught. 







Beethoven's zweiter Brief an die unsterbliche Geliebte 

. . eine Falschung? 

• 

In dem soeben erschienenen ersten Augusthcft der »Musik« wird ein zweiter 
Brief Beethoven's an die unsterbliche Geliebte vorn 8. Juli, wiederum ohne 
Jahr, unmittelbar an den bisher bekannten Brief anschlieliend, im Faksimile 
mitgeteilt und von Bekker auf seinen Inhalt hin eingehend behandelt, der 
bedeutsam genug fur die Forschung ware, wenn — dor Brief unbezweifelt 
echt ware. liber die Herkunft des Briefes erfahrt man nichts: auch Herr 
Kapellmeister Schuster, an den ich naich mit einer brieflichen Anfrage dea- 
halb wandte, konnte mir iiber die Herkunft des Originals nichts mifcteilen, 
nur daii es in Berliner Privatbesitz und von einer Keihe von Autoritaten, 
deren Hamen er mir nicht angibt, vor dem Abdruck fur echt erklart worden 
sei. Ich habe das Originalmanuskript nicht untersucht und anufl daher eine 
Erwagung der Papierfrage andern uberlassen : aber schon ein genaueres Stu- 
dium des Biiefes an Hand des Faksimiles hat mir eine so groUe Zahl von 
aufieren und iuneren Verdachtemomenten ergeben , dafi ich dieselben nicht 
zurttckhalten mochte, sondern hiermit der allgemeinen Kritik untcrbreite. 



i 









< 



i 

■ 






■ 






■ 






T"T 



'Jt 



■ 



'! 









Albert Leitzmann, Beethoven's zweiter Brief usw. 351 



-, 



i 






;; 






< 



I. Aufiere Verdachtsrn omente. 

Ich habo Schriftduktus und Buchstabenformen des neuen Briefes mat secbs 
lilngeren echton Briefen Beethoven's eingehend verglichen, von denen Faksi- 
miles verbffentlicht uud daher leicht xuganglich sind, damit jedem die Nacb- 
priifung meiuer Beobachtungen ermoglicht wird. Ich habe fblgende, aus 
den Jahren 1794 — 1823 stammende Briefe hierfur ausgcwahlt: 

A = Brief an Simrock voui 2. August 1794, zwei Okiavseiten (Faksimile in 

Schmidt's Ausgabe dor Briefe Beethoven's an Simrock, Wegeler, Breuning, 

Ries, Berlin 1909). 
B = Brief an Wegeler von 1794/96, drei Oktavseiten (Faksimile ebenda}. 
C = Heiligenstadter Testament vom 6.— 10. Oktober 1802, drei GroGfolioseiten 

(Faksimile in der Mnsik, Jahrg. 1 Heft 12). 
D = Brief an Bettina Brentano vom 10. Februar 1811, drei Quartseiten (Faksimile 

in den neuoren Auflagen von Marx' Beethovenbiographie). 
E = Brief an die unsterbliche GeKebte vom 6-— 7. Juli 1812, zehn GroBoktav- 

seiten (Faksimile in der Musik vom 1. August 1911). 
F = Brief an Sehindler vom 2. Juli 1823, vier Quartseiten (Faksimile in der 

2. Auflage von Schindlci's Beethoven biographic, MQnster 1845). 

1. Juli (S. 1 Zeile 1). — Das groBe lateinische J in dieser Form ist bei Beetho- 
ven unerhSrt, da er in deufcschen Worten wie in Fremdworten stets ein etwas 
vergrfiBertes kleines j ohne *"-Punkt schreibt: vgl. JeUl in der Nachschrift von B, 
Jahren C;S. 1 Zeile 8, Jakr S. 1 Zeile 10 und 39, Jahre S. 1 Zeile 12 und S. 2 Zeile 16, 
Instrumenic S. 3 Zeile 6, Johanna DS.2 Zeile 12, Juli E S. 1 Zeile 1, S. 6 Zeile 1 
und S. 7 Zeile 10, Ich S. 1 Zeile 4, Idem S. 7 Zeile 12, Jahren S. 8 Zeile 22, July F 
S. 1 Zeile 2, Jakobi S. 2 Zeile 11 und S. 3 Zeile 1. 

2. u. (S. 1 Zeile 6, S. 2 Zeile 14, S. 3 Zeile 8 und 13, S. 4 Zeile 5, 9 und 12), 
daneben feein einziges ausgeschrjebenes und. — In A, B, C, D nnd E ist und nicht 
ein eiuziges Mai abgekiirzt, stets ausgeschrieben; erst F zeigt ein paar Beloge fur 
die Abkiirzung (S. 1 Zeile 12, S. 2 Zeile 9, S. 3 Zeile 5 und 6, S. 4 Zeile 13). 
Beethoven hat sich also diese Abkurzung erst nach 1812 angewohnt. 

3. Rem (S. 1 Zeile 6 und 8); Reiche (S. 3 Zeile 6) — Das grotfe lateinische R 
in dieser Form ist bei Beethoven nur in ganzlich latoinisch gcschriebenen Fremd- 
wOrtern oder Namen gelaufig {Reeue A S. 1 Zeile 28, Revolution S. 2 Zeile 17, Ries 
S. 2 Zeile 30), in deutschen Worten aber unerhGrt, dercn Anfangs-S er vielmehr 
-wie ein etwas vergrtfiSertes kleines r echreibt: Tfeckfeakaffenheii B 8. 2 Zeile 5, 
Reihe C S. 2 Zeile 25, Reise, E S. 2 Zeile 12, ReiserouU S. 2 Zeile 17. Reich S. 8 Zeile 8, 
Regen F S. 1 Zeile 13. Regierung S. 4 Zeile 4, Raueh S- 4 Zeile 7. 

4. Ent-ferniseyns (S. 1 Zeile 10), » * (das unleserliche Wort S. 2 ZeUe 3;, 

aUer-leizl (S. 2 Zeile 4), Ange-horigen (S. 3 Zeile 2). — Der einfache Abteilungs- 
strich bei Worfctrennungen am Zeilenende ist bei Beethoven unerhOrt, vielmehr 
schreibt er zeitlebens und ohne Ausnahme doppelte Trennungsstriche: A S. 1 Zeile 7, 
S. 2 Zeile 18; B S. 1 Zeile 13, & 2 Zeile 14 und 19, S. 3 Zeile 8; C S. 1 Zeile 14, 
19, 28, 31, 32 und 36, S. 2 Zeile 37 und 39, S. 3 Zeile 1; D S. 3 Zeile 20 und 22; 
E S. 1 Zeile 8, S. 3 Zeile 1 und 10, S. 7 Zeile 6 und 16, S. 8 Zeile 20; F S. 1 Zeile 6, 
S. 2 Zeile 6, S. 3 Zeile 9, S. 4 Zeile 3. ' 

5. allerlctzt [S. 2 Zeile 4|, besitxe (S. 4 Zeile 9). — [Beethoven's Schrift kennt 
nicht den heute ublichen, zu seiner Zeit mehrfach nach andern Prinzipien geregel- 
ten Unterschied von * und tx>: er schreibt zeitlebens und ohne Ausnahme fur beides 
ein einfaches x mit etwas vergTOBerter orster oljerer Schleife, die, wenn sie ein- 
mal etwas eckig gerat, wie ein verunglucktes t aussehen kann, das in einem Zuge mit 
dein x geschrieben ware; ein in zwei Buchstaben getrenntes deutliches tx kommt 
bei ihm nie vor: jesU A S. 2 Zeile 5 und 29, B S. 2 Zeile 8, kmatmex&i C S. 1 
Zeile 17, gesext S. 1 Zeile 37, jexigm S. 1 Zeile 42, versexen S. 2 Zeile 10, trox S. 2 
Zeile 23 und S. 3 Zeile 14, lextern S. 2 Zeile 38, nttxlidierm S. 3 Zeile 8 nuxm S. 3 



f 






■ I 
















352 Albert Leitzmann, Beethoven's zweiter Brief usw. 

Zeile 10, schwt**en D S. 1 Zeile 19, gesext S. 3 Zeile 8, vorlextm E S. 3 Xeile 1, 
Sehax S. 4 Zeile 18, jext S. 6 Zeile 3, S. 8 Zeile 18 und 22, jext FS.1 Zeile o. 

6. sein (B. 2 Zeile 16). — Beethoven schreibt den Infinitiv des Verbuni sub- 
stantivum stets und aasnabmslos seyn mit y, nieht sein mit i\ B S. 2 Zeile 16, 
C S. 1 Zeile 24. S. 2 Zeile 13, |S. 4 Zeile 6, E S. 4 Zeile 20 und 21, S. 8 Zeile 10, 
S. 9 Zeile 10. 

7. HiiUe (S. 4 Zeile 6). — Diese breite und runde Form des groBen H finde* 
sich bei Beethoven sonst nicht, dessen H viel schmaler sind: Bandel&i A S. 2 
Zeile 10, Herxcm B S. 1 Zeile 13, Himmel S. 1 Zeile 14, Handlungen S. 2 Zeile 6, 
//aw/ S. 3 Zeile 8; auch die andern Briefe enthalten eine Reihe von Beispielen. 

Ich kann nun und nimmer glauben, daB Beethoven in einem einzigen 
Briefe von vier Seiten so viele singulaxe Eigenheiten der Schreibweise an- 
gewandt haben sollte, die sonst uie bei ihm vorkommen: Punkt 2 und 4 
wiegen schon sehr schwer, Punkt 5 allein geniigt, am jede MSglichkeit der Echt- 
heit zu vemichteu. Schon aus diesen Erwagungen und Beobachtungen heraus 
diirfte deutlich soin, daB die Handsehrift nicht von ihm herriihren kann, 
sondern oine Falschung sein muB, die Unachtsamkeit auf Kleinigkeiten seiner 
Schreibmanier mit Einmischung modemen Schreibusus vereinigt. 

IT. Innere Verdachtsmomente. 

Den bisherigen Stand der Frage nach der Datierung des ersten, echten 
Briefes Beethoven's an die unsterbliche Geliebte seize ich hier als bekannt 
voraus (vgl. Thayer's Biographie in der neuen Bearbeitung vou Itiemann 
H, 298 und HI, 334). Danach hat als feststehend zu gelten, daB der Brief 
im Jahre 1812 aus Teplitz nach ICarlsbad geschrieben ist, und es verschwin- 
det soinit jede Mogliehkeit, mit Schindler und Kalischer Giulietfca Ghiiceiardi 
fur die Adressatin zu holten. Da mm der zweite Brief ein Thema aus dem 
Ende 1801 erschienenen Sireichquintett (op. 29) als soeben erfunden anfuhrt, 
so kann dieser, selbst wemi er an sich echt ware, mit jenein ersten nichts 
zu tun haben, auf den er sich doch oii'enbar im Eingang >Mein Brief ist 
fort* bezieht. Der schon aus iiuBereii ErwSgungen verdachtige Brief wird 
dadurch also noch verdSchtiger, daB or in die Chronologic sich unmoglich ein- 
ordnen lafit. Er macht vielmehr durchaus den Eindruck, als sei er zu dem 
Zwecke fabriziert, Kalischer's jetzt allgemein aufgegebene These von der Da- 
tierung jenes ersten Briefes gleichsam post festum faktisch zu beweisen. DaB der 
Verfasser des Briefes mit groBem Baffin ement vorgegangen ist, ist keine Frage: 
er glaubte durch ein Notenzitat aus einem 1801 im Entstehen begriffenen 
Werke am aichersten zuro Ziele zu kommen und wahlto mit klugem Bedacht 
dazu das Streichquintett, von dem wir nicht eine einzige Skizze besitzen 
(vgl. Thayer-Riemann II, 265). Zweierlei hat er dabei aUerdings auBer acht 
gelassen, was sehr bedenklich stimmt: erstens, daB das .Fehlen von Skizzen 
zu dem Quintett daftir spricht, daB wir es wahrscheinlich mit einem "Werke 
alteren TJrsprungs oder doch mit einer Bearbeitung eines alteren Entwurfs 
zu tun haben; zweitens, daft Beethoven seine Skizzen sehr solten Note fur 
Note in seinen "Werken unverandcrt verwertete, sondern meistens irgend 
welche Anderungen mehr oder weniger einschneidender Art an den ursprung- 
lichen Themen der Skizzenbiicher vornahm. In diesem Falle aber hatte er 
nicht nur das ganze skizzierte Thema ohne jede kleinste Veranderung in das 
Quintett aufgenommen, sondern auch, worauf mich Max Unger freundlichst 
hinweist, es nicht, wie er sonst zu tun pflegte, in G-esangsnoten, sondern in 









". 



1 









J.-G. Prod'homme, La Musique ancienne a Paris, en 1910. 353 



' 



. ..J" 



1 



■' 



m 



der Violinstimme mit einem SchluBakkord aus drei Touen notiort: beides 1st 
sehr schwer glaublich. 

- AuchsonstsindinnereAnstofie vorhanden. Die Wendung voni Generalissi- 
mus ist 1801 schwer denkbar, da der Gebrauch dieser komischen Nomen- 
klatnr zwisehen Beethoven und der Firina Steiner sicb ja erst im Laufe de3 
zweiten Dozenniums des 19. Jahrhunderts herausbildete, »Ein tiicht ilbles 
Thema« klirigt sehr modern und ich glaube nicbt eher, daC Beethoven so hat 
sagen konnen, bis ein sichcrer Beleg von »nicht libel* bei ihin oder einem 
seiner Zeitgenossen zur Stelle geschafft ist. Die prachtvolle Neubildung 
»gottinverlassen« wird das deivtsche "Worterbuch nicht bereichern und das ! " 

unleserliche Wort (S. 2 Zeile 3) wird vermutlich fur den Verfasser des Briefes 
selbst keinon Sinn gehabt haben, der sich bei dem Gedanken ins Faustchen 
gelacht haben mag, wie die handschriftenkundigen Forscher sich an seiner 
Entzifferung die Zalme ausbeiiien werden. 

Luther's Andenken hat sich die ansgedehnten Fiilschungen von Kyrieleis t 
Schiller's die von Gerstenborgk gefallen lassen miissen : nun hat audi die 
Beethovenliteratur ihre Falscbung, wenn anders meine vorstebenden Aus- 
fuhrungeu das Beehte treffen. 

Na<pe xat |xejxvao' aTtwrelv ap&oa xaoTa ?av <ppsV(3v, 

Jena. . Albert Leitzmann. 



ft 



14" 



t 






■ 



■ 






La Musique ancienne a Paris, eu 1910. 

(Suite) 

Si les grands concerts d'orchestre ne consaerent que peu de numeros do 
leurs programmes h la musique ancienne, qui n'exige pas l'emploi de toutea . J 

leurs forces, par contre, les artistes qui donuent les innombrables concerts 
qu'on entend h Paris, depuis le mois de noveinbre jusqu'a une 6poque avan- 
cee de Tann^e, choisissent parfois dans l'ancien repertoire du chant et, sur- 
tout, du piano ou du violon, des ceuvres en general peu connues ou meme 



i - 
■■-*♦* 



. 



tout a fait oubliees, qu'ils ressuscitent avec des succes divers. 

Mais avant d'on arriver h ces manifestations isol6es, il faut parler de 
deux soci<5tes de plus en plus florissantes, qui se consaerent exclusivement 
h la musique des maitres anciens: la Societe Bach et la Societe Hamdel. 
La premiere a, depuis plusieurs annees, groupe autour d'elle tous les artistes 
et erudits qu'interessent particulierement les ceuvres de Jean-Se^bastien et de 
ses contemporains. Sous la direction de M. Gustave Bret, la Societe Bach 
a conquis aujourd'hui une place au premier rang de nos institutions musi- 
cales parisiennes. Tin grand nombre de cantates et d'eeuvres instrumentales 
y a 6tc exccut6, de merae que de grands ouvrages tels que la Passion. 

La Soctete' Hasndel, dirigee, elle aussi, par un de nos collegues, M. Raugel, 
n f a que deux h trois ans d'existenee. Elle s'est fait remarquer, Pan dernier, 
par plusieurs excellentes auditions du Messie 7 donnees en avril et mai 1910, 
dans 1'immense saile du Trocadero (avec le concours du regrette Guilmant, 
& lorgue); ces auditions eurent un succes presque populaire. Dans ses con- 
certs d'abonnemont, la Societe a execute non seulement des ceuvres de Htendel 
(concertos, fragments d'oratorios, airs d'operas), mais encore des ceuvres con- 
temporaries du maitre: de Hasse, "Vivaldi, Leonardo Leo, Rameau, Cleram- [ 
bault, Mouret, Monteclair, Ph. Em. Bach. Alessandro Scarlatti, de Buxtehude 
Z. d. img. XII. 



I 



!' 



;' 



! 
i 



H 



i 









354 &"& Prod'homme. La Musique ancienne a Paris, en 1910. 

et memo du vieux Heinrich Scktitz (premiere audition, en France, de 1 Hi sio i r e 
de JSsus au Temple), etc. 

H s'est fonde aussi une Societe Mozart, sous la presidenco d honneur de 
M. G. Faure, dirigee par M. Jean Hure, et donfc lo but est analogue a ceiui 
des deux precedentes, bien qu'elle adnaette quelques compositeurs modernes. 
Depuis, cette Societe* a pris le nom de «Mozart- Haydn*. On a applaudi, 
a ses premieres stances, des ceuvres telles que: Eine kleine Nachtmusik; 
la Symphonie concertante (de 1780?,!, executees dans de plus justes 
proportions que par les orchestres de nos grands concerts. 

II ne faut pas confondre cetto Societe Mozart avec l'Orchestre Mozart, 
compose* de jeune3 gens, sous la direction de M. de Meo, des Concerts-La- 
moureux. 11 y est fait d'ailleurs une place aux ceuvres des anciens, et cette 
troupe juvenile nous a donne la Surprise de la symphonic en sol t de Haydn, 

qui porte ce suruom. 

La Societe Philharmoniquo (consacroe a la musique de chambre), qui fait 
venir chaque biver, a Paris, les phis celebres trios, quatuors de l'Europe, et 
les chautours les plus appr^cies, inscrit assez souvent des ceuvres anciennes 
sur ses programmes. L'an dernier, M. Gasals, l'un des plus remarquables 
vi ol on cellist es de l'Ecole de Paris, y interprets, une sonate, en frz, do Boccherini ; 
M. Flesch, de Berlin (eleve, lui aassi du Conservatoire parisien), y donna 
une sonate, en rSmajeur y de Pietro Nardini , une suite en sol mmettr, de 
J.-S. Bach, une aria ot une Musette de Francceur (1698-1787), une Sara- 
bande et Tambourin de Leclair (1697-1764). Le Quatuor Bose. de 
Vienne, y executa des ceuvres de Dittersdorf (Quatuor en mi bemol majeMt) 
et de Haydn (op. 74, n° 3). M. Kmil Saner y interprets un Concerto en 
r&min&iir de Friedmann Bach (transcrit par Stradal); le meme soir, Mllo. 
Verbena chantait deux airs de Haydn et de Gordigiani. 

Six concerts italiens, donnes on 1909-1910, par Mme. Ida Isori, de 
Florence, avec la « Libera Estetica* de cette ville, sous la direction de son 
fondateur, M. Paolo Litta, furent consacres entiereuient aux anciens maitres 
des XVI , XVn H etXVIIP siecles. MM. Wittwer et P. Litta y executerent 
des sonates de Veracini, Vivaldi 7 !Nardini, Locatelli, Tessarini, Porpora, 
Corelli, Mascitfci, Barbella, DairAbaco, Mossi, Tartini, et Geminiani. Les 
ceuvres chantoes par Mme. Ida Isori rappelaient lea noms les plus illustres 
de la musique italienne, depuis Peri et Monteverde, jusqu'a Piccinni. 

M. Joseph Debroux, violoniste, s'est depuis longtemps consacr^ a 1 inter- 
pretation des anciens maitres, dont il a meme donne des renditions. Ses 
trois recitals de l'an dernier reunissaient, dans leur partie ancienne, Bigaglia, 
Dandriou, Vivaldi, DalT Abaco, Senaille\ Tartini, Bouvard, Aubert le pere, 
Aubert le fils et Leclair (Sonates; M. Debroux joua en outre de ce dernier 
les 3°, 5° et 6 s Concertos); et de J.S.Bach: Allemande, Sarabande, 
Bounce; Preludio, Loure, Menuet I, Ciaccona. 

Les auditions historiques, syst^matiques, dans le genre de ces dernieres 
sont assez rares, et c'est au hasard des programmes que les amateurs pari- 
siens doivent, en general, d' entendre d'ancieune musique. C'est ainsi, que 
dans une soir6e dounee par Mile Minnie Tracey, cette cautatrice ex§cutait 
un Menuet chante de Bameau (avec violon), un air de Stradella (Bagion 
sempre), un air de Paesiello (C^res). Le pianiste Etlin, eleve de M. Diemer, 
quelques jours plus tard, interpretait la Gavotte pour les Heures et les 
Zephyrs, de Bameau, le Tic-toc-choc, de Couperin. Mile. Ethel Leginska, 




■ 



L 












■ 



. 




J.-G. Prod'homnie, La Mnsique aiicienne a Paris, en 1910. 355 



- 






pianiste egalement, joignait aux deux memos compositeurs le elavociniste :jt 

Daquin. Mme. Norman O'Neill, compositeur et pianiste, executait des 

morceaux de Scarlatti et deux pieces de Fiocco, transcrites par elle pour 

piano et_ violon (M. Lederer}. M. Jean Ten Have ressuscitait une sonate : ! 

de Veraeini. Le chauteur Walter consacrait la premiere partie dun recital 

k J.-8. Bach. M. Paul Loyonnet executait, dans son second recital, un 

Choral de Bach, transcrit par Busoni; 1'Harmonieux Forgeron deHaendel, 

un Menuet de Grazioli, une Toccata di bravura, de Scarlatti. 

A l'Ecole des Hautes-Etudes sociales, Mile. Claire Hugon donnait 
toute une seance de Chansons mondaines de3 XVIP et XVUP 
siecles frangais: chansons a danser en rond, chansons tendres, chansons 
galantes, etc. M. Sandor Kovacs, pianiste, faisait de m6me, en executant \ 

des ojuvres de Gilies Famaby (1560-1592), de Gir. Frescobaldi, de Domenico 
Scarlatti; Mile. Trelli chantait, au meme concert, des ce.uvres de Seb. de Luca 
(XVI-XV1T ! siecle), d'Aless. Scarlatti, de Monteverdi, de Bassani, Fal- 
conieri, et Jommelli. 

Mme. Jane Mortier et M. Pitsck donnaient trois Sonates de Bach, 
pour piano et violoncello (sol majeur^ re majeur, sol mineur). Mme. Capon- 
sacchi-Jeisler, violoncelliste elle aussi, donnait vers le meme temps une 
audition de deux sonates de Locatclli et de Bach. Le violoniste bre'silien 
Chiaffitelli accordait, sur le programme de son concert, une place importante 
aux anciens, avec une Son ate en r& mineur de Veracini (op. 1., n° 5), un 
Menuet de Milandre, un Allegro de Fiocco. Mme. Julia Hostatter, canta- 
trice, inscrivait au debut du sien les noms de Gluck, de Jommelli et de 
Durante. Mile. Germaine, aux concerts du Trio Cbaigncau, remontait 
jusqu'au XIV siecle, avec une chanson de Guillaume de Machault (1350), 
qu'elle faisait suivre d'uue chanson de Marie Stuart: Las! en mon doux 
priutemps; d'une ariotte de Frescobaldi et d'un air de Lully; Handel, 
Salvator Rosa, Scaralatti, Eameau et Spontini Tavaient egalement comme inter- 
prete. 

Une sonate pour violoncelle d'Ariosti figurait dans un programme de 
M. Andr<5 Salmon; a la Society nationale, le 372 e concert ohrait une piece 






:■ 



y'. 



d'un auteur inconnu du XV3P siecle, I'AbandonneG, et Mignonne, de 
Costeley, chantes par l'excellcnt Quatuor vocal Battaille MM. Lucien "Wurmser 



I 

! 



i 



«t Andre* Hekking executaient dans leurs doux premiers recitals, deux sonates 
pour violoncelle et piano: Tune, en sol mvnmr, de J.-S. Bach, l'autre, de 
Philippe-Emanuel Bach. 

Le Quatuor Mozart, avec M. Mimart, interpr6tait des ceuvres de Mozart 
rarement entendues a Paris: un Trio pour piano, clarinette et alto, et un 
Quintette pour clarinette, deux violons, alto et violoncelle. En deux con- 
certs avec Torchestre Hasselmans, M. Ysaye executait un Concerto en sol 
'mineur de Vivaldi «pour violon principal, orgue et orchestre a cordes, en 
cinq parties, remis h jour* par lui-meme: et le Concerto en mi majeur de 
J.-S. Bach. 

M. Victor Gille, dans un premier recital, oxtScutait le Concerto Italien, 
de Bach, une Pastorale de Scarlatti. MM. Jacques Tbibaud et F. Denayer, 
dags un concert avec orchestre (dirigo" par fit, Monteux), donnaient la Sym- . 

phonie concertante de Mozart,, et MM. Alfred Cortot, Thibaud et Casals, 
quelques jours plus tard (mai 1910), des trios do Mozart (sol majeur}, de : .j| 

Joseph Haydn (sol majeur). etc. 

28* ' I 



I 



356 



J.-G. Prod'homme, La Musique ancienne a Paris, en 1910. 



Une sonate, en sol tninetir^ de Hsendel, pour piano et violoncelle (par MM. 
Szulc et Espinoza), un Concerto en r6 rnajeur pour violoncelle, de Haydn, 
par M. Espinoza; les deux derniers mouvements du meme concerto,- une 
Sarabande, un Menuet et une Gigue, de Bach figuraient au second 
concert de M. Pitsch, dont le premier etait exclusivement consacre a la musique 
ancienne, avec le programme suivant: Sonate (violoncelle et piano), de 
Porpora; quatre pieces pour piano (Rameau, Fr. Couperin, Daquin), par 
Mile. V. Pitsch; air d'Atys, le eommeil de Renaud (Lully), air de Pilad© 
d'Iphig£nie (Gluck), par 3VL Imbart de Le Tour; quatre pieces pour viole 
de gambe (Caix d'Herveloisj, sonate pour violoucelle et piano (Boccherini). 

M. "Walter, le celebre liedersffinger, interprctait J.-S. Bach, Carl-Philipp- 
Emauuel, "Wilhelm Friedmann et Johann- Christian Bach, ainsi que Mozart. 
Le violoniste Juan Massia, avec M. Ricardo Yines, faisait revivre une 

a c6te dune Suite en sol mineitr de 



Sonate de Lceillet (16 . . 
J.-S. Bach. 

La Societe* des Concerts 
remonte a 1861) consacrait 
Ghanteurs de la Renaissance, 



1728), 



de Chant classique (Fondation Beaulieu, qui 
sa seance du 25 mai 1910, donnee avec les 



sous la direction de leur fondateur, notre col- 
legue Henry Expert, aux anciens mattres francais : Clement Jannequin, 
G. Costeley, Claude le Jeune, Passereau, Mauduit, Roland de Lassus. L'or- 
chestre, dirige* par M. Gabriel executait une des Suites d'orehestre du 
XVII e siecle, editees par M. Ecorcheville, d'apres un manuscrit de Cassel, 
une Sicilienne de Boccherini, un Menuet de Lully; un Largo et finale 
du Concerto en sol ?nineur de Htendel (avec M. Gaudard, hautbois); 1'ouver- 
ture de la Cl6mence de Titus; Mine. Vallandri et M. Fugere chantaient 
un duo de la Zauborflote. 

La Soci6t6* Mozart, le surlendemain, demandait a M. Floresco de chanter 
deux airs de Hiendel (air de Prati) et de Giordani (Caro mio ben), et 
son orchestre executait la Symphonien n° 7 (?) de Haydn et un Divertisse- 
ment pour instruments a vent, de Mozart. 

Dans une grande solennite artistique populaire, au Trocadero, T Association 
pour le developpement du Chant choral et de TOrchestre d harmonic donnait, 
sous la direction de M. H. Radiguer, une audition d'un ehceur de Judas 
Macchab^e, de Htendel (avec paroles adaptees par M. Maurice Bouchor, 
sous le titre: l'Esperance du Peuple); et la soci6t6 dite «Quatuor de 
Violes», executait un divertissement de Destouches (1672-1740), Au Pays 
du Tendre. 

Le nom du violoniste G. Valentini (XVUI e ) paraissait deux Ibis dans 
fannee, avec une sonate en mi> execute par M. et Mme. Lovensohn (piano 
et violoncello; les memes artistes dounaient a leur concert la sonate en sol 
mi-mur de J.-S. Bach); et avec une Suite en mi majeur, pour les mdmes 
instruments, au concert de M. et Mile. Ferrere-Jullien (avec la Sonate en 
si b&nol tnajeur pour les memes instruments). 

Notre collegue, M. Louis Fleury cloturait la saison en donnant, le 31 mai, 
a. la salle Erard, avec Mme. Fleury-Monchablon, et notre collegue M. Sautelet, 
son concert annuel; M. Fleury fit entendre une Serenade pour flute, violon 
et- alto, presque inconnue a Paiis; une Sonate eu sol nii'n&UT (premiere 
audition) de Michel Blavot (1700-1768) : Mme. Fleury executa les tendres 
Plaintes, de Rameau, une Gigue de Dom. Scarlatti, et M. Sautelet chanta 
plusieurs chansons des XVIP et XYIII 6 siecles. 




:" 















5 



! , 






~Y~t * mm 



IF 



Somuiaire de la Revue etc. — Vorlesungen fiber Muaik. 357 



■ i ' 



Compte rendu du quatrieme congres de la Societe Internationale a 

Londres, par J. Ecorcheville. 



. 



Vorlesungen uber Musik. 









Une curiuse reconstitution d'anciens airs militaires francais Stait 
doimSe, le 10 juin, aux Invalides, par les soins du Musee de l'Armie. On 
y entendit, sous la direction du chef de rnusique militaire, Choinel, des marches 
de XIV a , XVIF, XVin e et XIX e : entre autres, la fameuse Marche pro- 
vencale des Kois, la Marche du Couronnement (1804), de Lesueur; 
et autres ceuvres anonymes. 

Dans un prochain article, il sera rendu compte de la saison 1910-1911. 

Paris. j. g. Prod'homme, 






1 



■ 
1 



IS? 



Sommaire de la Bevue inusicale mensuelle de la S.I.M. 

Numero du 15 Juillet. 

M. BalakirefF, Lettres inedites. 

M. Calvocoressi, traducteur des ceuvres vocales de BalakirefF, eut la bonne 
chance d'etre le confident de ses projets, de ses espoirs et de ses appreciations 
musicales. Cette Correspondance, document precieux pour les biographes, nous 
aide & mieux counaitre les demieres annees du grand maitre Russe. 

Notes sur l'onomatopee, par E. Closson. 

Le nom des instruments de rnusique derive tres souvent de leur sonorite, ou 
de leurs timbre, que la voix humaine a chercbe a reproduire, plus ou moins heu- 
reusement, au moven d'une succession de consonnes. II n'est pas impossible de 
grouper les instruments d'apres les types onomatopiques de notre terruinologie, 
types simples ou composes selon le nombre des radicaux employes. D'autres ety- 
mologies deriveront de la matiere utilieee, de la forme et des dimensions de Fin- 
strument, etc., et leur nom ne decele nulle intention imitative- 

Lulli gentilhomme et sa descendance, par J. Ecorcheville. 

Destrois nlles de Lul!y, Mme. de Francine, Mme. Thiersault de Merancourt et 
Mme. du Moulin, cette derniere est la seule dont la posterite soit encore repre- 
sentee de nos jours. C'est par elle que le sang des Lully s'est allie et coule en- 
core dans celui des plus grand es families de France. (Arbre gen^alogique de la 
descendance de Lulli. 









.., 



'J 



i 



V 



• 



Eisleben. Dr. H. Stephani. 15 Vortrage iiber die Musik der Gegenwart. 
Derselbe in Bitterfeld uber Beethoven. 

Jena. Oberlehrer G. Borchers-Leipzig einen Kursus fiber die Eitz'sche Ton- 
wortmetbode and die Rutz'sche Typenlehre. 

Wien. Dem eben erschienen Jahresbericht der k. k. Akademie ffir Musik 
und darstellende Kunst (kunstlorische Leitung Wilh. Bopp) fiber das Schul- 
jahr 1910/11 zufolge wurden folgende Vortrage fiber musikalische Gegenstiinde an 
der Anstalt gehaiten: Dr. Richard Bat k a: Geschichte der Oper. —Jakob Fischer: 
Unterrichtsmethodik fur Klavier, Klavierliteratur und allgemeine musikalische Er- 
ziehungslehre. — Dr. Max Graf: Isthetik der Tonlcunst. Einfuhrung in das SchafFen 
Beethoven's {5 Vortrage). — Franz Habdck: Unterrichtsmethodik fur Gesang und | 

Gesangsliteratur. — Dr. Richard Ritter Kralik v. Meyerswalden: Isthetik der 
Kirchenmusik (in der Abteilung ffir Kirchenmusik). — Dr. Heinrich Kretzchmayr; 
k. k.Universitatsprofessor: Allgemeine Geschichte undMythologie. — Dr. ErwinLuntz: 



U* 



r 

r 



■ 



* 



358 Notizen. 

AUgemeine Geschichte der Musik (in der Abteilung fur Kirch en musik). — Prof. Dr. Eu- 
sebius Mandycze wski: AUgemeine Geschichte der Musik und Instrumenten- 
kunde. — Dr. Stefan Meyer, k. k. Universitiitsprofessor: Experiruentalvortrage 
flber Aknstik. — Dr. Moritz Nccker: Allgerueine Dramaturgic. — Hermann Pfeif- 
fer, Theol.-Professor: Liturgik und Lateinische Kirchensprache (in der Abteilung 
fUr Kirchenmusik). — Dr. Leopold Rheti, k. k. Universit&tsprofessor: Bau, Func- 
tion en und Pfiege der Stimmorgane. — Adalbert Franz Seligmann: Kostumkunde 
in Verbindung mit Kunstgescbiehte (mit Demonstrationen und Exkursionen). 



Notizen. 

Bailea b. Wien. Am lo. August wurde in der Stadtpfarrkirche eine Mozarfc- 
Gedenktafel enthullt, die die Erinnerung festhalten soil, dafi Mozart vor 320 
Jahren fur den Chor dicser Kircbe seine Ilymne »Ave verum corpus* schrieb. Die 
Feier wurde mit einer Festpredigt eingeleitet, worauf ein feierliches Hochamt folgte, 
bei welchem Mozart's Orgelmesse (259) aufgefuhrt wurde. Der Wortlaut der In- 
schrift der Tafel 1st folgender: »W. A. Mozart schrieb im Jahre 1791 fur seinen 
Freund Anton Stoll, Rcgenschori hier, das Ave verum. — Am 15. August 1911 vom 
Kirch enmusikve rein in Baden errichtet.* 

Kwartalnik mnzyeny. Der Inhalt dor polniscben Vierteljahrsschrift fur Musik- 
wissenschaft (Warschau, Juni 1911, Nr. 2} sei bier knrz angegeben: 

Kin Hyninus zu Kliren der Stadt Krakau aus dem XV. Jahrh. von 
Nicolaus von Radom. ^Fortsetzung.) Von Dr. S. Ketszyftski u. H. Opienski. 
Ein Manuskript Nr. 62 der BibHothek des Grafen Krasinski in Warschau enthalt 
zahlreiche Kompositionen des unbekannten polniscben Kontrapunktikers vom 
XV. Jahrh. Nicolaus de Radom. Die hiatoriachen Angaben in dem Hymnus zu 
Ebren der Stadt Krakau gestatten, das Datum des Manskr. naher zu bestimmen 
{ca. 1426); aucb der Autor des Textes wurde von Dr. Kt;tszynski als Stanislaus 
Ciodek, der sp&tere Biscbof von Posen, festgestellt. Das Manskr. Nr. 52 enthalt 
auch bisher unbekannte Kompositionen von Ciconia, Zacharias, Antonius. 

Eine Orgeltabulatur von Johannes de Lublin (1540). (Fortsetzung.) 
Von Dr. A. Cbybinski. In der Fortsetzung der Beschreibung einer der grQGten 
bekannten Orgeltabulaturen Joannes de Lublin's unterwirft Dr. A. Ch. den theore- 
tischen Teil derselben ziemlicb scharfer Kritik — besonders im Vergleich mit Hans 
Buchner's *JPundame)ztum< ; jedenfalls 1st dieses polnische Kompendium Joannes de 
Lublin's eins der altesten bekannten Traktate fiber Orgelkontrapunkt Biogra- 
pbiscbe Angaben fiber die Kapelle der Rorautisten in Krakau im XVII. Jahrh. — 
"Ober aite polnische Geigen A. Cbybinski. 

London Congress. The following are English abstracts of all the papers fur- 
nished for the London Congress [29 May—3 June 1911), alphabetically arranged 
under authors' names: — 

(1) Division of Music-History into Periods. Paper in German, Full 
Meeting. By Prof. Dr. Guido Adler, 9 Lannergasse, Cottage, Vienna. 

The division of our western music into style-periods is in many ways doubt- 
ful and misleading — As regards historical periods, two points of view may be con- 
sidered important and suitable to be brought into relation with one another: first, 
tbe development of music itself and its organic i>rogress; secondly its relation to 
culture, and in particular to the other arts — After two thousand years of labour, 
our music has attained a state of complete independence — It has faithfully fulfilled 
tbe duties, religious and secular, of its sisterly kinship with poetry — Historians of 
music, in dividing it into periods, have neglected this fact in the same way that 
historians of literature have done; but for reasons which lie deeper — On the other 
hand the attempt has frequently been made to connect the periods of music with 
those of architecture, but in spite of fche many analogies between them one ought 
not to carry this parallel too far — Moreover in the plastic arts the different periods 



■ 



• 









■ * 



~3 I 



-.- 



raj 



Notizen. 

arc by no means clearly defined, e.g., the periods of the Renaissance and the Ro- 
coco—Caution is also necessary in drawing these parallels between the different 
arts because, as a matter of fact, tlie tendency of a period, while reflected in every 
form of mental activity, cannot manifest itself to the same degree in every art — 
An art is, in toe nature of things, dependent on material and technique — Still, 
the principal sections in the main course of universal history do coincide with 
one another — The history of music need not break its connection with the defined 
limits of the Middle Ages, which lasted from the fourth to the fifteenth century 
—The 16th century, brings on the one hand the crowning point of the work in 
part-music, which had been going on for centuries, viz., the a eapeliu song; on the Si! ' 

other hand it brings to light all the germs which sprout and bud in the following 
years— The modern period may be said to begin before the year 1750, but with 
this date (and in that point the history of music coincides with universal history 
and with literary history in particular) the "most modern period" may he said to 
begin — At that period of new ideas, a new tendency may be seen in music also, 
in the development of which we are still at work — We must exercise caution with 
regard to sensational announcements as to contemporary works of art which are 
given forth to be the bases of new epochs in style — The history of music and its 
correct division into periods may serve as a welcome instrument for the testing 
of all such assertions. 

(2) On the introduction of Orchestral Music into Finland. Paper in 
English, in Section I. By Otto Andemson, 1 Skeppsredaregatan, Helsingfors. 

Gustavus III founded at Stockholm the Swedish Musical Academy in 1771, and 
the Swedish Opera in 1773. Finland was then politically a part of Sweden, and 
Abo (the capital town till 1819, and the University town till 1827, pronounce Obo) 
derived the benefits of the Swedish musical awakening. The Abo University or- 
chestra made the first concerted music from 1741 onwards. In 1773 the "Aurora 
League", under Hen rib. Gabriel Porthan, was divided into 3 sections, literary, 
scientific, and musical. Tn 1790 began the separate "Musical Society" of Abo, foun- 
ded by Jacob TengstrOm, a flute-playing divine, along with lsak Nordberg. At the 
same time another cleric of Abo, Anders dry demos, developed chamber-music. 
The Musical Society of Abo had, for the times, quite a full classical orchestra. 
The first regular conductor was the violinist, Erik Ferling of Stocbholm. The 
Society amassed on cooperative principles a famous musical library, still preserved. 
In 1794 another Musical Society was founded in Kuopia, in the heart of the cen- 
tral lakes. 

(3) On Violinists and Dance-tunes among the Swedish country- 
population in Finland towards the middle of the XIX century. Paper 
in English, in Section II. By Otto Andersson, as above. 

The Swedish population of Finland is l/8th of the whole, lying on the western 
and southern coasts and in the archipelago. They are a very musical race, and 
their popular music reached its zenith in middle of XIX century. In addition to 
tolksongs, such music included a special development of the untutored violin- 
playing shown at dances and festivities. The art was just passed on practically 
from master to apprentice; and even trios of 2 violins and violoncello were per- 
formed by ear by players who knew no notation. Violinists were very generally 
smiths by trade; cf. Icelandic legend. The tunes played were naturally much 
modified by individuals, and hence arose an ingenuous species of variation-making. 
Modes and keys discussed. The Swedish singing and dancing games. The Polska 
and Minuet forms. The former analysed structurally. The survival of the latter 
to the present day. The waltz, especially of the Tyrolean type, reached the people 
early in XIX century. Also the Kadrilj (quadrille), Engolska [English dance), and 
Skottska (schottische). The country violinists picked up many of the virtuoso «j 

tricks of trained violinists. The lecturer has noted 2000 dance-tunes, from 100 
country violinists, for the Swedish Literary Society of Finland; and there is at 
present an active renaissance in all these things. 






i 



r 

': 









360 



Notizen. 



■■ 



(4) Musical Form and the Symphonic Poem. Paper in English, in Sec- 
tion III. By Herbert Antcliffe, 136, Crookesmoor Road, Sheffield. 

The varied use of the term "Symphonic Poem"— As fugue was the culmination 
of previous polyphonic music, and sonata of homophonie music, so the Symphonic 
Poem may be made a form for modem combination of these and of relation of 
music to other matters — "Theme-transformation" should not be the only distin- 
guishing characteristic — Relationship between tone-colour and musical form — The 
need of a new form or new basis of musical structure—Its possibility— Means 
available for its fondation — The breakirig-up of the ground, with consequent Joss 
and gain— The necessity of "recognisable design"— A definition— Terminology of 
musical form — Eternal necessities of form — The present strengthening and co-ordi- 
nation of formal matters— '"Rhythmic dissonances"— Motto themes— Effect of classi- 
cal forms on modern ideas— Some suggestions. 

(5)English Suite-composers of the XVII. century, and collections of 
their works which have appeared in Germany. Paper in English, in Sec- 
tion T. By Fraulein Amalie Arnlieim, UhlandstraSe 181/82, Chavlottenburg-Berlin. 
English music and musicians are found about the year 1600 at many German 
Courts and in the most important commercial German towns — Through the agency 
of English comedians, who made use of short pieces of dance-music for theatrical 
performances, and as entr'actes, &c, these English forms became prevalent in Ger- 
many and influenced the German dances — The executive skill of the English vio- 
lista was highly appreciated in Germany, and the English composers represented 
in German "collected works" were in most cases themselves eminent violists — Of 
such composer-virtuosos, William Brade and Thomas Simpson were the most emi- 
nent—Their influence on the development of the older German orchestra-suite was 
very important, and can bo clearly followed during the first half of the XVII. cen- 
tury till about 1630— Analysis of German suite-compositions by Valerius Of to, 1611, 
Conrad Hagius, 1616 and David Oberndfirffer, 1620— Manuscripts preserved in Ger- 
man libraries containing English dance-pieces. 

Illustrations, on 6-part string-band, conducted by Hugo Leichtentritt, 25a Winter- 
feldtstraBe, Berlin; from works of William Brade (1560-1630), and Thomas Simpson 
(fl. 1610-1620), with anonymous dance-pieces. 

(6) A Manuscript containing Rhythmical M'ei stersinger Melodies. 
Paper in German, in Section 1. By Dr. p.hii. E. Bernoulli, 12 SeegartenstraCe, Zurich. 

Cgm. 4999, which was a subject of controversy in 1906 (Basel) and 1909 (Vienna), 
has since then been thoroughly examined by the lecturer. The result shows that 
one cannot speak of a single Codex, as Runge implies, but that there are several 
rolls and leaves bound up together, each with quite a different manuscript style, 
and quite a different disposition of the text. There are also 4 ditferent water- 
marks to be seen. The following division may be made: — 

(a) Fol. 1-10 (quinio) with musical notation in two columns. 

(b) Fol. 11, which originally stood without any melody-indication. 

(c) Fol. 12-18 (quaternio, with the last blank leaf missing) ; the "Found Primrose", 

by Peter Pfort, is here notated over the wholo page. 

(d) The superscription of Fol. 12 is apparently by the hand of Zehenthoffer; he 

himself writes and notates Fol. 19-26 (quaternio) in 3 columns throughout. 
It is true that the notation of Fol. 20 is very similar to that of Pusch- 
mann. But Fol. 12 (cf. Runge, Vienna Congress) has the signature (£, and 
in the original resolves itself smoothly into measure simply by the in- 
troduction of bars. Fol. 9 clearly shows the correction -mark, which Gerle 
incontestably explained in 1546 (Music and Tablature) in the chapter "The 
Mark signifies that the Song is Imperfect". 
To the same portion of Cgm. 4999 belongs the "Gekronte Ton" by Wild, to 
which the lecturer referred in 1906- 

(7) The Rhapsodies Hongroises of Franz Liszt. Paper in French, in 
Section III. By Alexandre de Bertha, 236, rue du faubourg St. Honore, Paris. 









* V 


















' 



1 












■\ 



I 



. 



I 



I 



: 

♦■ 



* jj 



Notfeen* 361 

Introduction— Genesis of Rhapsodies— (a) Their number, their grouping, the 
cause which produces them — Liszt's book on the Bohemians (Tziganes) — Opinion 
of the author on its production — (b) Resume" of the history of Hungarian music 
and its relation to the Tziganes — {c) Analysis of Rhapsodies and history of the 
Rakoczy March.— (d) General character of Rhapsodies and the influence which they 
exercised on Liszt and other musicians — Chopin and Liszt — Opinion of Richard 
Wagner on Hungarian music — Conclusion: — 

(8) The Metrical Cursus in the Antiphon Melodies of the Mass. 
Paper in English, in Section IV. By Rev. H. Bewemnge. St. Patrick's College, 
Maynooth. 

The existence of a metrical cursus in the Prayers of the Leonine and Gelasian 
Sacramentarios has been shown in "Paleographie Musicale", voh 4. The object of 
the present paper is to see whether any traces of this cursus are to be found in 
the antiphon melodies of the Mass. See fall abstract at Z. XII, 227, May 1911. 
(To be continued.) 

Kam Kon&refi In London. In der Augustnummer der Deutschen Tonktinstler- 
Zcitung beschaftigt sich Dr. It. H. Stein-Berlin — ein Mitglied unserer Gesell- 
schaft — in launiger Sprache, aber doch in sehr angelegentlicher Weise rait dem 
KongreB und unserer Gesellschaft. Seine Ausfiihrungen gipfeln darin, daG die 
IMG. in dem Sinne reformiert werden sollte, daG die Interessen der liunst weit 
starker vertreten wurden; die Gesellschaft >stehe vor der Entschoidung, ob aie 
eine Gesellschaft von Musikgelahrten und deren zum Teil geringwertiger Anhanger- 
schaft, oder eine Zentralstelle fur alle kunstlerischen und wissenschaftlichen Inter- 
essen der Musikwelt aein* wolle. Stein verspricht sich von dieser Verbindung 
von Mueikgelehrten und praktischen Musikern jedenfalls sehr Gutes, und niemand 
wird leugnen wollen, daG ein harmomsches Zusarumengehon von Kunstund Wisson- 
schaft, von Praxis rind Theorie dem Ideal entspricht. In erster Linie inuG aber 
gefragt werden, ob dieses Zusammengehen heute einem derart starken inneren 
Bedurfnis entspricht, daG seine Befriedigung als Hauptaufgabe der IMG. angesehen 
werden kOnnte. Und das muC, fur unsere Zeit wenigsteus, verneint werden. Es 
Hegt in der Entwicklung jeder jungon Wiftsenschaft, daG we zunachst einseitig 
ihre Krafte auf sich selbst konzentriert und nichtin einer Vermittlerstellung ihren 
Zweck erblickt. Niemand, der unbefangen die Entwicklung der Musikwissenschaft 
der letzten 10 und 20 Jahre tiberblickt, wird sie von einer gewissen Einseitigkeit 
lossprechen konnen, er wird aber auch sagen mtissen, daG diese in der Natur der 
Saohe begn'indet Hegt, sowie auch, daG trotz allem ein erkleckliches Quantum auch 
rein kunstlerischcr Arbeit verrichtet wurde, die den Musikern immerhin AnlaG 
bieten kann, sich fiir die Musikwissenschaft wenigsteus einigermaGen zu inter- 
essieren. DaG die Musikwissenschaftler sich heute als Stand fahlen dtirfen und 
ihr lnteressenkreis auch gewachsen ist, wird man nur als einen Fortschritt be- 
zeichnenk5nnen,undso stehen die Verhaltnissen eben so, daG die Musikwissenschaft 
ihre Aufgabe nicht darin zu erblicken braucht, den praktischen Musikern direkt 
nachzulaui'en, sie iiidessen freudig die fiir sie interessierten Husiker in ihren Reihen 
begruGen wird. Wohl hat man es mit getrenntcn Lagern zu tun, die aber in beider- 
seitigem Interesse gat tun, freuudschaftliche und produktive Beziehungen zueinan- 
der zu unterhalten. Wie wenig dies von gewissen Seiten als fbrderUch angesehen 
wird, dariiber kann man sich iimner wieder einmal uberzeugen ; neulich wieder 
durch einen Artikel der »Signale« (Nr. 32} von H. W. Draber fiber das Thema: 
Musikwissenschaft und Universit&t (im AnschluG an die Schrift gleichen TiteU 
von H. Datfner). Da wird der Musikwissenschaft absolut jeder praktische Wert 
abgesprochen, was ja allerdmgs nur von einem Mnsikschriftsteller geschehen kann. 
der mit aller Absichtlichkeit sich die Augen verschlieGt oder iiberhaupt nicht weiG, 
was in der Welt vorgehfc. DaG, um nur an eins zu eriuncrn, der ganze Harmonie- 
lehrunterrieht auf Grundlage der Eorschungon von Riemann fast allentbalbon re- 
organisiert wird, und sozusagen kein neues Lehrbuch von praktischen Musikern 
inehr erscheint, ohne daG es irgendwie von dieser Seite beeinfluGt ware, kummert 



- 



! 



•ik 



362 



Nottzen. 



niclit, daB immer mehr praktische Musiker sich in der Bearbeitung alterer Mnsik- 
werke den Prinzipien der Musikwissenschaft anschlieGen, daB sich dieser ProzeB 
gerade auch in Berlin vor den Augen dieses Keferenten vollzog, das alles sehen 
solche Scbriftsteller, die sich aufs hohe Pferd setzen und sich ihres offenen Blicks 
l-ahmen, nicht. Der betreifende Kritiker bestreitet der Musikwissenschaft auch 
den KinfluO auf die Wiederbelebnng alterer Tonkunst und meint, wir seien nun 
vdoch glucklich so weit gekommen, ehrlieh einzugestehen, daO fast ausnahmslos 
alle bisher wieder aufgefundene alte Mnsik, die heute nicht schon standig in den 
Repertoiren steht, unser Empfinden nur wenig berShrt.* Nun, da werden die Mu- 
siker, die heutzutage viel, sogar sehr viel altere. unbekannte Musik auffuhren (man 
vergleicbe einmal die Statistiken, die an dieser Stelle vor einigen Jahren verdffent- 
licht wurden and fur einen Zeitraum von etwa 10 Jahren als maGgebend gelten 
kimnen}, eben far recht unmodern ftihlende Leute erklart, sie mflssen sich von ihren 
direkten Ratgebern, den Musikschriftstellern, &agen lassen, daB sie tote Kfinste- 
treiben- Es ist imraer wieder die gleiche Erscheinnng, nicht die Musiker sind die 
Gegner der Musikwissenschaft, sondern die Musikschriftsteller, wenigstens ein Teil 
von ihnen. Sie sind es, die den naturlicfaen Cegensalz'zwisclien Kunstpraxis und 
unstwissenschaft verscharfen und im negativen Sinn darzustellen suchen, kurz, 
Hetzarbeit leisten. Ks war doch recht charakteristisch, daS unter don Gratulanten 
von Riemann's 60. Geburistage sehr viele Orchesterkorporationen und Mnsikev- 
verbande zu finden waren, was doch nicht so ganz zu der den Musikem aafoktroy- 
ierten Ansieht von der Unfruchtbarkeit der Musikwissenschaft stxmmen will. 

Doch soil uns- dieser sonderbare, einer Kritik nicht standhaltende Artikel nicht 
weiter beschaftigen 1 ), er vennag aber immcrhin nahezulegen, daB ein direktes 
Zusammenarbeiten der praktischen Musiker mit den Wissenschaffclern, wie Stein 
es als notig hinstellt, sich auch dashalb nicht rcalisieren laGt, weil noch manche 
Vorurteile, die gegen die Musikwissenschaft erhoben werden, zu beseitigen sind. 

Torino. L'Esposizione internazionale con cui Torino celebra in quest' anno 
il rinquantenario della unificazione italiana, da luogo a varie manifestazioni musi- 
cali meritevoli di rilievo. Nel magnifico sontuoao salone de' festeggiamenti s' e 
svolto un primo ciclo e si svolgera tra breve un secondo ciclo di concerti orches- 
tral! sotto la direzione di vari direttori italiani e stranieri; concerti informati a 
senso elevato di arte, a sano eclettisino internazionale. 

Nei giomi 13, 14 e Id agosto ebbe luogo un grande Concorso di societa 
corali e strumeirtali al quale parteciparono 240 societa italiane, francesi e 
svizzere. 

■ 

Per quanto queste manifestazioni della musica popolare abbiano un po' il 
carattere festaiuolo e opportunistic . . . pure sono indubbiamente utili air incre- 
ment© della mueica nol popolo. Ognuna di queste gare, raalgrado i difetli e gli 
inevitabili inconvenient! di una vasta organizzazione. e occasione ed inceutivo di 
studio, di emulazione, di progresso. Sono tredici anni che Torino — prima fra le 
citta italiane — inizid i concorsi internazionali di mosica. Ebbene, mentre nel 
primo concorso le societa corali italiane inscritte erano soltanto sei o sette, adesso 
se ne sono presentate oltre 40; mentre allora le pochc societa italiane erano — 
in generale — deficient! e poco atte a sostenere il confronto con quelle estere 
oggi le nostre societa faanno mostrato d" essere ben degne di rivaleggiare con 
quahmque corpo corale d' oltae Alpe. La diffosione delle societa corali in Italia, 
o meglio nell' alta Italia iino alia Toscana, la loro seria organizzazione, il loro 
indirizzo artistico danno molto a sperare per 1' incremento della coltura musicale 
del popolo. 

Torino in eid ha il merito e il vanto d' essere stata iniziatrice solerto o fecon- 
pa. La capitale del Piemonte ha nella musica anche altre e ben note benemerenzc. 




l)_Es sei 
zuzustimmen 
nicht imnier den 



indessen immcrhin bemerkt. daC dem Verfasser in einigen Punkten 
ist und auch nach unserer Ansicht die Daffner'schen Ausfuhrungen 
Kern der Sache treffen. 



* 












* 






* 






■. : 



Kritische Bficherschan. 



:m 



Essa fu ]a prima citta italiana che istitui — auspice Carlo Pedrotti — i concert! 
popolari orchestral! ; la prima a fondare una societa corale a voci miste UAcca- 
dernia di Canto corale Stefano Tempia*) ehe tuttora esiste floridissima; m 
Torino infme vede la luce da un vcntennio - — per V opera zelante persevfirautc 
d' un coraggioso editore — il piu importante periodieo inusieale italiano (<Rnnsta 
Musicale Ualiana,*). Le tradizioui e le attitudini dell' ambiante sociale intellettuale, 
*anno in vero di Torino uno speciale centro d* attivita e di progresso musicale. 

Fra qualche anno, nel teatro Regio. verra data per le prima volte in Italia 
la intera Tetralogia di Wagner. Vito Fedeli. 






Kritische Biicherschau 



undAnzeige neuerschienener B 

Bach-Jahrbuch. 7. Jahrg. 1910. Im Auf- 
trage der Neuen Bachgesellschaft hrsg. 
v. Arnold Schering. 8", III, 188 S. Leip- 
zig, Breitkopi' & HiLrtel 1911. M 4.—. 
Beethoven -Forschung. Lose Blatter, 
hreg. von Dr. Thdr. v. Frimmel. 2. Heft 
8", S. 33—68. Wien, Gerold & Co. 1911. 
J 1.—. 
Bosenberg, Frdr. HarmoniegefUhl und 
goldenerSchnitt. Die Analyse derKlang- 
farbe. 2 musikpsycholog. Abhandlgn. 
Zugleich Mitteilg. eines neuen Natur- 
gesetzes u. Aufstellg. e. El erne n tend ua- 
lismus. Mit Nofcenbeispieleh u. 2 Pig. 
im Test. 80, X, 109 g. Leipzig, C. F. 
Kahnt Nachf. 1911. & 2,—. 
Bfilow, Hans v. Briefe u. Sehriften. Hrsg. 
von Marie v. Bulow, III. Bd. Auego- 
wfiblte Sehriften. 1850—1892. 2., verm. 
Aufl. 2 Abtlgn. in 1 Bd. 8>, XXIX, 
363 u. 319 S. Leipzig, Breitkopf&Har- 
tel 1911. Jf 12,—. 
Ergo, Emanuel. I/acte final de la tragi- 
coiuedie musicale les «aveugles-refor- 
mateurs* de la notation musicale nio- 
derne efc les belles (!) perspectives du 
systeme a dix-neuf sons dans Toctave. 
Kl. 80, 27 S. Anvers, librairie Neer- 
landaise, 1911. 
Evans, Edwin, sen., The Modal Accom- 
paniment of Plain Chant. London, 
Reeves, 1911. pp. 145 crown 8vo. 3/6. 
The use of the noun "chant" in such 
English phrases as "the Gregorian chant", 
"the liturgical chant", etc., is wrong, not 
to say absurd. At best it shows lazy 
translation, if it does not give the appea- 
rance of trying to enforce an alien idea. 
The noun "chant" Vy universal acquired 
usage among English musicians means a 
short quasi-mensural musical phrase fre- 
quently iterated, especially for psalmody. 
"Cantus planus" on the other hand is a 



ttcher und Scliriften uber Musik. 

I body of melodies, composed and prescri- 
| bed, which are free in construction, very 
often quite long, and very often not ite- 
' rated at all. It represents the most na- 
tural of all known melodial utterances, 
restrained by just enough of such rules 
as the experience of ages haw shown to 
be aesthetically necessary. There is grie- 
vous ignorance already among English 
musicians as to the nature of the thing 
itself, and no word could be devised which 
would give a more misleading impression 



of it. 'T lain chant" in one word is better. 
"Plainsong" is much better still. 

"Planus" meant of course originally 
not mensural. Jt was also originally 
unaccompanied. There was also always 
the "mode", or prescribed scalar order of 
tones and semitones, in other words the 
available "notes" which the composer had, 
along with certain conditions, as his ma- 
terial in composing the melodies, — - pitch 
being of no consequence. There is con- 
fusion in many modern writings between 
the u mode-' and the actual melody or song 
composed: but one might as well call a 
symphony a scale, and vice-versa. When 
organs and accompaniments arose, the 
accompanist must, on his side again, use 
in his chords nothing but the modal no- 
tes of the moment ; he did this either by- 
instinct or precept 

"While there is much extant writing 
as to the history and nature- of plainsong, 
and its melodial use down to the present 
day, there is very little on this all-impor- 
tant matter of the accompaniment, whe- 
ther historically or otherwise. Consider- 
ing that the organist can alter the whole 
character of the music sung by what he 

Slays, that is remarkable. Present author 
as courageously attacked the subject. 
The accomplishments expected from an 
organist accompanying plainsong are at 
least the following:— (aj to read from a 
shifting C clef, (b) to read from a 41ine 
stave, (c) to play in 3 clean parts, (d) to 



a 






fit 






. 



■ ■' 



304 



Kritische BQcberschau. 



keep his chords within the mode of the 
moment,— if that is to say be wishes to 
do his duty, (e) to transpose the whole 
into any key whatever on the modern 
black-noted key-board, jEJ to execute the 
bulk of his formal accompaniment with 
a left-hand quite independent of the pe- 
dal, while the riffht-hand is free for orna- 
ment or effect. These are not light mat- 
ters. The harmonic material allowed by 
present author is very correctly limited 
to triads and their first inversions; with 
suspensions, passing-notes and changing- 
notes thereon ; and with organ-point. The 
most valuable part of the book is the 
'•practical school" of 75 pages, showing 
how all this can be done, in 3 clean parts 
and within the mode. No English catho- 
lic organist should be without the book, 
and many other organists might read it 
with great advantage. 

Author also touches rightly on the 
value of this subject to the modern com- 
poser. Tlie best corrective against the 
miserable short phrases which have been 
strangling the art for some time (except 
with the very best composers), is a study 
of the broad extended melody of antiphons 
audgraduals. Regarding accompaniments 
in the Anglican church, see Z. X. 54, No- 
vember 1908. 

Glasenapp, Carl Pr Das Leben Richard 
Wagners, in 6 Buchern dargestelli VI. 
(SchluB-^Bd. (1877—1883.) 1. bis 3. Auf J. 
fir. 80, XVill, 128 S. m. 1 BUdnia. Leip- 
zig, Broitkopf & Hartel 1911, Jt 12,—. 

Heid, Ph. Das Metronom u. seine prak- 
tische Bedeutung. Berlin, J. D. Chart-on. 
Jt -,40. 

Helm, Theodor. Beethoven's Streich- 
quartette. Vereucli einer tecbnischen 
Analyse dieser Werke im Zusammen- 
hange mitihrem geistigen Gehalt. Mit 
vielen, in den Text gedruckten Noton- 
beispielen. Zweite, bis auf die Neuzeit 
verniourte nnd verbesserte Auflage. 
gr. 80, VII und 355 S. Leipzig, C. F. W. 
Siegel, 1910. Jf 6,— . 

Riemann, Hugo. Beethoven's Streich- 
quartette. Meisterfuhrer Nr. 12. kl. &>. 
188 S. Berlin, Schlesiuger (ohne Jahres- 
zahl). Jt 1.80. 

Diese beiden, sohr beachtenswerten 
ersuche, Beethoven's Streichquartette 
zu erklaren, crg&nzen sich in gewisser 
Beziehung sehr vorteilhaft Wahrcnd Rie- 
mann erstens einmal die rein musika- 
hscho Analyse (Harmonik,Rhythniik,Satz- 
bau usw.) ins Auge fafifc, auf ihreu seeli- 
schen Gehalt aber — auBer einem Goneral- 



sigualoment eines Satzes — fast nur die 
Tuemen betrachtet, kanu inaji den Haupt- 
vorzug der viel umfangreicheren Arbeit 
Helm's darin erblicken, daC es ihrem Ver- 
fasser uni ein Aufdecken des seelischen 
verlaufs eines Satzes zu tun ist, was 
auch in fein musikalischer Weise gu- 
schiebt. Von dicsem Standpunkt, dem 
der Entwicklung aus, betrachtet der Ver- 
fasser nun allerdings die Quartette und 
im weiteren Sinn die Instrumentalmusik 
uberliaupt. Weist aie kcine Entwicklung 
im modern B'sohen Sinne auf, so scheint 
sie ihrn auf einer gen'ngeren HOhe zu 
stehen. Ala zweite, verhangnisvollo Ein- 
seitigkeit drangt sich des Verfassers Vor- 
hebe far das Puthetische auf. Er jauchzfc 
fSrmlich auf, als er den ersten grofiercn 
pathetischen_Wurf von B's. Quartetten 



Mil oil 



op. 18, Nr. 4) einer Betrachtung 



unterzieht, und wirft bei der Gelegenheit 
wieder einen Seitenbliek auf Mozart, des- 
sen i/moU-Quartett erzumVergleiehheran- 
zieht, um zu beweisen, .wieviel ursprfing- 
Jicher und intensiver der glutvolie Gesang 
desjungeren Meisters wirke*. Beethoven 
ist lilr Helm nicht nur der »herrlichste 
von alien*, sondern eigentlich auch der 
emzige. Wie so ganz anders fafit Rie- 
wann das eben genannte Quartett ins 
Auge das. er als Jugenda.rbeit taxiert. 
auf das B. selbst keine grotfen Stucke 
gehalten habe. Ein nicht satteltester 
Leser muB fiber die iisthetischen Einseitig- 
feeiten Helm's aufgeklart werden, wenn 
seine Musikanschauung nicht einsoitig 
beeinfluBt werden soil. 

DaB in der Analysierung des seeli- 
schen Gehalts die boiden Vcrfasaer sehr 
oft in ihren Ansichten weit auseinander- 
«ehen, kann den Ver&chtem musikolischer 
Interpretation willkoramonen Anlafi zu 
bilhgen Witzen geben. Weit unbefange- 
ner und durehaus selbsUndig tritt Rie- 
mann an die Kunstwerke heran, wiihrend 
Helm sich oft allzu stark von Marx be- 
am flu seen lattt, den er sicberlich oft kon- 
sultierto, bevor er sich 3elbst zu einer be- 
gn'indeten Ansicht durchgearbeitet hatte. 
Man vergleiche da einmal die boiden 
Analysen des amoll-Quartetts op. 132. 
Riemann gewinut mit dem Hinweis auf 
eine ahnliche Stelle im »Fidelio« sofort 
einen ziemlich sich ere n und zurErklarung 
des ersten Satzes ganz neuen Boden, wa£ 
rend sich Helm von Marx' Vorstellung, 
es handle sich um eine Schilderung von 
B.'s Krankheit, nicht froimachen kann, so 
gern er auch mSchte. Es ward ja noch 
viel Arboit kosten, bis wir B. ann&hernd 
| im einzelnen erklitren kdnnen. Jede be- 
griindete Ansicht, und mag sie sich auch 
• als verkehrt herausstellen, wird aber eine 



■ ' 

* 















> 






i 



■T 



f 1 



Kritische Bficherschau. 



305 



kommende Zeit dankbar hinnehmen : 
Helm's groBer Ernst und sein gutes Mu* 
sikerfcum sichern seinem Werke einen 
Plat?, in der guten Beetboven-LifceratuL\ 
Weil leichter hat aieh Helm seine 
Arbeit in dem Kapitel: >Das Streichquar- 
tett nach Beethoven* ;S, 323— 350) ge- 
macht. Der Verfasser kennt eehr vielcs 
von eigenem Musizieren her. abet seine 
Charakteristiken streifen nur die Ober- 
fiache, es werden Urteile personlicher Art 
gegoben, ohne daB der Vcrsueh^gemacht 
wird, die betreffenden Komponisten aus 
ihrer Eigenart heraus zu erfciftren; von 
geschichtlicher Darstellung darf nicht tee- 
redet werden. Der Verfasser nahm sich 
audi nicht dje Milhe, ohne weiteres zu 
erreichende Literatur in den Kreis seiner 
Daxstellung zu Ziehen. Indessen, dieses 
Kapitel ist eine Dreingabe, die man sich 
ja nicht anzu*horen* braucht. A. H. 

Hera, Norb. Theorie dertransponierenden 
Musikinstrum. Gr. S^llI, 89 S. Jf %— . 
Hnilicka, Alois. Aus Georg Benda's Ju- 
gend. Marginalien zu seiner Biographie. 
8", 15 S. Prag, Taussig & Taussig (Com- 
mission) 1911. 
Jahrbuch der Musikbibliothek Peters fur 
1909. 16. Jahrgang. Hrsg. von Rudolf 
Schwartz. Lex.-*P. 131 S. Leipzig, C. P. 
Peters, 1910, Jg 4.—. 
— fur 1910. 119 S. 

"Wie fast selten ein Jahrgang dieses 
treff lichen Jahrbuchs, weist der in Frage 
stehendo 1 ) grdBtenteils Aufsatze auf, die 
iiber das fachwissenscbaftliche lntere*se 
bedeutend hinausgehen und gerade auch 
fflr ein breiteres musikalisches Pnbliknm 
in Frage kommen. Hierzu gehOren be- 
sonders die AufsStze: Sponlane Phanta- 
sietatigkeit und verstandesniaBige Arbeit 
in der tonkiinstlerischen Production von 
H. Rie mann, Van Swieten und das Text- 
buch zu Haydn's Jahreszeilen von M. 
Friedlander. und vor alleoi Volfcsmusik 
und hflbere Tonkunsfc von H, Kretzsch- 
mar Tljemann*s interessanter Arfcikeh 
der sein Material indessen rnir aus Beet- 
hoven's Skizzenbflchern schQpft. hat micb 
mehrangei^gtalsinderFundamentalfrage 
iiberzeugt. Alan begreifb nach der Lek- 
ttire des Aufsataes^ nicht so recht, warum 
Beethoven eigentlich so viel mit Sk;izzen 
zu tun hatLe, die nach Riemann »offenbar 
nur den Zweck* batten, Beethoven ein 
Thema>in dieErinnemmgzuruckzurufen*. 
Das ist zu wenig. Man wird besondera \ 
zwischen zwei Arten von Skizzen unter- i 
HCheiden milssen: 1, Eintiagungen in das I 



Skizzenbuch,* die ganz spontan, ohuejeg- 
liche Kontrolle der Reflexion erfolgten, 
also »Einf&lle* vraren — ein grower Teil 
von diesen isfc unbenutzt geblieben — 
dann aber solche, die die Rcsultate eines 
oft sebr lange im Kopfe Herumwalzens 
sind- Sobala man von einem Thema ver- 
acbiedene Version on findet ? kann man 
sicher sein, daB sich B. mit ihin ein- 
gehend bescbaftigto- Und bier trilt auch 
der "Wert des Skizzicrens sehr ^cbarf zu- 
tage, sowohl fiir B- wie fUr uns. die wir 
fiber kunstlerisches Schaffcn uns Klarheit 
^u verschaffen suchen. Fflr tins liegt er 
darin, daB wir kontrollieren kiinnen, 
welcho Stadien je nachdem ein Thema 
durchmachen mufite, bis es endlich B*n 
Gnade fandf B. aber bot das Aufscbreiben 
die Annehmlichkeit leichter kritischer 
Cbereicht, wobei es furmich als Tatsachc 
gilt, daG daC plastiseho Sehen der The- 
men auf dem Papier dabei ehenfalls eine 
Rolle spielte, Mit zwei Faktoren iet be^ B. 
wohl vor allem zu rechnen: mit Idee und 
Wil I e. Die erstere sebwebte B. in aller 
Deutlichkeit vor, ohne daB er Ofters gleich 
den entsprechenden mueikalischen Aus- 
druck gefunden h&tte } und da setzte dann 
sein ungeheuerer Wille ein, der sich die 
musikalische Krfindung dienstbar machte. 
Indessen sei das ewig intere$pant^e The- 
ma nicht weiter bebandelt, es genugt, za 
sageu, daB R.*s Auafobrungen eehr an- 
zure^en vermdgen. — FriedlSnder's Auf- 
satz oringt einen sehrwillkomraenen Bei- 
trag zn dem Kapitel: EinfluB von Laien- 
ideen auf die Gestaltung vonKunstwerken. 
Aws Van Swieten's Textbuch der Jahres- 
zeiten. dessen Kxemplar Haydn benntxte, 
laBt sich niLmlich ersehen, daB Haydn 
manche der in Form von Bandglossen 
gegebenen geistigen Anregungen Swie* 
ten v s aufgegriffen und musikalisch aus- 
gefiihrt hat. Auf die meisten dieser Ideen 
wtlre Haydn wohl eelbst gekomruen. aber 
es unterliegt keinem Zweifei, dafi Swie* 
ten sie zuerst hatte, Haydn sie also da- 
nach aus zweitftr Hand empfing. Im wei- 
teren Stnn ist dieser wiohtige Anfeatz 
auch ein Beitrag zu dem vorangehenden, 
sofern er ebenfalls oinen Beleg dafiir gibt^ 
daG die geistige Idee sogar von tremder 
Seite geSuBert werden kann, und der 
Kiinstler ganz bewuBt darun geht, hier- 
fflr den geeignoten musikali^chen Aus- 
druck zu finden. Das^ Primare ist in 
soleben I^Ullen das rein* Geistige f von 
der Musik ganz Unabh&ngige, der musi- 
kali«ehe Ausdruck muB oi'si gefunden 
werden. Da& ist nicht nur bei der Vokal- 
niusik der Fall, BOitdern kann auch bei 



ni 



i 









' 



1) Das Ret'erat konnte erst jetzt vertfffentlicht warden. 



i' 



A ?i 



■ 



366 



Kritische BiJcuerschau, 



— hflher organisierter — reiner Instru- 
mentalmuaik Ofters zutreffen. — Von H. 
Kretzscbmar'e beiden Aufs&tzeu hat 
der bereits zitierte allgemeinstes Inter- 
esse and gehOrt in die Rubrik, die man 
etwa mit: die Historie im Dienste zeit- 
genossischer Ku 1 turf rage n bezeichnen 
kBnnte. Mit souveraner Beherrschung 
der Geschichte wird hicr das Ftir und 
Wider volkstiimlicher Strflmungen in der 
Musik behandelt, so da6 absolute Befrei- 
ung von Einseitigkeit erzielt wird; an- 
deutungsweise liegfe in diesem Aufsatz 
eine ganze Geschichte der voikstum lichen 
Musik und ihrera Gcgenlatz vor. Im all- 
gemeinen glanbe ich nicht, dafi man den 
Wert derartiger, eigentlich erst von K. 
begrundeterAufsfttzevon*erlebter«Musik- 
geschichte beutc scbon voll und ganz er- 
kennt. Nocb sind wir zu sehr mit der 
Einzelbetrachtung beschaftigt, allzu sab- 
jektiv mit dieser verwachsen^ urn jenen 
freien Uberbiick fiber lange Perioden der 
fclusikgeschichte zu haben, der zu der- 
arfcigen Aufsfttzen qualifiziert. Nocb ist 
— und sie mu6 es ancb noch sein — die 
lnusikgeschichtlicheBetrachtungzuselbst- 
berrlicli, ala daB sie sioh in den Dienst 
ferade aucb kulturgeschichtlicher Pro- 
>leme stellen UeQe. — Der audere Auf- 
natK K.'a behandclt einThema der engern 
Fachwissenschaffc: das Notenbuch der 
ZeumermgibfceinenBeitragznrGeschicbte 
des deutschen Liedes in der ersten HSlfte 
dea 18. Jahrhunderts, und interessiert be- 
sonders durch den EinfluB der Speron- 
tes'achen Sammlung auf die hauslicbe 
Klavierniusik, von der dieses Notenbuch 
eine vortrefFlicbe Anschaunng gibt. — 
Ein gerade dem Referenten hoehinter- 
essantes Kapitel behandelt Tbcodor 
Kroyer in seiner Studio: Dialog und 
Echo in der alten Chormusik, die im ein- 
zelnen an der a cap pel la- Musik beson- 
ders des 16. Jahrhunderts ausfuhrt, daB 
der Ursprung kunstgorecbter Dynamik in 
den Echowirkuugen undinderGegenuber- 
stellung pon Chilren beruht, was, wenig- 
stens andeutungsweise, aucb voin Unter- 
zeichneten in aeinen vorlaufigen Studien 
fiber die inusikalische Dynamik betont 
wurde. (S. den Wiener KongreBberieht, 
wo es S. 1H heiBt; in der Vokalmueik 
aufierfc es sicb — das Kontrastprinzip — 
am eklatantesten in mehrchSrigen Vokal- 
werken. Das Charakteristiscbe besteht da- 
rin.daBdieTonatarkevouderZusammen- 
setzung des Klangfcflrpers abbangig 
ist,} Der Verfassev trSgt ein groCes Ma- 
terial zusammen, das ihm Gelegenbeit zu 
vielen wertvollen Bcmerkungen gibt. Von 
besondercm Werte ist der kurze Abacbnitt 
uber das Lommito, der iiberzeugend dar- 



legt, daB das Qpern-Lan/ento seine Wur- 
zelnin ahulichen St-iicken der a cappella- 
Musik hat, so plotzlicb es auch dasteht 
Nicht gerade glucklich finde ich die Ein- 
iuhrung des Wortes Nuance fiir die Dy- 
namik der ftUoren Muaik, weil man im 
Deutschen mit diesem Worfce den BegritF 
des Feinen, einer nur gcringen Abstuf'ung 
verbindet. Wenn K. am SchlaB seine* 
Aafsatzes emige Zeugnisse dafiir bringt 
— die ersten gab Anibros — , daB im 
17. Jahrhundert bis ios fcinste Detail 
RChattiert wurde, so wird cr hierans wohl 
bainen allgemeinon Schlufi ziehen wollen, 
denn das wurde, ffir die JOnsemblemusik, 
nicht stimmen. Wie der Sologesang ge- 
handhabt wurde, dariiber ist man durch 
Goldschinidfc und neueidings nocb aus- 
fuhrlicher durch B. Ulricfa (Grundsiitze 
der Stinmibildung usw.) ziemlicb 
unterrichtet. 
Das 



genau 



diesjahrige, ctwas kleinerc Jahr- 
buch hat keine so allgeniem infceressie- 
rende, oder besser, auch breitere Kreiso 
angehende Aufsiitze wie eein Vorganger, 
die Ausbeut* fur deni'achmann ist aber 
auch hier ziemlicb bedeutend. Ober P. 
Wagner's Aufsatz: »Zur Ehjthmik der 



die Spezialisten auf " 



Neumen* wcrden 

diesem Gebiet zu urteilen haben, es 
nQgt, hier anzufuhren, dali Wagner's Au- 
nahme, das Punbtum sei im Verhalfcnis 
Wt Virp;a die rhythmisch kflraere Note. 
jedenialls viel gewinnen Jafit. Von den 
drei weiteren Aufsatzen beschaftjgen sicb 
zwei mit Materien der Opcr, namlicb Lud- 
wig Scbiedermair mit dem Artikel ! 
Zar Geschichte der fruhdeutschen Oper 
und Kretzschmar mit seinen Weiteren 
Beitragen «ur Geschichte der venezia- 
niechen Oper. Sch. fahrt in einen Win- 
kel Deutschlands, an den Durlacher Hof 
in Baden, der uns hier als letzter Ort 
nationaler Opernbestrebungen ontgegen- 
tritt, eofern sio erst im Jahre 1733 ihr 
Endc finden. Textlicb tritt uns, mit 
einigen leichten Varianton, das bekannte 
Bild gegeniiber: Rohe Ubersetzungen aus- 
lUndischer Originale, bei eigeuer Produk- 
tion Geschraacklosigkeit, wobeidann aber 
doch plotzlicb fiberraschend warme Tone 
zu horen aind ; das auf Seite 36 oben mit- 
geteilte Lied gibt hierfur einen ganz rei- 
zenden Beitrag. Von der oinheiraischen 
Musik hat sich nur eine einzige Oper er- 
lialten, die der Verfasser einer setr an- 
regendenGloseierungunterzieht,wieuber- 
haupt dieser lebondige Artikel zum Beaten 

fchfirt, was der Verfasser uns an Arbeiten 
escheert hat. — Kretzacbmar's >Weitere 
Beitrage« bezieben sicb dieses Mai auf elf 
Briefe Pietro Andrea Ziani's und 
einen, nicht weitercharakteristiscben, von 



I 

4 






' ■ 






- 









..Ill 



Kritiscbe BQcherschau, 



367 



C. Pallavicini, Die iiberaus ergOtzlichen 
Briefe bieten einen Beitrag zura Kapitel : 
Koroponistcneitelkeit und naben insofern 
psychologic eh en Wert, als P. A. Ziani 
ein iminerhin sehr bedeutender Kompo* 
nist ist. Nicht em groBer und voraehmer 
Italiener fcritt bier vor una, sondem ein 
ausunfeineremStoffegozimmertcrjbeidem 
sich mancbe der minder feinen nationalen 
Eigenschaften dieser komplizierten Ra$se 
wieineinemBrennpunktvereinigen.Schlau 
und pfiffig spieit er, indem er seine Ver- 
dienste herausetreicht — am ergStzlich- 
uten ist wohl, wie er iminer wieder darauf 
zurfickkommt, daB er den Anmbale in funf 
Tagen komponiert und das Theater aus 
diner Verlegenheit gerettet habo — , den 
Beleidigten, cr legt uaJie, daB das Theater 
ihm eigentlich die Finger abschleckcn 
dttrfej wenn es von ihm, dem da& Oporn- 
schreiben uberhaupt keine eroBe Freude 
mehr bereite f eine Oper erhalte, er in- 
trigiert gelegentlich, inacht zweideutige 
Anspieluugen anf Kollegen, die er abor 
gleieh wieder lobt, kurz, Ziige von Ver- 
schmitztheit und sich in Positurwerfen 
dr&ngen sich fortwahrend auf. Man muB 
derartige Briefe zur kulttirhistorischen 
Betrachtung heranziehen, um zu beirreifen, 
wie schwer e$ die viel scbwerfftlligeren 
deutschen Komponisten batten, um gegeu 
die italienischen anfzukomuien, welcher 
HaB sich gegen difi&c im Laufe der Zei- 
ten ansammeln mufite. Doch sieht man 
eben hier, daB cs sich um nationale Kigen- 
schafteu handelt; Ziani laBt seiuo Kilnste 
und Tricks gegen italienischo, nicht dent- 
sche Kollegen spielen. Mit echter Lauue 
hat Kretzschmar die Briefe auszugsweise 
niitgeteilt, deren Mitteilung ihm sicht- 
liche Freude bereitete. Der andere Auf- 
sato K.'s erzablfc Ludovico Zace-oni's 
Loben auf Grund seiner Autobio- 
graphic. Besonders in kulfeurhistorischer 
Bexiehung ist da& Leben dieses, in seiner 
Vieleeitigkeit echtenRenaissanee-Mannes, 
sehr interessant. 

SchlieBlich eei der unentbehrlicben 
Bfieherverzeichniese unseres musikali- 
achen Weltbibliographen R. Schwartz 
noch mit herzlicheni Danke gedacht. 

A. H. 

Knorr, Iwan, Lehrbuch der Fugenkompo- 
sitioD. (Lchrgange an Dr. Hoch's Kon- 
gervatorium in Frankfurt a- ML) 8^ r 162 3. 
n. 38 S. Notenbeilagen. Leipzig, Breit- 
kopf & Hiixtel, 191L 

Man kann, obne ftich einer TJbertrei- 
bung sebuldig zu m achen, behaupten* daB 
die Halfte aller jShrlich erecheinenden 
Pnblikationen auf dem Gebiete derMnsik* 
piidagogik der Harmonielehre angehdrt. 



Nur bier and da findot der Wanderer 
Kwischeu dieeen allzu fippig wuchernden 
Wiesenblumen Belebrungen uber Kontra- 
punkt, und zu den ganz seltenen Pflan- 
zen gebOrenAbbandliingen uber die Fuge. 
Zwar ist die erheulicheFolge dieser ver- 
b&ltnism&Big geringen Frnchtbarkeit, daB 
die Qualitfit doa Krschienenen weit fiber 
dem Duchschnitt der Harmonielehren 
stehL Man brancht nur die Naraen der 
besfcen Aatoren auf dieseni Gebiete aus 
alterer und neuerer Zeit. wie Marpnrg 
(1763/4; t F6tis (1825), Cherubim |1S30) ? 
Haaptraann (18«;, Weinlig (1845) , E. F. 
Richter (1859), Bussler {1878J, Riemann 
llSWjt Draeseke (1902j, Gedalge (1904;, 
Knorr (1911; duicbzugeben, um sich ein 
Qrteii tiber diese Literatur zu bilden. 
Namhafte Koioponisten und die grOBten 
Theoretiker sind unter ihnen. Aug dieser 
geringen Literatur iet nun wieder eine 
Auswahl zu treffen, je nach dem Zwecb, 
den das Buch erfiillen soil. Der instruk- 
tive Zweck steht bei den meisten im Vor- 
dergrunde, entweder dnrch Heranziehung 
und Durclifflhrung eigener Musterbei- 
spiele, oder durch Analysen vou Meister- 
fugen , odor endlich durch beides. Das 
Buch von Draeseke weist in den Bei- 
spielen einen merkwdrdigen Abetand von 
der Bedeutung de^ Verfassera als Ton- 
kun&tler auf. Ebenso wie die figurierten 
Chorale aua dem ersten Teile einen recht 
Sden Eindruck machen, sind auch die 
Pugen (in ^-Dur S. &-% in £-Dur S. 98) 
von soautfallend akademischer Ntichtem- 
heit, daB man nicht recht begreift, wie 
ein Kunstj finger nach ihrem Sfcudium noch 
zu eigenen Versuchen Hut schflpfen kann: 
»mehrgemacht, von Liisten abzuschrecken 
als da^u anzurei?:en< sagt Shakespeare. 
Von groBer Bedoutung dagegen ist das 
Buch von Gedalge . dessen deufcsche 
UbersetzungTon Stier in dieser Zeitscbrift 
zwoimat {VIll, 491 und IX, 260) angezeigt, 
aber, soviel ieh sehe, noch nicht be- 
sprochen worden ist, Mit enormem FleiB 
verfolgt Gedalge die einzelnen Bestand- 
teile der Fuge T wie Thema, Antwort* Ge- 
gensatz ; Durehffihrung.Engrfihrung,Orgel- 
puukl. Modulation en durch alleihre Pna- 
sen. Insbesondeie die Darstellung der 
Exposition der Fuge sowie die Entwick- 
lung aller MOglichkeiten in der Engfuh- 
rung gehOrt ?m den besten Leistungen auf 
die^em Gebiete. Wenn auch die eigenen 
Beiapiele G6dal^e'sim Vordor^rnnde ste- 
hen, eo sind sie doch in reioher Fulle 
ein^erahmt von vortrefFlich gewablten 
Beispielen ans der klassi&chen Literatur 
[Bach, Handel, Beethoven, Schumann;, 
AuBerdem sind dem Werke noch eine 
Reihe von Arbeiten aus den Klassen von 






i® 















368 



Kritische Bilckerschau. 



Massenet und G. Faure, sowie fiber 20O 
Fugentbemen von anderen Meistern und 
Gedalge selbst zuin Studiuni des Schiilers 
beigegeben. Der Mangel des Baches liegt 
in seinen Vorziigen: die unermeBliche 
Arbeitskraft des Verfassers. das Aufffihren 
jeder einzelnen von zahlreichen Mdglicb- 
kciten, das Vorweilen bei jeder denkbaren 
Veranderung geben ibm den Character 
eines Hand- and Nachscblagewei-kes, das 
f'Or den gescbulten Theoretaker vortrefl- 
lich ist: aber dev Schiller? er wird mil 
dera Goethe'schen erkliiron: >mir wird von 
alle dein so durum, alsging tnircin Muhl- 
radira Kopfherum*. Das Buch vonKnorr 
hat im Gegensatz zu Gedalge einen be- 
scheidenen Umfang, stellt sich auf den 
ersten Bliek als Leitfadeu dar. DaB es 



iarten F-Dur, J-Dur, Ztar-Dar erfolgen. 
Aueh sonst wimnielt es in diesem Stficke 
von barraonischen Kfihnhciten, Modula- 
tionen und anderen Uberraschungen. AVer 
dreht sich im Grabe herum? Richt Se- 
bastian Bach, aber vielleicht einige ver- 
gilbte Theoretiker. Denn uach Art echter 
Erzieher bringt Knorr aueh solehe Extra- 
vaganzen nicht als Laune und Willknr, 
sondern organisch entwickelt aus ein- 
facheren Formen und Uberzeugend be- 
griindet. Zu dieser Entwicklung tragi, 
sehr viel der gltickliche Gedanbe bei,je- 
den Teil eines Fugenbcispiels im Teste 
cinzeln vor dem Schiller entstehen zu 
lassen, fiber jode Abweichung Rechen- 
schaftzu geben and zum SchluB das Ganze 
zu bringen. Der Veifasser balte gewiB 



viel mchr in sich birgt, ja manches, was jnoch vie! mehr Beispiele heranziehen 



von semen VorgJtngero noch nicht aus- 
gesprocben worden ist, hangt mit derTat- 
sache zus&mmen. daB der Verfasser kein 
Schuhneister, sondern ein Tondichter ist 
und noch dazu einer, der die Poesie nicht 
grundsatzlich aus einem Lehrbuche ver- 
bannen will. Er spricht das selbst in 
seinem Vorwort aus, wcnn er schreibt: 
>die Verfasser der Fugenlebren scheinen 
oft zu meinen, daB ihre arniseligsten Ein- 
rajlc gerade gut genug fur ein Muster- 
beispiel seien ..... Viele Lehrbficher 
geben nur Anweisungen zur Vcrfertignng 
einer typischen Schulfuge. Will der Ler- 
nende die erworbene Kenntnis prakrisch 
verwerten, eine SebGpfung seiner Phan- 
tasie etwamit oinor Fuge kronen, so wird 
er inue. daG die Sehatse, die ihm die 
Lehre mit auf den Weg gab, auBer Kurs 
gesetzte Mfinze sind.« Den Begriff der 
bchnlfuge laBt Knorr fiberbatipt nicht 
gelten, sondern erkJartschlechthin Bach's 
wohltemperiertesKlavier zum Gesetzbuch. 
AusdrQcklicb sagt er, *d»B Verbote. die 
in der Praxis dieses Meisters ihre Besta- 
tigung nicht linden, aueh fur uns nicht 
danernd omBgebend sein sollen«. Dam it 
befindet or sich iin wesentlielien in Ober- 
einstimmung mit Gedalge Dagegen gent 
er in der Ubertragung der von Bach ab- 

Seleiteten Gesetze des Fugenbaues auf 
ie zeitgenossiscbe Kunst, speziell auf 
den modernen Klaviersatz, fiber semen 
Vorgiinger weit hinaus. Nicht nur zieht 
er neuore Fugenthemen heran (Liszt, Ro- 
ger), sondern er beziebt UDmittclbar die 
in ganz frcier Polyphonic sich bewegen- 
den Klavierfngen von Mendelssohn und 
Brahms faus den Variationen op. 24) in 
den Gedankengang des Lehrbuchea ein 
und bringt als Erganzung dazu, in der 
zehnten Fuge der Notenbeilage, ein klei- 
nes Meisterwerk. in welchem die drei i 
crsten Eintritte des Themas in don Ton- 1 



kOnnon; aber er besehankt sich auf das 
Ndtigste, weil er nicht seine Gelehrsam- 
kcit zeigen, sondern den Schulern etwaa 
beibringen will. So sind aueh die The- 
men der meisten Fngen von Knorr wah- 
rend des tlnterrielites an der Tafel ent- 
standen. Der Studiercnde findet in die- 
Hem JJuche hoebste padagogische Bega- 
bnng, die sich fibrigens aueh rein iiuCerlich 
in der Klarheit des Stils doknmentievt; 
der Asthetiker eine Plille geistvoller Be- 
merkungen. deren wohltuenderSarkasmus 
oft an don allzu schnelt vergessenen Ham- 
burger AlusiktheoretikoT Carl G. P. Grft- 
dener erinnert; der Kiinstler aber eine 
Reihe wertvollster Fugen — ich erwahne 
nur das melancholiscbe Stimmungsbild 
in jES*-MoU oder die kleine Idylle in XDnr, 
und die zweistimmige Fuge in j^-Dur, die 
ihren Plata unter den Schumann'schen 
Kinderstucken haben konnte. Endlich 
noch eine Bemerkung: Knorr tragt aueh 
denErgebnissen der musikgeschichtlichen 
Forschuug Recbnung, indem er (S. 11) 
Beispiele von Frescobaldi, Buxtebude nnd 
Pachelbel heranzieht. Diese wenigenBei- 
spiele machen den Wunsch rege, in einer 
hoffentlich bald erscb ein endenNeuaui'lage 
dem Werke einen historischen Teil an- 
gegliedert zu sehen, in dem etwa zu zei- 
gen ware, wie sich der Begriff der Fuge 
von BartoJomeo Rami's ab hnmer scharfer 
von den Kanonformen ablSst, wie sich 
ira 16. JahrhundertausdcnPhantasien und 
Iticercari alluiahlich die Fugenform zu 
bilden beginnt. Speziell die "Werke Swee- 
linck's und seiner Schule waren hier auf 
Grund der Arbeiten Seiffert's u. a. beran- 
auziehen; dann ans dem 17. Jahrhundert 
die Freiheit der Fugen Bustehude's und 
des jungon Bach eingchend zu beleuchten 
und die Entwicklung von der Willkfir 
zur Strenge an zablreiohen Beispielen zn 
belegen. Aber ireuen wir uns einstweilen 






- 












TT 






Kritische Bach ©rsc ban. 



389 



viber das Bucb so wie es ist: sein Werfe J und Oktaven. und das soli Musife helfien. Gott 
Jiegt in dem enormen K6nnen seines Ver- 
fassers, das einst sogar die Aufmerksam- 
kcit eines Bralims erregte, er licgt zwei- 
tena in seiner Gabe, f(lr klare G-edanken 
eine auffallend klare Form des Ausdrucks 
zu finden und er ist cndlich darin zu 
suchen, da£> hier ein bedeutcnder Kfinst- 
ler als bedeutender Lehrer auftrilt. Der 
Geist, den Knorr's PersOnlichkeit in die- 
ses Buch, das Ergebnis eines arbeite- 
reichen Lebena, ausstrahlt, ist in der Mu- 
sik ebenso selten anzutreffen, wie etwa 
in der Literatur derjemge Friedrich Tbeo- 
dor Viscbor's. Er ist charakterisiert durch 
eine »nobile sprezzatura della pedantevia«. 

M. Baner. 

Dior-bard, M. Erinnerungsbl&tteraus dem j auf die Zeitgenossen«"kann * 
Gedenkboch der Liedertafel Eichst&ti j *** n \ Unschiitzbare Verdien 
Zur SOjfihr. Jubelf. zsgest. Bfi, 71 S. ' 
Eichst&tfc, Pb. BrSnner, 1911. M 1,50. 



wolle diejeuigen, welche eine so heftige Ein- 
bildongskraft von sich selbst besitzen, die 
Angen offnen, den Verstand erlSotern and er- 
kennen lehren, dafi sie nur Stumper und Pm- 
scher sind. lch habe horen 3agt>n, dafi das 
Werk den Metster loben muflte, anit/.t ist 
alios verkehrt wnd verworren, die Meister sind 
die einzigen, die sich loben, wenn *acb Hire 
Werke stinken, hicrmit gonog. 

Berlin, 31. Janoar 1786'. Aratfie. 

Mit. abnlichen Worten istauch Gluck 

von derPrinzessin cbarakterisiert worden. 

Der Verfasser tritt mit Entachieden- 

heit der Ansicht entgegen, daG Atualie 

zu der. BegrUndern der Berliner Schule 

! gchcrt habe. »Von irgend einem EinfluK 

koine Rede 

ienste hat sicb 

die Prinzessin bekanntlicb durch ihre 

Bibliothek erworben, wodureh sie »fflr 

dieKuustanscbauungen und fur das Scbaf- 



Hicmann, Hugo. Mus kgeschiehte inBei- ^ jTETBHr^*^ ■ i IZ^SSST* 

<m™i an i -ri t d ;« 2tw a q * en der Nachfabren em wichtiger Faktor 

spielen. 1. TI. Leipzig, & A. Seemann. geworden ist*. 

Saehs.Curt, Prinzessin Anialie von PreuBen 



als Musikerin. Sonderabdruck aus dem 

Hohenzollem-JabrbuchlOlO. Gr.Lex.-8o, j 

S. 171—191. Berlin, Giesecke&Devrient. 

(1910). Nicht im Handel. 

Teilt man den Brief mit, den die 

Prinzessin, Priedrichs 11. unverheiratete 

Schwester.Kirnberger's langjahrige Schri- 

lerin, an den dainals SBjahrigen J. A. P. 

Schulz sehrieb, als dieser seiner ehema- 

ligen Mitschulerin bei Kirnberger seine 

CnSre zu »Athalia« sehickte tbehnis Sub- 

skrintion 



"*w"wfl so batman, wenigstens in be- i ±olo- io*<3; ctut. n, ioaa-xoou (Dresden 
treil Hirer musikaliscben Anscbauungen, Part III, 1850-1861; Part IV, 1862-1864, 



gewoi 

Steglich, Rud. Die Quaestiones in mu- 
sics. Ein Choraltraktat des zentralen 
Mittelalters u. ibr mutmaBl. Verfasser 
Rudolf v. St. Trond (1070— 1138}. Publik. 
der IMG. Beiheft II, 10. Gr. 8*>, VIII. 
190 S. m. 22 Zeicbngn. Leipzig, Breit- 
kopf&Hartel, 19U. Jt h—. 

Wagner, Richard, "My Life". 2 vole. 
London, Constable, 1911. pp. 911, demy 
8vo. 31/6. 

"Authorized translation'* of the recent 

"Mein Leben";Bruckmann, MunichJ.Part. I, 

1813-1842; Part. II, 1842-1850 (Dresden); 



das Bild dieser herben Fran photogra- 
phisch getreu, wie ea auch der Verfasser 
der gehaltTollen Studie entworfen hat. 
Der Brief sei desbalb auch hier mi tge teilt, 
da er zudcm zum erstenmal veroftentlicht 
wurde. Er kann auch zugleich als Docu- 
ment daffir gelten, wie die ganz strengen 
norddeutschen Musiker iJber die zeitge- 
nossischo Produktion dacbten. 

Ich stelle mir vor, Herr Schulzl dafi er 
sich verseben, nnd atatt seiner Arbeit Mir das 
miisikalUube Notengeklakere seinea Kindes gc- 
scbickt bnt, dieweil icb nicht die allergeriiigste 
nissenschaftliche Kunst darin bemeiket, hin- 
gegeu von Anfang bis zu Endo dnrchgangig 
feblerhaft sowohl in dem Ansdrnck, Sinn und 
Verstand der Spra-che, als auctt in dem Ryth- 
mu?. Der Modus coiiirariius ganz Iiintan- 
gesetzt, keino Oarmonie, kein Gesang, die 
Terzo ganz ausgelassen, kein Ton festgesctzt, 
man mufi raten, ans welchem es gehen soil, 
keine kanonische Nachalnmingen. nicht den 
allergeringstcn Kontrapunbt, lauter Quinteu 

Z. d. DIG. XII. 



when sumraonod by King of Bavaria. "I 
was never again to feel the weight of the 
everyday hardships of existence". 

Six leading impressions stand out. 
First, that there Es an entire absence of 
customary literary guarantee as to accu- 
racy. Wagner died :n 1883. and the ma- 
terial is said to have been dictated to 
bis second and now still living wife bet- 
ween 1864 and 1883, No one bears wit- 
ness that what now appears is faithful 
to what was dictated. Indeed no infor- 
mation is given as to the "editing" which 
must almost necessarily have taken place. 
Secondly, thattranslation without a trans- 
lator's name is unsatisfactory. Compari- 
son with the original German has already 
shown serious discrepancies. Thirdly, that 
the continuous remarks about the first 
wife, in a book issued by the second, 
offend the canons of taste, if not of ele- 
mentary common-sense. The former had 
more skeletons in her cupboard than we 



IS < 

t 



i 

I L 









570 



Kritische Bttchersch.au. 



were before aware of, but considering the 
atmosphere in -wich she lived she seems 
to have been a good woman, and who 
were her judges? Fourthly, that the com- 
poser comes out as but little of a hero 
in his human relations, and especially as 
to bis perpetual indebtedness to other 
people. Against this, no doubt, is to be 
set, that the age of art-patrons was only 
just passing away, and W. had that in 
him which justified patronage, if not of 
one sort, then of another. Fifthly, that 
the book is an enormous tour de force, 
as to memory, presentation of facts, and 
literary ability. To the English public 
at any rate this will appeal more than 
7nountains of philosophy, Frankfortian or 
otherwise. Sixthly, that this is probably 
the most interesting autobiography ever 
written, looking to the angle which W. 
subtended in the public eye, the fasci- 
nation of music as a general subject, and 
the wealth of detail into which the extra- 
ordinary 50-year narrative goes. 

Ernest Newman has written in Fort- 
nightly Review of July 1911 in his most 
trenchant style on 3rd and 4th heads given 
above. To give specimens only under the 
5th and 6th heads would take pages of 
this Journal. The facts of W.'s certainly 
romantic maternal parentage; of the boy- 
hood of "Richard Geyer" (so for 8 years); 
of school at Poasendovf, Eisleben and 
Leipzig; of juvenile love-affair3; of the 
early rnusic-lessons and work as encyclo- 
paedia proof-reader; — all this comes out 
with the clearness born of profound skill. 
And so the book goes on. One feels that 
here is a a second "David Copperfield", 
thrown off by a jjreat composer. Herbert 
Thompson's critique is in "Musical Times" 



war Proske Arzt; 
gozeigt, wo es fur 
tun gab; irn Alter 
wendet er sich 



of June and July 1911. J. Percy Baker's 
full precis-commentary is in "Musical 
News" of 15, 22 and 29 Julv, and 5 Au- 
gust 1911. 

Weinmann, Karl, Karl Proske, der Re- 

staurator der klassischen Kirchenmusik. 

Tn >Sammlung Kirchenmusik<. 8", 135 S. 

Regensburg, F. Pustet. 

Die tiebensgeschichte eines Mannes 

wieP. zu erzablon, hat, neben kun s this tor i- 

schern, menschlich praktischen Wert. In 

Proske hat man eines der schonsten neueren 

Beispiele eines >Iielfers«. Daraus tiiefit 

sein ganzes Leben, er hilft, groift zu, wo 

er es_ am notwendigsten findet. Zuerst 

dieser Beruf hat ihm 
ihn noch ruehr zu hel- 
von bcreits 30 Jahren 
dem Priesterberufe 
zu, er sieht, wo es hier am moisten ge- 
bricbt, an einer wurdigen Kirchenmusik, 
und nun fangt er an, hier zu helfen, und 
faCt das Problem gleich an der Wurael 
an, dadurch zum Restaurator der katho- 
lischen Kirchenmusik werdend, dabei aber 
Qberhaupt der Wiedererweckung alter 
Tonkanat einen rnachtigen Dionst erwei- 
send. W. hat mit herzlicher, dem Leser 
sich mitteilender Warme, und trotzdem 
schlicht die Lebensgeschichte dieses 
prachtigen Mannes erzahlt; man fulilt, 
daB die Arbeit dem Verfasser ein inneres 
Bedflrfnis war. Als Anhang ist dem Band- 
chen ein Auszug aus Proske's historisch 
sehr interessantem Tagebuch zur ersten 
italienischen Reise beigegeben, das zwar 
schon im »Kirchenmueil:alischen Jahr- 
bucii* veroll'ontlicht wurde, an dieser 
a Steile aber seinen geeignetsten Platz ge- 
;funden hat. A. H. 



Anderungen der Mitglieder-Liste. 

Dr. Th. v. Frimmel, fruher Wien, jetzt: Wiener Neudorf (Niederosterreich) .Nr. 21. 

Landoi-my, P., jetzt: Paris XV s , 189 rue de Yaugirard. 

Prof. Dr. Wilibald Nagel, Darmstadt, jetzt: Elborstadt bei Darmstadt. Heidel- 

bergerstraBe 167. 
Dr. Ludwig Sehiedermair, Marburg, jetzt: Prmitdozent an der Universitat Bonn 

a. Rh., Kirschallee 36. 



Es sei darauf aufaierksam gemacht, daB die einzeliien Teile der Zeit- 
sehriftenschau ans den Hcften getrennt und fiir sich zusammeiigestollt 

werdeii kiiiincii. 



AuBgegeben A lifting September 1911. 

Purite Redaktion verantwortliek : Dr. Alfred HeuB, Gasckwitz b. Leipzig, Dorfstr. 23. 

Druck und Verlag von Breltkopf & Haitel in Leipzig, Nurnberger Strafie 36/38. 







i 

-. 



, 










1 TTIB 



■■ 



* 



*'J 



VI 



lL "' 



I 



. 






Musikalische Zeitschriftenschau '). 

{Syatematisch-alpliabetiscli g-eordnet.) 

Zusammengestellfc von Max Schneider u. Gustav Beckinann, 
Verzeichnis der Abkiirzungen siehe I, S. 1, 2. 



r 



Abbetmeyex*, Theo, s. Musikfeste. 

Abert, Herm., s. Klavier. 

Asthetik. ( ), Wie hOren wir Musik, 

To 15, 21. — Bastianelli, L'armonia, 
NM 16, 216/17. — Bertini, I/evoluzione 
del compositore di musica, NM 16, 
214 ff. — Conze. Vom Musikalisch-Ein- 
fachen. AMZ 38, 29/30. — Davies, Is 
melody played out? MMR 41, 458. — 
Goldschmidt, Die konkret-idealistische 
Musikasfchetik im 18. Jahrh., Zeitschr. 
far Asthetik u. allgem. Kunstwissen- 
schaft VI, 3. — Gfirke, Die Stellung des 
ausiibenden Kiinstlers, KZ 28. 5. — 
Pi*umers, Die melodische Linie, To 15, 18. 

Able, Joh. Nep., s. Deigendesch. 

Akustik. — Brauer, Die harmonischen 
Obertone, Zfl 31, 31. 32. — Urbach, Ober 
Intonation, MpB 34,13 ff. — Wethlo, Die 
Obertone, Sti 5, 11. — van Zanten, Das 
Horen, MpB 34, 13. 



Alaleona, Domen., s. Musik. 
Allard, F. Iff., s. Kirchemnusik. 
Altenburg, Wilh., s. Besprechungen, Mu- 

sikinstruniente, Spohr. 
Altmann, Gustav, s. StraCburi?. 
Altniann, Wilh., s. Bergh, Berlin, Be- 

sprechungen,Kampf,Woikowsky-Biedau. 
de Angelis, Alberto, s. Liszt. 
Ansermet, E., e. Gluek. 
Antcliffe, Herbert, s. Sinfonie. 
Arnheim. Amalie, s. Musikkongresse. 
Ausstellungen, s. Musikaustellungen. 
Bach, J. S. Frankenstein, Aus vergilbten 

Blattern, NZM 78, 26. 
Bade, O., s. Musikvereinigungen. 
Balakirew. Lettres ioedites a Calvo- 

coressi, SIM 7,7. 
Baldauf, Martha, s. Musikvereinigungen. 
Baralli, R M s. Kirchenmusik. 
Bastianelli, Gianotto, s. Asthetik. 
Batka,Rich., s. Debussy, Mottl, Programm. 
Bauer, M., s. Beethoven. 

1) Fiir diese Rubrik bestimmte Zusendungen sind direkt 2u richten an Herrn 
Gustav Beckmann, Berlin NW 7, Kgl. Univcrsitatsbibliothek. 

29* 



Bayreuth. s. AVagner. 

Beckmann, Gustav, s. Radecke. 

Beethoven, L. van, — Ein Brief B.'s (L. 
N. N.), BfHK 15, 10. — Bauer, Die Streich- 
quartette B.'s, DMMZ 33, 28. — Bekker, 
B. an die Unsterbliche Geliebte Mk 10, 
21. — v. Frimmel, Zu B., NZM 78, 26. — 
Hoffmann, Die Beethovenhiiuser in M6d- 
ling. NZM 78, 24. — Keller, B. in seinen 
Briefen, MSal 3, 15/16. — Nagel, Kleine 
Beethoveniana, SIMG 12, 4. — Pohl.Ein 
neuer B.-Brief, Frankfurter Nachrichten, 
6. Aug. 1911. — Unger, Neue Beethoven- 
Studien, NMZ 32, 19 ff. ■ 

Behn, Friedrich, s. Wagner. 

Behrend, WilL, s. Besprechungen. 

Bekker, Paul,s.Beethoven, Besprechungen. 

Bennet, Joseph ( ), MN 40, 1059. 

Berdenis, van Berlekom, Marie, s. Volks- 
mu&ik. 

Bergh, Rudolph (Altmann), NS 35, 434. 

Berlin. — Altmann, Das BerlinerTonkunst- 
lerinnenorchester, Die Welt der Frau, 
469 ff. — Dahms, Bilanz cler Berliner 
Musiksaison, To 15, 21. — Dahms, Die 
heitere Muse in Berlin, To 15, 23. 

Berlioz, H. de Curzon, B. et son »Re- 
quiem«, GM 57, 24/25. — Tiersot, B. 
bibKoth^caire du Conservatoire, M. 77, 
29ff. 

Bertini, Paolo, s. Asthetik. 

Berton. Tdneo , Souvenirs de famille 
de H. M. Berton, SIM 7, 6, 

Bespreehnngen. Belaieff et son ceuvre 
musicale, NM 16, 214. — Abert: Rob. 
Schumann, (A. H.), Z1MG 12, 11. — 
Altenburg: Anleitung zur . . . Trom- 
peter- und Paukerkunst. Neudruck. 
(Altenburg), Zfl 31, 29. — B as: Un rin- 
novamento negli studi d'armonia . . . 
(Otano), RG 10, 3.— Bernoulli: Aus 
LiederbucbernderHumanistenzeit(Mey), 
MklO, 21. — BHimml, Kohl,Reiter: 



.;■ 



VI 



2 — 



' 



'■*. 






DieVolksliedbowegumjinDeutsch-Oster- 
reieh (Wackernell), DY13.7.— Brann- 
roth, Ursache und Wirkung in der 
Tonartfoige (Nadel), Mkl0,21. -Bum- 

fus: A Dictionary of Ecclesiastical 
erms, Music Ritual . . . (T. L. S.J, MM 
40,1059. — Kberhardt: Der beseelte 
Violinton (Grunberg), MpB 34, 12. — 
Finck: Massenet and his Operas, MiN 
41, 1063. — Fries: Aus meiner sfcili- 
stischen Studionmappe (Meinek) BB 34, 
7—9. — Funtek: Brucknerinna (E. TA 
BMI18 f 2.— Gastou6: IVart Gregorien 
(Bonaventura), KM 16, 215. — Glase- 
napp: Das Leberi Rich. Warner's in 
6 Bfichern (Golther), Mk 10, 20. — SIM 
•7, 7. — Glasenapp: Siegfried Wugn&r 
u. seine Kunst (Mey), NZM 78, 30. — 
Goehlinger: Geschichte des Klavi- 
chords (Buhle), ZIMG 12, 10. — Graf- 
linger: A. Bruckner {Singer), AMZ 38, 
27/28. — Graf: Die innere Werkstatt 
dcsMu8ikers(L.Th.),RMI18,2.— G u e fctfc: 
Dalle antiche norme e dalle nuove 

(BonaventurajNM 16,216/17.— Hassler, 
Concentus sacri. Hrsg. J. AuerfMthinich). 
NZM 78,30. — H einemann : R.Wagner 
u. daB Ende der Musik (v. d. Pfordten), 
KW. 24, 22. - Henderson: Some 
forerunners of italian opera, NM'R 10, 
117. — Hervey: Liszt and his Music, 
MN 41, 1063. — Huts chenruyter, Das 
Beethovenhaus iSohfinemann), Mk 10, 

19. — Jacob so hn: Max Reinhardt 
(Singer). RMZ 12. 30/31. — Kapp: Der 
junge Wagner (Golther), Mk 10. 20. — 
Kapp: R. Wagner (Istel), Z1MG 12,10.— 
K 1 a u w e 1 1 : Geschichte der Programm- 
niusik (Einstein), ZIMG 12, 11. — K 1 o s s : 
WagneruVber die MeistersingerfGolther), 
Mk 10, 20. — Korganoff: Beethoven, 
eine biographische Studie (Simon},ZIMG 
12,10. — Kretzschraar: Geeam. Auf- 
satze (Bekker), Mk 10,18.— Krienitz, 
R. Wagner's »Feen« (Golther), Mk 10, 

20. - Kwartin: Prinzipien fur Stimm- 
bildung und Gesang (van Zanten), MpB 
34, ltiff. — cle laLaurencie: Lully 
(Prunieres), ZIMG 12, 10 — (R. G.) RMI 
18,2. — Lassus: La Tronipette {de 
Costal), SIM 7, 7. — Leebroussart: 
L'ecole moderne de musique ... (O. C.}, 
RMI 18, 2. — Lindgren: Drei hanno- 
nische Studien (Capellen), Mkl0,19. — 
Littleton: Catalogue of 100 works 
illustrating history of music-printing... 

( ), ZIMG 12. 11.— Mayrhofer:Der 

Kunstklantr (Mey), BB 34, 7—9. — 
MQller: Hasse als Kirchfmkomponisti 
(Schiederinairi, ZIMG 12, 10. — Otto- 
lengbi: Canto gregoriano (Respigbi), 
RG 10, 3. — Pearson: Psycho- Hnrmo- 
nial Philosophy (Z.), SIM 7, 7. — Pem- 



baur: Von derPoesie des Klavierspiels 
(Helm), NZM 78, 24 — (Frey), Mk 10. 
19. — Peukert: Das Gassenlied (Singer*. 
AMZ 38, 27/28. — Piel: Harmonielenre 
(v.Werra), Z1MG12, 11.— Pinks: Atem-, 
Sprech-, u. Singtechnik (Wolft), Mk 10, 
19. — Pougin: Histoiro d'une canta- 
trice. Marie Malibran (J. E.), SIM 7, 
fi. — Scaglia: L'ambiente niusicale 
italiano (O.C.). RMI 18, 2. — Schenkcr: 
Neue uiusikalische Thcorien u. Phan- 
tasien (Wetzel) MpB 34, 14. — Mk 10, 
18. — Sperontes: Singende Muse an 
der PleiBe. Hrsg. Buhlo (Seburzmann) 
N ZM 78, 28. — S t e f an : G. Mahler (Burk- 
hardt), Mk 10, 18. — Thayer: Beet- 
hoven's Leben (Bekker), Mk 10, 21. — 
Ulrich: Die Grundsatze der Stimrn- 
bildung wahrend der a-cappella-Periode 
(Wolf), Mk 10, 21. — Untersteiner: 
Storia della rnusica (Scheibler), ZIMG 
12, 11. — Volkmann: Em. d'Aatovga 
(Einstein), ZIMG 12, 11. — (E. T.), RMI 
18, 2. — Wagner: Autobiographie, MN 
41, 1063 ff. — OMZ 19, 26. — [engl ubs.j 

( ) t NZM 78, 28. — (Behrend;, Gads 

danske Magasin, August-Heft. — Brief- 
wechsel mit Liszt (Kanp), Mk 10, 20. — 
Briefwechsel mit seinen Verlegern. 
Hrsg. v. W 7 . Altmann {A. H.l, ZIMG 12, 
11. — (J. E.J, SIM 7, 6. — (Kappf, Mk 10, 
20. — v. Wasielswki : Die Violine u. 
ihre Meister (Altmann), Mk 10, 21. 

Bewerumre, H., s. Kirchenmusik. 

Blume, Klemens, s. Kirchenmusik. 

Bdckeler, Gregorius, s. Kirchonmusik. 

Bohn, s. Kirchenmusik. 

Boieldieu, F. A., u. seine >WeiBe Dame«, 
MfA 7, 9. 

Bonaventura. A., s. Besprechungen. 

Bond, F.H.,s. Cooke, Henley, LySl-Tayler. 

Bontempelli, Ettore, s. Musik. 

Bonvin, Ludwig, s. Rhythmus. 

Borchers, Gustav, s. Musikunterricht. 

van den Borren, Charles, s. Brilsse!, Lully, 
Musikkongresse. 

Bouyer, Raymond, s. Musik, Orchester., 
Schumann. 

Briiutigam, L., s. Musik. 

Brauer, Geo, a. Akustik. 

Braunschweig. Stier. Das Musikleben 
B/s, MSal 3, 15/16. 

Breslau. — Riesenfeld, Vora Breslauer 
Musiklel/en, NMZ 32, 21. — Rosenthal, 
Das Musikleben B/s, MSal 3, 15/16. 

Browne, C. A., s. Tara. 

Brussel. — van den Borren, La inuaique 
ancienna a Bruselles, ZIMG 12, 11. 

Bruneau, Alfred. Destranges, I/a cen- 
time d. L'Attaque d.Moulin, GM57,24/25. 

Bucher besprechungen, s. Besprechungen. 

Bulow, Hans von. Aus H. v. B.'s Briefen 
u. Schriften. KW 24, 22. 



■ 






T~mr. 




:.:: 



— 3 — 



VI 



Buhle, Edw., s. Besprechungen. 
Burkhaxdt, Max, s. Besprechungen. 
Byron, (Parker), MMR 41, 486. 
Calvocoressi, M.-D., s. Stravinsky. 
Canstatt, Tony, s. Musik. 
Capellen, Georg, s. Besprechungen. Exotik. 
Carillon, von Zuylen, Nieuwe Carillon- 

struetie, Cae 68, 8. 
Chop, Max, s. Wagner. 
Chopin, Fred. Lliurat, Entorn de Cho- 
pin, RMC 8, 89 — Maecklenburg, 
Les Preludes v. Ch., MpB 34, 15 ff. — 
Zusehneid, Zwei Tonpoeten: Chopin u. 
Schumann, DMMZ 38, 28. 
Choral s. Kirchenrnusik. 
Chordirigent s. Dirigieren. 
Chorgesong (s. a. Musik). E., Aus der 
Praxis, CEK 26, 6. — Hading, die volks- 
erzieherische Seite der deutschen 
Mannergesangvereine , DS 3, 31. — 
Tauberfc, Deutscher M., A 1910/11, 11. 
Chwatal, Bernh., s. Orgel. 
Ciampi, — . Sonneck, C.'s »Bertoldo, 
Bertoldino e Cacasenno* and Favart's 
-Ninette & la cour«, SIMG 12, 4. 
Claudius, Matthias (vom Ho eft) , RMZ 

12, 26/27. 
dementi, Muzio. Unger, C. in .Bern, 

SMZ 51, 21 ff. 
Closson, Ernest, s. Musik, Onomatop6e. 
Cohen, Karl, s. Musikkongresse. 
Collins, G. Strangwavs, s. Wagner. 
Oonze, Johannes, s. Asthetik. 
Cooke, Arthur [Bond), MSt 35, 911. 
de Costal, Paul R., s. Besprechungen. 
Oucuel, Georges, s. Klarinette. 
Curzon, Henri de, s. Paris, Thomas, 

Wagner. 
Dampfer. Niecks, The mute of bow 

instruments, MMR 41, 486ff. 
Dahms, Walter, s. Berlin, van Hdven 

Carpe, Stoltzenberg. 
Dalton, Sidney, s. Klavier. 
Daubresee, M., s-Juristisches. 
Oavies, C. A., s. Asthetik. 
Debussy, CI. Batka, D. und kein Bade, 

KW 24, 19. 

Deigendesch, Karl, (Ahle), CO 46, 6. 

Descey, Ernst, s. Mahler. 

Destranges, Etienne, s. Bruneau. 

Dirigieren. ( ) , An din Dirigenten 

kleiner Gesangvereine, NZM 78, 30. — 
Gebauer, Eifer u. Begeisterung , das 
Fundament einer Tatigkeifc als Chor- 
rektor, GB1 46, 7/8. 

Ditters, von Dittersdorf, Karl. Liebes- 
kind, Cher drei unverSffentlichte Sin- 
fonien nach Ovid's Metamorphosen, 
NZM 78. 24. 

Docker, ft A. W. ( ), MT 52, 821. 

Donaldson. 1)., s. Frau, Kammermusik, 
Klavier. Musik, Musikkritik, Oper. 

Draber, H. W., s. Musikwissenechaft. 



Dubitzky, Franz, e. Opus, Vortragszeichen. 
Eccarius-Sieber, A., s. MusikfestS. 
Ecorcheville, J., s. Lully, Musikkongresse. 
Einstein, Alfr., s. Besprechungen, HaBler. 
Ellis, William Ashton, s. Wagner. 
Ernst, Alfred, e. Wagner. 
Exotik. Capellen, Die deutsche Neu- 

Exofcik und die Kritik, NMZ 32, 20. 
Fabricius , Andreas. Schilling , Aus 

der philosopbischen Oratorie des A. F., 

Sti 5, 10. 
Farmer, H. G., s. Militarmusik. 
Favart, b. Ciampi. 
Fedeli, Vito, s. Pergolesi. 
v. Fielitz, Alexander, s. Musik. 
Fleischm'ann, ITgo Roberto, s. Musikkon- 

gresse. 
Flood, W. H. Grattan, s. Geminiani. 
Florenz. (— --), L'arte musicale e il 

cornune di Firenze, NM 16. 214. 
Franek, Cesar. Servieres, La jeunesse 

de C. F., GM 57, 32/33. 
Frankenstein L. , s. Bach, Radeeke, 

Sv ends en. 
Frau. Donaldson, Women and music, 

MSt 36, 917. 
Freeman, Andrew, s. Orgel. 
Frewin, Harrison, s. Oper. 
Frey, Martin, s. Besprechungen. 
Fricke, Richard, s. Musikfeste. 
Friedegg, Ernst, s. Mahler. 
Frimmel, Th. von, s. Beethoven. 
Fuge. Maehabey. La fugue, construction 

rythmique, SIM 7, 6. 

Galuppi, B. Torrefranca, Le sonate per 
cembalo del Buranello. RMT 13, 2. 

Gebauer, Alfred, s. Dirigieren. 

Geige. s. Violin e. 

GeiSier, F. A., s. Scheidemantel. 

Geminiani, F. X., in England and Ire- 
land (Flood), MN 41, 1063 ff. 

Gerhartz, Josef, s. Gesang. 

Gesang ts. a. Musikunterrieht). — Ba- 
ra.lli, Note sopra alcune lettere roma- 
niane, RG 10, 3, — Gerha-rtz, Das 
schiof gezogene Zapfcben, Sti 5, 11. — 
Hoffmann. Stimme u. Sprache auf der 
Internat. Hygieneausstellung in Dres- 
den, Sti 5, 11- — Hollm, Gesangunter- 
richt, Sti 6, 9. — Manas, Italiemscbe 
Schule, Sti 5, 9. — Pielke, Uber die 
Register der mensehlichen Stimme, 
MpB 34, 15 ff. — Prumcrs, Wie unsere 
Vater Uber den Gesang daehten, DS 
3, 30. — Roinecke, Eine Registerstudie, 
MpB 34, 33. — Ritter, Die Funktionen 
des Stimmapparates und ihre Beoin- 
flussung durch den Unt-erricht, Sti 5, 
6. — Scheffler. Beobachtungen nnd 
Eifahrungen iiber Stimmerziehung, 
Sti 6. 10.— Wohlbier, Das Giundubel 
des Gesangunterrichtes, Sti 5, 10. 
Gilbert, Henry F., s. Musikkritik. 



■ 



'■!: 



VI 

Gloeckner. Willi, s. Mottl. 
Gluck, C. W. Ansermet, Le Theatre 
du .Torat, SIM 7, 6. — Ansermet, . . 
=Orphee« a Mezieres, VM 4, 19. — 
Doret, >Orphee< au Theatre du Jorat, 
VM 4, IS. — E. P.-L., G.'s .Orpheus* 
in Mezieres, '51, 22. — Tiersot, L.. 
>Orphee« de G., VM 4, 18. — Trapp, 
G.'s -Orpheusc auf dem Theatre du 
Jorafc in Mezieres, NMZ 32, 21. 
GObel, s. Musikvereinigungcn. 
Goering, H-, s. Open 
Gohler, Georg, s. Mahler. 
Goetz. Wolfgang, s. Mottl. 
Goldschmidt, Hugo, s. Asthetik. 
Grabill, Ethelbert W., 8 . Klavier. 
Graduale Vaticanum, s. Kirchenmusik. 
Gregoriani scher Choral, s. Kircheninusik. 
Grempe, Max. s. Juristisehes. 
Grieg, Edward. Rothhardt, G.'s Klavier- 

lyrik, MpB 34, 13tr. 
Griesbacher. Kagerer, G. : a Missa in 
honorem S. Caroli Borroinaei, MS 44, 
8/9. 
Grfinberg, Mas, s. Besprechungen. 
GUrkc, G., s.Asthetik, Musikvereinigungen. 
Gutmann, Emil, s. Mahler. 
HaaS, C, s. Karamernmsik. 
Habert, Johann Ev. (Hartl), CO 46. 7. 
Haile, Eugen (A. D.}, NMZ '32, 19. 
Hamilton, Clarence G., s. Metronoin. 
Hartl, Alois, s. Habert. 

flarzeri- Mailer, A. N., s. Musikaus- 

sfcellungen. 
Hafllev, Hans Leo. Einstein, H.'s Werke 

(T.3}, ZTMG 12, 11. 
Hastung, W., s. Radecke. 
Heintz, Albert (LeGmann), AMZ 38. 25. 
Helm, Th., e. Besprechungen. 
Henley, William (Bond), MSt 35, 912. 
Herbert, Victor. Spanuth, >Natoina« im 

Klavieruuszuge, S 69, 30. 
Hermstedt, J. S., s. Spolir. 
Heubach, H-, a. Wagner. 
HeuB, Alfred, s. Besprechungen, Musik- 

feste. 
Hielscher, Paul, e. Musikfeste. 
Hiller, Paul, s. Musikfeste. 
Hirschberg, Leop., s. Wagner, 
vom Hoeft, E. S., s. Claudius, 
von Hoveln Carpe, Allen (Dahms), NZM 

78, 26. 
Hoffmann, A., s. Gesang. 
rToftmann, Herm., s. Beethoven. 
Hoffmann, Rud. Steph., e. Zemlinsky. 
Holds, Landon Ronald, s. Musik. 
Hollm, Lydia, s. Gesang. 

Honold, Eugen, s. Musikausstellungen, 

Musikfeste, Violine. 
Hopferwieser, K., s. Orgel. 
Hornstein, Robert v., a. Wagner. 
Hubler, Heinrich, s. Wagner. 
Humbert, Georges, 8. Musikfeste. 






Jendrossek, K., s. Krause. 

Instrumentalmusik (s. a. Kirchenmusik). 

Intonation, s. Akustik. 

Jsmer, Georg, s. Radecke. 

Istel, Edgar, s. Besprechungen, Mottl, 

Rossini, Wagner. 
Johnstone, J. Alfred, s. Musikkritik. 
JoC, Viktor, s. Prag. 

Jnristisehes. { }, Der Musikalienhan- 

del vor dcm Forum des Buchhandels, 
MuM 13, 28/29. — Th. W., Existenz- 
bedingungen des Geschiiftsinarines in 
der Musikinstrumenten-Industrie, Zfl 
31, 27. — T. W., Musikiustrumente auf 
Abzahlung, Zfl 31, 32 ff. — Dauhresse, 
Questions sociales. SIM 7, 7. — Grempe, 
MiSstandeimMusikinstrumentenhanael^ 
BIZ 12, 30. — Schaub, Musikpiidagogi- 
sches, DMZ 42. 28. — Schaub, Unter 
Tarif, DMZ 42. 32. — Storck. 1096 
Konzerte, T 13, 10. 
Kampf, Karl. (Altmann), NS 35, 432. 
Kagerer, Christopb, s. Griesbacher. 
Kaiser, Georg, s. Scheidemantel, Weber. 
Kamrnermusik. Donaldson, Is chamber 
music dead? MSt 36, 915. — Haass, Zor 
Geschichte der K. (Forts.), DMZ 42, 28 ff. 
Kapp, Julius, s. Besprechungen, Wagner. 
Karg-Elert, Sigfrid, s. Musikfeste. 
Karlylc, C, s. Musikkougresse. 
Keller, Otto. s. Beethoven, Lachner, Mah- 
ler, Mrinchen, Mottl, Oper, Thomas. 
Kienzl, Wilbelm, s. Wagner. 
Kirchenlied s. Kirchenmusik. 

Kirchenmusik fs. a. Musik}. — f ), 

Zwei Dekrete der Ritenkongregation 
uber die sog. »rhythmischen« Choral- 
ausgaben, MS 44. 7. — J. R. E., El Canto 
Greg-orxano en la Catedral de Gerona. 
MSH 4, 8. — W. T.B., Modern Gre- 
gorian Music, MSt 35, 912 if — Allard, 
»Kyrosangens Vanner« u. die schwe- 
dische Kirchengesangsbewegung, CEK 
25, 7. — Baralli, Osservazioni sul ver- 
setto de Graduale *Domine refugium« . ., 
RG 10, 3. — Bewerunge, Der metiische 
Kursus in den antiphonalen Gesangen 
der Messe, CO 4G. 7. — Bewerunge, Zur 
Grcgorianischen Rhythmik, MS 44, 8/9. 
— Blume, Das Lied im Dienste der 
Eucharistie, CO 46,6. — Bfickeler, Die 
musikalische Form im Grcgorianischen 
Choral, GB1 36, 7/8. — Bohn, Die so- 
genannten rhythmischen Choralausga- 
ben, GB1 36, 6. — Lobmann, Zur Frage 
der >25* [Kirchenlieder], CO 46, 7. — 
Mocquereau, Die rhythm. tTberliefemng 
des gregorian. Chorals, MS 44, 8/9. — 
Moissl, Schnerich fkath. Kirchenmus.], 
OR 10, 6/7ff. — Miiller, Prinzipielles 
zur kathol. Kirchenmusik, CO 46, 7.— 
Nadalj De disciplina choral en el segle 
XVU, BMC 8, 91. — Ortwein, Ober 



; ; 



■ i 



h 


















i 



' i 9 * m m 



■ 



I 



5 — 



VI 



kirchliche instruroentalmusik, CO 46,8. 
— Ott, L'Alleluia e il Cantus nella li- 
targia ambrosiana, RG 10, 3. — Plasa, 
Wie soil en wir die Kirchentonartenbo- 
nennen?, CEK 25, 7. — Quadlflieg.Das 
deutscheKirchenlied, C046.6.— Scheel, 
Gedanken enr Asthetik der Kirchen- 
musik, MS 44. 8/9. — Wagner, Uber 
das Graduale Vatican um, CO 46, 8. — 
Wagner, Vatican a odor Medicaea?, MS 

44, 7. 
Kitchener, Fred., s. Musikunterncbt. 

Klanerfc. Paul, s. Musikfeste. 
Klarinette. Cucael, La question des cla- 
rinettes dans Tinstrumentation du 
XVIII* sieele, ZIMG 12, 10. 

Klavier. i j, Kin neuer Transpomer- 

HiigeL Zfl 31.32. — Abert, Die Kultur- 
missiou des Klaviers, T 13,_ 10. — Dal- 
ton, Variations on an ancient Theme 
[Klaviervirtuosenl NMR 10, 116. — Do- 
naldson, On piano grievances, MSt 35, 
912. — Grabill, The physical principles 
of piano-play ihe, MSt 36, 915 ff. — 
Ritschl, Spielbelaatung und Spiellast, 
MpB 34, 14. — Rosenthal. Zur Theone 
dcs AnBchlags, MpB 34, 16. — We tool, 
Vier Fragen zur modernen Lehre des 
Klavierspieles, DTZ 9. 228. 
Koelbner, Rich., s. Musikfeste. 
Kohut, Adolph, s. Wagner. 
Komorzynski, Egon v., s. Wien. 
Kotschedoff. Valesba, a. Muflikuntcrricht. 
Krause, Emil, a. Morscb, Musik, Reger. 
Krause, Theodor. Jendrossek, Ennne- 

mngen an T. K., Sti 5, 9. 
Krienitz, Willy, a. Besprechungen. 
Krug-Waldsee. Josef, s. Mahler. 
Kruse, Georg Ricb., s. Nicolai. 
Ktihn, Oswald, s. PGtzner. 
Kuiferafch, Maurice, s. MotU. 
Larimer, Vincenz (Keller), DMMZ ,33, 29. 
de Langa, Francisco Soto.' (MitjanaS, 

MSH 4, 8. 
Leeoccu Charles, u. seine >Angot* [Zep- 

ler), MCA7,8. 
Leichtentritt, Hugo, s. Musikkongresse. 
Leidinger, Georg, s. Musikvereinigungen. 
Leipzig. Segnitz, aus L.'sMusikgeschicbbe, 

AMZ 38, 24. 
Leo, Walter, s. Wagner. 
Lessmann. Otto, s. Heintz. 
Liebeskind, J., s. Bitters von Dittersdorf. 
Lied (s. a. Kirchenmusik}. — V. H., Vom 
Rhythmus unserer Singweisen, CEE 25, 
6. — Milligen, Nog eens de Wilhelmus- 
melodie, Cae 68, 7. — Storck, Volkslied 
u. Gassenlied, T 13. 11. 
Liszt, Franz (s. a. Wagner. Smfonie)-. — 
de Angelis, L. a Roma. RMt 18, 2. — 
Niggli, Die L.-Feier d. Basler Gesaug- 
vereins,MSal3. 15/16.— Spanuth, Liszt- 
Bucher, S 69, 33. 



Lliurat, F„ s , Chopin. 

LGbmann. Hago, s. Kirchenmusik. 

London. (— — j, The Royal Academy of 
Music, MT 52, 822 ff. 

Louis Ferdinand, Prinz. tJnger, Die 
Kaiserausgabe der Werke des Prinzen 
L. I'\, NZM 7S, 27. 

Lowe, George, s. H. Wolf. 

Ludwig II. von Bayem u. Rich. Wagner 
(Reimiirdes), RMZ 12, 28/29. 

Lully, J. B. Van den Borrcn, Quelques 
reflexions a propos du Lully de la La.u- 
rencie, L'Art Moderue, Bruxelles, 31, 
29/30. — Ecorcheville, Lully gentil- 
bomme et sa descendance, SIM 7, 6.7. 

Lyell-Tayler, H. (Bond;, MSt 36. 913. 

Machabey, A., s. Fujre. 

Mc Conafhy,Osbourne, 8. Musikuuterncnt. , 

Maecklenburg, Albert, s. Chopin. 

Milding, Alfred, a. Chorgesang. 

Mannergesang s. Chorgesang. 

Magnette, Paul, a. Mahler. 

Mahler, Gustav £s. a. Newlork:. — am 
"Orteil der Zeitgenossen, DMMZ 33, 27. 

_ t j, NM 16, 215. - { ), MMR 

41, 486. — Descey, Stuuden mit M. 
{SchluR Mk 10, 21. — Friedegg, SL u. 
Wien, NS 35. 432. - GObler, Al.'s Lie- 
der, Mk 10, 18. — Gutmann. M. als Or- 
ganisator, Mk 10, 18. — Keller, Makler- 
Literatur, Mk 10, 18. — Krug-Waldsee, 
MSal 3, 13/14. — (Magnette), RMC 8, 90. 

— 'Niemann), Reclam's Umversum 27,35- 

— 'Seidl, M.-Literatur. Mk 10, 21. — 
iSpecht). Mk 10.. 18. - Stefan. M.'sKind- 
heit, Mk 10, 18. - (Storck), T 13, 10 -, 
Stransky, BegeRnungenmitM., S69,29. 

Manas, Josef, s. Geaang. 

Mann, Thomas, s. Wagner. 

Marechal. Henri, s. Musik. 

Marsop, Paul. s. Musikbibhotheken. 

May de Rudder, s. MotfcJ. 
Mayer-Reinack, Albert, s.Mtisikkongresse, 

Mnsikunterrieht. 
Meinck, E., s. Besprechungen, Wagner. 
Merian, W., s. Musikfesto. 
Messe, a. Kirchenmusik. 
Metronom. Hamilton, The history of the 

metronome, MSt 36, 913 ff. 

Mey, Kurt. s. Besprechungen. 

Mezieres, a. Gluek. 

Mikorey, Franz. Seidl, »Der Kftmgvon 
Samarkand., BfHK 15, 9. 

Militarmusik (a. a. Muaik). I-armer, Mili- 
tary music and its story, MSt 36, 917ff. 
__ / ) t . . . uber die Militarmusik- 

frage, OMZ 19. 28 ff. 
vnn Milligen, S., s. Lied. 
Misch, s. Radecke. 
Mitjana, R-, s. do Langa. 
Alobquereau, Dom. A., s. Kirchenmusik. 

Moeller, E. 0.. a. Musik. 

Moisisovics, R. v., s. Musikfeste, Oper 






VI 



— 6 — 



. 



Moissl, Franz, s. Kirehenmusik 



B 



usanne. ( ), MSt 35, 



von Morvay 
912. 

Mottl, Felix. (Batka), KW 24, 21. — ( ) 

fcrninerungen an F. M., NZM 78,29. -2 
(Gloeckner), Bi'HK 15, H. - 'Goet*) 

fi?'i 88 \r ? ell er), BMMZ 33, 27. - 
Kafferath), GM 57, 28/28. VJtt 4, 19 - 
(May de Rudder), GM 57, 28/29. — (Nie- 
mann), Leipz. Neueste Nachrichten 3. Jul! 

28/29. - (PoU). mS 32; 20 - ffi&S ' 
NMZ 32, 20. - (Schaubi%MZ 42 2?: 
- <^acher Zijnen), Cae 68. 7, - 
Spanuth;, 8 69 2 -- (Storck), T 13, 11. 

tim&T* ' 15/16 ' ~ (Viotta) ' 

Mozart, V! A Thicken, . . erste -Auf- 

AW% S»? 8 ? a ^ erflefce » Berlin, 
"; 5" *W "" *l e w 7*«wa, Ubo crise 
romant^uo dans J a vfe de Mozart en 
Itahe, GM 57, 26-29. 

Mailer, Herm., s. Kirehenmusik, Mueik- 
kongresse. 

Munchen ah Pflegestatte der Tonkunst 

(Keller), AMZ 38, 27/28. 
Mo n n,ch Richard, s. Beaprechungen 

Musik (a. a. OuvertOre, Tanz>. ( \ 

J.appJandische Volksiuusik, DMMZ 33' 

-, ~^C:ri Da9 Mosiklohen in Ame- 
nka, DMMZ k 26. - (- 2 %£& 

Coronation, rite and music, ZIMG 12 
n. ~~ Alaleona, I moderni orizzonti 
aeua tecmca muaicale, EMI 18 2 — 
Uouyer Stathfcique annuelle it vo- 

Cal ?', M ? 7 > «* ' - Brautigam, Fran- 
zSsische Musik, RMZ12, 32.33. — Clos- 
son, Qmntes parallelee, GM 57, 30'3l 

- Donaldson The fake's progress, MSt 
oo, 914. - v. Fielits, Tke predominat- 
mg inQuence jn the german music of 
to-day, MSt 35, 912. - Holds, Concert- 
giving and concert-goer. MSt 35, 912 

- Srause, Bie religiose Vokalmusik in 



et souvenirs: 1872, M 77, 25. - Moeller, 
furkische Mihtarmusik, DMMZ 33 25 
— Nagel, Die Musik ah Mittel der VoW 
emebung, BfHK 15, 11. - Nehser, Tta- 
Tiemscher, deutscher und ungarhcher 
Cfaorgesang, To 15, 22. - Pari*i, Con- 
tro in nuova musica, NM 16, 21'6/17.— 
rcabicn, Musikaliscbes Zeitbild, BfHK 

f'V ■? a ^ )ard V, r, e grondslagen der 
Toonknnst, Cae 68, 8. — Royce, The 

educational value of music, MN 41, 1062. 

ar mo 6 " S *| n S> Anarchy in music, MSt 

B J*= Salveni, Tiroler Sang und 

SpS ° % *$, ' a ~ S <*neider, *W 
kaliscbe Fastenprodigt, S 69, 25. — 



Spanuth, Die Gassenhauerei, S 69 28 

iM C 7 6 eb0W ' En toarn6e 8Ur ' a «aS 

MusikaiaateUungen. Harzen-Mullor, Mu- 
Mkalisches auf der groBen Berliner 
KunstaassteUung, NZM 78. 25. — Ho- 
nold Die modern* Geigenbaukunet auf 
der limner ^eltausstellune, AMZ 38 
26 - NMZ 32, 18. - Niemann MuS 
kaheehe KanatanssteJlmigen und ktlnst- 
Jiche MusikaussteDungen, BfHK 15, 10. 

Wf sV°25/26 eV RQmhGhen AuSfite '- 
Musifcbibliotheken. Marsop, Praktische 

i -w- ?i ? T ' " - r « us ^alische Volks- 
bibhotbeken, DMZ 42, 29. 

Musikdrama, s. Oper, 

Musikfeste (s. a. Liszt). 18. A n b al tisches 

Musikfest: Klanert;, BfHK 15, 9. -Dap 

, ^lederrbeimsche Musikfest inDiis- 

sel d I or f : (G. TX RMZ 12, 24/25. - (van 

der Stucken , S 69, 24 — ( 'Eo™^nT 

n' 5SK - * Hono1 ^. AMZ 38, 24. - 
Das XV1T. schJesiscbe Musikfest in Gor- 
htz: (Tbiessen;, S 69, 27. — fHilsrherl 
AMZ 38 26. -Klanert, Das bSS 
Musikfest zu Halle a. S.. BfHK 15,11. 
- (Klanert) , AMZ 38, 24. - NMZ 32, 

3f ~ri??1 0VCr (A- Pfc NMZ 32 
iy. — xAbbetmeyer), S 69, 24. — VI. Li- 
tauisclies M. in lusterburir fFrirki. 1 

7ft wl? er %^ iele: f KJe ^- NZM 



Bachfest: (Karg-Elert; MSal 3, 13/14. 

£,„„ I ' i^- (Niemann , ^aiikf. Zei- 
tung Nr. 143 ab. - (Schering), Dresd- 

? er y* oh ™*i* n > 85. Mai 1911 ab. - 
Segmtz, BfHK 15, 10 - (Smolian), Mk 

m ■ i ~; ( lhie5SGn )» MpB 34, 12. - Das 
Kly W ^\t e v ' Sa "^rfest : (Koelbner), 

zer 1 onkunstlervereinsin Vevev mum- 
nS' -, PIat ^i> n -^jeune), Mk 10, 18 

M ^r s c^tt*^ 

Muaikinstrumente. S., Tbe'representa- 
..°x n , of oId ^nsic, MN 41, 1061 — 
Atenburg, Die Wagnertuben, ZH 31, 
riO — Rcbeurleer, Iconography of Musi- 
cal Instruments, ZIMG 12 11 

Musikkongresae Der erste osterreich. 
musikpadagog. Kongrefi, GR 10, 6/7. — 
Cohen, Die 41. General ye rsammlung dcs 
o m o?'. n T eni V n der E^diozese Koln, 

T u r " - 6 ' T B °f 7ierte KongreC der 
I.M.G. ln London: ( ), Mk 10, 



i! 
■ 



1 



i 






— 7 



VI 



iy. _ < \ MMB 41, 486. - ( ). 

Frankft. Zeitung, 14. Juni 1911. — 

( ), MT 52, 821. — (K.), RMZ 12, 

28/29. — (Aruhehn), MpB 34, 13. — 
ivan den Borren), L'Art Moderne, 
Bruselles, 31, 25 if. — (Ecorcheville}, 
SIM 7, 7. — (Fleiscbmann), CM 15, 5/6. 
— (Karlyle), S 69, 25. — (Leichtentritt), 
S 69, 24. - (Liveley), RMC 8, 91. — 
(Mayer-Reinach). NZM 78, 26. — tMiiller), 
CO 46, 6. — {Schiinemann!, AMZ 38, 
2L — (Stein) , DTZ 9, 229. — (Wein- 
mann), MS 44, 7. — :Wolf), ZIMG 12, 
10. — {WolffheiniJ, AMZ 38, 24. 

Musikkritik, The first gerrnan musical 
critic, NMR 10, 116. — Donaldson, On 
critical flavours. MSt 35, 911.— Gilbert, 
Criticism, NMR 10, 117. — Johnstone, 
Some old old-fashioned literary styles 
in musical criticism, MSt 36, 917 ff. 

Musiksehulen (s. a. Prag). 

Musikunterricht (s. a. Juristisches). (W.), 
Mayrhofer's Theorie der Harmonie- 
lehre, RMZ 12,30/31. — Borchers, Zur 
individuellen Behandlung des Gesang- 
schalers, Sti 6, 10. — Kitchener, The 
value of maturity, MMR 41, 488. — 
Kotschedoff, Talentvoll u. talentlos, 
MpB 34. 12. — McConathy, High school 
music, NMR 10, 116. — Mayer-Reinach, 
Zur Frage der Vorbildnng der Musik- 
lehrer ..., AMZ 38, 25. — Scheuch, 
Kritische Gedanken uber Massenkon- 
zerte Jugendlicher, Sti 5, 9. — Schu- 
berth, Schulgesang u. seine Methoden, 
BS 3, 26. 

Musikvereinigungen (s. a. Berlin). ( ), 

Das goldene Jubil&um des »Mahlisz- 
schen Mannergesangvereins« in No- 
wawes, To 15, 18 ff. — ( ), . . All- 
gem. Deutsch. Musikerverbandes, OMZ 
19, 31. — Bade, Der A.D.M.-Y. und 

. die internat. Musiker-Konfoderation, 
DMZ 42, 27. — Baldauf, Der Verband 
der deutschen Musiklehrerinnen, NZM 
78, 25. — (Ax), RMZ 12, 26/27. — {M. L.), 
NMZ 32, 19. — Dorfmflller, Cber das 
musikalische Leben im A.G.V. Mtin- 
chen, KZ 28, G. — Goebel, Das Dres- 
dener Sangerfest von 3866 u. die An- 
Ringe unseres [Sondershauser] Yerban- 
des [dentsch. Stndenten-Gesangvereine], 
KZ 28, 6. — Giirke, Die Musiker des 
A.G.V.M., KZ 28, 6. — Leidinger, 
Die Grundung des Akademischen Ge- 
sangvereins Mtinchen, KZ 28, 6. — 
Netter, Die XII. Generalversaraml. des 
Allgem. deutsch. Lehrerinnenvereins, 
AMZ 38, 25. 

Mosikwiasenschaft und Universitat, 
(Draber), S 69, 32. 

Nadal, LI. B., s. Kirchenmusik. 

Nadel, Arno, s. Besprechungen. 



Nagel, Willibald, s. Beethoven, Musik. 

Neisser, Arthur, s. Musik, Oper, Wagner. 

Wetter, Marie, s. Musikvereinigungen. 

Neuhaus, Max, s. Paris. 

New- York u. Gust. Mahler (Spanuth), S 
69, 64. 

Key, Ellen (0. K.), NMZ 32, 19. 

Nicolai, Otto. Em ungedruckter Brief 
N.'s (Kruse), BfllK 15, 10. 

Niecks, Frederick, s. Dampfer, Orchester- 
musik. 

Niemann, Walter, s. Mahler, Mottl, Musik- 
ausstellungen, Muaikfeste. 

Niggli, A., s. Liszt. 

Norlind, Tobias, s. Tanz. 

Notenschriffc. Stephani . 
reform, RMZ 12, 30/31. 

Offenbach, J. Zepler, O.'s 
MfA 7, 11. 

Onomatopee, Note3 sur V — [ClossonJ, 
SIM 7, 7. 

Oper. Bontempelli, Del teatro d'opera te- 
desco, CM 15, 5/6. — Donaldson, On open 
letter . . Music Drama of tbe future, MSt 
36, 913 ff. — Frewin, Opera librettos in 
english, MSt 36, 916. — Goering, Riick- 
blickc . . . Anregungen fur die deutsche 
Opernbiihne, NZM 78, 83/84. — Keller, 
Fine GescMchte der Oper, DMMZ 33, 
30 ff. — v. M!oj siso vies, . . . zuin Problem der 
modemen Oper, AMZ 38, 27/28. — Stoff- 
wabl im allgemeinen, AMZ 38, 25.— 
Prfluiers, Die alte u. die neue Spiel- 
oper, NZM 78, 33/34. — Spanuth, Oper 



Parfcituren- 
» Orpheus*, 



tfreien, S 69, 31. 



Oper, (UrauffUhrungen): 

Bungert: Gisela Brfimser von Rtklesheiin 
(Canstatt), MSal 3, 16/16. 

Puccini: La Fauciulla del West [Rom] 
(Neiaser), NZM 78, 26, — AMZ 38. 25. 

Opus eins (Dubitzky), BfHK 15, 9 ff. 

Orchester. Bouyer, Vaudrait-il mieux 
que rorchestre do concert fut cach6? 
M 77, 25. 

Orchestermusik. The provenance of 
orchestral musicians, MMR 41, 488. 

Orgel. Cbwalal, Disposition und ober- 
tonigo Orgol, Zfl 31. 26, — Dan Zuviel 
der Orgelspielhilfen, Zfl 31, 29. — Free- 
man, Organs built for the Royal Palace 
of Whitenall, MT 52, 822 ft. — Hopfer- 
wieser, Zur Orgelreform, Zfl 31, 28. — 
Rupp, Zum Transmissions-Onfug, SMZ 
51, 19. — Die neue Walcker-Orgel der 
St. Jakobskirche in llmenau, Zfl 31, 31. 

Ort-wein, Magnus, s. Kirchenmusik. 

Otano, N., s. Besprechungen. 

Ott, K., s. Kirchenmusik. 

Ouvertnre. Prunieres, Notes sur les Ori- 
gines de POuverture Francaise, SIMG 

Oxford. ( ), The Oxford Music Room. 

MN 40, 1059. 
12, 4. 






1 



VI 



— 8 — 



Parigi, L. s s. Musik. 

Parker, D. C. s. Byron, Puccini. 

Paris. (H. L.), Une soiree a la G. R. 
[Ecole de gymnastique rythmique] de 
Paris, SIM % 6. — de Curzon, Le cen- 
teuaire de la salle du Conservatoire de 
musique de Paris, GM 57, 28/29. — Neu- 
haus, Pariser Konzertleben, S 69, SO. — 
Pougin, Lea concours du conservatoire, 
M 77, 26 if. 

Partitur s. Notenscbrift. 

Pauer, Max. SchOtz, P.'s , . Klavierkom- 
positionen, NMZ 32, 18. 

Paychere, A., s. Musikfeste. 

Pergolesi, G. B. Fedeli, Dal >Gavaliere 
Ergasto* alia »Moiinarella«, RMI 18, 2. 

Pfitzner, H. Ktihn, Zur Auffuhrung 
des »Armen Heinrich* in Muncben. 
NMZ 32, 18: 

v. d. Pfordten, s. Besprechungen. 

Pilke, Walter, s. Gesang. 

Plass, Johannes, s. Kirchenmusik. 

Pohl, Hans, s. Beetboven. 

Pohl, Louise, s. Mottl. 

Prag, Joss, Hundert Jahre Prager Kon- 
servatorium, AMZ 38, 24. — RycEnovsky, 
Das Konservatorium in. Prag 1 , ZIMG 
12, 10. — Steinhard. Prager rnusikali- 
sche Nachrichten.NMZ 32, 19.— Priimers, 
Bin Prager Musikbrief vor 200 Jahren 
To 15, 23. 

Pressel, Gustav (ReuschJ, NMZ 32, 20. 

Prod'homme, J.-G., s. Besprochnngen. 

Programm. Batka, So rumer musik, KW 

21, 20. 
Priifer, Artur, s. Wagner. 
Pruniers. Adolf, a. Asthetik, Gesang, Oper, 

Prag. 

Prunieres,Henry,s. Besprechungen, Ouver- 
tiire. 

Puccini, G. Parker, P. and Ms operas' 

MSt36,9l4. 

Quadlflieg, J., s. Kirchenmusik. 

Rabich. Franz, s. Mueik. 

Radecke, Rob. ( ), To 15, 19. — 

(Beckinann), RMZ 12, 28/29. — (Franken- 
stein), NZM 78, 26. — (Hastung). Sti o. 
11. — (Ismer), DTZ 9, 228. — (Misoh); 
AMZ 38, 26. 

Rappard, J. A., s. Musik. 

Reger, Max. Krause, Ein Bliek auf R.'s 
religiSse Vokalmusik, MSal 3, 15/16. 

Reimerdee, Ernst Edgar, s. Ludwig II. 

Reinecke, Carl. Reinecke, Meine Schiiler 
und ich, NZM 78, 24 

Reinecke, W., s. Gesang. 

Reklamo u. Musikunwesen in der Provinz 
(R. F.l, KW 24, 20. 

Respighi, C, s. Besprechungen. 

Reusch, K. V., s. Pressel. 

Rhythmus. Bonvin, Oratorischer R. n. 
Kursus, 66136,7/8. 

Richard, August, s. Mottl. 



Riesenfeld, Paul, s. Breslau. 

Rinne, Rudolf, s. Violine. 

Ritschl, Alexander, s. Klavier. 

Hitter, A. s. Gesang. 

Rosenthal, Felix, s. Breslau, Klavici. 

Rossini, G. Istel, Rossiniana, Mk 10,19. 

Rothhardt, Hans, s. Grieg. 

Royce, Rutb, s. Musik. 

Rupp, J. F. Emil, s. Orgel. 

Rychnovsky, Ernst, s. Prag. 

Saint-Saens, Camille, s. Musik. 

Salveni, J. N., s. Musik. 

Scharwenka, Philipp. Wetzel, Sch.'s 

Klaviermusik, Mk 10, 19. 
Schaub, Hans F. , s. Juristisches, Mottl. 
Scheel, J., s. Kirchenmusik. 
Scheffler, R., s. Gesang. 
Scheibler, L., s. Besprechungen. 
Schein, Job. Herm. ( ), DMMZ 33, 

30. 
Scheidemantel, Karl. (Geissler), Mk 10, 

19. — (Kaiser), NZM 78, 24. 
Sobering, Arnold, s. Mnsikfeste, Schubert, 

Wagner. 
Scheuch, Otto, s. Musikunterrieht. 
Scheuermann. Aug., s. Thieriot. 
Scheurleer, D. F., s. Musikinstrumente. 
Schiedermair, Ludwig, s. Besprechungen. 
Schjolderup, Gerhard, s. Svendsen. 
Schilling, Dr., s. Fabricius. 
Schneider, Josef, s. Musik. 
Schubert, Franz. Sobering, »Grenzen 

der Menschheit*, BfHK 15, 11. 
Schuberth, J-, s. Musikunterrieht. 
Schiinemann, Georg, s. Besprechungen, 

Musikkongresse. 
Schutz, A., s. Pauer. 
Sehwrnann, Rob. (s. a. Chopin). ( 0, 

Sch. and the Rhetorik of Melody, NMR 

10, 117. — Bouyer, Un an apros lc ccn- 

tenaire de Sch., M 77, 29. 
Schurzmann, K., s. Besprechungen. 
Segnitz. Eugen, s. Leipzig, Musikfeste. 
Seidl, Arthur, s. Mahler, Mikorey. 
Servieres, George, s. Franck. 
Sibmacber-Zijnen. W. N. P., s. Mottl. 
Simon, Alicja, s. Besprechungen. 
Sinfonie. Antcliffe. The Symphonic Poem 

since Liszt, MT 52, 822, 
Singer, Kurt, s. Besprechungen, Wagner. 
Smith, Bertram, s. Wagner. 
Sonneck, O. G., s. Ciampi. 
Spanuth, Aug., s. Herbert, Liszt, Mottl, 

Musik, New York, Oper. 
Spaun, Paul von, s. Wagner. 
Specht, Rich., 9. Mahler. 
Spiro, Friedrich, s. Musikausstellungen. 
Spohr, Ludwig- Altenburg, S. als Kom- 

Eonist fur Klarinette in seinen Bezie- 
ungen zu J. S. Hermstedt, DMMZ 33. 
29. 
Stefan, Paul, s. Mahler. 
Stein, Rich. H., s. Musikkongresse. 



: 



, 



■ 






■ 



1 '.* 






i 



J 






\ 



■ 






:» 



5 ■ 



— 9 — 



VI 



-■ f 

Steinhard, Erich, s- Prag. 

Stephani, Hermann, 8. Notenschrift. 

Sternfeld, Rich., s. Wagner. 

Stier, Ernst, s. Braunschweig. 

Stimme, s. Gosang. 

Stoltzenberg, Georg (Dahins), NZM 78, 
26. 

Storck, Karl, s. Juristisches, Lied, Mahler, 
Motfcl. 

Stransky, Josef, s. Mahler. 

StraBburg. Altmann, Vom. Strafiburger 
Musikleben, NMZ 32, 20. 

Stravinsky, Igor. (Calvoeoressi). MT 52, 
'822. 

van dor Stucken, Frank, s. Musikfesfce. 

Svendaen, Johann. ( ), DMMZ 33, 

25. — { ), MN 40, 1060. — ( ), 

TO 15, 19. — {Frankenstein), NZM 78, 
25. — (Sehjelderup), MSal 3, 13/14. 

Tanz. Norlind, Zur Geschichte der pol- 
nischen Tanze, SIMG 12, 4. 

Tara's Hall, The story of, (Browne), MSt 
35, 911. 

Taubert, Ernst Ednard, s. Chorgesang. 

Teneo, M., s. Berton. 

Thari, Eugen, s. Wagner. 

Theater. Weber, Em Theaterhaushalt 
vor 125 Jahren, RMZ 13, 32/33, 

Thteriot, Ferd. (Scheuermann), MSal 3, 
. 13/14. 

Thiessen, Kail, s. Mozart, Musikfeste. 

Thomas, Ambroise. fde Curzon), GM 57, 
32/33. — (Keller), DMMZ 33, 32, 

Thomas, Wolfg., s. Mottl. 

Tidebohl, Ellen de, s. Musik. 

Tiersot, Jnlien, s. Berlioz, Gluck. 

Tovrefranca, Fausto. s. Galuppi. 

Trapp, Ed., s, Gluck, Musikfeste. 

Cnger, Max, s. Beethoven, Clementi, Louis 
Ferdinand. 

Urbach, Otto. s. Akustik. 
ioline. R. H., Der Geigenzette), ZfJ 31, 
32. — Honold.ModernedeukscheGeigen- 
macher, AMZ 38, 29/30. — Rinne, tJber 
den altitalienischen Geigenlack, Zfl 
31, 31. 

Viotta, Henri, s. Mottl. 

Vol ks musik. Berdenis van 'Berlekom, 
>Kunst vor het volk«?, Cae 68, 7. 

Vortragaaeichen. Dubitzky, Die Ent- 
wickelung derVortragszeicncn, Sti5, 10. 

Wackernell, J. E-, s. Besprechungen. 

Wagner, Peter, s. Kirchenmusik. 

Wagner, Rich. (s. a. Ludwig II.). Zwei 
unverQff. Briefe W.'s an R. v. Hornstein, 
DMMZ 33, 29 ff. — Wagneriana, eine 
Rundfrage iiber »ParsifaU, NZM 78 f 
33/34. — Behn, Das >Lied vom hurnen 
Seyfried< in W.'s Ringdichtung, BB 34, 
7 — 9. — Chop, W. in seinen ChiJren, 
DS 3, 28 ff. — Collins, Was Wagner 
greater than Shakespeare? MSt 35, 912. 



— de Curzon, La vingtieme saison de 
Bayreuth , GM 57, 32/33. — Ellis, The 
new »Waguer-Liszt<, MT 52, 822 ff. — 
Ernst, Senta-Elsa, RMC 8, 90. — Gol- 
ther, Neue Wagner-Literatur, s. Be- 
sprechungen. — Heubach, » Tristan u. 
Isolde*. Mk 10, 20. — Hirschberg, Vor- 
wagnerischer Feuerzauber, Mk 10, 21. 

— Istel, Wie W. am »Ring« arbeitete, 
Mk 10, 20, — Kapp, W.'s Trauerspiel 
»Leubald«, Mk 10, 20. - Kienzl. Ein 
Revolutionsgedicht W.'s, NZM 78, 31/32. 

— Kohut, W. u. der Waldhornist Hrch. 
Hubler, DMMZ 33, 26. — Leo Bayreuther 
Buhnenfestspiele,NZM78,31/32.— Mann, 
Auseinandersetzung mit W., NZM 78, 
31/32. — Meinck, Die Lichtidee in W.'s 
Ringdichtung. BB 34, 7—9. — Neisser, 
W. Im Spiegel der Kritik, To 16, 20. — 
Priifer, SpricnwOr Miches im Nibelungen- 
ringe, BB 34, 7—9. — Sobering, Beck- 
messerszenen a, d. Jahre 1508, Mk 10, 
20. — Singer, Der AVeg nach Bayreuth, 
AMZ 38, 26. — Smith, The Bayreuth- 
»Strmmung*, MT 53,\822. — Spaun, Das 
musikalische Drama in Bayreuth, BB 
34,7— 9.— Sternfeld, W.'s »Hngenofcten<- 
Aufsatz, AMZ 38. 27/28. — Than, Ein 
Protest gegen W.'s Selbstbiographie, 
(bete. Uhiig), Dresd. Anzeiger, 8. Aug. 

Wallfiech, J. H., s. Musikfeste. 

Weber. Carl Maria v. Kaiser, Unbekaimte 

Briefe, NS 35, 432. 
Weber, K. G. Waldemar, s. Theater. 
Weinmann, Karl, s. Musikkongresse. 
Wefchlo, Franz, s. Akustik. 
Wotzel, Herm., s. Besprechungen, Klavier, 

Scharwenka. 
Werra, E. v., s. Besprechungen. 
Wien'(s. a. Mahler). Komorzynski, Aus 

deru Wiener Musikleben 1911, BfHK 

15, 9. 
WOhlbier, Fr., s. Gesang. 
Woikowsky-Biedau, Victor v. (Altmann;, 

NS 35, 436. 
Wolf, Hugo. Lowe, The Goetbe songs 

of H. W., MMR 41, 487. 
Wolf, Johannes, s. Musikgesellschaffc, Mu- 
sikkongresse. 

Wolff. Ernst, s. Besprechungen. 

Wolff, Karl, s. Musikfeste. 

Wolffheim, Werner, s. Musikkongresse. 

Wyzewa, Theodore de, s. Mozart. 

Zanten, Cornelie van, s. Akustik, Be- 
sprechungen. 

Zepler, Bogumil, s. Boieldieu, Lecocq, 
Offenbach. 

Zemlinsky, Alexander (Hoffmann), NMZ 
32, 18. 

Zuschneid, Karl, s. Chopin. 

van Zuylen, G., s. Carillon. 



-